Testkatalog 2014/2015

Page 154

ENTWICKLUNGSTESTS

SPRACHE

HSET

HSET

Heidelberger Sprachentwicklungstest 2., verbesserte Auflage

Heidelberger Sprachentwicklungstest, Schweizer Version

Von H. Grimm und H. Schöler

Von H. Grissemann · W. Baumberger und J. Hollenweger

EINSATZBEREICH:

Zum Heidelberger Sprachentwicklungstest (HSET) wurde eine Schweizer Modifikation erarbeitet, die an Schweizer Stichproben normiert und auf die besonderen Sprachverhältnisse der deutschsprachigen Schweiz ausgerichtet ist.

Kinder von 3 bis 9 Jahren. Verwendung in der kinder- und schulpsychologischen Praxis.

DAS VERFAHREN:

In Anwendung seit 1991.

Entwicklungstests

Der HSET ist ein spezieller Entwicklungstest zur differenzierenden Erfassung der sprachlichen Fähigkeiten von Kindern zwischen dem dritten und neunten Lebensjahr. Bei Kindern mit Entwicklungs- und Lernstörungen kann er auch noch in höheren Altersstufen erfolgreich eingesetzt werden. Der HSET zeichnet sich dadurch aus, dass er den Sprachbereich so umfassend diagnostiziert, wie dies kein anderes Verfahren leistet. Er besteht aus 13 theoretisch und empirisch fundierten Untertests, die über die Diagnose des beobachtbaren Sprachverhaltens hinaus ermöglichen, Aussagen über die dem Verhalten zugrundeliegenden Wissensvoraussetzungen und Verarbeitungsmechanismen zu treffen. Untertests: 1. Verstehen grammatischer Strukturen, 2. Singular-PluralBildung, 3. Imitation grammatikalischer Strukturformen, 4. Korrektur semantisch inkonsistenter Sätze (nur für Kinder über 5 Jahre), 5. Bildung von Ableitungsmorphemen, 6. Benennungsflexibilität (nur für Kinder über 5 Jahre), 7. Begriffsklassifikation, 8. Adjektivableitung, 9. InBeziehung-Setzung von verbaler und nonverbaler Information, 10. Enkodierung und Rekodierung gesetzter Intention (nur für Kinder über 5 Jahre), 11. Satzbildung, 12. Wortfindung, 13. Textgedächtnis.

ZUVERLÄSSIGKEIT: Die interne Konsistenz der einzelnen Untertests liegt zwischen α = .74 und α = .95, die der gesamten Testbatterie bei α = .98.

GÜLTIGKEIT: Die Untertests korrelieren maximal in mittlerer Höhe miteinander. Es liegen faktorenanalytische und kriterienbezogene Untersuchungen vor.

NORMEN: Altersnormen in Form von T-Werten und Prozenträngen (N = 791).

BEARBEITUNGSDAUER: Je nach Altersgruppe 40 bis maximal 80 Minuten. In 2., verbesserter Auflage seit 1991 lieferbar. Dieses Verfahren ist außerdem in einer schweizerischen Fassung lieferbar. Artikelnummer Testbestandteile 02 018 10 Komplett für Testmappe und Koffer 02 018 01 Testmappe ohne Koffer mit Handanweisung, 5 Protokollbogen und Mappe 02 018 04 Koffer mit Spielfigurensatz, Bildband, Durchführungsanweisung, Bildkartensatz 02 018 02 Handanweisung 02 018 05 Spielfigurensatz 02 018 06 Bildkartensatz 02 018 07 Bildband 02 018 08 Durchführungsanweisung 02 018 11 20 Protokollbogen 02 018 03 Mappe, leer 02 018 09 Koffer, leer

CHF € 424.00 328,00 119.00 92,00

Artikelnummer Testbestandteile 03 045 01 Test komplett bestehend aus: Handbuch, Aufgabensammlung sowie Arbeitsmaterial 03 045 02 Handbuch 03 045 03 20 Protokollbogen

CHF € 348.00 236,00 40.00 31,00 27.00 21,00

PDSS Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen 2. Auflage Von C. Kauschke und J. Siegmüller EINSATZBEREICH: Kinder im Alter von 2;0 bis 6;11 Jahren und ältere Kinder mit Teilleistungsstörungen im Bereich der Sprache. Einzeltest.

DAS VERFAHREN: Mit der PDSS kann man anhand von 23 rezeptiven und produktiven Untertests plus spontanen Sprachanalysen aus den Bereichen Phonetik, Lexikon/Semantik und Grammatik sowie 212 Aquarellzeichnungen ein valides und reliables Sprachentwicklungsprofil erstellen. Die Auswertung kann manuell, aber auch am PC durchgeführt werden. Automatisch erfolgt dann die quantitativ-standardisierte Auswertung sowie die TWert-Berechnung anhand des chronologischen Alters. Zusammenfassend mit den qualitativ-deskriptiven Ergebnissen stellt ein Übersichtsprofil detailliert den Sprachentwicklungsstand dar. Systemvoraussetzungen: Alle Windows-Systeme ab Windows XP. Installation des optionalen Updates .Net Framework 3.5 von Microsoft. Prozessor mit 500 Mhz und 256 MB Arbeitsspeicher, Bildschirmauflösung von mind. 1024 x 768 Bildpunkten, anzuraten sind 1280 x 1024 Bildpunkte.

258,00 307.00

GÜLTIGKEIT: 109.00 84,00 88.00 68,00 58,00 75.00 104,00 134.00 42,00 54.20 37,00 47.80 11.00 8,50 24,00 31.00

Validitätsuntersuchungen zur Alterssensibilität und dem Geschlechterverhältnis; Studien zur Spezifität und Sensitivität.

NORMEN: Es liegen Normen (T-Werte, Prozentränge) für die Altersgruppen 2;0 bis 6;11 vor. Je nach Untertest werden dabei Halbjahres- oder Jahresschritte unterschieden.

BEARBEITUNGSDAUER: 45 bis max. 120 Minuten. Bei jungen Kindern reduziert sich die Dauer. In 2. Auflage seit 2009 lieferbar.

148


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.