HK-GT 10/2014

Page 22

20

| HK-Gebäudetechnik 10/14 |

Info |

Neuer Präsident des SVGW gewählt

Jean-Claude Weber, der neu gewählte Präsident des schweizerischen Vereins des Gas- und Wasserfachs (SVGW).

■ Der Schweizerische Verein des Gas- und Wasserfachs SVGW hat an seiner Generalversammlung vom 12. September 2014 JeanClaude Weber zu seinem neuen Präsidenten gewählt. Am Branchenanlass in Biel wurde zudem Anton Kilchmann nach 25 Jahren Tätigkeit als Direktor des Vereins verabschiedet. Jean-Claude Weber ist Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung von Energie 360°. Vorher war er in leitender Funktion bei Alusuisse-Lonza im Wallis tätig. Bereits 1995 wurde er in den SVGW-Vorstand gewählt. Als Vorsitzender der Gas-Hauptkommission des Vereins setzt sich der promovier-

te Physiker für die Erarbeitung praxisnaher Sicherheits-Standards und technischen Regeln als Basis eines offenen Gasmarktes ein. Weber folgt auf Mauro Sua (Bellinzona), der weiterhin im SVGW-Vorstand aktiv sein wird. An der Versammlung in Biel wurde zudem Anton Kilchmann verabschiedet. Er war während 25 Jahren Direktor des SVGW und prägte die Branche massgeblich mit. Während seiner Zeit konnte unter anderem die Mitgliederzahl bedeutend erhöht und ein breites Ausbildungsprogramm auf die Beine gestellt werden. Der Nachfolger von Anton Kilchmann ist

Martin Sager. Er tritt sein Amt am 1. Januar 2015 an. ■ Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfachs SVGW 8027 Zürich Tel. 044 288 33 44 www.svgw.ch

Stefan Irmisch – neu Geschäftsführer bei KWT

Stefan Irmisch – ab September 2014 neuer Geschäftsführer der KWT KälteWärmetechnik AG (Viessmann Group).

■ Als Nachfolger des in den Ruhestand tretenden Dr. Hansueli Bruderer hat Dr. Stefan Irmisch die Geschäftsführung von KWT, Kälte-Wärmetechnik AG ab anfangs Sept. 2014 übernommen. Die in Worb domizilierte KWT gehört zur ViessmannGruppe. Sie entwickelt und produziert Gross- und Spezialwärmepumpen für Heizen, Kühlen und Abwärmenutzung in Wohnbauten, Hotels, Gewerbe und öffentlichen Gebäuden. Dr. Stefan Irmisch hat an der Universität Stuttgart Luft- und Raumfahrttechnik studiert und im Fachgebiet Turbomaschinen und Flugtriebwerke promoviert.

Anschliessend arbeitete er 20 Jahre lang für ABB, Alstom und Siemens in Entwicklung, Service sowie Produktmanagement für Gasturbinen. Zuletzt war er Leiter des Gasturbinen Engineerings bei Alstom in Baden. Der 1964 geborene Dr. Irmisch ist verheiratet, Vater einer Tochter und hat den Wohnsitz in der Schweiz. Sein Vorgänger, Hansueli Bruderer, Dipl. Ing. ETH und Spezialist für Wärmepumpentechnologie, trat 1998 mit der Übernahme der von ihm mitgegründeten Satag in die Viessmann-Gruppe ein. Er nahm während der vergangenen Jahre verschiedene Geschäftsführungen wahr. Ende 2012 hat er in-

terimsweise die Leitung der KWT Kälte-Wärmetechnik AG bis zur jetzigen Nachfolgeregelung übernommen. ■ KVT – Kälte-Wärmetechnik AG 3076 Worb Tel. 031 818 16 16 www.kwt.ch

Haus 2050 – Wohn- und Arbeitskomfort mit 2000 Watt ■ Mitten in Kriens steht seit vergangenem Frühjahr ein Pilotprojekt des nachhaltigen Bauens. Das Buch «Haus 2050» aus der Schriftenreihe Nachhaltigkeit stellt das Mehrfamilienhaus umfassend vor. Am Anfang stand die Idee von Marie-Theres und Markus Portmann für ein Haus, das im Bereich des nachhaltigen Bauens neue Massstäbe setzt. Dieses sollte nach Kriterien der Materialökologie und Energieeffizienz geplant, gebaut und auch so genutzt werden. Im Team mit Architekten, Planern Fachleuten und Handwerkern haben sie dieses Ziel am Kirchrainweg in Kriens realisiert. Dabei stand auch die Berücksichtigung

der regionalen Wirtschaft im Vordergrund – beispielsweise mit dem Einsatz von Luzerner Weisstanne, die in den umliegenden Wäldern geschlagen wurde. Die vorliegende Publikation zeichnet den Weg der Bauherrschaft nach und stellt das Mehrfamilienhaus umfassend vor. Dieses überzeugt auch architektonisch und ist deshalb in dieser Hinsicht ebenfalls ein beispielhafter Beitrag zum nachhaltigen Bauen. Zusätzlich dokumentieren die Fotografien von Emanuel Ammon den Bauprozess und ergänzen Texte und Pläne. Die Schwerpunkte im Buch • Warum Schweizer Holz? • Die Architektur: lokal verankert.

• Der Standard: sozial, umweltgerecht, ökonomisch. • Das Holz: ein Haus aus Luzerner Weisstanne. • Die Technik: eine exemplarische Lösung. • Sieben Merkmale des Hauses 2050. Haus 2050: Schriftenreihe Nachhaltigkeit, Faktor Verlag, Zürich, 2013; 104 Seiten, gebunden, vierfarbig illustriert mit zahlreichen Abbildungen und Plänen. ISBN: 978-3905711-24-0. Preis: 48 Franken, für Studierende 24 Franken. ■ Faktor Verlag AG 8005 Zürich Tel. 044 316 10 60 www.faktor.ch

Das Projektbuch mit dem Titel «Haus 2050. Wohnkomfort mit 2000 Watt.» ist 2013 im Faktor Verlag erschienen. (Foto: Faktor Verlag)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
HK-GT 10/2014 by AZ Fachverlage AG - Issuu