HK-GT 2012/05

Page 18

16

| HK-Gebäudetechnik 5/12 |

Info |

BBZ-Technikerschule HF Heizung, Abschlussklasse 2011 Fünf Vertreter der Abschlussklasse 2011. Hinten: Philipp Senn, Gözel Bayazit, Eugen Fischer. Vorne: Zvonimir Margeta, Visar Robelli.

■ Die Abschlussklasse der Technikerschule HF Heizung 2011 (Baugewerbliche Berufsschule Zürich BBZ, Abteilung Montage und Ausbau, Fachrichtung Heizung) bedankt sich herzlich bei allen Sponsoren. Sie haben uns die Gelegenheit gegeben, eine Woche in Dubai zu verbringen und uns von unseren Prüfungen zu erholen.

Die Abschlussreise war sehr abwechslungsreich. Dubai ist eine Stadt, die sehr schnell gewachsen ist, und auf der Strasse widerspiegelte sich, was wir schon lange wussten: eine reiche Stadt, Luxus an jeder Ecke. Wir logierten in einem irischen Hotel mit Pub, das wir immer abends noch besuchten. Im Dubai-Winter bei +30 °C konnten

Sponsoren der Abschlussreise Air-On AG, Alpha-InnoTec Schweiz AG, Alsoft Informatik AG, AnroTec GmbH, Arbonia, Biotech Energietechnik GmbH, BR Bauhandel AG, Broder AG, Buderus Heiztechnik AG, Christ Aqua AG, CTC Giersch AG, Burrer Technik AG, E + H Ing. Büro AG, Energie Wasser Luzern, Flamco AG, Gähwiler AG, Gasotec, Geberit AG, Gössi AG, GTR Luft GmbH, Helios Ventilatoren AG, Hiltbrand Systemtechnik AG, Hit AG, HLK Consultig GmbH, Hoval AG, Imboden Solista GmbH, Isonovia GmbH, Isonovia & Partner GmbH, Käser Kompressoren AG, Kieback & Peter AG, Konsolen AG, KWT, Lübra Apparatenbau AG, Mountair AG, Neukom Engineering AG, Norline AG, Oventrop (Schweiz) GmbH, Pestalozzi + Co. AG, Pneumatex AG, Rekag AG, Ernst Schweizer AG, Siemens Schweiz AG, Smedegaard AG, Spirax Sarco AG, Systemair (Schweiz) AG, Uponor Schweiz AG, Velux AG, Viessmann AG, Vitogaz AG, Vonay AG, W. Schneider + Co AG, Walter Meier AG, Widmann AG, Wolf (Schweiz) AG, Zehnder Comfosystems.

wir sehr viel unternehmen. Wir besuchten den Wasserpark, verschiedene Shopping Malls, Strand, Goldmarkt, Dubai Sky und vieles mehr. Besonders faszinierend war die Dubai Mall, ein riesiges Shopping Center mit Aquarium und Wasserfall. Ein Highlight war das höchste Haus der Welt, der Burj Kalifa. Auf dem 124. Stockwerk konnten wir eine wunderbare Aussicht geniessen, vor allem auch auf Technik, die uns berufsbedingt interessiert, nämlich riesige Rückkühler in einem Kälteverbund. Der Lift nach oben beschleunigt fast unmerklich auf 10 m / s und die Fahrt dauerte nur 45 Sekunden. Kaum wieder daheim, standen auch schon die Diplomfeier und das Wiedersehen mit unseren Dozenten und Experten an. Der Ehrenpreis für die beste Diplomarbeit der gesamten Technikerschule (Heizung /Klima /Sanitär/Innenarchitektur) wurde an unseren Klassenkameraden HF Heizung Dario Morciano aus Sevelen übergeben. Wir gratulieren ihm dazu recht herzlich. Wir werden uns bestimmt immer an unsere wunderbare Abschlussreise erinnern und bedanken uns dafür noch einmal ganz herzlich bei den Sponsoren. Abschlussklasse 2011 der BBZTechnikerschule HF Heizung: Gözel Bayazit, Patrick Breidenbach, Eugen Fischer, Zvonimir Margeta, Dario Morciano, Philipp Senn, Mario Spörri, Visar Robelli und Dalibor Zekic. (www.bbz.zh.ch) ■

Der 828 Meter hohe Burj Kalifa in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate).

Ford erhält für Notruf-Assistenten den Global Mobile Award 2012 Sobald das System das Auslösen eines Airbags oder das automatische Abschalten der Treibstoffpumpe nach einem Unfall registriert, setzt es über eines der per Bluetooth angemeldeten Mobiltelefone der Passagiere einen Notruf ab. (Foto: Ford)

■ Der neue automatische NotrufAssistent von Ford, der in Europa erstmals im Ford B-MAX erhältlich sein wird, wurde als beste mobilfunkbasierte Innovation im Transportsektor mit dem renommierten Global Mobile Award 2012 ausgezeichnet. Das neue Sicherheitsfeature von Ford hilft den Fahrzeuginsassen nach einem Unfall,

umgehend die örtlichen Rettungskräfte zu alarmieren. Der elektronische Notruf-Assistent setzt den Notruf in der jeweils richtigen Landessprache ab und meldet dabei auch die genaue Position des Fahrzeugs. Für beide Funktionen nutzt das System die GPS-Daten des Autos. Der Notruf-Assistent von Ford gilt als das fortschrittlichste System

seiner Art. Es ist ein integraler Bestandteil des sprachgesteuerten InCar-Kommunikationssystems Ford SYNC, das im neuen Ford B-MAX sein Europadebüt feiert. Zur Funktion des Notruf-Assistenten: Sobald das System das Auslösen eines Airbags oder das automatische Abschalten der Treibstoffpumpe nach einem Unfall registriert, setzt es über eines der per Bluetooth angemeldeten Mobiltelefone der Passagiere einen Notruf ab. Ausserdem greift es dabei auf GPS-Daten des Fahrzeugs, Kartendarstellungen und Mobilfunknetz-Informationen zu, um den Helfern möglichst exakte Angaben zum Unfallort zu übermitteln. Weil diese Daten unmittelbar an die Rettungskräfte gesendet werden,

spart die Emergency AssistanceFunktion wertvolle Sekunden oder Minuten. Bei der Entwicklung des automatischen Notruf-Assistenten arbeitete Ford eng mit der EU-weit tätigen European Emergency Number Association ( EENA ) zusammen. Die in Brüssel ansässige Gesellschaft verfolgt das Ziel, Notfalleinsätze immer weiter zu optimieren – unter anderem durch die Verbreitung der pan-europäisch einheitlichen Notrufnummer 112. ■ Ford Motor Company (Switzerland) SA 8304 Wallisellen Tel. 043 233 22 22 www.ford.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
HK-GT 2012/05 by AZ Fachverlage AG - Issuu