Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
AZUBI-BK Arbeitsprobe zur berufsbezogenen Intelligenz BÜRO- UND KAUFMÄNNISCHE TÄTIGKEITEN 2., überarbeitete und erweiterte Auflage mit Schablonenauswertung
kann die AZUBI-BK die Leistungsbeurteilung durch den Vorgesetzten vollständig vorhersagen (das Beta-Gewicht des IST-70 ist Null). Somit kann die AZUBI-BK nicht nur als vollwertiger Intelligenztest angesehen werden, sondern weist über die Leistung eines Intelligenzmaßes hinaus noch inkrementelle Validität bezüglich des Erfolgs in Büro- und kaufmännischen Berufen auf. Soziale Validität: Die AZUBI-BK wird im Vergleich zum Intelligenztest (BIS-4) von den Teilnehmern als informativer, transparenter und kontrollierbarer erlebt. Die Testpersonen erhalten durch die Aufgaben mehr Feedback; die Akzeptanz und die Beurteilung der Fairness liegen über denen des BIS-4.
NORMEN:
Von Y. Görlich und H. Schuler
Es stehen eine Gesamtnorm sowie Gruppennormen für Wirtschafts- und Realschüler, Berufsschüler, Wirtschaftsgymnasiasten und Gymnasiasten zur Verfügung (N = 1.966).
EINSATZBEREICH:
BEARBEITUNGSDAUER:
Personalauswahl für Büro- und kaufmännische Tätigkeiten; Beratung von Schulabgängern und Umschülern.
Grundmodul 65 Minuten; Postmodul 27 Minuten; Kurzmodul 30 Minuten.
DAS VERFAHREN: Bei der AZUBI-BK handelt es sich um ein neuartiges Testkonzept, das die Vorteile von Intelligenztests (Konstruktansatz: hohe, generalisierbare Validität bzw. Messqualität) mit den Vorzügen von Arbeitsproben (Simulationsansatz: hohe Transparenz und Akzeptanz) in sich vereint. Die AZUBI-BK setzt sich aus Arbeitsprobe zur berufsbezogenen Intelligenz zwei Modulen – dem Grundmodul und dem Postmodul – zusammen, die verschiedene Schwerpunkte haben und einander ergänzen. Das Grundmodul umfasst acht Teilarbeitsproben, die separat den sprachlichen Fähigkeitsbereich (Protokoll überarbeiten, Informationsschreiben korrigieren), den rechnerischen Fähigkeitsbereich (Logistikfragen bearbeiten, Bilanzwerte vergleichen, Verkaufszahlen prognostizieren) und das Gedächtnis (Kurzzeit, Langzeit, unintentional) prüfen. Das Zusatzmodul »Postbearbeitung« setzt sich aus vier Teilarbeitsproben zum Posteingang und Postausgang zusammen (Fax vervollständigen, E-Mails sortieren, Adressen prüfen und Porto berechnen) und misst vor allem die Fähigkeiten Bearbeitungsgeschwindigkeit und -genauigkeit sowie Konzentration und Gewissenhaftigkeit. Ist keine nach Fähigkeiten differenzierte Diagnose erforderlich, so steht zur raschen Ermittlung ein Kurzmodul zur Verfügung, das zu .91 mit dem AZUBI-BK-Gesamtwert korreliert. In das Kurzmodul gingen die Aufgaben mit der höchsten Messqualität ein, die zugleich von den Teilnehmern am besten akzeptiert wurden. Die vorliegende 2. Auflage bietet die Möglichkeit der Schablonenauswertung. Optional ist weiterhin die computergestützte Auswertung mit Hilfe eines komfortabel zu bedienenden EDV-Programms einsetzbar. Überdies werden ergänzende Evaluationsdaten berichtet. Sie zeigen, dass das Hybridverfahren AZUBI-BK bezüglich der Validität konventionellen Intelligenztests mindestens ebenbürtig, hinsichtlich der Akzeptanz dagegen überlegen ist.
AZUBI-BK
Yvonne Görlich Heinz Schuler
– Büro- und kaufmännische Tätigkeiten – 2., überarbeitete und erweiterte Auflage mit Schablonenauswertung
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM
ZUVERLÄSSIGKEIT: Für das Gesamtverfahren: Interne Konsistenz (Cronbachs Alpha): α = .96; Retestreliabilität rtt = .91 (streuungskorr. .93); für das Grundmodul: α = .95; rtt = .88 (streuungskorr. .91); für das Postmodul: α = .93; rtt = .78 (streuungskorr. .81); für das Kurzmodul: α = .95; rtt = .84 (streuungskorr. .88).
In 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage mit Schablonenauswertung seit 2010 lieferbar. Artikelnummer Testbestandteile 01 222 01 Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion, je 1 Aufgabenheft Grundmodul Form A + B, je 1 Aufgabenheft Postmodul Form A + B, je 5 Aufgabenhefte Kurzmodul Form A + B, je 5 Antwortbogen Grundmodul Form A + B, je 5 Antwortbogen Postmodul Form A + B, 5 Auswertungsbogen, 5 Ergebnis-/Profilbogen, je 1 Schablonensatz Form A + B und Koffer 01 222 02 Manual 01 222 03 Instruktion 01 222 04 Aufgabenheft Grundmodul Form A 01 222 05 Aufgabenheft Grundmodul Form B 01 222 06 10 Aufgabenhefte Kurzmodul Form A 01 222 07 10 Aufgabenhefte Kurzmodul Form B 01 222 08 Aufgabenheft Postmodul Form A 01 222 09 Aufgabenheft Postmodul Form B 01 222 10 20 Antwortbogen Grundmodul Form A 01 222 11 20 Antwortbogen Grundmodul Form B 01 222 12 20 Antwortbogen Postmodul Form A 01 222 13 20 Antwortbogen Postmodul Form B 01 222 14 Koffer, leer 01 222 15 Schablonensatz Form A 01 222 16 Schablonensatz Form B 01 222 17 20 Auswertungsbogen 01 222 18 20 Ergebnis-/Profilbogen Software 50 961 01 PC-Testauswerteprogramm inkl. 20 Auswertungen*** 50 961 02 PC-Testauswerteprogramm 10 weitere Auswertungen***
128.00 99,00 29,80 38.50 14.20 11,00 14.20 11,00 30,00 38.70 30,00 38.70 12.85 9,95 12.85 9,95 30,00 38.70 30,00 38.70 22.00 17,00 22.00 17,00 29,00 37.40 42,00 54.20 42,00 54.20 16.80 13,00 16.80 13,00 142.00 110,00 40,00 51.60
*** Testauswerteprogramm benötigt keine Basissoftware.
AZUBI-TH Arbeitsprobe zur berufsbezogenen Intelligenz
GÜLTIGKEIT:
TECHNISCHE UND HANDWERKLICHE TÄTIGKEITEN
Hohe Inhalts- und Augenscheinvalidität; erwartungsgemäße Ergebnisse zur faktoriellen Validität und zur Konstruktvalidität bzgl. Intelligenz, Konzentration und Gewissenhaftigkeit. So korreliert die AZUBI-BK mit dem BIS-4 (Auszug) zu .77 (korr. .87) und mit dem IST-70 zu .73 (korr. .78). Kriteriumsbezogene Validität: Hoher Zusammenhang mit Leistungen in der Berufsschule (Korrelation zum IHK-Zwischenzeugnis = .61; korr. .68) und mit Berufserfolg (Korrelation zur Leistungsbeurteilung = .43; korr. .56). In der Regressionsgleichung von AZUBI-BK und IST-70
Von Y. Görlich und H. Schuler
6
CHF € 298,00 385.00
EINSATZBEREICH: Personalauswahl für technische und handwerkliche Berufe, insbesondere zur Auswahl von Auszubildenden; Berufsberatung von Jugendlichen und Umschülern; Personalentwicklung und Potenzialerkennung; Unterstützung bei der Übernahmeentscheidung von Auszubildenden in ein Angestelltenverhältnis.