24
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 187 01
Test komplett bestehend aus: Manual, jeweils 5 Fragebogen Langversion Eltern und Erzieher, Verhaltensskalen Eltern und Erzieher, Entwicklungsmeilensteinskalen Eltern und Erzieher, Kurzversion der Verhaltensskalen Eltern und Erzieher, Global-Index Eltern und Erzieher mit den entsprechenden Auswertungsbogen, Übersichtskarte zur Auswertung und Interpretation und Box
376.00
CHF
118.80
Döpfner, M. / Görtz-Dorten, A.
DISYPS-III
Diagnostik-System für Psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-5 für Kinder und Jugendliche – III
03 187 02
Manual
03 187 03
5 Fragebogen Langversion Eltern
27.60
03 187 04
5 Fragebogen Langversion Erzieher
27.60
03 187 05
5 Fragebogen Verhaltensskalen Eltern
20.20
03 187 06
5 Fragebogen Verhaltensskalen Erzieher
20.20
03 187 07
5 Fragebogen Entwicklungsmeilensteinskalen Eltern
20.20
03 187 08
5 Fragebogen Entwicklungsmeilensteinskalen Erzieher
20.20
03 187 09
5 Fragebogen Kurzversion der Verhaltensskalen Eltern
14.50
03 187 10
5 Fragebogen Kurzversion der Verhaltensskalen Erzieher
14.50
03 187 11
5 Fragebogen Global-Index Eltern
8.00
03 187 12
5 Fragebogen Global-Index Erzieher
8.00
03 187 13
5 Auswertungsbogen Langversion Eltern
8.00
03 187 14
5 Auswertungsbogen Langversion Erzieher
8.00
03 187 15
5 Auswertungsbogen Verhaltensskalen Eltern
6.20
03 187 16
5 Auswertungsbogen Verhaltensskalen Erzieher
6.20
03 187 17
5 Auswertungsbogen Entwicklungsmeilensteinskalen Eltern
6.20
03 187 18
5 Auswertungsbogen Entwicklungsmeilensteinskalen Erzieher
6.20
03 187 19
5 Auswertungsbogen Kurzversion der Verhaltensskalen Eltern
6.20
03 187 20
5 Auswertungsbogen Kurzversion der Verhaltensskalen Erzieher
6.20
03 187 21
5 Auswertungsbogen GlobalIndex Eltern
6.20
03 187 22
5 Auswertungsbogen GlobalIndex Erzieher
6.20
03 187 23
Übersichtskarte zur Auswertung und Interpretation
11.00
03 187 24
Box, leer
22.00
Einsatzbereich Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 18 Jahren (ADHS ab 3 Jahren) in der Fremdbeurteilung und im Alter von 11 bis 18 Jahren in der Selbstbeurteilung. Einsatz in Kinder- und Jugendpsychotherapie, Kinderund Jugendpsychiatrie, Erziehungsberatung und Schulpsychealtogie zur Erfassung und Diagnostik von psychischen Auffälligkeiten und Kompetenzen sowie zur Verlaufskontrolle und Qualitätssicherung. Zudem häufige Anwendung in der Forschung. Das Verfahren DISYPS-III ist die überarbeitete Version von DISYPS-II und dient der Erfassung von psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Die vorhandenen Materialien ermöglichen sowohl eine dimensionale Erfassung als auch eine kategoriale Diagnostik psychischer Störungen nach ICD-10 und DSM-5. Zudem liegt neu ein Screening vor, mit welchem Hinweise auf ein breites Spektrum an psychischen Störungen in relativ kurzer Zeit erhoben werden können, um danach gezielt störungsspezifische Instrumente des DISYPS-Systems einzusetzen. Auch das Screening umfasst eine Selbst- und Fremdeinschätzung (Eltern, Lehrer/Erzieher) sowie eine Diagnose-Checkliste. Alle Verfahren aus DISYPS-II wurden inhaltlich überarbeitet, um auch die Veränderungen des DSM-5 abzubilden. Zudem wurden neue Instrumente für weitere Störungsbereiche (Trauma- und Belastungsbezogene Störungen, Bindungs- und Beziehungsstörungen) entwickelt. Für einige Verfahren liegen zudem neue Repräsentativnormen und für die meisten Verfahren auch zusätzlich klinische Normen vor. Die Ergebnisse zu den psychometrischen Analysen wurden erweitert. DISYPS-III erfasst die im Kindes- und Jugendalter wichtigsten psychischen Störungsbereiche: • Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) •S törungen des Sozialverhaltens •D epressive Störungen • Angststörungen •T rauma- und Belastungsbezogene Störungen • Zwangs-Spektrum-Störungen • Tic-Störungen •A utismus-Spektrum- und Soziale KommunikationsStörungen •B indungs- und Beziehungsstörungen Alle Teile des DISYPS-III sind alleinstehend und können je nach Bedarf kombiniert werden.