9
Grimm, H. Unter Mitarbeit von M. Aktaş
SSV
Sprachscreening für das Vorschulalter Kurzform des SETK 3-5 2., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Das Sprachscreening ist im Alter von 3;0 bis 5;11 Jahren einsetzbar. Es kann vor allem in der kinderärztlichen Praxis, in der logopädischen und psychologischen Praxis, in Kindergärten und anderen vorschulischen Einrichtungen sowie für Einschulungsuntersuchungen nutzbringend eingesetzt werden. Einzeltest.
Gültigkeit Die beiden Kurzformen korrelieren mit dem Gesamttest SETK 3-5 zwischen r = .70 und r = .83. Sensitivität und Spezifität bewegen sich zwischen 83% und 100%. Insgesamt ist nachgewiesen, dass mit den Kurzformen eine sehr frühe Einschätzung der Sprachleistungsfähigkeit möglich ist. Die herausragende Güte der Kurzformen wird auch anhand der Klassifizierung von Frühchen sowie von Kindern mit einer behandlungsbedürftigen spezifischen Sprachentwicklungsstörung demonstriert. Normen Es liegen kritische Werte für die einzelnen Untertests vor. Diese beruhen auf den Normdaten der 3. Auflage des SETK 3-5 (N = 934 Kinder). Bearbeitungsdauer Die Durchführung einer Kurzform dauert max. 10 Minuten, für die Auswertung sind nur wenige zusätzliche Minuten notwendig. In 2., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2017 lieferbar.
Das Verfahren Das SSV erlaubt eine standardisierte Erfassung des erreichten Sprachentwicklungsstands und damit die Identifikation von Risikokindern im späteren Vorschulalter, die inhaltlich valide, kostengünstig, in sehr kurzer Zeit durchführbar sowie einfach und eindeutig auswertbar ist. Der diagnostische Nutzen des Sprachscreenings ist theoretisch und empirisch belegt. Es stellt eine Kurzform des SETK 3-5 dar und teilt mit diesem Gesamttest inhaltliche und methodische Vorteile. Für dreijährige Kinder besteht die Kurzform aus den beiden Untertests PGN (Phonologisches Arbeitsgedächtnis für Nichtwörter) und MR (Morphologische Regelbildung). Für vier- bis fünfjährige Kinder enthält die Kurzform wiederum PGN und hinzukommend SG (Satzgedächtnis). Die jeweiligen Untertests repräsentieren am besten diejenigen sprachlichen Meilensteine, die eine eindeutige Definition dessen geben, was unter einer Sprachentwicklungsverzögerung zu verstehen ist. Es wird eine valide und zuverlässige Risikodiagnose ermöglicht, sodass die Unsicherheit beseitigt ist, ab wann ein Kind überhaupt als sprachentwicklungsverzögert einzuschätzen ist. Darüber hinaus kann mit dem vorliegenden Screening festgestellt werden, ob Kinder mit nicht deutscher Muttersprache (insbesondere Kinder mit Migrationshintergrund/ Fluchthintergrund) ein sprachliches Leistungsniveau erreicht haben, das für die späteren schulischen Anforderungen notwendig ist. Die vorliegende zweite Auflage basiert auf der vollständigen Neunormierung des SETK 3-5. Inhaltlich hat sich nichts geändert: die jeweiligen Untertests für die dreijährigen und die vier-bis fünfjährigen Kinder haben sich in der Praxis und auch in der Forschung bewährt. Auf der Grundlage einer deutlich größeren Datenbasis als bei der ersten Auflage konnten jedoch die kritischen Werte und damit die Risikodiagnosen genauer definiert werden. Zukünftig sollten diese neuen Werte Berücksichtigung finden.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 235 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Protokollbögen 3;0-3;11, 10 Protokollbögen 4;0-5;11, 1 Figurensatz „Phonologisches Arbeitsgedächtnis für Nichtwörter“ (PGN), 1 Bildkartensatz „Morphologische Regelbildung“ (MR), CD und Testmappe
CHF 222.00
01 235 02
Manual
92.00
01 235 03
25 Protokollbögen 3;0-3;11
24.50
01 235 04
25 Protokollbögen 4;0-5;11
24.50
01 235 05
Figurensatz „Phonologisches Arbeitsgedächtnis für Nichtwörter“ (PGN)
96.80
01 235 06
Bildkartensatz „Morphologische Regelbildung“ (MR)
103.00
01 235 07
CD
43.00
01 235 08
Testmappe (leer)
29.40
Günter Esser · Marcus Hasselhorn Wolfgang Schneider (Hrsg.)
Diagnostik im Vorschulalter
Tests und Trends
N. F. Band 13 Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz der Untertests variiert zwischen α = .76 und α = .92. www.hogrefe.com
Günter Esser / Marcus Hasselhorn / Wolfgang Schneider (Hrsg.)
Diagnostik im Vorschulalter
(Reihe: „Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. Tests und Trends“, Band 13). 2015, IX/182 Seiten, € 34,95 / CHF 46.90 ISBN 978-3-8017-2642-3 Auch als eBook erhältlich