Technica 11/2014

Page 73

Werkzeugmaschinen ●

technica 11.2014

WERKZEUGMASCHINEN UND WERKZEUGE

71

Awardgewinner: die servomechanische Feinschneidpresse XFT 1500speed von Feintool

Schnelles Feinschneiden Feintool gewann auf der Messe Euroblech in Hannover einen Award. Die Firma aus Lyss hat in der Kategorie Stanzen für die neue Feinschneidpresse XFT 1500speed den Award für das innovativste Produkt gewonnen.

D

rei Hübe pro Sekunde, bis zu 200 Hübe pro Minute – der Rhythmus, den die servomechanische Feinschneidpresse XFT 1500speed vorgibt, ist Musik in den Ohren. Noch nie war eine Feinschneidpresse schneller, flexibler einsetzbar und vor allem produktiver. «Gerade bei Blechdicken von mehr als zwei Millimetern wollten wir die Vorteile des Feinschneidens in Sachen Teilequalität, Glattschnittanteil und Masshaltigkeit auf ein Produktionsniveau heben, das dem Normalstanzen überlegen ist», formuliert Markus Schaltegger, Leiter Pressen und Anlagen bei Feintool, das Ziel der gut dreijährigen Entwicklungsarbeit, die hinter ihm und seinem Team liegen.

Fast dreifache Ausbringleistung gegenüber Vorgängermodell. Das Ergebnis ist eine Feinschneidpresse, die ihren Vorgängermodellen haushoch überlegen ist. Als Einstiegsmodell mit einer Gesamtkraft von 1500 kN löst die XFT 1500speed die bisherigen Serien GKP 100 und 160 sowie MFA 1600 ab. Sie ist

kompatibel zu bestehenden Werkzeugen für diese Pressen und bringt eine Verdoppelung in der Ausbringung. Ihr wahres Potenzial entfaltet sie allerdings erst mit eigens entwickelten HighspeedWerkzeugen. Auf einem Prototyp hat Feintool bereits gezeigt, wie gross der Unterschied ist: Arbeitet die XFT 1500speed mit ihrer maximalen Hubzahl, erzielt sie gegenüber einer MFA 1600 nahezu die dreifache Ausbringleistung. Neuartiger Servo-Direktantrieb. Dreh- und Angelpunkt ist der erstmals in einer Feinschneidpresse verbaute Servo-Direktantrieb. Bewusst haben die Feintool-Entwickler auf ein Getriebe zwischen Servomotor und Exzenter verzichtet. «Bei einem Getriebe mit einer Übersetzung von sechs zu eins müssten die Servomotoren für 200 Hübe mit 1200 Umdrehungen fahren», erklärt Markus Schaltegger, «beim Direktantrieb reichen 200 Umdrehungen.» Weil der Motor der XFT 1500speed langsamer läuft, ist die Massenträgheit kleiner. Der Mo-

tor kann viel dynamischer reagieren, verbraucht weniger Energie und ist exakt programmierbar. Über die Feintool-Motion-Control-Steuerung können Bewegungen wie Beschleunigen, Ausbringen und Zwischenstopps bis auf zwei Millisekunden genau definiert werden. Wichtigstes Kriterium allerdings ist der kurze Bremsweg. «Uns war klar, dass die Werkzeugsicherheit bei derart hohen Hubzahlen besondere Priorität hat», sagt Schaltegger. «Und von 200 auf null zu bremsen ist einfacher als von 1200 auf null.» So reicht der XFT 1500speed im Fall einer Störung ein Bremsweg von zwei Millimetern. Zusätzlich hilft die ebenfalls neu konzipierte obere Werkzeugwechselplatte, die gleichzeitig als Tasttisch funktioniert, Werkzeugbruch und halb durchgeschnittene Teile zu verhindern. (ea) ● FEINTOOL TECHNOLOGIE AG 3250 Lyss, 032 387 51 11 info@feintool.com, www.feintool.com

WIR MACHEN KEINE SUPERHELDEN AUS IHNEN, ABER LEADER MIT FORMAT.

superhelden.ch / swissmem-kaderschule.ch

Scannen und Format gewinnen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Technica 11/2014 by AZ Fachverlage AG - Issuu