Testkatalog 2014/2015

Page 270

KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE

FRAGEBOGEN

I-HedRep

MSWS

Das Inventar zum Hedonistischen Repertoire

Multidimensionale Selbstwertskala

Von N. Jacobshagen und A. Kunz

Von A. Schütz und I. Sellin

EINSATZBEREICH:

EINSATZBEREICH:

Erwachsene zwischen 18 und 65 Jahren. Status- und Prozessdiagnostik in klinisch-psychologischen Settings, im Gesundheitsbereich sowie in der Forschung.

Status- und Prozessdiagnostik, z.B. im Rahmen der Eingangsdiagnostik und Therapieerfolgsmessung.

DAS VERFAHREN:

Die MSWS ist eine multidimensionale Selbstbeschreibungsskala zur Erfassung von Fassetten der Selbstwertschätzung bei Jugendlichen und Erwachsenen. Der Aufbau und die Struktur der Skala basieren auf theoretischen Modellvorstellungen und den Ergebnissen faktorenanalytischer Untersuchungen. Hintergrund ist ein hierarchisches Mehr-Fassettenmodell der Selbstwertschätzung. Mit insgesamt 32 Items werden sechs Fassetten erfasst: • Emotionale Selbstwertschätzung (ESWS), • Soziale Selbstwertschätzung – Sicherheit im Kontakt (SWKO), • Soziale Selbstwertschätzung – Umgang mit Kritik (SWKR), • Leistungsbezogene Selbstwertschätzung (LSWS), • Selbstwertschätzung Physische Attraktivität (SWPA), • Selbstwertschätzung Sportlichkeit (SWSP). Die Subskalen können zu den übergeordneten Skalen »Allgemeine Selbstwertschätzung (ASW)« und »Körperbezogene Selbstwertschätzung (KSW)« zusammengefasst werden. Außerdem ist die Bildung eines Gesamtwerts (GSW) möglich. Die Auswertung und Interpretation der MSWS wird mit Hilfe von Anwendungsbeispielen verdeutlicht.

Klinische Verfahren Erwachsene

Das Verfahren erfasst und strukturiert die Wohlbefindensstrategien einer Person im Freizeitbereich. Das Inventar versucht, im Gegensatz zu Kurzskalen, alle Aktivitäten des interessierenden Verhaltensausschnittes zu erfassen. Zu diesen Aktivitäten wird der Beliebtheitsgrad, die Partizipationshäufigkeit sowie der Wunsch nach Frequenzsteigerung einzelner Aktivitäten erhoben. Das Instrument ermöglicht Aussagen auf einer aggregierten Ebene über die Freizeitaktivitäten allgemein sowie eine Betrachtung auf der Einzelitemebene, wodurch Schlussfolgerungen bezüglich einzelner Aktivitäten gezogen werden können. Zusätzlich kann zwischen potenziellem und instrumentellem Hedonistischen Repertoire unterschieden werden, womit eine weitere Differenzierung zwischen dem Wunsch nach Ausübung von Aktivitäten und dem Nachgehen von Aktivitäten möglich wird. Die Kenntnis des Hedonistischen Repertoires einer Person kann als Basis für die Steigerung des Wohlbefindens genutzt werden. Es wird konkret aufgezeigt, welche Aktivitäten bewusst gesteigert oder unterbunden werden sollten, um das Wohlbefinden der betroffenen Person zu steigern. Zugleich können auch kritische Strategien, z.B. jene mit Hinweis auf Suchtverhalten, identifiziert werden und somit als Grundlage zur Modifikation dienen. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Prozessdiagnostik, da das Instrument über einen längeren Zeitraum mehrfach appliziert werden kann und daher die Wirkungen therapeutischer Maßnahmen deutlich ersichtlich werden. Zusätzlich bietet es Einblicke in die Persönlichkeitsstruktur der Probanden und kann auch für diagnostische Zwecke (Interessen, Neigungen) eingesetzt werden. In der deutschsprachigen Forschung ist das Verfahren das erste Instrument, das umfassende Aussagen über Freizeitverhalten ermöglicht. Das im Testset enthaltene PC-Auswerteprogramm sorgt für eine einfache und komfortable Auswertung. Es erstellt automatisch einen ausführlichen Auswertebogen in Form eines Reports. Auf diesem werden die 8 Ergebniswerte aufgeführt und mit der Stichprobe verglichen. Zusätzlich werden diejenigen Aktivitäten aufgelistet, die unverändert bleiben, häufiger oder seltener durchgeführt werden sollten. (Systemanforderungen: IBM-kompatibler PC 800 MHz, 512 MB RAM, CD-DVDLaufwerk, Betriebssystem Windows 2000/XP/VISTA/7)

BEARBEITUNGSDAUER: Ca. 45 Minuten. In Anwendung seit 2011. Artikelnummer Testbestandteile 03 095 01 Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragenheften, CD mit Auswerteprogramm und Box 03 095 02 Manual 03 095 03 10 Fragenhefte Software 03 095 04 CD mit Auswerteprogramm*** *** Testauswerteprogramm benötigt keine Basissoftware.

264

DAS VERFAHREN:

ZUVERLÄSSIGKEIT: Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) der Gesamtskala liegt bei .93. Die interne Konsistenz der einzelnen Subskalen liegt zwischen .75 und .87.

GÜLTIGKEIT: Die erwartete Fassettenstruktur ließ sich mittels Hauptkomponentenanalyse nachweisen. Empirische Befunde belegen die konvergente und diskriminante Validität der Gesamtskala und der Teilskalen, z.B. korreliert der Gesamtwert zu .76 mit der deutschen revidierten RosenbergSkala; mit dem Narzissmusinventar NPI dagegen erwartungsgemäß nur zu .34. In klinischen Studien konnte außerdem belegt werden, dass Patienten mit unterschiedlichen Störungsbildern signifikant niedrigere Werte auf allen Skalen erreichten als Kontrollpersonen (Effektstärke d zwischen .68 und 1.21). Auch zwischen verschiedenen Patientengruppen wurden Unterschiede gefunden. Veränderungen im Laufe von stationären Psychotherapien konnten mit der Skala deutlich abgebildet werden.

NORMEN: Die Normierung basiert auf einer Stichprobe von über 400 Personen mit einer Altersspanne von 14 bis 92 Jahren, die bzgl. Geschlecht und Bildung heterogen zusammengesetzt ist. Für Männer und Frauen werden getrennte Normtabellen mit T-Werten und Prozenträngen sowie Konfidenzintervallen ausgewiesen. Kritische Differenzen für die Interpretation von Unterschieden zwischen Subskalen oder bei der Veränderungsmessung werden angegeben.

CHF € 199.00 155,00

BEARBEITUNGSDAUER:

40,00 51.00 36,50 47.00

In Anwendung seit 2006.

101.00 78,50

Die Durchführung dauert ca. 10 Minuten, die Auswertung etwa 5 Minuten.

Artikelnummer Testbestandteile 01 266 01 Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen, 5 Profilbogen, 2 Schablonen und Mappe 01 266 02 Manual 01 266 03 25 Fragebogen 01 266 04 2 Schablonen 01 266 05 25 Profilbogen 01 266 06 Mappe, leer

CHF € 96.00 74,00 54,00 69.70 23.30 18,00 21,00 27.10 10,00 12.90 14.20 11,00


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.