35
Bearbeitungsdauer Zur förderdiagnostischen Auswertung eines Rechtschreibtests mit AFRA sind je nach Testumfang ca. 20-30 Minuten zu veranschlagen. In 5., aktualisierter Auflage seit 2015 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
47 081 01
Test komplett bestehend aus: Handbuch, 35 Auswertungsbogen und Mappe
CHF 41.50
Gültigkeit Die Konstruktvalidität wurde untersucht in Hinblick auf die Interkorrelationen der Skalen, die Faktorenstruktur und die Stabilität der Interkorrelationen über verschiedene Stichproben hinweg. Der Erholungs-Beanspruchungs-Zustand konnte validiert werden durch Vergleiche mit psychologischen Maßen wie Stimmungszustand, klassischen Kriterien wie Leistung oder biologischen Indikatoren. Normen Referenzwerte und Expertenratings auf Englisch und Deutsch sind für einige Versionen erhältlich. Bearbeitungsdauer Je nach Version 5 bis 15 Minuten.
Kallus, K. W. / Kellmann, M. (Hrsg.)
RESTQEBF
In Anwendung seit 2016.
Einsatzbereich Jugendliche und Erwachsene von 10 bis 88 Jahren (je nach Version). Das Verfahren Die RESTQ/EBF lösen die bisherigen Erholungs-Belastungs-Fragebögen (EBF) ab. Die RESTQ/EBF identifizieren den gegenwärtigen Erholungs-Beanspruchungs-Zustand und bieten ein vollständiges Bild des aktuellen Ausmaßes von Belastung und Erholung. Die RESTQ/EBF wurden entwickelt, um die Häufigkeit von gegenwärtigen Stresssymptomen neben der Häufigkeit von Erholungsaktivitäten zu messen. Durch die simultane Erfassung von Belastung und Erholung kann ein differenziertes Bild des gegenwärtigen Erholungs-Beanspruchungs-Zustandes erstellt werden. Es sind fünf Versionen der RESTQ/EBF erhältlich. Eine allgemeine Version (RESTQ/EBF-Basic) mit sieben Belastungs-Skalen und fünf Erholungs-Skalen bildet die Basis für die spezifischen Versionen für Sportler (RESTQ/EBFSport), für Trainer (RESTQ/EBF-Coach), für Kinder und Jugendliche (RESTQ/EBF-CA), für den Arbeitskontext (RESTQ/ EBF-Work) und für den Einsatz im klinischen Bereich (RESTQ/EBF-Risco). Alle Versionen enthalten Skalen, die spezifische Aspekte von Belastung und Erholung in ihrem jeweiligen Anwendungsfeld messen. Jede Version hat ihr spezifisches Zeitfenster von 3, 7 oder 14 Tagen/Nächten. Auf einer sechsstufigen Skala gibt der Befragte an, wie häufig er an verschiedenen Aktivitäten teilgenommen oder relevante Zustände erlebt hat. Während das Manual nur auf Englisch erhältlich ist, wurden englisch- und deutschsprachige Stichproben verwendet, um psychometrische Daten zu erhalten. Die Fragebögen liegen in deutscher Sprache vor. Die RESTQ/EBF wurden als Nachfolgeversion der EBF neu normiert und beinhalten nun mehr Versionen der Fragebögen (zwölf statt drei).
Chronischer beruflicher Stress und Erschöpfungszustände bilden häufig den Hintergrund einer psychischen Störung. Beruflich überlastete Menschen fühlen sich ausgebrannt und suchen wegen Burnout psychotherapeutische Hilfe auf. In der Behandlung beruf lich überlasteter Patienten gewinnt der Lebensbereich der Arbeit an Bedeutung. Dieser Band zeigt Strategien auf, wie chronischer beruflicher Stress in der Therapie systematisch aufgegriffen und gezielt bearbeitet werden kann. Dazu werden vielfältige und bewährte berufsbezogene Interventionsstrategien anschaulich vorgestellt, die als Ergänzung störungsspezifischer Behandlungs ansätze Anwendung finden können.
Artikelbeschreibung
CHF
Manual, auf englisch
94.50
28 117 02
25 Fragebogen Basic-24
31.50
28 117 03
25 Fragebogen Basic-48
41.60
28 117 04
25 Fragebogen CA-40
31.50
28 117 05
25 Fragebogen Coach-52
41.60
28 117 06
25 Fragebogen Coach-76
50.40
28 117 07
25 Fragebogen Risco
15.80
28 117 08
25 Fragebogen Sport-36
31.50
28 117 09
25 Fragebogen Sport-52
41.60
28 117 10
25 Fragebogen Sport-76
50.40
28 117 11
25 Fragebogen Work-27
31.50
28 117 12
25 Fragebogen Work-55
41.60
28 117 13
25 Fragebogen Work-92
50.40
Fortschritte der Psychotherapie Band 60 herausgegeben von Kurt Hahlweg Martin Hautzinger Jürgen Margraf Winfried Rief
Koch / Lehr / Hillert
The Recovery-Stress Questionnaires
Best.-Nr. 28 117 01
Hogrefe Verlagsgruppe
Göttingen · Bern · Wien · Oxford Boston · Paris · Amsterdam · Prag Florenz · Kopenhagen · Stockholm Helsinki · São Paulo www.hogrefe.com
Zuverlässigkeit Die Koeffizienten von Cronbachs a liefern gute bis zufriedenstellende Schätzungen der Messgenauigkeit. Die Test-Retest-Koeffizienten sind bei der Messung in kurzen zeitlichen Abständen hoch und nehmen bei Messungen mit längeren Zeitabschnitten ab, dies korrespondiert mit der Messintention.
ISBN 978-3-8017-2650-8
9 783801 726508
Burnout und chronischer beruflicher Stress
Es wird beschrieben, wie eine Berufs und Stressanamnese durch geführt und ein individuelles StressErklärungs und Veränderungs modell erarbeitet werden kann. Dieses wird als Basis für die Festlegung des therapeutischen Vorgehens verwendet. Je nach Ausgangslage stehen die Sensibilisierung für Signale der Über lastung, kognitive Verfahren zur Veränderung von Stressgedanken und perseverativem Denken, kompetenzorientierte Interventionen oder die Förderung der Regenerationsfähigkeit im Zentrum der berufsbezogenen Therapie. Der Umgang mit typischen Problemen, sozialtherapeutisches Basiswissen, anschauliche Praxisbeispiele aus der Einzel und Gruppentherapie und zahlreiche Arbeits materialien bieten Unterstützung bei der Durchführung der berufs bezogenen Therapie.
60
Burnout und chronischer beruflicher Stress
Stefan Koch Dirk Lehr Andreas Hillert
Fortschritte der Psychotherapie
Stefan Koch / Dirk Lehr / Andreas Hillert
Burnout und chronischer beruflicher Stress
(Reihe: „Fortschritte der Psychotherapie“, Band 60) 2015, VI/108 Seiten, € 19,95 / CHF 26.90. (Im Reihenabonnement € 15,95 / CHF 21.50) ISBN 978-3-8017-2650-8 Auch als eBook erhältlich
Chronischer beruflicher Stress bildet häufig den Hintergrund einer psychischen Störung. Beruflich überlastete Menschen fühlen sich ausgebrannt und suchen wegen Burnout psychotherapeutische Hilfe auf. Dieser Band stellt dar, wie chronischer beruflicher Stress in der Therapie systematisch aufgegriffen und gezielt bearbeitet werden kann.
www.hogrefe.com