hk-gt_3-16

Page 24

Normen & Co. |

Regenentwässerung für Flach- und Steildächer, Balkone und Loggien nach dem neuesten Stand

Neue Richtlinie Dachentwässerung Die neue Richtlinie hat zum Zweck, Planern, Behörden und Ausführenden eine einheitliche technische Grundlage zur Verfügung zu stellen, welche die Planung, die Bemessung, die Erstellung und den Unterhalt von einwandfreien Dachentwässerungsanlagen ermöglicht. Auf den 1. Februar 2016 gilt die neue Richtlinie von suissetec für die Praxis. Quelle: suissetec

■ Eine Dachentwässerung so zu planen, dass es keine Unsicherheiten und Probleme gibt – dies war der Grundsatz der Überarbeitung. Mit der aktualisierten Richtlinie und dem neuen Berechnungsprogamm wurden zwei Werke geschaffen, die im praktischen Alltag das Planen von Dachentwässerungen erleichtern. Insbesondere mit der Neuerscheinung der SN 592000:2012 «Anlagen für die Liegenschaftsentwässerung – Planung und Ausführung» kamen neue Regeln hinzu, die in der vorliegenden Ausgabe der Richtlinie Dachentwässerung umgesetzt wurden. Diese Richtlinie basiert auf folgenden Europäischen und schweizerischen Normen: • SN EN 476: Allgemeine Anforderungen an Bauteile für Abwasserkanäle und Anleitungen für Schwerkraftentwässerungssysteme • SN EN 12056-3: Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden Teil 3: Dachentwässerung, Planung und Bemessung • SN 592000:2012: Anlagen für die Liegenschaftsentwässerung – Planung und Ausführung • SIA 271:2007: Abdichtungen von Holzbauten

chern) und 4) zu Sonderlösungen. Die 80-seitige Druckschrift enthält zahlreiche Abbildungen, Schnittzeichnungen, Fotografien und Tabellen und ist für suissetec-Mitglieder für Fr. 140.– (für Nichtmitglieder Fr. 280.–) beziehbar. ■ Die Richtinie ist erhältlich auf dem Webshop des Verbands unter www.suissetec.ch/spenglerfachliteratur. suissetec 8021 Zürich Jens Menzi, 043 244 73 32 jens.menzi@suissetec.ch www.suissetec.ch/spenglerfachliteratur

Geltungsbereich, Inhalt Diese Richtlinie gilt für die Auslegung von Regenentwässerungsanlagen für Flachdächer, Steildächer, Terrassen, Balkone und Loggien. Das Werk ist inhaltlich gegliedert in 1) Allgemeine Grundsätze und Verantwortlichkeiten, in 2) Bestimmungen zum Flachdach (Allgemeines, Vorschriften, Musterlösungen zur Entwässerung usw.) und 3) zu Rinnen (bei Steildä-

Die 80-seitige Richtlinie ist reich bebildert.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
hk-gt_3-16 by AZ Fachverlage AG - Issuu