ENTWICKLUNGSTESTS
ALLGEMEINE ENTWICKLUNG
WET Der Wiener Entwicklungstest EIN VERFAHREN ZUR ERFASSUNG DES ALLGEMEINEN ENTWICKLUNGSSTANDES BEI KINDERN VON 3 BIS 6 JAHREN 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Von U. Kastner-Koller und P. Deimann EINSATZBEREICH: Kinder zwischen 3 und 6 Jahren. Der WET ist vor allem für förderdiagnostische Fragestellungen konzipiert und liefert wichtige Informationen über den gesamten Bereich der Kindesentwicklung, etwa für die Erziehungsberatung, Entwicklungskontrolle und Interventionsplanung.
DAS VERFAHREN:
Entwicklungstests
Der WET erlaubt die Diagnose des allgemeinen Entwicklungsstandes bei Kindern zwischen 3 und 6 Jahren. Ausgehend von einer kontextualistischen Entwicklungstheorie werden alle relevanten Funktionsbereiche wie Motorik, visuelle Wahrnehmung und Gedächtnis sowie kognitive,
NORMEN: Repräsentative Normen für deutsche und österreichische Kinder (N > 1.200). Für jedes Altershalbjahr werden C-Werte für alle Subtests und den Gesamtentwicklungsscore angegeben.
BEARBEITUNGSDAUER: Bis 3;5 Jahre etwa 90 Minuten, bei älteren Kindern etwa 75 Minuten. In 3., überarbeiteter und erweiterter Auflage seit 2012 lieferbar. Artikelnummer Testbestandteile 01 157 01 Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Elternfragebogen, 10 Protokollbogen, 10 Auswertungsbogen, 10 Arbeitsblätter zum Subtest »Nachzeichnen«, Schablone zum Subtest »Nachzeichnen«, Materialsatz und Testkoffer 01 157 02 Manual 01 157 03 20 Elternfragebogen 01 157 04 20 Protokollbogen 01 157 05 20 Arbeitsblätter zum Subtest »Nachzeichnen« 01 157 06 Schablone zum Subtest »Nachzeichnen« 01 157 07 Holzkasten mit Schublädchen 01 157 08 Lernbär 01 157 09 Bilderlotto 01 157 10 Fotoalbum 01 157 11 Subtest »Muster Legen« (3;0 - 4;11 Jahre) 01 157 12 Kärtchen zum Subtest »Nachzeichnen« 01 157 13 Bunte Formen 01 157 14 Biegepuppen, Hund, Holzwürfel 01 157 15 Tennisball 01 157 16 Bunter Plastikball 01 157 18 Holzkastensortiment einzeln 01 157 19 Subtest »Muster Legen« (4;0 - 5;11 Jahre) 01 157 20 Subtest »Rechnen« 01 157 21 20 Auswertungsbogen 01 157 17 Testkoffer, leer
CHF € 1.248,00 1610.00
148,00 191.00 9,00 11.60 32,00 41.30 9.30 7,20 20,00 25.80 464,00 599.00 94,00 122.00 109.00 84,00 62,00 80.00 62,00 80.00 34,00 43.90 115.00 89,00 163.00 126,00 6,25 8.10 11.00 8,50 35,00 45.20 136,00 176.00 158,00 204.00 11.60 9,00 88.00 68,00
SEMINAR: Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare an. Weitere Informationen unter www.hogrefe.de/seminare oder Tel. (0551)999 50-0.
sprachliche und sozial-emotionale Fähigkeiten erfasst. Der WET ermöglicht somit einen wesentlichen, umfassenden Überblick über Stärken und Schwächen des Kindes für förderdiagnostische Fragestellungen. Das Testmaterial ist kindgerecht gestaltet. Die Testaufgaben haben spielerischen Charakter und lehnen sich an bekannte Spielprinzipien an. Für die 3. Auflage wurde ein Subtest zur Erfassung der mathematischen Entwicklung neu konstruiert und der Subtest »Muster Legen« um Aufgaben für 5–6-Jährige erweitert. Die Testgütekriterien und Normen der 2. Auflage (N > 1.200) wurden an einer repräsentativen Stichprobe deutscher und österreichischer Kinder (N > 300) überprüft.
ZUVERLÄSSIGKEIT: Die interne Konsistenz (Split-half-Reliabilität, Cronbachs Alpha) der einzelnen Subtests liegt zwischen α = .66 und α = .92.
GÜLTIGKEIT: Im Längsschnitt konnte ein signifikanter Anstieg aller Subskalenwerte über die relevanten Altersgruppen beobachtet werden. Die festgelegten Funktionsbereiche ließen sich in Faktorenanalysen gut reproduzieren. Korrelationsstudien mit der K-ABC, Untersuchungen mit frühgeborenen und behinderten Kindern und weitere Studienergebnisse belegen die Validität des Verfahrens.
126
KKlaus Sarimski Klaus Sarimski
Soziale Risiken im frühen Kindesalter Grundlagen und frühe Interventionen
S Soziale Risiken iim frühen Kindesalter G Grundlagen und frühe IInterventionen 22013, 172 Seiten, CHF 35.50 IISBN 978-3-8017-2417-7
Auch als
E-Book
Der Band beschreibt die Auswirkungen der sozialen Belastungen auf die Entwicklung der frühen Eltern-KindBeziehungen und auf die kognitive, sprachliche sowie sozial-emotionale Entwicklung der Kinder. Auf der Basis empirischer Forschungsergebnisse werden Rückschlüsse gezogen, wie die Resilienz von Kindern aus hoch belasteten Familien gestärkt werden kann. Praxisorientierte Tipps runden den Band ab.