Testkatalog 2014/2015

Page 140

ENTWICKLUNGSTESTS

ALLGEMEINE ENTWICKLUNG

GES Griffiths-Entwicklungsskalen ZUR BEURTEILUNG DER ENTWICKLUNG IN DEN ERSTEN BEIDEN LEBENSJAHREN 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Von I. Brandt und E. J. Sticker EINSATZBEREICH: Kinder im Alter von 1-24 Monaten sowie ältere Kinder mit Retardierungen oder Behinderungen.

DAS VERFAHREN:

Entwicklungstests

Mit den Griffiths-Entwicklungsskalen (GES) lässt sich der Entwicklungsstand insgesamt und nach fünf Funktionsbereichen differenziert feststellen: A: Motorik, B: Persönlich-Sozial, C: Hören und Sprechen, D: Auge und Hand sowie E: Leistungen. Es wird ein Gesamt-Entwicklungsquotient (EQ) sowie ein Entwicklungsquotient für jede Unterskala berechnet, woraus sich ein Entwicklungsprofil ergibt. Die GES sind so angelegt, dass sie bei Vorliegen von Teilausfällen, Retardierung oder geistiger Behinderung konkrete Hinweise zur Beratung der Eltern sowie für Planung und Durchführung gezielter Frühfördermaßnahmen liefern. Durch wiederholte Untersuchungen ist eine Beurteilung des Entwicklungsverlaufs, z.B. bei Kindern aus Spezialambulanzen und eine Überwachung des Therapieerfolgs möglich. Die vorliegende 2., überarbeitete und erweiterte Auflage des Handbuches berücksichtigt – unter Beibehaltung der bewährten Testaufgaben – die Erfahrungen von mehr als 2.000 Untersuchungen seit der Erstauflage von 1983. Das Handbuch umfasst u.a. Kapitel zur theoretischen Fundierung, zu den Gütekriterien sowie zu Entwicklungsprofilen von Kindern mit körperlichen und geistigen Behinderungen. Weiterhin ist eine übersichtliche Auflistung der prozentualen Lösungshäufigkeiten für jede einzelne Testaufgabe enthalten, vergleichbar mit Perzentilen zur Wachstumsbeurteilung; diese Tabellen können für die quantitative Entwicklungsbeurteilung benutzt werden.

ZUVERLÄSSIGKEIT:

Artikelnummer Testbestandteile 04 007 04 Koffer mit Testmaterialien (ohne Handbuch und Protokollbogen) 04 007 01 Handbuch 04 007 02 25 Protokollbogen 1-12 Monate 04 007 03 25 Protokollbogen 13-24 Monate

CHF € 708.00 548,00 88.00 68,00 14,50 18.70 14,50 18.70

Sensomotorische Förderdiagnostik EIN PRAXISHANDBUCH ZUR ENTWICKLUNGSÜBERPRÜFUNG UND ENTWICKLUNGSFÖRDERUNG FÜR KINDER VON 4 BIS 7 1⁄2 JAHREN 4., unveränderte Auflage Von H. Sinnhuber Leitfaden für diese Förderdiagnostik ist das bekannte Entwicklungsgitter von Kiphard/Ohlmeier zur Überprüfung der Sinnes- und Bewegungsfunktionen »Optische und Akustische Wahrnehmung«, »Handgeschick«, »Sprache« und »Körperkontrolle«, das nach 25-jähriger klinischer Erfahrung überarbeitet und aktualisiert wurde. Die nach Funktionsbereichen gegliederten Entwicklungsdaten von 4;2 bis 7;6 Jahren stellen eine wichtige Grundlage für eine systematische Förderung dar. Ziel ist es, Kinder mit Entwicklungsproblemen zu erkennen und ihnen durch entsprechende Förderangebote zu helfen. Um diesen Anspruch zu erfüllen, bedarf es einer differenzierten Erfassung der Lernausgangssituation des Kindes. Dieses Praxisbuch vermittelt neben der genauen Anleitung zur Entwicklungsüberprüfung eine Fülle von Spiel- und Fördervorschlägen. In 4., unveränderter Auflage seit 2011 lieferbar. Artikelnummer Testbestandteile 14 001 05 Praxishandbuch 14 001 04 Sensomotorisches Entwicklungsgitter (25) 0–7;6 Jahre

CHF € 42.80 22,50 18.80 6,60

Die Retest-Reliabilität liegt (bezogen auf 3-Monats-Intervalle) für den Gesamtentwicklungsquotienten zwischen r = .49 und r = .81. Auf Grund des relativ großen Zeitintervalls muss berücksichtigt werden, dass verhältnismäßig niedrige Koeffizienten auch echte Entwicklungsschwankungen widerspiegeln können.

JJohn Medina

GÜLTIGKEIT:

BBrain Rules für Ihr Baby

Die Validität lässt sich u.a. an den unterschiedlichen Tiefpunkten in den Profilen behinderter Kinder belegen (z.B. motorische Behinderung: Unterskala A; Taubheit: Unterskala C; Blindheit: Unterskala D).

W neurowissenschaftliche ErkenntWie nnisse helfen, dass Ihre Kinder schlau uund glücklich werden

NORMEN: Die Normierung basiert auf insgesamt 1.750 Untersuchungen von 102 Kindern (51 Jungen und 51 Mädchen, Längsschnitt, entsprechend 9095 Probanden pro Altersgruppe); die Items wurden gemäß der 50. Perzentile platziert. Die Unterskalen- und Gesamtentwicklungsquotienten lassen sich sehr ökonomisch ohne Hinzuziehung von Normtabellen ermitteln.

BEARBEITUNGSDAUER: Bei gesunden Kindern werden im ersten Lebensjahr ca. 20 bis 30 Minuten benötigt, danach bis zu etwa 45 Minuten sowie bei schüchternen/ängstlichen Kindern bis zu 60 Minuten. In 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2001 lieferbar. Das Verfahren ist außerdem in einer englischen Fassung lieferbar.

134

Auch als

E-Book

AAus dem amerikansichen Englisch vvon Cathrine Hornung. 22013. 304 Seiten, geb., CHF 35.50 IISBN 978-3-456-85237-9

Der Neurobiologe John Medina bricht die wichtigsten Erkenntnisse der Hirnforschung auf äußerst amüsante und informative Weise herunter und beschreibt die zentralen Regeln, mit denen Eltern genau das Richtige tun können, zum Beispiel: · · · ·

Sicheres Baby, schlaues Baby Emotionen, keine Emoticons! Das Hirn will überleben, und erst dann lernen Intelligenz ist mehr als der IQ


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.