KLINISCHE VERFAHREN ERWACHSENE
FRAGEBOGEN
Artikelnummer Software 50 809 01 Modul Patientendaten + Kopierschutzdongle (die Lizenz für das Modul »Patientendaten« muss immer mitbestellt werden, da es den USB-Kopierschutzdongle enthält. Ohne den USBKopierschutzdongle kann DiagnoPro nur für 30 Tage nach der Installation im Demomodus gestartet werden.) 50 809 02 Modul Kurzzeittherapiebericht 50 809 03 Modul Langzeittherapie- & Umwandlungsantrag 50 809 04 Modul Verlängerungs- & Ergänzungsbericht 50 809 05 Modul Dokumentation 50 809 06 Modul Textbausteine 50 809 07 Modul Dateien & Dokumente 50 809 08 Modul Anamnesefragebogen 50 809 09 Handbuch und Softwareverpackung 50 809 10 Update auf DiagnoPro 2.0 ohne Anamnesefragebogen 50 809 11 Update auf DiagnoPro 2.0 mit Anamnesefragebogen
CHF € 60,00 78.00
ADHS-Symptome angewendet. Für jede der drei Versionen (Langversion, Kurzversion, Screening) steht jeweils ein Selbst- und Fremdbeurteilungsfragebogen zur Verfügung, um eine multimodale Erfassung der Verhaltensweisen und Probleme zu ermöglichen.
ZUVERLÄSSIGKEIT: 233.00 180,00 360,00 465.00 240,00 310.00 240,00 310.00 60,00 78.00 60,00 78.00 240,00 310.00 30,00 38.70 194.00 150,00 200,00 258.00
CAARS
TM
Conners Skalen zu Aufmerksamkeit und Verhalten für Erwachsene DEUTSCHSPRACHIGE ADAPTATION DER CONNERS’ ADULT ADHD RATING SCALES (CAARSTM) VON C. KEITH CONNERS · D. ERHARDT UND E. SPARROW Von H. Christiansen · O. Hirsch · M. Abdel-Hamid und B. Kis EINSATZBEREICH:
DAS VERFAHREN: Die CAARSTM sind ein klinisches Fragebogenverfahren zur Beurteilung von Aufmerksamkeitsstörungen bei Erwachsenen. Vier faktorenanalytisch abgeleitete Skalen (Unaufmerksamkeit/Gedächtnisprobleme, Hyperaktivität/ motorische Unruhe, Impulsivität/emotionale Labilität und Selbstkonzeptprobleme) erfassen die aktuelle adulte Symptomatik und beinhalten auch für das Erwachsenenalter spezifische Symptome und Einschränkungen. Die Items von drei weiteren Skalen erfragen die DSM-IVKriterien der ADHS (Unaufmerksamkeitssymptome, Hyperaktivitäts-/Impulsivitätssymptome, Gesamtsymptomatik der ADHS). Zusätzlich werden 2 Indices berechnet: Der ADHS-Index umfasst diejenigen Items, die am besten zwischen Erwachsenen mit ADHS und gesunden Erwachsenen unterscheiden. Der Inkonsistenz-Index identifiziert willkürliche oder nachlässige Antworttendenzen. Die CAARSTM liegen in drei Versionen vor und können deshalb zu verschiedenen Zeitpunkten des diagnostischen und therapeutischen Prozesses eingesetzt werden: Die Langversion erfasst die meisten Informationen und wird am ehesten zu Beginn einer ausführlichen Diagnostik bei Verdacht auf eine ADHS eingesetzt. Die Kurzversion beinhaltet die vier empirisch abgeleiteten Skalen in verkürzter Form sowie den AHDSund Inkonsistenz-Index und eignet sich sowohl im klinischen Bereich wie auch in der Forschung bei Zeitknappheit oder wiederholter Anwendung, bspw. zur Verlaufsuntersuchung während einer Therapie. Die Screening-Version enthält die drei Maße für die DSM-IV-Kriterien der ADHS sowie den AHDS-Index und wird als schnelles Screening für
GÜLTIGKEIT: International gehören die CAARSTM zu den am häufigsten eingesetzten Fragebogenverfahren zur Erfassung adulter ADHS und weisen über verschiedene Studien hinweg gute Validitäten auf. Befunde zur faktoriellen, diskriminanten und konvergenten Validität der deutschsprachigen sowie der Originalversion werden im Manual dargestellt. Die deutschsprachigen CAARSTM weisen dabei eine ähnliche faktorielle Struktur auf wie die amerikanische Version und vermögen gut zwischen Erwachsenen mit und ohne ADHS zu unterscheiden.
NORMEN: Sowohl für die Selbst- als auch die Fremdbeurteilung liegen alters- und geschlechtsspezifische Normen ab 18 Jahren vor (Selbstbeurteilung: N = 607 Männer und 886 Frauen; Fremdbeurteilung: N = 471 Männer und N = 579 Frauen).
BEARBEITUNGSDAUER: Zwischen 10 (Kurz- und Indexformen) und 30 Min. (Langformen). In Anwendung seit 2014. Dieses Verfahren ist außerdem in einer englischen Fassung lieferbar. Artikelnummer Testbestandteile 03 161 01 Test komplett bestehend aus: Manual, je 10 Fragebogen Langversion Selbstbeurteilung, Langversion Fremdbeurteilung, Kurzversion Selbstbeurteilung, Kurzversion Fremdbeurteilung, Screeningversion Selbstbeurteilung und Screeningversion Fremdbeurteilung mit den entsprechenden Auswerte- und Profilbogen und Box 03 161 02 Manual 03 161 03 10 Fragebogen Langversion Selbstbeurteilung 03 161 04 10 Fragebogen Langversion Fremdbeurteilung 03 161 05 10 Fragebogen Kurzversion Selbstbeurteilung 03 161 06 10 Fragebogen Kurzversion Fremdbeurteilung 03 161 07 10 Fragebogen Screeningversion Selbstbeurteilung 03 161 08 10 Fragebogen Screeningversion Fremdbeurteilung 03 161 09 10 Auswerte- und Profilbogen Langversion Selbstbeurteilung 03 161 10 10 Auswerte- und Profilbogen Langversion Fremdbeurteilung 03 161 11 10 Auswerte- und Profilbogen Kurzversion Selbstbeurteilung 03 161 12 10 Auswerte- und Profilbogen Kurzversion Fremdbeurteilung 03 161 13 10 Auswerte- und Profilbogen Screeningversion Selbstbeurteilung 03 161 14 10 Auswerte- und Profilbogen Screeningversion Fremdbeurteilung
CHF € 296.00 229,00
88.00 68,00 29.00 22,50 29.00 22,50 18.80 14,50 18.80 14,50 18.80 14,50 18.80 14,50 12,00 15.40 12,00 15.40 11.00 8,50 11.00 8,50 11.00 8,50 11.00 8,50
231
Klinische Verfahren Erwachsene
Screening, Diagnostik und Verlaufsuntersuchungen von Aufmerksamkeitsstörungen bei Erwachsenen ab 18 Jahren; Einzel- und Gruppentestung.
Die überwiegende Mehrzahl der Skalen weist bei beiden Geschlechtern und über alle Altersgruppen hinweg sehr gute Werte für die interne Konsistenz auf (Cronbachs alpha > .85). Die übrigen Skalen weisen mit Cronbachs alpha > .70 zumeist akzeptable Kennwerte auf. Die RetestReliabilitäten der Selbstbeurteilungsformen waren insgesamt signifikant und sehr hoch (r = .74 bis .93), so dass von einer hohen Stabilität der Skalen ausgegangen werden kann. Bei den Fremdbeurteilungen fielen die Retest-Reliabilitäten ebenfalls signifikant und hoch aus (r = .64 bis .85), wenn auch etwas geringer als bei den Selbstbeurteilungen.