5 minute read

Regeneration Dieselpartikelfilter Funktionen

Next Article
Reifenzustand

Reifenzustand

Betrieb

Regeneration Dieselpartikelfilter Funktionen

Regeneration Dieselpartikelfilter Funktionen Funktionen:

● Automatische Regeneration des Dieselpartikelfilters ● Sperren der automatischen Regeneration des Dieselpartikelfilters ● Katalysator-Schutzfunktion ● Manuelle Regeneration (Standregeneration) des Dieselpartikelfilters ● Dieselpartikelfilter (DPF) Störungsanzeigen

Automatische Regeneration des Dieselpartikelfilters

M54.00-2506-71 Wenn die grüne Kontrollleuchte "aktive Regeneration Dieselpartikelfilter" (4) im Kombi‐Instrument aufleuchtet, wird eine automatische Regeneration des Dieselpartikelfilters eingeleitet.

Hinweis

Die automatische Regeneration wird nur gestartet, wenn alle Betriebsbedingungen, wie z. B. ausreichend hohe Motoröl‐oder Abgastemperaturen und ein laufender Motor erfüllt sind. Außerdem ist eine automatische Regeneration im Leerlauf‐ oder auch erhöhtem Leerlaufbetrieb nicht möglich. Sie kann nur bei deutlichem Fahrtanteil abgeschlossen werden, da nur dann die benötigten Temperaturen im Abgasnachbehandlungssystem erreicht werden.

Hinweis

Wenn eine der Betriebsbedingungen während der Regeneration nicht mehr erfüllt ist, wird die Regeneration abgebrochen. Sie startet automatisch neu, wenn wieder alle Betriebsbedingungen erfüllt sind. Eine Fahrtunterbrechung bei leuchtender grüner Kontrollleuchte "aktive Regeneration Dieselpartikelfilter" (4) verlängert die Dauer der Regeneration.

Sperren der automatischen Regeneration des Dieselpartikelfilters

M54.00-2233-71 Wenn Sie die bei der Regeneration auftretenden erhöhten Abgastemperaturen vermeiden müssen, z. B. bei der Einfahrt in einen Gefahrenbereich, können Sie die Regeneration sperren. Die automatische und die manuelle Regeneration können dann nicht starten und eine laufende Regeneration wird abgebrochen. Taster (1) unten betätigen. Betrieb

Regeneration Dieselpartikelfilter Funktionen

Hinweis

Die LED im Taster "Sperrung Regeneration" leuchtet und es kann keine Regeneration gestartet werden.

Sachschadenhinweis

Schalten Sie die Regenerationssperrung nur für die Dauer der Gefährdung ein. Wenn Sie die Regenerationssperrung einschalten, bleibt die Regeneration auch nach einem erneuten Motorstart gesperrt. Eine schnelle Beladung des Dieselpartikelfilters kann die Folge sein.

Zum Abschalten der Sperrung Taster (1) erneut unten betätigen. Die LED im Taster erlischt.

Katalysator-Schutzfunktion

In sehr seltenen Fällen (z. B. bei häufigem Niedriglastbetrieb mit relativ geringen Abgastemperaturen) kann es zu einer Ansammlung von unverbranntem Kraftstoff im Abgassystem kommen. Dieser könnte das Abgasystem schädigen. Um dies zu verhindern, wird von der Steuerung der Abgasnachbehandlung unter bestimmten Bedingungen selbsttätig für ca. 20 bis 30 Minuten die Motordrehzahl erhöht. Durch die dann höhere Abgastemperatur wird der Kraftstoff verbrannt.

Hinweis

Diese Funktion kann nur bei abgestelltem Fahrzeug (Feststellbremse eingelegt) und im Motorleerlauf starten.

Hinweis

Eine entsprechende Meldung im Display weist auf die aktive Katalysator‐Schutzfunktion hin.

Hinweis

Diese Funktion kann durch das Abstellen des Motors, das Einlegen eines Gangs oder das Lösen der Feststellbremse unterbrochen werden.

Betrieb

Regeneration Dieselpartikelfilter Funktionen

Hinweis

Bei aktiver Abgasnachbehandlung, kann sich die Drehzahl der Getriebeschaltpunkte erhöhen.

Manuelle Regeneration (Standregeneration) des Dieselpartikelfilters

Im Normalfall reicht die automatische Regeneration des Dieselpartikelfilters aus, eine zu hohe Beladung des Filters mit Rußpartikeln zu vermeiden. Wenn Sie das Fahrzeug aber überwiegend im Kurzstrecken‐ oder Niedriglastbetrieb bewegen, kann eine automatische Regeneration eventuell nicht abgeschlossen werden. In diesem Fall kann der Dieselpartikelfilter mit einer manuellen Regeneration gereinigt werden.

Warnung

Verbrennungsmotoren emittieren giftige Abgase wie z. B. Kohlenmonoxid. Das Einatmen dieser Abgase führt zu Vergiftungen. Es besteht Lebensgefahr! Die manuelle Regeneration deshalb niemals in geschlossenen Räumen durchführen.

Warnung

Bei der manuellen Regeneration treten heiße Abgase aus dem Auspuffendrohr aus. Wenn brennbare Materialien, z. B. Laub, Gras oder Zweige, mit heißen Abgasen oder heißen Teilen der Abgasanlage in Kontakt sind, können sich diese Materialien entzünden. Auch Absauganlagen sind in der Regel nicht für die hohen Temperaturen, die bei der Regeneration entstehen, ausgelegt. Es besteht Brandgefahr! Deshalb das Fahrzeug nicht über brennbaren Materialien (z. B. Gras, Laub, Zweige) halten oder parken, wenn eine manuelle Regeneration des Partikelfilters eingeleitet wird. Regeneration nur im Freien, nicht mit einer Absauganlage durchführen.

M54.00-2506-71 Wenn der Beladungsgrad des Dieselpartikelfilters kritisch wird, leuchtet die gelbe Kontrollleuchte (3) im Kombi‐Instrument.

M54.00-2505-71 Im Display werden je nach Beladungsgrad des Dieselpartikelfilters das Pop‐Up‐Fenster "Dieselpartikelfilter: Füllstand erhöht" (2) angezeigt. In den Detail‐Informationen (3) wird die erste Auffordung zur Regeneration angezeigt.

Hinweis

Wird die Regeneration nicht durchgeführt, erfolgt eine zweite Warnmeldung der Warnstufe Gelb mit dem Text "Dieselpartikelfilter voll". Betrieb

Regeneration Dieselpartikelfilter Funktionen

Sachschadenhinweis

Ertönt ein Summer und wird gleichzeitig die Warnmeldung der Warnstufe Rot mit dem Text "Dieselpartikelfilter voll" angezeigt, ist eine Regeneration nicht mehr möglich. Vorraussetzungen zur manuellen Regeneration (Standregeneration) des Dieselpartikelfilter:

● Fahrzeug verkehrssicher abstellen und Motor weiterlaufen lassen. Dabei ausreichend Abstand zu anderen

Fahrzeugen, zu Gegenständen und zu allen brennbaren Materialien einhalten.

● Feststellbremse einlegen. ● Getriebe in Neutralstellung N schalten. ● Fuß vom Fahrpedal nehmen. ● Eine eventuell aktive Sperrung der

Regeneration abschalten. siehe hierzu "Sperren der automatischen Regeneration".

M54.00-2232-71 Taster "Manuelle Regeneration" (1) nach oben für ca. 3 Sekunden betätigen. Die grüne Kontrollleuchte (4) im Kombi‐Instrument leuchtet und die Motordrehzahl wird erhöht. Wenn die Regeneration abgeschlossen ist, erlischt die grüne Kontrollleuchte im Kombi‐Instrument und die Motordrehzahl senkt sich auf die Leerlaufdrehzahl ab.

Betrieb

Regeneration Dieselpartikelfilter Funktionen

Hinweis

Die Regeneration wird automatisch abgebrochen, wenn Sie die Getriebe‐Neutralstellung verlassen, die Feststellbremse lösen oder die Regenerationssperrung über ein Betätigen des Tasters "Regenerationssperrung" unten einschalten.

Hinweis

Nach dem Abbruch senkt sich die Motordrehzahl auf die Leerlaufdrehzahl ab.

M54.00-2504-71 Ein Hinweis (2) als Pop‐Up informiert Sie falls die Betriebsbedingungen zur manuellen Regeneration nicht erfüllt sind. Die Regeneration startet nur, wenn alle Betriebsbedingungen, wie z. B. ausreichend hohe Motoröl‐ oder Abgastemperaturen, erfüllt sind. Wenn Sie das Display bei niedrigen Außentemperaturen zur manuellen Regeneration auffordert, starten Sie die Regeneration noch vor dem Abstellen des Fahrzeugs. Wenn Sie das Fahrzeug ohne Regeneration abstellen, können Sie erst nach der Aufwärmphase des Motors die manuelle Regeneration starten. Wenn Sie das Fahrzeug ohne Regeneration abstellen und das AdBlue® gefriert, können Sie die manuelle Regeneration erst nach einer Auftauzeit von bis zu 60 Minuten starten.

Dieselpartikelfilter (DPF) Störungsanzeigen

M54.00-2502-71 Abgasnachbehandlung gestört (2), Warnstufe Gelb (1).

Sachschadenhinweis

Wird eine Störung des Abgasnachbehandlung ignoriert, kann dies irreparable Schäden an den Bauteilen zur Folge haben. Deshalb Störungen umgehend durch einen OMNIplus ServicePartner beseitigen lassen.

M54.00-2503-71 Abgasnachbehandlung gestört (2), Warnstufe Rot (1). Betrieb

Regeneration Dieselpartikelfilter Funktionen

M54.00-2506-71 Warnleuchte Störung Dieselpartikelfilter (2) im Kombi‐Instrument.

Sachschadenhinweis

Wird angezeigt, wenn der Abgasgegendruck des Dieselpartikelfilters (DPF) einen festgelegten Grenzwert überschreitet

This article is from: