KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
INTERVIEWS / PROJEKTIVE VERFAHREN
FAST
FBT
Familiensystemtest
Familien-Beziehungs-Test
2., erweiterte Auflage
7. Auflage
Von T. M. Gehring
Von J. G. Howells und J. R. Lickorish
EINSATZBEREICH:
Der Familien-Beziehungs-Test (FBT) ist ein Klassiker unter den projektiven Testverfahren. Er besteht aus einer Serie vieldeutiger Bilder, auf denen Familiensituationen dargestellt sind. Wie Menschen diese Bilder beschreiben, wird wesentlich von ihrer eigenen Familiensituation beeinflusst. Dadurch gewährt der Test Einblick in die unterschiedlichen Beziehungsformen zwischen den Familienmitgliedern. Mit seiner Hilfe lässt sich entschlüsseln, welche Gefühle und Haltungen einzelne Familienmitglieder haben und wie sie Familienkonstellationen subjektiv wahrnehmen. Der Test eignet sich für Kinder ebenso wie für Erwachsene.
Als Einzeltest bei Probanden ab 6 Jahren oder als Gruppentest mit Familien. Einsatz in der medizinischen, psychologischen und pädagogischen Praxis und Forschung. Der FAST dient der Exploration, Hypothesenbildung und Interpretation weiterer klinischer Untersuchungsdaten sowie der Evaluation von Problemlösungsprozessen. Ferner kann er in Supervision und Ausbildung im Bereich der systemischen Therapie und Beratung eingesetzt werden.
DAS VERFAHREN: Der FAST ist eine aus der klinischen Praxis entwickelte Figurentechnik für die Darstellung von emotionaler Bindung (Kohäsion) und hierarchischen Strukturen in der Familie oder in ähnlichen Sozialsystemen. Das quantitativ und qualitativ verwendbare Verfahren basiert auf der strukturell-systemischen Familientheorie. Es wird davon ausgegangen, dass gesunde Familien eine balancierte Beziehungsstruktur (kohäsiv und ausgewogen hierarchisch), deutliche Generationengrenzen und eine flexible Organisation aufweisen. Die Familiendarstellungen können Beziehungsstrukturtypen zugeordnet werden. Mittels der halbstrukturierten Nachbefragung lassen sich zusätzlich prozessorientierte Informationen für die Planung von diagnostisch-therapeutischen Interventionen gewinnen. Für die zweite Auflage wurde das Manual durch zahlreiche Untersuchungen ergänzt und im Aufbau modifiziert. Vor allem der Einbezug von Studien mit Eltern psychiatrischer Patienten ermöglicht eine differenziertere Beschreibung belasteter Familienstrukturen. Die Testmaterialien blieben unverändert.
BEARBEITUNGSDAUER: In 2., erweiterter Auflage seit 1998 lieferbar. Dieses Verfahren ist außerdem in einer englischen, tschechischen, französischen und finnischen Fassung lieferbar. Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
*** Testauswerteprogramm benötigt keine Basissoftware.
Artikelnummer Testbestandteile 09 006 01 Test komplett bestehend aus: Handbuch, 48 S., 40 Abb. auf 24 Testkarten
CHF € 36,90 55.90
Das Familienbrett EIN VERFAHREN FÜR DIE FORSCHUNG UND PRAXIS MIT FAMILIEN UND ANDEREN SOZIALEN SYSTEMEN Von K. Ludewig und U. Wilken EINSATZBEREICH: Paare, Familien, Teams und andere Gruppen, Kinder ab ca. 6 Jahren. Das Verfahren eignet sich für die Diagnostik und klinische Praxis mit Familien sowie für den Einsatz in der Organisationsberatung.
Einzeltest 5 bis 10 Minuten; Gruppentest 10 bis 30 Minuten.
Artikelnummer Testbestandteile 04 124 01 Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Protokollbogen, Testmaterial und Koffer 04 124 03 Manual 04 124 02 20 Protokollbogen 04 124 04 Koffer, leer Software 50 926 01 Testauswerteprogramm***
In 7. Auflage seit 2010 lieferbar.
CHF € 458,00 591.00 127.00 98,00 32,00 41.30 56,00 73.00 355.00 275,00
DAS VERFAHREN: Das Familienbrett besteht aus einem Holzkasten mit verschiedenen Holzfiguren, die sich als Kommunikationsmittel für den distanziert-spielerischen Umgang mit sozialen Systemen verstehen. Individuen oder Gruppen werden aufgefordert, ihre subjektiven bzw. untereinander »verhandelten« Ansichten über das untersuchte soziale System mit Hilfe der Figuren auf das Brett aufzustellen. Das Handbuch bietet Anregungen für den Einsatz des Verfahrens. Im ersten Beitrag werden die konzeptionellen Grundlagen und die Ergebnisse aus verschiedenen Untersuchungen zusammengefasst. Die weiteren Beiträge referieren über die Erfahrungen von Wissenschaftlern und Praktikern mit dem Familienbrett in ihren jeweiligen Arbeitsgebieten. Der Band schließt mit einer Darstellung der Ergebnisse zur Nützlichkeit des Instruments.
NORMEN: Es handelt sich um ein qualitatives, prozessbezogenes Kommunikationsmittel, nicht um ein normatives Testverfahren.
BEARBEITUNGSDAUER: Von der Anwendungsabsicht abhängig. In Anwendung seit 1999. Artikelnummer Testbestandteile 01 269 01 Handbuch, 178 S. 01 269 02 Familienbrett
324
CHF € 53.90 39,95 463.00 358,00