Testkatalog 2014/2015

Page 34

Berufsbezogene Verfahren

BERUFSBEZOGENE VERFAHREN

FÜMO Hamburger Führungsmotivationsinventar Von J. Felfe · G. Elprana · M. Gatzka und S. Stiehl EINSATZBEREICH: Zielgruppe des Verfahrens sind Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren, Studierende, Berufseinsteiger und Personen, die sich im Beruf neu orientieren möchten oder vor dem nächsten Karriereschritt stehen. Eingesetzt werden kann das Instrument in der Studien- und Berufsberatung sowie im Rahmen von Trainings, Coachings und anderen Personalentwicklungsmaßnahmen.

DAS VERFAHREN: Das Führungsmotiv bezeichnet den individuellen Antrieb, eine Führungskarriere einzuschlagen und im beruflichen Kontext Führungsverantwortung zu übernehmen. Mit dem Hamburger Führungsmotivationsinventar (FÜMO) können bereits in den Phasen der Berufsorientierung und Karriereplanung, aber auch später bei der Führungskräfteentwicklung Hamburger motivationale Potenziale und Hindernisse Führungsmotivationsinventar rechtzeitig erkannt und Motivkonstellationen bewusst gemacht werden. Auf der Grundlage einer differenzierten Diagnose ergibt sich ein Motivationsprofil, das begünstigende und hinderliche Motivmuster aufzeigt, die in einem Beratungsgespräch mit Blick auf die individuelle Karriereplanung erörtert werden können. Identifizierte Barrieren können durch geeignete Maßnahmen bearbeitet und somit berufliche Ziele konsequenter verfolgt werden. Das FÜMO beinhaltet die folgenden Komponenten: 1) Basismotive (Macht-, Leistungs- und Anschlussmotiv), 2) Führungsmotiv (affektiv, kalkulativ, normativ), 3) Führungsaffine Interessenfelder (Gestaltung, Autonomie, Verantwortung, Bestätigung, Mentoring, Wachstum) und 4) Motivationshindernisse (Vermeidung von Führung, Bedingtes Führungsmotiv, Work-Life-Conflict). Zusätzlich erfolgt eine Einschätzung der mitarbeiter- und aufgabenorientierten Kompetenzen, des Motivmanagements (Bewusstheit und Umgang mit eigenen Bedürfnissen) und des Führungsselbstbildes. Das Instrument erfasst in Ergänzung zu den Selbsteinschätzungen auch bisherige Führungserfahrungen und beinhaltet situative Entscheidungsszenarien zum Führungsmotiv und Motivationshindernissen. Jörg Felfe

FUMO

Gwen Elprana

Magdalena Gatzka Sibylle Stiehl

MANUAL

GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ

ZUVERLÄSSIGKEIT: In der Normierungsstichprobe (N = 3.285) wurden für die 28 Skalen des FÜMO überwiegend befriedigende bis sehr gute interne Konsistenzen zwischen α = .70 und α = .91 ermittelt. Vier Skalen verfügen über eine ausreichende Reliabilität (α = .64 bis α = .69).

GÜLTIGKEIT: Die Dimensionalität des Konstrukts der Führungsmotivation wurde durch exploratorische und konfirmatorische Faktorenanalysen bestätigt. Konvergente und divergente Validität wurden mittels Multi-Trait-Multi-Method (MTMM)-Analysen nachgewiesen. Zum Beispiel weist das affektive Führungsmotiv erwartungsgemäße Zusammenhänge mit Extraversion (r = .44), Neurotizismus (r = -.35), Eigeninitiative (r = .54), Selbstwirksamkeitserwartung (r = .45) und Risikobereitschaft (r = .38) auf. Untersuchungen zur Kriteriumsvalidität haben substanzielle Zusammenhänge zwischen zentralen Bestandteilen der Führungsmotivation und der konkreten Absicht, Führungsverantwortung zu übernehmen, gezeigt (r = .62). Auch konnten in einer Untersuchung zur prädiktiven Validität deutliche Zusammenhänge mit tatsächlichem Führungsverhalten nachgewiesen werden (r = .36). Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass Führungskräfte eine höhere Führungsmotivation aufweisen als Angestellte ohne Führungsverantwortung.

NORMEN: Eine umfassende Datengrundlage (> 3.200 Personen) erlaubt den Vergleich mit Normwerten (Stanine-Werte und Dezile) für verschiedene Re28

ferenzgruppen, z. B. Schüler, Studierende, Erwerbstätige mit und ohne Führungsverantwortung, Auszubildende, Frauen und Männer.

BEARBEITUNGSDAUER: Die Bearbeitungszeit beträgt 20 bis 25 Minuten. In Anwendung seit 2012. Artikelnummer Testbestandteile 01 478 01 Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Hinweise für Teilnehmer, 15 Fragebogen, 15 Auswertungsbogen, 15 Profilblätter für individuelle Rohwerte, 15 Profilblätter für Stanine und Dezile und Mappe 01 478 02 Manual 01 478 03 5 Hinweise für Teilnehmer 01 478 04 15 Fragebogen 01 478 05 15 Auswertungsbogen 01 478 06 30 Profilblätter für individuelle Rohwerte 01 478 07 30 Profilblätter für Stanine und Dezile 01 478 08 Mappe, leer

CHF € 238,00 307.00

127.00 98,00 83.60 64,75 44,25 57.10 24.20 18,75 19.40 15,00 29.00 22,50 14.20 11,00

SEMINAR: Zu diesem diesem Verfahren Verfahren bietet bietetder dieHogrefe Testzentrale Verlagder Seminare Schweizer an. Weitere Informationen Psychologen AG Seminare unteran. www.hogrefe.de/seminare Weitere Informationen unter oder Tel. (0551)999 50-0. www.testzentrale.ch/de/seminare/ oder Tel. 0041 (0)31 300 45 45.

SPIKAS-AC Spiel zur Beobachtung von Kooperation, Analytik und Strategie im Assessment Center Von C. Warneke EINSATZBEREICH: SPIKAS-AC dient der eignungsdiagnostischen Erfassung sozialer und kognitiver Fähigkeiten im Assessment Center. Der Fokus liegt dabei auf der Beobachtung und Beurteilung der strategischen bzw. analytischen Denkfähigkeiten sowie der Kooperationsfähigkeit im Team. Zeitliche, räumliche und personelle Anforderungen von SPIKAS-AC decken sich mit denen anderer AC-Übungen. Eine Einbettung in bestehende Assessment Center ist damit effizient möglich. Typische Anwendungsfelder sind die berufliche Eignungsdiagnostik, externe und interne Personal/Führungskräfteauswahl, Personalentwicklung (z.B. Development Center) und ggf. die Berufs-/Laufbahnberatung, berufliche (Re-)Integration sowie psychologische Forschung. Die empfohlene Mindestteilnehmerzahl liegt bei 6-8 Teilnehmern.

DAS VERFAHREN: SPIKAS-AC ist eine spielerische Gruppenübung, die für die Teilnehmer eine komplexe, dynamische Umwelt simuliert. Die Teilnehmer der Übung agieren in 2er-Teams über mehrere jeweils zeitbegrenzte Runden unter geschulter Beobachtung im Wettstreit miteinander. Die kognitiven Fähigkeiten werden dabei auf Basis der brettspielartigen Simulation, die sozialen Fähigkeiten durch die Beobachtung der Interaktion der Teilnehmer in ihrem Team für den geschulten Beobachter erkennbar. Die Beobachter dokumentieren ihre Eindrücke auf einem Beobachtungsbogen. Zur Auswertung der Übung wird für jeden Teilnehmer das arithmetische Mittel der acht Skalen des Beobachtungsbogens gebildet. Darüber hinaus können die Ergebnisse zu den übergeordneten Skalen »Analytisches und strategisches Denken«, »Kooperation« und »Spiel insgesamt« zusammengefasst werden.

ZUVERLÄSSIGKEIT: Die Reliabilität von SPIKAS-AC wurde über die Beobachterübereinstimmung durch Berechnung von Intraklassenkorrelationskoeffizienten sowie die Berechnung der internen Konsistenz der auf einem Faktor la-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.