PERSÖNLICHKEITSTESTS
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
TVP
TIPI
Test zur Erfassung verkehrsrelevanter Persönlichkeitsmerkmale
Trierer Integriertes Persönlichkeitsinventar
Von B. Spicher und K.-D. Hänsgen Im Auftrag der Schweizerischen Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu)
Von P. Becker EINSATZBEREICH: Ab 17 Jahren.
EINSATZBEREICH:
DAS VERFAHREN:
Ab 18 Jahren. Verkehrspsychologische Eignungsabklärungen.
DAS VERFAHREN: Persönlichkeitstests
Der TVP empfiehlt sich überall dort, wo Vorhersagen auffälligen Verkehrsverhaltens, die Erteilung von Fahrerlaubnissen, die Zuweisung zu Fahrausbildungsmaßnahmen oder die Auswahl von Fahrlehrern notwendig sind. Er ist vor allem als Screening einsetzbar. Bestimmte auffällige Befunde können bzw. sollten im Gespräch mittels anderer diagnostischer Methoden weiter abgeklärt werden. Das Instrument stützt sich auf das »Big Five«-Persönlichkeits-Modell mit den Dimensionen Extraversion, emotionale Stabilität, Gewissenhaftigkeit, Offenheit für Erfahrungen und Verträglichkeit. Zusätzlich werden die Dimensionen Bagatellisierung, Reaktanz, Trinkverhalten und Beschwerdenerleben (mit insgesamt 167 Items) erhoben. Das Verfahren ist modular aufgebaut, so dass auch nur einzelne Module zur Anwendung kommen können. Die Besonderheit des Tests liegt in der parallelen Operationalisierung der Hauptdimensionen. Die entsprechenden Merkmale werden sowohl situationsübergreifend als auch verkehrsspezifisch erhoben, wodurch ein charakteristisches »Doppelprofil« entsteht. Dies ermöglicht eine Auswertung der Ergebnisse auch bei auftretenden Bagatellisierungstendenzen.
ZUVERLÄSSIGKEIT: Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der Skalen liegen zwischen α = .64 und α = .91. Die Testwiederholungszuverlässigkeiten bei einem Abstand von 4 Wochen liegen zwischen rtt = .68 und rtt = .88.
GÜLTIGKEIT: Je nach vorliegender Bagatellisierungstendenz erweist sich, dass die erhobenen Merkmale in der Lage sind, zwischen auffälligen und unauffälligen Verkehrsteilnehmern zu differenzieren. Es konnte eine korrekte Zuordnungsquote von 70% über alle Fahrer berechnet werden.
NORMEN:
Das TIPI setzt Maßstäbe für die Diagnostik von Dimensionen und Fassetten der normalen und gestörten Persönlichkeit. Das Verfahren wurde nach dem ordinalen Rasch-Modell konstruiert und basiert auf dem VierPlus-X-Faktorenmodell der Persönlichkeit, einer Verallgemeinerung des Fünf-Faktoren-Modells. Es umfasst vier Globalskalen zur Messung der Big Four: Neurotizismus/geringe seelische Gesundheit; Extraversion/Offenheit; Unverträglichkeit vs. Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit/ Kontrolliertheit sowie 34 Primärskalen zur Messung der Fassetten der Big Four. Das TIPI umfasst 254 Items (durchschnittlich 7 Items pro Skala). Das TIPI wird standardmäßig nach dem Rasch-Modell ausgewertet und liefert standardisierte Personenparameter oder Skalenscores. Das Verfahren liegt in einer computergestützten und einer Papier-BleistiftVersion vor. Die Auswertung erfolgt in beiden Fällen computergestützt.
ZUVERLÄSSIGKEIT: Die Reliabilitäten liegen zwischen r = .94 und r = .53 (M = .78). Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) liegen zwischen .94 und .68 (M = .80). Die Retest-Reliabilitäten nach einem Jahr liegen bei den Personenparametern zwischen .88 und .64 (M = .77) und bei den Skalenscores zwischen .89 und .67 (M = .80). Das TIPI verfügt über eine gute Profilreliabilität.
GÜLTIGKEIT: Alle Skalen verfügen nach Expertenurteilen über eine gute Inhaltsvalidität. Die Vier-Faktoren-Struktur der 34 Primärskalen ist invariant hinsichtlich Geschlecht und Alter. Die zahlreichen Validitätsstudien mit anderen Verfahren (NEO-PI-R, DAPP-BQ, FPI-R, PSSI, FVE), mit Fremdeinschätzungen der Persönlichkeit sowie mit Kriteriumsgruppen liefern klare Validitätsbelege.
NORMEN:
Es liegen geschlechtsspezifische Normen vor.
Es liegen Normen für zehn verschiedene alters- und geschlechtsspezifische Subgruppen vor (N = 1.026).
BEARBEITUNGSDAUER:
BEARBEITUNGSDAUER:
Gesamtform: ca. 35 bis 45 Minuten.
Etwa 45 Minuten.
In Anwendung seit 2003. Artikelnummer Testbestandteile 03 108 01 Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Testhefte, 20 Antwortblätter, 20 Auswertebogen, 20 Profilbogen und Box 03 108 02 Manual 03 108 03 20 Testhefte 03 108 04 20 Antwortblätter 03 108 05 20 Auswertebogen 03 108 06 20 Profilbogen Software HT 327 01 HTS* | PC-Version inkl. 50 lokale Durchführungen und Manual HT 327 02 HTS* | PC-Version 50 weitere lokale Durchführungen HT 327 70 HTS* | 1 lokale Durchführung (Testing on Demand) HT 327 90 WEB** | 1 Durchführung HTS Web Edition * PC-Version benötigt HTS-Administrationssoftware (S. 430). ** Web Edition benötigt Jahreslizenz (S. 430). Informationen unter Tel.: 031 (0551) 300 99950-880. 45 45.
104
In Anwendung seit 2003. CHF € 159.00 123,00
58,00 75.00 27,20 35.10 12,60 16.30 12,60 16.30 12,60 16.30 980.00 760,00 90.00 70,00 6.00 6,00 9.00 9,00
Artikelnummer Testbestandteile 50 853 01 Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, Testauswerteprogramm mit 20 Auswertungen und Mappe 50 853 02 Manual 50 853 03 10 Fragebogen 50 853 05 Mappe, leer Software 50 853 04 Testauswerteprogramm*** mit 20 Auswertungen 50 853 06 Testauswerteprogramm*** 10 weitere Auswertungen HT 329 01 HTS* | PC-Version inkl. 50 lokale Durchführungen und Manual HT 329 02 HTS* | PC-Version 50 weitere lokale Durchführungen HT 329 70 HTS* | 1 lokale Durchführung (Testing on Demand) HT 329 90 WEB** | 1 Durchführung HTS Web Edition * PC-Version benötigt HTS-Administrationssoftware (S. 430). ** Web Edition benötigt Jahreslizenz (S. 430). Informationen unter Tel.: 031 (0551) 300 99950-880. 45 45. *** Testauswerteprogramm benötigt keine Basissoftware.
CHF € 340,00 439.00
98.00 76,00 19,90 25.70 12.70 9,80 346.00 268,00 40,00 51.60 1098.00 850,00 116.00 90,00 10.60 8,00 12,00 15.90