HK-GT 2013/03

Page 60

58

| HK-Gebäudetechnik 3/13 |

Energie | Wärme | Strom |

Sanierung mit Wärmepumpe öffnet Weg zu erneuerbaren Energien

Drei Energiequellen in einem System Bei Sanierung des Einfamilienhauses war klar: Der Einsatz erneuerbarer Energien soll möglich werden. Mit einem integralen System lassen sich heute Luft, Sonne und Holz gleichzeitig nutzen. Die Anlage der Friap AG hat eine umfassende Modernisierung und Effizienzsteigerung ermöglicht.

Der Verdampfer befindet sich bei der Splitaufstellung draussen und nutzt die Energie aus der Umgebungsluft.

wie dies bei kompakten Luft-WasserWärmepumpen bei Innenaufstellung sonst nötig sind. Das Aufbrechen der Gebäudemauer für diese Lüftungsdurchlässe entfällt. Verbunden bleiben die beiden Geräteteile mit einer 4 Meter langen Splitleitung. Der Verdampfer arbeitet sehr leise, sodass die Lärmemissionen gering sind. Dank optimaler Lärmdämmung bietet auch die Kompressoreinheit im Heizungsraum günstige Werte. Mit der Splitaufstellung kann der Platzbedarf im Innenraum verringert werden und die Möglichkeiten der Installation und Aufstellung erweitern sich. Optimal zum Einsatz kommt die Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Splitaufstellung bei Sanierungen und bei Neubauten von Einfamilienhäusern und kleineren Mehrfamilienhäusern. Die einstufige Wärmepumpe des Typs FLWsp 1–12 weist eine Heizleistung bis zu 15 kW auf, besitzt ein Betriebsspektrum für die Wärmequelle von –15 bis +30 °C und für die Heizung von +20 bis +55 °C. Als Kältemittel dient R407C; die erreichbare Leistungszahl ( COP ) liegt zwischen 2,6 und 3,9.

Jürg Wellstein

■ Beim Einfamilienhaus der Familie Steiner in Emmenbrücke galt es, einen Ersatz für die alte Heizung zu konzipieren. Ölfeuerung und Heizungsspeicher sowie Brauchwarmwasser-Boiler standen zur Disposition. Ziel war die Realisierung eines Systems auf modernstem Stand der Technik, das vor allem erneuerbare Energien nutzen und als integrale Anlage geregelt werden kann.

Von der Ölheizung zur Wärmepumpe Die in der Region ansässige Sanitär Troxler AG von Inwil evaluierte in der Planungsphase verschiedene Technologievarianten. Der Entscheid zugunsten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in Splitaufstellung sowie der Einbezug von Sonnen- und Holzenergie überzeugte die Bauherrschaft. Dank der Kompetenz und einer breiten Produkt-

palette der Friap AG konnte eine kombinierte Auslegung unterschiedlicher Systemelemente in einer Anlage ermöglicht werden. Mit dem Motto «Wärme, die gut tut» bietet Friap als Schweizer Hersteller ein ausgewogenes Gerätespektrum für haustechnische Installationen zur Wärmeerzeugung. Seit 2009 werden am Berner Standort in Ittigen Wärmepumpen produziert und mit fünf weiteren Niederlassungen steht ein wirkungsvolles Service- und Beratungsnetz zur Verfügung.

Spliten statt meisseln Durch die Splitaufstellung befindet sich der Verdampfer der Wärmepumpe im Garten des Einfamilienhauses. Dadurch sind keine gross dimensionierten Luftkanäle zur Wärmepumpe erforderlich,

Bei der Sanierung des Einfamilienhauses wurden eine Luft-Wasser-Wärmepumpe von Friap und ein Solar-Kombispeicher in einem integralen Energiesystem eingebunden. (Bilder: Friap AG)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.