NORMEN: Das Verfahren wurde an 4.208 Personen normiert. Es liegen Standardwerte, Prozentränge und Stanine-Werte für Studierende, Schüler und Auszubildende, Berufstätige und die Gesamtstichprobe (jeweils getrennt für Männer und Frauen) vor.
BEARBEITUNGSDAUER: Langversion ca. 20 Minuten, Kurzversion ca. 10 Minuten. In Anwendung seit 2009. Artikelnummer Testbestandteile 01 305 01 Test komplett bestehend aus: Manual, Fragebogen ISK (20), Fragebogen ISK-K (20), Auswertungsbogen ISK (20), Auswertungsbogen ISK-K (20), Profilblatt ISK (20), Profilblatt ISK-K (20), U.P. Kanning: Diagnostik sozialer Kompetenzen (1) und Box 01 305 02 Manual 01 305 03 Fragebogen ISK (20) 01 305 04 Fragebogen ISK-K (20) 01 305 05 Auswertungsbogen ISK (40) 01 305 06 Auswertungsbogen ISK-K (40) 01 305 07 Profilblatt ISK (40) 01 305 08 Profilblatt ISK-K (40) 01 305 09 Box, leer 01 305 10 U.P. Kanning: Diagnostik sozialer Kompetenzen. 2., aktualisierte Auflage 2009 Software HT 229 01 HTS* | PC-Version inkl. 50 lokale Durchführungen und Manual HT 229 02 HTS* | PC-Version 50 weitere lokale Durchführungen HT 229 70 HTS* | 1 lokale Durchführung (Testing on Demand) HT 229 90 WEB** | 1 Durchführung HTS Web Edition
CHF € 240,00 310.00
204.00 158,00 29,00 37.40 19.40 15,00 28.40 22,00 14.50 11,20 14.50 11,20 14.50 11,20 12.70 9,80 26.40 19,95
500,00 645.00 116.00 90,00 8.00 6,00 12.00 9,00
Im LJI werden 16 komplexe Situationsbeschreibungen (Szenarien) aus dem Führungskontext vorgegeben, die unterschiedliche Führungssituationen repräsentieren. Für jedes Szenario sind vier alternative Handlungsansätze auf einer 5-stufigen Ratingskala hinsichtlich ihrer Angemessenheit im Führungskontext zu beurteilen. Im Rahmen des LJI-Führungsmodells wird das Verhaltensmuster einer Führungskraft als einer von folgenden vier primären Entscheidungs- bzw. Führungsstilen charakterisiert: direktiver, konsultativer, einvernehmlicher (konsensualer) und delegativer Entscheidungs- bzw. Führungsstil. Die Auswertung erfolgt automatisch über das Hogrefe TestSystem oder ein Auswerteprogramm. Zusätzlich zur numerischen und graphischen Auswertung wird ein ausführlicher narrativer Textreport ausgegeben.
GÜLTIGKEIT: Es liegen zahlreiche Befunde zur Konstruktvalidität der Präferenzwerte und Judgement Scores vor. Im Hinblick auf die Präferenzwerte zeigen sich beispielsweise Korrelationen zwischen dem direktiven Stil und der Durchsetzungsfähigkeit (r = .31) sowie dem einvernehmlichen Stil und der individuellen Teamorientierung (r = .26). Die mit dem LJI ermittelten Präferenzen korrelieren mit den korrespondierenden Selbsteinschätzungen: Präferenzen für den konsensualen und delegativen Stil hängen folglich positiv mit transformationaler Führung zusammen, während eine Präferenz für den direktiven Stil negativ mit transformationaler Führung korreliert. In Bezug auf die vier Judgement Scores kann festgehalten werden, dass diese zwischen r = .37 (beratend) und r = .67 (direktiv) mit dem Judgement Score-Gesamtwert korrelieren. Die kriteriumsbezogene Validierung erfolgte unter Berücksichtung der hierarchischen Position, der Dauer der Führungserfahrung, der Anzahl an Mitarbeiter(inne)n und des Einkommens. Insgesamt ergaben sich moderate und plausible Zusammenhänge mit den genannten Validierungskriterien. Einkommen und Judgement Score-Gesamtwert korrelieren z.B. im Banken- und Versicherungsbereich zu .34.
NORMEN: * PC-Version benötigt HTS-Administrationssoftware (S. 430). ** Web Edition benötigt Jahreslizenz (S. 430). Informationen unter Tel.: 031 (0551) 300 99950-880. 45 45.
LJI
Die Normierung erfolgte anhand von 488 Führungskräften. Normen liegen für die Gesamtstichprobe, getrennt für Frauen und Männer sowie für Führungskräfte mit langjähriger Führungserfahrung (mehr als 5 Jahre) und geringer Führungserfahrung (weniger als 5 Jahre) vor.
BEARBEITUNGSDAUER: Die durchschnittliche Bearbeitungszeit liegt bei 40 Minuten.
Leadership Judgement Indicator DEUTSCHSPRACHIGE ADAPTATION DES LEADERSHIP JUDGEMENT INDICATOR (LJI) VON MICHAEL LOCK UND ROBERT WHEELER Von A. C. Neubauer · S. Bergner und J. Felfe EINSATZBEREICH: Personalentwicklung und Personalberatung, insbesondere Führungskräfteentwicklung; Training und Coaching von Führungskräften; Führungskräftebeurteilung; Führungsforschung.
DAS VERFAHREN: Führungskräfte sind häufig mit komplexen Situationen konfrontiert, in denen sie schnell angemessene Entscheidungen treffen müssen. Dabei sind sie nicht nur gefordert, sachlich richtig zu urteilen, sondern auch gleichzeitig kompetent und geschickt mit Mitarbeiter(inne)n bzw. dem gesamten Team umzugehen. Der Leadership Judgement Indicator (LJI) ermöglicht es, die Urteilsfähigkeit und die bevorzugten Entscheidungsstile einer Führungskraft in unterschiedlichen Entscheidungssituationen zu erfassen. Das Verfahren misst zum einen, wie gut eine Führungskraft erkennen kann, welche jeweils die beste Umgangsweise mit Mitarbeiter(inne)n darstellt (Judgement Score), und zum anderen, welche die bevorzugten Entscheidungsstrategien einer Führungskraft sind (Präferenzwerte).
In Anwendung seit 2012. Dieses Verfahren ist außerdem in einer englischen, französischen und tschechischen Fassung lieferbar. Die PC-Version ist außerdem in einer englischen, französischen und tschechischen Fassung lieferbar. Artikelnummer Testbestandteile 03 158 01 Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragenheften, Auswerteprogramm inkl. 10 Auswertungen und Box 03 158 02 Manual 03 158 03 10 Fragenhefte Software 50 796 01 Testauswerteprogramm inkl. 10 Auswertungen*** 50 796 02 10 weitere Auswertungen für Testauswerteprogramm*** 50 796 03 50 weitere Auswertungen für Testauswerteprogramm*** HT 443 01 HTS* | PC-Version inkl. 50 lokale Durchführungen und Manual HT 443 02 HTS* | PC-Version 10 weitere lokale Durchführungen HT 443 03 HTS* | PC-Version 50 weitere lokale Durchführungen HT 443 70 HTS* | 1 lokale Durchführung (Testing on Demand) HT 443 90 WEB** | 1 Durchführung HTS Web Edition
CHF € 538,00 710.00
129.00 98,00 60,00 79.00 390,00 503.00 199.00 155,00 742.00 575,00 1.050,00 1355.00 199.00 155,00 742.00 575,00 40,00 53.00 60,00 79.50
* PC-Version benötigt HTS-Administrationssoftware (S. 430). ** Web Edition benötigt Jahreslizenz (S. 430). Informationen unter Tel.: 031 (0551) 300 99950-880. 45 45. *** Testauswerteprogramm benötigt keine Basissoftware.
SEMINAR: Zu diesem diesem Verfahren Verfahren bietet bietetder dieHogrefe Testzentrale Verlagder Seminare Schweizer an. Weitere Informationen Psychologen AG Seminare unteran. www.hogrefe.de/seminare Weitere Informationen unter oder Tel. (0551)999 50-0. www.testzentrale.ch/de/seminare/ oder Tel. 0041 (0)31 300 45 45. 27
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN