hste Klassen ifikation von und Schülern entifikation formulierte l- und Grups geeignetes erwiesen.
HOGREFE SCHULTESTS
Michael Schneider Rebekka Martinez Méndez Marcus Hasselhorn
R-FIT 5-6+ Fehleridentifikationstest – Rechtschreibung für fünfte und sechste Klassen
MANUAL
Text von 99 t vorgelesen echtschreibder korrekt markierten szeit beträgt ten.
rhoben und us ca. 1.200 asse wurden nde Normen ate vor Ende dualnormen
Zuverlässigkeit:
Einsatzbereich:
Dem R-FIT 5-6+ kann eine hohe Testzuverlässigkeit zugeschrieben werden. Die Konsistenzschätzungen über Cronbachs a liegen zwischen .89 und .91. Die Retest-Reliabilitäten betragen .86 (Version A) und .87 (Version B), die Paralleltest-Reliabilitätskoeffizienten liegen bei .91 (AB) und .82 (BA).
Die SSL stellt die Schülerversion der Lehrereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten (LSL; Petermann & Petermann, 2013) dar, die sich in allen Schulformen bei Schülern ab der vierten Jahrgangsstufe anwenden lässt. Mit der SSL kann die Problemlage und ein Förderbedarf von Schülern bestimmt werden. Zudem bietet sich das Verfahren zur Evaluation von schulischen Trainingsmaßnahmen an.
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ · HELSINKI
Gültigkeit: Die Gültigkeit der Messung der Fähigkeit zur Fehleridentifikation sowie der Schätzung der allgemeinen Rechtschreibkompetenz ist als gesichert anzusehen. Der Testkonstruktion liegen Bildungsstandards und Curricula zugrunde. Die konvergente Konstruktvalidität kann aufgrund der hohen Korrelation (r = .81 bis .83) zur Gesamtleistung beim Deutschen Rechtschreibtest für das fünfte und sechste Schuljahr (DERET 5-6+) als gegeben bewertet werden. Positive Befunde zur divergenten und Kriteriumsvalidität liegen ebenfalls vor.
Normen: Die Normierung wurde auf der Datenbasis von 12.457 Schülern unterschiedlicher Schulformen in fünf großen Bundesländern erstellt. Für die 5. und 6. Klasse wurden jeweils für die letzten drei Monate vor Halbjahres- und Schuljahresende Normen ermittelt. Für die siebte Klasse liegen Normen für die letzten drei Monate vor Ende des ersten Halbjahres vor. Für Testergebnisse, die außerhalb der genannten Normierungszeiträume gewonnen wurden, können die Normwerte durch Interpolation näherungsweise bestimmt werden.
Bearbeitungsdauer: Die Durchführungsdauer beträgt 7 Minuten inklusive Instruktion. Die Auswertungszeit pro Schüler beträgt etwa 2 Minuten. In Anwendung seit 2014. Artikelnummer
Testbestandteile
CHF
01 434 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testbogen A, 10 Testbogen B, Schablonensatz und Mappe
89.00
01 434 02
Manual
63.30
01 434 03
25 Testbogen A
14.55
01 434 04
25 Testbogen B
14.55
01 434 05
Schablonensatz
15.50
01 434 06
Mappe
14.20
Das Verfahren: Die SSL umfasst 40 Aussagen, mit denen Schülerurteile zu zehn verschiedenen Bereichen des Sozial- und Lernverhaltens erfasst werden können. Das Sozialverhalten bilden die sechs Bereiche Kooperation, Selbstwahrnehmung, Selbstkontrolle, Einfühlungsvermögen, Angemessene Selbstbehauptung und Sozialkontakt. Das Lernverhalten bezieht sich auf die vier Bereiche Ausdauer/ Anstrengungsbereitschaft, Konzentration, Selbstständigkeit und Sorgfalt beim Lernen. Zu jedem Bereich sollen vier Aussagen auf einer vierstufigen Skala eingeschätzt werden, wobei als Beurteilungsgrundlage das Verhalten der letzten vier Wochen betrachtet werden soll.
Zuverlässigkeit: Für die zehn Aussagenbereiche der SSL liegt die Reliabilität nach Cronbachs Alpha zwischen a = .74 und a = .84. Die Retest-Reliabilitäten (Zeitintervall von etwa sieben Wochen) schwanken zwischen rtt = .57 und rtt= .74.
Gültigkeit: Die faktorielle Validität der SSL konnte sowohl mittels exploratorischer und konfirmatorischer Faktorenanalysen gestützt werden. Hinweise für die Kriteriumsvalidität der SSL geben die positiven Zusammenhänge zu den Mathematik- und Deutschnoten sowie die Korrelationen zu den konstruktfernen und konstruktnahen Skalen des Differentiellen Aggressionsfragebogens (DAF) und des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ). Zudem bestehen enge Übereinstimmungen zwischen Schüler- und Lehrereinschätzungen, die durch die Anwendung der SSL und LSL ermittelt wurden.
Normen: Die SSL wurde an einer Schülerstichprobe aus vier Bundesländern in verschiedenen Schulformen (Gymnasium, Realschule, Hauptschule, Oberschule, Gesamtschule, Grundschule, Förderschule) normiert (N = 3.403). Es liegen nach Geschlecht und Alter (9 bis 10 Jahre, 11 bis 14 Jahre und 15 bis 19 Jahre) differenzierte Normwerte (Prozentränge, T-Werte) vor.
Bearbeitungsdauer: Durchführung: ca. 10 Minuten, je nach Alter der Schüler; Auswertung: 2 Min. In Anwendung seit 2014.
SSL
Schülereinschätzliste für Sozialund Lernverhalten Von U. Petermann und F. Petermann Unter Mitarbeit von A. Lohbeck
Artikelnummer
Testbestandteile
CHF
01 442 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Fragebogen, 10 Auswertungsbogen, Schablonensatz und Mappe
127.00
01 442 02
Manual
83.00
01 442 03
25 Fragebogen
48.40
01 442 04
25 Auswertungsblätter
30.60
01 442 05
Schablonensatz
18.10
01 442 06
Mappe, leer
12.70
21