34
Fritz, A. / Ehlert, A. / Ricken, G. / Balzer. L.
MARKO-D1+ Mathematik- und Rechenkonzepte bei Kindern der ersten Klassenstufe – Diagnose
Fritz / Ehlert / Ricken / Balzer
Hogrefe Schultests Hrsg. von M. Hasselhorn / W. Schneider / U. Trautwein Manual
MARKO-D1+
MARKO-D1
Mathematik- und Rechenkonzepte bei Kindern der ersten Klassenstufe – Diagnose
Einsatzbereich Einzeltest für Erstklässler und für Kinder zu Beginnn der zweiten Klassenstufe.
Das Verfahren Mit dem MARKO-D1+ können Voraussetzungen für die weitere schulische Entwicklung hinsichtlich erworbener arithmetischer Konzepte untersucht werden. Sowohl Entwicklungsverzögerungen als auch -fortschritte sind quantitativ und qualitativ beschreibbar. Letzteres erfolgt auf der Basis einer theoriegeleiteten Gruppierung der Items zu 6 Kompetenzniveaus. Für Wiederholungsmessungen ergibt sich damit der Vorteil, dass Entwicklungs- oder Fördereffekte als Wissensveränderung ausgewiesen werden können. Stand Abbildung
Annemarie Fritz Antje Ehlert Gabi Ricken Lars Balzer
Hogrefe Schultests
Zuverlässigkeit Das Verfahren erweist sich als objektiv durchführbar bei einer Zuverlässigkeit von .91 (Personenreliabilität). Gültigkeit Die Inhaltsvalidität von MARKO-D1+ ist durch die Theoriegebundenheit der Itemkonstruktion gegeben. Die konvergente Kriteriumsvalidität wurde an Teilstichproben mit folgenden Verfahren überprüft: Deutscher Mathematiktest für erste Klassen (DEMAT 1; r = .559), Heidelberger Rechentest (HRT 1 – 4; r = .670), Rechenfische (r = .837), Berner Screening Mathematik (BESMath 1. – 3. Klasse; r = .618) und dem computergestützten Bielefelder Rechentest (BIRTE; r = .550). Die divergente Kriteriumsvalidität wurde mit dem Intelligenztest CFT 1 (r = .451) geprüft. Die Ergebnisse belegen die Gültigkeit des Verfahrens. Normen Für die quantitative Auswertung stehen T-Werte und Prozentränge für Mitte 1. Klasse und Ende der 1. Klasse/Beginn 2. Klasse auf der Basis einer Gesamtstichprobe von 1.095 Kindern zur Verfügung. Die qualitative Auswertung erfolgt über eine Platzierung des Gesamtwertes auf der Skala und die Analyse der Lösungsmuster. Durchführungsdauer Der Test kann in 20 bis 30 Minuten durchgeführt werden. In Anwendung seit 2017.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 440 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Aufgabenbuch, 10 Arbeitshefte, Bildkarten, 10 Protokollbogen, 10 Ergebnisbogen, 15 rote Plättchen, 15 blaue Plättchen, Lineal und Testmappe
CHF 340.00
01 440 02
Manual
90.70
01 440 03
Aufgabenbuch
93.00
01 440 04
25 Arbeitshefte
36.70
01 440 05
Bildkarten
58.80
01 440 06
25 Protokollbogen
36.70
01 440 07
50 Ergebnisbogen
21.40
01 440 08
15 rote Plättchen
34.30
01 440 09
15 blaue Plättchen
34.30
01 440 10
Lineal
01 440 11
Testmappe (leer)
5.50 15.70
Herné, K.-L. / Naumann, C. L.
AFRA
Aachener Förderdiagnostische Rechtschreibfehler-Analyse 5., AKTUALISIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Mitte der 1. bis Ende der 10. Klasse. Das Verfahren Die Aachener Förderdiagnostische RechtschreibfehlerAnalyse (AFRA) dient der Erstellung von individuellen Rechtschreibprofilen zur Planung und Dokumentation schriftsprachlicher Fördermaßnahmen oder Lerntherapien. Hierzu werden die in einem Rechtschreibtest gezeigten Fehlschreibungen einer qualitativen Analyse unterzogen. Die Ergebnisse werden in Form von Rechtschreibprofilen dargestellt, aus denen sich individuelle Förderpläne ableiten lassen, die passgenaue Förder- oder Therapiemaßnahmen ermöglichen. In der begleitenden verlaufsdiagnostischen Beurteilung und Dokumentation von Lernentwicklungen bieten Rechtschreibprofile außerdem die Möglichkeit zu kontrollieren, ob Lernende die in der Förderung oder Lerntherapie bearbeiteten Inhalte inzwischen schon erworben haben und ob sie das erworbene Wissen auch anwenden können. Zur Vereinfachung der Fehleranalyse stellt AFRA entsprechende Auswertungsschemata zu insgesamt 33 normierten Testverfahren als Kopiervorlagen bereit. Mit Hilfe der Auswertungsschemata lässt sich die Fehleranalyse nach AFRA weitgehend auf ein Markieren der fehlerhaft verschrifteten Stellen von Testwörtern beschränken. Das sprachwissenschaftlich begründete Auswertungsraster von AFRA setzt sich zusammen aus 16 Hauptkategorien auf den Analyseebenen Phonologie, Vokalquantität, Morphologie und Syntax.