MOSAIK I FIRMEN
Kühldecken: MWH Barcol-Air und Walter Meier kooperieren Der europaweit führende Kühldeckenspezialist MWH BarcolAir übernimmt das Kühldeckengeschäft von Walter Meier. Im Gegenzug wird sich Walter Meier an MWH Barcol-Air mittels einer Kapitalerhöhung beteiligen. «Das Joint Venture verbindet unsere beiden jeweiligen Stärken optimal», fasst MWH Barcol-AirCEO Marco Billeter die Strategie zusammen. MWH BarcolAir ist seit über dreissig Jahren im Kühldeckengeschäft tätig und ein technologischer Pionier mit grosser Innovationskraft. Die von der eigenen Deckenplattenfertigung ausgehende integrierte Wertschöpfungskette ist eine weitere Stärke von MWH Barcol-Air. Walter Meier verfügt über interkontinental etablierte Vertriebsstrukturen,
vor allem in der Luftbefeuchtung und in der Kaltwassererzeugung, welche von MWH Barcol-Air als Plattform genutzt werden sollen.
Schnellere Expansion Damit MWH Barcol-Air schneller expandieren und das Innovationstempo weiter erhöhen kann, wird Walter Meier eine Kapitalerhöhung finanzieren und dadurch zukünftig mit einer Minderheit am Kapital beteiligt sein und einen Sitz im Verwaltungsrat erhalten. Dazu Silvan G.-R. Meier, CEO von Walter Meier: «Mit dem finanziellen Engagement unterstreichen wir unsere seit mehreren Jahren gelebte Begeisterung für die Kühldeckentechnik. Wir freuen uns, dass wir diese nun mit dem Marktleader teilen können.»
Kühldeckensysteme, insbesondere die neuartigen Hybridkühldeckensysteme, werden im Vergleich zu anderen Technologien mit hohen Medientemperaturen betrieben und ermöglichen eine äusserst energieeffiziente Raumkühlung. Die konsequente Nutzung der Wärmestrahlung bewirkt zudem eine einzigartig hohe Behaglichkeit am Arbeitsplatz. Die gesteigerte Konzentrations- und Leistungsfähigkeit ist beim Einsatz von Kühldecken so hoch wie bei keiner anderen Technik.
MWH Barcol-Air MWH Barcol-Air wurde 1979 gegründet, ist heute mit rund 100 Mitarbeitenden ein europaweit führender Anbieter von wirtschaftlichen sowie innovativen Kühldeckensystemen und
erwirtschaftet einen Umsatz von rund CHF 70 Mio. Nebst Entwicklung, Konzeption, Herstellung und Montage kompletter Decken- und Wandsysteme für die Kühlung, Heizung und Belüftung von Räumen konfektioniert MWH Barcol-Air auch kundenspezifische Bauteile für die Luftverteilung. Das Unternehmen betreut Indoor-Climate-Projekte mit eigenen Niederlassungen oder durch Tochtergesellschaften in der Schweiz, Deutschland, Italien und Frankreich. In zahlreichen weiteren Ländern verfügt MWH Barcol-Air über Partnerschaften mit ausgewiesenen Indoor■ Climate-Spezialisten.
www.waltermeier.com www.mwh.ch
49. Generalversammlung des SWKI: neuer Vorstand gewählt
Vorstand und Beisitzer des SWKI, von links nach rechts: David Burkhardt (Beisitzer Richtlinien), Hansruedi Sutter (Vereine/Amtsstellen), Rolf Baumgartner (Sanitär), Daniel Stadler (Kassier), Christian Walther (Aus-/Weiterbildung), Andreas Bayer (Vizepräsident), Michael Kriegers (Richtlinien), Markus Koschenz (Altpräsident), Volker Wouters (Elektro), Urs Achermann (Präsident), Stephan Peterhans (Öffentlichkeitsarbeit), Matthias Achermann (Romandie), Kurt Riesen (Sekretär), Milton Generelli (Ticino). (Foto: Hans-Peter Läng)
Am Freitagnachmittag, 8. April, trafen sich 70 Stimmberechtigte und weitere 30 Gäste bei schönstem Wetter zur SWKIGeneralversammlung auf dem Schiff «MS Christoph Merian» bei der Basler Schifflände. An der 49. ordentlichen Generalversammlung des SWKI (Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren) wurden Urs Achermann zum neuen Präsidenten und zwei
neue Mitglieder in den Vorstand gewählt: Andreas Bayer als Vizepräsident und Stephan Peterhans als Delegierter für Öffentlichkeitsarbeit. Adrian Altenburger als Altpräsident ist turnusgemäss ausgeschieden. Ursula Egli, Revisorin, und Reto von Euw, Delegierter Öffentlichkeitsarbeit, traten von ihren Funktionen zurück. Es konnten fast 20 neue Mitglieder in den SWKI aufgenommen werden.
26 HK-Gebäudetechnik 5 I 11
Roland Wyss, Leiter Geschäftsstelle SVG Schweiz, hielt ein Gastreferat mit dem Titel «Geothermie – Fakten und Perspektiven». (www.swki.ch) ■
Der neue SWKI-Präsident Urs Achermann.