2 minute read

Dieselpartikelfilter

M54.00-2290-71

Erreicht der Füllstand des AdBlue®-

Vorratsbehälters ca. 10%, erscheint eine Gelbmeldung (1). Die Gelbmeldung zeigt das Piktogramm "AdBlue®" (1.1) und den Text "AdBlue® Vorrat zu gering" (1.2). Die Gelbmeldung (1) kann mit den Hauptmenütasten (1.3) auf dem Lenkrad jederzeit vom Fahrer quittiert werden. Die AdBlue®-Anzeige (2) färbt sich gelb und erinnert an eine demnächst fällige Betankung mit AdBlue®. Die gelbe Warnleuchte (3) erlischt erst, wenn das Fahrzeug betankt wurde. Falls der AdBlue®-Vorratsbehäl-

ter leer ist oder eine Störung im BlueTec®-Abgasreinigungssystem vorliegt, wird der Fahrer durch ein Piktogramm im Display (1.1) in Verbindung mit einer Gelbmeldung informiert. In diesem Fall ist eine umgehende Betankung mit AdBlue® oder die Behebung des Fehlers erforderlich.

AdBlue® in den Vorratstank einfüllen.

Hinweis:

Die Einfüllöffnung des AdBlue®-Vorratstanks befindet sich hinter der Vorderach-

se in Fahrtrichtung rechts. Betrieb

Dieselpartikelfilter

Dieselpartikelfilter

M54.00-2291-71

Im Normalfall reicht die automatische

Regeneration des Dieselpartikelfilters aus, eine zu hohe Beladung des Filters mit Rußpartikeln zu vermeiden. Wenn Sie das Fahrzeug aber überwiegend im Kurzstrecken- oder Niedriglastbetrieb bewegen, kann eine automatische Regeneration eventuell nicht abgeschlossen werden.

Vor einem kritischen Beladungsgrad des Dieselpartikelfilters erscheint im Display ein Pop-Up-Fenster (1) mit dem Hinweis "Regeneration einleiten!".

Betrieb

Dieselpartikelfilter

Wenn Sie diese Gelbmeldung und deren Anweisung nicht beachten, droht eine Reduzierung der Motorleistung und ein vorzeitig notwendiger Wechsel des Dieselpartikelfilters.

Hinweis:

Solange keine gelb blinkende bzw. rote Störmeldung erscheint, kann es auch ausreichend sein, durch eine Änderung des Lastprofils (z.B. Linie mit höheren Fahranteilen) eine automatische Regeneration des Dieselpartikelfilters zu erreichen.

Hinweis:

Lassen Sie bei einer Störung die Abgasnachbehandlung BlueTec® in einer qualifizierten Fachwerkstatt prüfen und instandsetzen.

Gefahr!

Während der manuellen Regeneration (Standregeneration) entstehen Abgase. Wenn Sie diese Abgase einatmen, können Sie sich vergiften. Stellen Sie deshalb das Fahrzeug nur im Freien oder in geschlossenen Räumen mit einer ausreichenden

Belüftung ab.

Gefahr!

Während der manuellen Regeneration (Standregeneration) treten sehr heiße Abgase aus dem Abgasendrohr aus. Halten Sie ausreichend Abstand zum Abgasendrohr ein. Sonst können Sie sich an den

Abgasen verbrennen. Das Verwenden einer Absauganlage sollte vermieden werden, da diese in der Regel für die auftretenden Abgastemperaturen nicht ausgelegt ist.

Gefahr!

Achten Sie darauf, dass die Abgasanlage während der manuellen Regeneration (Standregeneration) keinesfalls mit leicht entzündlichen Materialien in Berührung kommt, z. B. mit trockenem Gras oder Brennstoffen. Stellen Sie das Fahrzeug nicht an einer Tankstelle, auf trockenen Wiesen oder abgeernteten Getreidefeldern ab. Die heiße Abgasanlage kann sonst das leicht entzündliche Material entzünden

und das Fahrzeug in Brand setzen.

Gefahr!

Das Abgasendrohr ist so konstruiert, dass die Abgastemperatur mit steigendem Abstand relativ schnell abnimmt. Aus die-

sem Grund darf kein anderes Abgasendrohr montiert werden.

Wenn der Beladungsgrad des Dieselpartikelfilters kritisch wird, erscheint ein weiteres Pop-Up-Fenster mit dem Hinweis "Regeneration sofort einleiten!". Leiten Sie die manuelle Regeneration (Standregeneration) ein! Die manuelle Rege-

This article is from: