Testkatalog 2014/2015

Page 173

SCHULTESTS

SCHULFÄHIGKEIT / SCHULLEISTUNG

HRT 1-4

Heidelberger Rechentest ERFASSUNG MATHEMATISCHER BASISKOMPETENZEN IM GRUNDSCHULALTER Von J. Haffner · K. Baro · P. Parzer und F. Resch Deutsche Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn · H. Marx und W. Schneider EINSATZBEREICH: Der HRT 1-4 ist zur Erfassung mathematischer Grundlagenkenntnisse als Gruppen- oder Einzeltest im Grundschulalter ab Ende der 1. Klasse bis Anfang der 5. Klassenstufe zu jedem Zeitpunkt des Schuljahres anwendbar. Als Gruppentest ist er leicht durchführbar und ermöglicht einen raschen und zuverlässigen Überblick über den Leistungsstand einzelner Kinder und kompletter Schulklassen hinsichtlich mathematischer Basiskompetenzen (Beherrschung der Grundrechenarten, grundlegender Rechenoperationen sowie wichtiger numerischer und räumlich-visueller Zusatzfunktionen). Anhand der Testprofile ergeben sich Hinweise auf Förderbedarf und gezielte Interventionsmaßnahmen. Er eignet sich aufgrund der weitgehend sprach- und lehrplanunabhängigen Messinhalte auch im Bereich internationaler Vergleichs- und Grundlagenforschung. Als Einzeltest ist er für Psychologen, Lerntherapeuten, Pädagogen, Sonder- und Heilpädagogen für die Diagnostik von Rechenschwäche (Dyskalkulie) und mathematischer (Hoch-) Begabung geeignet und über Verlaufsmessungen im Rahmen der Dokumentation von Therapieverläufen und des Erfolgs von Fördermaßnahmen einsetzbar.

Der HRT 1-4 umfasst 11 Untertests und 3 Skalenwerte für die Bereiche: a) Rechenoperationen (6 Untertests): Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Ergänzungsaufgaben, Größer-Kleiner-Vergleiche, b) Numerisch-logische und räumlich-visuelle Fähigkeiten (5 Untertests): Zahlenreihen, Längenschätzen, Würfelzählen, Mengenzählen, Zahlenverbinden; 3 Skalenwerte für 1. Rechenoperationen, 2. räumlich-visuelle Leistung und 3. Gesamtleistung. Zusätzlich wird vorab die Schreibgeschwindigkeit als Kontrollvariable geprüft. Aufgrund identischer Aufgaben und Testzeiten für alle Klassenstufen sind neben der Beurteilung im Vergleich zur aktuellen Klassennorm auch klassenübergreifende Leistungsvergleiche möglich.

ZUVERLÄSSIGKEIT: Die Ergebnisse von Wiederholungsmessungen bei N = 246 Schülern im Abstand von 1–2 Wochen belegen eine hohe Messzuverlässigkeit der Skalenwerte (rtt= .87–.93) und ausreichende Reliabilität der Untertests (rtt= .69–.89) für eine zuverlässige Profilinterpretation.

GÜLTIGKEIT: Für die Aufgaben zur Beherrschung der Rechenoperationen kann inhaltliche Validität angenommen werden, d.h. die Aufgaben stellen eine typische Auswahl aus dem Spektrum der Grundrechenarten und Gleichungsaufgaben dar. Im Bereich kriteriumsbezogener Validität zeigt sich eine hohe und spezifische Übereinstimmung mit der Schulnote im Fach Mathematik (r = -.67) und mit dem DEMAT 4 (r = .72).

NORMEN: Die Eichstichprobe umfasst N = 3.075 Grundschulkinder aus 4 Bundesländern sowie zusätzlich Kinder aus Sprachheilschulen und Förderschulen. Für die Normenberechnungen wurde der Anteil der Sonderschüler entsprechend der Verteilung im Primarbereich in Deutschland gewichtet. Für alle Untertests liegen Prozentrang- und T-Wert-Normen für 4 Quartale pro Schuljahr ab Ende der 1. Klasse bis Ende der 4. Klasse vor.

Artikelnummer Testbestandteile 04 160 01 Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion, 5 Testheften, Schablonensatz, 5 Profilbogen und Mappe 04 160 02 Manual 04 160 03 Instruktion 04 160 04 10 Testhefte 04 160 05 Schablonensatz 04 160 06 25 Profilbogen 04 160 07 Mappe, leer

CHF € 137.00 106,00

85.00 66,00 9.90 7,65 43.90 34,00 20.70 16,00 14.20 11,00 14.20 11,00

VSRT Visuomotorischer Schulreifetest Von G. Esser und R.-M. Stöhr EINSATZBEREICH: Kinder im Einschulungsalter. Einzel- und Gruppentest.

DAS VERFAHREN: Funktionsbeeinträchtigungen im visuomotorischen Bereich sind erwiesenermaßen in hohem Maße mit Lernstörungen korreliert und eignen sich deshalb für Screening-Verfahren zur Einschätzung der Schulreife. Die Beurteilung der visuomotorischen Koordination erfolgt auf Grund der graphomotorischen Analyse einer Menschzeichnung sowie einer Anordnung geometrischer Symbole (Einstellung von Körper und geometrischer Form im Raum, Beachtung der räumlichen Dimensionen [RaumLage-Stabilität], sequenzielle Anordnung und vorlagegetreue Reihung der Symbole, Beachtung der vorgegebenen Distanzen und Größenrelationen, proportionale Stimmigkeit, Geschlossenheit der Konturen u.a.). Obwohl sich bei Kindern mit mangelnder Schulreife die Einzeltestsituation empfiehlt, kann die Testvorgabe durchaus auch in Kleingruppen von 2 bis 6 Kindern erfolgen.

ZUVERLÄSSIGKEIT: Split-half-Reliabilität bei r = .93.

GÜLTIGKEIT: Korrelationen mit Schulleistungen liegen zwischen r = .62 und r = .77. Der Zusammenhang zur allgemeinen Intelligenz (CFT 1) ist dabei eher gering.

NORMEN: Alters- und geschlechtsspezifische Normen für 5;6- bis 6;11-Jährige (N = 601).

BEARBEITUNGSDAUER: Durchführung und Auswertung jeweils zwischen 3 und 5 Minuten. In Anwendung seit 1990. Artikelnummer Testbestandteile 03 044 01 Test komplett bestehend aus: Handbuch, je 20 Testvorlagen und Auswertungsblättern, Schablonensatz und Box 03 044 02 Handbuch 03 044 03 20 Testvorlagen 03 044 04 20 Auswertungsblätter 03 044 05 4 Auswertungsschablonen

CHF € 101.00 78,00

45.00 35,00 12.50 9,50 12.50 9,50 24,00 31.00

BEARBEITUNGSDAUER: In Schulklassen ca. 50-60 Minuten, als Einzeltest ca. 45 Minuten. 167

Schultests

DAS VERFAHREN:

In Anwendung seit 2005.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Testkatalog 2014/2015 by Hogrefe - Issuu