KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE
FRAGEBOGEN / INTERVIEWS
FEEL-KJ Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen 2., aktualisierte und ergänzte Auflage Von A. Grob und C. Smolenski EINSATZBEREICH: Kinder und Jugendliche im Alter von 10;0 bis 19;11 Jahren. Individual- und Gruppentest. Verwendung in der Psychotherapie und Erziehungsberatung, für schulpsychologische Untersuchungen, Primär- und Sekundärprävention sowie in der klinisch-psychologischen und pädagogisch-psychologischen Praxis und Forschung.
DAS VERFAHREN:
ZUVERLÄSSIGKEIT: Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der 15 emotionsübergreifenden Strategie-Skalen liegen zwischen α = .69 (Aufgeben) und α = .91 (Soziale Unterstützung). Für die Sekundärskalen betragen sie emotionsübergreifend α = .93 (Adaptive Strategien) und α = .82 (Maladaptive Strategien). Die Retest-Reliabilitäten (6-Wochen-Stabilität) liegen für die Strategie-Skalen zwischen rtt = .62 und rtt= .81 und für die zwei Sekundärskalen bei rtt = .81 (Adaptive Strategien) und rtt = .73 (Maladaptive Strategien).
GÜLTIGKEIT: Zur Eichung und Validierung wurde der FEEL-KJ einer Stichprobe von N = 1.446 Kindern und Jugendlichen vorgelegt. Es liegen Befunde zur Konstruktvalidität, der faktoriellen Struktur, der differenziellen und kriterienbezogenen Validität vor.
NORMEN: T-Werte, T-Wertbänder und Prozentrangwerte (Normierungsstichprobe N = 800).
Die Bearbeitungsdauer ist altersabhängig und beträgt zwischen 10 und 30 Minuten. In 2., aktualisierter und ergänzter Auflage seit 2009 lieferbar. Artikelnummer Testbestandteile 03 124 01 Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertebogen I, 10 Auswertebogen II, 10 Profilbogen, Schablonensatz, Abziehbilder und Box 03 124 02 Manual 03 124 03 10 Fragebogen 03 124 04 10 Auswertebogen I 03 124 05 10 Auswertebogen II 03 124 06 10 Profilbogen 03 124 07 Schablonensatz Software HT 288 01 HTS* | PC-Version inkl. 50 lokale Durchführungen und Manual HT 288 02 HTS* | PC-Version 50 weitere lokale Durchführungen HT 288 70 HTS* | 1 lokale Durchführung (Testing on Demand) HT 288 90 WEB** | 1 Durchführung HTS Web Edition
CHF € 124.00 96,00
53.00 41,00 16,50 21.50 10.50 8,10 10.50 8,10 10.50 8,10 18.00 14,20 370,00 477.00 75,00 97.00 4,00 5.30 8.00 6,00
* PC-Version benötigt HTS-Administrationssoftware (S. 430). ** Web Edition benötigt Jahreslizenz (S. 430). Informationen unter Tel.: 031 (0551) 300 99950-880. 45 45.
CASCAP-D Psychopathologisches BefundSystem für Kinder und Jugendliche Von M. Döpfner · W. Berner · H. Flechtner · G. Lehmkuhl und H.-C. Steinhausen Das Psychopathologische Befund-System für Kinder und Jugendliche (CASCAP-D) ist die deutsche Fassung der Clinical Assessment-Scale for Child and Adolescent Psychopathology (CASCAP). Es dient der Erfassung der wichtigsten Merkmale psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Besonderer Wert wurde auf die Einsetzbarkeit in klinischen Routineabläufen sowie auf die Berücksichtigung der Situationsspezifität psychopathologischer Merkmale gelegt. Die klinische Beurteilung einzelner psychopathologischer Merkmale (Symptome) erfolgt auf Grund einer klinischen Exploration des Patienten und der begleitenden Bezugsperson sowie auf Grund von Beobachtungen des Diagnostikers in der Untersuchungssituation. CASCAP-D besteht aus drei Komponenten: dem Befundbogen, dem Glossar, in dem die einzelnen Merkmale definiert und starke Symptomausprägungen operationalisiert werden sowie dem Explorationsleitfaden mit Beispielfragen zur Exploration des Patienten und der Bezugsperson(en). Bei der Entwicklung von CASCAPD dienten das AMDP-System sowie die Diagnosekriterien nach ICD-10 und DSM-III-R/DSM-IV als Orientierungsrahmen. In Anwendung seit 1999. Artikelnummer Testbestandteile 01 102 01 Manual 01 102 02 25 Befundbogen Software HT 369 01 HTS* | PC-Version inkl. 50 lokale Durchführungen und Manual HT 369 02 HTS* | PC-Version 50 weitere lokale Durchführungen HT 369 70 HTS* | 1 lokale Durchführung (Testing on Demand) HT 369 90 WEB** | 1 Durchführung HTS Web Edition
CHF € 28.70 22,25 22.00 17,00 426.00 330,00 50,00 65.00 4,00 5.30 8.00 6,00
* PC-Version benötigt HTS-Administrationssoftware (S. 430). ** Web Edition benötigt Jahreslizenz (S. 430). Informationen unter Tel.: 031 (0551) 300 99950-880. 45 45.
313
Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.
Der Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen (FEEL-KJ) erfasst mehrdimensional und emotionsspezifisch Emotionsregulationsstrategien für die Emotionen Angst, Trauer und Wut. Es werden sowohl adaptive Strategien (Problemorientiertes Handeln, Zerstreuung, Stimmung anheben, Akzeptieren, Vergessen, Umbewerten und Kognitives Problemlösen) als auch maladaptive Strategien (Aufgeben, Aggressives Verhalten, Rückzug, Selbstabwertung und Perseveration) erfasst. Zusätzlich werden Strategien erhoben, die keiner der zwei Sekundärskalen zugeordnet werden: Ausdruck, Soziale Unterstützung und Emotionskontrolle. Die mit dem FEEL-KJ erfassten Kennwerte geben Hinweise auf das Risiko für die Entwicklung psychopathologischer Auffälligkeit. Der FEEL-KJ ist nicht auf Störungsbilder beschränkt, sondern berücksichtigt auch die psychosozialen Kompetenzen. Er kann deshalb auch zur Erstellung eines Ressourcenprofils eingesetzt werden. Als wichtigste Ergänzung in der nun vorliegenden, aktualisierten und ergänzten Neuauflage wurde eine Erweiterung der Kapitel Auswertung und Interpretation vorgenommen. Neben einer ausführlicheren theoretischen Beschreibung wurden auch Praxisbeispiele (Testberichte, Verlaufsbericht, Interventionsvorschlag) integriert.
BEARBEITUNGSDAUER: