ENTWICKLUNGSTESTS
ALLGEMEINE ENTWICKLUNG
VFE Verhaltensfragebogen bei Entwicklungsstörungen DEUTSCHE VERSION DER DEVELOPMENTAL BEHAVIOUR CHECKLIST (DBC) Von S. L. Einfeld · B.J. Tonge und H.-C. Steinhausen EINSATZBEREICH: Mit dem VFE wird erstmalig im deutschsprachigen Bereich ein Fragebogen zur Beurteilung von Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung vorgelegt. Dieser Fragebogen kann in sämtlichen Bereichen angewandt werden, in denen geistig behinderte Menschen ab 4 Jahren über das Jugend- bis zum Erwachsenenalter betreut werden.
DAS VERFAHREN:
Entwicklungstests
Der VFE ist ein Instrument zur Erfassung eines breiten Bereichs von Störungen des Verhaltens und der Emotionen bei Menschen mit geistiger Behinderung. Der Fragebogen liegt in einer Fassung für Eltern und primäre Bezugspersonen (VFE-E) mit 96 Items, einer M\i_Xck\ej]iX^\Yf^\e Lehrerversion (VFE-L) mit 94 Items sowie Y\` <ekn`Zbcle^jjk ile^\e einer Version für Erwachsene (VFE-ER) mit 107 Items vor. Die Auswertung kann auf drei Ebenen erfolgen: Dem Gesamtverhaltensproblemwert, den fünf Subskalen-Werten disruptiv/antisoziales Verhalten, Selbstabsorbierung, Kommunikationsstörung, Angst und Soziale Beziehung sowie den Werten für die Einzelmerkmale. Der VFE ist die deutsche Bearbeitung der australischen Developmental Behaviour Checklist (DBC).
VFE
Artikelnummer Testbestandteile 01 337 01 Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Fragebogen VFE-L, 5 Fragebogen VFE-E, 5 Fragebogen VFE-ER, 10 Auswertungsbogen VFE-E Gesamtstichprobe, 10 Auswertungsbogen VFE-E Behinderungsgrad, 10 Auswertungsbogen VFE-L, Gesamt- u. geschlechtsspezifische Stichprobe, 10 Auswertungsbogen VFE-L Behinderungsgrad und Mappe 01 337 02 Manual 01 337 03 25 Fragebogen VFE-L 01 337 04 25 Fragebogen VFE-E 01 337 05 25 Fragebogen VFE-ER 01 337 06 50 Auswertungsbogen VFE-E Gesamtstichprobe 01 337 07 50 Auswertungsbogen VFE-E Behinderungsgrad 01 337 08 50 Auswertungsbogen VFE-L Gesamt- u. geschlechtspezifische Stichprobe 01 337 09 50 Auswertungsbogen VFE-L Behinderungsgrad 01 337 10 Mappe, leer Software 50 967 01 Testauswerteprogramm*** HT 147 01 HTS* | PC-Version inkl. 50 lokale Durchführungen und Manual HT 147 02 HTS* | PC-Version 50 weitere lokale Durchführungen HT 147 70 HTS* | 1 lokale Durchführung (Testing on Demand) HT 147 90 WEB** | 1 Durchführung HTS Web Edition
CHF € 106,00 137.00
88.00 68,00 48.40 37,50 48.40 37,50 48.40 37,50 21,00 27.10 21,00 27.10 21,00 27.10 21,00 27.10 14.20 11,00 320.00 248,00 290,00 374.00 119.00 90,00 6.90 5,00 9.90 7,50
* PC-Version benötigt HTS-Administrationssoftware (S. 430). ** Web Edition benötigt Jahreslizenz (S. 430). Informationen unter Tel.: 031 (0551) 300 99950-880. 45 45. *** Testauswerteprogramm benötigt keine Basissoftware.
Jk\nXik C% <`e]\c[ 9ilZ\ A% Kfe^\
?Xej$:_i`jkfg_ Jk\`e_Xlj\e
;\lkjZ_\ M\ij`fe [\i ;\m\cfgd\ekXc 9\_Xm`fli :_\Zbc`jk ;9:
D8EL8C
2Å??49209 ¦ -0=9 ¦ B409 ¦ ;,=4> ¦ :C1:=/ ¦ ;=,2 ¦ ?:=:9?: ¦ .,8-=4/20! 8, ¦ ,8>?0=/,8 ¦ 6:;093,209
DESK 3-6
Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten Von H. Tröster · J. Flender und D. Reineke
ZUVERLÄSSIGKEIT:
EINSATZBEREICH:
Sowohl mit der DBC als auch dem deutschsprachigen VFE wurden umfangreiche Untersuchungen zur Zuverlässigkeit durchgeführt. Die Erhebungen zur Interbeobachterübereinstimmung, der Test-Retest-Reliabilität und Veränderungs-Sensitivität erfüllen die Erwartungen an ein zeitgemäßes diagnostisches Instrument.
Das DESK 3-6 ist ein Screening-Verfahren zur Früherkennung von Entwicklungsgefährdungen bei Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren. Das DESK 3-6 wird von den Erzieherinnen im Kindergarten durchgeführt.
GÜLTIGKEIT: In verschiedenen Untersuchungen konnte sichergestellt werden, dass der Fragebogen die Anforderungen hinsichtlich inhaltlicher Validität, Konstrukt-Validität, Übereinstimmungsvalidität und KriteriumsgruppenValidität erfüllt. Zusätzlich konnte ein optimaler Trennwert für den Gesamtwert ermittelt werden, um zwischen »Fällen« und »Nicht-Fällen« zu differenzieren.
NORMEN: Die Elternversion (VFE-E) wurde an einer umfangreichen deutschen Stichprobe normiert. Für die Lehrerversion VFE-L können die in Australien ermittelten Normen genutzt werden. Die Erwachsenenversion VFE-ER ist vorläufig noch nicht normiert. Sie kann hinsichtlich der ermittelten Subskalen und des Gesamtwertes in Form von Rohwerten und zusätzlich auf der Ebene einzelner Merkmale ausgewertet werden.
BEARBEITUNGSDAUER: Die Beantwortung des VFE dauert etwa 15 Minuten. In Anwendung seit 2007.
DAS VERFAHREN: Mit dem DESK 3-6 soll nach ersten Anzeichen für eine Entwicklungsgefährdung von Vorschulkindern gefahndet werden, die Anlass für eine gezielte Diagnostik geben und gegebenenfalls Frühfördermaßnahmen begründen. Die nach drei Altersstufen getrennten Testhefte enthalten Entwicklungsaufgaben zur Feinmotorik, zur Grobmotorik, zur Sprache und Kognition und zur sozialen Entwicklung, die von der Mehrzahl der altersgemäß entwickelten Kinder bewältigt werden. Die Entwicklungsaufgaben werden entweder als Beobachtungsaufgaben oder als Durchführungsaufgaben vorgegeben. Die Beobachtungsaufgaben erfassen entwicklungsbedingte Kompetenzen des Kindes, die von der Erzieherin aufgrund ihrer Beobachtung des Kindes im Kindergarten zuverlässig beurteilt werden können. Als Durchführungsaufgaben werden solche Entwicklungsaufgaben vorgegeben, die von der Erzieherin im Kindergarten in der Regel nicht zuverlässig zu beobachten sind und daher gezielt überprüft werden müssen. Hierfür ist das Zirkusspiel vorgesehen. Es enthält einzelne Spielszenen einer Zirkusaufführung, die mit einer Gruppe von maximal 6 Kindern nachgespielt werden. Die Durchführungsaufgaben sind in die Spielszenen eingebettet, die der Erzieherin eine Beurteilung der Aufgaben unter weitgehend standardisierten Bedingungen ermöglichen. Das DESK 3-6 ergibt einen dreigestuften ScreeningBefund: »unauffällig«, »fraglich« oder »auffällig«. Die Ergebnisse des Kindes in den vier Subskalen des DESK 3-6 werden in ein ScreeningProfil eingetragen, das Hinweise auf Förderbereiche des Kindes gibt.
ZUVERLÄSSIGKEIT: Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) des DESK 3-6 liegt für die drei Altersgruppen zwischen α = .91 und α = .93. 124