megalink 08/2007

Page 8

Nachrichten

Abacus Deltron baut Display-Angebot aus

Stärkung der Wettbewerbsposition

Mit dem umfangreichen DisplayAngebot der Hersteller AU Optronics (AUO), Chi Mei Optoelectronics (CMO) und Shenzen Jinghua Displays Co. Ltd (Jinghua) erweitert Abacus Deltron seine Produktpalette für Deutschland und Österreich. Jürgen Kirtzel, Geschäftsführer von Abacus Deltron, erläutert die Abacus-Strategie: «Wir wollen unser Geschäft im deutschsprachigen Markt dynamisch weiterentwickeln. Dazu ist es wichtig, gezielt auf die Kundenwünsche und -bedürfnisse einzugehen. Der Display-Markt Jürgen Kirtzel, verzeichnet derzeit hohe jährliche Geschäftsführer Abacus Deltron Zuwachsraten. Daher liegt es auf der Hand, dass wir unser Angebot in diesem Segment ausweiten. Ausserdem legen unsere Kunden grossen Wert auf fachkundige Beratung, Service und Lösungen aus einer Hand. Daher werden wir ausser Standardprodukten auch kundenspezifische und Systemlösungen anbieten. Zubehör wie Ansteuerkarten, Inverter oder Kabelsätze gehören natürlich auch zu unserem Produktangebot.» Abacus Deltron GmbH info@abacus-group.co.uk

Nokia Siemens Networks hat Schritte zur Stärkung seiner Wettbewerbsposition in der Schweiz angekündigt. Das Unternehmen wird seinen Personalbestand in der Schweiz von 400 Mitarbeitern bis Mitte 2008 um rund 8–10 Prozent anpassen. Die geplante Stellenanpassung ist Teil einer globalen Restrukturierung. Mit den geplanten Massnahmen reagiert das Unternehmen auf veränderte Marktbedingungen. Am 4. Mai 2007 bestätigte Nokia Siemens Networks den weltweiten voraussichtlichen Stellenabbau in der Grössenordnung von 10–15 Prozent, ausgehend von anfänglich rund 60 000 Mitarbeitern. Aufgrund von Produkt-Portfolio-Anpassungen und Prozessoptimierungen beabsichtigt das Unternehmen in der Schweiz den Abbau von ungefähr 40 Stellen an den Standorten Belp BE, Zürich und Lausanne/Renens. Nokia Siemens Networks strebt eine enge Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern, den Mitarbeitervertretungen und den Behörden an. Das gesetzlich vorgeschriebene Konsultationsverfahren hat bereits begonnen. Die Konsultationen basieren auf dem bestehenden Gesamtarbeitsvertrag (GAV) der Swissmem, des Verbandes der Schweizer Maschinen-, Metall- und Elektroindustrie. Nokia Siemens Networks www.nokiasiemensnetworks.com

Exportausbau im Nahen Osten Mit der Gründung einer Tochterfirma in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) erschliesst Beckhoff Automation auch das Vertriebsgebiet im Nahen Osten. Ab dem 1. August 2007 ist das Beckhoff-Unternehmen, mit Sitz in Dubai, aktiv. Die Tochterfirma dient als zentraler Ansprechpartner für den Nahen Osten und schliesst, neben den Vereinigten Arabischen Emiraten, die Betreuung der Länder Oman, Katar, Bahrain, Kuwait, Saudi-Arabien, Jordanien, Libanon und Syrien ein. Eine zentrale Rolle nimmt in Dubai der Ausbau der Infrastruktur ein. Die Investitionen konzentrieren sich auf die Energieversorgung und den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur. Darüber hinaus bestimmen zahlreiche Neubauprojekte, vom Büro- und Wohnpark über Freizeiteinrichtungen, bis zum luxuriösen Hotelkomplex, das Bild der Stadt. Der Einsatz moderner Technologien sowie der Wunsch nach aussergewöhnlichen Komfortmerkmalen führen dabei zu einem wachsenden Bedarf an intelligenten Automatisierungslösungen. Beckhoff Automation GmbH, www.beckhoff.de

Integration von ServiceNet AG Der Vorstand der NEWAVE ENERGY HOLDING AG freut sich, die 100%ige Integration der Firma ServiceNet AG (Schweiz) mit ihren zwei Schweizer Tochtergesellschaften (Neuenhof und Biel) und einer Filiale in Österreich (Wien) bekannt zu geben. Das Integrationsabkommen wurde im April 2007 unterschrieben und am Vllaznim Xhiha, CEO und Kurt Meier, 6. Juli 2007 anlässlich des CSO der Newave Energy Holding AG Börsengangs der NEWAVE ENERGY HOLDING AG bestätigt. Während der sehr engen und erfolgreichen Beziehung zwischen Newave und ServiceNet über mehr als zehn Jahren war man sich einig, dass eine Integration weitere Synergien mit sich bringen würde und somit für beide Seiten von grösstem Interesse ist. ServiceNet AG www.servicenet.ch

EtherCAT Technology Group: über 500 Mitglieder Die EtherCAT Technology Group hat die Marke von 500 Mitgliedsfirmen überschritten. Das 500. Mitglied ist die italienische Maschinenbaufirma Salvagnini, die mit Lösungen für die Blechverarbeitung bekannt wurde. Roberto Capolupo, Geschäftsführer von Salvagnini erhielt das Mitgliedszertifikat bei einer kleinen Zeremonie im Werk in Vicenza, in der Nähe von Verona. Salvagnini sieht sich selbst als die treibende Kraft in der Blechverarbeitung. «Der Eintritt in die EtherCAT Technology Group und der Einsatz dieser überlegenen Kommunikationstechnologie sind auf einer Li-

6 MegaLink Precision 8-07

nie mit unserer Philosophie: wir wollen weiterhin eine Referenz für den Einsatz intelligenter Lösungen für die Blechverarbeitung bleiben.» Martin Rostan, Executive Director der ETG, fügt hinzu: «Nur 31/2 Jahre nach der Gründung der EtherCAT Technology Group die Marke von 500 Mitgliedern zu überschreiten, freut uns sehr. Die ETG hat nun Mitglieder aus 35 Ländern, was das weltweite Interesse an unserer Technologie unterstreicht. Firmen wie Salvagnini profitieren dabei ganz besonders von EtherCAT, da sie nicht nur anspruchsvolle Applikationen haben, sondern auch noch eigene

Steuerungstechnik entwickeln. Damit sind sowohl grosse Performance als auch einfache Implementierung entscheidend: Eigenschaften, bei denen EtherCAT eine einzigartige Kombination von Vorteilen bietet. Wir heissen Salvagnini als unser 500. Mitglied willkommen und freuen uns darauf, die EtherCAT-Einführung dort so erfolgreich zu unterstützen, wie das bereits bei so vielen Mitgliedern gelungen ist.» EtherCAT Technology group www.ethercat.org

268


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.