5 minute read

Funkenfeuer

Termin: 06.03. Beginn / Dauer: Informa tionen über den Beginn der Funkenfeuer in den einzelnen Dörfern erhalten Sie in Ihrer Gästeinformation.

Ober maiselstein / Oberdorf Samstag, 05.03.

F u n ke n f e u e r

… jetzt kann der Frühling kommen! Am ersten Sonntag der Fastenzeit finden in den Hörnerdörfern die Funkenfeuer statt. Überlieferungen aus dem 11. Jahrhundert weisen bereits auf diesen altertümlichen Feuerbrauch hin. Der alte Brauch des Verbrennens der Funkenhexen soll den Winter vertreiben und dem Frühling Platz machen. Am Freitag oder Samstag vor dem Funkensonntag sind ganze Gemeinden damit beschäftigt, den Funkenplatz und den Funken herzurichten. Anschließend wird eine Funkenwache bestimmt, die den aufgeschichteten Funken im Blick behält – in unbeobachteten Momenten kommt es nämlich immer mal wieder vor, dass sich ein paar junge Männer einen Spaß erlauben und den Funken des Nachbarortes schon im Voraus entzünden. Am Funkensonntag ist für das leibliche Wohl mit Glühwein und „Funkenküchle“ gesorgt.

B a l d e r s c h w a n g g e s t e r n & h e u t e

Filmvorführung

Der Film „Balderschwang gestern & heute“ zeigt das Leben von einst bis heute, in unserem beschaulichen Bergdorf – im Sommer sowie im Winter. Ihr Begleiter:

Konrad Kienle (Bürgermeister, Hotelier & Gastronom)

Termin: Jeden Mittwoch, 15.12. bis 20.04 Beginn / Dauer: 20.00 Uhr / ca. 30 Min. Treffpunkt: KIENLE –Kräuterhotel und Gasthaus, Dorf 3, Balderschwang Wichtiges: Mit H-AWC frei. Mit Anmeldung unter: Tel. 08328 221

Ihr Begleiter:

Wolfgang Semet (Biersommelier)

Termin: Jeden Montag, 20.12. bis 28.03. (außer 27.12. / 03.01. / 28.02.) Beginn / Dauer: 15.00 Uhr / ca. 2,5 Std. Treffpunkt: Der Bergbauernwirt, Sonderdorf 18, Bolsterlang Wichtiges: 15,– €, inklusive 11,– € Verzehr- Gutschein. Min. 2 Personen. Mit Anmeldung

B i e r b r a u e n

Selbstgebrautes Bergbauern-Bier Jeden Montag erwarten Sie die Biersommerliers Manuela und Wolfgang in ihrer Braustube zum BrauAbend.

Hier erhalten Sie einen Einblick in die Kunst des Bierbrauens und erleben das Maischen, Läutern und Würzekochen. Dazu gibt es Informationen und Geschichten rund ums Bier. Ab ca. 20.15 Uhr besteht die Möglichkeit, an einer Bierverkostung teilzunehmen. Auf Wunsch kann auch ein Bier vom jeweiligen BrauAbend bestellt werden. Dieses wird Ihnen dann gerne mit individuellem Etikett nach Hause geschickt.

H i s t o r i s c h e O r t s f ü h r u n g d u r c h B o l s t e r l a n g

Geschichte hautnah erleben

Ein kleiner Spaziergang durch den Ort mit historischen und aktuellen Erklärungen.

Bolsterlang damals und heute – was hat sich verändert? Was macht das Leben in so einem kleinen Bergdorf aus?

Gehen Sie mit Christel Feldmann auf eine geschichtsträchtige Reise in die Bolsterlanger Vergangenheit. Es erwarten Sie alte Bauernhöfe, das alte Schulgebäude, die historische Kapelle und viele interessante Geschichten und Lebensweisheiten rund um das Dorfleben in Bolsterlang. Ihre Begleiterin:

Christel Feldmann (Gästeführerin)

Termin: Jeden Donnerstag 04.11. bis 28.04. und nach Absprache Beginn / Dauer: 10.00 Uhr / ca. 1,5 Std. Treffpunkt: Gästeinformation Bolsterlang Wichtiges: Mit H-AWC frei. Mind. 2 Teilnehmer. Mit Anmeldung

Ihre Begleiterin:

Conny Bader (Wander- und Wildkräuterführerin)

R i t u a l e u n d B r ä u c h e i n d e n H ö r n e r d ö r f e r n

„Die gschbessige Allgäuer mit ihram Humbuk allad" – bedeutet so viel wie „Die eigensinnigen Allgäuer und ihre Bräuche“. Doch kulturelle Identität ist das, was den Allgäuern trotz aller Veränderungen geblieben ist und eben den typischen Allgäuer ausmacht.

Begeben Sie sich gemeinsam auf die Spuren der Allgäuer Gepflogenheiten und Rituale.

Tauchen Sie in die Geschichten und Mythen des Allgäus ein und erkunden Sie den Ursprung und den Zweck. Denn auch jede noch so seltsame Angewohnheit, wie z.B. das Hut-Ziehen vor dem Holunderbusch, hat einen tieferen Sinn. Termin: 27.12. / 03.01. / 31.01. / 07.02. / 07.03. / 21.03. / 11.04. Beginn / Dauer: 15.00 Uhr / ca. 1 Std. Treffpunkt: Festsaal Kitzebichl Wichtiges: Mit H-AWC 3,- € pro Person. Mit Anmeldung

Veranstalter:

Herbert Vogler (Sattler)

B o l s t e r l a n g e r H a n d w e r k z u m A n f a s s e n

Entdecken Sie die wohlklingende Werkstatt

Im Sattlereibetrieb von Herbert Vogler werden Sie vieles über Glocken, Schellen und deren Verwendung im Brauchtum erfahren.

Der Handwerker zeigt Ihnen, wie er die Riemen für die Schellen mit farbigen Wollfransen, Ziernägeln oder Stickereien verziert und dabei prachtvolle Unikate entstehen lässt. Die außergewöhnlichen Glocken und Schellen sind wie geschaffen für Siegerpreise, als Geschenke zu Hochzeiten oder als Erinnerungsstück.

Schauen Sie hinter die Kulissen dieser seltenen Handwerkskunst. Termin: Jeden ersten Freitag im Monat 05.11. bis 01.04. Geöffnet: 14.00 bis 17.00 Uhr Treffpunkt: Sattlerei Herbert Vogler, Stuibenstraße 2, Bolsterlang Wichtiges: Mit H-AWC frei. Mit Anmeldung unter: Tel. 0171 3857656

Ihr Begleiter:

Zauberer Thomasius („Zauberclown")

Termin: Dienstag 28.12. Freitag 04.03. Donnerstag 21.04. Beginn / Dauer: 16.00 Uhr / ca. 1 Std. Treffpunkt: Kurhaus Fiskina, Am Anger 15, Fischen Wichtiges: 4,– € pro Nase. Für Kinder ab 4 Jahren.

Z a u b e r e r T h o m a s i u s

Hokus Pokus

„Nichts ist schöner, als das Lachen eines Kindes", dies ist das Motto unserer fantastischen Zauberschau. In seiner lustigen, frech-witzigen Art bringt Euch Zauberer Thomasius zum Staunen und Lachen.

Ihr dürft im Programm kräftig mitmachen und werdet auf der Bühne der Star …

Nach jeder Zauberstunde modelliert Thomasius fantastische Ballontiere für Euch.