WÄRMETECHNIK I ENERGIE
solarhybrid AG präsentiert Weltneuheit und neue Produkte
Strom und Wärme mit Hybridkollektor Erstmalig ist ein Sonnenkollektor in der Lage, Wärme und Strom abzugeben. Für die Erzeugung beider Energien wird künftig nur noch dieser eine Kollektortyp benötigt. Im Vergleich zur parallelen Installation von Photovoltaikmodulen und Solarthermiekollektoren wird weniger Dachfläche benötigt und geringerer Montageaufwand fällig. Mit der einheitlichen Dachoptik der Hybridkollektoren gewinnen die Architektur und das Ortsbild.
Quelle: solarhybrid Die Kombination von Photovoltaik und Solarthermie im Hybridkollektor der solarhybrid AG steigert die Effizienz bei der Nutzung der Sonnenenergie. Durch die neue Hybridtechnologie wird ein Teil der Wärme, die bei der Stromerzeugung entsteht, durch die Solarthermie abgeführt und genutzt. Die Optimierungen am Rahmenprofil der solarhybridKollektoren, die die Optik auf-
werten und die Montage nochmals vereinfachen, wurden an der ISH (März) erstmals vorgestellt.
Kollektorfamilie bekommt PV-Zuwachs Das Kollektorprogramm der solarhybrid AG, das bisher aus zahlreichen Hybrid- und Solarthermievarianten bestand, wird durch eine neue Photovoltaikversion ergänzt. Die neuen Photovoltaikmodule, die sich in
die Kollektorfamilie technologisch und optisch perfekt einfügen, werden im solarhybridSystem eingesetzt, wenn der thermische Bedarf durch Hybrid- oder Solarthermiekollektoren abgedeckt und ausserdem noch freie Dachfläche vorhanden ist. Die PV-Module sind als Single- und Multimodule (bis 5er) erhältlich. Ein Halbmodul wurde in das Programm aufgenommen, um die vorhandene Dachfläche optimal zu nutzen.
Je nach Kundenwunsch können verschiedene Wärmeerzeuger eingebunden werden. In Kombination mit den solaren Gewinnen verringert sich der Verbrauch von Öl, Gas oder Pellets. Zentrales Modul des solarhybrid-Systems ist die neue, durch die solarhybrid AG entwickelte Energiesäule, die erstmals präsentiert wird. Die Energiesäule ist als passive und aktive Variante erhältlich.
Energiesäule «passiv» – die effiziente Energiezentrale Das solarhybrid-System liefert Hohe Anbindungsflexibilität
Strom und Wärme aus einer Hand. Das System zeichnet sich durch eine modulartig erweiterbare Technik und hohe Flexibilität in der Anbindung aus.
Die neue Energiesäule passiv ermöglicht, dass das solarhybrid-System noch effizienter geregelt und gesteuert wird. In Kombination mit einem Heiz-
Der Hybrid-Sonnenkollektor ist in der Lage, Wärme und Strom abzugeben. (Bilder: solarhybrid)
Bisher deckte das solarhybrid-System den Wärmebedarf zu 20 bis 30% aus Solarenergie ab. Mit der neuen Energiesäule und der neuen Aussenluftwärmepumpe von solarhybrid kann eine hundertprozentige Wärmeabdeckung erzielt werden.
Mit der Energiesäule passiv wird das solarhybrid-System noch effizienter geregelt und gesteuert.
5 I 09 HK-Gebäudetechnik 47