SCHULTESTS
SCHULLEISTUNG
ZUVERLÄSSIGKEIT: Die interne Konsistenz der Fachtests Mathematik, Schreiben und Lesen liegt zwischen α = .87 und α = .96.
GÜLTIGKEIT: Die Aufgabenauswahl bildet nach Form und Inhalt die zum Zeitpunkt der Testkonstruktion geltenden Bildungsplan- und Schulbuchanforderungen ab.
NORMEN: Prozentrangbänder für Grundschüler der 2. Klasse. Für Forschungszwecke werden außerdem mittlere T-Werte mitgeteilt. Durchführung der Eichungsuntersuchungen in den Schuljahren 1996/97 (Schuljahresende) bis 1998/99 (Schuljahresanfang) in 16 Bundesländern. Stichprobengrößen zwischen N = 524 und N = 1.016.
BEARBEITUNGSDAUER: Mathematik ca. 90 Minuten (in 2 Sitzungen), Schreiben ca. 45 Minuten, Lesen (Gruppentest) ca. 30-40 Minuten und Lesen (Individualtest) ca. 20-30 Minuten. In 3. Auflage seit 2002 lieferbar. CHF € 276.00 214,00
DAS VERFAHREN: Schulische Selbstkonzepte besitzen eine hohe Relevanz im Zusammenspiel verschiedener Aspekte schulischen Lern- und Arbeitsverhaltens. Je nach Fragestellung können das allgemeine schulische Selbstkonzept (SKSLF-8) und/oder Selbstkonzeptfassetten der Fächer »Mathematik«, »Deutsch«, »Englisch«, »Physik«, »Geschichte« und »Biologie« (DISK-Gitter) mit jeweils 8 Items pro Fassette außergewöhnlich ökonomisch erfasst werden. Das Verfahren liefert wichtige Informationen zur Erklärung schulischen Lern- und Leistungsverhaltens, insbesondere auch bei schulischen Problemen.
ZUVERLÄSSIGKEIT: In verschiedenen Untersuchungen an umfangreichen Stichproben ergaben sich sehr hohe Reliabilitäten. Die Homogenitäten (Cronbachs Alpha) für das allgemeine schulische Selbstkonzept (SKSLF-8) liegen in der Gesamtstichprobe bei α = .81, die der fachspezifischen Selbstkonzepte (DISK-Gitter) bei α > .91. Die Retest-Reliabilitäten (Zeitraum vier bis sechs Wochen) der verschiedenen Selbstkonzeptfassetten schwanken – je nach Substichprobe – für die verschiedenen Selbstkonzeptfassetten zwischen rtt = .70 und rtt = .90.
GÜLTIGKEIT:
152.00 118,00 24,00 31.00 24,00 31.00 6,00 7.80 6,00 7.80 16.80 13,00 16.80 13,00 23.30 18,00 23.30 18,00 12,00 15.50 12,00 15.50 21,00 27.10 21,00 27.10 49.00 38,00
DISK-Gitter mit SKSLF-8 Differentielles Schulisches Selbstkonzept-Gitter MIT SKALA ZUR ERFASSUNG DES SELBSTKONZEPTS SCHULISCHER LEISTUNGEN UND FÄHIGKEITEN Von D. H. Rost · J. R. Sparfeldt und S. R. Schilling
Zahlreiche Befunde weisen auf eine sehr gute Validität hin: Die faktorielle Gültigkeit konnte an großen unterschiedlichen Stichproben mittels Hauptkomponentenanalysen und konfirmatorischen Faktorenanalysen belegt werden. Die Beziehungen zu inhaltlich korrespondierenden Skalen anderer Instrumente reichen bis zu r = .87. Das Interkorrelationsmuster zu diversen konstruktnäheren und konstruktferneren Variablen (z.B. Zensuren, Selbstwirksamkeitserwartung, Interesse, Leistungsängstlichkeit, schulisches Lern- und Arbeitsverhalten, Lern- und Leistungsmotivation, Anstrengungsvermeidung, Zielorientierungen, Mogeln) dokumentiert eine gute konvergente und diskriminante Validität.
NORMEN: Die umfangreiche Normierung (T-Werte und Prozentränge, getrennt nach Schulform und Geschlecht) erfolgte in Gymnasien und Realschulen verschiedener Bundesländer (allgemeines schulisches Selbstkonzept: N = 6.567, fachspezifische Selbstkonzepte N = 5.589).
BEARBEITUNGSDAUER: Je nach Fragestellung können das allgemeine schulische Selbstkonzept (SKSLF-8) und/oder fachspezifische Selbstkonzepte (DISK-Gitter) erfasst werden. Die Gesamt-Bearbeitungsdauer (SKSLF-8 und DISK-Gitter) beträgt in der Regel weniger als 10 Minuten. In Anwendung seit 2007. Artikelnummer Testbestandteile 01 208 01 Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen SKSLF-8, 10 Fragebogen DISK-Gitter, 10 Auswertungsbogen und Mappe 01 208 02 Manual 01 208 03 50 Fragebogen SKSLF-8 01 208 04 50 Fragebogen DISK-Gitter 01 208 05 50 Auswertungsbogen 01 208 06 Mappe, leer Software HT 159 01 HTS* | PC-Version inkl. 50 lokale Durchführungen und Manual HT 159 02 HTS* | PC-Version 50 weitere lokale Durchführungen HT 159 70 HTS* | PC-Version 1 lokale Durchführung (Testing on Demand) HT 159 90 WEB** | 1 Durchführung HTS Web-Edition
CHF € 106.00 82,00
96.00 74,00 23.30 18,00 23.30 18,00 23.30 18,00 12.70 9,80 260,00 336.00 60,00 79.00 2,50 3.30 5.00 3,75
EINSATZBEREICH: Das DISK-Gitter (mit SKSLF-8; Skala zur Erfassung des Selbstkonzepts schulischer Leistungen und Fähigkeiten) dient der Erfassung des allge-
* PC-Version benötigt HTS-Administrationssoftware (S. 430). ** Web Edition benötigt Jahreslizenz (S. 430). Informationen unter Tel.: 031 (0551) 300 99950-880. 45 45.
217
Schultests
Artikelnummer Testbestandteile 04 240 01 Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testheften Mathematik Form A, 5 Testheften Mathematik Form B, 5 Testheften Schreiben Form A, 5 Testheften Schreiben Form B, 5 Testheften Lesen Gruppentest Form A, 5 Testheften Lesen Gruppentest Form B, 5 Sätzen Lesevorlagen für Lesen Einzeltest Aufgabenreihe 1, 5 Sätzen Lesevorlagen für Lesen Einzeltest Aufgabenreihe 2, 5 Protokollheften Lesen Einzeltest Aufgabenreihe 1, 5 Protokollheften Lesen Einzeltest Aufgabenreihe 2, 1 Satz Lösungsblätter Form A, 1 Satz Lösungsblätter Form B und Koffer 04 240 02 Manual 04 240 03 10 Testhefte Mathematik Form A 04 240 04 10 Testhefte Mathematik Form B 04 240 05 10 Testhefte Schreiben Form A 04 240 06 10 Testhefte Schreiben Form B 04 240 07 10 Testhefte Lesen Gruppentest Form A 04 240 08 10 Testhefte Lesen Gruppentest Form B 04 240 09 10 Sätze Lesevorlagen für Lesen Einzeltest Aufgabenreihe 1 04 240 10 10 Sätze Lesevorlagen für Lesen Einzeltest Aufgabenreihe 2 04 240 11 20 Protokollhefte Lesen Einzeltest Aufgabenreihe 1 04 240 12 20 Protokollhefte Lesen Einzeltest Aufgabenreihe 2 04 240 13 1 Satz Lösungsblätter Form A 04 240 14 1 Satz Lösungsblätter Form B 04 240 15 Koffer, leer
meinen schulischen Selbstkonzepts sowie fachspezifischer Selbstkonzeptfassetten bei Schülerinnen und Schülern der 7. bis 10. Klassenstufe (Gymnasium, Realschule), z.B. in der pädagogisch-psychologischen, schulpsychologischen und klinischen Praxis. Es eignet sich auch hervorragend für Forschungszwecke und ist als Einzel- und Gruppentest durchführbar.