technica 09/2009

Page 67

Weniger Bauteilestress

Beim Trennen von Leiterplattennutzen mit bisher bekannten Verfahren treten oft mechanische Überbeanspruchungen der Platinen sowie deren SMD-Bauteile auf. Eine weitere Problemzone bilden die Ausfaserungen des einlaminierten Glasgewebes, welche aufgrund ihrer Lungengängigkeit gesundheitsgefährdend sind und in manchen Fällen Betriebsstörungen in mechanischen Baugruppen durch Verunreinigung auslösen. Platinen mit überstehenden Bauelementen wie z. B. Steckverbinder können durch bisherige Verfahren nur schwierig bearbeitet werden. Ein neues System stellt die Firma Mutronic unter der Typenbezeichnung Diapart 7200 vor. Es handelt sich dabei um eine Trennein-

Neue High-Inertia-Variante von Servomotoren richtung, welche mittels einer 0,3 mm dünnen Diamanttrennscheibe die Nutzen präzise und gratfrei trennt. Da die Trennscheibe von unten aus der Tischplatte ragt und in ihrer Höhe justierbar ist, können auch Platinen mit überstehenden Bauelementen problemlos vereinzelt werden. Eine Versuchsreihe mit einer der grössten deutschen Firmen in der Elektronikbranche ergab, dass beim Trennen von Leiterplattennutzen mit der Diapart 7200 die mechanische Beanspruchung so gering ist, dass keine Schäden bzw. Langzeitausfälle mehr auftreten. Die Trenneinrichtung ist mit einem elektrisch bewegten Schiebetisch ausgerüstet und ermöglicht dadurch ein ermüdungsfreies und rasches Handling mit vernachlässigbar geringen Rüstzeiten. Das bisher mühevolle Einführen zwischen zwei gegenüberstehenden Keiltrennmessern entfällt. MUTRONIC GmbH & Co.KG D- 87669 Rieden 08362-930 900 info@mutronic.de www.mutronic.de

Auf der diesjährigen Werkzeugmaschinenmesse EMO in Mailand zeigt Siemens Drive Technologies erstmals die neue High-InertiaVariante der Servomotorenreihe 1FK7. Die Motoren 1FK7-HI werden in Vorschub- und Hilfsachsen von Werkzeugmaschinen eingesetzt. Durch das höhere Eigenträgheitsmoment erhalten die Motoren ein äusserst robustes Regelverhalten und sind so vor allem für Anwendungen mit hohen und variablen Lastträgheiten wie zum Beispiel Werkzeugmagazinen prädestiniert. Antriebssysteme mit der Werkzeugmaschinensteuerung Sinumerik und den Motoren der Reihe 1FK7 erreichen eine sehr hohe Konturgenauigkeit ohne aufwändige Anpassung des Reglers an die Maschine. Die selbstgekühlten 1FK7-HI-Servomotoren sind äusserst robust

gegen Schwingungen und Stösse ausgeführt und stehen mit Drehmomenten von 3 bis 20 Nm zur Verfügung. Wie alle Motoren der Bauart sind sie mit elektronischem Typenschild ausgestattet und in der Ausführung mit dem seriellen Antriebsbus Drive-Cliq optimal auf das Antriebssystem Sinamics S120 abgestimmt. Die Anpassung und Auslegung der Motoren auf die jeweilige Anwendung wird mit dem Tool «Sizer» erreicht. Mit einer neuen High-Inertia-Variante ergänzt Siemens Drive Technologies die Reihe von Servomotoren des Typs 1FK7. Die höhere Eigenträgheit verleiht den HighInertia-Motoren 1FK7-HI gegenüber der normalen Motorenausführung ein äusserst robustes Regelverhalten, sodass sie sich besonders für den Einsatz in Anwendungen mit hohen und variablen Lastträgheiten eignen. Siemens Schweiz AG, IA&DT 8047 Zürich 0848 822 844 automation.ch@siemens.com www.siemens.ch

Internationale Fachmesse des öffentlichen Verkehrs

Bern, 11.–14. November 2009

Mit Fachtagungen: Jetzt online anmelden www.suissetraffic.ch

Sparen Sie mit dem RailAway-Messekombi.

09-09 technica 65


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
technica 09/2009 by AZ Fachverlage AG - Issuu