Testkatalog 2014/2015

Page 312

KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE

FRAGEBOGEN / INTERVIEWS

BAV 3–11

Das Bochumer Angstverfahren für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter Von K. Mackowiak und A. Lengning EINSATZBEREICH: Kinder im Alter von 3 bis 11 Jahren; Individualtest; Vor- und Grundschule, Erziehungsberatung, schulpsychologische Untersuchung, Primärprävention, entwicklungspsychologische und pädagogisch-psychologische Praxis und Forschung.

DAS VERFAHREN: Das BAV 3–11 erfasst über Selbst- und Fremdauskünfte Ängste, typische körperliche Angstreaktionen sowie die bevorzugten Angstbewältigungsstrategien (Regulation) von Kindern im Vor- und Grundschulalter. Das BAV 3–11 besteht aus einem anhand von Bildern durchgeführten Interview für Kinder im Alter zwischen 4 und 11 Jahren. Den Kindern werden auf Bildern potenziell angstauslösende Situationen präsentiert, und ihre Ängste sowie Regulationsstrategien werden vom Testleiter erfragt. Zusätzlich erhalten die Eltern einen Fragebogen zu den Ängsten ihrer Kinder (im Alter zwischen 3 und 11 Jahren). Dieser beinhaltet die gleichen Items und Fragen zum Befinden und Verhalten der Kinder in verschiedenen potenziell angstauslösenden Situationen. Mit dem Verfahren können verschiedene Facetten der Ängstlichkeit erfasst werden: soziale Ängste, kognitive Ängste, Sorgen und Befürchtungen, Ängste vor Verletzung und körperlicher Beeinträchtigung, Phobien, Angstregulationsstrategien (Problemorientierung, Problemvermeidung und soziale Unterstützungssuche), körperliche Angstsymptome.

ZUVERLÄSSIGKEIT: Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.

Die internen Konsistenzen für die Gesamtversion G sowie die beiden Parallelversionen A und B liegen zwischen α = .64 und .86.

GÜLTIGKEIT: Die Konstruktvalidität wurde faktorenanalytisch überprüft, die kriterienbezogene Validität durch Korrelationen mit anderen Fragebogenverfahren sowie durch Vergleiche mit Elternurteilen. Darüber hinaus wurden die intraindividuellen Veränderungen bei wiederholter Durchführung (nach 1½ Jahren) analysiert.

NORMEN: Normierungsstichprobe Kinder: N = 1.065; Eltern: N = 1.046. Es liegen geschlechts- und altersgruppierte T-Werte und Prozentränge vor.

BEARBEITUNGSDAUER: Durchführung: ca. 20–30 Minuten; Auswertung: ca. 10 Minuten. In Anwendung seit 2010. Artikelnummer Testbestandteile 03 166 01 Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbogen Grundschule (Version G), je 10 Protokollbogen Kindergarten Version A und Version B, 10 Auswertebogen Grundschule (Version G), 10 Auswertebogen Kindergarten (Version A/B), 10 Fragebogen für Eltern, 20 Auswertebogen Regulationsstrategien, Auswertemanual Regulationsstrategien, Körperumrisszeichnung, Smileyskalen (2), je 1 Stimulusbuch Kindergarten A, Kindergarten B und Grundschule und Box

306

CHF € 207,00 267.00

03 166 02 03 166 03 03 166 04 03 166 05 03 166 06 03 166 07 03 166 08 03 166 09 03 166 10 03 166 11 03 166 12 03 166 13 03 166 14 03 166 15

Manual 10 Protokollbogen Grundschule (Version G) 10 Protokollbogen Kindergarten (Version A) 10 Protokollbogen Kindergarten (Version B) 10 Auswertebogen Grundschule (Version G) 10 Auswertebogen Kindergarten (Version A/B) 10 Fragebogen für Eltern 20 Auswertebogen Regulationsstrategien Auswertemanual Regulationsstrategien Körperumrisszeichnung Smileyskalen (2) Stimulusbuch Kindergarten A Stimulusbuch Kindergarten B Stimulusbuch Grundschule

70.00 54,00 13,60 17.50 9.40 7,30 9.40 7,30 5.40 4,20 5.40 4,20 24.40 18,90 10.80 8,40 20.00 15,60 4.00 3,10 8.00 6,30 24.40 18,90 24.40 18,90 33.90 26,30

ALS Die Aussagen-Liste zum Selbstwertgefühl für Kinder und Jugendliche 3., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage Von T. Schauder Reihe Treatmentorientierte Diagnostik Hrsg. von F. Petermann und E. Brähler EINSATZBEREICH: Kinder und Jugendliche im Alter von 8;0 bis 15;11 Jahren. Einzel- und Gruppentest. Das Verfahren ist bei praktisch-angewandten Fragestellungen, wie etwa der Eruierung individueller Problemschwerpunkte, z.B. in Schulen, Beratungsstellen, Privatpraxen, Heimen, Kliniken und ähnlichen Einrichtungen, bei der Erfolgskontrolle therapeutischer Interventionen und im wissenschaftlichen Forschungsbereich von Bedeutung.

DAS VERFAHREN: Die ALS dient der differenzierten Erfassung des Selbstwertgefühls von Kindern und Jugendlichen. Durch die Methode der Selbstverbalisation können Art (Qualität) und Ausmaß (Quantität) des Selbstwertgefühls in Abhängigkeit von verschiedenen Lebens- und Verhaltensbereichen (Schule, Freizeit, Familie, Heimgruppe) bestimmt werden. Es stehen zwei Versionen des Fragebogens zur Verfügung: eine für in ihren Familien aufwachsende Kinder und Jugendliche (Version F) und eine für Heimkinder und -jugendliche (Version H). Der Fragebogen umfasst 18 werthaltige Beschreibungen bzw. Aussagen aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen, wobei jeweils neun der Beschreibungen positiv (z.B. »In der Schule fühle ich mich immer sehr wohl.«) bzw. negativ (z.B. »In der Schule bin ich manchmal ein Versager.«) formuliert sind. Die Items sind für die Verhaltensbereiche Schule, Freizeit, Familie und Heim jeweils inhaltlich gleich formuliert und werden nebeneinander dargeboten. Die 3. Auflage der ALS enthält umfangreiche Veränderungen: Der Gesamtwert wird nun für beide Versionen F und H aus der Summe der Bereichswerte Schule, Freizeit und Familie gebildet. Die bisherigen Interpretations-Tabellen entfallen. Stattdessen werden alters- und geschlechtsabhängige Prozentrang-Normen bereitgestellt. Auswertung, Interpretation und Ergebnisbogen wurden neu und übersichtlicher gestaltet.

ZUVERLÄSSIGKEIT: Die Retest-Reliabilität (nach 3 bis 4 Wochen) liegt zwischen rtt = .71 und rtt = .80 für Version H und zwischen rtt = .78 und rtt = .88 für Version F. Die Konsistenzkoeffizienten liegen zwischen α = .83 (Bereich Heim) und α = .94 (Gesamtwert).


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.