3 minute read

REFERENT/INNEN

Ulrike Angermann: Ausbildung zur Pflegeassistentin, 2 Jahre im Seniorenwohnheim, Diplom in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie Ausbildung in Palliativpflege, Weiterführende Fortbildungen in Gedächtnistraining, Kinästhetik, Validation und Motogeragogik.

Stephan Bacher, DGKP: Ausbildung an der Krankenpflegeschule Stolzalpe. Seit 2010 im Hilfswerk Salzburg Bereichsleitung Pflege im Seniorenwohnheim Bad Gastein, 2012 Abschluss Universitätslehrgang „Mittleres und Basales Management“, 2018 Sonderausbildung zur „Pflegedienstleitung“, „Heimleiterausbildung“ und Master of Sience in „Management im Gesundheitswesen/Healthcare Management“.

Advertisement

Bärbl Buchmayr: Diplomierte Kinderkrankenschwester, bis 1994 in der Pflege, danach Projektleitung in der mobilen Kinderkrankenpflege im Hilfswerk Salzburg. Referentin und Buchautorin zu Gesundheitsfragen und Aromapflege. Begleitung von Spitälern und Seniorenheimen bei der Einführung komplementären Pflegemethoden.

Dr. Silvia Deutschmann: Promovierte Gesundheits- und Medizinsoziologin und akademische Gerontologin, seit 2014 im Hilfswerk Salzburg tätig und seit 2021 fachliche Mitarbeiterin der Fachabteilung Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt betriebliches Übergangsmanagement.

Emica Eberl: Seit 2016 im Hilfswerk tätig, zuständig für das Tageszentrum Seekirchen und das Zentrum Walser Birnbaum in Wals-Siezenheim, Vertretung in allen anderen Tageszentren im Flachgau. Schwerpunkt: Gestalten von Aktivierungsrunden mit Bewegungs- und Gedächtnistraining.

Mag. Andreas Gatsch: Studium der Psychologie an der Paris-Lodron-Universität Salzburg und Ausbildung zum Verhaltenstherapeuten. Tätigkeit als Klinischer- und Gesundheitspsychologe beim Psychosozialen Dienst des Landes Salzburg – Schwerpunkt: Beratung und Betreuung suchtkranker Menschen seit 1986. Vortrags- und Fortbildungstätigkeit beim Land Salzburg, in Non-Profit Unternehmen und Bildungseinrichtungen.

Univ. Doz. Dr. Gerald Gatterer: Akad. Health Care Manager, Studium der Psychologie (Uni Wien), Klin.- und Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut (Verhaltenstherapie), seit 1981 leitender Psychologe des Geriatriezentrums am Wienerwald (Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation) sowie des Memory-Institutes der Peter Fischhof Foundation. Fachschwerpunkte: Gerontologie und Demenz.

Thomas Gschwandtner BSc: Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger für Intensivpflege, Bachelor of Science in Health Studies, Notfallsanitäter NKA/NKV und Lehrbeauftragter für Erste- sowie Sanitätshilfe.

Wilhelm Haslinger, DGKP, ZWM: Gesundheits- und Krankenpfleger auf der Intensivstation im Unfallkrankenhaus Linz. Seit 2003 freiberuflicher Referent im Bereich Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt Wundmanagement.

Konstanze Hilzensauer MSc, BA: Bachelor in Pädagogik, Master in Gerontologie, 2012-2015 Abteilungshilfe im Seniorenheim Großgmain, seit 2016 Administration und Seniorenanimation. Fachschwerpunkte: Validation und Erwachsenenbildung zum vielschichtigen Thema Demenz, seit 2019 fachliche Mitarbeiterin der Fachabteilung Soziale Arbeit im Hilfswerk Salzburg.

Mag. Sonja Jungreitmayr: Sportwissenschafterin und Forschung im Bereich „train the elderly“, Leitung einer eigenen Trainingshalle in Salzburg/Grödig, wo Wissenschaft Praxis trifft, Weitergabe von theoriegeleitetem Praxiswissen in akademischen Vorträgen, Ausbildungen und praktischen Workshops.

Mag. Susanne Kaltenecker: Seit 2007 in der Wohnungslosenhilfe bei der Sozialen Arbeit gGmbH im Betreuten Langzeitwohnen und im Ambulanten Übergangswohnen, Studium der Psychologie, Ausbildung zur Klinischen und Gesundheitspsychologin, Zusatzausbildung zur Systemischen Beraterin sowie Sexual- und Paarpsychologin.

Heinz Klingler, DGKP: Einzelhandelskaufmann, Systemgastronomiemanager, staatlich geprüfter Versicherungsund Bankberater und akademischer Vermögensberater. Nach vielen Jahren als Rettungssanitäter und Lehrsanitäter wechselte er in den sozialen Bereich und machte das Diplom zum DGKP und die Zusatzausbildung zum zertifizierten Diabetesberater.

Mag. Brigitta Klosa, DSA DGKP: Diplomierte Erwachsenenbildnerin, Pflegepädagogin für Palliativpflege, Studium der integrativen Pädagogik/Psychosoziale Arbeit, Psychotherapeutisches Propädeutikum, Geschäftsführerin und pädagogische Leitung der Palliative Care Akademie Salzburg .

Kreuzberger-Stickler Eva: Seit 35 Jahren in der gerontologischen Pflege tätig, diplomiert 1989 im Univ. Klinikum Salzburg. Ausbildungen: Yogalehrerin, Diplomierte TEH-Praktikerin, Behindertenfachbetreuer, dzt. in Ausbildung zum Mediator.

Wolfgang Mayerhofer, DGKP BScN: Zertifizierter Maietta-Hatch Kinästhetics Anwender. Experte für Demenz und Delir.

Petra Mayrhofer: DGKP seit 1987 (Kinder- und Säuglinskrankenschwester/LKH Graz), 3 Jahre LKH Rottenmann, 2 Jahre Seniorenwohnheim Murau, 15 Jahre orthopädische Abteilung LKH Murtal/Standort Stolzalpe, 2005-2008 Ausbildung zur Maietta-Hatch Kinaesthetikerin.

Mag. Stefanie Mimra: Trainerin in Achtsamkeit und Improvisationstheater, Sprachdesignerin, Buchautorin. Seit 1998 Klinische- und Gesundheitspsychologin im Krankenhaus und in freier Praxis in Oberndorf bei Salzburg. Vortragende und Referentin in der Erwachsenen(fort)bildung. Sie liebt es, ernste Inhalte kreativ, anschaulich und humorvoll zu vermitteln. Seit 2020 Mitwirkende eines Crew Resource Management-Teams bei Eko Consulting GmbH.

Eva Moser, BA: 2003-2005 Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin in Deutschland, seither Begleitung von Menschen mit Behinderung im Wohn- und Freizeitbereich, 2013-2016 Studium Soziale Arbeit FH Salzburg, seit 2014 sexualpädagogische Workshopleiterin bei der Fachstelle Selbstbewusst, 2018 Ausbildung zur Sexualpädagogin bei der ÖGS in Wien, seit 2017 Familienplanungsberatung von Mädchen und Frauen in der First Love Ambulanz/Familienberatung Salzburg.

Mag. (FH) Gerrit Prokop: Studium Soziale Arbeit an der Fachhochschule Salzburg, berufliche Tätigkeiten im Mobilen Hilfsdienst der Lebenshilfe, Jugendzentrum und seit 2014 in der Wohnungslosenhilfe beim Ambulanten Übergangswohnen der Sozialen Arbeit gGmbH.

Mag. Paschon Simone: Abschluss des Psychologie Studiums im Jahr 2000, postgraduelle Zertifizierung zur Klinischen und Gesundheitspsychologin und fachliche Qualifikation zur Klinischen Neuropsychologin, 21 Jahre berufliche Erfahrung in der neurologischen Rehabilitation, seit 2022 Tätigkeit im Hilfswerk als gerontopsychologische Begleitung der Bewohner/innen sowie deren Umfeld in den Seniorenheimen und Hausgemeinschaften.

Mag. Viktor Schiffer: Studium der Ernährungswissenschaften (Universität Wien), ausgebildeter Koch und ab 2015 Küchenleiter im Hilfswerk Salzburg, seit 2019 Leitung Care-Catering. Fachschwerpunkte: Praktische Umsetzung von Ernährungsempfehlungen (Seniorenheime und Hausgemeinschaften, Essen auf Rädern, Kinderverpflegung), Softwareunterstützte Küchenorganisation und Lebensmittelhygiene.

Silvia Schilchegger, BA: Lehrgang für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung und Kinderhospiz-Lehrgang, Studium der Sozialen Arbeit an der FH Salzburg, seit 2020 Leitung der „Kontaktstelle Trauer“ der Hospiz-Bewegung.

Schwab Robert, BA: Parlamentarische Mitarbeiter und Betreiber eines Lokals, Ausbildung zum Diplomsozialbetreuer für Altenarbeit und Bachelor in Politikwissenschaft, seit 2016 in der Pflege tätig. Schwerpunkt: Betreuung von Menschen mit psychatrischen Erkrankungen in der Caritas Altenpension und im Seniorenwohnhaus Nonntal, seit 1. April 2022 Bereichsleiter in der Hilfswerk Region Tennengau für Heimhilfe, Betreutes Wohnen und das Tageszentrum in Hallein verantwortlich.

Jasmin Young FSB, DSB: Seit 2003 im Diakoniewerk tätig, Ausbildungen zur Fachsozialbetreuerin Altenarbeit und Diplomsozialbetreuerin Behindertenbetreuung, Lehramtsstudium für Psychologie/Philosophie und Geschichte/ Politische Bildung, bis Herbst 2018 in der Pflege und Betreuung tätig, Lehrerin an der Schule für Sozialbetreuungsberufe der Diakonie mit Unterricht in den Themenbereichen Aktivierung, Psychologie, Kommunikation, Geschichte und Geragogik.