54
| HK-Gebäudetechnik 4/12 |
Energie | Wärme | Strom | Produkte
PUBLIREPORTAGE
KWT-Grosswärmepumpen für das zweithöchste Gebäude der Welt
Hoch hinaus: 12 KWT-WP für Lotte World Premium Tower in Seoul In Kooperation mit der Schwestergesellschaft Viessmann Schweiz AG baut und liefert KWT zwölf Grosswärmepumpen für den «Lotte World Premium Tower» in Seoul (Südkorea). Aktuell werden die Anlagen in Worb gefertigt und auf dem Prüfstand in den Testbetrieb gefahren.
René Steiner, KWT ■ Der Lotte World Premium Tower wird ein gewaltiges Bauwerk. Mit einer Gesamthöhe von 556 m oder 123 Stockwerken reiht er sich in die Liste der höchsten Gebäude der Erde ein und erreicht damit
aufgrund der absoluten Höhe aktuell Platz drei, hinter dem Burj Khalifa in Dubai ( 828 m) und dem Mecca Royal Clock Tower in SaudiArabien ( 601 m ), der 2012 fertiggestellt wird, aber nur über 95 nutzbare Etagen verfügt. Bezogen auf das nutzbare Gebäudevolumen erreicht der Lotte Tower Platz zwei weltweit. Seit Baubeginn im Jahr 2011 wird am Ufer des River Han auf einer Arealfläche von 505 294 m² ein Gesamtkomplex mit Freizeitparks, Shoppingcentern, Hotels und einem Observatorium – eine Stadt in der Stadt – gebaut. Die Baugrubensohle liegt sechs Stockwerke unter dem gewachsenen Terrain und auch die 720 Erdsonden à je 200 m Tiefe (144 000 m Gesamtlänge für sechs KWT-Wärmepumpen wurden auf diesem Niveau erstellt. Die Arealfläche reicht aber nicht aus, um die Gesamtleistung von 24 MW mit Erdsonden abdecken zu können. Aus diesem Grund werden sechs Anlagen mit Flusswasser aus dem nahegelegenen River Han betrieben.
Die Baugrube: sechs Stockwerke unter der Erde und über 505 000 m2 gross.
Der Lotte World Premium Tower in Seoul (Südkorea): Mit 126 Stockwerken das zweithöchste Gebäudevolumen der Erde.
Fertigung in 4 Serien zu je drei Anlagen.
Technische Daten pro Anlage 6 St. W/W-Anlagen
6 St. S/W-Anlagen
Heizbetrieb
Heizbetrieb Auslegung: Heizleistung: Kälteleistung: Anschlussleistung: COP:
S0/ W57 1609 kW 1020 kW 640 kW 2,5
Auslegung: Heizleistung: Kälteleistung: Anschlussleistung: COP:
W10/W57 2035 kW 1420 kW 668 kW 3,0
Kühlbetrieb Auslegung: Heizleistung: Kälteleistung: Anschlussleistung: COP:
S12/ W36 2080 kW 1700 kW 400 kW 4,25
Kühlbetrieb Auslegung: Heizleistung: Kälteleistung: Anschlussleistung: COP:
W10/ W30 2031 kW 1700 kW 348 kW 4,9
Gewicht pro Anlage: rund 12 Tonnen Spezialität: elektrische Versorgung 60 Hz Bauzeit bei KWT: Dezember 2011 bis April 2012
Die Anlagen werden sowohl für die Beheizung als auch für die Kühlung der Gebäude eingesetzt, wobei der Kühlbetrieb den grösseren Anteil ausmacht und die grössere Leistung abverlangt. Die zwölf Anlagen werden bis Ende April 2012 fertiggestellt und in Container verladen sein. Danach werden sie auf dem Seeweg nach
Korea gebracht, wo sie im Juni vom Kunden erwartet werden. Die Inbetriebsetzung wird im Verlauf des Jahres 2013 erwartet. ■
KWT Kälte-Wärmetechnik AG 3076 Worb SBB Tel. 031 818 16 16 www.kwt.ch
Inbetriebsetzung der ersten Anlage am Prüfstand in Worb.