Neuerscheinungen und Neuauflagen Tests 2017

Page 52

50

Kanning, U. P.

IEA Kanning

Inventar zur Erfassung von Arbeitsmotiven

IEA

IEA

Inventar zur Erfassung von Arbeitsmotiven

Manual

Einsatzbereich Ab 16 Jahre. Personalauswahl, Personalmarketing, Personalentwicklung, Coaching, Berufsberatung, Persönlichkeitsdiagnostik, Forschung. Einzel- und Gruppensetting.

Das Verfahren Mit Hilfe des Inventars zur Erfassung von Arbeitsmotiven wird erfasst, welche Motive eine Person durch ihre berufliche Tätigkeit befriedigen möchte. Dabei werden 16 grundlegende Arbeitsmotive (Primärmotive) unterschieden: Selbstbezug, Autonomie, Entwicklung, Abwechslung, Selbstwert, Führung, Materielles, Macht, Ansehen, Leistung, Komfort, Prosozialität, Anschluss, Aktivität, Sicherheit und Work-Life-Balance. Die Primärmotive lassen sich zu 4 übergeordneten Arbeitsmotiven (Sekundärmotive) gruppieren: Individualität, Karriere, Soziales und Privatleben. Es liegen zwei Selbstbeurteilungsformen vor, eine Langversion mit 97 Items (IEA) und eine Kurzversion mit 32 Items (IEA-K). Mit Hilfe der Langversion können sowohl die Primär- als auch die Sekundärmotive untersucht werden. Die Kurzform IEA-K erfasst ausschließlich die vier Sekundärmotive. Zusätzlich existieren zwei Fragebögen zur Arbeitsplatzanalyse (IEA-A und IEAA-K), welche sich auf die identischen Arbeitsmotive beziehen wie die beiden Selbstbeurteilungsbögen. Mit den beiden Fragebögen können konkrete Arbeitsplätze dahingehend untersucht werden, inwieweit sie den Arbeitsplatzinhabern die Möglichkeit bieten, bestimmte Arbeitsmotive zu befriedigen. Um eine möglichst messgenaue und aussagekräftige Arbeitsplatzanalyse zu erhalten, sollten immer mehrere Arbeitsplatzexperten (ca. 2-5 Personen) befragt werden. Je nach Fragestellung lassen sich die Selbstbeurteilungsbögen und die Fragebögen zur Arbeitsplatzanalyse gemeinsam oder unabhängig voneinander einsetzen. Bei einer kombinierten Anwendung sollte darauf geachtet werden, dass entweder beide Langversionen (IEA und IEA-A) oder beide Kurzversionen (IEA-K und IEA-A-K) gemeinsam eingesetzt werden. Uwe Peter Kanning

Zuverlässigkeit Die Split-Half-Reliabilität der Primärskalen des IEA variiert in der Gesamtstichprobe (N = 4.662) zwischen r = .73 und r = .92, die der Sekundärskalen zwischen r = .81 und .92. Für das IEA-K liegen die Werte zwischen r = .83 und r = .89. Die Split-Half-Reliabilität der Primärskalen des IEA-A variiert zwischen r = .76 und r = .94, die der Sekundärskalen zwischen r = .89 und r = .97 (N = 300). Die Werte für die Kurzversion IEA-A-K liegen zwischen r = .84 und r = .94. Gültigkeit Es liegen 13 Studien vor, in denen der Zusammenhang der Arbeitsmotive zu den Big Five sowie zu verschiedenen Moti-

ven (Leistungsmotivation, Führungsmotivation, Anschlussmotivation, Gestaltungsmotivation), zu Kriterien bei der Auswahl potenzieller Arbeitgeber, zu allgemeinen Interessen, Berufsinteressen sowie zu Unterschieden zwischen Personengruppen (Studienfach, Berufstätigkeit mit vs. ohne Führungsverantwortung) untersucht wurden. Zudem wurde die Anfälligkeit des IEA und des IEA-K für die sozial erwünschte Selbstdarstellung sowie die soziale Validität des Verfahrens überprüft. Normen Das IEA und das IEA-K wurden an insgesamt 4.662 Personen normiert. Geschlechtsspezifische Normwerte (Prozentränge, Stanine-Werte, Standardwerte) liegen für die Gesamtstichprobe, für Berufstätige ohne Führungsverantwortung (N = 1.223), für Führungskräfte (N = 607) sowie für Nicht-Berufstätige (N = 2.832) vor. Für die Arbeitsplatzanalyse (IEA-A und IEA-A-K) entfällt eine Normierung. Bearbeitungsdauer Die Durchführung des IEA und des IEA-A dauert jeweils etwa 15 Minuten. Die Durchführung der Kurzversionen IEA-K und IEA-A-K nimmt jeweils etwa 5 Minuten in Anspruch. Es besteht keine Zeitbegrenzung. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.

Artikelbeschreibung

01 516 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen IEA, 20 Fragebogen IEA-K, 20 Fragebogen IEA-A, 20 Fragebogen IEA-A-K, 20 Auswertungsbogen IEA (Primärmotive), 20 Auswertungsbogen IEA (Sekundärmotive), 20 Auswertungsbogen IEA-A (Primärmotive), 20 Auswertungsbogen IEA-A (Sekundärmotive), 20 Auswertungsbogen IEA-K, 20 Auswertungsbogen IEA-A-K, 20 Berechnungsbogen IEA-A, 20 Berechnungsbogen IEA-A-K, 20 Profilbogen IEA, 20 Profilbogen IEA-K, 20 Profilbogen IEA-A, 20 Profilbogen IEA-A-K, 20 Profilbogen Vergleich IEA und IEA-A, 20 Profilbogen Vergleich IEA-K und IEA-A-K und Testmappe

477.00

CHF

207.00

01 516 02

Manual

01 516 03

20 Fragebogen IEA

44.10

01 516 04

40 Fragebogen IEA-K

44.10

01 516 05

20 Fragebogen IEA-A

44.10

01 516 06

40 Fragebogen IEA-A-K

44.10

01 516 07

50 Auswertungsbogen IEA (Primärmotive)

24.50

01 516 08

50 Auswertungsbogen IEA (Sekundärmotive)

24.50

01 516 09

50 Auswertungsbogen IEA-A (Primärmotive)

24.50

01 516 10

50 Auswertungsbogen IEA-A (Sekundärmotive)

24.50

01 516 11

50 Auswertungsbogen IEA-K

24.50

01 516 12

50 Auswertungsbogen IEA-A-K

24.50


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Neuerscheinungen und Neuauflagen Tests 2017 by Hogrefe - Issuu