32
Funsch, K. / Arias Martin, B.
DKT-K Funsch / Arias Martín
Differentieller Konzentrationstest für Kinder Einsatzbereich Der Differentielle Konzentrationstest für Kinder (DKT-K) dient der Überprüfung der längerfristigen Konzentrationsfähigkeit von Kindern im Vor- und Grundschulalter ab fünf Jahren. Eingesetzt werden kann der Test für alle Fragestellungen, bei denen die Überprüfung der Konzentration von Bedeutung ist. Dies betrifft sowohl Fragestellungen im schulischen Kontext (z. B. zur Schullaufbahnberatung oder bei förderpädagogischen Fragestellungen) als auch im klinischen Bereich. Einzel- oder Gruppentest.
DKT-K
Manual
DKT-K
Differentieller Konzentrationstest für Kinder
Karin Funsch Beatriz Arias Martín
Gültigkeit Die interne und externe Konstruktvalidität wurde faktorenanalytisch und durch Korrelationsstudien mit anderen Leistungstests (DL-KG, d2, d2 R) belegt. Zur Bestimmung der Kriteriumsvalidität wurden u. a. Vergleichsstudien mit Kindern mit einer Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und mit einer Lernstörung durchgeführt. Im Vergleich zu den in Alter und Geschlecht parallelisierten Kontrollgruppen ergaben sich störungsspezifische Unterschiede in verschiedenen Kennwerten des DKT-K. Normen Die beschulungs- und altersspezifischen Normen basieren auf einem Datensatz von N = 696 Kindern im Vor- und Grundschulalter zwischen 5 und ≥ 10 Jahren. Es liegen Standardwerte von jeweils mindestens 130 Kindern der Vorschulgruppe und der Klassenstufen 1 bis 4 vor. Zudem stehen Standardwerte von sechs Altersgruppen in Ganzjahresabständen zwischen 5 und 10 Jahren zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer liegt bei durchschnittlich 20 Minuten und variiert in Abhängigkeit vom Alter und Leistungsniveau des Kindes (ohne Instruktionsphase) zwischen ca. 15 und 35 Minuten. In Anwendung seit 2017.
Das Verfahren Der DKT-K ist ein computergestütztes Verfahren, welches die Konzentrationsfähigkeit – wie im schulischen Kontext meist gefordert – bis zur Fertigstellung eines Arbeitsauftrages erfasst. Die Aufgabe der Kinder besteht darin, ein Ausgangsbild (z. B. eine kindgerechte bunte Zeichnung eines Hauses) mit drei unterhalb davon dargebotenen Bildern (Zeichnung einer Blume, eines Baumes und eines Hauses) zu vergleichen. Durch die Betätigung einer grün oder rot markierten Taste auf der Computertastatur ist anzugeben, ob in der Vergleichsreihe ein zum Ausgangsbild identisches Bild vorhanden ist oder nicht. Zur differenzierten Erfassung der Konzentration setzt sich der Test aus vier verschiedenen Skalen zusammen (Einfach- versus Mehrfachvergleich bei Bildern mit großem versus kleinem Detailunterschied). Die Items der verschiedenen Skalen stellen unterschiedliche Anforderungen an den Wahrnehmungs- und Verarbeitungsprozess von Informationen, wodurch spezifische Probleme im Konzentrations-bereich identifiziert werden können. Bearbeitet werden insgesamt 6 Durchgänge zu je 70 Items. Für den Gesamttest werden Leistungstempo und Leistungsgüte ausgewertet, während ein integrierter Kennwert die Konzentrationsleistung sowohl für den Gesamttest als auch für die einzelnen Skalen angibt. Zudem liefert der Test Kennwerte über den Leistungsverlauf (Leistungszuwachs und Leistungshomogenität), was u. a. für die Diagnostik einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) von Bedeutung ist, und es werden konkrete Anhaltspunkte zur Einleitung spezifischer Fördermaßnahmen bereitgestellt. Zuverlässigkeit Die Zuverlässigkeit der verschiedenen Leistungskennwerte des DKT-K ist mit α ≥ .90 sehr hoch. Darüber hinaus gilt der Test bei einer Testwiederholung in einem Zeitraum zwischen einer und vier Wochen als reliabel.
*
Best.-Nr.
Software
H5 352 01
DKT-K (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual inkl. Klebepunkte
CHF
H5 352 55
DKT-K (HTS 5)*, 1 weitere Nutzung zum Testkit
1.60
H5 352 50
DKT-K (HTS 5)*, 1 Nutzung
5.70
409.00
H5 352 25
*
DKT-K (HTS 5) , Ersatzklebepunkte
32.20
H5 352 80
DKT-K (HTS 5)*, Manual inkl. Klebepunkte
87.50
TS 5 benötigt einen HTS 5-Online-Portalzugang. Informationen unter H Tel. +41 31 300 45 45.
Motsch, H. J. / Rietz, C.
ESGRAF 4–8 Grammatiktest für 4- bis 8-jährige Kinder
Die „Evozierte Sprachdiagnose grammatischer Fähigkeiten“ (ESGRAF) wurde auf eine neue Grundlage gestellt. ESGRAF 4–8 ist ein Grammatiktest für 4- bis 8-jährige Kinder. Die Vorversion ESGRAF-R wurde weiterentwickelt, mit neuen Items und neuen Subtests. Der Grammatiktest ESGRAF 4–8 liefert nun für Kinder von 4;0 bis 8;11 Jahren Normdaten aller zentralen grammatischen Strukturen. Durchführung und Auswertung des Tests sind vollstandardisiert. Jeder Subtest kann hypothesengeleitet einzeln durchgeführt werden. Es gibt Prozentränge für jede der in den sechs Subtests überprüften grammatischen Regeln. Das Manual zu diesem Grammatiktest umfasst den theoretischen Hintergrund zum Grammatikerwerb, eine Beschreibung der Testdurchführung, Auswertung und Interpretation