Testkatalog 2014/2015

Page 307

KLINISCHE VERFAHREN KINDER UND JUGENDLICHE

FRAGEBOGEN / INTERVIEWS

CBCL/4-18 Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen

Artikelnummer Testbestandteile 47 019 01 Test komplett bestehend aus: 25 Fragebogen, je 25 Auswertungsbogen für Jungen und Mädchen, Handanweisung mit deutschen Normen und einem Satz Auswertungsschablonen, Handbuch Forschungsergebnisse zur deutschen Fassung 47 019 04 Handanweisung und Auswertungsschablonen 47 019 05 Handbuch Forschungsergebnisse 47 019 06 25 Fragebogen 47 019 07 25 Auswertungsbogen Jungen 47 019 08 25 Auswertungsbogen Mädchen

CHF € 128.60 99,65

28,40 36.60 32,40 41.80 16.80 12,95 16.80 12,95 16.80 12,95

2. Auflage Hrsg. von der Arbeitsgruppe Kinder-, Jugendlichen- und Familiendiagnostik

Eltern von Kindern und Jugendlichen im Alter von 4 bis 18 Jahren.

YSR

DAS VERFAHREN:

Fragebogen für Jugendliche

EINSATZBEREICH:

Die Child Behavior Checklist in der Fassung für Kinder und Jugendliche im Alter von 4-18 Jahren erfasst die Einschätzungen von Eltern hinsichtlich der Kompetenzen und Probleme ihrer Kinder. Die Auswertung dieses Fragebogens umfasst die folgenden Skalen und Werte: 3 Kompetenzskalen (Aktivität, soziale Kompetenz und Schule), 8 beurteilungsübergreifende Syndrome (Sozialer Rückzug, Körperliche Beschwerden, Angst/Depressivität, Soziale Probleme, Schizoid/Zwanghaft, Aufmerksamkeitsstörung, Dissoziales Verhalten, Aggressives Verhalten), bei denen ein Vergleich über Eltern-, Lehrer- und Selbstbeurteilungsform dieses Fragebogensystems hinweg möglich ist. Aus den Syndromskalen werden Skalen zu internalisierendem und externalisierendem Verhalten sowie ein Gesamtwert für Problemverhalten gebildet.

ZUVERLÄSSIGKEIT: Das Verfahren ist wegen seiner standardisierten Instruktion und Normierung objektiv in Bezug auf Durchführung, Auswertung und Interpretation. Die Reliabilität der Syndromskalen und der übergeordneten Skalen konnte in einer deutschen klinischen Stichprobe (N = 1.653) und einer Feldstichprobe (N = 1.622) weitgehend bestätigt werden. Für die Gesamtauffälligkeit und die Skalen »Internalisierendes Verhalten« und »Externalisierendes Verhalten« wurden sowohl in der Feldstichprobe als auch in der Klinikstichprobe sogar gute bis sehr gute interne Konsistenzen von r >.85 festgestellt.

GÜLTIGKEIT:

NORMEN: Die Normierung für den deutschen Sprachraum erfolgte anhand einer umfangreichen bundesweit repräsentativen Stichprobe von annähernd 2.900 Kindern und Jugendlichen. Jeweils getrennt für Jungen und Mädchen im Alter von 4 bis 11 bzw. von 12 bis 18 Jahren können Prozentränge und T-Werte ermittelt werden. Im Vergleich mit 30 weiteren Nationen liegen die in Deutschland ermittelten Werte im unteren Drittel der Verteilung. Die Ergebnisse können mit dem gleichartig aufgebauten Lehrerfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (TRF) und dem Fragebogen für Jugendliche (YSR) verglichen werden, wodurch eine Erfassung von Verhaltensauffälligkeiten und Verhaltenskompetenzen aus mehreren Perspektiven ermöglicht wird.

EINSATZBEREICH: Jugendliche im Alter von 11 bis 18 Jahren.

DAS VERFAHREN: Der Fragebogen für Jugendliche im Alter von 11-18 Jahren kann von Jugendlichen eigenständig ausgefüllt werden. Der YSR bezieht sich auf Probleme, die auch im Elterfragebogen (CBCL) erfragt werden. 16 Fragen aus dem Elternfragebogen (CBCL) wurden durch Fragen ersetzt, die sich auf sozial erwünschtes Verhalten beziehen.

NORMEN: In Deutschland erfolgte die Normierung anhand einer umfangreichen bundesweit repräsentativen Stichprobe von annähernd 1.800 Kindern und Jugendlichen. Für Jungen und Mädchen liegen getrennte Normen (Prozentränge und T-Werte) vor. Die Ergebnisse können mit dem gleichartig aufgebauten Lehrerfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (TRF) und dem Elternfragebogen (CBCL/4-18) verglichen werden, wodurch eine Erfassung von Verhaltensauffälligkeiten und Verhaltenskompetenzen aus mehreren Perspektiven ermöglicht wird.

BEARBEITUNGSDAUER: Jugendliche benötigen für das Ausfüllen des Fragebogens in der Regel 15-20 Minuten. Die Handauswertung nimmt zusätzlich ca. 5 bis 10 Minuten in Anspruch. In Anwendung seit 1994. Artikelnummer Testbestandteile 47 019 03 Test komplett bestehend aus: 25 Fragebogen, 25 Auswertungsbogen für Jungen und Mädchen, Handanweisung mit einem Satz Auswertungsschablonen und Anleitung, Handbuch zu deutschsprachigen Forschungsergebnissen 47 019 09 Handanweisung und Auswertungsschablonen 47 019 10 Handbuch Forschungsergebnisse 47 019 11 25 Fragebogen 47 019 12 25 Auswertungsbogen für Jungen und Mädchen

CHF € 112.00 86,70

28,40 36.60 32,40 41.80 16.80 12,95 16.80 12,95

BEARBEITUNGSDAUER: Die Bearbeitungsdauer beträgt 15 Min. In 2. Auflage seit 1998 lieferbar. 301

Klinische Verfahren Kinder und Jugendl.

Die faktorielle Validität der Skalen wurde mittels Hauptkomponentenanalysen mit anschließender Varimax-Rotation anhand der 86 Items überprüft, aus denen sich die Syndromskalen zusammensetzen. Mit Ausnahme der beiden Skalen »Soziale Probleme« und »Sozialer Rückzug«, deren Items gemeinsam auf einem Faktor laden, konnte in diesen Analysen die faktorielle Validität der Syndromskalen der Child Behavior Checklist in einer klinischen Stichprobe belegt werden. Darüber hinaus ließ sich die faktorielle Struktur anhand konfirmatorischer Analysen in der deutschen Feldstichprobe ebenso wie in 28 anderen Kulturen bestätigen.

Hrsg. von der Arbeitsgruppe Kinder-, Jugendlichen- und Familiendiagnostik


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.