36
Kiphard, E. J. / Schilling, F.
KTK
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 040 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 40 Testprotokolle und Testmaterial
794.00
CHF
04 040 02
Manual
115.00
04 040 03
40 Testprotokolle
22.00
Körperkoordinationstest für Kinder 3., ÜBERARBEITETE UND ERGÄNZTE AUFLAGE Schilling
Döpfner, M. / Schürmann, S. / Frölich, J.
KTK
KTK
Körperkoordinationstest für Kinder
Manual
Einsatzbereich Kinder im Alter von 5 bis 14 Jahren. Pädagogischer und klinischer Bereich.
Das Verfahren Der KTK dient der Messung des Entwicklungsstandes der Gesamtkörperbeherrschung und -kontrolle von Kindern mit und ohne Behinderungen und hat sich in den letzten 30 Jahren als Standard etabliert. Er besteht aus den vier Untertests Rückwärts Balancieren (RB), Monopedales Überhüpfen (MÜ), Seitliches Hin- und Herspringen (SH) und Seitliches Umsetzen (SU), die sämtlich das Merkmal Gesamtkörperbeherrschung erfassen. Zum Verfahren gehören standardisierte Testmaterialien und ein umfangreiches Testmanual mit Normtabellen A für motorisch geförderte Kinder und Normtabellen B für alle anderen Kinder sowie lnterpretationshilfen. Das Testmanual wurde in der dritten Auflage durch neue Normtabellen und neuere Studienergebnisse ergänzt. Ernst J. Kiphard Friedhelm Schilling
3., überarbeitete und ergänzte Auflage
Manual von Friedhelm Schilling
Zuverlässigkeit Die Retest-Reliabilität (Zeitraum: 4 Wochen, N = 68) beträgt r tt = .97 (RB: .80, MÜ: .96, SH: .95, SU: .94). Gültigkeit Hinweise auf die Kriteriumsvalidität und umfangreiche Untersuchungen zur inhaltlichen Validität liegen vor. 91% der Kinder mit einer frühkindlichen Hirnschädigung konnten in einer Diskriminanzanalyse von Vergleichskindern unterschieden werden. Normen MQ-Standardwerte (M = 100, S = 15) und Prozentrangwerte für 5- bis 14-Jährige. Die Werte der neu erstellten Normtabellen B stammen aus einer Metaanalyse von Untersuchungen mit dem KTK zwischen 2006 und 2012 und schließen unter anderem größere Normierungsstichproben von Bös (2009) und Vandorpe (2010) ein. Bearbeitungsdauer Für die Durchführung des KTK werden etwa 20 Minuten benötigt. In 3., überarbeiteter und ergänzter Auflage seit 2017 lieferbar.
THOP
Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten 5., ÜBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE Das Therapieprogramm THOP ist mittlerweile in der Verhaltenstherapie von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen und oppositionellen Verhaltensstörungen fest etabliert. Es stellt eine umfassende Behandlung für Kinder im Alter von etwa 3 bis 12 Jahren dar. Das Programm basiert auf einem multimodalen Ansatz und bezieht alle betroffenen Personen in die Behandlung ein – das Kind, seine Eltern, Erzieherinnen und Lehrerinnen. Die verschiedenen Therapiekomponenten und Therapiebausteine des Programms können flexibel entsprechend der jeweiligen Bedürfnisse der Beteiligten kombiniert werden. Die Zusammenstellung basiert dabei auf einem differenzierten diagnostischen Vorgehen, bei dem nicht nur die Problembereiche, sondern auch die Stärken des Kindes und der Familie erfasst werden. Dieses Vorgehen wird im ersten Teil des Programms beschrieben. Der zweite Teil erläutert ausführlich die Durchführung der Therapie. Schwerpunkt ist das Eltern-Kind-Programm, bei dem kind- und familienzentrierte Interventionen eng aufeinander bezogen sind. Die Therapiebausteine behandeln z. B. die Etablierung von klaren Regeln und Grenzen, den Aufbau von Token-Systemen, Selbstmanagement oder die Bewältigung von Verhaltensproblemen bei den Hausaufgaben. Darüber hinaus wird auf Interventionen in Kindergarten und Schule eingegangen. Die Wirksamkeit des Therapieprogramms THOP wurde in mehreren Studien nachgewiesen. Für die 5. Auflage wurden die Informationen über ADHS und oppositionelle Verhaltensstörungen und ihre Therapie aktualisiert. Im zweiten Teil wurden die Inhalte zu diagnostischen Verfahren überarbeitet und es wurden zwei neue Therapiebausteine ergänzt. Zudem stehen die Materialien zur Durchführung des Programms nun online zum Download zur Verfügung.