Sennebogen S 825 M Materialumschlag Bedienungs und Wartungsanleitung 825.0.285 - PDF DOWNLOAD

Page 1

Bedienungs- und Wartungsanleitung

S 825 M Materialumschlag

08.2001

825.0.285


Vorwort

Zielgruppe

Hinweise zur Bedienungsanleitung

Diese Anleitung macht Bediener eines Sennebogen-Materialumschlaggerätes mit der Inbetriebnahme, dem Betrieb, der Wartung und dem Transport vertraut. Sie finden detaillierte Angaben über die geforderten Vorkenntnisse und Qualifikation der Benutzer im Kapitel 1 SICHERHEIT in dieser Anleitung.

Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere Kapitel 1 SICHERHEIT, aufmerksam durch, bevor Sie mit der Maschine arbeiten.

Bedienungsanleitung für künftige Verwendungen aufbewahren. Warnung! Erst mit der Maschine arbeiten, nachdem die vorliegende Bedienungsanleitung gelesen und vollständig verstanden wurde.

Traglasttabellen in Abschnitt 3.2 beachten. Unsicheren Betrieb oder unsichere Wartung unterlassen. Aufstellung, Betrieb und Wartung der Maschine ist nur durch unterwiesenes Personal erlaubt. Für Qualifikation und Ausbildung des Personals ist der Betreiber verantwortlich.

Diese Bedienungsanleitung muß immer in der Fahrerkabine vorhanden sein.

Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in einigen Abbildungen die vorgeschriebenen Schutzeinrichtungen nicht dargestellt. Der Betrieb mit abgenommenen Schutzeinrichtungen ist verboten! Gefahr Zum Arbeiten mit der Maschine die Schutzeinrichtungen unbedingt anbringen.

Aktualität bei Drucklegung

Copyright

Fortschrittliche Technik und das hohe Qualitätsniveau unserer Maschinen werden durch ständige Weiterentwicklung gewährleistet. Daraus können sich eventuell Abweichungen zwischen dieser Bedienungsanleitung und Ihrem Gerät ergeben. Auch Irrtümer können wir nicht ausschließen. Bitte haben Sie Verständnis, daß aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Anleitung keine juristischen Ansprüche abgeleitet werden können.

© Straubing 2001, Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit schriftlicher Genehmigung der Sennebogen Maschinenfabrik GmbH, Straubing, Germany. Printed in Germany.


Inhaltsverzeichnis

S 825 M / 08.2001

1

Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1 1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1 1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . 1-3 1.3 Mißbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3 1.4 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4 1.4.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4 1.4.2 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8 1.4.3 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9 1.4.4 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-10 1.4.5 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-11 1.5 Pflichten des Betreibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-12 1.6 Schutzeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-15 1.7 Warn- und Hinweisschilder an der Maschine . . . 1-16 1.8 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-17 1.9 Handsignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-17

2

Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1 2.1 Gesamtmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1 2.2 Unterwagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2 2.3 Abstützung (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2 2.4 Oberwagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3 2.5 Fahrerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4

3

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1 3.1 Grundmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1 3.2 Traglasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3 3.3 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5

4

Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1 4.1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1 4.2 Erstinbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2 4.3 Kontrollen vor Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . 4-2 4.4 Maschine einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4 4.4.1 Rückhaltegurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4 4.4.2 Motor starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5 4.4.3 Motor abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5 4.4.4 Fremdstarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6 4.4.5 Maschine auf Betriebstemperatur bringen . 4-7

0-1


Inhaltsverzeichnis

0-2

5

Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1 5.1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1 5.2 Fahrerkabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2 5.2.1 Fahrerkabine hydraulisch verstellen (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3 5.2.2 Notablass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6 5.3 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-8 5.3.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-8 5.3.2 Steuerhebel, links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-9 5.3.3 Steuerhebel, rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-10 5.3.4 Sicherheitshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-11 5.3.5 Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-12 5.3.6 Lenksäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-12 5.3.7 Sennebogen-Diagnose-System (SDS) . . . 5-13 5.3.8 Bedientableau, rechts . . . . . . . . . . . . . . . . 5-20 5.3.9 Zentralschmieranlage (Option) . . . . . . . . . 5-23 5.4 Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-24 5.5 Sonderausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-25 5.5.1 Klimaanlage (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-25 5.6 Arbeitseinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-26 5.6.1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-26 5.6.2 Hubbegrenzung (Option) . . . . . . . . . . . . . . 5-27 5.6.3 Stielendbegrenzung (Option) . . . . . . . . . . 5-28 5.6.4 Maschine verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-31 5.6.5 Maschine abstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-32 5.6.6 Oberwagen drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-34 5.6.7 Lasten heben/senken . . . . . . . . . . . . . . . . 5-35 5.6.8 Greiferbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-36 5.6.9 Maschine betanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-37

6

Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1 6.1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2 6.2 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4 6.2.1 Reinigungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4 6.2.2 Öle und Schmierstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5 6.2.3 Schweißarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6 6.3 Antriebsmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-7 6.3.1 Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8 6.3.2 Luftfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-9 6.3.3 Kühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-11 6.3.4 Riementriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-12

S 825 M / 08.2001


Inhaltsverzeichnis

6.4 Hydrauliksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-13 6.4.1 Hydrauliksystem druckentlasten . . . . . . . . 6-15 6.4.2 Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-16 6.4.3 Hydrauliköl wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . 6-17 6.4.4 Rücklauffilter – Filterelement wechseln . . . 6-19 6.4.5 Vorsteuerfilter – Filterelement wechseln . . 6-20 6.4.6 Leckölfilter – Filterelement wechseln . . . . 6-21 6.4.7 Belüftungsfilter wechseln . . . . . . . . . . . . . 6-22 6.4.8 Vorspanndruck der Druckspeicher prüfen . 6-23 6.5 Fahrwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-24 6.5.1 Reinigen und Schmieren . . . . . . . . . . . . . . 6-24 6.5.2 Reifenluftdruck (bei Luftbereifung) . . . . . . 6-24 6.5.3 Radmuttern nachziehen . . . . . . . . . . . . . . 6-25 6.5.4 Nabengetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-25 6.5.5 Fahrgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-27 6.5.6 Differential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-28 6.6 Drehkranz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-30 6.7 Elektrische Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-32 6.7.1 Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-32 6.7.2 Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-33 6.8 Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-34 6.9 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-35 6.9.1 Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-35 6.9.2 Schmierstellenübersicht . . . . . . . . . . . . . . 6-38 6.9.3 Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-39 6.9.4 Anziehdrehmomente für Schrauben . . . . . 6-40

S 825 M / 08.2001

7

Rüstarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1 7.1 Kompaktausleger sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1

8

Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-1 8.1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-1 8.2 Maße und Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2 8.2.1 Transportmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2 8.2.2 Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-3 8.3 Oberwagen verriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-4 8.4 Maschine anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-5

0-3


Inhaltsverzeichnis

9

Was tun, wenn... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-1 9.1 Antriebsmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-1 9.2 Hydrauliksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-2 9.3 Sennebogen-Diagnose-System . . . . . . . . . . . . . . . 9-4 9.3.1 Tastenfeld mit LEDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-4 9.4 Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-6 9.5 Klimaanlage (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-7 9.6 Fahrwerk/Unterwagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-8 9.7 Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-8

10 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-1 10.1 Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-1 10.2 Schmierstofftabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-1 10.3 Zusatzdokumentationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-1 10.3.1Antriebsmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-1 10.3.2Fahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-1 10.3.3Zentralschmieranlage . . . . . . . . . . . . . . . . 10-1 10.3.4Kühler reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-1 10.4 Pläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-1

0-4

S 825 M / 08.2001


Sicherheit - Allgemeines

1

Sicherheit

1.1 Allgemeines Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei der Verwendung Gefahren für Personen, Maschine und anderer Sachwerte entstehen, wenn

die Maschine nicht bestimmungsgemäß verwendet wird die Maschine von nicht ausgebildetem Personal bedient oder gewartet wird

die Sicherheitshinweise nicht beachtet werden. Darüber hinaus gelten neben den Sicherheitshinweisen in dieser Bedienungsanleitung auch nationale und internationale Vorschriften. In der Bundesrepublik Deutschland z.B:

Winden, Hub- und Zuggeräte (VBG 8) Krane (VBG 9) Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb (VBG 9a) Erdbaumaschinen (VBG 40) EG-Maschinenrichtlinie (89/392/EWG) Sicherheit von Maschinen (DIN EN 292) Hinweis Falls die nationalen Vorschriften im Bestimmungsland von unseren Empfehlungen abweichen, wenden Sie das jeweils strengste Verfahren an.

S 825 M / 08.2001

1-1


Sicherheit - Allgemeines

Kennzeichnung von Hinweisen

In dieser Bedienungsanleitung finden Sie Sicherheitshinweise, die Sie auf gefährliche Arbeitsweisen aufmerksam machen. Diese Sicherheitshinweise sind mit einem Warnsymbol und einem Signalwort gekennzeichnet. Dieses Warnsymbol bedeutet: Achtung - es geht um Ihre Sicherheit und um die Sicherheit anderer. Das zugehörige Signalwort kennzeichnet den Grad der Gefährdung: Gefahr Wird verwendet bei großer, unmittelbar drohender Gefahr. Wird diese Gefahr nicht gemieden, sind schwerste Körperverletzungen oder der Tod von Personen die Folge. Warnung Wird verwendet bei möglicherweise, gefährlichen Situationen. Wird diese Gefahr nicht gemieden, können schwerste Körperverletzung oder der Tod von Personen die Folge sein. Vorsicht Wird verwendet bei möglicherweise, gefährlichen Situationen. Wird diese Gefahr nicht gemieden, können Körperverletzungen oder größere Sachschäden die Folge sein.

Hinweise, die Ihnen die Arbeit erleichtern oder zum besseren Verständnis im Umgang mit der Maschine beitragen, sind folgendermaßen dargestellt: Hinweis Kennzeichnet Hinweise, die Sie auf Besonderheiten aufmerksam machen.

Hinweis Kennzeichnet Querverweise auf andere Dokumente.

1-2

S 825 M / 08.2001


Sicherheit - Bestimmungsgemäßer Gebrauch

1.2

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Der bestimmungsgemäße Gebrauch der Maschine besteht ausschließlich im Heben, Verfahren und Verladen von Lasten. Erlaubte Arbeitswerkzeuge sind:

Greifer Magnetanlagen. Spezifikation gemäß Kapitel 3 TECHNISCHE D ATEN. Beachten Sie die Leistungsangaben der Maschine. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.

Arbeitsplatz: Der Arbeitsplatz des Maschinenführers ist in der Fahrerkabine der Maschine.

Zielgruppe

Die Maschine wurde für anspruchsvolle Arbeiten entwickelt. Personen die an oder mit der Maschine arbeiten, müssen dafür ausgebildet oder unterwiesen sein. Die Bedienung und der Arbeitseinsatz darf nur von unterwiesenen Personen durchgeführt werden. Inbetriebnahme, Wartung, Transport und Montage/Demontage nur durch ausgebildete Fachkräfte.

1.3 Mißbrauch Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch (Mißbrauch) gilt insbesondere:

das Heben, Verfahren und Befördern von Personen der Schrägzug von Lasten das Schleifen von Lasten das Losreißen festsitzender Lasten der Betrieb in explosionsgefährdeter Umgebung. Warnung Bestimmungswidriger Gebrauch schließt jegliche Haftung des Herstellers aus! Das Risiko trägt allein der Anwender.

S 825 M / 08.2001

1-3


Sicherheit - Sicherheitshinweise

1.4

Sicherheitshinweise

Die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung dienen qualifizierten Maschinenführern als Leitfaden beim sicheren Arbeiten mit der Maschine. Sennebogen kann jedoch nicht alle Situationen vorhersehen, die in der Praxis eine Gefahr ergeben. Deshalb können die Sicherheitshinweise und Warnungen an der Maschine und in dieser Bedienungsanleitungen nicht allumfassend sein. Betreiber und Maschinenführer bleiben für die Sicherheit verantwortlich.

1.4.1 Allgemein Gefahrenbereich

Der Gefahrenbereich ist die Umgebung der Maschine, in der Personen erreicht werden können, durch:

arbeitsbedingte Bewegungen der Maschine Arbeitseinrichtungen und ihrer Anbaugeräte ausschwingendes oder herabfallendes Ladegut herabfallende Arbeitseinrichtungen. Gefahr Im Gefahrenbereich dürfen sich keine Personen aufhalten! Der Maschinenführer muß bei Gefahr für Personen Warnzeichen geben. Verlassen die Personen trotz Warnung den Gefahrenbereich nicht, müssen die Arbeiten eingestellt werden. Zur Vermeidung von Quetschgefahren zu festen Bauteilen, z.B. Bauwerken, Abtragswänden, Gerüsten oder anderen Maschinen, einen ausreichenden Sicherheitsabstand (min. 500 mm) einhalten. Ist die Einhaltung des Sicherheitsabstandes nicht möglich, den Bereich zwischen festen Bauteilen und dem Arbeitsbereich der Maschine absperren. Ist die Sicht des Maschinenführers auf seinen Fahr- und Arbeitsbereich eingeschränkt, muß er eingewiesen werden.

Persönliche Schutzausrüstung

1-4

Das Bedienpersonal ist verpflichtet, die gemäß den nationalen Vorschriften benötigte persönliche Schutzausrüstung während der Arbeit an der Maschine zu tragen (z.B. Schutzhelm, Gehörschutz, Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe).

S 825 M / 08.2001


Sicherheit - Sicherheitshinweise

Standsicherheit

Maschine nur auf festen, ebenen Untergrund abstellen. Ggf. Untergrund stabilisieren. Vorsicht vor Baugrubenrändern, Böschungen, Gewölben etc. Abstützungen ebenfalls auf festen, ebenen Untergrund abstellen. Maschine nicht mit der Abstützung ausheben. Die Reifen müssen immer Bodenkontakt halten.

Windgeschwindigkeiten beachten! Die niedrigste Standsicherheit besteht, wenn die Arbeitsausrüstung quer zur Fahrtrichtung steht.

Die höchste Standsicherheit besteht bei diagonaler Stellung der Arbeitsausrüstung (siehe Abbildung unten).

Gefahr Jede Arbeitsweise unterlassen, die die Standsicherheit der Maschine beeinträchtigt! Bei seitlichem Ausschwingen der Last eine verminderte Standsicherheit beachten.

S 825 M / 08.2001

1-5


Sicherheit - Sicherheitshinweise

Arbeiten in der Nähe von Stromleitungen

Die Leitungen im Bereich der Baustelle unter Aufsicht eindeutig kennzeichnen. Vor Beginn der Arbeiten!

Freileitungen grundsätzlich als stromführend betrachten. Maschine so führen, daß weder Maschinenteile noch angeschlagene Lasten in den Gefahrenbereich ragen.

Sicherheitsabstand zu den Freileitungen einhalten. Falls die nationalen Vorschriften keine anderen Werte vorschreiben, folgende Mindestabstände einhalten: Nennspannung (Volt)

Sicherheitsabstand (Meter)

bis 1000 V

1,00

über 1000 V bis 110 kV

3,00

über 110 kV bis 220 kV

4,00

über 220 kV bis 380 kV

5,00

unbekannt

5,00

Einweiser zur Beobachtung des Sicherheitsabstands einsetzen. An der Maschine angebaute Isolierelemente, Schutzkäfige oder Abstands-Warneinrichtungen ersetzen nicht die angegebenen Mindestabstände.

Bei Wind können sowohl Freileitungen, als auch Arbeitseinrichtungen ausschwingen und dadurch den Abstand verringern.

Stromübertritt

Im Falle eines Stromübertrittes gelten folgende Verhaltensregeln:

Führerstand nicht verlassen. Außenstehende vor dem Nähertreten oder Berühren der Maschine warnen.

Wenn möglich, die Arbeitseinrichtungen oder die gesamte Maschine aus dem Gefahrenbereich bringen.

Abschalten des Stromes veranlassen. Maschine erst verlassen, wenn die berührte oder beschädigte Leitung stromlos geschaltet ist. Gefahr Falls Sie im Notfall die Maschine verlassen müssen, z.B. im Brandfall, nicht gleichzeitig Maschine und Boden berühren. Springen Sie mit geschlossenen Füßen von der Maschine.

1-6

S 825 M / 08.2001


Sicherheit - Sicherheitshinweise

Qualifikation des Personals Auszug aus VBG 40

Die Maschine darf nur von qualifizierten Personen bedient und gewartet werden. Mit dem selbständigen Führen oder Warten von Erdbaumaschinen dürfen nur Personen beschäftigt werden, die

das 18. Lebensjahr vollendet haben, körperlich und geistig geeignet sind, im Führen oder Warten der Erdbaumaschine unterwiesen sind und ihre Befähigung hierzu gegenüber dem Unternehmer nachgewiesen haben, und von denen

zu erwarten ist, daß sie die ihnen übertragenen Aufgaben zuverlässig erfüllen. Sie müssen vom Unternehmer zum Führen und Warten der Erdbaumaschine bestimmt sein.

S 825 M / 08.2001

1-7


Sicherheit - Sicherheitshinweise

1.4.2 Transport Warnung Für den Transport von Maschine und Zubehör ist grundsätzlich das jeweilige Transportunternehmen verantwortlich.

Beachten Sie die gültigen Vorschriften zur Ladungssicherung. Beim Verladen und Transportieren die Maschine und deren Arbeitseinrichtungen gegen unbeabsichtigte Bewegungen sichern.

Lauf- und Fahrwerk der Maschine soweit von Schlamm, Schnee und Eis reinigen, daß Rampen ohne Rutschgefahr befahren werden können.

Auffahrrampen von Tiefladern mit Holzbohlen versehen, bevor sie von Raupengeräten befahren werden.

Vor der Fahrt die Streckenbeschaffenheit prüfen. Die Maschine nur an den dafür vorgesehen Verzurr- und Hebepunkten transportieren.

1-8

S 825 M / 08.2001


Sicherheit - Sicherheitshinweise

1.4.3 Inbetriebnahme Warnung

Schutzeinrichtungen der Maschine auf Vollständigkeit und ordnungsgemäße Befestigung prüfen.

Arbeitsschutzkleidung (Schutzhelm, Schutzbrille) tragen, falls es die Arbeitsverhältnisse erfordern.

Schmuckstücke oder lose Kleidung ablegen. Lose Teile, z.B. Werkzeug oder anderes Zubehör, sichern. Handsignale mit Einweiser abstimmen. Informationen über Erste Hilfe und Rettungsmöglichkeiten einholen. Kontrollen vor Inbetriebnahme gemäß Abschnitt 4.3 durchführen. Maschine nur bei Stillstand betreten und verlassen. Dafür vorgesehene Aufstiege und Leitern benutzen: – vor Benutzung die Aufstiege und Leitern ggf. reinigen – beim Auf- oder Abstieg keine Gegenstände in der Hand halten. Ausrüstungsgegenstände mit einem Seil oder Hebezeug auf die Maschine heben. – Bedienungselemente in der Fahrerkabine nicht als Haltegriffe verwenden.

Sicherstellen, daß sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden. Sicherheitseinrichtungen (Bremsen, Signal- und Beleuchtungseinrichtungen) der Maschine prüfen.

Bedienelemente und Schutzeinrichtungen bei langsamer Fahrt auf richtige Funktion prüfen.

S 825 M / 08.2001

1-9


Sicherheit - Sicherheitshinweise

1.4.4 Betrieb Warnung

Beachten Sie Kapitel 1 SICHERHEIT. Führen Sie vor der Inbetriebnahme die Kontrollarbeiten gemäß Abschnitt 4.3 durch.

Personen die an oder mit der Maschine arbeiten, müssen dafür ausgebildet oder unterwiesen sein. Die Bedienung und der Arbeitseinsatz darf nur von unterwiesenen Personen durchgeführt werden.

Mit äußerster Vorsicht vorgehen, wenn Sie die Stielendbegrenzung überbrücken.

Sicherstellen, daß sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden. Sicherheitsabstand zu Freileitungen einhalten. Maschine nur vom Fahrersitz aus bedienen. Keine Personen mit der Maschine befördern. Umweltbedingungen berücksichtigen, z.B. schlechte Sicht, Windgeschwindigkeiten etc.

Die zur Maschine gehörende Traglasttabelle verwenden. Leistungsangaben beachten. Überprüfen, ob Anhängestellen über eine ausreichende Tragfähigkeit verfügen.

Ggf. Einweiser-Signale beachten. Bei langen Fahrten den Ausleger in Fahrtrichtung stellen. Vor Verlassen der Fahrerkabine: – Kabine ggf. ganz absenken – Maschine auf sicheren Untergrund stellen. Ggf. von Baugrubenrand zurücksetzen – angeschlagene Lasten absetzen – Arbeitsgeräte sichern – Sicherheitshebel nach hinten ziehen – Reifen/Fahrwerk blockieren – Motor ausschalten – Fahrerkabine verschließen, ggf. mit Warnlampen sichern.

1 - 10

S 825 M / 08.2001


Sicherheit - Sicherheitshinweise

1.4.5 Wartung Warnung

Gesetzliche Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften beachten. Angeschlagene Lasten und Ausleger auf den Boden absenken. Linken Sicherheitshebel nach hinten ziehen. Maschine ausschalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern, bevor mit den Wartungsarbeiten begonnen wird.

Warnschild an den Bedienelementen anbringen. Rauchen oder Umgang mit offenem Feuer unterlassen. Ggf. optionalen Batterietrennschalter betätigen, um die Stromzufuhr zu unterbrechen.

Bei Arbeiten im Bereich der Batterie ist diese mit isolierendem Material abzudecken; Werkzeug nicht auf der Batterie ablegen.

Sicherheitsgerechte Aufstiegshilfen oder Arbeitsbühnen verwenden. Abstand zu rotierenden und sich bewegenden Teilen halten. Druck abbauen, bevor an der Hydraulikanlage gearbeitet wird. Bei Arbeiten an den Drahtseilen Schutzhandschuhe tragen. Nur Original-Sennebogen-Ersatzteile verwenden. Nur die in der Schmierstofftabelle angegebenen Öle und Schmierstoffe verwenden.

Schwere Bauteile nicht von Hand heben. Hebezeuge verwenden. Nach Beendigung der Wartungsarbeiten alle Schutzeinrichtungen wieder anbringen.

Fahrerkabine sauber und aufgeräumt halten. Funktionsprüfung durchführen, damit ein einwandfreier Betrieb sichergestellt wird.

Nur der Kranbesitzer oder dessen Beauftragter darf die Maschine nach Wartungsarbeiten wieder zum Betrieb freigeben.

S 825 M / 08.2001

1 - 11


Sicherheit - Pflichten des Betreibers

1.5

Pflichten des Betreibers

Warnung Der Betreiber ist verpflichtet, beim Umgang mit gefährlichen Maschinen oder Stoffen eine Betriebsanweisung zu erstellen. Die notwendigen Informationen sind enthalten, in

EG-Richtlinien zum Arbeitsschutz Nationalen Gesetzen zum Arbeitsschutz Unfallverhütungs-Vorschriften und den vorliegenden Bedienungsanleitungen. Sachkundigenprüfung

Die Maschine muß einer eingehenden Sachkundigenprüfung unterzogen werden,

vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen vor der Wiederinbetriebnahme

mindestens einmal jährlich zwischenzeitlich entsprechend den Einsatzbedingungen und den betrieblichen Verhältnissen. Als sachkundig gilt in diesem Zusammenhang, wer

aufgrund der fachlichen Ausbildung und durch spezielle Einweisung der Fa. Sennebogen eingehende Kenntnisse zu dieser Maschine und den dafür geltenden Vorschriften und Richtlinien erworben hat und den arbeitssicheren Zustand der Maschine beurteilen kann.

Personalauswahl und -qualifikation

Nur geschultes oder unterwiesenes Personal einsetzen. Zuständigkeiten für das Bedienen und Warten festlegen. Gesetzlich zulässiges Mindestalter beachten. Gefahr

Zu schulendes, anzulernendes oder einzuweisendes Personal nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen Fachkraft an der Maschine tätig werden lassen.

Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen der Maschine nur von einer Elektrofachkraft durchführen lassen.

Arbeiten an Fahrwerken, Brems- und Lenkanlagen darf nur hierfür ausgebildetes Fachpersonal durchführen!

An hydraulischen Einrichtungen darf nur Personal mit speziellen Kenntnissen und Erfahrungen in der Hydraulik arbeiten!

1 - 12

S 825 M / 08.2001


Sicherheit - Pflichten des Betreibers

Lärmschutz

Der Dauerschalldruckpegel der Maschine – gemessen am Fahrersitz, bei geschlossener Fahrerkabine – beträgt ca. 80 dB(A). Das Tragen von Gehörschutz ist deshalb nicht zwingend vorgeschrieben. Die Messungen erfolgen gemäß 79/113 EWG, 84/532 EWG und 86/662 EWG. Durch Umwelteinflüsse, z.B. durch Abfallen oder Transport von Material oder auf einer Baustelle zusammen mit anderen Maschinen, kann dieser Wert jedoch 85 dB(A) überschreiten. In diesen Fällen sind Schallschutzmaßnahmen für das Bedienpersonal zwingend vorgeschrieben. Der Betreiber muß dafür Sorge tragen, daß geeigneter Gehörschutz bereit liegt und vom Bedienpersonal getragen wird.

Technischer Zustand der Maschine

Dem Betreiber obliegt eine ständige Beobachtungspflicht über den technischen Gesamtzustand (äußerlich erkennbare Mängel und Schäden sowie Änderung des Betriebsverhaltens) der Maschine. Vorgeschriebene Fristen für wiederkehrende Prüfungen einhalten. Hydraulikschläuche spätestens alle sechs Jahre auswechseln, auch wenn keine sicherheitstechnischen Mängel erkennbar sind.

Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung

Umbau oder Veränderungen der Maschine sind nicht zulässig. Dies gilt auch für Einbau und Einstellung von Sicherheitseinrichtungen und -ventilen sowie für das Schweißen an tragenden Teilen. Original-Sennebogen-Ersatzteile und -Zubehör dienen der Sicherheit des Personals. Die Verwendung anderer Bauteile kann die Eigenschaften der Maschine verändern und dadurch die Sicherheit gefährden. Die Verwendung anderer Bauteile hebt jegliche Haftung gegen Sennebogen für daraus entstehende Folgen auf.

Unzulässige Betriebsweisen

Die Betriebssicherheit der Maschine ist nur bei bestimmungsgemäßem Gebrauch entsprechend Abschnitt 1.2 der vorliegenden Bedienungsanleitung gewährleistet.

Die in Kapitel 3 TECHNISCHE DATEN angegebenen Leistungsangaben nicht überschreiten.

Bei Gefahren durch herabfallende schwere Gegenstände darf die Maschine nur eingesetzt werden, wenn der Fahrerplatz mit einem Schutzdach (FOPS) geschützt ist. Das Schutzdach ist als Option bei Sennebogen erhältlich.

Die Maschine ist nicht zum Ziehen eines Anhängers geeignet. Aufgrund der höheren Achsbelastung ist der Anhängerbetrieb nur mit stärkeren, lamellengebremsten Achsen (Option) zulässig.

S 825 M / 08.2001

1 - 13


Sicherheit - Pflichten des Betreibers

Auslandeinsatz

Wird die Maschine im Ausland eingesetzt, folgendes beachten:

Sicherheitsbestimmungen des jeweiligen Einsatzlandes beachten. Sicherstellen, daß das Bedienpersonal die nötige Qualifikation für die vorgesehenen Arbeiten aufweist.

Sicherstellen, daß der Inhalt der vorliegenden Bedienungsanleitung gelesen und vollständig verstanden wird. Ggf. bei Sennebogen eine Anleitung in der entsprechenden Amtssprache erwerben.

Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise

Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise ist gefährlich und kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und Maschine zur Folge haben. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise führt zu Verlust jeglicher Schadensersatzansprüche.

Feuerlöscher und Verbandskasten (Option)

1 - 14

An der Maschine sind Plätze für Feuerlöscher und Verbandskasten vorgesehen. Der Betreiber ist verpflichtet, die Maschine damit auszurüsten. Feuerlöscher und Verbandskasten ggf. bei Sennebogen erwerben.

S 825 M / 08.2001


Sicherheit - Schutzeinrichtungen

1.6

Schutzeinrichtungen

Gefahr Schutzeinrichtungen und Abdeckungen nicht entfernen.

Schutzeinrichtungen vor jedem Einschalten der Maschine auf Vollständigkeit und ordnungsgemäße Befestigung prüfen.

Nach Beendigung von Montage- oder Wartungsarbeiten alle Schutzeinrichtungen und Abdeckungen ordnungsgemäß anbringen.

Beschädigte Schutzeinrichtungen gegen neue austauschen. ÜberlastWarneinrichtung

Die Überlast-Warneinrichtung gibt ein akustisches und ein optisches Warnsignal, wenn die zulässige Traglast überschritten wird. Stellen Sie sicher, daß die Überlast-Warneinrichtung bei Arbeiten mit Hebezeugen aktiviert ist (siehe Abschnitt 3.2). Die Kippgefahr wird durch die Überlast-Warneinrichtung nicht abgewendet! Gefahr Kippgefahr der Maschine! Last sofort absetzen! Last vermindern und Ausladung verringern.

S 825 M / 08.2001

1 - 15


Sicherheit - Warn- und Hinweisschilder an der Maschine

1.7

Warn- und Hinweisschilder an der Maschine

An der Maschine sind spezielle Warnschilder und Warnsymbole angebracht.

Die Warnschilder nicht entfernen. Darauf achten, daß alle Warnschilder unbeschädigt und leserlich sind.

Warnschilder ggf. mit Wasser und Seife reinigen. Die Schilder nicht mit Kraftstoff oder Lösungsmitteln reinigen.

Beschädigte, zerkratzte oder unleserliche Warnschilder gegen neue austauschen.

Hinweis Warn- und Hinweisschilder sind bei Sennebogen erhältlich (siehe Ersatzteilkatalog).

Typenschild

Verzurren

Heben

1 - 16

S 825 M / 08.2001


Sicherheit - Entsorgung

1.8

Entsorgung

Vorsicht Umweltschutz beachten! Verwendete Stoffe und Materialien sachgerecht handhaben und entsorgen, insbesondere

bei Arbeiten an Schmiersystemen und -einrichtungen und beim Arbeiten mit Lösungsmitteln. Bei der Entsorgung von Schmierstoffen die Entsorgungsrichtlinien 75/ 439/EWG beachten.

1.9 Handsignale Mit Hilfe der nachfolgenden Handsignale verständigen sich Fahrer und Einweise bei eingeschränkter Sicht im Fahr- und Arbeitsbereich. Der Einweiser gibt die für den sicheren Betrieb erforderlichen Signale. Sicherheitshinweise

Beachten Sie die Sicherheitshinweise, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. Vorsicht Als Einweiser dürfen nur zuverlässige Personen eingesetzt werden. Sie sind vor Beginn ihrer Tätigkeit über ihre Aufgaben zu unterrichten.

Der Einweiser darf nicht durch zusätzliche Aufgaben von dieser Tätigkeit abgelenkt werden.

Beachten Sie die Hinweise der VBG 40, § 35 Einweiser sowie die Angaben der DIN 33409 Handzeichen zum Einweisen.

Achtung Arm gestreckt mit geöffneter Hand hochhalten.

S 825 M / 08.2001

1 - 17


Sicherheit - Handsignale

Halt Beide Arme waagerecht ausstrecken.

Halt! Gefahr! Beide Arme waagerecht abwechselnd ausstrecken und einwinkeln.

Abfahren Hochgestreckten Arm mit geöffneter Hand hin- und herbewegen.

Langsam vorfahren Beide Arme anwinkeln und mit nach innen gekehrten Handflächen heranwinken.

1 - 18

S 825 M / 08.2001


Sicherheit - Handsignale

Langsam zurückfahren Beide Arme anwinkeln und mit nach außen gekehrten Handflächen abwinken.

Rechts fahren Linken Daumen nach außen.

Links fahren Rechten Daumen nach außen.

Oberwagen nach rechts drehen Linken Daumen nach links außen, rechten Zeigefinger kreisen lassen.

S 825 M / 08.2001

1 - 19


Sicherheit - Handsignale

Oberwagen nach links drehen Rechten Daumen nach rechts außen, linken Zeigefinger kreisen lassen.

Ausrüstung (Last) heben Rechter gestreckter Zeigefinger weist nach oben, linke Hand auf und ab.

Ausrüstung (Last) senken Rechter gestreckter Zeigefinger weist nach unten, linke Hand auf

Ausladung vergrößern Beide Daumen weisen nach außen.

1 - 20

S 825 M / 08.2001


Sicherheit - Handsignale

Ausladung verringern Beide Daumen weisen nach innen.

Greifer öffnen Arm waagerecht mit halbgeöffneter Hand nach der Seite halten.

Greifer schließen Arm waagerecht mit geschlossener Hand nach der Seite halten.

S 825 M / 08.2001

1 - 21


Sicherheit - Handsignale

1 - 22

S 825 M / 08.2001


Überblick - Gesamtmaschine

2

Überblick

2.1 Gesamtmaschine

7

6

5 4

3

2 1

1 Unterwagen 2 Abstützung 3 Oberwagen 4 Arbeitswerkzeuge (Beispiel: Greifer)

S 825 M / 08.2001

5 Fahrerstand/Kabine, hochfahrbar 6 Kompaktausleger 7 Greiferstiel

2-1


Überblick - Unterwagen

2.2

Unterwagen

1

2

3

4

6

5

1 Vorderachse (Pendelachse)

4 Drehkranz

2 Radaufstieg

5 Aufstieg

3 Pendelachszylinder

6 Hinterachse

2.3 Abstützung (Option)

1

2

3

4 1 Abstützpratze 2 Abstützteller 3 Sicherungsseil 4 Abstützkasten

2-2

S 825 M / 08.2001


Überblick - Oberwagen

2.4

Oberwagen

1

3

2

4

5

Motorraum: 1 HydroClean 2 Getriebe 3 Antriebsmotor 4 Kombikühler (Wasser/Ladeluft) 5 Überlast-Warneinrichtung

1

2

3

4

Stauraum: 1 Zentralschmieranlage 2 Batterien 3 Kraftstofftank 4 Luftfilter

S 825 M / 08.2001

2-3


Überblick - Fahrerstand

2.5

Fahrerstand

1

2-4

2

3

4

5

6

7

8

1 Pedale

5 Hebel - Fahrerkabine verstellen

2 Lenksäule

6 Sicherheitshebel

3 Lenkrad

7 Heizung/Klimaanlage (Option)

4 Behälter - Wischwasser

8 Steuerhebel

S 825 M / 08.2001


Überblick - Fahrerstand

1

2

3

4

Pedale: 1 Schwimmstellung (Option) 2 Pratzenabstützung 3 Bremsen (mit Arretierung) 4 Fahren

S 825 M / 08.2001

2-5


Überblick - Fahrerstand

2-6

S 825 M / 08.2001


Technische Daten - Grundmaschine

3

Technische Daten

In Abschnitt 3.1 sind die technischen Daten der Grundmaschine aufgeführt. Abschnitt 3.2 gibt die Traglastwerte der Maschine an. Hinweis Transportmaße und Gewichte der Grundmaschine finden Sie in Abschnitt 8.2. Spezielle Daten über Anbausysteme erhalten Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Bauteils.

3.1 Grundmaschine Antriebsmotor

Deutz Dieselmotor BF6M 1013 E Leistung (gemäß ISO9349)

122 kW (165 PS) bei 2000 min -1

Hubraum

7146 cm 3

Zylinder

6

Zulässige Schräglagen des Motors: links

rechts

vorne

hinten

30°

30°

30°

30°

45°

45°

kurzzeitig (ca. 5 min.): 45°

45°

Hinweis Bei größeren Schräglagen ist ein ausreichender Motorölstand nicht mehr gewährleistet. Sollten Sie größere Schräglagen benötigen, halten Sie vorher mit Sennebogen Rücksprache. Weitere Informationen zum Antriebsmotor erhalten Sie in der Betriebsanleitung des Motorenherstellers.

Elektrische Anlage

Fahrgeschwindigkeit

S 825 M / 08.2001

24 V

Geländegang

5,4 km/h

Straßengang

20 km/h

3-1


Technische Daten - Grundmaschine

Hydraulik

Betriebsdruck max. 350 bar

Drehgeschwindigkeit

0 - 8 min-1, stufenlos regelbar

Fahrersitz

72 dB(A)

Bewertete Schwingstärke Kzeq (basierend auf statistischen Messungen)

Chassis

19

Fahrersitz

37

Umgebungstemperatur

- 20 °C ... + 50 °C

Begrenzungen bei Wind

Windgeschwindigkeit

Drehantrieb

Schalldruckpegel

14,14 m/s

50,9 km/h

Hinweis Bei Erreichen der angegebenen Windgeschwindigkeit die Maschine sofort außer Betrieb setzen (Last ablegen, Ausleger ablegen). Tabelle über Windstärken und Windgeschwindigkeiten siehe Abschnitt 3.3.

3-2

S 825 M / 08.2001


Technische Daten - Traglasten

3.2

Traglasten

Hinweise Die Traglastwerte

sind in Tonnen (t) angegeben und betragen 75% der statischen Kipplast bzw. 87% der hydraulischen Hubkraft gemäß ISO 10 567.

sind gültig, bei ebenen und festen Stand der Maschine und gelten für 360 Grad. Ziehen Sie das Gewicht der Lastaufnahmemittel (Haken, Gehänge) von den Traglasten ab. Die Werte in Klammern gelten in Längsrichtung zum Unterwagen.

Traglasten Höhe height in m

Abstützzustand support position

7,5

freistehend/free on Wheels abgestützt/on outriggers

5,0 (7,0)

3,4 (4,8)

8,2 (8,2)

6,7 (6,7)

freistehend/free on Wheels abgestützt/on outriggers

5,1 (7,1)

3,5 (4,9)

2,5 (3,5)

8,9 (8,9)

7,0 (7,6)

5,1 (6,5)

freistehend/free on Wheels abgestützt/on outriggers

5,1 (7,1)

3,5 (4,9)

2,5 (3,5)

1,8 (2,7)

8,8 (8,8)

7,0 (7,5)

5,1 (6,6)

3,9 (5,0)

freistehend/free on Wheels abgestützt/on outriggers

5,0 (7,0)

3,4 (4,8)

2,4 (3,5)

1,8 (2,6)

9,1 (9,1)

6,9 (7,7)

5,1 (6,5)

3,9 (5,0)

7,6 (10,9)

4,7 (6,7)

3,2 (4,6)

2,3 (3,4)

1,7 (2,6)

1,3 (2,0)

11,0 (11,0)

9,6 (9,6)

6,7 (7,9)

4,9 (6,4)

3,8 (4,9)

3,0 (3,9)

freistehend/free on Wheels abgestützt/on outriggers

12,0

9,0 7,5 6,0 4,5 3,0 1,5 0,0 -1,5

Ausladung in m / radius in m

6,0

13,5

10,5

S 825 M / 08.2001

mit Kompaktausleger 7,4 m und Greiferstiel 5,7 m

3,0

9,0

10,5

12,0

8,3 (8,3)

freistehend/free on Wheels abgestützt/on outriggers freistehend/free on Wheels abgestützt/on outriggers

4,5 7,6 (8,3)

12,1 (12,1)

6,8 (10,0)

4,3 (6,2)

3,0 (4,3)

2,2 (3,2)

1,6 (2,5)

1,2 (1,9)

12,1 (12,1)

13,9 (13,9)

9,3 (10,4)

6,4 (8,3)

4,8 (6,2)

3,7 (4,8)

3,0 (3,9)

freistehend/free on Wheels abgestützt/on outriggers

5,8 (8,8)

3,8 (5,7)

2,7 (4,0)

2,0 (3,0)

1,5 (2,4)

1,2 (1,9)

14,2 (15,7)

8,7 (11,1)

6,1 (8,1)

4,6 (6,0)

3,6 (4,7)

2,9 (3,8)

freistehend/free on Wheels abgestützt/on outriggers

9,8 (9,8)

freistehend/free on Wheels abgestützt/on outriggers freistehend/free on Wheels abgestützt/on outriggers

4,9 (7,8)

3,3 (5,2)

2,4 (3,8)

1,9 (2,9)

1,4 (2,3)

1,1 (1,8)

8,1 (11,2)

5,8 (7,8)

4,4 (5,8)

3,5 (4,6)

2,8 (3,8)

4,4 (6,7)

3,0 (4,8)

2,2 (3,5)

1,7 (2,7)

1,4 (2,2)

1,1 (1,8)

6,7 (6,7)

7,7 (10,6)

5,5 (7,5)

4,3 (5,7)

3,4 (4,5)

2,8 (3,7)

2,9 (4,7)

2,1 (3,4)

1,6 (2,6)

1,3 (2,1)

7,5 (9,1)

5,4 (7,2)

4,2 (5,6)

3,3 (4,4)

3-3


Technische Daten - Traglasten

Ungünstige Bedingungen

Begrenzen oder Vermindern Sie die Traglastwerte, um ungünstige Bedingungen zu berücksichtigen. Ungünstige Bedingungen sind z.B.

weicher oder unebener Boden Gefälle Wind Seitenlasten schwingende Lasten Rucken oder plötzliches Stoppen der Ladung Unerfahrenheit des Bedienpersonals Fahren mit Last.

3-4

S 825 M / 08.2001


Technische Daten - Anhang

3.3 Windstärke

Anhang

Windgeschwindigkeit

Auswirkung

Beaufortgrad

Bezeichnung

m/s

km/h

im Binnenland

0

still

0-0,2

1

Windstille, Rauch steigt gerade empor

1

leiser Zug

0,3-1,5

1-5

Windrichtung angezeigt durch Zug des Rauches, aber nicht durch Windfahne

2

leichte Brise

1,6-3,3

6-11

Wind am Gesicht fühlbar, Blätter säuseln, Windfahne bewegt sich

3

schwache Brise

3,4-5,4

12-19

Blätter und dünne Zweige bewegen sich, Wind streckt einen Wimpel

4

mäßige Brise

5,5-7,9

20-28

Hebt Staub und loses Papier, bewegt Zweige und dünne Äste

5

frische Brise

8,0-10,7

29-38

Kleine Laubbäume beginnen zu schwanken, Schaumköpfe bilden sich auf Seen

6

starker Wind

10,8-13,8

39-49

Starke Äste in Bewegung, Pfeifen in Stromleitungen, Regenschirme schwierig zu benutzen

7

steifer Wind

13,9-17,1

50-61

Ganze Bäume in Bewegung

8

stürmischer Wind

17,2-20,7

62-74

Bricht Zweige von den Bäumen, erschwert das gehen im Freien erheblich

9

Sturm

20,8-24,4

75-88

Kleine Schäden an Häusern (Rauchhauben und Dachziegel werden abgeworfen

10

schwerer Sturm

24,5-28,4

89-102

Entwurzelt Bäume, bedeutende Schäden an Häusern

11

orkanartiger Sturm

28,5-32,6

103-117

Verbreitete Sturmschäden (selten im Binnenland)

12

Orkan

32,7-36,9

118-133

Schwerste Verwüstungen

S 825 M / 08.2001

3-5


Technische Daten - Anhang

3-6

S 825 M / 08.2001


Inbetriebnahme - Sicherheitshinweise

4

Inbetriebnahme

4.1 Sicherheitshinweise Warnung Beachten Sie Kapitel 1 SICHERHEIT. Führen Sie vor der Inbetriebnahme die Kontrollarbeiten gemäß Abschnitt 4.3 durch.

Schutzeinrichtungen der Maschine auf Vollständigkeit und ordnungsgemäße Befestigung prüfen.

Arbeitsschutzkleidung (Schutzhelm, Schutzbrille) tragen, falls es die Arbeitsverhältnisse erfordern.

Schmuckstücke oder lose Kleidung ablegen. Lose Teile, z.B. Werkzeug oder anderes Zubehör, sichern. Handsignale mit Einweiser abstimmen. Informationen über Erste Hilfe und Rettungsmöglichkeiten einholen. Maschine nur bei Stillstand betreten und verlassen. Dafür vorgesehene Aufstiege und Leitern benutzen: – vor Benutzung die Aufstiege und Leitern ggf. reinigen – beim Auf- oder Abstieg keine Gegenstände in der Hand halten. Ausrüstungsgegenstände mit einem Seil oder Hebezeug auf die Maschine heben. – Bedienungselemente in der Fahrerkabine nicht als Haltegriffe verwenden.

Sicherstellen, daß sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden. Sicherheitseinrichtungen (Bremsen, Signal- und Beleuchtungseinrichtungen) der Maschine prüfen.

Bedienelemente und Schutzeinrichtungen bei langsamer Fahrt auf richtige Funktion prüfen.

S 825 M / 08.2001

4-1


Inbetriebnahme - Erstinbetriebnahme

4.2

Erstinbetriebnahme

Die Erstinbetriebnahme der Maschine wird von Sennebogen oder einer ausgebildeten und bevollmächtigten Fachkraft durchgeführt. War die Maschine für längere Zeit (> 6 Monate) stillgelegt, sollten Sie sich vor der Inbetriebnahme an den Sennebogen-Kundendienst wenden.

Warnung Beachten Sie Kapitel 1 SICHERHEIT. Führen Sie vor der Inbetriebnahme die Kontrollarbeiten gemäß Abschnitt 4.3 durch.

4.3 Kontrollen vor Inbetriebnahme Sicherheitshinweise

Beachten Sie die Sicherheitshinweise, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. Gefahr

Machen Sie sich mit der Maschine und deren Ausrüstung vertraut. Lesen Sie dazu vor der Inbetriebnahme die vorliegende Bedienungsanleitung, insbesondere Kapitel 1 SICHERHEIT.

Führen Sie nur Arbeiten aus, für die Sie ausgebildet sind und die in Ihren Arbeitsbereich fallen. Checkliste

4-2

1

Sind alle Schutzabdeckungen und Warnschilder an der Maschine angebracht und unbeschädigt?

2

Ist die Maschine soweit gereinigt, daß keine Gefahrenstellen durch Schmutz entstehen (Rutschgefahr, Absturz, schlechte Sicht)?

3

Sind die Scheiben gereinigt und von Eis und Schnee befreit?

4

Ist die Standsicherheit der Maschine gewährleistet?

5

Ist das Fahrwerk unbeschädigt?

6

Ist das richtige Gegengewicht (Ballast) montiert?

7

Sind die Auslegerteile unbeschädigt?

8

Ist die Stielendbegrenzung richtig eingestellt?

9

Ist die Hubbegrenzung richtig eingestellt?

10

Wurden notwendige Wartungsarbeiten gemäß Wartungsplan durchgeführt?

S 825 M / 08.2001


Inbetriebnahme - Kontrollen vor Inbetriebnahme

11

Weisen die Ölstände ausreichende Füllmengen auf (Hydrauliksystem, Antriebsmotor)?

12

Ist ausreichend Kraftstoff im Tank der Maschine?

13

Sind die Keilriemen unbeschädigt und gespannt?

14

Sind alle Schraubverbindungen unbeschädigt und festgezogen?

15

Sind alle Befestigungs- und Verbindungselemente für die hochfahrbare Kabine unbeschädigt und festgezogen?

16

Sind die Einsatz- und Umgebunsbedingungen bekannt?

17

Ist das Gewicht der Last bekannt?

18

Steht bei Bedarf ein erfahrener Einweiser zur Verfügung?

19

Sind Maschine und Anschlagmittel für die anzuschlagenden Lasten ausgelegt? Kapitel 3 TECHNISCHE D ATEN beachten!

20

Sind Gefahrenstellen am Einsatzort gekennzeichnet und gesichert (Freileitungen, Gruben, etc.)?

21

Sind die seitlichen Wartungstüren am Oberwagen geschlossen?

22

Befinden sich Personen im Gefahrenbereich?

23

Arbeiten alle Sicherheitseinrichtungen einwandfrei (Bremsen, Signal- und Beleuchtungseinrichtungen)?

24

Ist die Überlast-Warneinrichtung aktiviert?

25

Ist die Maschine horizontal ausgerichtet?

Gefahr Melden Sie alle Unregelmäßigkeiten vor Inbetriebnahme dem Verantwortlichen. Setzen Sie die Maschine erst nach Beseitigung aller Mängel in Betrieb.

S 825 M / 08.2001

4-3


Inbetriebnahme - Maschine einschalten

4.4 Sicherheitshinweise

Maschine einschalten

Beachten Sie die Sicherheitshinweise, bevor Sie die Maschine starten. Gefahr

Wartungstüren geschlossen halten. Vor dem Anlassen des Motors sicherstellen, daß sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden.

Die Abgase von Dieselmotoren sind gesundheitsschädlich. Motor nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen laufen lassen.

Maschine nicht einschalten, wenn ein Warnschild an den Bedienelementen angebracht ist.

Fahrersitz, Lenksäule und Spiegel in die richtige Position stellen. Rückhaltegurt korrekt anlegen. 4.4.1 Rückhaltegurt Die Maschine ist mit einem Beckengurt ausgestattet. Warnung Den Gurt vor Inbetriebnahme der Maschine auf Anzeichen von Verschleiß prüfen. Beschädigten Gurt umgehend austauschen.

Verschmutzten Gurt mit Wasser säubern. Der Gurt darf nicht verdreht sein. Der Gurt muß in der Hüfte niedrig verlaufen, nicht über den Bauch. Den Gurt nach drei Betriebsjahren austauschen. 1 2 3

4-4

1

Schieben Sie die Metalllasche (1) in das Gurtschloss (2). Ein hörbares Klicken zeigt an, daß der Gurt eingerastet ist.

2

Zum Lösen auf die rote Taste (3) am Gurtschloss (2) drücken.

S 825 M / 08.2001


Inbetriebnahme - Maschine einschalten

4.4.2 Motor starten

1

Kontrollen gemäß Abschnitt 4.3 durchführen.

2

Schlüssel ins Zündschloß stecken und in Position „1“ drehen. – Die Kontrolleuchte Drehwerksbremse leuchtet.

3

Zündschlüssel nach rechts drehen, um den Motor zu starten. – Die Kontrollleuchte Vorglühen erlischt. – Die Kontrollleuchte der angewählten Geschwindigkeit leuchtet auf (Fahren schnell / Fahren langsam).

4

Motordrehzahl mit Drehknopf auf gewünschte Drehzahl einstellen.

4.4.3 Motor abstellen

S 825 M / 08.2001

1

Maschine auf sicheren Untergrund abstellen.

2

Angeschlagene Lasten und ggf. Ausleger absetzen.

3

Motordrehzahl senken, damit der Turbolader nicht beschädigt wird.

4

Zündschlüssel in Position „0“ bringen und abziehen.

5

Ggf. Sicherheitshebel nach hinten ziehen.

6

Maschine sichern (Leuchten, Warndreieck, etc.).

4-5


Inbetriebnahme - Maschine einschalten

4.4.4 Fremdstarten Die Maschine ist mit einer 24 Volt-Startanlage ausgerüstet. Achten Sie darauf, daß die externe Stromquelle die gleiche Spannung aufweist.

Vorsicht Bei Verwendung einer Stromquelle mit höherer Spannung kann es zu schweren Schäden an der elektrischen Anlage der Maschine kommen. 1

Ggf. den optionalen Batterietrennschalter betätigen, um die Stromzufuhr zu unterbrechen.

2

Ggf. Batterieabdeckung abbauen.

3

Positive Pole (+) der Stromquellen mit geeigneten Überbrückungskabeln verbinden.

4

Negative Pole (-) der Stromquellen mit geeigneten Überbrückungskabeln verbinden.

5

Ggf. den optionalen Batterietrennschalter betätigen.

6

Motor gemäß Abschnitt 4.4.2 starten.

7

Nach dem Anspringen des Antriebsmotors: – Überbrückungskabel der negativen Pole (-) lösen. – Überbrückungskabel der positiven Pole (+) lösen.

8

Ggf. Batterieabdeckung wieder anbauen.

Warnung Bei Arbeiten in der Nähe von Batterien ist verboten:

der Umgang mit offenem Feuer, das Erzeugen von Funken und das Rauchen. Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage die gültigen Vorschriften und die Unfallverhütungsvorschriften einhalten.

4-6

S 825 M / 08.2001


Inbetriebnahme - Maschine einschalten

4.4.5 Maschine auf Betriebstemperatur bringen Sie können die Maschine auf Betriebstemperatur bringen, indem Sie den Antriebsmotor im Leerlauf laufen lassen. Richtwerte zur Aufwärmzeit

Außentemperatur

Aufwärmzeit

bis 0 °C

ca. 15 min.

0°C ... -20°C

ca. 30 min.

Hinweis Im Display sollten folgende Temperaturwerte angezeigt werden, bevor Sie mit der Maschine arbeiten:

Wasser: 35°C Hydrauliköl: 25°C Falls die Hydraulik nach der Aufwärmzeit noch träge reagiert, sollte die Aufwärmzeit nochmals um 15 Minuten erhöht werden.

S 825 M / 08.2001

4-7


Inbetriebnahme - Maschine einschalten

4-8

S 825 M / 08.2001


Bedienung - Sicherheitshinweise

5

Bedienung

5.1 Sicherheitshinweise Gefahr Beachten Sie Kapitel 1 SICHERHEIT. Führen Sie vor der Inbetriebnahme die Kontrollarbeiten gemäß Abschnitt 4.3 durch.

Personen die an oder mit der Maschine arbeiten, müssen dafür ausgebildet oder unterwiesen sein. Die Bedienung und der Arbeitseinsatz darf nur von unterwiesenen Personen durchgeführt werden.

Mit äußerster Vorsicht vorgehen, wenn Sie die Stielendbegrenzung überbrücken.

Sicherstellen, daß sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden. Sicherheitsabstand zu Freileitungen einhalten. Maschine nur vom Fahrersitz aus bedienen. Keine Personen mit der Maschine befördern. Umweltbedingungen berücksichtigen, z.B. schlechte Sicht, Windgeschwindigkeiten etc.

Die zur Maschine gehörende Traglasttabelle verwenden. Leistungsangaben beachten. Überprüfen, ob Anhängestellen über eine ausreichende Tragfähigkeit verfügen.

Ggf. Einweiser-Signale beachten. Bei langen Fahrten den Ausleger in Fahrtrichtung stellen. Vor Verlassen der Fahrerkabine: – Kabine ggf. ganz absenken – Maschine auf sicheren Untergrund stellen. Ggf. von Baugrubenrand zurücksetzen – angeschlagene Lasten absetzen – Arbeitswerkzeuge sichern – Sicherheitshebel nach hinten ziehen – Fahrwerk blockieren – Motor ausschalten – Fahrerkabine verschließen, ggf. mit Warnlampen sichern.

S 825 M / 08.2001

5-1


Bedienung - Fahrerkabine

5.2

Fahrerkabine

4

1

2

3

1 Türschloss 2 Fahrertüre 3 Entriegelung - Türarretierung 4 Notausstieg - Heckfenster

Die Komfort-Fahrerkabine bietet Ihnen einen bequemen und sicheren Arbeitsplatz. Einige Bauteile können Sie individuell an Ihre Erfordernisse anpassen. Notausstieg

5

5 Hammer - Notausstieg Im Notfall können Sie über das Heckfenster aussteigen. Schlagen Sie dazu mit dem Hammer die Scheibe ein. Fahrertüre

5-2

Die Fahrertüre kann in geöffneter Stellung an der Seitenwand der Kabine arretiert werden. Durch Drücken der Entriegelung (3) in der Kabine können Sie die Arretierung wieder lösen.

S 825 M / 08.2001


Bedienung - Fahrerkabine

Frontscheibe

Frontscheibe öffnen: nach innen kippen oder nach oben schieben. Achten Sie darauf, daß der Scheibenwischer auf dem Halter aufliegt. Drücken Sie die beiden senkrechten Bügel nach innen und verschieben Sie die Scheibe entsprechend. Achten Sie darauf, daß die Scheibe in der gewünschten Stellung einrastet. Drücken Sie die beiden senkrechten Bügel wieder nach außen.

Innenbeleuchtung

In der Fahrerkabine ist eine Innenbeleuchtung angebracht. Durch Drehen des Lampenglases können Sie die Beleuchtung ein- und wieder ausschalten.

Scheibenwaschanlage

Die Scheibenwischer werden über die Schalter am rechten Bedientableau bedient. Der Behälter für das Reinigungsmittel der Scheibenwaschanlage befindet sich am Boden der Kabine. Befüllen Sie den Behälter stets mit Frostschutzmittel.

Fahrersitz

Die Bedienung des Fahrersitzes ist in einer separaten Anleitung beschrieben. Diese Anleitung finden Sie in Abschnitt 10.3.

5.2.1 Fahrerkabine hydraulisch verstellen (Option) Sie können die Fahrerkabine stufenlos verfahren. Gefahr Unfallgefahr durch erhöhte Kabine! Kabinenaufhängung, Bolzen und Schraubverbindungen täglich prüfen!

Maschine nur mit abgesenkter Kabine und geschlossener Drehwerksbremse verfahren.

Fahrertüre geschlossen halten. Kabine nicht verlassen. Trittrost neben Kabine nicht betreten.

S 825 M / 08.2001

5-3


Bedienung - Fahrerkabine

1

2 1 Hebel - Fahrerkabine verstellen 2 Hinweisschild

Kabine hochfahren

1

Fahrertüre schließen.

2

Rückhaltegurt gemäß Abschnitt 4.4.1 anlegen.

3

Motor gemäß Abschnitt 4.4.2 starten.

4

Motordrehzahl mit Drehknopf der Drehzahlverstellung am rechten Bedientableau erhöhen.

5

Hebel der Fahrerkabinenverstellung (1) nach hinten ziehen (zum Fahrersitz). Die Kabine fährt langsam hoch.

Gefahr Unfallgefahr durch erhöhte Kabine!

Maschine nur mit abgesenkter Kabine und geschlossener Drehwerksbremse verfahren.

Fahrertüre geschlossen halten. Kabine nicht verlassen. Trittrost neben Kabine nicht betreten. Hinweis Fahren Sie die Kabine nicht bis zur oberen Endstellung (OT) hoch. Stoppen Sie die Kabine ca. 10 cm vor der oberen Endstellung. Sie erreichen dadurch optimale Dämpfungsverhältnisse und angenehme Arbeitsbedingungen in der Kabine.

5-4

S 825 M / 08.2001


Bedienung - Fahrerkabine

Kabine absenken

1

Motor gemäß Abschnitt 4.4.2 starten.

2

Motordrehzahl mit Drehknopf der Drehzahlverstellung am rechten Bedientableau erhöhen.

Gefahr Lebensgefahr durch Scheren und Quetschen! Achten Sie darauf, daß sich beim Absenken der Kabine keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten. Der Gefahrenbereich beim Absenken ist der Bereich

an/unter der Kabine an/unter der mechanischen Kabinenaufhängung. 3

Hebel der Fahrerkabinenverstellung (1) nach vorne drücken (zur Windschutzscheibe). Die Kabine senkt sich langsam ab.

Warnung Verletzungsgefahr durch unkontrolliertes Anheben der Kabine! Nach Erreichen der unteren Endstellung den Hebel (1) noch für ca. 5 s betätigt lassen. Dadurch wird der integrierte Druckspeicher entleert. Ansonsten besteht Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Kabinenbewegungen bei der Entladung des Druckspeichers.

Kabine demontieren/ montieren

Gefahr Lebensgefahr durch Absturz der Kabine!

Kabine nur durch geschultes und eingewiesenes Fachpersonal demontieren/montieren lassen.

Verbindungselemente (Schrauben, Bolzen) der Kabinenaufhängung und der Kabinenbefestigung erneuern.

Nur Original-Sennebogen-Ersatzteile verwenden.

S 825 M / 08.2001

5-5


Bedienung - Fahrerkabine

5.2.2 Notablass Die Maschine ist mit folgenden Notablasssystemen ausgestattet:

Notablass - Kabine (in der Kabine) Einbauort: rechts neben Fahrersitz/Heizung. Notwendig z.B. bei einer Störung im Antriebssystem.

Notablass - Kabine (im Stauraum) Einbauort: linker Stauraum, an der Kabinenrückwand. Notwendig, falls der Maschinenführer aus gesundheitlichen Gründen in eine Notsituation gerät.

Notablass - Ausleger Einbauort: Motorraum, vorne Notwendig z.B. bei einer Störung im Antriebssystem.

Gefahr Lebensgefahr durch Scheren und Quetschen! Achten Sie darauf, daß sich beim Absenken der Kabine keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten. Der Gefahrenbereich beim Absenken ist der Bereich

an/unter der Kabine an/unter der mechanischen Kabinenaufhängung. Notablass - Kabine

055785

1 dargestellt = Kabine absenken

5-6

1

Hebel (1) umlegen (waagrechte Position). Die Kabine senkt sich langsam ab.

2

Hebel (1) nach Erreichen der unteren Endstellung wieder zurückstellen.

S 825 M / 08.2001


Bedienung - Fahrerkabine

Notablass - Kabine (im Stauraum)

055786

1 dargestellt = Kabine oben 1

Hebel (1) umlegen (waagrechte Position). Die Kabine senkt sich langsam ab.

2

Hebel (1) nach Erreichen der unteren Endstellung wieder zurückstellen.

Notablass - Ausleger

1

dargestellt = Ausleger oben

Gefahr Darauf achten, daß sich im Gefahrenbereich des Kompaktauslegers keine Personen aufhalten.

S 825 M / 08.2001

1

Hebel - Notablass (1) senkrecht nach unten stellen. Der Kompaktausleger fährt nach unten.

2

Hebel - Notablass (1) wieder zurückstellen.

5-7


Bedienung - Bedienelemente

5.3

Bedienelemente

5.3.1 Überblick

1

2

3

4

5

6

7

8

1 Pedale

5 Hebel - Fahrerkabine verstellen

2 Lenksäule

6 Sicherheitshebel

3 Lenkrad

7 Heizung

4 Behälter - Wischwasser

8 Steuerhebel

Gefahr Unfallgefahr durch Fehlbedienung! Befindet sich der Ausleger über der Hinterachse, sind die Fahrbewegungen der Maschine entgegengesetzt. Gehen Sie mit äußerster Vorsicht vor, wenn Sie über der Hinterachse arbeiten oder verfahren möchten.

5-8

S 825 M / 08.2001


Bedienung - Bedienelemente

5.3.2 Steuerhebel, links 2 1

3

Drucktaster:

4

1 Option 2 Drehwerkbremse lösen 3 Drehwerkbremse schließen 4 Greifer, drehen links

Bewegungsrichtungen:

S 825 M / 08.2001

5-9


Bedienung - Bedienelemente

5.3.3 Steuerhebel, rechts 2

Drucktaster: 3

1 4

1 Option 2 Hupe 3 Überbrückung-Stielendbegrenzung 4 Greifer, drehen rechts

Bewegungsrichtungen:

Gefahr Lebensgefahr durch Überbrücken der Stielendbegrenzung! Anbaugeräte und Teile der Last können die Fahrerkabine durchschlagen. Gehen Sie in dieser Betriebsart mit äußerster Vorsicht vor. Beobachten Sie ständig Anbaugeräte und Last. Der Betrieb geschieht ausschließlich in Eigenverantwortung des Maschinenführers. Beachten Sie auch die Hinweise in Abschnitt 5.6.3.

5 - 10

S 825 M / 08.2001


Bedienung - Bedienelemente

5.3.4 Sicherheitshebel Der Sicherheitshebel (1) dient als Schutzeinrichtung.

1 dargestellt = Sicherheitshebel gelöst (nach vorne gedrückt) Bei gelöstem Sicherheitshebel (siehe Abbildung)

stehen alle Hydraulikfunktionen zur Verfügung. können alle Arbeitsbewegungen ausgeführt werden. muß die Drehwerksbremse extra gelöst werden. Hinweis Die Drehwerksbremse bleibt nach Lösen des Sicherheitshebels (nach vorne drücken) geschlossen. Lösen Sie die Drehwerksbremse über den linken Steuerhebel (siehe Abschnitt 5.3.2).

1

dargestellt = Sicherheitshebel betätigt (nach hinten gezogen) Bei betätigtem Sicherheitshebel

sind alle Hydraulikfunktionen außer Betrieb. kann die Maschine verfahren werden.

S 825 M / 08.2001

5 - 11


Bedienung - Bedienelemente

5.3.5 Pedale

1

2

3

4

1 Schwimmstellung (Option) 2 Pratzenabstützung/Planierschild 3 Bremsen (mit Arretierung) 4 Fahren

5.3.6 Lenksäule

4

1 Lenkstockhebel 1

2

3

2 Klemmhebel - Lenksäule 3 Lenksäule 4 Lenkrad

5 - 12

S 825 M / 08.2001


Bedienung - Bedienelemente

5.3.7 Sennebogen-Diagnose-System (SDS) 1 2 3

1 Display 2 Tastenfeld mit Leuchtdioden 3 Kontroll- und Warnleuchten Über das SDS können Zusatzinformationen abgerufen werden, z.B. die aktuelle Hydrauliköltemperatur. Hinweis Alle Temperaturangaben werden in °Celsius (°C) angezeigt. Sensoren an der Maschine überwachen den aktuellen Betriebszustand und übertragen die Meßergebnisse an das SDS. Die Meßergebnisse werden im SDS ausgewertet und bei Tastendruck am Display dargestellt. Treten an der Maschine Unregelmäßigkeiten auf, werden die Kontroll- und Warnleuchten aktiviert. Selbsttest: Nach Einschalten der Zündung führt das SDS einen Selbsttest durch. Alle Segmente des Displays werden aktiviert, alle LEDs leuchten auf. Die Sensoren werden überprüft. Danach ist das SDS betriebsbereit. Erkennt das SDS eine Störung, wird diese im Display und über LED angezeigt. Lassen Sie Störungen durch den Sennebogen-Kundendienst beheben.

Display (1)

S 825 M / 08.2001

Das 2-zeilige Display zeigt Zusatzinformationen an, z.B. die Uhrzeit. Durch Drücken einer Funktionstaste am Tastenfeld (2) werden die entsprechenden Informationen aufgerufen und am Display dargestellt.

5 - 13


Bedienung - Bedienelemente

Tastenfeld mit Leuchtdioden (2)

Das Tastenfeld ist mit 8 Funktionstasten bestückt. Über diese Tasten können Sie Informationen abrufen und am Display darstellen. Jeder Taste ist eine rote Leuchtdiode (LED) zugeordnet. Die LEDs leuchten, wenn die entsprechende Taste gedrückt wird. Die LEDs blinken, wenn ein unzulässiger Wert, z.B. zu hohe Motortemperatur, erreicht wird. Der unzulässige Wert blinkt im Display, ein Summton ertönt. Durch Drücken der entsprechenden Taste die Störungsmeldung quittieren. Ursache abstellen. 1

2

3

4

8

7

6

5

1 Batterieladung

5 Uhrzeit

2 Kraftstoff-Tankanzeige

6 Betriebsstundenzähler

3 Kühlmitteltemperatur

7 Drehzahlanzeige - Antriebsmotor

4 Öldruck - Antriebsmotor

8 Hydrauliköltemperatur

Hinweis Temperaturen unter 20 °C (Hydrauliköl) bzw. unter 30°C (Kühlmittel) werden nicht angezeigt.

5 - 14

S 825 M / 08.2001


Bedienung - Bedienelemente

Uhrzeit einstellen: 1

Tasten (6) und (7) am Tastenfeld gleichzeitig 5 sec. drücken. Auf dem Display blinkt die eingestellte Uhrzeit, z.B. 16:52.

2

Zum Ändern der Uhrzeit folgende Tasten drücken: (8) = Stundenanzeige-Zehnerstelle (16:52) (7) = Stundenanzeige-Einerstelle (16:52) (6) = Minutenanzeige-Zehnerstelle (16:52) (5) = Minutenanzeige-Einerstelle (16:52).

3

Zum Übernehmen der Uhrzeit die Tasten (6) und (7) gleichzeitig drücken, bis die Anzeige nicht mehr blinkt.

Tages-Betriebsstundenzähler zurückstellen: 1

Taste (6) drücken. Die Funktion Betriebsstundenzähler erscheint im Display.

2

Taste (6) ca. 3s drücken. Die Betriebsstunden werden auf „Null“ zurückgesetzt.

Hinweis Der Betriebsstundenzähler am Bedientableau rechts zeigt die GesamtBetriebsstunden der Maschine. Dieser Zähler kann nicht zurückgestellt werden.

S 825 M / 08.2001

5 - 15


Bedienung - Bedienelemente

Fehleranzeigen LED blinkt, Summer ertönt

Ursache

Behebung

Hydrauliköltemperatur zu hoch (>84°C)

– Motor ohne Last laufen lassen, bis das Hydrauliköl abgekühlt ist.

Kühlrippen am Hydraulikölkühler verschmutzt

– Kühlrippen am Ölkühler reinigen.

Hydraulikölstand zu niedrig

– Ölstand gemäß Abschnitt 6.4.2 prüfen. – Ggf. Hydrauliköl nachfüllen.

Hinweis Steigt die Hydrauliköltemperatur auf über + 94 °C blinkt zusätzlich die Temperaturanzeige im Display.

LED blinkt, Dauerton ertönt

Ursache

Behebung

zu wenig Kraftstoff im Tank

– Maschine gemäß Abschnitt 5.6.9 nachtanken.

LED blinkt, Summer ertönt

Ursache

Behebung

Motor überhitzt

– Motor im Leerlauf laufen lassen.

Kühlrippen am Motorölkühler verschmutzt

– Kühlrippen am Ölkühler reinigen.

Lüfterantrieb locker oder defekt

– Lüfterantrieb festziehen, ggf. austauschen.

Kühlmittelstand zu niedrig

– Kühlmittel gemäß Abschnitt 6.3.3 nachfüllen.

Hinweis Steigt die Kühlmitteltemperatur weiter an, blinkt zusätzlich die Temperaturanzeige im Display, ein Dauerton ertönt.

5 - 16

S 825 M / 08.2001


Bedienung - Bedienelemente

LED blinkt, Summer ertönt

Ursache

Behebung

Motor-Öldruck zu niedrig (< 1,3 bar)

– Motor sofort abstellen. – Motorölstand gemäß Abschnitt 6.3.1 kontrollieren. – Ggf. Motoröl nachfüllen. – Bei wiederholtem Auftreten Sennebogen-Kundendienst benachrichtigen

Hinweis Sinkt der Öldruck unter 1,0 bar, blinkt zusätzlich die Druckanzeige im Display, ein Dauerton ertönt.

S 825 M / 08.2001

5 - 17


Bedienung - Bedienelemente

Kontroll- und Warnleuchten (3)

Kontrollleuchten informieren über aktuelle Betriebszustände, z.B. Drehwerksbremse geschlossen. Warnleuchten leuchten auf, wenn unverzüglich Maßnahmen an der Maschine erforderlich sind, z.B. Luftfilter reinigen. 1

2

3

4

5

10

9

8

7

6

Kontrollleuchten: 1 Drehwerksbremse 4 Fahren schnell - Straßengang 5 Fahren langsam - Geländegang 6 Vorglühen 7 Fernlicht 9 Blinker Warnleuchten: 2 Luftfilter - Verschmutzungsanzeige 3 Parkbremse - Speicherladedruck 8 Kühlmittelniveau 10 Batterieladung

5 - 18

S 825 M / 08.2001


Bedienung - Bedienelemente

Fehleranzeigen leuchtet auf, Warnton ertönt

Ursache

Behebung

Luftfilter verschmutzt

– Filter gemäß Abschnitt 6.3.2 reinigen. – Ggf. Filterelement austauschen.

leuchtet bei laufendem Motor

Ursache

Behebung

Speicherladedruck zu niedrig

– Hydrauliksystem durch Hydraulikfachkraft überprüfen lassen.

leuchtet auf, Warnton ertönt

Ursache

Behebung

Kühlmittelstand zu niedrig

– Kühlmittel nachfüllen.

leuchtet bei laufendem Motor, Warnton ertönt

Ursache

Behebung

Batterieladung zu schwach

– Batterieladung prüfen, ggf. Batterien nachladen oder auswechseln. – Batterieanschlüsse prüfen, ggf. Klemmen festziehen.

S 825 M / 08.2001

5 - 19


Bedienung - Bedienelemente

5.3.8 Bedientableau, rechts

10

11

9

12

8

13

7

14

6

15

5 16 4 3

17

2

18

1

1 Betriebsstundenzähler 2 Steckdose 24 V 3 Lichtschalter 4 Gebläse 5 Warnblinckanlage 6 Klimaanlage (Option) 7 Dach-Scheibenwischer 8 Intervall - Frontscheibe 9 Front-Scheibenwischer

11 Fahrgeschwindigkeit langsam/schnell 12 Parkbremse 13 Pendelachsverriegelung 14 Überlast-Warneinrichtung 15 Kontrollleuchte - ÜberlastWarneinrichtung 16 Leerlaufautomatik 17 Drehzahlverstellung 18 Zündschloss/Motor starten

10 Arbeitsscheinwerfer

5 - 20

S 825 M / 08.2001


Bedienung - Bedienelemente

Überlast-Warneinrichtung

Die Überlast-Warneinrichtung warnt vor unzulässiger Traglast. Die Kippgefahr wird dadurch jedoch nicht abgewendet. Die Kippgefahr erhöht sich, wenn die Ausladung vergrößert wird. Bei Kippgefahr (nach Ertönen des Warnsignals)

Last sofort absetzen oder Ausladung/Last verringern. Gefahr Bei allen Arbeiten mit Hebezeugen die Überlast-Warneinrichtung aktivieren.

1

2 1 Hebel - Überlast-Warneinrichtung 2 Druckschalter dargestellt: deaktiviert

S 825 M / 08.2001

1

Hebel - Überlast-Warneinrichtung (2) senkrecht nach oben stellen.

2

Am Bedientableau rechts den Schalter Überlast-Warneinrichtung einschalten.

3

Funktion der Warneinrichtung prüfen: – Kompaktausleger ganz aufstellen, so daß der Hubzylinder bis zum Anschlag ausfährt. – Die Kontrollleuchte Überlast-Warneinrichtung am Bedientableau rechts leuchtet auf. – Ein Hupsignal ertönt.

5 - 21


Bedienung - Bedienelemente

Leerlaufautomatik

Die Leerlaufautomatik senkt automatisch die Drehzahl des Antriebsmotors, wenn einige Sekunden keine Arbeitsbewegung ausgeführt wird. Nach Betätigen eines Steuerhebels wird sofort auf die voreingestellte Drehzahl der Drehzahlverstellung hochgeregelt.

Pendelachsverriegelung

Die Vorderachse ist pendelnd aufgehängt. Nach Lösen der Verriegelung können durch die Pendelachse Fahrbahnunebenheiten ausgeglichen werden. Warnung

Kippgefahr! Zum Verfahren mit Last die Pendelachse verriegeln. Während der Fahrt in unebenem Gelände die Pendelachse entriegeln.

5 - 22

S 825 M / 08.2001


Bedienung - Bedienelemente

5.3.9 Zentralschmieranlage (Option)

1 1 Drucktaster - Zusatzschmierung Mit dem Drucktaster (1) können Sie eine Zusatzschmierung auslösen. Das heißt, zwischen den voreingestellten Intervallen wird ein zusätzlicher Schmiervorgang durchgeführt. Dies ist empfehlenswert,

vor und nach längerer Außerbetriebnahme bei großer Staub- und Schmutzeinwirkung bei starken Temperaturschwankungen bei hoher Feuchtigkeit. Hinweis Die weitere Bedienung der Zentralschmieranlage ist in einer separaten Anleitung beschrieben. Diese finden Sie in Abschnitt 10.3.

S 825 M / 08.2001

5 - 23


Bedienung - Heizung

5.4

Heizung

1

2

3

3

1 Wahlschalter Außen-/Umluft 2 Temperaturregler 4

3 Belüftungsdüsen 4 Gebläseschalter, 3-stufig (Bedientableau, rechts)

Die Heizung kann mit Außenluft, mit Umluft oder im Mischluftbetrieb betrieben werden. Außenluftbetrieb

Umluftbetrieb

Mischluftbetrieb (Neutralstellung)

5 - 24

Bei beschlagenen Scheiben, zur Entfeuchtung der Kabine.

Schnellere Aufheizung der Kabine sowie höhere Endtemperatur. Die Luft im Kabineninneren wird umgewälzt, d.h. es wird von aussen keine Frischluft zugeführt. Lassen Sie diese Betriebsart nicht länger als 15 Minuten eingeschaltet, da sich sonst die Luftqualität in der Kabine merklich verschlechtert. Stellen Sie eine ausreichende Außenluftzufuhr sicher. Normale Betriebsart.

S 825 M / 08.2001


Bedienung - Sonderausstattung

5.5

Sonderausstattung

5.5.1 Klimaanlage (Option) Warnung Wartungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich durch ausgebildetes Fachpersonal durchführen lassen.

Nicht in das Geräteinnere fassen und keine Gegenstände einführen. Führen Sie Wartungsarbeiten nur bei abgestelltem Antriebsmotor und abgeklemmten Gebläse durch.

Verbrennungsgefahr! Gerät und Bauteile im Geräteinneren (Wärmetauscher, Widerstände) erst vollständig abkühlen lassen.

Berührung mit Kältemittel vermeiden. Schutzbrille tragen. Die Klimaanlage regelt die Temperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur. Klimaanlage einschalten

1

Antriebsmotor auf Betriebstemperatur bringen.

2

Gebläse am Bedientableau rechts einschalten.

3

Lufteintrittsdüse in der Fahrersitzkonsole oder an der Frontscheibe öffnen, um eine Vereisung des Verdampfers zu verhindern.

4

Schalter für Klimaanlage am Bedientableau rechts drücken.

5

Gewünschte Temperatur über Temperaturregler (2) am Heizgerät regeln.

Hinweis Die Klimaanlage regelmäßig einschalten. Schalten Sie die Klimaanlage wöchentlich für mindestens 5 Minuten ein. Dies trägt erheblich zur Einsatzbereitschaft der Klimaanlage bei.

S 825 M / 08.2001

5 - 25


Bedienung - Arbeitseinsatz

5.6

Arbeitseinsatz

5.6.1 Sicherheitshinweise Gefahr Beachten Sie Kapitel 1 SICHERHEIT. Führen Sie vor der Inbetriebnahme die Kontrollarbeiten gemäß Abschnitt 4.3 durch.

Personen die an oder mit der Maschine arbeiten, müssen dafür ausgebildet oder unterwiesen sein. Die Bedienung und der Arbeitseinsatz darf nur von unterwiesenen Personen durchgeführt werden.

Mit äußerster Vorsicht vorgehen, wenn Sie die Stielendbegrenzung überbrücken.

Sicherstellen, daß sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden. Sicherheitsabstand zu Freileitungen einhalten. Maschine nur vom Fahrersitz aus bedienen. Keine Personen mit der Maschine befördern. Umweltbedingungen berücksichtigen, z.B. schlechte Sicht, Windgeschwindigkeiten etc.

Die zur Maschine gehörende Traglasttabelle verwenden. Leistungsangaben beachten. Überprüfen, ob Anhängestellen über eine ausreichende Tragfähigkeit verfügen.

Ggf. Einweiser-Signale beachten. Bei langen Fahrten den Ausleger in Fahrtrichtung stellen. Vor Verlassen der Fahrerkabine: – Kabine ggf. ganz absenken – Maschine auf sicheren Untergrund stellen. Ggf. von Baugrubenrand zurücksetzen – angeschlagene Lasten absetzen – Arbeitsgeräte sichern – Sicherheitshebel nach hinten ziehen – Reifen/Fahrwerk blockieren – Motor ausschalten – Fahrerkabine verschließen, ggf. mit Warnlampen sichern.

5 - 26

S 825 M / 08.2001


Bedienung - Arbeitseinsatz

5.6.2 Hubbegrenzung (Option) Mit der Hubbegrenzung können Sie die Aufwärtsbewegung des Auslegers begrenzen.

1

2

3

4

5

Vorsicht Stellen Sie sicher, daß die Zylinder nicht gegen den Endanschlag fahren.

S 825 M / 08.2001

1

Sechskantschraube (2) lösen.

2

Sensor (1) mit Halterung in der Schiene (3) verschieben.

3

Sechskantschraube (2) wieder festziehen.

4

Zur Feinjustage Sechskantschraube (5) lösen.

5

Auslöseplatte (4) verschieben.

6

Sechskantschraube (5) wieder festziehen.

5 - 27


Bedienung - Arbeitseinsatz

5.6.3 Stielendbegrenzung (Option) Stiel aus

Die Stiel-Ausbegrenzung verhindert, daß die Zylinder beim Ausfahren des Stiels gegen den Endanschlag fahren. Der Endschalter der StielAusbegrenzung befindet sich an der rechten Seite des Stiels.

Stiel ein

Die Stiel-Einbegrenzung verhindert, daß Anbaugeräte und Teile der Last die Fahrerkabine durchschlagen. Der Endschalter der Stiel-Einbegrenzung befindet sich an der linken Seite des Stiels. In Ausnahmefällen kann es notwendig sein, den Stiel über die Endbegrenzung hinaus zu fahren (Stielendbegrenzung überbrücken). Gefahr Lebensgefahr durch Überbrücken der Stielendbegrenzung! Anbaugeräte und Teile der Last können die Fahrerkabine durchschlagen. Gehen Sie mit äußerster Vorsicht vor. Beobachten Sie ständig Anbaugeräte und Last. Der Betrieb geschieht ausschließlich in Eigenverantwortung des Maschinenführers.

Stiel-Einbegrenzung überbrücken

1

b

Steuerhebel links

5 - 28

1 Drucktaster - Steuerhebel rechts

1

Drucktaster (1) am rechten Steuerhebel drücken und gedrückt halten.

2

Linken Steuerhebel mit äußerster Vorsicht in Richtung „b“ ziehen. Darauf achten, daß die Kabine nicht beschädigt wird.

S 825 M / 08.2001


Bedienung - Arbeitseinsatz

Stiel-Endbegrenzungen einstellen

Die Stiel-Endbegrenzungen sind werkseitig folgendermaßen eingestellt:

Stiel ein: Stiel ca. 2,5 m vor abgesenkter Kabine Stiel aus: Zylinder ca. 1,0 m vor Endlage Hinweis Bei der Inbetriebnahme und nach jedem Wechsel der Anbaugeräte müssen Sie die Stielendbegrenzungen an die neuen Erfordernisse anpassen.

Stiel-Einbegrenzung einstellen Die Einstellung hängt ab,

vom montierten Anbaugerät und von der zu bewegenden Last. Gefahr Lebensgefahr durch falsche Einstellung der Stiel-Einbegrenzung! Anbaugeräte und Teile der Last können die Fahrerkabine durchschlagen. Der Betrieb mit falsch eingestellter oder überbrückter Stiel-Einbegrenzung geschieht ausschließlich in Eigenverantwortung des Maschinenführers.

1

S 825 M / 08.2001

2

1

Fahrerkabine komplett absenken.

2

Stiel vorsichtig einfahren, bis der benötigte Sicherheitsabstand (ca. 2,5 m) zur Kabine erreicht ist. Berücksichtigen Sie auch den Pendelausschlag von Anbaugerät und Last.

3

Ausleger absenken.

4

Kontermuttern (2) des Endschalters (1) lösen.

5

Endschalter (1) soweit verschieben, bis er anspricht.

6

Kontermuttern (2) wieder festziehen.

7

Einstellung überprüfen und ggf. wiederholen.

5 - 29


Bedienung - Arbeitseinsatz

Stiel-Ausbegrenzung einstellen Der Endschalter der Stiel-Ausbegrenzung befindet sich an der rechten Seite des Stiels.

1

5 - 30

2

1

Fahrerkabine komplett absenken.

2

Stiel ausfahren. Ca. 1,0 m vor Erreichen der Zylinder-Endlage stoppen.

3

Ausleger absenken.

4

Kontermuttern (2) des Endschalters (1) lösen.

5

Endschalter (1) soweit verschieben, bis er anspricht.

6

Kontermuttern (2) wieder festziehen.

7

Einstellung überprüfen und ggf. wiederholen.

S 825 M / 08.2001


Bedienung - Arbeitseinsatz

5.6.4 Maschine verfahren Gefahr Unfallgefahr durch Fehlbedienung! Befindet sich der Ausleger über der Hinterachse, sind die Fahrbewegungen der Maschine entgegengesetzt. Gehen Sie mit äußerster Vorsicht vor, wenn Sie über der Hinterachse arbeiten oder verfahren möchten. Fahren mit hängender Last

Beachten Sie beim Fahren mit hängender Last folgende Punkte:

Kippgefahr! Lasten möglichst nahe über dem Boden führen.

Ausleger immer längs zum Unterwagen stellen. Nur 50% der erlaubten Traglast anhängen. Nur in ebenem Gelände mit ausreichender Tragfähigkeit fahren. Pendelachse verriegeln. Pendelbewegungen der Last durch feinfühliges Fahren reduzieren. Kurven mit möglichst großem Radius fahren. Verfahren

1

Abstützung ggf. einfahren.

2

Parkbremse lösen.

3

Gelände- oder Straßengang einlegen.

4

Pendelachse ggf. am Bedientableau rechts freischalten.

5

Fahrgeschwindigkeit mit Fahrpedal und Drehzahlverstellung am Bedientableau rechts einstellen.

6

Abbremsen der Maschine über das Bremspedal.

7

Maschine gemäß Abschnitt 4.4.3 abstellen.

Hinweis Vermeiden Sie eine übermäßige Erwärmung des Hydrauliköls. Halten Sie die Lenkung nicht länger als notwendig am Endanschlag.

S 825 M / 08.2001

5 - 31


Bedienung - Arbeitseinsatz

5.6.5 Maschine abstützen Mit der Pratzenabstützung wird die Maschine in unebenem Gelände stabilisiert. Die Standsicherheit wird dadurch erhöht. Im abgestützten Zustand kann die Maschine größere Traglasten heben (siehe auch Abschnitt 3.2).

1 Abstützung ausfahren

1

2

Transportsicherung abnehmen: – Die vier Sicherungsfedern (1) vorne und hinten lösen. – Beide Sicherungsseile (2) abnehmen. – Seile und Federn sicher verstauen.

5

3

4

5 - 32

S 825 M / 08.2001


Bedienung - Arbeitseinsatz

2

Motor gemäß Abschnitt 4.4.2 starten.

3

Pendelachsverriegelung ggf. am Bedientableau rechts aktivieren.

4

Lenkstockhebel (3) nach unten drücken. Es ertönt ein Warnsignal.

Warnung Abstützungen auf festen, ebenen Untergrund abstellen. Maschine nicht mit der Abstützung ausheben. Die Reifen müssen Bodenkontakt halten.

Abstützung einfahren

5

Gesamtbetätigung: – Fußpedal (5) nach vorne drücken, bis die Abstützung ausgefahren ist. Einzelbetätigung (Option): – Entsprechende Tasten am Bedientableau links (4) drücken und festhalten. – Fußpedal (5) nach vorne drücken, bis die Abstützung ausgefahren ist.

6

Lenkstockhebel (3) wieder nach oben drücken. Das Warnsignal verstummt.

1

Motor gemäß Abschnitt 4.4.2 starten.

Gefahr Verringerte Traglasten bei nicht abgestütztem Betrieb beachten!

S 825 M / 08.2001

2

Lenkstockhebel (3) nach unten drücken. Es ertönt ein Warnsignal.

3

Fußpedal (5) nach hinten drücken, bis die Abstützung eingefahren ist.

4

Lenkstockhebel (3) wieder nach oben drücken. Das Warnsignal verstummt.

5

Zum Transport beide Sicherungsseile (2) anbringen und mit den vier Sicherungsfedern (1) sichern.

5 - 33


Bedienung - Arbeitseinsatz

5.6.6 Oberwagen drehen Der Oberwagen wird über den linken Steuerhebel gedreht. 2

3

c

Drehgeschwindigkeit

d

Drucktaster:

Bewegungsrichtungen:

2 Drehwerkbremse lösen

c Oberwagen drehen, links

3 Drehwerkbremse schließen

d Oberwagen drehen, rechts

Die Drehgeschwindigkeit ist abhängig, von der:

Drehzahl des Antriebsmotors Auslenkung des linken Steuerhebels. Gefahr Im Drehbereich des Oberwagens (Gefahrenbereich) dürfen sich keine Personen, Gebäude oder Maschinen befinden.

Drehbewegung stoppen (Abbremsen)

Steuerhebel in Neutralstellung (0-Stellung) bringen. Der Oberwagen wird hydraulisch abgebremst. Die Drehbewegung läuft langsam aus. Hinweis Gegensteuern mit dem Steuerhebel verstärkt den Bremsvorgang.

Drehwerksbremse

Die Drehwerksbremse ist keine Betriebsbremse zum Abbremsen des Oberwagens. Sie dient ausschließlich als Park- und Haltebremse, um den Oberwagen gegen unbeabsichtigtes Drehen zu sichern. Vorsicht Wird die Drehwerksbremse zum Abbremsen des Oberwagens benutzt, sind Schäden an der Bremse die Folge.

5 - 34

S 825 M / 08.2001


Bedienung - Arbeitseinsatz

5.6.7 Lasten heben/senken Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise: Warnung Schwebende Last bedeutet Unfallgefahr! Bei Arbeitsunterbrechung immer die Last absetzen. Niemals bei schwebender Last die Fahrerkabine verlassen.

Überlast-Warneinrichtung aktivieren. Jede Arbeitsweise unterlassen, die die Standsicherheit der Maschine beeinträchtigt.

Anbaugeräte (z.B. Greifer) und Teile der Last können schwingen. Gehen Sie mit äußerster Vorsicht vor.

Gefahrenbereich beachten. Die Last wird über den rechten Steuerhebel gehoben/abgesenkt. a

Bewegungsrichtungen: a Last senken b

Hubgeschwindigkeit

b Last heben

Die Hubgeschwindigkeit ist abhängig, von der:

Drehzahl des Antriebsmotors Auslenkung des rechten Steuerhebels.

S 825 M / 08.2001

5 - 35


Bedienung - Arbeitseinsatz

5.6.8 Greiferbetrieb Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise: Warnung Schwebende Last bedeutet Unfallgefahr! Bei Arbeitsunterbrechung immer die Last absetzen. Niemals bei schwebender Last die Fahrerkabine verlassen.

Überlast-Warneinrichtung aktivieren. Jede Arbeitsweise unterlassen, die die Standsicherheit der Maschine beeinträchtigt.

Anbaugeräte (z.B. Greifer) und Teile der Last können schwingen. Gehen Sie mit äußerster Vorsicht vor.

Gefahrenbereich beachten. Der Greifer wird über den rechten Steuerhebel geöffnet/geschlossen.

c

d

Bewegungsrichtungen: c Greifer schließen d Greifer öffnen

5 - 36

S 825 M / 08.2001


Bedienung - Arbeitseinsatz

5.6.9 Maschine betanken Sie können die Maschine auf zwei Arten betanken:

von Hand mit Betankungspumpe Warnung Kraftstoff ist gesundheitsschädlich und leicht entflammbar. Rauchen und der Umgang mit offenem Feuer ist strengstens verboten.

Nur bei abgestelltem Motor tanken! Kraftstoff darf nicht in Erdreich oder Gewässer gelangen. Achten Sie beim Betanken ständig darauf, daß kein Kraftstoff überläuft.

Hinweis Beachten Sie auch die Hinweise zum Kraftstoffsystem in der Betriebsanleitung des Motorenherstellers.

von Hand

1

Angeschlagene Lasten und Ausleger am Boden ablegen.

2

Motor abstellen.

1

S 825 M / 08.2001

3

Abdeckblech am Oberwagen hochklappen.

4

Deckel (1) des Einfüllstutzens öffnen.

5

Grobsieb reinigen.

6

Trichter in Einfüllstutzen einsetzen.

7

Kraftstoff vorsichtig durch den Trichter einfüllen.

8

Deckel (1) und Abdeckblech wieder schließen.

5 - 37


Bedienung - Arbeitseinsatz

mit Betankungspumpe

1

Angeschlagene Lasten und Ausleger am Boden ablegen.

2

Motor abstellen.

3

Schlüsselschalter in Stellung „P“ bringen.

4

Linke Wartungstüre öffnen.

1

5

Betankungsschlauch (1) in den externen Kraftstoffbehälter stecken.

Hinweis Kavitationsgefahr! Darauf achten, daß die maximale Ansaughöhe von 3 m nicht überschritten wird.

2 3

6

Betankungspumpe mit der grünen Taste (2) einschalten. Der Tank wird automatisch befüllt.

Vorsicht Darauf achten, daß die Pumpe nicht trockenläuft (> 30 s). Betankungspumpe ggf. mit der roten Taste (3) ausschalten, um Schäden zu vermeiden.

5 - 38

S 825 M / 08.2001


Bedienung - Arbeitseinsatz

7

Füllstand am Schauglas des Kraftstofftanks beobachten. Die Pumpe schaltet automatisch ab, sobald der Tank befüllt ist.

8

Betankungsschlauch aus dem externen Kraftstoffbehälter nehmen und sicher verstauen.

9

Wartungstüre wieder schließen.

Überprüfen Sie folgende Punkte, falls die Betankungspumpe nach ca. 5 Sekunden nicht anläuft:

S 825 M / 08.2001

1

Ist die Batterie geladen?

2

Sind alle Sicherungen in Ordnung?

3

Ist die Saugseite frei von Leckagen?

4

Ist die maximale Ansaughöhe von 3 m nicht überschritten?

5 - 39


Bedienung - Arbeitseinsatz

5 - 40

S 825 M / 08.2001


Wartung -

6

Wartung

Warnung Die aufgeführten Wartungsarbeiten dürfen nur durch geschultes und eingewiesenes Fachpersonal durchgeführt werden.

In Abschnitt 6.1 SICHERHEITSHINWEISE sind Vorsichtsmaßnahmen zur Wartung der Maschine angegeben. Abschnitt 6.2 ALLGEMEINE HINWEISE enthält Vorschriften und Hinweise zu Reinigungsarbeiten, Öle und Schmierstoffe und zu Schweißarbeiten. Von Abschnitt 6.3 bis Abschnitt 6.7 werden die Wartungsarbeiten der einzelnen Baugruppen beschrieben. Abschnitt 6.9 ANHANG enthält ergänzende Informationen, z.B. Wartungsplan, Schmierstellenübersicht und Anziehdrehmomente für Schrauben.

S 825 M / 08.2001

6-1


Wartung - Sicherheitshinweise

6.1

Sicherheitshinweise

Warnung Die aufgeführten Wartungsarbeiten dürfen nur durch geschultes und eingewiesenes Fachpersonal durchgeführt werden.

Persönliche Schutzausrüstung (z.B. Schutzhelm, Gehörschutz, Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe) tragen.

Gesetzliche Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften beachten. Angeschlagene Lasten und Ausleger auf den Boden absenken. Linken Sicherheitshebel nach hinten ziehen. Maschine ausschalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern, bevor mit den Wartungsarbeiten begonnen wird.

Warnschild an den Bedienelementen anbringen. Rauchen oder Umgang mit offenem Feuer unterlassen. Ggf. optionalen Batterietrennschalter betätigen, um die Stromzufuhr zu unterbrechen.

Bei Arbeiten im Bereich der Batterien sind diese mit isolierendem Material abzudecken; Werkzeug nicht auf den Batterien ablegen.

Sicherheitsgerechte Aufstiegshilfen oder Arbeitsbühnen verwenden. Abstand zu rotierenden und sich bewegenden Teilen halten. Hydrauliksystem vor Beginn der Wartungsarbeiten druckentlasten (siehe Abschnitt 6.4.1).

Hydrauliköl vorschriftsmäßig entsorgen. Bei Arbeiten an den Drahtseilen Schutzhandschuhe tragen. Nur Original-Sennebogen-Ersatzteile verwenden. Nur die in der Schmierstofftabelle angegebenen Öle und Schmierstoffe verwenden.

Schwere Bauteile nicht von Hand heben. Hebezeuge verwenden. Nach Beendigung der Wartungsarbeiten alle Schutzeinrichtungen wieder anbringen.

Fahrerkabine sauber und aufgeräumt halten. Funktionsprüfung durchführen, damit ein einwandfreier Betrieb sichergestellt wird.

Nur der Kranbesitzer oder dessen Beauftragter darf die Maschine nach Wartungsarbeiten wieder zum Betrieb freigeben.

6-2

S 825 M / 08.2001


Wartung - Sicherheitshinweise

Gefahr Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen der Maschine nur von einer Elektrofachkraft durchführen lassen.

Arbeiten an Fahrwerken, Brems- und Lenkanlagen darf nur hierfür ausgebildetes Fachpersonal durchführen!

An hydraulischen Einrichtungen darf nur Personal mit speziellen Kenntnissen und Erfahrungen in der Hydraulik arbeiten!

S 825 M / 08.2001

6-3


Wartung - Allgemeine Hinweise

6.2

Allgemeine Hinweise

6.2.1 Reinigungsarbeiten Hinweise Achten Sie darauf, daß die verwendeten Reinigungsmittel die Dichtungen und Bauteile der Maschine nicht beschädigen.

Keine aggresiven Reinigungsmittel verwenden. Nur fusselfreie Putztücher verwenden. Nur trockene, gefilterte Druckluft bis max. 2 bar verwenden. Nach den Reinigungsarbeiten die Maschine einer Sicht- und Funktionsprüfung gemäß Abschnitt 4.3 unterziehen.

Warnung Die elektrische Anlage ist gemäß IP56 spritzwassergeschützt. Elektrische und elektronische Bauteile dürfen jedoch nicht mit einem Hochdruckreiniger (Dampfstrahler) abgespritzt werden. Eindringendes Wasser kann ansonsten die Elektrik der Maschine beschädigen. Dies kann zu plötzlichen, unkontrollierten Arbeitsbewegungen führen.

6-4

S 825 M / 08.2001


Wartung - Allgemeine Hinweise

6.2.2 Öle und Schmierstoffe Verwenden Sie nur von Sennebogen freigegebene Öle und Schmierstoffe. Diese sind in Abschnitt 10.2 SCHMIERSTOFFTABELLE aufgeführt. Die Umgebungstemperatur für den Betrieb der Maschine darf zwischen - 20 °C und + 50 °C liegen. Liegt die Temperatur am Einsatzort außerhalb dieser Werte, halten Sie vor der Inbetriebnahme Rücksprache mit dem Sennebogen-Kundendienst.

Öldiagnose

Eine regelmäßige Öldiagnose hilft unnötige Kosten zu vermeiden. Durch eine Reihe von Prüfungen wird ermittelt:

Zustand des Öles Menge der Verschleißmetalle in der Probe Verschleißrate von Bauteilen Empfohlen für Hydrauliksystem.

Weitere Informationen erhalten Sie über den Sennebogen-Kundendienst.

Biologisch abbaubare Öle und Schmierstoffe

Der Einsatz ist zwingend vorgeschrieben, wenn durch Austritt von Ölen und Schmierstoffen auf Mineralölbasis eine Gefährdung der Umwelt besteht. Vor allem in Wasser- und Naturschutzgebieten ist der Einsatz von umweltfreundlichen Schmiermitteln vorgeschrieben. Verwendet werden darf nur Bioöl auf synthetischer Esterbasis. Warnung Eine Umstellung auf Bioöle und Bioschmiermittel ist nur nach Rücksprache und schriftlicher Bestätigung durch den Sennebogen-Kundendienst zulässig.

S 825 M / 08.2001

6-5


Wartung - Allgemeine Hinweise

6.2.3 Schweißarbeiten Sicherheitshinweise

Beachten Sie die Sicherheitshinweise, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. Warnung Brandgefahr! Am Kraftstofftank, am Hydrauliktank und an kraftstoff- oder ölführenden Leitungen nicht schweißen.

Gefährdete Bauteile mit nichtentzündlichem Material abdecken. Schweißarbeiten nur von einer erfahrenen und geprüften SchweißFachkraft durchführen lassen.

Vorarbeiten

6-6

Bevor Sie mit den Schweißarbeiten beginnen, folgende Vorarbeiten durchführen: 1

Ggf. optionalen Batterietrennschalter betätigen, um die Stromzufuhr zu unterbrechen.

2

Batterie abklemmen.

3

Masseklemme des Schweißgerätes direkt an das zu schweißende Teil anklemmen.

S 825 M / 08.2001


Wartung - Antriebsmotor

6.3 Sicherheitshinweise

Antriebsmotor

Beachten Sie die Sicherheitshinweise, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. Vorsicht Führen Sie Wartungsarbeiten oder Reparaturen nur bei abgestelltem und abgekühltem Motor durch.

Maschine gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern, bevor mit den Wartungsarbeiten begonnen wird.

Altöl darf nicht in Erdreich oder Gewässer gelangen. Öl und Ölfilter unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften entsorgen.

Das Kühlmittel darf nicht in Erdreich oder Gewässer gelangen. Kühlmittel unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften entsorgen.

Nach Wartungsarbeiten am Motor prüfen, ob alle Schutzvorrichtungen montiert und alle Werkzeuge vom Motor entfernt wurden.

Hinweis Beachten Sie bitte auch die Hinweise und Empfehlungen in der Betriebsanleitung des Motorenherstellers (siehe Abschnitt 10.3).

S 825 M / 08.2001

6-7


Wartung - Antriebsmotor

6.3.1 Motoröl Warnung Verbrühungsgefahr! Beim Ablassen von heissem Öl mit äußerster Vorsicht vorgehen.

Altöl darf nicht in Erdreich oder Gewässer gelangen. Öl und Ölfilter unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften entsorgen. Hinweis Beachten Sie bitte die Hinweise in der Betriebsanleitung des Motorenherstellers. Motorölstand kontrollieren

Motoröl und Ölfilter wechseln

6-8

1

Maschine waagrecht stellen.

2

Motor ca. 2 min betreiben, bis das System mit Öl gefüllt ist.

3

Antriebsmotor abstellen.

4

Wartungstüre rechts öffnen.

5

Ölmeßstab herausziehen und mit einem faserfreien, sauberen Tuch abwischen.

6

Ölmeßstab bis zum Anschlag einschieben und wieder herausziehen.

7

Ölstand kontrollieren: Der Ölstand muß zwischen der unteren Markierung (MIN) und der oberen Markierung (MAX) liegen.

8

Ggf. Motoröl nachfüllen.

1

Motor warm fahren.

2

Maschine waagrecht stellen.

3

Wartungstüren rechts öffnen.

4

Motoröl und Ölfilter gemäß Betriebsanleitung des Motorenherstellers wechseln.

5

Ölstand kontrollieren: Der Ölstand muß zwischen der unteren Markierung (MIN) und der oberen Markierung (MAX) liegen.

6

Ggf. Motoröl nachfüllen.

S 825 M / 08.2001


Wartung - Antriebsmotor

6.3.2 Luftfilter Sicherheitshinweise

Beachten Sie die Sicherheitshinweise, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. Vorsicht Verwenden Sie zum Reinigen des Luftfilters niemals Benzin, Laugen oder heiße Flüssigkeiten.

Reinigen Sie das Gehäuseinnere niemals mit Druckluft, da ansonsten Staub und Verunreinigungen in den Motor gelangen können. Kontrollleuchte Luftfilter

Der Zustand des Luftfilters wird von einem Sensor überwacht. Der Verschmutzungsgrad wird über den Durchströmwiderstand gemessen. Wird der maximal zulässige Durchströmwiderstand erreicht, leuchtet am rechten Bedientableau die Kontrollleuchte Luftfilter. Zusätzlich ertönt ein Warnton. Prüfen und Reinigen Sie den Luftfilter unverzüglich. 1

2 3

4

1 Schutzkappe 2 Flügelmutter 3 Abdeckung 5

4 Staubaustrageventil 5 Austauschpatrone 6 Sicherheitspatrone 6

S 825 M / 08.2001

6-9


Wartung - Antriebsmotor

Reinigen

6 - 10

1

Schutzkappe (1) abnehmen und Staubsammler entleeren.

2

Schutzkappe (1) wieder aufsetzen.

3

Flügelmutter (2) lösen und Abdeckung (3) abnehmen.

4

Staubaustrageventil (4) an der Abdeckung zusammendrücken und dadurch entleeren.

5

Sechskantmutter abschrauben und Austauschpatrone (5) herausziehen.

6

Austauschpatrone (5) reinigen: – Mit trockener Druckluft (max. 2 bar) von innen nach außen ausblasen. – Nur im Notfall ausklopfen!

7

Austauschpatrone auf Beschädigung des Filterpapiers und der Dichtungen prüfen. Gegebenenfalls austauschen.

8

Spätestens nach 5 Filterwartungen die Sicherheitspatrone (6) austauschen: – Sechskantmutter abschrauben. – Sicherheitspatrone herausziehen. Sicherheitspatrone (6) niemals reinigen! – Neue Sicherheitspatrone einsetzen und festschrauben.

9

Neue oder gereinigte Austauschpatrone (5) einsetzen und festschrauben.

10

Abdeckung (3) so aufsetzen, daß das Staubaustrageventil (4) nach unten zeigt.

11

Abdeckung mit Flügelmutter (2) festschrauben.

S 825 M / 08.2001


Wartung - Antriebsmotor

6.3.3 Kühler Sicherheitshinweise

Beachten Sie die Sicherheitshinweise, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. Warnung Verletzungsgefahr durch rotierende Teile und durch Verbrühen! Führen Sie Wartungsarbeiten nur bei abgestelltem Antriebsmotor und abgekühltem Kühlsystem durch.

Das Kühlmittel darf nicht in Erdreich oder Gewässer gelangen. Kühlmittel unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften entsorgen.

Bei Mischung von Kühlsystemschutzmitteln auf Nitritbasis mit Mitteln auf Aminbasis bilden sich gesundheitsgefährdende Nitrosamone. Kontrollleuchte Kühlmittelstand

Der Füllstand des Kühlmittels wird von einem Sensor überwacht. Fällt der Füllstand unter ein bestimmtes Niveau, ertönt ein Warnton. Kühlmittel nachfüllen.

Prüfen und Reinigen

1

Antriebsmotor und Kühler abkühlen lassen.

2

Verschlußkappe des Kühlers vorsichtig öffnen, damit Druckausgleich stattfinden kann.

3

Frostschutz und Kühlmittelstand prüfen, ggf. nachfüllen. Das Kühlmittel muß ganzjährig mindestens 50% Frostschutzmittel enthalten.

4

Kühlrippen von der Abluftseite mit trockener, gefilterter Druckluft (max. 2 bar) abblasen. Bei Verschmutzung durch Fette und Öle die Kühlrippen mit Kaltreiniger reinigen.

5

Kühler auf Undichtigkeit und beschädigte Kühlrippen prüfen.

Hinweis Zum Wechseln des Kühlmittels die Hinweise in der Betriebsanleitung des Motorenherstellers beachten.

S 825 M / 08.2001

6 - 11


Wartung - Antriebsmotor

6.3.4 Riementriebe Sicherheitshinweise

Beachten Sie die Sicherheitshinweise, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. Gefahr Führen Sie Wartungsarbeiten nur bei abgestelltem und stillstehendem Antriebsmotor durch.

Maschine ausschalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern, bevor mit den Wartungsarbeiten begonnen wird.

Nach den Wartungsarbeiten ggf. Schutzabdeckung wieder anbringen.

Hinweis Zum Prüfen, Spannen und Wechseln der Riementriebe die Hinweise in der Betriebsanleitung des Motorenherstellers beachten (siehe Abschnitt 10.3).

6 - 12

S 825 M / 08.2001


Wartung - Hydrauliksystem

6.4 Sicherheitshinweise

Hydrauliksystem

Beachten Sie die Sicherheitshinweise, bevor Sie mit den Arbeiten am Hydrauliksystem beginnen. Gefahr Warnung vor hohem Öldruck! Das Hydrauliksystem ist mit hohem Druck beaufschlagt. Beim Lösen einer Hydraulikverbindung oder bei einer Leckage kann entweichendes Hydrauliköl schwere Verletzungen verursachen. Arbeiten nur an drucklosem Hydrauliksystem durchführen!

Hydrauliksystem vor Beginn der Wartungsarbeiten druckentlasten (siehe Abschnitt 6.4.1).

Die Vorsteuerung ist mit einem Druckspeicher ausgerüstet, der auch nach Abstellen des Motors unter hohem Druck steht. Den Druckspeicher deshalb druckentlasten.

Hydraulikleitungen und -verschraubungen nur in drucklosem zustand öffnen.

Am Hydrauliksystem dürfen nur ausgebildete Fachkräfte mit speziellen Kenntnissen und Erfahrungen in der Hydraulik arbeiten.

Persönliche Schutzausrüstung (z.B. Schutzhelm, Gehörschutz, Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe) tragen.

Zylinder

Druckzylinder weisen geringe Leckagen auf. Überschüssiges Lecköl mit einem Lappen entfernen. Den ölgetränkten Lappen als Sondermüll entsorgen. Die Gleitflächen der Kolbenstangen sind verchromt. Größere Leckagen weisen auf beschädigte Gleitflächen oder defekte Dichtungen hin. Hydraulikzylinder reinigen:

Keine scharfkantigen Werkzeuge, keine ätzenden Flüssigkeiten oder Scheuermittel verwenden.

Kolbenstangen regelmäßig mit Hochdruckreiniger abwaschen. Ausgefahrene Kolbenstangen nach der Reinigung konservieren. Dadurch wird die Oberfläche vor Umwelt- und Witterungseinflüssen geschützt.

Verschraubungen

Hydraulikverschraubungen und -kupplungen regelmäßig auf Dichtigkeit prüfen. Leckagestellen abdichten und Ölflecke entfernen. Ausgelaufenes Hydrauliköl gefährdet die Umwelt und bildet wegen Rutschgefahr eine Gefahrenquelle. Gelöste Verschraubungen immer sofort auf beiden Seiten mit Stopfen verschließen.

S 825 M / 08.2001

6 - 13


Wartung - Hydrauliksystem

Schläuche

Hochdruckschläuche regelmäßig auf Leckage, Risse und Knickstellen untersuchen. Schadhafte Schläuche umgehend ersetzen. Druckschläuche altern. Schläuche spätestens alle 6 Jahre auswechseln, auch wenn keine sicherheitstechnischen Mängel erkennbar sind. Das Herstelldatum ist auf dem Schlauch eingeprägt. Hydraulikschläuche in folgenden Fällen auswechseln:

Außenschicht bis zur Einlage beschädigt (Scheuerstellen, Schnitte, Risse).

Außenschicht versprödet (Rissbildung). Verformungen sowohl im drucklosen als auch im druckbeaufschlagten Zustand, z.B. Schichtentrennung, Blasenbildung (siehe auch DIN 20066 Teil 4).

Schlaucharmatur beschädigt oder deformiert (Dichtfunktion beeinträchtigt).

Schlauch von Armatur gelöst. Verwendungsdauer überschritten. Schläuche undicht. Einbaurichtlinien nicht beachtet (siehe DIN 20 066 Teil 4).

6 - 14

S 825 M / 08.2001


Wartung - Hydrauliksystem

6.4.1 Hydrauliksystem druckentlasten Das Hydrauliksystem folgendermaßen druckentlasten: 1

Angeschlagene Lasten und Ausleger am Boden ablegen.

2

Motor abstellen, Zündschlüssel sofort wieder in Stellung „1“ bringen.

3

Beide Steuerhebel in der Fahrerkabine mehrmals in alle Richtungen bewegen. Damit wird der Druck der Haupthydraulik und der Druck am Druckspeicher der Vorsteuerung abgebaut.

2 1

4

Gitterrost (1) abschrauben.

5

Schraubkappe (2) des Hydrauliktanks öffnen. Dadurch wird der Vorspanndruck im Tank abgebaut.

6

Manometer (bis maximal 60 bar) an die Meßanschlüsse (P1, P2, P3, P4, PV9) anschließen.

Hinweis Das Manometer muß 0 bar anzeigen. Falls der Druck noch nicht vollständig abgebaut ist, die Punkte 2 bis 6 wiederholen.

S 825 M / 08.2001

6 - 15


Wartung - Hydrauliksystem

6.4.2 Ölstand prüfen 1

Angeschlagene Lasten und Ausleger am Boden ablegen.

2

Maschine waagrecht stellen.

3

Alle Hydraulikzylinder ganz einfahren.

4

Antriebsmotor abstellen.

5

Wartungstüre rechts öffnen.

1

6

Ölstand an der Ölstandsanzeige (1) kontrollieren: Der Ölstand muß bis zur oberen Markierung (MAX) reichen.

Im Schauglas ist ein Thermometer integriert. Hier können Sie auch die aktuelle Temperatur (°C/°F) des Hydrauliköls ablesen.

3 2 7

6 - 16

Ggf. Hydrauliköl nachfüllen: – Gitterrost (2) abschrauben. – Schraubkappe (3) des Öleinfüllstutzens abschrauben. – Hydrauliköl nachfüllen und erneut kontrollieren. – Schraubkappe (3) wieder festschrauben. – Gitterrost (2) wieder anschrauben.

S 825 M / 08.2001


Wartung - Hydrauliksystem

6.4.3 Hydrauliköl wechseln Sicherheitshinweise

Beachten Sie die Sicherheitshinweise, bevor Sie mit den Arbeiten am Hydrauliksystem beginnen. Gefahr Warnung vor hohem Öldruck! Das Hydrauliksystem ist mit hohem Druck beaufschlagt. Beim Lösen einer Hydraulikverbindung kann entweichendes Hydrauliköl schwere Verletzungen verursachen. Arbeiten nur an drucklosem Hydrauliksystem durchführen!

Am Hydrauliksystem dürfen nur ausgebildete Fachkräfte mit speziellen Kenntnissen und Erfahrungen in der Hydraulik arbeiten.

Hinweis Sie können sich die Arbeit erleichtern, indem Sie eine möglichst große Ölmenge abpumpen. Benutzen Sie hierzu die Öffnung des Rücklauffilters. Vorgehensweise

1

Angeschlagene Lasten und Ausleger am Boden ablegen.

2

Maschine waagrecht stellen.

3

Alle Hydraulikzylinder ganz einfahren.

4

Hydrauliksystem gemäß Abschnitt 6.4.1 druckentlasten.

5

Filterelement des Rücklauffilters gemäß Abschnitt 6.4.4 ausbauen.

6

Geeigneten Behälter unter die Ablaßöffnung des Tanks stellen. Füllmenge siehe Abschnitt 6.9.3.

Vorsicht Achten Sie darauf, daß der Behälter ausreichend groß ist, um die Ölmenge aufzunehmen. Hydrauliköl darf nicht in Erdreich oder Gewässer gelangen. Altöl und Ölfilter unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften entsorgen.

S 825 M / 08.2001

6 - 17


Wartung - Hydrauliksystem

1

7

Abdeckmutter (1) abschrauben.

2 3

8

Ablaßstopfen (2) einschrauben, bis das Altöl über den Kunststoffschlauch (3) austritt. Altöl mit einem geeigneten Behälter auffangen.

9

Ablaßstopfen (2) herausschrauben.

10

Abdeckmutter (1) wieder anschrauben.

11

Neues Hydrauliköl durch den Einfüllstutzen an der Tankoberseite einfüllen.

12

Hydraulikpumpen entlüften: – Gehäuse reinigen. – Entlüftungsschraube an der Pumpe lockern. Nicht ganz herausschrauben, mit leichtem Daumendruck festhalten. – Einige Sekunden warten, bis die Luft entwichen ist. – Entlüftungsschraube wieder festschrauben.

Vorsicht Nach jedem Hydraulikölwechsel Pumpen vor Wiederinbetriebnahme entlüften, um Schäden zu vermeiden.

6 - 18

S 825 M / 08.2001


Wartung - Hydrauliksystem

6.4.4 Rücklauffilter – Filterelement wechseln 3 2 1

S 825 M / 08.2001

1

Schraubkappe (1) des Hydrauliktanks öffnen. Dadurch wird der Vorspanndruck im Tank abgebaut.

2

Die vier Innensechskantschrauben (2) herausschrauben.

3

Deckel (3) abnehmen.

4

Filterelement herausnehmen und als Sondermüll entsorgen.

5

Bauteile reinigen, Dichtung prüfen und ggf. austauschen.

6

Neues Filterelement einsetzen.

7

Deckel (3) mit den vier Innensechskantschrauben (2) festschrauben.

8

Schraubkappe (1) festschrauben.

6 - 19


Wartung - Hydrauliksystem

6.4.5 Vorsteuerfilter – Filterelement wechseln

1 2

6 - 20

1

Wartungstüre rechts öffnen.

2

Filtergehäuse (1) abschrauben.

3

Filterelement (2) abziehen und als Sondermüll entsorgen.

4

Bauteile reinigen, Dichtungen prüfen und ggf. austauschen.

5

Neues Filterelement (2) in das Filtergehäuse (1) einsetzen.

6

Filtergehäuse von Hand einschrauben.

7

Filter auf Leckagen prüfen.

S 825 M / 08.2001


Wartung - Hydrauliksystem

6.4.6 Leckölfilter – Filterelement wechseln

2 1

1

Sechskantmuttern (1) lösen.

2

Deckel (2) abnehmen.

3

S 825 M / 08.2001

3

Filterelement (3) vom Rücklaufrohr abschrauben.

4

Neues Filterelement an das Rücklaufrohr schrauben.

5

Deckel mit Rücklaufrohr in den Tank einsetzen.

6

Sechskantmuttern (1) festschrauben.

6 - 21


Wartung - Hydrauliksystem

6.4.7 Belüftungsfilter wechseln Hinweis Der Belüftungsfilter ist in die Schraubkappe (2) des Einfüllstutzens integriert. Der Belüftungsfilter bewirkt, daß bei hydraulichen Arbeitsbewegungen der Über- oder Unterdruck im Hydrauliksystem begrenzt wird.

2 1

6 - 22

1

Gitterrost (1) abschrauben.

2

Schraubkappe (2) des Hydrauliktanks öffnen. Dadurch wird der Vorspanndruck im Tank abgebaut.

3

Schraubkappe (2) als Sondermüll entsorgen.

4

Neue Schraubkappe (2) mit Belüftungsfilter aufschrauben.

5

Gitterrost (1) wieder anschrauben.

S 825 M / 08.2001


Wartung - Hydrauliksystem

6.4.8 Vorspanndruck der Druckspeicher prüfen Hinweis Die Prüfung des Vorspanndrucks wird anhand des Druckspeichers der Vorsteueranlage gezeigt. 1

Angeschlagene Lasten und Ausleger am Boden ablegen.

2

Manometer an den Anschluß PV der Prüfleiste anschließen.

3

Motor abstellen, Zündschlüssel sofort wieder in Stellung „1“ bringen.

4

Beide Steuerhebel in der Fahrerkabine mehrmals in alle Richtungen bewegen.

5

Manometer beobachten. Sobald der Vorspanndruck erreicht ist, schließt das Ventil im Druckspeicher. Der Zeiger des Manometers fällt schlagartig auf „0“. Der Wert vor dem Druckabfall entspricht dem Vorspanndruck im Druckspeicher.

6

Angezeigten Wert mit der Toleranzangabe am Druckspeicher vergleichen. Liegt der Vorspanndruck außerhalb der Toleranz, Druckspeicher auswechseln oder mit Stickstoff füllen lassen.

7

Manometer abstecken.

Vorsicht Alle 10 Jahre/20.000 Bh am Druckspeicher eine Druckprüfung und eine innere Prüfung durch einen Sachverständigen durchführen lassen.

S 825 M / 08.2001

6 - 23


Wartung - Fahrwerk

6.5

Fahrwerk

Warnung Verletzungsgefahr durch rotierende Teile! Wartungsarbeiten nur bei abgestelltem Antriebsmotor durchführen.

Öl darf nicht in Erdreich oder Gewässer gelangen. Altöl unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften entsorgen.

6.5.1 Reinigen und Schmieren 1

Maschine waagrecht stellen.

2

Antriebsmotor abstellen.

3

Reifen und Fahrwerk mit Dampfstrahler reinigen.

4

Führungen und Bolzen leicht einfetten.

5

Alle Schmierstellen abschmieren (siehe Abschnitt 6.9.2).

6.5.2 Reifenluftdruck (bei Luftbereifung) Gefahr Beim Aufpumpen der Bereifung ausreichenden Sicherheitsabstand halten und Reifenkäfig verwenden. Reifengröße

6 - 24

Luftdruck bar

psi

10.00-20

7.5

108.78

12.00-20

9

130.53

12.00-24

10

145.04

395/85

8.5

123.28

S 825 M / 08.2001


Wartung - Fahrwerk

6.5.3 Radmuttern nachziehen Alle Radmuttern auf festen Sitz prüfen. Das Anziehdrehmoment beträgt 550 Nm. Benutzen Sie einen Drehmomentschlüssel.

6.5.4 Nabengetriebe

1 2 3 1 Öleinfüllschraube 2 Markierung-Ölstand 3 Ölablaßschraube Ölstand prüfen

S 825 M / 08.2001

1

Maschine waagrecht stellen.

2

Die Nabe drehen, bis die Markierung (2) waagrecht steht.

3

Antriebsmotor abstellen.

4

Öleinfüllschraube (1) herausschrauben. Der Ölstand muß bis zur Markierung (2) reichen, ggf. Öl nachfüllen.

5

Bauteile reinigen, Dichtung prüfen und ggf. austauschen.

6

Öleinfüllschraube (1) wieder festschrauben.

7

Die Arbeiten an den drei verbleibenden Naben durchführen.

6 - 25


Wartung - Fahrwerk

Öl wechseln

6 - 26

1

Maschine waagrecht stellen.

2

Die Nabe drehen, bis die Ölablaßschraube (3) unten steht.

3

Antriebsmotor abstellen.

4

Öleinfüllschraube (1) lösen, um den Überdruck abzubauen.

5

Geeigneten Auffangbehälter unter die Ölablaßschraube (3) stellen. Füllmenge siehe Abschnitt 6.9.3.

6

Ölablaßschraube (3) herausschrauben und das Altöl in dem Behälter auffangen.

7

Bauteile reinigen, Dichtungen prüfen und ggf. austauschen.

8

Ölablaßschraube (3) wieder festschrauben.

9

Öleinfüllschraube (1) herausschrauben.

10

Die Nabe drehen, bis die Markierung (2) waagrecht steht.

11

Neues Öl bis zur Markierung (2) einfüllen.

12

Öleinfüllschraube (1) wieder festschrauben.

13

Die Arbeiten an den drei verbleibenden Naben durchführen.

14

Ölstand nach 2 Betriebsstunden nochmals prüfen.

S 825 M / 08.2001


Wartung - Fahrwerk

6.5.5 Fahrgetriebe

2 1

Ölstand prüfen

Öl wechseln

S 825 M / 08.2001

1

Maschine auf Betriebstemperatur bringen.

2

Maschine waagrecht stellen.

3

Antriebsmotor abstellen. Ca. 10 Minuten warten, bis sich das Öl im Fahrgetriebe gesammelt hat.

4

Fahrgetriebe außen mit einem Lappen reinigen.

5

Öleinfüllschraube (2) herausschrauben. Der Ölstand muß bis zur Unterkante der Einfüllöffnung reichen, ggf. Öl nachfüllen.

6

Bauteile reinigen, Dichtung prüfen und ggf. austauschen.

7

Öleinfüllschraube (2) wieder festschrauben.

1

Maschine auf Betriebstemperatur bringen.

2

Maschine waagrecht stellen.

3

Antriebsmotor abstellen. Ca. 10 Minuten warten, bis sich das Öl im Fahrgetriebe gesammelt hat.

4

Fahrgetriebe außen mit einem Lappen reinigen.

5

Öleinfüllschraube (2) lösen, um den Überdruck abzubauen.

6

Geeigneten Auffangbehälter unter die Ölablaßschraube (1) stellen. Füllmenge siehe Abschnitt 6.9.3.

7

Ölablaßschraube (1) herausschrauben und das Altöl in dem Behälter auffangen.

8

Bauteile reinigen, Dichtungen prüfen und ggf. austauschen.

9

Ölablaßschraube (1) wieder festschrauben.

10

Öleinfüllschraube (2) herausschrauben.

6 - 27


Wartung - Fahrwerk

11

Neues Öl bis zur Unterkante der Einfüllöffnung einfüllen.

12

Öleinfüllschraube (2) wieder festschrauben.

13

Ölstand nach 2 Betriebsstunden nochmals prüfen.

6.5.6 Differential

2

1

Öl prüfen

Öl wechseln

6 - 28

1

Maschine auf Betriebstemperatur bringen.

2

Maschine waagrecht stellen.

3

Antriebsmotor abstellen. Ca. 10 Minuten warten, bis sich das Öl im Differential gesammelt hat.

4

Differential außen mit einem Lappen reinigen.

5

Öleinfüllschraube (2) herausschrauben. Der Ölstand muß bis zur Unterkante der Einfüllöffnung reichen, ggf. Öl nachfüllen.

6

Bauteile reinigen, Dichtung prüfen und ggf. austauschen.

7

Öleinfüllschraube (2) wieder festschrauben.

1

Maschine auf Betriebstemperatur bringen.

2

Maschine waagrecht stellen.

3

Antriebsmotor abstellen. Ca. 10 Minuten warten, bis sich das Öl im Differential gesammelt hat.

4

Fahrgetriebe außen mit einem Lappen reinigen.

S 825 M / 08.2001


Wartung - Fahrwerk

S 825 M / 08.2001

5

Öleinfüllschraube (2) lösen, um den Überdruck abzubauen.

6

Geeigneten Auffangbehälter unter die Ölablaßschraube (1) stellen. Füllmenge siehe Abschnitt 6.9.3.

7

Ölablaßschraube (1) herausschrauben und das Altöl in dem Behälter auffangen.

8

Bauteile reinigen, Dichtungen prüfen und ggf. austauschen.

9

Ölablaßschraube (1) wieder festschrauben.

10

Öleinfüllschraube (2) herausschrauben.

11

Neues Öl bis zur Unterkante der Einfüllöffnung einfüllen.

12

Öleinfüllschraube (2) wieder festschrauben.

13

Ölstand nach 2 Betriebsstunden nochmals prüfen.

6 - 29


Wartung - Drehkranz

6.6

Drehkranz

Fettfüllung prüfen

1

6 - 30

1

Oberwagen aus der Fahrtrichtung um 360° nach links drehen.

2

Oberwagen weiter nach links drehen, bis der Ausleger quer zum Unterwagen steht (90° zur Fahrtrichtung).

3

Oberwagen um 90° nach rechts drehen (Ausleger in Fahrtrichtung).

4

Abdeckblech (1) entfernen.

5

Es muß ein Fetthügel sichtbar sein (min. 20mm). Ggf. Fett nachfüllen.

6

Abdeckblech (1) wieder montieren.

S 825 M / 08.2001


Wartung - Drehkranz

Schrauben nachziehen

Hinweis Ziehen Sie die Befestigungsschrauben mit einem Drehmomentschlüssel nach. Beachten Sie für Sechskantschrauben M16 ein Anziehdrehmoment von 280 Nm.

Gefahr Lebensgefahr! Defekte Drehkranzschrauben können dazu führen, daß der Oberwagen kippt. Beachten Sie deshalb unbedingt folgende Intervalle:

Drehkranzschrauben wöchentlich mit Drehmomentschlüssel nachziehen!

Drehkranzschrauben jährlich durch Sachkundigen prüfen lassen! Drehkranzschrauben spätestens alle 5000 Bh / alle 5 Jahre auswechseln, auch wenn äußerlich keine Schäden erkennbar sind!

S 825 M / 08.2001

6 - 31


Wartung - Elektrische Anlage

6.7

Elektrische Anlage

Gefahr Arbeiten an der elektrischen Anlage nur durch ausgebildete ElektroFachkräfte durchführen lassen.

6.7.1 Batterien Gefahr Explosionsgefahr! Rauchen und Umgang mit offenem Feuer ist verboten. Funkenbildung in der Nähe der Batterie vermeiden.

Verätzungsgefahr! Schutzbrille und Handschuhe tragen. Batterie nicht kippen. Batteriesäure ist ätzend und darf nicht in die Augen oder mit der Haut in Berührung kommen.

Keine Werkzeuge auf die Batterie legen. Vor Beginn von Schweißarbeiten die Batterie abklemmen. Batterieanschlüsse nicht vertauschen. Altbatterien als Sondermüll entsorgen. 1 2

Prüfen Sie die Anschlüsse und Kabelverbindungen der Batterien:

6 - 32

1

Wartungstüre links öffnen.

2

Batterieabdeckung (1) abnehmen.

3

Pole und Kabelverbindungen der Batterien (2) reinigen. Auf festen Sitz prüfen und mit Polfett einschmieren.

4

Batterieabdeckung wieder anbringen.

S 825 M / 08.2001


Wartung - Elektrische Anlage

6.7.2 Sicherungen Gefahr Brandgefahr! Sicherungen nicht reparieren. Stets neue Sicherungen mit gleicher Ampere-Angabe einsetzen.

1

S 825 M / 08.2001

1

Motor abstellen.

2

Deckel des Sicherungkastens (1) abnehmen.

3

Defekte Sicherung austauschen.

4

Kontakte prüfen, oxidierte Kontakte reinigen.

5

Deckel des Sicherungskastens (1) wieder anbauen.

6 - 33


Wartung - Heizung

6.8

Heizung

Filterelement reinigen

1 2

1

Rändelschrauben (1) hinter dem Fahrersitz herausschrauben.

2

Abdeckung (2) abnehmen.

3

6 - 34

3

Filterelement (3) herausnehmen.

4

Filterelement ausklopfen oder vorsichtig mit Druckluft ausblasen.

5

Filterelement einsetzen. Auf richtige Lage achten. Die Reinluft soll in Fahrtrichtung austreten.

S 825 M / 08.2001


Wartung - Anhang

6.9 Sicherheitshinweise

Anhang

Beachten Sie die Sicherheitshinweise, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. Warnung Die aufgeführten Wartungsarbeiten dürfen nur durch geschultes und eingewiesenes Fachpersonal durchgeführt werden.

Persönliche Schutzausrüstung (z.B. Schutzhelm, Gehörschutz, Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe) tragen.

6.9.1 Wartungsplan Hinweis Bei extremen Einsatzbedingungen, z.B. bei hohen Umgebungstemperaturen können kürzere Intervalle notwendig werden.

alle 10 Bh/ tägl.

alle 50 Bh/ wöchentl.

alle 500 Bh/ 3 Monate

alle 1000 Bh/ jährlich

alle 2000 Bh

S 825 M / 08.2001

Tätigkeit

– Sicht- und Funktionsprüfung durchführen.

Abschnitt

4.3

– Kabine - Kabinenaufhängung, Bolzen und Schraubverbindungen prüfen. – Zentralschmieranlage – Füllstand prüfen.

10.3

– Motorölstand prüfen. Intervalle gemäß Anleitung des Motorenherstellers beachten.

6.3.1

– Kühlmittelstand prüfen; ggf. Kühlrippen reinigen.

6.3.3

– Hydrauliksystem – Ölstand prüfen.

6.4.2

– Drehkranz schmieren.

6.6

– alle lösbaren Verbindungen (Schrauben, Splinte usw.) auf festen Sitz prüfen. – Schmierstellen abschmieren.

6.9.2

– Radmuttern mit Drehmomentschlüssel nachziehen.

6.5.3

6 - 35


Wartung - Anhang

alle 10 Bh/ tägl.

alle 50 Bh/wöchentl.

alle 500 Bh/3 Monate

alle 1000 Bh/ jährlich

alle 2000 Bh

1)

1)

1)

1)

Abschnitt

– Ggf. Reifenluftdruck prüfen.

6.5.2

– Differential – Ölstand prüfen.

6.5.6

– Nabengetriebe – Ölstand prüfen.

6.5.4

– Kabelverbindungen der Batterien und Sicherungen prüfen.

6.7

– Heizungsfilter kontrollieren.

6.8

– Drehkranz-Befestigungsschrauben mit Drehmomentschlüssel nachziehen.

6.6

– Kühler reinigen.

6.3.3

– Vorspanndruck - Hydraulikspeicher durch Hydraulik-Fachfirma prüfen lassen 1).

6.4.8

nach 100 Bh/4 Wochen und nach 500 Bh/3 Monate; danach alle 1000 Bh/jährlich

2)

6 - 36

Tätigkeit

2)

2) 2) 2)

– Fahrgetriebe – Ölstand prüfen.

6.5.5

– Frostschutz prüfen.

6.3.3

– Motor-Intervalle beachten. – Alle Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen. – Filterelement des Rücklauffilters wechseln 2).

6.4.4

– Nabengetriebe – Öl wechseln 2).

6.5.4

– Fahrgetriebe – Öl wechseln 2).

6.5.5

– Differential – Öl wechseln 2).

6.5.6

einmalig nach 100 Bh/4 Wochen; danach alle 1000 Bh/jährlich

– Kühlmittel wechseln.

6.3.3

– Leckölfilter – Filterelement wechseln.

6.4.6

– Vorsteuerfilter – Filterelement wechseln.

6.4.5

S 825 M / 08.2001


Wartung - Anhang

alle 10 Bh/ tägl.

alle 50 Bh/wöchentl.

alle 500 Bh/3 Monate

alle 1000 Bh/ jährlich

alle 2000 Bh

S 825 M / 08.2001

Tätigkeit

Abschnitt

– Austausch- und Sicherheitspatrone des Luftfilters wechseln.

6.3.2

– Hydrauliksystem – Öl wechseln.

6.4.3

– Schraubkappe mit Belüftungsfilter am Hydrauliktank wechseln.

6.4.7

6 - 37


Wartung - Anhang

6.9.2 Schmierstellenübersicht

Schmierung über: Zentralschmieranlage (Option) In der Standardausführung ohne optionale Zentralschmieranlage sind an den Schmierstellen Schmiernippel angebracht. Schmiernippel Die Schmiernippel sind mit einer roten Schutzkappe versehen.

6 - 38

S 825 M / 08.2001


Wartung - Anhang

6.9.3 Füllmengen Die folgenden Angaben sind Richtwerte. Maßgebend ist der angezeigte Füllstand am jeweiligen Bauteil.

Baugruppe

Menge

Antriebsmotor

siehe Hersteller-Anleitung

Kraftstofftank

ca. 500 l

Hydrauliktank

ca. 300 l

Hydrauliksystem, gesamt

ca. 360 l

Fahrgetriebe

ca. 3,0 l

Differential

vorne hinten

S 825 M / 08.2001

ca. 23 l ca. 17,5 l

Nabengetriebe

jeweils ca. 1,0 l

Drehkranzverzahnung

nach Bedarf

Zentralschmieranlage

nach Bedarf

Schmierstellen

nach Bedarf

6 - 39


Wartung - Anhang

6.9.4 Anziehdrehmomente für Schrauben Hinweis Für einige Befestigungsschrauben am Unterwagen können andere Werte als in dieser Tabelle angegeben gelten. Bitte beachten Sie die Hinweise in den entsprechenden Abschnitten. Festigkeitsklasse 8.8

Regelgewinde Schraube

Anziehdrehmoment MA [Nm]

Schraube

Anziehdrehmoment MA [Nm]

M4

2,7

M8x1

24

M5

5,4

M10x1

50

M6

9,3

M10x1,25

47

M8

23

M12x1,25

84

M10

45

M12x1,5

81

M12

77

M14x1,5

135

M14

125

M16x1,5

205

M16

190

M18x1,5

305

M18

275

M20x1,5

430

M20

385

M22x1,5

580

M22

530

M24x2

720

M24

660

M27x2

1050

M27

980

M30x2

1450

M30

1350

Festigkeitsklasse 10.9

6 - 40

Feingewinde

Regelgewinde

Feingewinde

Schraube

Anziehdrehmoment MA [Nm]

Schraube

Anziehdrehmoment MA [Nm]

M4

4,0

M8x1

36

M5

7,9

M10x1

73

M6

14

M10x1,25

69

M8

33

M12x1,25

125

S 825 M / 08.2001


Wartung - Anhang

Festigkeitsklasse 10.9 (Fortsetzung)

Regelgewinde M10

66

M12x1,5

120

M12

115

M14x1,5

195

M14

180

M16x1,5

300

M16

280

M18x1,5

435

M18

390

M20x1,5

610

M20

550

M22x1,5

830

M22

750

M24x2

1050

M24

950

M27x2

1500

M27

1400

M30x2

2100

M30

1900

Festigkeitsklasse 12.9

S 825 M / 08.2001

Feingewinde

Regelgewinde

Feingewinde

Schraube

Anziehdrehmoment MA [Nm]

Schraube

Anziehdrehmoment MA [Nm]

M4

4,7

M8x1

42

M5

9,2

M10x1

86

M6

16

M10x1,25

81

M8

39

M12x1,25

145

M10

77

M12x1,5

140

M12

135

M14x1,5

230

M14

210

M16x1,5

350

M16

330

M18x1,5

510

M18

455

M20x1,5

710

M20

640

M22x1,5

960

M22

880

M24x2

1200

M24

1100

M27x2

1750

M27

1650

M30x2

2450

M30

2200

6 - 41


Wartung - Anhang

6 - 42

S 825 M / 08.2001


Rüstarbeiten - Kompaktausleger sichern

7

Rüstarbeiten

7.1 Kompaktausleger sichern Vor Anheben der Maschine den Kompaktausleger gegen Aufstellen sichern. Gefahr Die hier beschriebenen Tätigkeiten darf nur unterwiesenes Personal mit speziellen Kenntnissen und Erfahrungen in der Hydraulik durchführen. Beachten Sie hierzu unbedingt das Beiblatt zum Hydraulikplan.

1

1

Schnellkupplung (1) lösen (wie oben dargestellt). Dadurch ist die Verbindung Ablaufdüse (Hubzylinder Auf) und Hydrauliktank unterbrochen.

2

Sekundärventil (kolbenstangenseitig) um 1 Umdrehung hineindrehen.

Vorsicht Vor Inbetriebnahme der Maschine:

Hydraulikschlauch wieder an die Schnellkupplung anstecken. Sekundärventil wieder um 1 Umdrehung herausschrauben.

S 825 M / 08.2001

7-1


Rüstarbeiten - Kompaktausleger sichern

7-2

S 825 M / 08.2001


Transport - Sicherheitshinweise

8 Vorarbeiten

Transport

Die Maschine mit einem Tieflader transportieren. Dazu sind folgende Vorarbeiten notwendig:

Geeignetes Transportfahrzeug auswählen. Maße und Gewichte der Maschine gemäß Abschnitt 8.2 beachten.

Maschine reinigen. Ausleger und Stiel in Transportstellung einklappen. Oberwagen und Unterwagen gemäß Abschnitt 8.3 verriegeln. Ggf. Arbeitswerkzeuge abbauen. Ggf. Pylon abbauen und Maschine direkt mit dem Unterwagen verschrauben.

8.1 Sicherheitshinweise Warnung Verlade- und Transportarbeiten nur von autorisiertem Fachpersonal unter Einhaltung der VBG 40, §48 und der Straßenverkehrsordnung (StVO) §22 durchführen.

Beachten Sie die gültigen Vorschriften zur Ladungssicherung. Für den Transport von Maschine und Zubehör ist grundsätzlich das jeweilige Transportunternehmen verantwortlich.

Beim Verladen und Transportieren Maschine und Arbeitsausrüstung gegen unbeabsichtigte Bewegungen sichern.

Fahrwerk der Maschine soweit von Schlamm, Schnee und Eis reinigen, daß Rampen ohne Rutschgefahr befahren werden können.

Bei abgebautem Pylon Oberwagen nicht schwenken. Rampen von Tiefladern mit Holzbohlen versehen. Vor der Fahrt die Streckenbeschaffenheit prüfen. Maschine nur an den dafür vorgesehenen Verzurr- und Hebepunkten transportieren.

Darauf achten, daß von der Maschine keine Gefahrenquellen für andere Verkehrsteilnehmer entstehen.

Persönliche Schutzausrüstung (z.B. Schutzhelm, Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe) tragen.

S 825 M / 08.2001

8-1


Transport - Maße und Gewichte

8.2

Maße und Gewichte

8.2.1 Transportmaße

Maschine

3400

11000

2750

2750 3900 4250

8-2

S 825 M / 08.2001


Transport - Maße und Gewichte

8.2.2 Gewichte Hinweis Das Gewicht der Maschine kann durch optionale Zusatzanbauten von diesen Angaben abweichen.

Maschine

Gewicht

ca. 30 t

mit Dieselmotor 122 kW (165 PS), Ausrüstung und Ballast.

S 825 M / 08.2001

8-3


Transport - Oberwagen verriegeln

8.3

Oberwagen verriegeln

1

Oberwagen in Fahrtrichtung stellen.

2

Drehwerksbremse schließen.

1

3

8-4

Verriegelungsstange (1) an Unterwagen- und Oberwagen verbolzen und sichern.

S 825 M / 08.2001


Transport - Maschine anheben

8.4 Sicherheitshinweise

Maschine anheben

Beachten Sie die Sicherheitshinweise, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. Gefahr Maschine nur an den dafür vorgesehenen Hebepunkten anschlagen. Die Hebepunkte sind grün markiert und mit einem grünen Lasthakensymbol versehen.

Sicherstellen, daß die Anschlagmittel ausreichende Tragfähigkeit aufweisen und unbeschädigt sind.

Gefahrenbereich beachten! Es dürfen sich keine Personen an, auf oder unter der Maschine befinden. Vorgehensweise

1

Geeigneten Hebekran und Anschlagmittel auswählen. Gewicht und Schwerpunkt der Maschine beachten.

2

Anschlagmittel an den Hebepunkten befestigen.

3

Maschine vorsichtig hochheben.

Gefahr Der Aufenthalt unter schwebender Last ist verboten!

S 825 M / 08.2001

8-5


Transport - Maschine anheben

8-6

S 825 M / 08.2001


Was tun, wenn... - Antriebsmotor

9

Was tun, wenn...

Warnung Beachten Sie Kapitel 1 SICHERHEIT.

Das Personal für Wartung, Inspektion und Störungsbehebung muß die entsprechende Qualifikation für diese Arbeiten aufweisen.

Bei nicht näher beschriebenen Tätigkeiten den Sennebogen-Kundendienst benachrichtigen.

9.1 Antriebsmotor Motor startet nicht

Motorleistung fällt ab

Maschine fährt nicht

Öl- oder Kraftstoff-Leckstellen am Motor

Ursache

Behebung

Batterieleistung zu gering

– Flüssigkeitsstand der Batterien prüfen. – Batterien nachladen oder auswechseln. – Maschine mit Hilfsbatterie starten.

Startsperre nicht aktiv

– Fahrpedal entriegeln.

Kraftstofftank leer

– Maschine auftanken.

Ursache

Behebung

Ansaugwiderstand zu hoch

– Filterelement des Wasserabscheider wechseln.

Ursache

Behebung

Parkbremse betätigt

– Parkbremse lösen.

Getriebe defekt

– Störung beheben lassen.

Ursache

Behebung

Schlauchverbindungen lose

– Schlauchverbindungen befestigen.

Schläuche oder Dichtungen beschädigt

– Schläuche oder Dichtungen auswechseln.

Hinweis Beachten Sie bitte auch die Hinweise in der Betriebsanleitung des Motorenherstellers.

S 825 M / 08.2001

9-1


Was tun, wenn... - Hydrauliksystem

9.2 Öl-Leckstellen am Hydrauliksystem

Hydrauliksystem

Ursache

Behebung

Schlauchverbindungen lose

– Schlauchverbindungen befestigen.

Schläuche oder Dichtungen beschädigt

– Schläuche oder Dichtungen auswechseln.

Hydraulikpumpe arbeitet nicht

Ursache

Behebung

Störung im Pumpenkreislauf

– Störung durch Hydraulikfachkraft suchen und beheben lassen.

Keine oder gestörte Funktionen der Arbeitsausrüstung

Ursache

Behebung

Hydraulikölstand zu niedrig

– Hydraulikölstand überprüfen. – Ggf. Hydrauliköl nachfüllen.

Leckstellen im Hydrauliksystem

– Arbeitszylinder, Anschlüsse und Schläuche auf Dichtigkeit überprüfen. – Störung durch Hydraulikfachkraft beheben lassen.

Störung in einem der Arbeitskreisläufe

– Störung durch Hydraulikfachkraft beheben lassen.

Ursache

Behebung

Kolbenstange des Zylinders ohne Schmierfilm

– Durch Hydraulikfachkraft instandsetzen lassen.

Geräusche bei Bewegen eines Arbeitszylinders

9-2

S 825 M / 08.2001


Was tun, wenn... - Hydrauliksystem

Keine oder geringe Leistung des Hydrauliksystems

Geräusche am Hydrauliksystem

S 825 M / 08.2001

Ursache

Behebung

Schlauchverbindungen lose

– Schlauchverbindungen befestigen.

Schläuche oder Dichtungen beschädigt

– Schläuche oder Dichtungen auswechseln.

Überdruckventil öffnet zu früh

– Störung durch Hydraulikfachkraft beheben lassen.

Hydraulikpumpe verschlissen oder defekt

– Pumpe durch Hydraulikfachkraft auswechseln lassen.

Ursache

Behebung

Hydraulikpumpe saugt Luft an

– Störung durch Hydraulikfachkraft beheben lassen.

Hydraulikpumpe fördert zu wenig Öl

– Hydraulikölstand überprüfen. – Ggf. Hydrauliköl nachfüllen.

Überdruckventil flattert

– Störung durch Hydraulikfachkraft beheben lassen.

9-3


Was tun, wenn... - Sennebogen-Diagnose-System

9.3

Sennebogen-Diagnose-System

9.3.1 Tastenfeld mit LEDs LED blinkt, Summer ertönt

Ursache

Behebung

Hydrauliköltemperatur zu hoch (>84°C)

– Motor ohne Last laufen lassen, bis das Hydrauliköl abgekühlt ist.

Kühlrippen am Hydraulikölkühler verschmutzt

– Kühlrippen am Ölkühler reinigen.

Hydraulikölstand zu niedrig

– Ölstand gemäß Abschnitt 6.4.2 prüfen. – Ggf. Hydrauliköl nachfüllen.

Hinweis Steigt die Hydrauliköltemperatur auf über + 94 °C blinkt zusätzlich die Temperaturanzeige im Display.

LED blinkt, Dauerton ertönt

Ursache

Behebung

zu wenig Kraftstoff im Tank

– Maschine gemäß Abschnitt 5.6.9 nachtanken.

LED blinkt, Summer ertönt

Ursache

Behebung

Motor überhitzt

– Motor im Leerlauf laufen lassen.

Kühlrippen am Motorölkühler verschmutzt

– Kühlrippen am Ölkühler reinigen.

Keilriemen locker oder defekt

– Keilriemen spannen oder austauschen.

Kühlmittelstand zu niedrig

– Kühlmittel gemäß Abschnitt 6.3.3 nachfüllen.

Hinweis Steigt die Kühlmitteltemperatur weiter an, blinkt zusätzlich die Temperaturanzeige im Display. Ein Dauerton ertönt, der Antriebsmotor wird abgeschaltet.

9-4

S 825 M / 08.2001


Was tun, wenn... - Sennebogen-Diagnose-System

LED blinkt, Summer ertönt

Ursache

Behebung

Motor-Öldruck zu niedrig (< 1,3 bar)

– Motor sofort abstellen. – Motorölstand gemäß Abschnitt 6.3.1 kontrollieren. – Ggf. Motoröl nachfüllen. – Bei wiederholtem Auftreten Sennebogen-Kundendienst benachrichtigen

Hinweis Sinkt der Öldruck unter 1,0 bar, blinkt zusätzlich die Druckanzeige im Display. Ein Dauerton ertönt, der Antriebsmotor wird abgeschaltet.

S 825 M / 08.2001

9-5


Was tun, wenn... - Heizung

9.4 keine bzw. ungenügende Heizleistung

kein Luftdurchsatz

Heizung nicht abstellbar

9-6

Heizung

Ursache

Behebung

Wasservorlauftemperatur zu niedrig

– Motor warmlaufen lassen. – Thermostat erneuern (bei Klimaanlage).

Thermostat am Fahrzeug defekt

– Fahrzeug-Thermostat austauschen.

Wasserventil öffnet nicht

– Ventil und Ventilbetätigung prüfen, ggf. austauschen. Auf Durchflußrichtung achten.

WT-Lamellen verschmutzt

– Wärmetauscher reinigen.

Filter verschmutzt

– Filter reinigen, ggf. austauschen.

kein Luftdurchsatz

– siehe unten.

Ursache

Behebung

Sicherung defekt

– Sicherung auswechseln.

Stromversorgung unterbrochen

– Leitungen auf lose Kontakte oder Brüche prüfen.

Gebläsemotor defekt

– Gebläsemotor austauschen lassen.

Gebläseschalter defekt

– Schalter prüfen, ggf. austauschen.

Widerstand defekt

– Widerstand austauschen lassen.

Ursache

Behebung

Bowdenzug für Wasserventil falsch justiert

– Bowdenzug justieren.

Heizungsventil falsch montiert

– Durchflußrichtung am Ventil prüfen, ggf. Vor-/Rücklauf tauschen.

Betätigung bzw. Bowdenzug defekt

– Betätigung bzw. Bowdenzug austauschen.

S 825 M / 08.2001


Was tun, wenn... - Klimaanlage (Option)

9.5 Kühlleistung ungenügend

Klimaanlage kühlt mit Unterbrechung

Klimaanlage übermäßig laut

S 825 M / 08.2001

Klimaanlage (Option)

Ursache

Behebung

Sicherung defekt

– Sicherung auswechseln.

Stromversorgung unterbrochen

– Leitungen auf lose Kontakte oder Brüche prüfen.

Druckschalter defekt

– Druckschalter austauschen lassen.

Kältemittelleitung unterbrochen

– Leitung austauschen lassen.

Expansionsventil hängt

– Ventil durch Kundendienst erneuern lassen.

Verdichterkupplung rutscht

– Kupplung durch Kundendienst erneuern lassen.

Luftfilter verschmutzt

– Luftfilter reinigen.

Ursache

Behebung

Verdichterkupplung rutscht

– Kupplung durch Kundendienst erneuern lassen.

Temperaturregler defekt

– Temperaturregler auswechseln.

Anlage vereist

– Klimaanlage durch Kundendienst überprüfen lassen.

Gebläseschalter defekt

– Schalter prüfen, ggf. austauschen.

Ursache

Behebung

Verdichterkupplung rutscht

– Kupplung durch Kundendienst erneuern lassen.

Keilriemen lose oder abgenutzt

– Keilriemen spannen oder erneuern.

Anlage überfüllt

– Kältemittel durch Kundendienst absaugen lassen.

zu wenig Kältemittel in der Anlage

– Leckprüfung durch Kundendienst durchführen lassen. – Anlage mit Kältemittel befüllen lassen.

9-7


Was tun, wenn... - Fahrwerk/Unterwagen

9.6

Fahrwerk/Unterwagen

Öl-Leckstellen an Differential, Naben- oder Fahrwerkgetriebe

Ursache

Behebung

Verschlußstopfen lose

– Verschlußstopfen befestigen.

Dichtungen beschädigt

– Dichtungen auswechseln.

Öl-Leckstellen am Drehwerkgetriebe

Ursache

Behebung

Anschlüsse lose

– Anschlüsse befestigen.

Drehdurchführung undicht

Ursache

Behebung

Dichtungen beschädigt

– Dichtungen auswechseln.

Leitungen lose

– Befestigungsschrauben nachziehen.

Ursache

Behebung

Schmierung am Zahnkranz zu gering

– Zahnkranz gemäß Schmierplan schmieren.

Geräusche im Drehwerk

9.7 Kabine Kabine schwankt oder schwingt verstärkt

9-8

Ursache

Behebung

Kabinenaufhängung oder Kabinenbefestigung beschädigt

– Alle Verbindungselemente, Schrauben und Bolzen der Kabinenaufhängung und -befestigung auf Schäden, Risse oder Verformungen prüfen. – beschädigte Teile unverzüglich durch geschultes und eingewiesenes Fachpersonal austauschen lassen.

S 825 M / 08.2001


Anhang - Verzeichnisse

10 Anhang 10.1Verzeichnisse 10.2Schmierstofftabelle 10.3Zusatzdokumentationen 10.3.1 Antriebsmotor 10.3.2 Fahrersitz 10.3.3 Zentralschmieranlage 10.3.4 Kühler reinigen

10.4Pläne

S 825 M / 08.2001

10 - 1


Anhang - Pläne

10 - 2

S 825 M / 08.2001


Index

A Abstützen der Maschine 5-32 Abstützung ausfahren 5-32 Abstützung einfahren 5-33 Anziehdrehmoment 6-40 Arbeitsplatz des Maschinenführers 1-3 Aufwärmzeit 4-7 Auslandeinsatz 1-14 Auswirkung Wind 3-5

Hydrauliköl nachfüllen 6-16 Hydraulikölstand prüfen 6-16 Hydraulikschläuche auswechseln (Kriterien) 6-14 Hydrauliksystem druckentlasten 6-15 Hydraulikverschraubungen 6-13 Hydraulikzylinder reinigen 6-13

B Begrenzungen bei Wind 3-2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 1-3 Bioöle 6-5

I Inbetriebnahme Checkliste 4-2 Internationale Vorschriften 1-1

D Dauerschalldruckpegel 1-13 Display (SDS) 5-13 Drehen des Oberwagens 5-34 Drehwerksbremse 5-34 Drehzahlautomatik 5-22 Drehzahlverstellung 5-20 Druckzylinder 6-13

K Kabine absenken 5-5 hochfahren 5-4 Kippgefahr 5-21 Kontrollleuchten 5-18

E Entriegelung (Fahrertür) 5-2 Entsorgung 1-17 F Fahren mit hängender Last 5-31 Festigkeitsklassen für Schrauben 6-40 Feuerlöscher 1-14 Freileitungen 1-6 Fremdstarten 4-6 G Gefahrenbereich 1-4 H Handsignale 1-17 Hebepunkte 8-5 Hochdruckschläuche 6-14 Hubbegrenzung 5-27

S 825 M / 08.2001

L Lärmschutz 1-13 Lasten heben 5-35 senken 5-35 Leerlaufautomatik 5-22 Leuchtdioden 5-14 M Maschine abstützen 5-32 verfahren 5-31 Meßanschlüsse 6-15 Mißbrauch 1-3 Motor Öl wechseln 6-8 Ölstand kontrollieren 6-8 N Nationale Vorschriften 1-1 Notablass 5-6 im Stauraum 5-7 in Kabine 5-6 Notausstieg 5-2

O Oberwagen drehen 5-34 Öldiagnose 6-5 Öleinfüllstutzen 6-16 Ölfilter wechseln 6-8 P Pendelachsverriegelung 5-22 Personalauswahl 1-12 Personalqualifikation 1-12 Persönliche Schutzausrüstung 1-4 Q Qualifikation des Personals 1-7 Quetschgefahren 1-4 R Rückhaltegurt 4-4 S Sachkundigenprüfung 1-12 Sicherheitsabstand 1-4, 1-6 Sicherheitsabstand zu Freileitungen 1-6 Sicherheitshebel 2-4, 5-8, 5-11 Sicherheitshinweise 1-4 Signalwort 1-2 Standsicherheit 1-5 Stiel-Ausbegrenzung 5-28 einstellen 5-30 Stiel-Einbegrenzung 5-28 einstellen 5-29 Stiel-Einbegrenzung überbrücken 5-28 Stiel-Endbegrenzungen einstellen 5-29 Stromübertritt 1-6 T TagesBetriebsstundenzähler zurückstellen 5-15 Tastenfeld 5-14 Transportmaße 8-2

S-1


Index

U Überlast-Warneinrichtung 1-15, 2-3, 5-21 Uhrzeit einstellen 5-15 Umbau der Maschine 1-13 Umgebungstemperatur 3-2 Umweltschutz 1-17 Unzulässige Betriebsweisen 1-13 V Verbandskasten 1-14 Verfahren der Maschine 5-31 Verriegelung-Pendelachse 5-22 W Warneinrichtung-Überlast 5-21 Warnleuchten 5-18 Warnsymbol 1-2 Windgeschwindigkeit 3-5 Windstärke 3-5 Z Zielgruppe 1-3

S 825 M / 08.2001

S-2


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.