SCHULTESTS
SCHULLEISTUNG
HSP 1-10
Hamburger Schreib-Probe 1-10 6., neu normierte Auflage Von P. May EINSATZBEREICH: Mitte der 1. bis Ende der 10. Klasse; geeignet für alle Schulformen; Gruppen- und Einzeltest.
DAS VERFAHREN:
Schultests
Die Hamburger Schreib-Probe dient der Erfassung des Rechtschreibkönnens von Schülern im Grundschulalter sowie in der Sekundarstufe I. Sie ist sowohl für die Einschätzung individueller Lernstände als auch für die Erhebung klassenbezogener Leistungen geeignet. Die zu schreibenden Testwörter bzw. -sätze werden vom Lehrer vorgelesen und in den Testheften begleitend, anhand von Illustrationen, veranschaulicht. Neben der Zahl richtig geschriebener Wörter wird im ersten Schritt der Auswertung auch die Zahl richtig geschriebener Grapheme ermittelt (Graphemtreffer). Im zweiten Schritt können anhand einer differenzierten Betrachtung richtig und falsch angewandte Rechtschreibstrategien der Kinder bestimmt werden. Die Testergebnisse liefern eine sichere Grundlage sowohl für differenzierte Maßnahmen im Unterricht als auch für die gezielte Einzelförderung von Schülern mit Rechtschreibschwierigkeiten. Durch ihre weitreichende Differenzierung im unteren Leistungsbereich ist die HSP B (B steht für Basisanforderung) auch im sonderpädagogischen Rahmen einsetzbar. Für die Erhebung von Leistungen im oberen Bereich liegt mit der 6. Auflage außerdem ein Verfahren zur Erfassung »erweiterter Kompetenzen (EK)« im Sekundarbereich vor. Änderungen gegenüber der 5. Auflage: • Die Vergleichswerte wurden neu normiert (2012)! • Um auch für Schüler in Schulmilieus mit deutlich höheren sozio-kulturellen Belastungen realistische Vergleichswerte bereitzustellen, wurden für die HSP zusätzlich Vergleichswerte für großstädtische Ballungsgebiete und Stadtstaaten ermittelt. In der praktischen Anwendung können Sie entscheiden, ob Sie die Testleistung Ihrer Schüler mit den bundesweiten oder den großstädtischen Normen vergleichen. • Die Hinweishefte wurden dementsprechend überarbeitet: Hier finden Sie alle Vergleichstabellen der jeweiligen Jahrgangsstufe mit aktuellen Werten, ausführliche Hinweise, Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Auswertung, Hinweise zur Interpretation der Strategieprofile und Kopiervorlagen!
Artikelnummer Testbestandteile 47 020 01 Test komplett bestehend aus: Hinweise zur Durchführung 1+, 2, 3, 4/5, 5–10 B und 5–10 EK, je 5 Testhefte und Auswertungs-Codes HSP 1+, HSP 2, HSP 3, HSP 4/5, HSP 5-10B, HSP 5-10 EK und Handbuch 47 020 02 HSP 1+: Hinweise zur Durchführung und Auswertung 47 020 04 HSP 2: Hinweise zur Durchführung und Auswertung 47 020 06 HSP 3: Hinweise zur Durchführung und Auswertung 47 020 08 HSP 4/5: Hinweise zur Durchführung und Auswertung 47 020 10 HSP 5–10 B: Hinweise zur Durchführung und Auswertung 47 020 33 HSP 5–10 EK: Hinweise zur Durchführung und Auswertung 47 020 12 HSP Handbuch für alle Stufen in Neubearbeitung 47 020 40 HSP 1+; 5 Testhefte und Auswertungscode 47 020 41 HSP 2; 5 Testhefte und Auswertungscode 47 020 42 HSP 3; 5 Testhefte und Auswertungscode 47 020 43 HSP 4/5; 5 Testhefte und Auswertungscode 47 020 44 HSP 5–10B; 5 Testhefte und Auswertungscode 47 020 32 HSP 5–10 EK: 5 Testhefte und Auswertungscode
CHF € 272.00 151,00
22.00 13,00 22.00 13,00 22.00 13,00 22.00 13,00 32.00 18,00 32.00 18,00 30,00 11.00 11.00 5,50 11.00 5,50 11.00 5,50 11.00 5,50 54.00 5,50 11.00 5,50
ASVT Anweisungs- und Sprachverständnistest 2. Auflage Von E. W. Kleber und R. Fischer Deutsche Schultests Hrsg. von K. Ingenkamp EINSATZBEREICH: 1. und 2. Klassen am Anfang des Schuljahres.
DAS VERFAHREN: Ungünstige Lernsituationen entstehen vielfach durch ungenügendes Verständnis sprachlich gegebener Anweisungen. Solche Verständnisschwierigkeiten dürfen gerade bei Schulbeginn nicht unterschätzt werden. Voraussetzung für eine Förderung sind Informationen darüber, welche Defizite im Verständnis im Unterricht gegebener Anweisungen auftreten. Der Test erfasst die drei Bereiche »Anweisungsverständnis«, »Sprachverständnis« und »Nachschlagen«.
ZUVERLÄSSIGKEIT:
BEARBEITUNGSDAUER:
Die interne Konsistenz für die Gesamtergebnisse liegt zwischen r = .92 und r = .99. Die Stabilität der Gesamtergebnisse liegt (je nach Abstand der Erhebungszeitpunkte) zwischen rtt = .52 und rtt = .93.
Erfahrungsgemäß lässt sich der Test in einer Schulstunde durchführen. Einführung und Übungsaufgabe: max. 10–15 Minuten; reine Testzeit: 25 bis 35 Minuten.
GÜLTIGKEIT: Die Übereinstimmungsvalidität zwischen der HSP (am Ende der 4. Klasse) und dem WRT 4/5 beträgt r = .87. Die Korrelationen zwischen der Rechtschreibleistung in der HSP und der Rechtschreibleistung in Deutschaufsätzen liegen zwischen r = .78 und r = .81.
NORMEN: Das Verfahren wurde bundesweit für die Klassen 1-9 normiert. Es werden Prozentränge und T-Werte sowie Prozentrangbänder und T-WertBänder angegeben.
BEARBEITUNGSDAUER: Die Bearbeitungszeit des Testheftes liegt meist unter 30 Minuten. In 6., neu normierter Auflage seit 2012 lieferbar. Zur Förderung ist das »Wortlisten-Trainingsprogramm (wlt 1-6)« sowie das Förderprogramm »Denkwege in die Rechtschreibung: a – o – m« lieferbar. 208
In 2. Auflage seit 1994 lieferbar. Artikelnummer Testbestandteile 04 041 01 Mustermappe bestehend aus: Manual, Muster-Testheft und Schablonensatz 04 041 02 10 Testhefte 04 041 03 Mappe, leer
CHF € 58,00 75.00 13,40 17.30 9.70 7,50