firmenberichte
CHEMIE PLUS 9-2011
59
M I K R O W E L L E N U N TE R S TÜ T Z TE L A B O R P R O Z E S S E
MWS und MWT AG expandieren im Rheintal
Das MWS/MWT-Fertigungsgebäude und der E&F-Neubau
Hg-Analysegeräte-Fertigung (DMA-80)
Fertigung Hochdruck-Autoklav (turboWave)
Die Firma MWS GmbH hat im Jahre 1984 in Küblis (GR) damit begonnen, Zubehörsysteme für ICP- und IR-Spektrometer zu entwickeln und zu vertreiben. Zwei Jahre später begann man damit, zusammen mit der Firma MLS GmbH in Leutkirch/Deutschland Mikrowellengeräte für den Laborbereich zu entwickeln. Die Markteinführung erfolgte anlässlich der ACHEMA 1988 in Frankfurt. Zum ersten Mal wurden Geräte mit Hochdruck-Behältern aus PTFE-TFM (HPV-80) für Total-Aufschlüsse von organischen und anorganischen Proben gezeigt. Den weltweiten Vertrieb mit Kundenbetreuung übernahm die Firma Milestone in Bergamo/Italien. Der Verkauf innerhalb der Schweiz wurde 1989 an die Firma Sarasin AG in Basel vergeben und verlief sehr erfolgreich bis 1995. Nach dem unerwarteten Konkurs der Sarasin AG übernahm die neugegründete Firma Egrolyt AG, Basel, Vertrieb und Service in der Schweiz.
Die eigenen Räume von MWS in Küblis (GR) wurden nun zunehmend zu eng, das Unternehmen suchte nach Möglichkeiten zur Erweiterung der Fertigungs- und Verwaltungsräume. Nicht zuletzt dank der sehr guten Unterstützung durch die Gemeinden Au und Heerbrugg sowie durch die Kantonalbank St. Gallen konnte ein über 4000 m2 grosses Gebäude im Rheintal übernommen werden. Nach einer kompletten Renovierung erfolgte im November 2000 der Umzug nach Heerbrugg.
Premiere an der ILMAC 2013
Die komplett neue Linie Quecksilber-Analyse-Systeme für die direkte Hg-Bestimmung in Flüssigkeiten, Feststoffen und Gasen bis weniger als 0,00001 ng Hg
Weltweiter Erfolg mit innovativen Systemen Aufgrund des weltweiten Erfolgs der Mikrowellen-Systeme ETHOS, turboWAVE und ultraCLAVE sowie des wachsenden Marktes für Zubehörsysteme für den extremen Spurenbereich konnten bisher weit über 20 000 Systeme installiert werden. Im Jahre 2011 mussten somit die Firmengebäude erneut vergrössert werden. Eine weitere Erfolgsgeschichte bildet das einzigartige Quecksilber-Analysegeräte-Programm mit der DMA-80- und mercurio-Serie. Beide Systeme können Messungen nach dem Atom-Absorptions- und Atom-Fluoreszenz-Prinzip gleichzeitig durchführen. Die Nachweisgrenzen ermöglichen Bestimmungen bis unter 0,00005 ng Quecksilber. Selbst hohe Konzentrationen bis 30 000 ng Quecksilber können ohne zeitaufwendige Verdünnungen direkt durchgeführt werden. Vor vier Jahren wurde für die Entwicklung und Gerätefertigung die Firma MWT AG gegründet. Hinzu kommt die Übernahme des gesamten Vertriebs- und Servicenetzes in der Schweiz ab dem Jahre 2014.
An der ILMAC 2013 in Basel werden sich die MWS GmbH und die MWT AG zum ersten Mal gemeinsam den Kunden vorstellen. Die Firmen werden den hohen Leistungsstand der aktuellen Geräte-Generation aufzeigen sowie einige Überraschungen präsentieren. Im Rahmen der ILMAC 2013 wird auch die Verabschiedung der bisherigen Vertretung durch die Firma Egrolyt vorbereitet, damit in 2014 ein reibungsloser Übergang stattfinden kann. Die MWS/MWT-Gruppe übernimmt danach den kompletten Vertrieb mit Werbung, Service und technischer Unterstützung der Kunden in eigener Regie. Das neue R&D-Gebäude ist mit der Vertriebsabteilung, Seminarräumen und analytischen Laboratorien optimal ausgestattet und verstärkt die Leistungsfähigkeit der MWS/MWT-Firmengruppe. Die Vergrösserung ist auch mit der Einstellung von weiterem Personal (Laboranten/Ingenieure) verbunden. Durch Seminar- und Fortbildungskurs-Angebote werden sowohl der Kundenkontakt als auch die Präsenz in der Schweiz deutlich verbessert. Hoch qualifizierte Techniker und Ingenieure der MWT werden den Service der Geräte von Heerbrugg aus durchführen. Der offizielle Einzug in das neue Entwicklungs- und Forschungszentrum ist für November/Dezember 2012 vorgesehen. MWT AG CH-9435 Heerbrugg info@mwt-ag.ch www.mwt-ag.ch