14
Sägesser Wyss, J. / Eckhart, M.
GRAFOS
Screening und Differentialdiagnostik der Grafomotorik im schulischen Kontext Instrument zur Erfassung des grafomotorischen Entwicklungsstandes bei Kindern zwischen 4 und 8 Jahren Einsatzbereich Das GRAFOS-Screening kann in Gruppen von 10 bis 15 Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden. Die GRAFOS-Differentialdiagnostik für Kinder, welche im Screening aufgefallen sind, wird individuell durchgeführt. Das Verfahren ist für Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren geeignet, ideal ist eine erste Anwendung im ersten Kindergartenjahr.
dern. Die Validierung der Differentialdiagnostik basiert auf Daten renommierter Tests zur Grafo- und Visuomotorik mit einer Stichprobe von N = 106. Normen Die Normierung wurde auf Basis der Stichproben zur Validierung durchgeführt. Bearbeitungsdauer Screening (Gruppentestung): ca. 5 bis 10 Minuten; individuelle Differentialdiagnostik: ca. 60 bis 90 Minuten. In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 201 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Screening Aufgabenbogen, 5 Screening Beispielbogen Haselmaus, 5 Screening Auswertungsbogen, 5 Screening Beobachtungsbogen, 5 Differentialdiagnostik Protokollbogen, je 5 Differentialdiagnostik Arbeitsblättern Aufg. 1 u. 2, 3 u. 4, 5 bis 7 und 10, Differentialdiagnostik Schablone zu Aufg. 10, je 1 Arbeitsblatt Differentialdiagnostik 11a, 11b, 11c, 12a und 12b, 5 Differentialdiagnostik Arbeitsblättern Aufg. 13, Differentialdiagnostik FormenSet, Screening Schablone f. Aufgabenbogen und Box
GRAFOS kann von Erzieher(inne)n im Kindergarten oder Lehrkräften in der Grundschule (Screening), Psychomotoriktherapeut(inn)en, schulischen Heilpädagog(inn)en sowie Logopäd(inn)en (Screening und Differentialdiagnostik) durchgeführt werden. Das Verfahren GRAFOS beinhaltet drei Komponenten: 1) ein grafomotorisches Screening, welches dabei hilft, Kinder mit entsprechenden Schwierigkeiten zu erkennen und deren Fähigkeiten anhand von Normwerten zu beurteilen, 2) einen Beobachtungsbogen zur qualitativen Beurteilung des Schreibprozesses und 3) eine individuelle Differentialdiagnostik zu unterschiedlichen, zentral an der Grafomotorik beteiligten Entwicklungsbereichen. Im Screening wird das Schriftprodukt beurteilt, wobei der Fokus hier auf Formwiedergabe und Strichführung gelegt wird. Der Beobachtungsbogen beleuchtet ausgewählte Aspekte in direktem Bezug zum Zeichnen oder Schreiben, wie etwa Haltung, Bewegungsfähigkeit, Motivation und Ausdauer. Die Differentialdiagnostik ermöglicht das Ableiten gezielter, theoriegeleiteter Fördermaßnahmen für den Schulalltag und/oder die Psychomotoriktherapie. Sie beinhaltet ein differenziertes, entwicklungs- und prozessorientiertes Erfassen der individuellen grafomotorischen Fähigkeiten. Hierbei werden Merkmale wie Grobmotorik, Bewegungsqualität, Feinmotorik, Kopfbewegungen, Augenbewegungen, visuelle Wahrnehmung, visuelles Gedächtnis sowie taktil-kinästhetische Wahrnehmung beurteilt. Zuverlässigkeit Als Maß für die Interrater-Reliabilität wurde der KappaWert für ordinale Daten ermittelt. Der Kappa-Koeffizient beträgt für die Skala Form κ = .82 und für die Skala Strich κ= .69. Gültigkeit Die Validierung des Screenings wurde anhand renommierter Tests zur Visuomotorik, wie dem Beery VMI, vorgenommen. Die Normierung basiert auf Daten von N = 1.151 Kin-
CHF 207.00
03 201 02
Manual
73.00
03 201 03
20 Screening Aufgabenbogen
11.00
03 201 04
5 Screening Beispielbogen Haselmaus
7.00
03 201 05
5 Screening Auswertungsbogen
6.00
03 201 06
5 Screening Beobachtungsbogen
6.00
03 201 07
5 Differentialdiagnostik Protokollbogen
18.00
03 201 08
5 Differentialdiagnostik Arbeitsblätter Aufg. 1 u. 2
7.00
03 201 09
5 Differentialdiagnostik Arbeitsblätter Aufg. 3 u. 4
7.00
03 201 10
5 Differentialdiagnostik Arbeitsblätter Aufg. 5 bis 7
7.00
03 201 11
5 Differentialdiagnostik Arbeitsblätter Aufg. 10
7.00
03 201 12
Differentialdiagnostik Schablone zu Aufg. 10
4.00
03 201 13
Differentialdiagnostik Arbeitsblatt Aufg. 11a
4.00
03 201 14
Differentialdiagnostik Arbeitsblatt Aufg. 11b
4.00
03 201 15
Differentialdiagnostik Arbeitsblatt Aufg. 11c
4.00
03 201 16
Differentialdiagnostik Arbeitsblatt Aufg. 12a
4.00
03 201 17
Differentialdiagnostik Arbeitsblatt Aufg. 12b
4.00