50
ZULIEFERINDUSTRIE
● Formen- und Werkzeugbau
5.2012 technica
Niko Sauter, Geschäftsführer der Sauter GmbH , und rechts von ihm Achim Schweikart, technische Beratung und Vertrieb bei der HAM-Vertretung Fritz Hartmann.
Hartmetall-Werkzeuge für die Hartbearbeitung im Formen- und Werkzeugbau
Tool-Management der anderen Art Der mittelständische Formen- und Werkzeugbauer Sauter setzt für die Hartbearbeitung auf die Verfügbarkeit aller relevanten Technologien sowie für die Umsetzung in die Praxis auf hochleistungsfähige Hartmetall-Zerspanwerkzeuge von HAM. EDGAR GRUNDLER
S
pezialität des kleinen aber feinen Werkzeug-, Formenbau- und GraviertechnikUnternehmens Sauter GmbH in Rottenburg-Bieringen (D) sind schnelle sowie qualitativ hochwertige Dienstleistungen. «Dies beginnt bei der Beratung im Entwicklungsstadium und endet mit der termingerechten Belieferung von Werkzeugen und Ersatzteilen für Biege- und Prägewerkzeuge, Stanzwerkzeuge und Spritzgussformen. Zudem bieten wir den Kunden Dienstleistungen wie Industriegravuren, Elektrodenfertigung sowie vor allem auch Hochpräzisions-Fräs-, Senk- und Drahterodierarbeiten, wobei wir in jedem Fall auf eigenes Equipment zurückgreifen und damit sehr flexibel sind», so Niko Sauter, Juniorchef des neun Personen zählenden Betriebs. Dass der Senior Siegfried Sauter und sein Junior Niko, und natürlich auch die weiteren sieben Mitarbeiter, mit Herzblut bei der Sache sind, merkt man schon beim Betreten der Werkhalle. Zurückzuführen ist dieser Geist auf den Ursprung des Unternehmens, das im Jahr 1947 von Eugen Sauter als damals sehr typische handwerkliche Gravuranstalt gegründet wurde. 1975 übernahm sein Sohn Siegfried den Betrieb und konzentrierte sich fortan auf den Formen- und Werkzeugbau. Niko Sauter setzte die Tradition ab 2009 nicht nur fort, sondern baute das Leistungsportfolio dahingehend aus, dass der vorhandene Maschinenpark sukzessive um zusätzliche Technologien ergänzt
wurde, um jederzeit schnell und umfassend auf die Wünsche der Kunden eingehen zu können und nicht auf Zulieferungen warten zu müssen. Autark = flexibel = schnell. Der Formen- und Werkzeugbau-Dienstleister Sauter GmbH geniesst bei den Kunden einen hervorragenden Ruf und hat sich speziell im Segment Rohrbiegewerkzeuge einen so guten Namen gemacht, dass er sowohl bei Erstausrüstungen von Rohrbiegemaschinen als auch für folgende Kundenprojekte bestens im Geschäft ist. Bei solchen höchst belasteten SpezialBiegewerkzeugen geht es in der Herstellung buchstäblich zur Sache, denn die Komponenten Biege-
Von links nach rechts die Auswahl an HAM-Werkzeugen zur Bohr- und Fräs-(Hart)Bearbeitung der Rohrbiegewerkzeug-Bauteile; VHM-Radiusfräser, VHM-Torusfräser, VHM-Schaftfräser, VHM-Bohrer für 12 x D, VHM-Bohrer für 8 x D, VHM-Schaftfräser; mit den langen HPC-Schaftfräsern ist bis Ausspannlänge 8 x D prozesssicheres Fräsen möglich.
rollen, Löffeldorne, 3D-Stauchbacken, Spannbacken usw. bestehen aus den Werkstoffen 2379/2842, Amco, 2379 und ebenfalls 2379. War schon der Senior Siegfried Sauter bei den Zerspantechnologien immer auf der Höhe der Zeit, so legt der Junior Niko noch eins drauf und hat das Equipment, angefangen vom CAD-/CAM-System über die Maschinen und die Zerspanwerkzeuge bis hin zur CNC-Messtechnik, «C-Technik-durchgängig» ausgerichtet. Auf dieser Basis entstand ein Baukasten an Standard-Grundwerkzeugen für Rohrbiegearbeiten, der eine wirtschaftlichere Herstellung und schnellere Lieferung besagter Werkzeuge erlaubt. Doch damit nicht genug der Standardisierung, denn Niko Sauter nahm diese zum Anlass, dazu auch das passende Zerspanwerkzeug-Sortiment zu bestimmen und damit ebenfalls zu standardisieren. Dazu führt er aus: «Die Entwicklung der standardisierten Grundwerkzeuge führte dazu, dass wir ab einem bestimmten Erfahrungszeitraum immer mit den gleichen Werkzeugen arbeiten konnten. Durch weitere konstruktive Optimierungen liess sich das Zerspanwerkzeuge-Spektrum dann auf noch weniger Typen fokussieren, ohne dass uns dies bearbeitungstechnisch einengt. Oder andersherum: Mit wenigen Werkzeugen führen wir fast alle Bearbeitung durch, was zum einen Werkzeugwechsel und damit Stillstandzeiten und zum anderen Werkzeugkosten spart.» Den richtigen Partner für die Zusammenstellung des Zerspanwerkzeuge-Spektrums im Formen- und Werk-