Testzentrale Neuheiten 2015 (Hogrefe Verlagsgruppe)

Page 25

DIKJ Joachim Stiensmeier-Pelster Monika Braune-Krickau Martin Schürmann Karin Duda

Depressionsinventar für Kinder und Jugendliche 3., überarbeitete und neu normierte Auflage

on 8 bis

ur Erfas-

ern und

ressiven

s DSM 5

MANUAL

erechter

eregrad

gen der

ergänzt. sozialer

uauflage

nisse zu

erinnen

et die in

nahen (z.B. Höhe und Stabilität des Selbstwerts) als mit konstruktfernen Skalen (z.B. Fähigkeitsselbstkonzept, Motivationale Orientierungen) korreliert. Für die gute Kriteriumsvalidität spricht, dass das DIKJ u.a. gut zwischen depressiven und nicht depressiven Patienten trennt.

en nach

sentativ

Normen:

ung und

ten; die

Die Normen beruhen auf einer Stichprobe von N = 3.395 Schülerinnen und Schülern im Alter von 8 bis 16 Jahren. Die Stichprobe bildet die in Deutschland bestehende Verteilung von Kindern und Jugendlichen nach Alter, Geschlecht und besuchter Schulform annähernd repräsentativ ab. Es liegen Prozentrangwerte und T-Werte vor. GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ · HELSINKI

29.01.2014 18:24:27

Bearbeitungsdauer: Der Einsatz des DIKJ ist ökonomisch hinsichtlich Durchführung und Auswertung. Die Bearbeitungsdauer beträgt 10 bis 15 Minuten; die Auswertung beansprucht knapp 5 Minuten. In 3., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2014 lieferbar. Artikelnummer

Testbestandteile

01 079 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, Schablone und Mappe

CHF 127.00

01 079 02

Manual

76.00

01 079 03

25 Fragebogen

42.00

01 079 04

Schablone

37.40

01 079 05

Mappe, leer

14.20

Software

*

H5 108 50A

DIKJ (HTS5)* 1 Nutzung (Staffelpreis 1-9)

H5 108 50B

DIKJ (HTS5)* 1 Nutzung (Staffelpreis 10-49)

à 8.60 à 7.10

H5 108 50C

DIKJ (HTS5)* 1 Nutzung (Staffelpreis 50+)

à 5.70

HTS 5 benötigt eine entsprechende HTS 5-Jahreslizenz.

DAF

Differentieller Aggressionsfragebogen Ein Verfahren zur Erfassung reaktiver und proaktiver Aggression bei Kindern und Jugendlichen Von F. Petermann und L. Beckers Einsatzbereich: Kinder und Jugendliche im Alter von 10;0 bis 17;11 Jahren. Einzeloder Gruppenbefragung. Die Erfassung reaktiver und proaktiver Aggression kann für Beratungen in pädagogisch-psychologischen Bereichen wie der Schulpsychologie oder für Behandlungen in klinisch-psychologischen Bereichen wie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie wichtige Hinweise für die Interventionsplanung liefern.

DAF

Das Verfahren:

Aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen äußert sich im Alltag in sehr vielfältiger Weise. International hat in den letzten 20 Jahren die Unterscheidung zwischen proaktiver und reaktiver Aggression immer stärker an Bedeutung gewonnen. Das Konzept der reaktiven Aggression basiert auf der Frustrations-AggressionsHypothese und bezeichnet eine defensive Vergeltungsreaktion aufgrund einer wahrgenommenen Bedrohung, Provokation oder Frustration, begleitet von Ärgergefühlen. In diesem Fall ist aggressives Verhalten eine stark ärgergeleitete Reaktion auf eine wahrgenommene Bedrohung oder eine erlebte Frustration. Proaktive Aggression beruht konzeptionell auf der sozialen Lerntheorie und gründet in der Überzeugung, Aggression sei ein probates Mittel, spezifische Ergebnisse zu erzielen. Eine Person, die proaktive Aggression zeigt, nimmt an, dass aggressives Verhalten ein angemessenes Mittel bildet, mit dem man eigene Ziele (kühl berechnend) legitim erreichen kann. Neben Aussagen zum Ausmaß reaktiver und proaktiver Aggression lässt sich mit dem Differentiellen Aggressionsfragebogen (DAF) die Gesamt-Aggression als übergreifendes Maß für aggressives Verhalten bestimmen. Zudem werden jeweils zwei Fassetten reaktiver und proaktiver Aggression unterschieden: Wut-Aggression und Defensive Aggressionsattribution für reaktive Aggression sowie Ressourcen-Aneignung und Macht/Dominanz-Ausübung für proaktive Aggression. Die Items werden den Kindern und Jugendlichen zur Selbsteinschätzung vorgegeben. Der Beurteilungszeitraum umfasst die letzten 6 Monate. Franz Petermann Leif Beckers

Differentieller Aggressionsfragebogen

Ein Verfahren zur Erfassung reaktiver und proaktiver Aggression bei Kindern und Jugendlichen

MANUAL

GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ · HELSINKI

Zuverlässigkeit: Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) der Aggressionsskalen schwanken zwischen a = .72 und a = .83. Die Retest-Reliabilitäten (Zeitraum: 6 Wochen) liegen zwischen rtt = .63 und .73.

Gültigkeit: Zusammenhänge der DAF-Skalen mit anderen Fragebogenskalen (z.B. aus dem SDQ) liefern konvergente und divergente Validitäten. Die Ladungsstruktur der Items in den Faktorenanalysen entspricht den theoretischen Annahmen.

Normen: Für die Interpretation individueller Kennwerte liegen T-Werte und Prozentränge für jüngere (10;0-13;11 Jahre) und ältere (14;017;11 Jahre) Mädchen und Jungen vor (N = 1.470).

Bearbeitungsdauer: Je nach Alter der Befragten ca. 5 bis 15 Minuten. In Anwendung seit 2014. Artikelnummer

Testbestandteile

01 438 01

Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Fragebogen, 20 Auswertungsbogen, Schablone und Mappe

CHF 109.00

01 438 02

Manual

75.00

01 438 03

40 Fragebogen

18.10

01 438 04

40 Auswertungsbogen

15.50

01 438 05

Schablone

18.10

01 438 06

Mappe, leer

14.20

23


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Testzentrale Neuheiten 2015 (Hogrefe Verlagsgruppe) by Hogrefe - Issuu