Hamm 3412-3625 Roller Service Training Manual - PDF DOWNLOAD

Page 1

Service Training

3412-3625

Release 2010-05-03



H176 H177 H180 H176 H177 H180 H176 H177 H180

DE DE DE

2030998 2030998 2030998

3412-3625

SERVICE TRAINING

H3412-3625

SERVICE TRAINING

3412-3625

SERVICE TRAINING



01 - Übersicht 02 - Bedienungs-, Wartungsanleitung 03 - Bauteilbilder Mechanik 04 - Bauteilbilder Elektrik 05 - Bauteilbilder Hydraulik 06 - Stromlaufpläne 07 - Hydraulikpläne 08 - Anleitungen 09 - Lieferantenunterlagen 10 - Maschinendaten 11 - Transportdaten 12 - Anhang


a


Antriebsschema – Serie 3000 # 2067359

3205 – 3307 7

6

9

3

2

1

4 5

9

8 Kl. AMPLITUDE

1

DIESELMOTOR DEUTZ

4

VERSTELLMOTOR (Achse)

7

VERSTELLMOTOR (Bandage)

VERSTELLPUMPE

5

ACHSE

8

KONSTANT MOTOR (Vibration)

6

BANDAGENGETRIEBE

9

Bremse

GR. AMPLITUDE

2

(Fahrantrieb) VORWÄRTS

3

VERSTELLPUMPE (Vibration)

RÜCKWÄRTS

Hydraulik-Schulung

1/3


Antriebsschema – Serie 3000 # 2067359

3410 – 3520 HT

Hydraulik-Schulung

2/3


Antriebsschema – Serie 3000 # 2067359

3625 HT

Hydraulik-Schulung

3/3



Übersicht 3410-3625 # 2071085

STANDARD

Typenübersicht Serie 3000 H188

H189

H179

H180

H176

3205

3307

3410

3412

3516

3411

3414

3518

H177

3520 3205 P

3307 P

3410 P

3412 P

3516 P

3411 P

3414 P

3518 P 3520 P

3307 VIO

3412 VIO

HAMMTRONIC

3414 VIO

Übersicht

3307 HT

3412 HT

3516 HT

3414 HT

3518 HT

3625 HT

3520 HT 3307 HT P

3412 HT P

3516 HT P

3414 HT P

3518 HT P 3520 HT P

3307 HT VIO

3412 HT VIO 3414 HT VIO 1 / 35


Übersicht 3410-3625 # 2071085

Typenbezeichnung z.B. 3307

307 HT P Serie 3000

Übersicht

2 / 35


Übersicht 3410-3625 # 2071085

Typenbezeichnung z.B. 3307

3 07HT P Serie 3000 Baugruppe Übersicht

3 / 35


Übersicht 3410-3625 # 2071085

Typenbezeichnung z.B. 3307

33

HT P

Serie 3000 Baugruppe Einsatzgewicht Übersicht

4 / 35


Übersicht 3410-3625 # 2071085

Typenbezeichnung z.B. 3307

3307

P HAMMTRONIC

Serie 3000 Baugruppe Einsatzgewicht Übersicht

5 / 35


Übersicht 3410-3625 # 2071085

Typenbezeichnung z.B. 3307

3307 HT HAMMTRONIC Serie 3000 Baugruppe Einsatzgewicht Übersicht

Padfoot (früher S)

6 / 35


Übersicht 3410-3625 # 2071085

Typenbezeichnung z.B. 3307

3307 HT HAMMTRONIC Serie 3000 Baugruppe Einsatzgewicht Übersicht

Vibro-/ Oszibandage

7 / 35


Übersicht 3410-3625 # 2071085

Typenbezeichnung z.B. 3307

3307 HT HAMMTRONIC Serie 3000 Baugruppe Einsatzgewicht Übersicht

AsphaltAusführung

8 / 35


Übersicht 3410-3625 # 2071085

Ansicht Walzenzug (links) Motorraum 34xx / ..HT Motorraum 35xx / ..HT Motorraum 3625 HT

Übersicht

9 / 35


Übersicht 3410-3625 # 2071085

Ansicht Walzenzug (rechts)

Motor (Ausführungen) Motor (Kühlluftführung)

Schaltschrank Standard Schaltschrank HAMMtronic

Übersicht

10 / 35


Übersicht 3410-3625 # 2071085

Motorraum (links) 34xx/ HT Messanschlüsse Speisedruck

Verschmutzungsanzeige Hauptfilter Hauptfilter für Fahr- und Vibrohydraulik Handpumpe / Kraftstoff Kraftstoffvorfilter mit Wasserabscheider Fahrpumpe Messanschluss Hochdruck u. Druckabschneidung Rückwärts M 14x1.5 oder R ¼“

Vibropumpe Übersicht

11 / 35


Übersicht 3410-3625 # 2071085

Motorraum (links) 34xx/ HT

Magnet Motorabstellung Kühlmittelausgleichsbehälter Füllstandssensor Kühlmittel Lenkpumpe Motorölfilter Kraftstoffförderpumpe Einfüllstutzen Motoröl Kraftstofffilter – Druckleitung Mess- und Füllanschluss Lenkungspumpe max. 175 bar

Lenkungsdämpfer Übersicht

12 / 35


Übersicht 3410-3625 # 2071085

Motorraum (rechts) 34xx/ HT

Anlassrelais Bremslöseventil

Bremsmagnet

Vibropumpe

Messanschluss

Hochdruck u. Druckabschneidung vorwärts M 14x1.5 oder R ¼“

Fahrpumpe

Übersicht

13 / 35


Übersicht 3410-3625 # 2071085

Motorraum (links) 35xx/ HT

Messanschlüsse Speisedruck

Verschmutzungsanzeige Hauptfilter Hauptfilter für Fahr- und Vibrohydraulik Handpumpe / Kraftstoff Kraftstoffvorfilter mit Wasserabscheider Fahrpumpe Messanschluss

Hochdruck u. Druckabschneidung Rückwärts M 14x1.5 oder R ¼“

Vibropumpe Übersicht

14 / 35


Übersicht 3410-3625 # 2071085

Motorraum (links) 35xx/ HT

Magnet Motorabstellung Kühlmittelausgleichsbehälter Füllstandssensor Kühlmittel Lenkungspumpe Motorölfilter Öleinfüllstutzen Kraftstoffförderpumpe Kraftstofffilter – Druckleitung Mess- und Füllanschluss Lenkungspumpe max. 175 bar

Lenkungsdämpfer Übersicht

15 / 35


Übersicht 3410-3625 # 2071085

Motorraum (rechts) 35xx /.. HT

Anlassrelais

Bremslöseventil Bremsmagnet

Vibropumpe

Messanschluss

Hochdruck und Druckabschneidung Vorwärts M 14x1.5 od. R ¼“

Fahrpumpe

Übersicht

16 / 35


Übersicht 3410-3625 # 2071085

Motorraum (links) 3625 HT

Messanschluss Speisedruck

Verschmutzungsanzeige Hauptfilter Hauptfilter für Fahr- u. Vibrohydraulik Handpumpe / Kraftstoff Kraftstoffvorfilter mit Wasserabscheider Fahrpumpe Messanschluss

Hochdruck u. Druckabschneidung Rückwärts M 14x1.5 od. R ¼“

Vibropumpe Übersicht

17 / 35


Übersicht 3410-3625 # 2071085

Motorraum (links) 3625 HT

Magnet Motorabstellung Kühlmittelausgleichsbehälter Lenkpumpe Füllstandssensor Kühlmittel Motorölfilter Einfüllstutzen Motoröl Kraftstofffilter – Druckleitung Kraftstoffförderpumpe Mess- und Füllanschluss Lenkungspumpe max. 175 bar

Lenkungsdämpfer Übersicht

18 / 35


Übersicht 3410-3625 # 2071085

Motorraum (rechts) 3625 HT

Anlassrelais Bremslöseventil

Bremsmagnet

Vibropumpe

Messanschluss

Hochdruck u. Druckabschneidung Vorwärts M 14x1.5 or R ¼“

Fahrpumpe

Übersicht

19 / 35


Übersicht 3410-3625 # 2071085

3205 - 3307

3412 - 3625

Ölgekühlt

Wassergekühlt

Motorausführungen 3205

3307

3414 3412

3516 3518 3520

3625

F4M1011F 42 kW (57 PS) 2,9 Ltr 176 Nm

BF4M1011F 61 kW (83 PS) 2,9 Ltr 239 Nm

BF4M1013E 95 kW (129 PS) 4,8 Ltr 468 Nm

BF6M1013E 145 kW (197 PS) 7,2 Ltr 702 Nm

BF6M1013EC 174 kW (237 PS) 7,2 Ltr 854 Nm

Maschinen-Typ

Motor-Typ Motorleistung nach ISO 9249

Hubraum Max. Drehmoment Ausführung

Reihenmotor mit Turbolader Abgaszertifikat gemäß EPA, Stufe 2

Übersicht

20 / 35


Übersicht 3410-3625 # 2071085

Motor (Kühlluftführung) •

Ansaugung der Kühlluft am höchsten Punkt der Motorhaube

Lange Schallabsorberstrecken

Kein Wärmekurzschluß

Ansaugung Kühlluft

Ladeluft Auspuff

Hohe Kühlleistung

Langlebigkeit der Komponenten

Geräuscharm

Freier Zugang zu Kühlern

Geräuschdämmende Schottwand Hydr.-öl-Kühler

Übersicht

Kühlwasser 21 / 35


Übersicht 3410-3625 # 2071085

Schaltschrank Standard

Einbauort HCM-Rechner Wahlschalter Tachoanzeige km/h  mph

Vibrorelais Handpumpe für Motorhaube

Sicherungen und Relais Anschluss-Stecker für Verdichtungs-messer (HCM), CDS und Diagnose

Übersicht

22 / 35


Übersicht 3410-3625 # 2071085

Schaltschrank Standard Anschlüsse für HCM (=Verdichtungsmesser) (Option)

Anschluß HCN/CDS (=Verdichtungs-Dokumentations-System) (Option) Übersicht

23 / 35


Übersicht 3410-3625 # 2071085

Schaltschrank HAMMtronic

Einbauort HCM-Rechner Drehschalter Tachoanzeige km/h  mph Neigungssensor Drehschalter Bandagenversion Stampffuß/Glatt Microcontroller Handpumpe für Motorhaube Sicherungen und Relais Anschluss-Stecker für Verdichtungs-messer (HCM), CDS und Diagnose

Übersicht

24 / 35


Übersicht 3410-3625 # 2071085

Schaltschrank HAMMtronic Anschlüsse für HCM (=Verdichtungsmesser) (Option)

Anschluß HCN/CDS (=Verdichtungs-Dokumentations-System) (Option) Diagnose-Anschluß (Laptop)

Übersicht

25 / 35


Übersicht 3410-3625 # 2071085

Bedienelemente Standard

Vibration • Große Amplitude • Kleine Amplitude

Übersicht

26 / 35


Übersicht 3410-3625 # 2071085

Bedienelemente Standard

Vibrationsmodus • Manuell • Automatik

Übersicht

27 / 35


Übersicht 3410-3625 # 2071085

Bedienelemente Standard

Traction control

Übersicht

28 / 35


Übersicht 3410-3625 # 2071085

Bedienelemente Standard Schalter mit „Altem Zeichen“

Traction Control „Neues Zeichen“

Aufkleber für Frontscheibe

Beachten! Das Umschalten der Traction Control ist nur im Arbeitsgang möglich! Übersicht

29 / 35


Übersicht 3410-3625 # 2071085

Bedienelemente Standard

Fahrgeschwindigkeit • Transportgang • Arbeitsgang

Übersicht

30 / 35


Übersicht 3410-3625 # 2071085

Bedienelemente Standard

Signalhorn

Übersicht

31 / 35


Übersicht 3410-3625 # 2071085

Bedienelemente Standard

Warnblinker

Übersicht

32 / 35


Übersicht 3410-3625 # 2071085

R

0

L

• Blinker • Beleuchtung (Option)

Übersicht

33 / 35


Übersicht 3410-3625 # 2071085

Bedienelemente Standard

Traction Control

Vibration • Große Amplitude • Kleine Amplitude

Fahrgeschwindigkeit • Transportgang • Arbeitsgang

Vibrationsmodus • Manuell • Automatik

Signalhorn

Warnblinker R

0

• Blinker • Beleuchtung (Option)

L

Übersicht

34 / 35


Übersicht 3410-3625 # 2071085

Kontrollelemente auf dem Standard-Display identisch mit dem HAMMtronic-Display !

Motordrehzahlanzeige (Option)

Übersicht

Geschwindigkeitsanzeige (Option)

Frequenzanzeige (Option)

35 / 35



Serie 3000 - Hammtronic # 2081041

HAMMTRONIC Übersicht Hammtronic

1 / 12


Serie 3000 - Hammtronic # 2081041

Informations-Display

Motor

Vibration

Fahrantrieb / ASC

HAMMTRONIC = Elektronisches Maschinenmanagement Übersicht Hammtronic

2 / 12


Serie 3000 - Hammtronic # 2081041

Lastmeldung Lastmeldung Dieselmotor Dieselmotor

Vorgaben durch den den Fahrer Fahrer

HAMMTRONIC Fahrantrieb

Bremse Bremse

ASC Vibration Motor

Anfahren und Bremsen

Übersicht Hammtronic

Vorwahl Endgeschwindigkeit

KonstantspeedKonstantspeedFunktion Funktion

3 / 12


Serie 3000 - Hammtronic # 2081041

NeigungsNeigungserfassung erfassung

Geschwindigkeitsvergleich Achse Achse -- Bandage Bandage

HAMMTRONIC Fahrantrieb ASC Vibration Motor

Automatische Anpassung der hydraulischen Achs- und Bandagenmotoren

Übersicht Hammtronic

4 / 12


Serie 3000 - Hammtronic # 2081041

Amplitudenwahl Amplitudenwahl (groß/klein) (groß/klein)

FrequenzFrequenzvorwahl vorwahl

HAMMTRONIC Fahrantrieb ASC Vibration Motor

Automatische Regelung der vorgewählten Frequenz unabhängig von den Bodenverhältnissen

Übersicht Hammtronic

5 / 12


Serie 3000 - Hammtronic # 2081041

Vorgaben Vorgaben durch durch Fahrer: Fahrer: Geschwindigkeit, Geschwindigkeit, Fahrhebel, Fahrhebel, etc etc Lastmeldung Lastmeldung der der Module: Module: Fahren, Fahren, ASC, ASC, Vibration Vibration

HAMMTRONIC Fahrantrieb

Temperatur Temperatur Kühlwasser Kühlwasser und und Hydraulik Hydraulik

ASC Vibration Motor

Grenzlastregelung

Übersicht Hammtronic

Elektronische Elektronische Anpassung Anpassung der der Dieselmotor-Drehzahl Dieselmotor-Drehzahl an an die die jeweiligen jeweiligen Einsatzbedingungen Einsatzbedingungen 6 / 12


Serie 3000 - Hammtronic # 2081041

ohne HAMMTRONIC:   Steuerung Steuerung des des Fahrantriebes Fahrantriebes über über hydraulisch hydraulisch -- mechanischen mechanischen Fahrhebel Fahrhebel   Bergschaltung Bergschaltung   Manuelle Manuelle -- mechanische mechanische DieselmotorDieselmotorVerstellung Verstellung   2-Punkt 2-Punkt Vibration Vibration (Ein/Aus) (Ein/Aus)

mit HAMMTRONIC:   Anti Anti Slip Slip Control Control (ASC) (ASC)   Constant Constant Speed Speed Drive Drive (CSD) (CSD)   Rangiermode Rangiermode   Grenzlastregelung Grenzlastregelung   Automatisches Automatisches Motormanagement Motormanagement (Lastabhängige (Lastabhängige Drehzahlanpassung) Drehzahlanpassung)   Stufenlose Stufenlose Vibrationsregelung Vibrationsregelung

Unterschied Unterschied im im Aufbau: Aufbau:  

Sensoren Sensoren

 

Rechnereinheit Rechnereinheit

 

Stelleinheiten Stelleinheiten

 

Elektrische Elektrische Vernetzung Vernetzung

Übersicht Hammtronic

7 / 12


Serie 3000 - Hammtronic # 2081041

Kontroll- & Bedienelemente Vorwahl • Endgeschwindigkeit • Motordrehzahl • Vibratorfrequenz

Fahrmodus • Normal • Rangieren

+/-

Motormanagement • Manuell • Automatik

• Endgeschwindigkeit • Motordrehzahl • Vibratorfrequenz Vibration • Große Amplitude • Kleine Amplitude

Signalhorn

Vibrationsmodus • Manuell • Automatik

Warnblinker 0

R

• Blinker • Beleuchtung (Option)

L

Übersicht Hammtronic

8 / 12


Serie 3000 - Hammtronic # 2081041

Kontroll- & Bedienelemente Hydraulikölfilter Luftfilter

Kaltstarthilfe

Arbeitsscheinwerfer vorne und hinten Betriebsstunden

Warnblinker Blinker Wasserberieselung

Motoröldruck Verdichtungsanzeige

Ladestrom

HCM

Kühlmittelstand Hydraulikölstand

Hydrauliköltemperatur Motortemperatur

RMV (Sprungbetrieb) STOP

Kraftstofffüllstand Parkbremse

Geschwindigkeit Motordrehzahl

Frequenz

Kleine oder große Amplitude Stampffußbandage

oder Fehlercodes Übersicht Hammtronic

9 / 12


Serie 3000 - Hammtronic # 2081041

Service & Diagnose

Druckknopftaster Autoteach (schwarz) • Nur für Servicepersonal • Nur HT-Version

Druckknopftaster Parkbremskontrolle (rot) • Nur für Servicepersonal

Übersicht Hammtronic

10 / 12


Serie 3000 - Hammtronic # 2081041

Service & Diagnose Wahlschalter Tachoanzeige Km « Meilen

Mikrocontroller A/B

Sicherungen und Relais

Wahlschalter Bandagenversion

Anschluss-Stecker für Verdichtungsmesser (HCM), CDS und Diagnose Übersicht Hammtronic

11 / 12


Serie 3000 - Hammtronic # 2081041

Service & Diagnose

Übersicht Hammtronic

12 / 12


01 - Übersicht 02 - Bedienungs-, Wartungsanleitung 03 - Bauteilbilder Mechanik 04 - Bauteilbilder Elektrik 05 - Bauteilbilder Hydraulik 06 - Stromlaufpläne 07 - Hydraulikpläne 08 - Anleitungen 09 - Lieferantenunterlagen 10 - Maschinendaten 11 - Transportdaten 12 - Anhang


a


3412 • 3412 VIO • 3412 P 3414 • 3414 VIO • 3414 P /i

(TCD 2012 L04)

15207-10

Gültig ab Werk-Nr. H1800628

Betriebsanleitung mit Sicherheitshinweisen Ref. 2064267/12.07-de


© HAMM AG 2008 Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten. HAMM AG D-95633 Tirschenreuth/Germany Postfach 1160 Telefon +49 96 31/80-0 Telefax +49 96 31/80 120 www.hamm.eu


Betriebsanleitung mit Sicherheitshinweisen /i

Vibrationswalzenzug 3412, 3412 VIO, 3412 P 3414, 3414 VIO, 3414 P

HAMM AG • D-95633 Tirschenreuth/Germany • Postfach 1160 • Telefon +49 96 31/80-0 • Telefax +49 96 31/80 120

© HAMM AG 2008

I


INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis 1

ALLGEMEIN

1

1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3

Einleitung Allgemein Vorwort zur Betriebsanleitung Besondere Kennzeichnung im Text

1 1 2 3

1.2 1.2.1

Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung

4 4

1.3 1.3.1 1.3.2

5 5

1.3.4 1.3.5

Hinweise Geräusch- und Vibrationsangaben Montagevorschrift für Sicherheitseinrichtung ROPS-Kabine Montagevorschrift für Sicherheitseinrichtung ROPS-Überrollbügel Sicherheit Kraftstoff

7 8 17

1.4 1.4.1

Kennzeichnung der Walze Typenschild, Fz.-Ident.-Nr.

18 18

1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.3 1.5.4 1.5.5 1.5.6 1.5.7 1.5.8 1.5.9 1.5.10 1.5.11 1.5.12 1.5.13

Technische Angaben Verladen und Transportieren Maßblatt 3412, 3412 VIO, 3414, 3414 VIO Maßblatt 3412 P, 3414 P Technische Daten 3412 (mit Bandagengetriebe) Technische Daten 3412 (mit Radnabenmotor) Technische Daten 3412 VIO Technische Daten 3412 P (mit Bandagengetriebe) Technische Daten 3412 P (mit Radnabenmotor) Technische Daten 3414 (mit Bandagengetriebe) Technische Daten 3414 (mit Radnabenmotor) Technische Daten 3414 VIO Technische Daten 3414 P (mit Bandagengetriebe) Technische Daten 3414 P (mit Radnabenmotor)

18 18 20 21 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40

1.3.3

II

6

2

BEDIENUNG

42

2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3

Kontroll- und Bedienungselemente Allgemein Übersicht Beschreibung der Elemente

42 42 42 50

2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.2.6 2.2.7 2.2.8 2.2.9

Fahren Allgemein Vorsichtsmaßnahmen vor dem Start der Maschine Motorstart Fahren Fahren mit Vibration Fahren mit Vibration/Oszillation (VIO) Anhalten, Motor abstellen, Maschine verlassen Betriebsüberwachung Abschleppen

78 78 80 81 84 86 88 90 92 94

2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3

Heizung/Lüftung/Kühlung Allgemein Bedienung Heizung/Lüftung/Kühlung

96 96 96 97

2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3

Motorhaube öffnen Allgemein Motorhaube öffnen Motorhaube schließen

98 98 98 99

© HAMM AG 2008


INHALTSVERZEICHNIS

3

WARTUNG

100

3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.1.5

Einleitung Allgemein Hinweise zur Ersatzteilbestellung Sicherheit Verwendung von Bio-Hydrauliköl Kühlflüssigkeitsaufbereitung

100 100 101 102 103 103

3.2 3.2.1 3.2.2

Schmierstoffangaben Viskosität - Temperaturbereich Schmierstoffe bei Auslieferung

104 104 105

3.3 3.3.1 3.3.2

Wartungsübersicht Wartungsplan Erforderliche Wartungsteile 3412 alle Typen, 3414 alle Typen (TCD 2012 L04 2V) Wartungsteile (Service Kits) 3412 alle Typen, 3414 alle Typen (TCD 2012 L04 2V)

106 106

3.3.3

107 107

3.4 3.4.1 3.4.2

Einfahrvorschrift Nach 50 Betriebsstunden Nach 500 Betriebsstunden

108 108 108

3.5 3.5.1 3.5.2 3.5.3 3.5.4

Betriebsüberwachung Leuchtanzeigen Trockenluftfilter Verschmutzungsanzeige Druckfilter Hydraulik Kraftstoffvorfilter

109 109 109 109 109

3.6 3.6.1 3.6.2 3.6.3 3.6.4 3.6.5 3.6.6

Wartung alle 10 Betriebsstunden Wartungsstellen am Motor für Ölwechsel Trockenluftfilter prüfen und reinigen Ölstand im Hydraulikölbehälter prüfen Kühlmittelstand für Motorkühlung prüfen Funktion der Parkbremse prüfen Funktion NOT-STOP prüfen

110 110 110 111 111 112 112

© HAMM AG 2008

3.7 3.7.1 3.7.2 3.7.3 3.7.4 3.7.5 3.7.6 3.7.7

Wartung alle 250 Betriebsstunden Knickgelenklager schmieren Lenkzylinderbolzen schmieren Abstreifer prüfen Kühler prüfen Ölstand im Vibrator prüfen Ölstand im Bandagengetriebe prüfen Ölstand im Differential prüfen

113 113 113 114 114 115 116 116

3.8 3.8.1 3.8.2 3.8.3

Wartung alle 500 Betriebsstunden Filtereinsatz des Druckfilters für Hydraulik wechseln Filtereinsatz des Druckfilters für Lenkung wechseln Filterpatrone des Kraftstoffvorfilters wechseln

117 117 117 118

3.9 3.9.1 3.9.2 3.9.3

Wartung alle 1000 Betriebsstunden Ölwechsel im Vibrator Ölwechsel im Vibrator/Oszillator (VIO) Ölwechsel im Differential

119 119 120 121

3.10

Wartung alle 2000 Betriebsstunden, mindestens 1x jährlich Hydrauliköl und Belüftungsfilter wechseln Kühlmittel wechseln Sicherheitspatrone wechseln Ölwechsel im Bandagengetriebe Zahnriemen für VIO-Antrieb wechseln Sichtprüfung hydraulische Anlage

122 122 123 124 125 125 126

3.10.1 3.10.2 3.10.3 3.10.4 3.10.5 3.10.6

III


INHALTSVERZEICHNIS

IV

© HAMM AG 2008


ALLGEMEIN

1

ALLGEMEIN

1.1

EINLEITUNG

1.1.1

Allgemein

Sie haben ein HAMM-Qualitätsprodukt erhalten. Alle Teile dieser Maschine wurden sorgfältig überprüft und getestet. Sie entsprechen somit der Qualität, die Sie erwarten. Die Maschine ist nach dem derzeitigen Stand der Technik und der Sicherheitsbestimmungen gebaut. Trotzdem ist es unerlässlich, dass die Sicherheitshinweise, sowie die Betriebs- und Wartungsanleitung vor der Inbetriebnahme gelesen und beachtet werden. Jeder nicht bestimmungsgemäße Gebrauch oder unsachgemäßer Umgang mit der Maschine verursacht: • Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter • Beeinträchtigungen der Maschine und weiterer Sachwerte des Anwenders • Gefahren für die effiziente Arbeit der Maschine Zur Betriebsanleitung gehört auch die Betriebsanleitung des Verbrennungsmotors. Die Pflege und Wartung des Motors sind nach dieser Anleitung durchzuführen. Sicherheitshinweise sind zu beachten. Trotz Einhaltung der Vorschriften für Sicherheit, Bedienung und Wartung bleiben Restgefahren. Durch das hohe Betriebsgewicht und den großen Schwerpunktabstand der Maschine besteht vor allem bei Querfahrten zum

© HAMM AG 2008

Hang erhebliche Kippgefahr. Die glatte Oberfläche von Bandage bzw. Reifen vermindert das seitliche Spurhalten bei nassem, unebenen Untergrund. Bei Schnee oder Glatteis ist der Betrieb nicht zulässig. Beim Befahren von hartem Untergrund und vor allem bei Querfahrten zum Hang wird bei eingeschalteter Vibration das seitliche Spurhalten vermindert (Absturzgefahr). Die hohe Zuverlässigkeit der Maschine wird durch richtige Bedienung und sorgfältige Wartung erhalten. Hierzu gehört auch der Einsatz der vorgeschriebenen Betriebsstoffe und die Verwendung von Original HAMM-Ersatzteilen. Dieses Handbuch wird Sie mit dem Umgang der Maschine vertraut machen. Sie finden darin: • Vorschriften für Ihre Sicherheit • Die Vorstellung der Maschine und ihre Merkmale • Die Bedienung • Die Anleitung zur Wartung • Angaben für Ersatzteilhaltung und Kundendienst

Unsere Kundendienstschule veranstaltet Ausbildungskurse für Walzenfahrer. Sie vermittelt Ihnen: • Allgemeine, sicherheitstechnische Hinweise • Bedienung und Wartung der Maschine • Den praktischen Umgang mit der Walze • Rationelleren Einsatz durch Zusatzgeräte Ebenso stehen Ihnen unsere fachkundigen Verkaufsberater jederzeit zur Verfügung. Sie bieten Ihnen für Ihren Einsatzfall die optimale Produktlösung an. Die in diesem Handbuch aufgeführten Sicherheits-, Betriebs- und Wartungshinweise sind für Walzenfahrer und Mechaniker bestimmt. Halten Sie es daher immer griffbereit!

Unsere Vertretungen helfen Ihnen Ihre Walze in einwandfreiem Betriebszustand zu halten. Auch nach der Garantiezeit stehen Ihnen unsere Vertretungen mit Beratung und Service zur Verfügung. Von ihnen erhalten Sie unsere Original-HAMM-Ersatzteile, die sowohl den technischen Anforderungen entsprechen, als auch Austauschbarkeit und Qualität garantieren.

1


ALLGEMEIN

1.1.2

Vorwort zur Betriebsanleitung

Diese Betriebsanleitung soll erleichtern, die Maschinen kennen zu lernen und ihre bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.

Neben der Betriebsanleitung und den im Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten.

Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern, die Zuverlässigkeit, sowie die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen. Die Betriebsanleitung ist um Anweisungen aufgrund bestehender nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu ergänzen. Die Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort der Maschine verfügbar sein. Zur Betriebsanleitung der Maschine gehört auch die Betriebsanleitung des Verbrennungsmotors. Die Pflege und Wartung des Motors sind nach dieser Anleitung durchzuführen. Sicherheitshinweise sind zu beachten. Die Betriebsanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit Arbeiten mit/an der Maschine z. B. • Bedienung einschließlich Pflege, Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen • Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Instandsetzung) und/oder • Transport beauftragt ist. 2

© HAMM AG 2008


ALLGEMEIN

1.1.3

Besondere Kennzeichnung im Text

Für die Kennzeichnung von Texten, die nicht für alle Maschinenausführungen gelten, werden folgende Symbole oder Hinweise verwendet: /i

Nur bei Maschinen mit CE-Ausrüstung

/i

Nur bei Maschinen ohne CE-Ausrüstung

/i

Sonderausrüstung

Option

Positionen in Abbildungen Die Positionen in Abbildungen werden mit Buchstaben und Zahlen dargestellt. Die mit Buchstaben in alphabetischer Reihenfolge gekennzeichneten Positionen sind nur im dazugehörigen Textabschnitt erläutert, jeweils neu beginnend für jede einzelne Darstellung. Die mit Zahlen gekennzeichneten Positionen entsprechen der Nummerierung der Bildtafeln für Bedienungselemente, Kontrollgeräte und Schalter. Sie sind identisch mit den Nummern der einzelnen Bedienungs- und Kontrollelemente. Im beschreibenden Text stehen diese Positionsnummern in Klammern. Dies gewährleistet u. a., dass wichtige und zusätzliche Informationen sofort und ohne Umstände bei den Beschreibungen der Elemente auffindbar sind.

© HAMM AG 2008

Alle Rechte vorbehalten Kein Teil dieser Ausgabe darf ohne schriftliche Einwilligung von HAMM in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) reproduziert, verarbeitet, vervielfältigt und/oder veröffentlicht werden. Dies gilt auch für die dazugehörigen Zeichnungen und Schemata. HAMM behält sich das Recht vor, Einzelteile jederzeit zu ändern, ohne vorherige Bekanntgabe an den Kunden. Der Inhalt dieser Ausgabe kann ebenfalls ohne vorherige Bekanntgabe geändert werden. Diese Ausgabe gilt für die Standardausführung der vorn aufgeführten Maschinentypen. Daher kann es sein, dass in dieser Anleitung Beschreibungen von Komponenten enthalten sind, die in Ihrer Maschine nicht eingebaut sind. HAMM haftet nicht für evtl. Schäden, die sich aus der Anwendung dieser Ausgabe auf Ihre von der Standardausführung abweichende Maschine ergeben. Für Informationen über Einstellungen, Wartungsarbeiten oder Reparaturen, die nicht in dieser Ausgabe enthalten sind, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst Ihres Lieferanten.

3


ALLGEMEIN

1.2

VERWENDUNG

1.2.1

Bestimmungsgemäße Verwendung

Die Maschine darf nur auf tragfähigem Untergrund eingesetzt werden. Sie ist ausschließlich für den üblichen Einsatz zum Verdichten von lockeren Böden, Straßenunterbau, Straßenbelägen oder gleichartigem, verdichtbaren Untergrund bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferant nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender.

nutzung der Maschine ordnungsgemäß zu montieren. Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, müssen umgehend beseitigt werden. Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.

Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Betriebsanleitung und die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Inspektions- und Wartungsbedingungen. Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der Maschine und anderer Sachwerte entstehen. Die Maschine darf nur in technisch einwandfreiem Zustand, sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung der Betriebsanleitung benutzt werden. Alle für Transportzwecke abgebauten Sicherheitseinrichtungen (Überrollsicherung ROPS, Haltegriffe, Schalldämpfer usw.) sind vor Be4

© HAMM AG 2008


ALLGEMEIN

1.3

HINWEISE

1.3.1

Geräusch- und Vibrationsangaben

Die nachfolgend aufgeführten Geräusch- und Vibrationsangaben entsprechen den Forderungen der EG-Maschinenrichtlinie in der Fassung 2006/42/EG. Die Geräuschemission der Maschine wurde nach der EG-Geräuschemissionsrichtlinie in der Fassung 2000/14/EG ermittelt.

Vibrationsangabe Die gemäß Anhang 1, Abschnitt 3.6.3.1 der EG-Maschinenrichtlinie geforderten Vibrationsangaben betragen für die Ganzkörper-Vibration am Fahrersitz (der gewichtete Effektivwert der Beschleunigung, wurde ermittelt nach ISO 2631 Teil 1): 3412 .................................................... 0,3 m/s2 3412 VIO............................................. 0,3 m/s2 3412 P................................................. 0,3 m/s2 3414 .................................................... 0,3 m/s2 3414 VIO............................................. 0,3 m/s2 3414 P................................................. 0,3 m/s2

Geräuschangabe Fahrerplatz Der gemäß Anhang 1, Abschnitt 1.7.4.2 der EG-Maschinenrichtlinie geforderte Emissionsschalldruckpegel am Bedienerplatz beträgt: 3412 ........................................ LpA = 81 dB(A) 3412 VIO ................................. LpA = 81 dB(A) 3412 P ..................................... LpA = 81 dB(A) 3414 ........................................ LpA = 81 dB(A) 3414 VIO ................................. LpA = 81 dB(A) 3414 P ..................................... LpA = 81 dB(A) Geräuschemission Maschine Der gemäß Anhang 2 der EG-Geräuschemissionsrichtlinie geforderte garantierte Schallleistungspegel der Maschine beträgt: 3412 ...................................... LWA = 106 dB(A) 3412 VIO............................... LWA = 106 dB(A) 3412 P................................... LWA = 106 dB(A) 3414 ...................................... LWA = 106 dB(A) 3414 VIO............................... LWA = 106 dB(A) 3414 P................................... LWA = 106 dB(A)

© HAMM AG 2008

5


ALLGEMEIN

1.3.2

Montagevorschrift für Sicherheitseinrichtung ROPS-Kabine

Maschine nur mit montierter Überrollsicherung betreiben!

ok

ok

M16x50 Mt 200 Nm

M16x45 Mt 200 Nm

07734-10

6

© HAMM AG 2008


ALLGEMEIN

1.3.3

Montagevorschrift für Sicherheitseinrichtung ROPS-Überrollbügel

Maschine nur mit montierter Überrollsicherung betreiben!

ok

ok

M20x70 Mt 407 Nm

M20x70 Mt 407 Nm 07735-10

© HAMM AG 2008

7


ALLGEMEIN

1.3.4

Sicherheit

Die Zusammenfassung der Sicherheitshinweise ist für mehrere Maschinentypen mit unterschiedlicher Ausrüstung gültig. Daher kann es sein, dass einige Sicherheitshinweise aufgeführt sind, die für Ihren Maschinentyp nicht zutreffen. Warnhinweise und Symbole In der Betriebsanleitung werden folgende Benennungen bzw. Zeichen für besonders wichtige Angaben benutzt. Geben Sie diese Sicherheitsanweisungen auch an andere Benutzer weiter. Unmittelbar drohende Gefahr; mögliche Folgen: Tod oder schwerste Verletzungen. Möglicherweise gefährliche Situation; mögliche Folgen: Tod oder schwerste Verletzungen. Gefährliche Situation; mögliche Folgen: Leichte oder geringfügige Verletzungen, Warnung vor Sachschäden. Möglicherweise schädliche Situation; mögliche Folgen: Das Produkt oder etwas in seiner Umgebung kann beschädigt werden. Anwendungstipps und nützliche Infos. Keine Information, die vor einer gefährlichen oder schädlichen Situation warnt.

8

Grundsatz; bestimmungsgemäße Verwendung • Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der Maschine und anderer Sachwerte entstehen. • Die Maschine darf nur in technisch einwandfreiem Zustand, sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung der Betriebsanleitung benutzt werden. Alle für Transportzwecke abgebaute Sicherheitseinrichtungen (Überrollsicherung ROPS, Haltegriffe, Schalldämpfer usw.) sind vor Benutzung der Maschine ordnungsgemäß zu montieren. Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, müssen umgehend beseitigt werden. • Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus. • Die Maschine darf nur auf tragfähigem Boden eingesetzt werden. Sie ist ausschließlich für den üblichen Einsatz zum Verdichten von lockeren Böden, Straßenunterbau, Straßenbelägen oder gleichartigem, verdichtbaren Untergrund bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.

Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferant nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Betriebsanleitung und die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Inspektions- und Wartungsbedingungen.

© HAMM AG 2008


ALLGEMEIN Organisatorische Maßnahmen • Die Betriebsanleitung ist ständig am Einsatzort der Maschine (im Werkzeugfach oder in dem dafür vorgesehenen Behälter) griffbereit aufzubewahren. • Zur Betriebsanleitung der Maschine gehört auch die Betriebsanleitung des Verbrennungsmotors. • Ergänzend zur Betriebsanleitung sind die allgemeingültigen gesetzlichen und sonstigen verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten und anzuweisen. • Derartige Pflichten können auch z. B. den Umgang mit Gefahrenstoffen oder das zur Verfügung stellen/Tragen persönlicher Schutzausrüstungen, sowie straßenverkehrsrechtliche oder arbeitsmedizinische Regelungen betreffen. • Betriebsanleitung um Anweisungen, einschließlich Aufsichts- und Meldepflichten, zur Berücksichtigung betrieblicher Besonderheiten ergänzen. • Das mit Tätigkeiten an der Maschine beauftragte Personal muss vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung und hier besonders das Kapitel Sicherheit gelesen haben. Während des Arbeitseinsatzes ist es zu spät. Dies gilt in besonderem Maße für nur gelegentlich, z. B. beim Instandsetzen, Warten, an der Maschine tätig werdendes Personal.

© HAMM AG 2008

• • • •

Zumindest gelegentlich sicherheits- und gefahrenbewusstes Arbeiten des Personals unter Beachtung der Betriebsanleitung kontrollieren. Das Personal darf keine offenen langen Haare, lose Kleidung oder Schmuck, einschließlich Ringe, tragen. Es besteht Verletzungsgefahr z. B. durch Hängen bleiben oder Einziehen. Soweit erforderlich, oder durch Vorschriften gefordert, persönliche Schutzausrüstungen benutzen. Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine beachten. Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an/auf der Maschine vollzählig in lesbarem Zustand halten. Keine Veränderungen, An- und Umbauten an der Maschine, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten, ohne Genehmigung des Herstellers vornehmen. Dies gilt auch für den Einbau und die Einstellung von Sicherheitseinrichtungen und -ventilen sowie für das Schweißen an tragenden Teilen. Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen immer gewährleistet. Hydraulik-Schlauchleitungen in den vorgeschriebenen bzw. angemessenen Zeitabständen auswechseln, auch wenn keine sicherheitsrelevanten Mängel erkennbar sind.

• •

• • •

Vorgeschriebene oder in der Betriebsanleitung angegebene Fristen für wiederkehrende Prüfungen/Inspektionen einhalten. Zur Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen ist eine der Arbeit angemessene Werkstattausrüstung unbedingt notwendig. Das Montieren von Reifen setzt ausreichende Kenntnisse und vorschriftsmäßige Montagewerkzeuge voraus. Standort und Bedienung von Feuerlöschern bekannt machen. Brandmelde- und Brandbekämpfungsmöglichkeiten beachten.

9


ALLGEMEIN Personalauswahl und -qualifikation; grundsätzliche Pflichten • Arbeiten an/mit der Maschine dürfen nur von geeignetem, zuverlässigem Personal durchgeführt werden. Gesetzlich zulässiges Mindestalter beachten. • Es darf nur geschultes oder unterwiesenes Personal eingesetzt werden. • Die Zuständigkeit des Personals für das Bedienen, Warten und Instandsetzen ist klar festzulegen. • Sicherstellen, dass nur dazu beauftragtes Personal an der Maschine tätig wird. • Maschinenführer-Verantwortung - auch im Hinblick auf verkehrsrechtliche Vorschriften - festlegen und ihm das Ablehnen sicherheitswidriger Anweisungen Dritter ermöglichen. • Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer allgemeinen Ausbildung befindliches Personal nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person an der Maschine tätig werden lassen. • Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen der Maschine dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden. • Arbeiten an Fahrwerken, Brems- und Lenkanlagen darf nur hierfür ausgebildetes Fachpersonal durchführen.

10

An hydraulischen Einrichtungen darf nur Personal mit speziellen Kenntnissen und Erfahrungen in der Hydraulik arbeiten.

Sicherheitshinweise zu bestimmten Betriebsphasen Normalbetrieb • Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise unterlassen. • Vor Arbeitsbeginn sich an der Einsatzstelle mit der Arbeitsumgebung vertraut machen. Zur Arbeitsumgebung gehören z. B. die Hindernisse im Arbeits- und Verkehrsbereich, die Tragfähigkeit des Bodens und notwendige Absicherungen der Baustelle zum öffentlichen Verkehrsbereich. • Es sind Maßnahmen zu treffen, damit die Maschine nur in sicherem und funktionsfähigem Zustand betrieben wird. Maschine nur betreiben, wenn alle Schutzeinrichtungen und sicherheitsbedingte Einrichtungen, z. B. lösbare Schutzeinrichtungen, NOT-STOP-Einrichtungen, Schallschutzeinrichtungen, Absaugeinrichtungen, vorhanden und funktionsfähig sind. • Mindestens einmal pro Schicht ist die Maschine auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel zu prüfen. Eingetretene Veränderungen (einschließlich der des Betriebsverhaltens) sind sofort der zuständigen Stelle/Person zu melden. Maschine ggf. sofort stillsetzen und sichern. • Bei Funktionsstörungen ist die Maschine sofort stillzusetzen und zu sichern. Störung umgehend beseitigen lassen. • Das Starten des Motors, sowie das Führen der Maschine darf nur vom Fahrerplatz aus erfolgen. Motor nicht durch Kurz-

© HAMM AG 2008


ALLGEMEIN

• • •

• •

schließen der elektrischen Anschlüsse am Anlasser starten, da sich die Maschine sofort in Bewegung setzen kann. Auch die Funktion des Anlassschutzschalters darf nicht außer Betrieb gesetzt werden. Vor dem Starten des Motors sich mit allen Einrichtungen und Bedienungselementen, sowie deren Funktion vertraut machen. Während des Arbeitseinsatzes ist es zu spät. Beschleunigungs- und Bremsverhalten der Maschine werden durch dickflüssiges Hydrauliköl beeinflusst. Deshalb Maschine in der Warmlaufphase nur mit mäßiger Geschwindigkeit und geringer Belastung warmfahren, bis sich das Hydrauliköl auf 20 °C erwärmt hat. Während der Fahrt immer Sicherheitsgurt anlegen. Fahrersitz nie während der Fahrt verstellen. Die Vibration darf nicht in unmittelbarer Nähe von Gebäuden betrieben werden (Einsturzgefahr). Vor dem Einschalten der Vibration sicherstellen, dass keine im Boden verlegten Leitungen (Gas-, Wasser-, Kanal-, Stromleitung) beschädigt oder zerstört werden. Ein- und Ausschaltvorgänge, Kontrollanzeigen gemäß Betriebsanleitung beachten. Vor dem Starten der Maschine sicherstellen, dass niemand durch die anlaufende Maschine gefährdet werden kann.

© HAMM AG 2008

• •

• •

• • • • • •

• •

Vor dem Anfahren auf im Nahbereich befindliche Personen kontrollieren. Vor Fahrtantritt/Arbeitsbeginn prüfen, ob Bremsen, NOT-STOP-Einrichtung, Lenkung, Signal- und Beleuchtungseinrichtungen funktionsfähig sind. Auf ausreichende Sicht achten. Erforderliche Spiegel richtig einstellen. Vor dem Anfahren der Maschine stets die unfallsichere Unterbringung des Zubehöres kontrollieren. Angebaute Zusatzgeräte vom Boden abheben. Während der Fahrt den Fahrerstand niemals verlassen. In Notsituationen und bei Gefahr Maschine durch Betätigen des NOT-STOPSchalters sofort zum Stillstand bringen. NOT-STOP-Schalter nicht als Betriebsbremse benutzen. In Notsituationen und bei Gefahr Maschine durch Betätigen der Parkbremse sofort zum Stillstand bringen. Parkbremse nicht als Betriebsbremse benutzen. Beim Befahren von öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen die geltenden verkehrsrechtlichen Vorschriften beachten und ggf. Maschine vorher in den verkehrsrechtlich zulässigen Zustand bringen. Bei schlechter Sicht und Dunkelheit grundsätzlich Licht einschalten. Die Mitnahme von Personen ist nicht zulässig.

• • • • •

• • •

• • •

Beim Passieren von Unterführungen, Brücken, Tunnels, Freileitungen usw. immer auf ausreichenden Abstand achten. Stets ausreichenden Abstand zu Baugrubenrändern und Böschungen halten. Jede Arbeitsweise unterlassen, die die Standsicherheit der Maschine beeinträchtigt. Die Fahrgeschwindigkeit muss immer den Umgebungsverhältnissen angepasst werden. Hänge nicht in Querrichtung befahren; Arbeitsausrüstung und Ladegut stets in Bodennähe führen, insbesondere bei Bergabfahrt. Bei Berg- und Talfahrt plötzliches Kurvenfahren vermeiden. Nie im, sondern immer vor dem Gefälle in die niedrigere Fahrstufe schalten. Vor dem Verlassen des Fahrplatzes grundsätzlich die Maschine gegen unbeabsichtigtes Wegrollen sichern (0-Stellungsarretierung einrasten, Parkbremse anziehen, Motor abstellen). Entfernt sich der Fahrer von der Maschine, Zündschlüssel abziehen und ggf. Kabinentüren bzw. Armaturenabdeckung abschließen. Vor Verlassen der Maschine angebaute Zusatzgeräte ganz absenken. Niemals von der Maschine springen (Verletzungsgefahr). Aufstieg und Haltegriffe benutzen. Maschine am Batterietrennschalter spannungsfrei schalten. 11


ALLGEMEIN Sonderarbeiten im Rahmen der Nutzung der Maschine, Instandhaltungstätigkeiten, sowie Störungsbeseitigung im Arbeitsablauf; Entsorgung • In der Betriebsanleitung vorgeschriebene Einstell-, Wartungs- und Inspektionstätigkeiten und -termine einschließlich Angaben zum Austausch von Teilen/Teilausrüstungen einhalten. Diese Tätigkeiten darf nur Fachpersonal durchführen. • Bedienungspersonal vor Beginn der Durchführung von Sonder- und Instandhaltungsarbeiten informieren. Unbefugte Personen während dieser Arbeiten von der Maschine fernhalten. Aufsichtsführenden benennen. • Bei allen Arbeiten, die den Betrieb, die Produktionsanpassung, die Umrüstung oder die Einstellung der Maschine und ihrer sicherheitsbedingten Einrichtungen sowie Inspektion, Wartung und Reparatur betreffen, Ein- und Ausschaltvorgänge gemäß der Betriebsanleitung und Hinweise für Instandhaltungsarbeiten beachten. • Instandhaltungsbereich, soweit erforderlich, weiträumig absichern. • Die Maschine bei Wartungs- und Reparaturarbeiten gegen unerwartetes Starten sichern. Dazu: • Hauptbefehlseinrichtungen verschließen und Schlüssel abziehen • Schlüssel vom Batterietrennschalter abnehmen und

12

• • • •

am Lenkrad ein Warnschild anbringen. Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten grundsätzlich nur bei Motorstillstand durchführen. Motorhaube nur bei Motorstillstand öffnen. Sich von bewegenden, drehenden oder umlaufenden Teilen fernhalten und nicht berühren (Unfallgefahr). Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten nur durchführen, wenn die Maschinen auf ebenem, tragfähigem Untergrund abgestellt und gegen Wegrollen und Einknicken gesichert ist (Quetschgefahr). Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten unter dem angehobenen Fahrerstand nur bei eingerasteter Sicherung durchführen. Motorhaube immer ganz öffnen (Lebensgefahr). Nach Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten, die das Anheben des Fahrerstandes erfordern, muss der Fahrerstand nach dem Absenken wieder fest mit dem Maschinenrahmen verbunden bzw. verschraubt werden. Nur so ist der Überrollschutz gewährleistet. Einzelteile und größere Baugruppen sind beim Austausch sorgfältig an Hebezeugen zu befestigen und zu sichern, so dass hiervon keine Gefahr ausgehen kann. Nur geeignete und technisch einwandfreie Hebezeuge, sowie Lastaufnahmemittel mit ausreichender Tragkraft verwenden. Sich nicht unter schwebenden Lasten aufhalten oder arbeiten.

Mit dem Anschlagen von Lasten und Einweisen von Kranfahrern nur erfahrene Personen beauftragen. Der Einweiser muss sich in Sichtweite des Bedieners aufhalten oder mit ihm in Sprechkontakt stehen. Bei Montagearbeiten über Körperhöhe dafür vorgesehene oder sonstige sicherheitsgerechte Aufstiegshilfen und Arbeitsbühnen verwenden. Maschinenteile nicht als Aufstiegshilfen benutzen. Bei Wartungsarbeiten in größerer Höhe Absturzsicherungen tragen. Alle Griffe, Tritte, Geländer, Podeste, Bühnen, Leitern frei von Verschmutzung, Schnee und Eis halten. Maschine, und hier insbesondere Anschlüsse und Verschraubungen, zu Beginn der Wartung/Reparatur von Öl, Kraftstoff oder Pflegemitteln reinigen (Brandgefahr). Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden. Faserfreie Putztücher benutzen. Vor dem Reinigen der Maschine mit Wasser, Dampfstrahl (Hochdruckreiniger) oder anderen Reinigungsmitteln alle Öffnungen abdecken/zukleben, in die aus Sicherheits- und/oder Funktionsgründen kein Wasser/Dampf/Reinigungsmittel eindringen darf. Besonders gefährdet sind Elektromotoren und Schaltschränke. Nach dem Reinigen sind die Abdeckungen/Verklebungen vollständig zu entfernen.

© HAMM AG 2008


ALLGEMEIN •

• •

Nach der Reinigung, alle Kraftstoff-, Motoröl-, Hydraulikölleitungen auf Undichtigkeiten, gelockerte Verbindungen, Scheuerstellen und Beschädigungen untersuchen. Festgestellte Mängel sofort beheben. Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten gelöste Schraubverbindungen stets festziehen. Ist die Demontage von Sicherheitseinrichtungen beim Rüsten, Warten und Reparieren erforderlich, hat unmittelbar nach Abschluss der Wartungs- und Reparaturarbeiten die Remontage und Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen zu erfolgen. Für sichere und umweltschonende Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen, Austauschteilen und verschmutztem Reinigungsmaterial sorgen.

© HAMM AG 2008

Hinweise auf besondere Gefahrenarten Elektrische Energie • Nur Originalsicherungen mit vorgeschriebener Stromstärke verwenden. Bei Störungen in der elektrischen Energieversorgung Maschine sofort abschalten. • Beim Start der Maschine mit Batterieverbindungskabel immer Pluspol mit Pluspol und Minuspol mit Minuspol verbinden. Minuspol immer zuletzt anschließen und immer zuerst abnehmen. • Mit der Maschine ausreichenden Abstand zu elektrischen Freileitungen halten. Bei Arbeiten in der Nähe von elektrischen Freileitungen darf die Ausrüstung nicht in die Nähe der Leitungen kommen. Lebensgefahr! Informieren Sie sich über einzuhaltende Sicherheitsabstände. • Nach dem Berühren starkstromführender Leitungen: • Maschine nicht verlassen • Maschine aus dem Gefahrenbereich fahren • Außenstehende vor dem Nähertreten und Berühren der Maschine warnen • Abschalten der Spannung veranlassen • Maschine erst verlassen, wenn die berührte/beschädigte Leitung mit Sicherheit stromlos geschaltet ist. • Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Betriebsmitteln dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Perso-

• • •

nen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft den elektrotechnischen Regeln entsprechend vorgenommen werden. Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage ist die Maschine am Batterietrennschalter oder durch Abnehmen des Minuspols (Masseband) an der Batterie spannungsfrei zu schalten. Bei Wartungsarbeiten an der Batterie nicht rauchen (Explosionsgefahr). Zündfähige Funken oder offene Flammen fernhalten. Altbatterien ordnungsgemäß entsorgen. Die elektrische Ausrüstung einer Maschine ist regelmäßig zu inspizieren/prüfen. Mängel, wie lose Verbindungen bzw. angeschmorte Kabel, müssen sofort beseitigt werden. Nur spannungsisoliertes Werkzeug benutzen.

Gas, Staub, Dampf, Rauch • Verbrennungsmotoren und kraftstoffbetriebene Heizungen nur in ausreichend belüfteten Räumen betreiben. Vor dem Starten im geschlossenen Raum auf ausreichende Belüftung achten (Vergiftungsgefahr). Die für den jeweiligen Einsatzort geltenden Vorschriften befolgen. • Nicht zulässig ist der Betrieb der Maschine dort, wo sich brennbare Gase oder Staub bilden können (z. B. in der Nähe von Kraftstoff-, Kohlen- oder Getreidelagern, Holzstaub oder ähnlichem).

13


ALLGEMEIN •

Ungewöhnliche Geräusche und starke Rauchentwicklung des Motors während des Betriebes der Maschine können auf Gefahren hinweisen. Ursache feststellen und Schaden beheben lassen. Schweiß-, Brenn- und Schleifarbeiten an der Maschine nur durchführen, wenn dies ausdrücklich genehmigt ist. Z. B. kann Brand- und Explosionsgefahr bestehen. Vor dem Schweißen, Brennen und Schleifen Maschine und deren Umgebung von Staub und brennbaren Stoffen reinigen und für ausreichende Lüftung sorgen (Explosionsgefahr).

Hydraulik, Pneumatik • Arbeiten an hydraulischen Einrichtungen dürfen nur Personen mit speziellen Kenntnissen und Erfahrungen in der Hydraulik durchführen. • Alle Leitungen, Schläuche und Verschraubungen regelmäßig (mind. 1x jährlich) auf Undichtigkeiten und äußerlich erkennbare Beschädigungen überprüfen. Beschädigte Teile müssen sofort ausgetauscht werden. Ein Weiterbetrieb ist nicht zulässig. Herausspritzendes Öl kann zu Verletzungen und Bränden führen. • Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten (Hydrauliköl, Kraftstoff) können die Haut durchdringen. Daher bei derartigen Verletzungen sofort einen Arzt aufsuchen, da andernfalls schwere Infektionen entstehen können.

14

Vor Arbeiten an Hydraulikleitungen, Maschine gegen Wegrollen sichern (Parkbremse, Unterlegkeil). Anbaugeräte ganz absenken. Erst dann Leitungen drucklos machen. Zu öffnende Systemabschnitte und Druckleitungen (Hydraulik, Druckluft) vor Beginn der Reparaturarbeiten entsprechend den Baugruppenbeschreibungen drucklos machen. Hydraulik- und Druckluftleitungen fachgerecht verlegen und montieren. Anschlüsse nicht verwechseln. Armaturen, Länge und Qualität der Schlauchleitungen müssen den Anforderungen entsprechen.

• • •

Lärm • Schallschutzeinrichtungen an der Maschine müssen während des Betriebes in Schutzstellung sein.

Vor dem Auftanken Motor und Heizung abstellen und Zündschlüssel abziehen. Kraftstoff nicht in geschlossenen Räumen nachfüllen. Verschütteten Kraftstoff sofort wegwischen. Beim Umgang mit Kraftstoff ist Vorsicht geboten - erhöhte Brandgefahr. Niemals in der Nähe offener Flammen oder zündfähiger Funken Kraftstoff nachfüllen. Beim Auftanken nicht rauchen! Vorsicht beim Umgang mit Bremsflüssigkeit und Batteriesäure (giftig und ätzend). Vorsicht beim Umgang mit heißen Betriebs- und Hilfsstoffen (Verbrennungsbzw. Verbrühungsgefahr). Trennmittelemulsionen für Reifen dürfen nur aus Wasser und Trennmittelkonzentrat nach den Angaben des Trennmittelherstellers gemischt werden. Die Vorschriften für Umweltschutz sind zu beachten.

Kraftstoff, Öle, Fette und andere chemische Substanzen • Nur geeignete und saubere Schmierstoffe verwenden, sonst erlischt der Garantieanspruch. • Beim Umgang mit Ölen, Fetten und anderen chemischen Substanzen, die für das Produkt geltenden Sicherheitsvorschriften beachten. • Öl nicht über 160 °C erhitzen, da sich sonst das Öl oder Öldämpfe entzünden können.

© HAMM AG 2008


ALLGEMEIN Transport und Abschleppen • Nur gemäß Betriebsanleitung abschleppen, verladen und transportieren. • Nur geeignetes Transportmittel und Hebezeug mit ausreichender Tragfähigkeit verwenden. Gewicht und Abmessungen beachten (Technische Angaben). • Beim Verladen nur tragfähige und standsichere Verladerampen benutzen. Darauf achten, dass Personen nicht durch Abkippen oder Abrutschen gefährdet werden. • Vor Verladung sicherstellen, dass das Fahrzeug (z. B. Anhänger, Tieflader usw.) beim Befahren der Ladefläche nicht aufkippen kann. • Nicht unter schwebende Lasten treten oder darunter stehen (Lebensgefahr). • Bei Einweisung der Maschine und bei der Verladung nicht im Gefahrenbereich der Maschine aufhalten (Lebensgefahr). • Vorschriftsmäßige Verladebrücken verwenden. • Die Maschine langsam auf bzw. von der Ladefläche fahren. • Maschine mit Kanthölzern, Keilen und Spannseilen gegen Verschiebung sichern. Die Dämpfungselemente der Bandagenaufhängung sind durch eine Abstützung gegen Überlastung zu sichern. • Vor dem Abladen Kanthölzer, Keile und Spannseile restlos entfernen.

© HAMM AG 2008

Alle für Transportzwecke abgebaute Sicherheitseinrichtungen (Überrollsicherung ROPS, Haltegriffe, Schalldämpfer usw.) sind vor Benutzung der Maschine ordnungsgemäß zu montieren. Beim Abschleppen vorgeschriebene Transportstellung, zulässige Geschwindigkeit und Wegstrecke einhalten.

15


ALLGEMEIN ROPS-Kabine • Der Maschinenrahmen im Bereich der Kabinenbefestigung darf nicht verzogen, verbogen oder gerissen sein (Deformierung). • Die Versteifungselemente der ROPS-Kabine dürfen keinen Rost, keine Beschädigung, keine Haarrisse oder offene Bruchstellen aufweisen. • Alle Schraubverbindungen der Versteifungselemente müssen den vorgeschriebenen Spezifikationen entsprechen und fest miteinander verschraubt sein (Anzugsdrehmomente beachten). • Schrauben und Muttern dürfen nicht beschädigt, verbogen oder deformiert sein. • Ohne Zustimmung des Herstellers dürfen keine Zusatzteile an den Versteifungselementen angebracht werden. • Jede Veränderung an den Versteifungselementen, die die Festigkeit mindert, ist verboten.

16

ROPS-Überrollbügel • Der Maschinenrahmen im Bereich der ROPS-Befestigung darf nicht verzogen, verbogen oder gerissen sein (Deformierung). • Der ROPS darf keinen Rost, keine Beschädigung, keine Haarrisse oder offene Bruchstellen aufweisen. • Alle Schraubverbindungen müssen den vorgeschriebenen Spezifikationen entsprechen und fest miteinander verschraubt sein (Anzugsdrehmomente beachten). • Schrauben und Muttern dürfen nicht beschädigt, verbogen oder deformiert sein. • Ohne Zustimmung des Herstellers dürfen keine Zusatzteile angebracht werden. • Jede Veränderung am ROPS, die die Festigkeit mindert, ist verboten.

© HAMM AG 2008


ALLGEMEIN

1.3.5

Kraftstoff

Explosionsgefahr! Erhöhte Brandgefahr! Vergiftungsgefahr! Vorsicht beim Umgang mit Kraftstoff! Vor dem Nachfüllen von Kraftstoff sind Dieselmotor und gegebenenfalls kraftstoffbetriebene Heizungen unbedingt abzustellen. Kraftstoff nicht in geschlossenen Räumen nachfüllen. Verschütteten Kraftstoff sofort wegwischen. Austretende Dämpfe nicht einatmen. Kraftstoff ist brennbar und explosiv. Vermeiden Sie deshalb beim Umgang mit Kraftstoff, oder auch nur in der Nähe davon, offenes Feuer oder zündfähige Funken. Nicht rauchen! Das gilt auch dort, wo sich Kraftstoff nur durch seinen charakteristischen Geruch bemerkbar macht. Tritt in der Maschine selbst Kraftstoffgeruch auf, so muss die Ursache sofort ermittelt und beseitigt werden. Dieselmotor nur mit handelsüblichem DieselKraftstoff mit einem Schwefelgehalt unter 0,5 % verwenden. Bei höherem Schwefelgehalt sind die Motorölwechselintervalle zu verkürzen. Zugelassene Kraftstoffspezifikationen sind: • DIN EN 590 • JIS K 2204 Grade 1 und 2 • ASTM D 975-88: 1-D und 2-D

© HAMM AG 2008

Marine Diesel Fuel, Heizöle usw. dürfen nicht verwendet werden. Die angegebenen Motoröl-Wechselintervalle setzen einen Diesel-Kraftstoff mit einem Schwefelgehalt von max. 0,5 % und einer Dauerumgebungstemperatur bis -10 °C voraus. Bei Diesel-Kraftstoffen mit einem Schwefelgehalt über 0,5 % bis 1,0 % oder Dauerumgebungstemperaturen unter -10 °C sind die Motoröl-Wechselintervalle zu halbieren. Bei Verwendung von Diesel-Kraftstoffen mit vom Hersteller garantierten Winter-Eigenschaften erübrigen sich Zusätze bis zur garantierten Temperatur. Bei tiefen Temperaturen sind Fließvermögen und Filtrierbarkeit des Diesel-Kraftstoffes ungenügend (auskristallisierte Paraffine). Deshalb sind in den Wintermonaten DieselKraftstoffe mit besserem Tieftemperaturverhalten auf dem Markt. Achten Sie vor Beginn der kalten Jahreszeit darauf, dass Sie Winter-Diesel-Kraftstoff tanken.

Motoren-Petroleum kann bis 30 % beigemischt werden: /i

Außentemperatur (°C)

Sommer-DieselKraftstoff (%)

Zusatz (%)

±0 bis -9

80

20

-10 bis -14

70

30

Bei extrem tiefen Temperaturen auch zum Winter-Diesel-Kraftstoff Zusatz beimischen: /i

Außentemperatur (°C)

Winter-DieselKraftstoff (%)

Zusatz (%)

-15 bis -25

70

30

Bei Verwendung von Fließverbesserern bleibt die Motorleistung erhalten und der Betrieb des Fahrzeuges wird auch bei extrem tiefen Temperaturen ermöglicht. Angaben des Herstellers beachten.

Um bei Sommer-Diesel-Kraftstoff Fließvermögen und Filtrierbarkeit bei tiefen Temperaturen zu erhalten, müssen eine von der Außentemperatur abhängige Menge Motoren-Petroleum (Länderspezifische Verordnung beachten) oder handelsübliche Kraftstoffzusätze, sogenannte Fließverbesserer, im Fahrzeugtank beigemischt werden. Eine Auflösung bereits auskristallisierter Paraffine ist nicht möglich.

17


ALLGEMEIN

1.4 1.4.1

KENNZEICHNUNG DER WALZE

1.5

TECHNISCHE ANGABEN

1.5.1

Verladen und Transportieren

Typenschild, Fz.-Ident.-Nr.

Beim Verladen von Walzen auf LKW, Anhänger oder Sattelanhänger ist unbedingt eine Sicherung der Ladung durchzuführen. Die Verpflichtung zur Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen ergibt sich aus der StVO § 22, StVO § 23, HGB § 412 sowie VDIRichtlinie 2700. Zum Verladen und Transportieren der Maschine sind ausreichende Kenntnisse über das Beladen von Fahrzeugen, sowie deren Verhalten unter Last, erforderlich. Die Verladung der Maschine darf nur von geschultem Verladepersonal durchgeführt werden. Sie muss form- oder kraftschlüssig und beförderungssicher auf dem Fahrzeug befestigt werden. Bei verkehrsüblicher Beanspruchung darf die Maschine auf dem Fahrzeug ihre Lage nicht verändern. Zur verkehrsüblichen Beanspruchung gehören auch Notbremsungen, Ausweichmanöver und Fahrbahnunebenheiten. Kann die Maschine auf dem Fahrzeug nicht ordnungsgemäß gesichert werden oder sind am Ladefahrzeug augenfällige Mängel erkennbar, die keinen sicheren Transport gewährleisten, darf keine Verladung erfolgen. Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen und straßenverkehrsrechtlichen Regeln sind einzuhalten.

Die eindeutige Kennzeichnung der Walze erfolgt an Hand der Fahrzeug-Identitätsnummer (Fz.-Ident.-Nr.). Sie ist auf dem Typenschild zusammen mit der Typenbezeichnung und den Gewichtsangaben zu finden. Das Typenschild ist am Maschinenrahmen befestigt. Es darf weder verändert noch entfernt werden. Ist das Typenschild nicht mehr lesbar, oder gar verloren gegangen, ist unverzüglich über den HAMM-Kundendienst unter Angabe der Fz.-Ident.-Nr., die im Maschinenrahmen vorn rechts eingeschlagen ist, ein Ersatz-Typenschild anzufordern und an der Maschine zu befestigen. Bitte geben Sie bei einer Ersatzteilbestellung die Fz.-Ident.-Nr. und die Typenbezeichnung Ihrer Maschine an.

18

• • •

• • •

Gewicht und Abmessung (Technische Angaben). Beim Verladen auf LKW unbedingt eine Verladerampe benutzen. Ladefläche falls erforderlich zum Boden hin abstützen, damit beim Auffahren auf die Ladebühne das Fahrzeug (Anhänger) nicht aufkippt. Nur vorschriftsmäßige Verladebrücken oder Bohlen benutzen. Beim Auffahren darauf achten, dass die Bandage bzw. die Reifen entsprechend aufliegen. Verladebrücken und Bohlen müssen frei von Fett, Schmutz, Eis u. ä. sein. Maschine mit ¾ Drehzahlstellung des Dieselmotors langsam auf die Ladefläche fahren. Bei Gummiradwalzen mit einer Reifenfüllanlage ist der Reifendruck auf 6 bar einzustellen. Das Betätigungselement zum Reifenfüllen muss anschließend in Mittelstellung gebracht werden. Maschine abstellen und gegen unbefugte Inbetriebnahme sichern (siehe Abschnitt “Anhalten, Motor abstellen, Maschine verlassen”). Bei Walzen mit Knicklenkung muss beim Transport die Knicksperre eingelegt werden. Bandage bzw. Reifen mit Keilen gegen Verschiebung sichern. Nur an den gekennzeichneten Anhängeösen die Maschine mit geeigneten Zurrmitteln auf der Ladefläche verzurren (siehe Bild).

© HAMM AG 2008


ALLGEMEIN • • •

Bei Kranverladung Seile nur an den gekennzeichneten Anhängeösen befestigen. Vor dem Abladen Keile und Zurrmittel restlos entfernen. Lenkung durch Entriegeln der Knicksperre entsperren. Alle für Transportzwecke abgebaute Sicherheitseinrichtungen (Überrollsicherung ROPS, Haltegriffe, Schalldämpfer usw.) sind vor Benutzung der Maschine ordnungsgemäß zu montieren. Walze langsam und vorsichtig von der Ladefläche fahren.

Ladungssicherung • 2 Keile an jeder Achse, möglichst weit außen, bündig an Bandage bzw. Reifen setzen und mittels 3 Nägeln auf der Ladefläche fixieren. • Zurrmittel A und B wird am Zurrpunkt der Maschine und am Fahrzeug befestigt. Die zulässige Zugkraft, auch am Zurrpunkt, muss mindestens 4000 daN betragen. Die im Bild dargestellte Anordnung der Zurrmittel ist auf beiden Seiten anzulegen.

© HAMM AG 2008

19


ALLGEMEIN

1.5.2

Maßblatt 3412, 3412 VIO, 3414, 3414 VIO

2100

,5 82 R 7 30.8")

(13.9")

(

375 3015

(118.7")

(14.8")

31°

465

1145

(45.1")

34°

(18.3")

750

(29.5")

2325

.2

")

30 ( Ø 1.2") 1 (5 50 9 4

2990

(90.2")

(82.7")

1545

5705

(224.6")

(60.8")

55

(2.2")

2140

2250

(84.3")

55

(2.2")

(88.6")

07727-10

20

© HAMM AG 2008


ALLGEMEIN

1.5.3

Maßblatt 3412 P, 3414 P

2100

Ø 2335

(91.9")

(6

1

3010

6 6. 8 4 3" )

(118.5")

(82.7")

,5 82 ) R 7 30.8"

(14.8")

375

35°

(18.3")

40

(1.6")

1145 (45,1")

3015

(118.7")

34°

465 (31.8")

810

(

1545

5705

(224.6")

(60.8")

55

(2.2")

55

2140

(84.3")

2250

(2.2")

(88.6")

07728-10

© HAMM AG 2008

21


ALLGEMEIN

1.5.4

Technische Daten 3412 (mit Bandagengetriebe)

/i

Maße und Gewichte Leergewicht ohne Kabine Betriebsgewicht mit Kabine Achslast Vorderbandage Achslast Hinterräder Arbeitsbreite Spurkreisradius außen/innen Bandagendurchmesser Bereifung Luftdruck

11530 kg 12200 kg 6705 kg 5495 kg 2140 mm 5830/3690 mm 1504 mm 2 Profilreifen 23.1-26 12 PR 1,7 bar

/i

Füllmengen Kraftstoffbehälter Motor (bei Ölwechsel) Kühlmittel Ölbehälter hydraulische Anlage Differentialachse Bandagengetriebe Vibrator, rechts und links je

290,00 l 11,50 l 14,00 l 50,00 l 14,00 l 2,00 l 1,60 l

/i

Motor Deutz-Dieselmotor, Viertakt, 4 Zylinder, flüssigkeitsgekühlt, Typ Leistung nach ISO 14396

TCD 2012 L04 2V 100,0 kW/2300 UpM

/i

22

© HAMM AG 2008


ALLGEMEIN Elektrische Anlage Betriebsspannung Batterie 12 Volt/155 Ah.

12 V

/i

Fahrantrieb Hydrostatischer Antrieb, stufenlos, Einhebelbedienung Arbeitsgang Transportgang Steigfähigkeit mit Vibration bis Steigfähigkeit ohne Vibration bis

Allrad 0-3,9/0-5,5/0-6,4 km/h 0-11,9 km/h 56 % 61 %

Vibration Direkter hydrostatischer Antrieb. Stufe 1: Frequenz/Amplitude Stufe 2: Frequenz/Amplitude

max. 30 Hz/1,91 mm max. 40 Hz/0,90 mm

/i

/i

Lenkung Hydrostatische Servolenkung über Knick-Pendelgelenk. Lenkeinschlag nach beiden Seiten 35°. Pendelausgleich 10° nach oben und unten. Betriebsbremse Während des Betriebes wird die Maschine durch den hydrostatischen Fahrantrieb gebremst. Verschleißfreies Bremsen. Parkbremse Federspeicher-Lamellenbremse auf Bandage und beide Hinterräder wirkend. Manuell und automatisch. NOT-STOP-Bremse Durch hydrostatischen Antrieb und Federspeicher-Lamellenbremsen. Sonderausrüstung Auf Wunsch kann die Maschine mit umfangreichem Sonderzubehör ausgerüstet werden. Änderungen in Konstruktion, Gewicht und Abmessungen vorbehalten.

© HAMM AG 2008

23


ALLGEMEIN

1.5.5

Technische Daten 3412 (mit Radnabenmotor)

/i

Maße und Gewichte Leergewicht ohne Kabine Betriebsgewicht mit Kabine Achslast Vorderbandage Achslast Hinterräder Arbeitsbreite Spurkreisradius außen/innen Bandagendurchmesser Bereifung Luftdruck

11530 kg 12200 kg 6705 kg 5495 kg 2140 mm 5830/3690 mm 1504 mm 2 Profilreifen 23.1-26 12 PR 1,7 bar

/i

Füllmengen Kraftstoffbehälter Motor (bei Ölwechsel) Kühlmittel Ölbehälter hydraulische Anlage Differentialachse Vibrator, rechts und links je

290,00 l 11,50 l 14,00 l 50,00 l 14,00 l 1,60 l

/i

Motor Deutz-Dieselmotor, Viertakt, 4 Zylinder, flüssigkeitsgekühlt, Typ Leistung nach ISO 14396

TCD 2012 L04 2V 100,0 kW/2300 UpM

/i

24

© HAMM AG 2008


ALLGEMEIN Elektrische Anlage Betriebsspannung Batterie 12 Volt/155 Ah.

12 V

/i

Fahrantrieb Hydrostatischer Antrieb, stufenlos, Einhebelbedienung Arbeitsgang Transportgang Steigfähigkeit mit Vibration bis Steigfähigkeit ohne Vibration bis

Allrad 0-4,0/0-5,1/0-6,8 km/h 0-10,4 km/h 56 % 61 %

Vibration Direkter hydrostatischer Antrieb. Stufe 1: Frequenz/Amplitude Stufe 2: Frequenz/Amplitude

max. 30 Hz/1,91 mm max. 40 Hz/0,90 mm

/i

/i

Lenkung Hydrostatische Servolenkung über Knick-Pendelgelenk. Lenkeinschlag nach beiden Seiten 35°. Pendelausgleich 10° nach oben und unten. Betriebsbremse Während des Betriebes wird die Maschine durch den hydrostatischen Fahrantrieb gebremst. Verschleißfreies Bremsen. Parkbremse Federspeicher-Lamellenbremse auf Bandage und beide Hinterräder wirkend. Manuell und automatisch. NOT-STOP-Bremse Durch hydrostatischen Antrieb und Federspeicher-Lamellenbremsen. Sonderausrüstung Auf Wunsch kann die Maschine mit umfangreichem Sonderzubehör ausgerüstet werden. Änderungen in Konstruktion, Gewicht und Abmessungen vorbehalten.

© HAMM AG 2008

25


ALLGEMEIN

1.5.6

Technische Daten 3412 VIO

/i

Maße und Gewichte Leergewicht ohne Kabine Betriebsgewicht mit Kabine Achslast Vorderbandage Achslast Hinterräder Arbeitsbreite Spurkreisradius außen/innen Bandagendurchmesser Bereifung Luftdruck

11250 kg 11920 kg 6425 kg 5495 kg 2140 mm 5830/3690 mm 1504 mm 2 Profilreifen 23.1-26 12 PR 1,7 bar

/i

Füllmengen Kraftstoffbehälter Motor (bei Ölwechsel) Kühlmittel Ölbehälter hydraulische Anlage Differentialachse Bandagengetriebe Vibrator

290,00 l 11,50 l 14,00 l 50,00 l 14,00 l 2,00 l 2x0,75 l

/i

Motor Deutz-Dieselmotor, Viertakt, 4 Zylinder, flüssigkeitsgekühlt, Typ Leistung nach ISO 14396

TCD 2012 L04 2V 100,0 kW/2300 UpM

/i

26

© HAMM AG 2008


ALLGEMEIN Elektrische Anlage Betriebsspannung Batterie 12 Volt/155 Ah.

12 V

/i

Fahrantrieb Hydrostatischer Antrieb, stufenlos, Einhebelbedienung Arbeitsgang Transportgang Steigfähigkeit mit Vibration bis Steigfähigkeit ohne Vibration bis

Allrad 0-3,9/0-5,5/0-6,4 km/h 0-11,9 km/h 56 % 61 %

Vibration Frequenz/Amplitude

max. 33 Hz/1,89 mm

Oszillation Directer hydrostatischer Antrieb. Frequenz/Tangentialamplitude

max. 33 Hz/1,74 mm

/i

/i

/i

Lenkung Hydrostatische Servolenkung über Knick-Pendelgelenk. Lenkeinschlag nach beiden Seiten 35°. Pendelausgleich 10° nach oben und unten. Betriebsbremse Während des Betriebes wird die Maschine durch den hydrostatischen Fahrantrieb gebremst. Verschleißfreies Bremsen. Parkbremse Federspeicher-Lamellenbremse auf Bandage und beide Hinterräder wirkend. Manuell und automatisch. NOT-STOP-Bremse Durch hydrostatischen Antrieb und Federspeicher-Lamellenbremsen. Sonderausrüstung Auf Wunsch kann die Maschine mit umfangreichem Sonderzubehör ausgerüstet werden. Änderungen in Konstruktion, Gewicht und Abmessungen vorbehalten.

© HAMM AG 2008

27


ALLGEMEIN

1.5.7

Technische Daten 3412 P (mit Bandagengetriebe)

/i

Maße und Gewichte Leergewicht ohne Kabine Betriebsgewicht mit Kabine Achslast Vorderbandage Achslast Hinterräder Arbeitsbreite Spurkreisradius außen/innen Bandagendurchmesser über Stampffüße Stampffuß Anzahl Stampffuß Höhe Stampffuß Stirnfläche Bereifung Luftdruck

11630 kg 12300 kg 6805 kg 5495 kg 2140 mm 5830/3690 mm 1684 mm 140 Stück 100 mm 154 cm2 2 Profilreifen TR 23.1-26 12 PR 1,7 bar

/i

Füllmengen Kraftstoffbehälter Motor (bei Ölwechsel) Kühlmittel Ölbehälter hydraulische Anlage Differentialachse Bandagengetriebe Vibrator, rechts und links je

290,00 l 11,50 l 14,00 l 50,00 l 14,00 l 2,00 l 1,60 l

/i

Motor Deutz-Dieselmotor, Viertakt, 4 Zylinder, flüssigkeitsgekühlt, Typ Leistung nach ISO 14396

TCD 2012 L04 2V 100,0 kW/2300 UpM

/i

28

© HAMM AG 2008


ALLGEMEIN Elektrische Anlage Betriebsspannung Batterie 12 Volt/155 Ah.

12 V

/i

Fahrantrieb Hydrostatischer Antrieb, stufenlos, Einhebelbedienung Arbeitsgang Transportgang Steigfähigkeit mit Vibration bis Steigfähigkeit ohne Vibration bis

Allrad 0-4,0/0-5,3/0-6,8 km/h 0-11,5 km/h 60 % 65 %

Vibration Direkter hydrostatischer Antrieb. Stufe 1: Frequenz/Amplitude Stufe 2: Frequenz/Amplitude

max. 30 Hz/1,87 mm max. 40 Hz/0,88 mm

/i

/i

Lenkung Hydrostatische Servolenkung über Knick-Pendelgelenk. Lenkeinschlag nach beiden Seiten 35°. Pendelausgleich 10° nach oben und unten. Betriebsbremse Während des Betriebes wird die Maschine durch den hydrostatischen Fahrantrieb gebremst. Verschleißfreies Bremsen. Parkbremse Federspeicher-Lamellenbremse auf Bandage und beide Hinterräder wirkend. Manuell und automatisch. NOT-STOP-Bremse Durch hydrostatischen Antrieb und Federspeicher-Lamellenbremsen. Sonderausrüstung Auf Wunsch kann die Maschine mit umfangreichem Sonderzubehör ausgerüstet werden. Änderungen in Konstruktion, Gewicht und Abmessungen vorbehalten.

© HAMM AG 2008

29


ALLGEMEIN

1.5.8

Technische Daten 3412 P (mit Radnabenmotor)

/i

Maße und Gewichte Leergewicht ohne Kabine Betriebsgewicht mit Kabine Achslast Vorderbandage Achslast Hinterräder Arbeitsbreite Spurkreisradius außen/innen Bandagendurchmesser über Stampffüße Stampffuß Anzahl Stampffuß Höhe Stampffuß Stirnfläche Bereifung Luftdruck

11630 kg 12300 kg 6805 kg 5495 kg 2140 mm 5830/3690 mm 1684 mm 140 Stück 100 mm 154 cm2 2 Profilreifen TR 23.1-26 12 PR 1,7 bar

/i

Füllmengen Kraftstoffbehälter Motor (bei Ölwechsel) Kühlmittel Ölbehälter hydraulische Anlage Differentialachse Vibrator, rechts und links je

290,00 l 11,50 l 14,00 l 50,00 l 14,00 l 1,60 l

/i

Motor Deutz-Dieselmotor, Viertakt, 4 Zylinder, flüssigkeitsgekühlt, Typ Leistung nach ISO 14396

TCD 2012 L04 2V 100,0 kW/2300 UpM

/i

30

© HAMM AG 2008


ALLGEMEIN Elektrische Anlage Betriebsspannung Batterie 12 Volt/155 Ah.

12 V

/i

Fahrantrieb Hydrostatischer Antrieb, stufenlos, Einhebelbedienung Arbeitsgang Transportgang Steigfähigkeit mit Vibration bis Steigfähigkeit ohne Vibration bis

Allrad 0-3,8/0-4,9/0-6,4 km/h 0-10,1 km/h 62 % 67 %

Vibration Direkter hydrostatischer Antrieb. Stufe 1: Frequenz/Amplitude Stufe 2: Frequenz/Amplitude

max. 30 Hz/1,87 mm max. 40 Hz/0,88 mm

/i

/i

Lenkung Hydrostatische Servolenkung über Knick-Pendelgelenk. Lenkeinschlag nach beiden Seiten 35°. Pendelausgleich 10° nach oben und unten. Betriebsbremse Während des Betriebes wird die Maschine durch den hydrostatischen Fahrantrieb gebremst. Verschleißfreies Bremsen. Parkbremse Federspeicher-Lamellenbremse auf Bandage und beide Hinterräder wirkend. Manuell und automatisch. NOT-STOP-Bremse Durch hydrostatischen Antrieb und Federspeicher-Lamellenbremsen. Sonderausrüstung Auf Wunsch kann die Maschine mit umfangreichem Sonderzubehör ausgerüstet werden. Änderungen in Konstruktion, Gewicht und Abmessungen vorbehalten.

© HAMM AG 2008

31


ALLGEMEIN

1.5.9

Technische Daten 3414 (mit Bandagengetriebe)

/i

Maße und Gewichte Leergewicht ohne Kabine Betriebsgewicht mit Kabine Achslast Vorderbandage Achslast Hinterräder Arbeitsbreite Spurkreisradius außen/innen Bandagendurchmesser Bereifung Luftdruck

13570 kg 14240 kg 8215 kg 6025 kg 2140 mm 5830/3690 mm 1504 mm 2 Profilreifen 23.1-26 12 PR 1,7 bar

/i

Füllmengen Kraftstoffbehälter Motor (bei Ölwechsel) Kühlmittel Ölbehälter hydraulische Anlage Differentialachse Bandagengetriebe Vibrator, rechts und links je

290,00 l 11,50 l 14,00 l 50,00 l 14,00 l 2,00 l 1,60 l

/i

Motor Deutz-Dieselmotor, Viertakt, 4 Zylinder, flüssigkeitsgekühlt, Typ Leistung nach ISO 14396

TCD 2012 L04 2V 100,0 kW/2300 UpM

/i

32

© HAMM AG 2008


ALLGEMEIN Elektrische Anlage Betriebsspannung Batterie 12 Volt/155 Ah.

12 V

/i

Fahrantrieb Hydrostatischer Antrieb, stufenlos, Einhebelbedienung Arbeitsgang Transportgang Steigfähigkeit mit Vibration bis Steigfähigkeit ohne Vibration bis

Allrad 0-3,0/0-5,5/0-6,4 km/h 0-11,9 km/h 49 % 54 %

Vibration Direkter hydrostatischer Antrieb. Stufe 1: Frequenz/Amplitude Stufe 2: Frequenz/Amplitude

max. 30 Hz/1,95 mm max. 40 Hz/0,90 mm

/i

/i

Lenkung Hydrostatische Servolenkung über Knick-Pendelgelenk. Lenkeinschlag nach beiden Seiten 35°. Pendelausgleich 10° nach oben und unten. Betriebsbremse Während des Betriebes wird die Maschine durch den hydrostatischen Fahrantrieb gebremst. Verschleißfreies Bremsen. Parkbremse Federspeicher-Lamellenbremse auf Bandage und beide Hinterräder wirkend. Manuell und automatisch. NOT-STOP-Bremse Durch hydrostatischen Antrieb und Federspeicher-Lamellenbremsen. Sonderausrüstung Auf Wunsch kann die Maschine mit umfangreichem Sonderzubehör ausgerüstet werden. Änderungen in Konstruktion, Gewicht und Abmessungen vorbehalten.

© HAMM AG 2008

33


ALLGEMEIN

1.5.10 Technische Daten 3414 (mit Radnabenmotor) /i

Maße und Gewichte Leergewicht ohne Kabine Betriebsgewicht mit Kabine Achslast Vorderbandage Achslast Hinterräder Arbeitsbreite Spurkreisradius außen/innen Bandagendurchmesser Bereifung Luftdruck

13570 kg 14240 kg 8215 kg 6025 kg 2140 mm 5830/3690 mm 1504 mm 2 Profilreifen 23.1-26 12 PR 1,7 bar

/i

Füllmengen Kraftstoffbehälter Motor (bei Ölwechsel) Kühlmittel Ölbehälter hydraulische Anlage Differentialachse Vibrator, rechts und links je

290,00 l 11,50 l 14,00 l 50,00 l 14,00 l 1,60 l

/i

Motor Deutz-Dieselmotor, Viertakt, 4 Zylinder, flüssigkeitsgekühlt, Typ Leistung nach ISO 14396

TCD 2012 L04 2V 100,0 kW/2300 UpM

/i

34

© HAMM AG 2008


ALLGEMEIN Elektrische Anlage Betriebsspannung Batterie 12 Volt/155 Ah.

12 V

/i

Fahrantrieb Hydrostatischer Antrieb, stufenlos, Einhebelbedienung Arbeitsgang Transportgang Steigfähigkeit mit Vibration bis Steigfähigkeit ohne Vibration bis

Allrad 0-4,0/0-5,1/0-6,8 km/h 0-10,4 km/h 52 % 57 %

Vibration Direkter hydrostatischer Antrieb. Stufe 1: Frequenz/Amplitude Stufe 2: Frequenz/Amplitude

max. 30 Hz/1,95 mm max. 40 Hz/0,90 mm

/i

/i

Lenkung Hydrostatische Servolenkung über Knick-Pendelgelenk. Lenkeinschlag nach beiden Seiten 35°. Pendelausgleich 10° nach oben und unten. Betriebsbremse Während des Betriebes wird die Maschine durch den hydrostatischen Fahrantrieb gebremst. Verschleißfreies Bremsen. Parkbremse Federspeicher-Lamellenbremse auf Bandage und beide Hinterräder wirkend. Manuell und automatisch. NOT-STOP-Bremse Durch hydrostatischen Antrieb und Federspeicher-Lamellenbremsen. Sonderausrüstung Auf Wunsch kann die Maschine mit umfangreichem Sonderzubehör ausgerüstet werden. Änderungen in Konstruktion, Gewicht und Abmessungen vorbehalten.

© HAMM AG 2008

35


ALLGEMEIN

1.5.11 Technische Daten 3414 VIO /i

Maße und Gewichte Leergewicht ohne Kabine Betriebsgewicht mit Kabine Achslast Vorderbandage Achslast Hinterräder Arbeitsbreite Spurkreisradius außen/innen Bandagendurchmesser Bereifung Luftdruck

13340 kg 14010 kg 7965 kg 6045 kg 2140 mm 5830/3690 mm 1504 mm 2 Profilreifen 23.1-26 12 PR 1,7 bar

/i

Füllmengen Kraftstoffbehälter Motor (bei Ölwechsel) Kühlmittel Ölbehälter hydraulische Anlage Differentialachse Bandagengetriebe Vibrator

290,00 l 11,50 l 14,00 l 50,00 l 14,00 l 2,00 l 2x0,75 l

/i

Motor Deutz-Dieselmotor, Viertakt, 4 Zylinder, flüssigkeitsgekühlt, Typ Leistung nach ISO 14396

TCD 2012 L04 2V 100,0 kW/2300 UpM

/i

36

© HAMM AG 2008


ALLGEMEIN Elektrische Anlage Betriebsspannung Batterie 12 Volt/155 Ah.

12 V

/i

Fahrantrieb Hydrostatischer Antrieb, stufenlos, Einhebelbedienung Arbeitsgang Transportgang Steigfähigkeit mit Vibration bis Steigfähigkeit ohne Vibration bis

Allrad 0-3,9/0-5,5/0-6,4 km/h 0-11,9 km/h 49 % 54 %

Vibration Frequenz/Amplitude

max. 33 Hz/1,89 mm

Oszillation Direkter hydrostatischer Antrieb. Frequenz/Tangentialamplitude

max. 33 Hz/1,74 mm

/i

/i

/i

Lenkung Hydrostatische Servolenkung über Knick-Pendelgelenk. Lenkeinschlag nach beiden Seiten 35°. Pendelausgleich 10° nach oben und unten. Betriebsbremse Während des Betriebes wird die Maschine durch den hydrostatischen Fahrantrieb gebremst. Verschleißfreies Bremsen. Parkbremse Federspeicher-Lamellenbremse auf Bandage und beide Hinterräder wirkend. Manuell und automatisch. NOT-STOP-Bremse Durch hydrostatischen Antrieb und Federspeicher-Lamellenbremsen. Sonderausrüstung Auf Wunsch kann die Maschine mit umfangreichem Sonderzubehör ausgerüstet werden. Änderungen in Konstruktion, Gewicht und Abmessungen vorbehalten.

© HAMM AG 2008

37


ALLGEMEIN

1.5.12 Technische Daten 3414 P (mit Bandagengetriebe) /i

Maße und Gewichte Leergewicht ohne Kabine Betriebsgewicht mit Kabine Achslast Vorderbandage Achslast Hinterräder Arbeitsbreite Spurkreisradius außen/innen Bandagendurchmesser über Stampffüße Stampffuß Anzahl Stampffuß Höhe Stampffuß Stirnfläche Bereifung Luftdruck

13670 kg 14340 kg 8315 kg 6025 kg 2140 mm 5830/3690 mm 1684 mm 140 Stück 100 mm 154 cm2 2 Profilreifen TR 23.1-26 12 PR 1,7 bar

/i

Füllmengen Kraftstoffbehälter Motor (bei Ölwechsel) Kühlmittel Ölbehälter hydraulische Anlage Differentialachse Bandagengetriebe Vibrator, rechts und links je

290,00 l 11,50 l 14,00 l 50,00 l 14,00 l 2,00 l 1,60 l

/i

Motor Deutz-Dieselmotor, Viertakt, 4 Zylinder, flüssigkeitsgekühlt, Typ Leistung nach ISO 14396

TCD 2012 L04 2V 100,0 kW/2300 UpM

/i

38

© HAMM AG 2008


ALLGEMEIN Elektrische Anlage Betriebsspannung Batterie 12 Volt/155 Ah.

12 V

/i

Fahrantrieb Hydrostatischer Antrieb, stufenlos, Einhebelbedienung Arbeitsgang Transportgang Steigfähigkeit mit Vibration bis Steigfähigkeit ohne Vibration bis

Allrad 0-4,0/0-5,3/0-6,8 km/h 0-11,5 km/h 53 % 58 %

Vibration Direkter hydrostatischer Antrieb. Stufe 1: Frequenz/Amplitude Stufe 2: Frequenz/Amplitude

max. 30 Hz/1,90 mm max. 40 Hz/0,90 mm

/i

/i

Lenkung Hydrostatische Servolenkung über Knick-Pendelgelenk. Lenkeinschlag nach beiden Seiten 35°. Pendelausgleich 10° nach oben und unten. Betriebsbremse Während des Betriebes wird die Maschine durch den hydrostatischen Fahrantrieb gebremst. Verschleißfreies Bremsen. Parkbremse Federspeicher-Lamellenbremse auf Bandage und beide Hinterräder wirkend. Manuell und automatisch. NOT-STOP-Bremse Durch hydrostatischen Antrieb und Federspeicher-Lamellenbremsen. Sonderausrüstung Auf Wunsch kann die Maschine mit umfangreichem Sonderzubehör ausgerüstet werden. Änderungen in Konstruktion, Gewicht und Abmessungen vorbehalten.

© HAMM AG 2008

39


ALLGEMEIN

1.5.13 Technische Daten 3414 P (mit Radnabenmotor) /i

Maße und Gewichte Leergewicht ohne Kabine Betriebsgewicht mit Kabine Achslast Vorderbandage Achslast Hinterräder Arbeitsbreite Spurkreisradius außen/innen Bandagendurchmesser über Stampffüße Stampffuß Anzahl Stampffuß Höhe Stampffuß Stirnfläche Bereifung Luftdruck

13670 kg 14340 kg 8315 kg 6025 kg 2140 mm 5830/3690 mm 1684 mm 140 Stück 100 mm 154 cm2 2 Profilreifen TR 23.1-26 12 PR 1,7 bar

/i

Füllmengen Kraftstoffbehälter Motor (bei Ölwechsel) Kühlmittel Ölbehälter hydraulische Anlage Differentialachse Vibrator, rechts und links je

290,00 l 11,50 l 14,00 l 50,00 l 14,00 l 1,60 l

/i

Motor Deutz-Dieselmotor, Viertakt, 4 Zylinder, flüssigkeitsgekühlt, Typ Leistung nach ISO 14396

TCD 2012 L04 2V 100,0 kW/2300 UpM

/i

40

© HAMM AG 2008


ALLGEMEIN Elektrische Anlage Betriebsspannung Batterie 12 Volt/155 Ah.

12 V

/i

Fahrantrieb Hydrostatischer Antrieb, stufenlos, Einhebelbedienung Arbeitsgang Transportgang Steigfähigkeit mit Vibration bis Steigfähigkeit ohne Vibration bis

Allrad 0-3,8/0-4,9/0-6,4 km/h 0-10,1 km/h 57 % 62 %

Vibration Direkter hydrostatischer Antrieb. Stufe 1: Frequenz/Amplitude Stufe 2: Frequenz/Amplitude

max. 30 Hz/1,90 mm max. 40 Hz/0,90 mm

/i

/i

Lenkung Hydrostatische Servolenkung über Knick-Pendelgelenk. Lenkeinschlag nach beiden Seiten 35°. Pendelausgleich 10° nach oben und unten. Betriebsbremse Während des Betriebes wird die Maschine durch den hydrostatischen Fahrantrieb gebremst. Verschleißfreies Bremsen. Parkbremse Federspeicher-Lamellenbremse auf Bandage und beide Hinterräder wirkend. Manuell und automatisch. NOT-STOP-Bremse Durch hydrostatischen Antrieb und Federspeicher-Lamellenbremsen. Sonderausrüstung Auf Wunsch kann die Maschine mit umfangreichem Sonderzubehör ausgerüstet werden. Änderungen in Konstruktion, Gewicht und Abmessungen vorbehalten.

© HAMM AG 2008

41


BEDIENUNG

2

BEDIENUNG

2.1

KONTROLL- UND BEDIENUNGSELEMENTE

2.1.1

Allgemein

303

523

501, 502, 503

Diese Betriebsanleitung gilt für mehrere Typen dieser Baureihe. Daher kann es sein, dass Sie in dieser Anleitung Beschreibungen von Bedienungselementen finden, die in Ihrer Maschine nicht eingebaut sind. Die Positionsnummern verweisen auf die Beschreibung der einzelnen Elemente in diesem Kapitel. Im Text für die Bedienung und Wartung stehen diese Positionsnummern in Klammern.

2.1.2

Übersicht

302 NOT-STOP-Schalter 303 Hebelschalter Blinker/Beleuchtung (Option) 501 Fahrhebel 502 0-Stellungsarretierung/Parkbremse 503 Multifunktionsgriff 520 Sitzverstellung Gewicht/Höhe 522 Sitzverstellung Rückenlehne 523 Sitzverstellung Armstütze 524 Sitzverstellung Drehen 525 Sitzverstellung links - rechts 528 Lenksäulenverstellung

528 42

524

520

302

525

522

10117-10

© HAMM AG 2008


BEDIENUNG 310 Schlüsselschalter Elektrische Anlage/Motorstart 405 Steckdose 501 Fahrhebel 502 0-Stellungsarretierung/Parkbremse 503 Multifunktionsgriff 504 Motordrehzahl 521 Sitzverstellung vor - zurück 523 Sitzverstellung Armstütze

523 © HAMM AG 2008

501,503

501, 502, 503

504

521

310

405

15033-10

43


BEDIENUNG 310 Schlüsselschalter Elektrische Anlage/Motorstart 353 Druckknopftaster Parkbremskontrolle (rot) 405 Steckdose

310 44

405

353

07869-10

© HAMM AG 2008


BEDIENUNG 301 Wipptaster Signalhorn 303 Hebelschalter Blinker/Beleuchtung (Option) 305 Wippschalter Warnblinker (Option) 312 Wippschalter Vibration 314 Wippschalter Gangschaltung 315 Wippschalter Traction control 319 Wippschalter Vibrationsmodus Manuell-Automatik (Option)

312 315 319 314 303 301 305

R

0

L

15175-10

© HAMM AG 2008

45


BEDIENUNG 101 Betriebsstundenzähler 102 Motortemperaturanzeige 103 Öltemperaturanzeige hydraulische Anlage 104 Füllstandsanzeige Kraftstoff 106 Motordrehzahlanzeige 108 Geschwindigkeitsanzeige (Option) 109 Verdichtungsanzeige HCM (Option) 110 Frequenzanzeige (Option) 201 Leuchtanzeige Ladestrom 202 Leuchtanzeige Motoröldruck 203 Leuchtanzeige Luftfilter 204 Leuchtanzeige Parkbremse 206 Leuchtanzeige Kühlmittelstand 211 Leuchtanzeige Blinker (Option) 214 Leuchtanzeige Hydraulikölfilter 215 Leuchtanzeige Hydraulikölstand 216 Leuchtanzeige Kaltstarthilfe 217 Leuchtanzeige Warnblinker (Option) 218 Leuchtanzeige Arbeitsscheinwerfer vorn 219 Leuchtanzeige Arbeitsscheinwerfer hinten 220 Leuchtanzeige STOP 221 Leuchtanzeige Amplitude klein 222 Leuchtanzeige Amplitude groß 223 Funktion nicht vorhanden 224 Leuchtanzeige RMV (Sprungbetrieb) (Option) 227 Leuchtanzeige Kraftstoffvorfilter Wassersumpf 234 Leuchtanzeige Dieselmotor

234

203

214 219

202

218

201 216 217 101 211

227

206

109

223 215

222

102

221 204

103

220

104

224

106

108

110

15174-10

46

© HAMM AG 2008


BEDIENUNG 230 Kabinenbeleuchtung 311 Wippschalter Rundumkennleuchte (Option) 332 Wippschalter Scheibenwischer vorn 333 Wippschalter Scheibenwischer hinten 336 Wippschalter Arbeitsscheinwerfer hinten 337 Wippschalter Arbeitsscheinwerfer vorn 338 Wipptaster Scheibenwaschanlage vorn 403 Sicherungen Kabinenkonsole

332

230

333

337

338

336

403

311

07927-10

© HAMM AG 2008

47


BEDIENUNG 330 Drehschalter Kabinenheizung 347 Drehschalter Temperaturregelung Kabinenheizung 355 Wippschalter Klimaanlage (Option)

330

347

355

10111-10

48

© HAMM AG 2008


BEDIENUNG 351 356 400 530 531

Jumper Steckbrücke km/h - mph Batterietrennschalter Sicherungen und Relais Handpumpe Betätigungsrohr

400

351

356

531 © HAMM AG 2008

530

15179-10

49


BEDIENUNG

2.1.3

Beschreibung der Elemente

Die mit Zahlen gekennzeichneten Positionen entsprechen der Nummerierung der Bildtafeln für Bedienungselemente, Kontrollgeräte und Schalter. Sie sind identisch mit den Nummern der einzelnen Bedienungs- und Kontrollelemente. Im beschreibenden Text stehen diese Positionsnummern in Klammern. Dies gewährleistet u. a., dass wichtige und zusätzliche Informationen sofort und ohne Umstände bei den Beschreibungen der Elemente auffindbar sind.

C B

1/10 h A 0101-100

0102-105

101 Betriebsstundenzähler

102 Motortemperaturanzeige

Registriert die Betriebsstunden des laufenden Dieselmotors. Die Wartungsarbeiten sind entsprechend der angefallenen Betriebsstunden vorzunehmen.

Die Leuchtanzeigen werden nur bei Abweichung von der normalen Betriebstemperatur aktiviert. Sie melden die jeweiligen Temperaturzustände (Warmlaufphase, erhöhte Betriebstemperatur oder Überhitzung). Anzeige A leuchtet, zu niedrig ............... GELB Anzeige B leuchtet, erhöht........................ROT Anzeige C blinkt, Überhitzung...................ROT

Nach Einschalten der elektrischen Anlage erscheint für 2 Sekunden ein interner Testcode.

Mit Aufleuchten der Anzeige C wird zugleich die Leuchtanzeige STOP (220) aktiviert. Zusätzlich ertönt ein akustisches Signal. Ursache der Temperaturerhöhung feststellen und beheben.

50

© HAMM AG 2008


BEDIENUNG

1/1 C

1/2

B A 0103-106

103 Öltemperaturanzeige hydraulische Anlage Die Leuchtanzeigen werden nur bei Abweichung von der normalen Betriebstemperatur aktiviert. Sie melden die jeweiligen Temperaturzustände (Warmlaufphase, erhöhte Betriebstemperatur oder Überhitzung). Anzeige A leuchtet, zu niedrig ............... GELB Anzeige B leuchtet, erhöht........................ROT Anzeige C blinkt, Überhitzung...................ROT Mit Aufleuchten der Anzeige C wird zugleich die Leuchtanzeige STOP (220) aktiviert. Zusätzlich ertönt ein akustisches Signal.

0

RPMx100 0104-100

0106-100

104 Füllstandsanzeige Kraftstoff

106 Motordrehzahlanzeige

Der Füllstand im Kraftstofftank wird durch eine Leuchtanzeige dargestellt. Entsprechend dem Füllstand bewegt sich ein Leuchtpunkt zwischen 1/1 und 0. Blinkt der Leuchtpunkt 0, muss Kraftstoff nachgefüllt werden.

Die tatsächliche Motordrehzahl errechnet sich durch Multiplizieren des Anzeigewerts mit 100. Bei einem Defekt an den Sensoren wird eine Fehlernummer angezeigt.

Kraftstofftank nie leerfahren. Jeden Abend voll auftanken. Kondenswasserbildung im leeren Tank wird hierdurch verhindert.

Nach Einschalten der elektrischen Anlage erscheint für 2 Sekunden ein interner Testcode.

Nur sauberen Kraftstoff verwenden!

Ursache der Temperaturerhöhung feststellen und beheben.

© HAMM AG 2008

51


BEDIENUNG

HZ

KM/H 0108-100

0109-100

0110-100

108 Geschwindigkeitsanzeige (Option)

109 Verdichtungsanzeige HCM (Option)

110 Frequenzanzeige (Option)

Anzeige der Fahrgeschwindigkeit in km/h bzw. mph. Die Einheit wird mit dem Jumper (351) eingestellt und erscheint ebenfalls in der Anzeige.

Die Höhe des Anzeigewertes ist vom zu verdichtenden Material abhängig. Bei Verdichtungsarbeiten mit eingeschalteter Vibration kennzeichnen steigende HCM-Werte eine zunehmende Materialverdichtung bzw. Tragfähigkeit. Bleibt der Wert bei einer vorverdichteten Stelle konstant, ist an dieser Stelle keine weitere Verdichtung mehr möglich. Verwendung nur im Erdbau zulässig. Ist die Maschine ohne Rechnereinheit HCM (Option) ausgerüstet, erfolgt kein Zeigerausschlag.

Anzeige der aktuellen Vibratorfrequenz.

Nach Einschalten der elektrischen Anlage erscheint für 2 Sekunden ein interner Testcode.

Verdichtungsmessung rung nicht möglich.

52

bei

Nach Einschalten der elektrischen Anlage erscheint für 2 Sekunden ein interner Testcode.

VIO-Ausfüh-

© HAMM AG 2008


BEDIENUNG

0201-106

0202-106

0203-106

201 Leuchtanzeige Ladestrom

202 Leuchtanzeige Motoröldruck

203 Leuchtanzeige Luftfilter

Bei eingeschalteter elektrischer Anlage (Schlüsselschalter (310) Stellung I) und Motorstillstand muss die Anzeige leuchten. Nach Motorstart muss die Anzeige erlöschen. Aufleuchten während des Betriebes signalisiert fehlenden Ladestrom.

Blinken während des Betriebes signalisiert nicht ausreichenden Schmieröldruck. Mit Aufleuchten der Anzeige während der Fahrt wird zugleich die Leuchtanzeige STOP (220) aktiviert. Zusätzlich ertönt ein akustisches Signal. Motor abstellen, Ursache feststellen und beheben. Blinken der Anzeige bei warmen Motor und Leerlaufdrehzahl ist noch zulässig, wenn bei steigender Drehzahl die Anzeige wieder erlischt.

Blinken während des Betriebes signalisiert eine verschmutzte Luftfilterpatrone.

© HAMM AG 2008

53


BEDIENUNG

0206-105

0204-105

0211-105

204 Leuchtanzeige Parkbremse

206 Leuchtanzeige Kühlmittelstand

211 Leuchtanzeige Blinker (Option)

Bei angezogener Parkbremse und nach Betätigung des NOT-STOP-Schalters blinkt die Anzeige. Blinken während der Fahrt signalisiert nicht ausreichenden Öldruck zum Öffnen der Parkbremse (Motor abstellen, Ursache feststellen und beheben).

Blinken bei eingeschalteter elektrischer Anlage signalisiert nicht ausreichenden Kühlmittelstand im Kühlsystem des Dieselmotors (nur bei Motor mit Wasserkühlung).

Anzeige blinkt bei eingeschalteter Fahrtrichtungsanzeige.

54

© HAMM AG 2008


BEDIENUNG

0214-101

0215-101

0216-105

214 Leuchtanzeige Hydraulikölfilter

215 Leuchtanzeige Hydraulikölstand

216 Leuchtanzeige Kaltstarthilfe

Blinken während des Betriebes signalisiert eine verschmutzte Filterpatrone des Hydraulikölfilters.

Blinken bei eingeschalteter elektrischer Anlage signalisiert nicht ausreichenden Füllstand im Ölbehälter für hydraulische Anlage.

Bei Einschalten der elektrischen Anlage (Schlüsselschalter (310) Stellung I) leuchtet die Anzeige. Nach Erreichen der Starttemperatur erlischt die Anzeige. Dieselmotor starten.

© HAMM AG 2008

55


BEDIENUNG

0217-101

217 Leuchtanzeige Warnblinker (Option) Anzeige blinkt bei eingeschalteter Warnblinkanlage.

56

0218-100

0219-100

218 Leuchtanzeige Arbeitsscheinwerfer vorn

219 Leuchtanzeige Arbeitsscheinwerfer hinten

Anzeige leuchtet bei eingeschalteten Arbeitsscheinwerfern vorn.

Anzeige leuchtet bei eingeschalteten Arbeitsscheinwerfern hinten.

© HAMM AG 2008


BEDIENUNG

0220-101

0221-100

0222-100

220 Leuchtanzeige STOP

221 Leuchtanzeige Amplitude klein

222 Leuchtanzeige Amplitude groß

Blinken während des Betriebes signalisiert eine Störung an der hydraulischen Anlage oder am Dieselmotor. Zugleich ertönt ein akustisches Signal. Ursachen: • Motoröldruck fehlt (202). • Motor überhitzt (102). • Öl für hydraulische Anlage überhitzt (103). Motor abstellen, Ursache feststellen und beheben.

Anzeige leuchtet bei eingeschalteter Vibration mit kleiner Amplitude.

Anzeige leuchtet bei eingeschalteter Vibration mit großer Amplitude.

© HAMM AG 2008

57


BEDIENUNG

0224-101

0227-105

224 Leuchtanzeige RMV (Sprungbetrieb) (Option)

227 Leuchtanzeige Kraftstoffvorfilter Wassersumpf

Bei Verdichtungsarbeiten im Erdbau darf die vibrierende Bandage nicht vom Boden abheben (Sprungbetrieb). • Langsames Blinken der Anzeige signalisiert, dass sich die Bandage unmittelbar vor Sprungbetrieb befindet. • Schnelles Blinken der Anzeige signalisiert, dass sich die Bandage im Sprungbetrieb befindet.

Blinken während des Betriebes signalisiert zu hohen Wassersumpf im Kraftstoffvorfilter.

0230-100

230 Kabinenbeleuchtung Funktion auch bei ausgeschalteter elektrischer Anlage.

Im Sprungbetrieb wird keine gleichmäßige Verdichtungsmessung erreicht. Die Werte der Verdichtungsanzeige (109) sind dann nicht mehr zuverlässig.

58

© HAMM AG 2008


BEDIENUNG

0234-103

0301-100

0302-100

234 Leuchtanzeige Dieselmotor

301 Wipptaster Signalhorn

302 NOT-STOP-Schalter

Aufleuchten während des Betriebes signalisiert eine Störung am Dieselmotor. Ursache feststellen und beheben (Service rufen). Solange der Motor mit normaler Drehzahlregelung arbeitet, kann die Maschine weiter betrieben werden. Nur wenn der Motor seine Drehzahl automatisch auf Notbetrieb begrenzt, muss die Maschine außerhalb des Gefahrenbereichs abgestellt werden.

Solange der Taster gedrückt wird, ertönt das Signalhorn. Ein.................................................. DRÜCKEN

Durch Drücken des NOT-STOP-Schalters wird der hydraulische Fahrantrieb gestoppt, die Vibration abgeschaltet, der Dieselmotor abgestellt und die hydraulischen Bremsen werden betätigt. Ein........................................................UNTEN Verletzungsgefahr! Walze bremst sofort und ohne Verzögerung ab! Nicht als Betriebsbremse benutzen! Zum Lösen den Schaltknopf im Uhrzeigersinn drehen. Aus.........................................................OBEN

© HAMM AG 2008

59


BEDIENUNG Standlicht - Fahrlicht Durch Drehen des Betätigungsknopfes um die Hebelachse wird die Beleuchtung eingeschaltet. Beleuchtung aus .................................HINTEN Standlicht .............................................. MITTE Fahrlicht .................................................VORN

Nach Benutzung des NOT-STOP-Schalters muss die Maschine wieder in Grundstellung gebracht werden. Wird der Dieselmotor mit gedrücktem NOT-STOP-Schalter gestartet, bleibt die Maschine aus Sicherheitsgründen funktionslos. Grundstellung: • Elektrische Anlage (310) ausschalten. • Fahrhebel (501) in 0-Stellung einrasten. • NOT-STOP-Schalter lösen. • Dieselmotor starten.

0303-101

303 Hebelschalter Blinker/Beleuchtung (Option) Dem Hebelschalter sind zwei Funktionen zugeordnet: • Fahrtrichtungsanzeige • Standlicht - Fahrlicht Fahrtrichtungsanzeige Die Betätigungsrichtung des Hebels entspricht dem Drehsinn des Lenkrades bei entsprechender Kurvenfahrt. Kurvenfahrt links ................................. HINTEN Kurvenfahrt rechts.................................. VORN Bei eingeschalteter Fahrtrichtungsanzeige blinkt die Kontrollleuchte (211).

60

© HAMM AG 2008


BEDIENUNG Bei Motorstillstand und länger eingeschalteter elektrischer Anlage (Schlüsselstellung I) erfolgt eine rasche Batterieentladung. Wird der Dieselmotor mit gedrücktem NOT-STOP-Schalter gestartet, bleibt die Maschine aus Sicherheitsgründen funktionslos. Zum Aktivieren der Maschine: • Fahrhebel in 0-Stellung einrasten. • NOT-STOP-Schalter lösen.

0305-101

305 Wippschalter Warnblinker (Option) Ein.......................................................... VORN Aus...................................................... HINTEN Bei gedrücktem Schalter blinkt der Schaltknopf. Die einwandfreie Funktion der Warnblinkanlage vor dem Anlassen der Maschine überprüfen.

© HAMM AG 2008

0310-100

310 Schlüsselschalter Elektrische Anlage/ Motorstart Mit dem Schlüsselschalter werden die elektrischen Komponenten mit Spannung versorgt, der Dieselmotor gestartet und abgestellt. Schlüsselstellung 0 Elektrische Anlage ....................................AUS Dieselmotor.............................................STOP (Schlüssel frei) Schlüsselstellung I Elektrische Anlage ..................................... EIN Schlüsselstellung II ................... VORGLÜHEN Schlüsselstellung III ................ MOTORSTART (Schlüssel dreht nach dem Starten in Stellung I zurück)

Ist die Maschine mit einer Motorraumheizung ausgerüstet (Option), wird beim Einschalten der elektrischen Anlage (Schlüsselstellung I) zugleich die Motorraumheizung aktiviert. Der Heizzyklus selbst wird entsprechend der eingestellten Temperatur vom Thermostat ausgelöst (Kontrollleuchte (226) leuchtet). Wird die elektrische Anlage während eines Heizzyklus ausgeschaltet (Schlüsselstellung 0), läuft die Heizung zum Abkühlen des Wärmetauschers im Lüftungsbetrieb weiter und schaltet dann selbständig ab.

61


BEDIENUNG 312 Wippschalter Vibration/Oszillation Am Wippschalter wird die Vibration/Oszillation ein- und ausgeschaltet. Je nach Schalterstellung arbeitet die Vibration oder die Oszillation. Vibration (große Amplitude) ................... VORN (Leuchtanzeige (222) leuchtet) Vibration/Oszillation aus ....................... MITTE Oszillation (kleine Amplitude)..............HINTEN (Leuchtanzeige (221) leuchtet) Bei eingeschalteter Vibration/Oszillation kann der Vibrator/Oszillator am Multifunktionsgriff (503) ein- bzw. ausgeschaltet werden. 0311-101

311 Wippschalter Rundumkennleuchte (Option) Aus......................................................... OBEN Ein........................................................ UNTEN

0312-101

312 Wippschalter Vibration

Einsturzgefahr! Die Vibration nicht in der Nähe von Gebäuden einschalten!

Am Wippschalter wird die Vibration ein- und ausgeschaltet. Je nach Schalterstellung arbeitet die Vibration mit großer oder kleiner Amplitude. Große Amplitude.................................... VORN (Leuchtanzeige (222) leuchtet) Vibration aus ..........................................MITTE Kleine Amplitude ................................. HINTEN (Leuchtanzeige (221) leuchtet) Bei eingeschalteter Vibration kann der Vibrator am Multifunktionsgriff (503) ein- bzw. ausgeschaltet werden. Einsturzgefahr! Die Vibration nicht in der Nähe von Gebäuden einschalten!

62

© HAMM AG 2008


BEDIENUNG Bergauf, Hinterräder voraus Große Zugkraft auf Bandage .............. HINTEN (Schaltknopf leuchtet) Gleiche Zugkraft auf beiden Antrieben............................. MITTE Bergauf, Bandage voraus Große Zugkraft auf Hinterräder.............. VORN (Schaltknopf leuchtet)

0314-101

314 Wippschalter Gangschaltung Bei gedrücktem Schalter ist der Fahrantrieb auf Transportgang (2. Gang) geschaltet (Schaltknopf leuchtet). Transportgang........................................ VORN Arbeitsgang......................................... HINTEN Verletzungsgefahr durch starke Beschleunigung bzw. Abbremsung! Beschädigung der Antriebsaggregate! Schalter nicht während der Fahrt betätigen!

© HAMM AG 2008

0315-101

315 Wippschalter Traction control Das Umschalten der Zugkraft ist nur im Arbeitsgang (1. Gang) möglich. Am Wippschalter wird die Antriebskraft von Bandage und Hinterrädern festgelegt. Je nach Schalterstellung verlagert sich ein Großteil der Zugkraft auf die Bandage bzw. auf die Hinterräder. In Mittelstellung verfügen beide Antriebe über die gleiche Zugkraft.

63


BEDIENUNG Die Vibration kann auch bei Automatikbetrieb jederzeit mit dem Druckknopftaster am Multifunktionsgriff (503) ein- bzw. ausgeschaltet werden.

0319-101

319 Wippschalter Vibrationsmodus Manuell-Automatik (Option) Am Wippschalter wird der Betriebsmodus für die Vibration festgelegt. Das Ein- und Ausschalten der Vibratoren erfolgt manuell oder automatisch. Manuell ............................................... HINTEN Die Vibration kann jederzeit mit dem Druckknopftaster am Multifunktionsgriff (503) einbzw. ausgeschaltet werden. Automatik ............................................... VORN Ein- und Ausschalten der Vibration ist an die Fahrgeschwindigkeit gekoppelt. Maschinenstillstand...................................AUS Fahren........................................................ EIN

64

© HAMM AG 2008


BEDIENUNG

0330-101

0332-100

0333-100

330 Drehschalter Kabinenheizung

332 Wippschalter Scheibenwischer vorn

333 Wippschalter Scheibenwischer hinten

Mit dem Drehschalter wird das Gebläse für die Kabinenheizung eingeschaltet. Luftstrom Aus .................................................. Luftstrom Stufe 1............................................. • Luftstrom Stufe 2.............................................• Luftstrom Stufe 3............................................z

Aus......................................................... OBEN Ein........................................................ UNTEN

Aus.........................................................OBEN Ein........................................................UNTEN

© HAMM AG 2008

65


BEDIENUNG

0336-100

0337-100

0338-100

336 Wippschalter Arbeitsscheinwerfer hinten

337 Wippschalter Arbeitsscheinwerfer vorn

338 Wipptaster Scheibenwaschanlage vorn

Mit dem Wippschalter werden an der Kabine die hinteren Arbeitsscheinwerfer eingeschaltet. Aus......................................................... OBEN Ein........................................................ UNTEN

Mit dem Wippschalter werden an der Kabine die vorderen Arbeitsscheinwerfer eingeschaltet. Aus......................................................... OBEN Ein........................................................ UNTEN

Aus.........................................................OBEN Ein........................................................UNTEN

66

© HAMM AG 2008


BEDIENUNG

0347-100

347 Drehschalter Temperaturregelung Kabinenheizung Der Wärmetauscher für die Kabinenheizung ist an den Kühlmittelkreislauf des Dieselmotors angeschlossen. Mit dem Drehschalter kann die Temperatur für den Wärmetauscher stufenlos reguliert werden. Temperatur min. .....................Anschlag LINKS Temperatur max. ...............Anschlag RECHTS

© HAMM AG 2008

A

0351-101

351 Jumper Steckbrücke km/h - mph Die Einheit für die Geschwindigkeitsanzeige wird mit einer Jumper Steckbrücke A eingestellt. km/h ....................................... JUMPER OBEN mph ...................................... JUMPER UNTEN Die Umstellung erfordert: • Elektrische Anlage (310)....................AUS • Jumper Steckbrücke ...........UMSTECKEN • Elektrische Anlage .............................. EIN

67


BEDIENUNG Verletzungsgefahr! Walze bremst sofort und ohne Verzögerung ab! Nicht als Betriebsbremse benutzen! Arbeiten an der Parkbremse darf nur geschultes Fachpersonal ausführen! Bei Arbeiten an der Bremse Kundendienst anfordern!

0353-101

353 Druckknopftaster Parkbremskontrolle (rot) Unfallgefahr! Zu dieser Wartungsarbeit muss der Fahrantrieb betätigt werden. Darauf achten, dass sich niemand im Gefahrenbereich der Maschine aufhält. Sicherheitsvorschriften beachten.

0355-100

355 Wippschalter Klimaanlage (Option) Bei eingeschalteter Klimaanlage wird der Luftstrom für die Kabinenbelüftung gekühlt. Aus.........................................................OBEN Ein........................................................UNTEN Die Temperaturregelung erfolgt mit dem Drehschalter (347) und dem Luftstrom vom Gebläse (330).

Prüfen der Parkbremse nur bei Maschinenstillstand. Nur solange der Taster gedrückt wird, wird die Parkbremse angezogen. Parkbremse ist in Ordnung, wenn Fahrantrieb blockiert. Sind die Bremslamellen der Bremse soweit verschlissen, dass ein Anfahren trotz gedrücktem Taster möglich ist, muss die Bremse überprüft bzw. erneuert werden.

68

© HAMM AG 2008


BEDIENUNG

0356-100

356 Batterietrennschalter Am Batterietrennschalter wird der Stromkreis zum Batterieminuspol unterbrochen. Alle elektrischen Komponenten sind dann funktionslos. Schlüsselstellung unten Stromkreis ..........................UNTERBROCHEN (Schlüssel frei) Schlüsselstellung links Stromkreis .............................GESCHLOSSEN (Schlüssel eingerastet) Stromkreis am Batterietrennschalter nur bei Motorstillstand und ausgeschalteter elektrischer Anlage unterbrechen! Sonst Beschädigung durch Spannungsspitzen.

© HAMM AG 2008

69


BEDIENUNG 400 Sicherungen und Relais Sicherungen F1 F2 F3

F4 F5 F6 F7 F8 F9 F10 F11 F12 F13 F14 F15 F16 F17 F18

nicht belegt nicht belegt Sensor für: Kühlmittelstand, Luftfilter, Kraftstoffvorfilter Wassersumpf Sensor für: Frequenz (Option), Geschwindigkeit (Option) Füllstandsgeber Kraftstoff, Steuerung Pumpe zum Betanken (Option) Multifunktionsgriff, Schubschild (Option) NOT-STOP, Steuerung Dieselmotor (EMR) (Klemme 15) Fahrlicht rechts (Option) Fahrlicht links (Option) Standlicht rechts (Option) Standlicht links (Option) Signalhorn Warnblinker (Option) (Klemme 15) Pumpe zum Betanken (Option) Back-up-Alarm (Option) Kraftstoffvorwärmung (Option) Vibration HCM (Option)

5A 5A 5A 7,5 A 10 A 7,5 A 7,5 A 5A 5A 10 A 10 A 25 A 7,5 A 30 A 7,5 A 7,5 A 15035-10

70

© HAMM AG 2008


BEDIENUNG F19 F20 F21 F22 F23 F24 F25 F26 F27

F34

nicht belegt Lichtmaschine D+ 5A Display (Klemme 15) 7,5 A nicht belegt Steckdose 10 A Gangschaltung 10 A Verstellung Drehzahl Dieselmotor 7,5 A nicht belegt Heizung, Klimaanlage (Option) (Klemme 15) 15 A Sitzkontaktschalter 10 A Kabine (Klemme 15) 30 A Elektrische Anlage (Klemme 30) 10 A Steuerung Dieselmotor (EMR) (Klemme 30) 25 A Beleuchtung (Option) (Klemme 30) 15 A Warnblinker (Option) (Klemme 30) 10 A Kabine (Klemme 30) 30 A

FL

Stecksockel für Sicherungstest

F28 F29 F30 F31 F32 F33

Bei Aufleuchten der grünen Leuchtdiode ist die Sicherung funktionsfähig.

Relais K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 K9 K10 K13 K15

Dieselmotor (EMR) Kraftstoffvorwärmung (Option) Blinker (Option) Pumpe zum Betanken (Option) Fahrlicht (Option) Parkbremse Back-up-Alarm (Option) Schubschild (Option) Schubschild (Option) Anlassschutz Vibration Leistung (Klemme 15)

E

D

C

B

A

6

5

4

3

2

1

0401-102

403 Sicherungen Kabinenkonsole A B C D E F

© HAMM AG 2008

F

Beleuchtung für Kontrollgeräte (Klemme 58) Tachograph, Radio (Klemme 30) Arbeitsscheinwerfer an Kabine (Klemme 15) Kabinenbeleuchtung innen, Scheibenwaschanlage, Rundumleuchte (Klemme 15) Scheibenwischer vorn/hinten (Klemme 15) Radio, Tachograph (Klemme 15)

10 A 10 A 25 A 15 A 15 A 10 A

71


BEDIENUNG

0

0405-101

0501-100

0502-100

405 Steckdose 12 V

501 Fahrhebel

502 0-Stellungsarretierung/Parkbremse

Mit einer Leistung von max. 100 W (8 A) belastbar.

Der Fahrhebel bestimmt die Fahrtrichtung und die Fahrgeschwindigkeit. Vorwärtsfahrt................................. nach VORN Rückwärtsfahrt .......................... nach HINTEN Abbremsen.......................................zur MITTE Stoppen .................................................MITTE

Zum Einrasten muss der rechte Fahrhebel in Mittelstellung in die 0-Stellungsarretierung gedrückt werden. Dieser Position sind zwei Funktionen zugeordnet. Zum Ausrasten den Fahrhebel zum Fahrersitz drücken.

Die Fahrgeschwindigkeit entspricht der Größe des Hebelausschlages. Den Hebel gleichmäßig und zügig bewegen. In Steigungen oder Gefällestrecken Fahrgeschwindigkeit am Fahrhebel reduzieren und Motordrehzahl erhöhen.

0-Stellungsarretierung Die 0-Stellungsarretierung ist eine Sicherheitseinrichtung. Sie verhindert ein nicht beabsichtigtes Anfahren der Maschine beim Anlassen des Dieselmotors.

72

Unfallgefahr durch unkontrolliertes Anfahren! Verlässt der Fahrer auch nur kurzzeitig den Fahrerstand, ist die 0-Stellungsarretierung einzurasten.

© HAMM AG 2008


BEDIENUNG Stellung ...................................EINGERASTET • Fahrhebel (501) in Mittelstellung arretiert. • Dieselmotor kann gestartet werden. • NOT-STOP-Unterbrechung wird aufgehoben. Stellung ................................. AUSGERASTET • Fahrhebel ist frei. • Dieselmotor kann nicht gestartet werden. Parkbremse Ist der Fahrhebel in der 0-Stellungsarretierung eingerastet, wird die Parkbremse angezogen. Bei angezogener Parkbremse blinkt die Leuchtanzeige (204).

Druckknopftaster B...............................HEBEN Druckknopftaster C ........................... SENKEN Druckknopftaster B und C ........................ FREI

B C A

0503-100

503 Multifunktionsgriff Vibration Bei eingeschalteter Vibration (Schalter (312) EIN) kann die Vibration am Druckknopftaster A zu jeder Zeit ein- bzw. ausgeschaltet werden. Vibration ein ................................... DRÜCKEN Vibration aus ....................nochmal DRÜCKEN Schubschild (Option) Die Hub- bzw. Senkbewegung erfolgt solange einer der Druckknopftaster (B oder C) gedrückt wird. Werden beide Druckknopftaster gleichzeitig ca. 2 Sekunden gedrückt, wird die Hubund Senkverriegelung des Schubschildes freigeschaltet. Es kann sich dann den Bodenunebenheiten anpassen. Drücken eines Druckknopftasters (B oder C) hebt die Freischaltung des Schubschildes wieder auf. © HAMM AG 2008

73


BEDIENUNG

MAX

MIN 0504-111

0520-100

504 Motordrehzahl

520 Sitzverstellung Gewicht/Höhe

Mit dem Verstellrad kann die Drehzahl des Dieselmotors zwischen Leerlauf- und max. Drehzahl stufenlos reguliert werden.

Um stoßartige Maschinenbewegungen durch die eingebaute Dämpfung weitgehend abfangen zu können, muss diese auf das Gewicht des Fahrers abgestimmt werden. Durch Drehen am Hebel nach rechts oder links wird die Vorspannung der Dämpfung stufenlos auf das Fahrergewicht zwischen 50 kg und 130 kg eingestellt. Das eingestellte Gewicht wird im nebenstehenden Fenster angezeigt.

74

10015-10

Die Sitzhöhe kann auf mehrere Ebenen verstellt werden. Durch Anheben des Sitzes von Hand um ca. 30 mm rastet dieser in die nächst höhere Ebene. Zum Absenken muss der Sitz zuerst bis zum Anschlag angehoben werden. Danach kann er in die unterste Ebene abgesenkt werden.

© HAMM AG 2008


BEDIENUNG

0521-100

0522-100

B

A

0523-100

521 Sitzverstellung vor - zurück

522 Sitzverstellung Rückenlehne

523 Sitzverstellung Armstütze

Nach dem Anheben des Hebels kann das Sitzoberteil in Teilschritten von 15 mm nach vorn oder hinten verstellt werden.

Die Neigung der Rückenlehne kann nach Anheben des Hebels nach vorn oder hinten verstellt werden.

Die Neigung der Armstütze kann durch Drehen des Handrads A nach oben oder unten verstellt werden. Nach Lösen der Klemmschraube B kann die Armstütze in der Höhe verstellt werden.

© HAMM AG 2008

75


BEDIENUNG

0524-100

0525-101

0528-101

524 Sitzverstellung Drehen

525 Sitzverstellung links - rechts

528 Lenkensäulenverstellung

Nach Anheben des Hebels kann der Sitz in Teilschritten von 10° nach links oder rechts gedreht werden. Wird der Hebel bis zur Rastenstellung nach oben gezogen, kann der Sitz frei gedreht werden. Zum Arretieren muss der Hebel über die Raste nach unten gedrückt werden.

Nach Anheben des Hebels kann die gesamte Sitzkonsole nach links oder rechts versetzt werden.

Lenksäule wie folgt verstellen: • Fußhebel betätigen. • Lenksäule durch Neigen in die gewünschte Position einrasten.

76

Unfallgefahr! Lenksäule nicht während der Fahrt verstellen!

© HAMM AG 2008


BEDIENUNG

0530-101

0531-102

530 Handpumpe

531 Betätigungsrohr

Durch Aufkippen der Motorhaube wird bei Wartungsarbeiten der Zugang zu Motor und Hydraulikkomponenten wesentlich erleichtert. Das Heben und Senken wird mit der Handpumpe durchgeführt.

Das Betätigungsrohr dient zum Betätigen der Handpumpe (530).

Hebelstellung ⇑ ..................................ÖFFNEN Hebelstellung ⇓ ......................... SCHLIESSEN

© HAMM AG 2008

77


BEDIENUNG

2.2

FAHREN

2.2.1

Allgemein

Unfallgefahr durch Fehlbedienung! Vor jeder Inbetriebnahme: Die Maschine auf Verkehrs- und Betriebssicherheit überprüfen! Die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!

312 319 303

315 314 301 305 106

108

110 353

15181-10

78

Was muss vor Arbeitsbeginn getan werden? • Kontroll- bzw. Wartungsarbeiten durchführen (siehe Abschnitt Wartung). • Auftrittsflächen und Fahrerstand frei von Stolperstellen, Fett, Schmutz, Eis u. ä. halten. • Blink- (303) und Warnblinkanlage (305), sowie Signalhorn (301) und Beleuchtung (303) prüfen. • Parkbremse (353) prüfen.

Bei zu hohem Luftdruck Explosionsgefahr! Vorgeschriebenen Luftdruck nur mit geeigneten Reifenfülleinrichtungen herstellen.

08074-10

Luftdruck in den Reifen prüfen. Beim Umgang mit Kraftstoff besteht Explosions- und erhöhte Brandgefahr! Kraftstoff nur bei stillstehendem Dieselmotor und stillstehender Kabinenheizung nachfüllen. Beim Nachfüllen des Kraftstoffs nicht rauchen! Kraftstoff nicht in der Nähe offener Flammen oder zündfähiger Funken nachfüllen. Kraftstoff nicht in geschlossenen Räumen nachfüllen! Kraftstofftank nie leerfahren. Füllstand des Kraftstofftanks rechtzeitig prüfen. Kraftstofftank schon am Abend voll auftanken. Hierdurch wird die Bildung von Kondenswasser im leeren Tank verhindert.

© HAMM AG 2008


BEDIENUNG Nachfüllen bis zur Unterkante des Füllstutzens. Nur sauberen Kraftstoff verwenden! Hinweise zum Tanken, siehe Abschnitt “Kraftstoff”.

A B C 02460-13

Symbole Betriebsstoffe Die Einfüllstellen für die Betriebsstoffe sind an der Maschine mit Symbolen gekennzeichnet. Je nach Maschinentyp und Ausrüstung sind folgende Symbole an der Maschine angebracht: A Kraftstoff B Wasserberieselung C Additivberieselung

© HAMM AG 2008

79


BEDIENUNG

2.2.2

Vorsichtsmaßnahmen vor dem Start der Maschine

Die Maschine darf nur von sachkundigen und dafür ermächtigten Personen gestartet und gefahren werden. Unfall- und Verletzungsgefahr! Vor Arbeitsbeginn sich an der Einsatzstelle mit der Arbeitsumgebung vertraut machen. Zur Arbeitsumgebung gehören z. B. Hindernisse im Arbeits- und Verkehrsbereich, die Tragfähigkeit des Bodens und notwendige Absicherungen zum öffentlichen Verkehrsbereich. Sich mit allen Einrichtungen und Betätigungselementen der Maschine und deren Funktion vertraut machen. Während des Arbeitseinsatzes ist es zu spät. Sicherstellen, dass sich niemand vor, unter oder hinter der Maschine befindet. Niemanden im Gefahrenbereich der Maschine dulden. Auf ausreichende Sicht achten, erforderliche Spiegel richtig einstellen. Schilder für Bedienung und Sicherheit sauber halten. Unkenntliche oder verlorene Schilder müssen sofort ersetzt werden.

80

Nach Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten, die das Abnehmen von Fahrerkabine/ROPS-Überrollbügel oder Fahrerstand erfordern, müssen Fahrerkabine/ ROPS-Überrollbügel und Fahrerstand wieder fest mit dem Maschinenrahmen verschraubt werden. Nur so ist der Überrollschutz gewährleistet. Nach Wartungsarbeiten prüfen, dass alle Werkzeuge von der Maschine entfernt wurden und alle Schutzvorrichtungen wieder angebracht und in Schutzstellung sind. Starten des Dieselmotors nur vom Fahrerplatz aus. Der Motor darf nicht durch Kurzschließen der elektrischen Anschlüsse am Anlasser gestartet werden.

© HAMM AG 2008


BEDIENUNG

2.2.3

Motorstart

Vergiftungsgefahr! Verbrennungsmotoren und kraftstoffbetriebene Heizungen dürfen nur in ausreichend belüfteten Räumen betrieben werden. Vor dem Starten für ausreichende Belüftung sorgen. Starten des Motors mit max. Motordrehzahl kann zu Schäden am Motor bzw. am hydraulischen Antrieb führen. Der Startvorgang darf höchstens 20 Sekunden ununterbrochen durchgeführt werden, da sonst der Anlasser überhitzt und zerstört wird. Zwischen den einzelnen Anlassvorgängen ist eine Pause einzulegen, um den Anlasser abkühlen zu lassen. Ist der Motor nach zwei Startversuchen nicht angesprungen, Ursache feststellen und beheben. Betriebsanleitung des Motors beachten. Der Motor kann nicht durch Anschleppen gestartet werden, da der hydrostatische Antrieb bei Fehlen des Speisedruckes als Bremse wirkt. Eine Beschädigung der Antriebselemente wäre die Folge.

502

504

501,502,503

310

Grundstellung vor dem Start Vor dem Motorstart die Bedienungselemente in Grundstellung bringen. • Motordrehzahl (504)............................MIN • Fahrhebel (501) ..............................MITTE • 0-Stellungsarretierung/ Parkbremse (502) ............EINGERASTET • NOT-STOP (302) ............................ OBEN • Vibration (312) ...................................AUS • Gangschaltung (314) ................... HINTEN Nur bei eingerasteter 0-Stellungsarretierung ist der Anlasser über die Anlassschutzeinrichtung mit dem Schlüsselschalter verbunden. Nur so kann der Motor gestartet werden.

© HAMM AG 2008

07944-10

15037-10

312 319 303

315 314 301 305 106

108

110 15181-10

81


BEDIENUNG

202 227

234

201 216 217

203 214 219

218 101

211 109

206 215

223

102 103

222 221

204 104

220 224 106

504

501,502,503

310

108

110

15037-10

15180-10

Motorstart • Motordrehzahl (504)............1/4 nach MAX • Schlüsselschalter (310).....................0 → I (Elektrische Anlage EIN)

Ist die Maschine mit einer Motorraumheizung ausgerüstet (Option), wird beim Einschalten der elektrischen Anlage (Schlüsselstellung I) zugleich die Motorraumheizung aktiviert. • Schlüsselschalter (310)....................I → III

Wird Schlüsselschalter in Stellung I gedreht, werden zur Funktionskontrolle in zwei Schritten die Leuchtanzeigen einmalig für ca. 2 Sekunden eingeschaltet. Danach müssen • Leuchtanzeige Ladestrom (201) • Leuchtanzeige Parkbremse (204) leuchten.

82

Wenn Motor läuft, müss die Leuchtanzeige Ladestrom (201) erlöschen. Die aktuelle Motordrehzahl erscheint in der Anzeige (Option).

© HAMM AG 2008


BEDIENUNG Vor dem Anfahren Unfallgefahr! Immer Sicherheitsgurt anlegen. •

Bei niedrigen Außentemperaturen signalisieren die gelben Leuchtanzeigen für Motortemperatur (102) und hydraulische Anlage (103) die Warmlaufphase der Aggregate. Beschleunigungs- und Bremsverhalten der Maschine werden durch dickflüssiges Hydrauliköl beeinflusst. Deshalb Maschine in der Warmlaufphase nur mit mäßiger Geschwindigkeit und geringer Belastung warmfahren, bis sich das Hydrauliköl auf 20 °C erwärmt hat. Nach Erreichen der Betriebstemperatur erlöschen die Anzeigen. Ist die Maschine am Boden festgefroren, beim Anfahren darauf achten, dass keine Erdklumpen an der Bandage haften, da sonst die Abstreifer beschädigt werden können. Daher die Maschine bei Frostgefahr auf Bretter oder trockenem Schotter abstellen! Absturzgefahr! Bei Maschinen mit Fahrerkabinen müssen bei Fahrbetrieb die unteren Türteile stets geschlossen sein! Immer Sicherheitsgurt anlegen!

© HAMM AG 2008

Unfall- und Verletzungsgefahr! Die Mitnahme von Personen ist nicht zulässig. Angebaute Zusatzgeräte vom Boden abheben. Vor dem Anfahren auf im Nahbereich befindliche Personen kontrollieren. In Notsituationen und bei Gefahr ist die Maschine durch Betätigen des NOTSTOP-Schalters sofort zum Stillstand zu bringen. NOT-STOP-Schalter nicht als Betriebsbremse benutzen. Die Fahrgeschwindigkeit muss immer den Umgebungsverhältnissen angepasst werden. Bei ansteigendem Kraftbedarf den Fahrhebel entsprechend zurücknehmen (Fahrgeschwindigkeit vermindern), da sonst der Motor abgewürgt werden kann. Bei Funktionsstörungen an der Lenkung und der Bremse, Maschine sofort anhalten und Störungen beseitigen lassen. Während der Fahrt den Fahrerstand niemals verlassen. Die Maschine an Baugrubenrändern und Böschungen so führen, dass sie nicht abrutschen oder umkippen kann.

Beim Passieren von Unterführungen, Brücken, Tunnels, elektrischen Freileitungen usw. ist immer auf ausreichenden Abstand zu achten. Es ist jede Arbeitsweise zu unterlassen, die die Standsicherheit der Maschine beeinträchtigt. Bei Berg- und Talfahrt und Querfahrten zum Hang plötzliches Kurvenfahren vermeiden (Kippgefahr). Die glatte Oberfläche der Bandage vermindert das seitliche Spurhalten bei nassem, unebenem Untergrund. Bei Schnee oder Glatteis ist der Betrieb der Maschine nicht zulässig.

83


BEDIENUNG

2.2.4 • • •

Fahren

Motordrehzahl (504)..................nach MAX 0-Stellungsarretierung/ Parkbremse (502) .......... AUSGERASTET Fahrhebel (501) ..................... nach VORN oder..................................... nach HINTEN

312 319 303

Schlüsselschalter (310) nicht während der Fahrt ausschalten (Schlüsselstellung 0).

315 314 301 305 106

504

84

501,502,503

310

15037-10

108

110 15181-10

Gangschaltung Die Maschine hat einen Arbeitsgang (1. Gang) und einen Transportgang (2. Gang). Die Umschaltung erfolgt mit dem Schalter (314). In beiden Bereichen kann die Fahrgeschwindigkeit mit dem Fahrhebel (501) stufenlos geregelt werden. Gangschaltung nur bei stillstehender Maschine betätigen.

Unfallgefahr! Transportgang (2. Gang) nur bei Straßenfahrten benutzen! Arbeitseinsätze dürfen nur mit dem Arbeitsgang (1. Gang) durchgeführt werden. Größere Steigungen bzw. Gefällestrecken sind grundsätzlich mit dem Arbeitsgang (1. Gang) zu befahren.

Arbeitsgang (1. Gang)......................... HINTEN Transportgang (2. Gang)........................ VORN

Absturzgefahr! Gefahr der Beschädigung der Antriebsaggregate! Bei Betätigung der Gangschaltung während der Fahrt wird die Maschine erheblich beschleunigt bzw. abgebremst. Gangschaltung nur bei stillstehender Maschine betätigen!

© HAMM AG 2008


BEDIENUNG Traction control Mit Traction control kann die Zugkraft für die Bandage oder die Hinterräder beeinflusst werden. Ein Durchrutschen kann dadurch weitgehend vermieden werden. Die optimale Steigfähigkeit der Maschine wird nur dann erreicht, wenn die zum Tal gerichtete Achse über ein größeres Antriebsmoment verfügt. Am Wippschalter (315) wird die Antriebskraft von Bandage und Hinterrädern festgelegt. Je nach Schalterstellung verlagert sich ein Großteil der Zugkraft auf die Bandage bzw. auf die Hinterräder. In Mittelstellung verfügen beide Antriebe über die gleiche Zugkraft. Bergauf, Hinterräder voraus Große Zugkraft auf Bandage .............. HINTEN (Schaltknopf leuchtet) Gleiche Zugkraft auf beiden Antrieben..............................MITTE Bergauf, Bandage voraus Große Zugkraft auf Hinterräder.............. VORN (Schaltknopf leuchtet)

© HAMM AG 2008

85


BEDIENUNG

2.2.5

Fahren mit Vibration

Bei eingeschalteter Vibration wird, entsprechend der Drehzahl des Vibrators, die Bandage in Schwingungen versetzt. Diese hämmernden Schläge erhöhen die Verdichtungskraft der Maschine um ein Vielfaches. Die Vibration darf nur bei max. Drehzahl des Dieselmotors benutzt werden und kann in zwei Amplitudenbereichen mit den zugeordneten Frequenzwerten betrieben werden. Eine elastische Aufhängung der Bandage verhindert das Übertragen von Vibrationsschwingungen auf den Maschinenrahmen. Einsturzgefahr! Die Vibration darf nicht in unmittelbarer Nähe von Gebäuden oder Brücken betrieben werden, da diese durch die Vibrationsschwingungen beschädigt bzw. zerstört werden können. Explosionsgefahr! Vor dem Einschalten der Vibration muss sichergestellt werden, dass keine im Boden verlegten Leitungen (Gas-, Wasser-, Strom-, Kanalleitungen) durch die Vibrationsschwingungen beschädigt bzw. zerstört werden.

202 227

234

201 216 217

203 214 219

218 101

211 109

206

312 319 303

315 314 301 305 106

108

215

223

102 103

222 221

204 104

220 224 106

108

110

110 15181-10

15180-10

Soll im Erdbau mit wenigen Übergängen eine intensive Verdichtung erreicht werden, so muss die Maschine mit kleiner Fahrgeschwindigkeit das zu verdichtende Material überrollen und hierbei mit der entsprechenden Frequenz erregen und verdichten.

Große Amplitude....................................VORN (Leuchtanzeige (222) leuchtet) Vibration aus ......................................... MITTE Kleine Amplitude .................................HINTEN (Leuchtanzeige (221) leuchtet)

Am Wippschalter (312) wird die Vibration einund ausgeschaltet. Je nach Schalterstellung arbeitet die Vibration mit großer oder kleiner Amplitude.

Absturzgefahr! Durch die schwingende Bandage wird die Bodenhaftung vermindert. Beim Befahren von hartem Untergrund und vor allem bei Querfahrten zum Hang wird das seitliche Spurhalten vermindert.

86

© HAMM AG 2008


BEDIENUNG Am Wippschalter (319) wird der Betriebsmodus für die Vibration festgelegt. Das Ein- und Ausschalten des Vibrators erfolgt manuell oder automatisch. Manuell ............................................... HINTEN Die Vibration kann jederzeit mit dem Druckknopftaster am Multifunktionsgriff (503) einbzw. ausgeschaltet werden. Automatik (Schaltknopf leuchtet) ........... VORN Ein- und Ausschalten der Vibration ist an die Fahrgeschwindigkeit gekoppelt. Maschinenstillstand...................................AUS Fahren........................................................ EIN

503

07943-10

Bei eingeschalteter Vibration kann der Vibrator am Multifunktionsgriff (503) ein- bzw. ausgeschaltet werden.

© HAMM AG 2008

Die Vibration kann auch bei Automatikbetrieb jederzeit mit dem Druckknopftaster am Multifunktionsgriff ein- bzw. ausgeschaltet werden.

87


BEDIENUNG

2.2.6

Fahren mit Vibration/Oszillation (VIO)

Bei eingeschalteter Vibration wird, entsprechend der Drehzahl des Vibrators, die Bandage in Schwingungen versetzt. Diese hämmernden Schläge erhöhen die Verdichtungskraft der Maschine um ein Vielfaches. Bei Oszillation wird die Bandage in Tangentialschwingungen versetzt. Dabei wird das zu verdichtende Material durch Walkbewegungen verdichtet. Die Vibration/Oszillation darf nur bei max. Drehzahl des Dieselmotors benutzt werden. Eine elastische Aufhängung der Bandage verhindert das Übertragen von Vibrationsschwingungen auf den Maschinenrahmen.

88

Absturzgefahr! Durch die schwingende Bandage wird die Bodenhaftung vermindert. Beim Befahren von hartem Untergrund und vor allem bei Querfahrten zum Hang wird das seitliche Spurhalten vermindert. 312 319 303

315 314 301 305 106

108

110 15181-10

Einsturzgefahr! Die Vibration darf nicht in unmittelbarer Nähe von Gebäuden oder Brücken betrieben werden, da diese durch die Vibrationsschwingungen beschädigt bzw. zerstört werden können.

Soll im Erdbau mit wenigen Übergängen eine intensive Verdichtung erreicht werden, so muss die Maschine mit kleiner Fahrgeschwindigkeit das zu verdichtende Material überrollen und hierbei mit der entsprechenden Frequenz erregen und verdichten.

Explosionsgefahr! Vor dem Einschalten der Vibration muss sichergestellt werden, dass keine im Boden verlegten Leitungen (Gas-, Wasser-, Strom-, Kanalleitungen) durch die Vibrationsschwingungen beschädigt bzw. zerstört werden.

Am Wippschalter (312) wird die Vibration/Oszillation ein- und ausgeschaltet. Je nach Schalterstellung arbeitet die Vibration oder die Oszillation.

© HAMM AG 2008


BEDIENUNG

202 227

234

201 216 217

203 214 219

218 101

Am Wippschalter (319) wird der Betriebsmodus für die Vibration/Oszillation festgelegt. Das Ein- und Ausschalten des Vibrators/Oszillators erfolgt manuell oder automatisch. 211

Manuell ..............................................HINTEN Die Vibration/Oszillation kann jederzeit mit dem Druckknopftaster am Multifunktionsgriff (503) ein- bzw. ausgeschaltet werden.

109

206 215

223

102 103

222 221

204 104

220

106

108

Automatik (Schaltknopf leuchtet) ..........VORN Ein- und Ausschalten der Vibration/Oszillation ist an die Fahrgeschwindigkeit gekoppelt. Maschinenstillstand ..................................AUS Fahren........................................................ EIN

503

224 110

15180-10

07943-10

Vibration (große Amplitude) ................... VORN (Leuchtanzeige (222) leuchtet) Vibration/Oszillation aus ........................MITTE Oszillation (kleine Amplitude).............. HINTEN (Leuchtanzeige (221) leuchtet)

Bei eingeschalteter Vibration/Oszillation kann der Vibrator/Oszillator am Multifunktionsgriff (503) ein- bzw. ausgeschaltet werden.

© HAMM AG 2008

Die Vibration/Oszillation kann auch bei Automatikbetrieb jederzeit mit dem Druckknopftaster am Multifunktionsgriff ein- bzw. ausgeschaltet werden.

89


BEDIENUNG

502 312 319 303

315 314 301 305 106

504

2.2.7

501,502,503

310

15037-10

Anhalten, Motor abstellen, Maschine verlassen

Anhalten • Vibration (503) ...................................AUS • Fahrhebel (501) ..............................MITTE Der hydrostatische Fahrantrieb bremst die Maschine bis zum Stillstand. Unfall- und Verletzungsgefahr! Verlässt der Fahrer auch nur kurzzeitig den Fahrerstand, Motor abstellen! Wartungsarbeiten nur bei Motorstillstand durchführen.

90

108

110

07944-10

15181-10

Vor dem Abstellen des Motors • Vibration (312) ...................................AUS • Motordrehzahl (504)............................MIN • 0-Stellungsarretierung/ Parkbremse (502) ............EINGERASTET • Gangschaltung (314) ................... HINTEN • Angebaute Zusatzgeräte ganz absenken.

Motor nicht aus Volllastbetrieb abstellen, sondern zum Temperaturausgleich 1-2 Minuten mit Leerlaufdrehzahl weiterlaufen lassen. Bei Motorstillstand und eingeschalteter elektrischer Anlage (Schlüsselstellung I) erfolgt eine rasche Batterieentladung.

Motor abstellen • Schlüsselschalter (310).....................I → 0 Ist die Maschine mit einer Motorraumheizung ausgerüstet (Option) und wird die elektrische Anlage während eines Heizzyklus ausgeschaltet (Schlüsselstellung 0), läuft die Heizung zum Abkühlen des Wärmetauschers im Lüftungsbetrieb weiter und schaltet dann selbständig ab.

© HAMM AG 2008


BEDIENUNG Maschine verlassen Der Fahrer darf die Maschine nur verlassen, wenn diese ordnungsgemäß abgestellt worden ist. Ebenso sind die straßenverkehrsrechtlichen Regeln zu beachten. Vor dem Verlassen der Maschine muss sich der Fahrer überzeugen, dass • die 0-Stellungsarretierung (502) eingerastet, angebaute Zusatzgeräte abgesenkt und der Motor abgestellt ist. • der Schlüsselschalter (310) in Rastenstellung 0 und der Zündschlüssel abgezogen ist. • die Maschine am Batterietrennschalter spannungsfrei geschaltet und der Schlüssel abgezogen ist. • die Kabinentüren bzw. Armaturenabdeckung, sowie alle Verkleidungsdeckel abgeschlossen sind. • vor allem in Steigungen, die Maschine mit einem Unterlegkeil gegen Wegrollen gesichert ist. • die Maschine auf öffentlichen Straßen den Verkehr nicht behindert. Falls dies nicht vermieden werden kann, Warnzeichen (Beleuchtung) gemäß Sicherheitsvorschrift aufstellen. Absturzgefahr! Maschine nicht an Böschungen oder Böschungskanten abstellen. Maschine nicht auf lockerem oder frisch geschüttetem Boden abstellen. In Steigungen, Maschine immer auf der Hangseite abstellen und mit Unterlegkeil gegen Wegrollen sichern. © HAMM AG 2008

91


BEDIENUNG

202 227

234

201 216 217

203 214 219

218 101

211 109

206 215

223

102 103

222 221

204 104

220 224 106

108

110

15180-10

2.2.8

Betriebsüberwachung

Während des Betriebes, die Kontroll- und Anzeigegeräte der Instrumententafel von Zeit zu Zeit beobachten. Steigt die Betriebstemperatur für die hydraulische Anlage oder die Motortemperatur über Normal, leuchtet bei erhöhter Temperatur in der Leuchtanzeige (102, 103) ein rotes Signal. Bei Überhitzung blinkt zusätzlich eine zweite Leuchtanzeige. Mit Aufleuchten der Blinkanzeige wird zugleich die Leuchtanzeige STOP (220) aktiviert. Zusätzlich ertönt ein akustisches Signal. Motor sofort abstellen, um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden. Ursache der Temperaturerhöhung feststellen und beheben. Signalisiert eine Warnleuchte eine Störung, Ursache feststellen und beheben.

92

Den Füllstand für Betriebsstoffe (Kraftstoff, Wasser, Additiv) beachten. Tanks rechtzeitig nachfüllen. Kraftstofftank nie leerfahren. Das Motor-Kühlgebläse und die Drehstromlichtmaschine werden durch einen Keilriemen angetrieben. Reißt dieser Keilriemen, ist die Motorkühlung und der Batterieladestrom unterbrochen. Die Warnleuchte für Ladestrom (201) leuchtet auf. Bei hoher Motortemperatur sind die Leuchtanzeigen (102, 220) aktiviert, zusätzlich ertönt ein akustisches Signal. Motor sofort abstellen, um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden. Defekten Keilriemen durch einen neuen ersetzen. Motor niemals ohne Kühlgebläseantrieb starten. Zur Erhaltung einer einwandfreien Funktion der Drehstromlichtmaschine folgende Punkte beachten: • Bei laufendem Motor die Verbindung zwischen Batterie und Lichtmaschine nicht unterbrechen. • Batterieanschlüsse nicht vertauschen. • Vor elektrischen Schweißarbeiten das Masseband von der Batterie abnehmen.

© HAMM AG 2008


BEDIENUNG

A

B

D

C

15187-10

15186-10

Zum Schutz von elektronischen Komponenten wie Zentralrechner, Monitoreinheit, Sensoren, Relais usw. müssen vor elektrischen Schweißarbeiten alle Verbindungsstecker auf der Sicherungsplatine abgezogen werden, da die elektronischen Bauteile sonst zerstört werden. Dazu: • Sperrklinke A nach unten drücken. • Stecker B durch Rütteln und gleichzeitigem Ziehen vorsichtig aus der Halterung nehmen.

Motorsteuereinheit am Dieselmotor abstecken: • Sperrklinke C mit einem Schraubendreher nach oben drücken. • Steckverbindung mit Schraube D trennen (gegen Uhrzeigersinn).

© HAMM AG 2008

15193-10

Der Minuspol ist direkt am zu schweißenden Bauteil anzulegen. Auf guten Kontakt achten! Nach den Schweißarbeiten alle Verbindungsstecker wieder anschließen (auf gleiche Codierung von Stecker und Halterung achten!).

93


BEDIENUNG

502

Bei Ausfall des Dieselmotors kann die Maschine nur in beschränktem Umfang und mit erhöhtem Kraftaufwand am Lenkrad gelenkt werden (Notlenkung). Vor dem Anfahren Unterlegkeile bzw. Kanthölzer entfernen. Die Maschine darf nur mit geringer Geschwindigkeit (1 km/h) abgeschleppt werden. Die Abschleppstrecke darf höchstens 500 Meter betragen.

504

2.2.9

501,502,503

310

15037-10

Abschleppen

Das Abschleppen der Maschine setzt ausreichende Kenntnisse über die Funktion des hydrostatischen Fahrantriebes und die Wirkungsweise der Federspeicher-Lamellenbremse voraus. Die Vorbereitungen zum Abschleppen dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind. Die Maschine darf nur an den Abschleppösen befestigt und nur mit Abschleppstange abgeschleppt werden. Beschädigte Rohr- bzw. Schlauchleitungen, aus denen Lecköl austritt, vor dem Abschleppen erneuern (Umweltschutz).

94

07944-10

Vor dem Abschleppen • Fahrhebel (501) ..............................MITTE • 0-Stellungsarretierung (502) ..............EINGERASTET • Dieselmotor, falls noch betriebsfähig, abstellen (310). • Maschine durch Unterlegkeile oder Kanthölzer gegen Wegrollen sichern. • Kraftschluss des hydrostatischen Fahrantriebes unterbrechen. • Parkbremsen außer Betrieb setzen. • Abschleppen nur mittels Abschleppstange (Bremsen außer Funktion).

Nach dem Abschleppen • Dieselmotor abstellen. • Maschine durch Unterlegkeile oder Kanthölzer gegen Wegrollen sichern. • Kraftschluss des hydrostatischen Fahrantriebes wieder herstellen. • Parkbremsen in Betrieb setzen. • Abschleppstange entfernen.

Abschleppen Dieselmotor, falls möglich, starten (wegen Lenkhydraulik).

© HAMM AG 2008


BEDIENUNG

D C B A

B

A

07744-10

Kraftschluss des hydraulischen Fahrantriebes unterbrechen Nur wenn der Ölstrom drucklos im Hydrauliksystem zirkulieren kann, ist ein Abschleppen der Maschine möglich. • Abdeckkappe entfernen. • Innensechskantschraube A an beiden Multifunktionsventilen der Fahrpumpe B durch Linksdrehen 2 Umdrehungen lösen. Schraube nicht mehr als 2 Umdrehungen aus dem Gehäuse schrauben, da zwischen Schraube und Gehäuse Hydrauliköl austreten bzw. Luft in das System eindringen kann.

© HAMM AG 2008

Parkbremse in Betrieb setzen • Schraube C zwei Umdrehungen herausdrehen. • Kontermutter B festziehen. Die Schraube nicht mehr als 2 Umdrehungen aus dem Gehäuse schrauben, da zwischen Schraube und Gehäuse Hydrauliköl austreten bzw. Luft in das System eindringen kann.

05558-10

Kraftschluss des hydraulischen Fahrantriebes herstellen • Innensechskantschraube bis zum Anschlag einschrauben. • Abdeckkappe montieren. Parkbremse außer Betrieb setzen Unfallgefahr! Bremse ist außer Funktion! Die Vorspannkraft der Federspeicherbremsen darf mit der Handpumpe A nur zum Abschleppen bei defektem Dieselmotor bzw. bei defekter Hydraulikanlage reduziert werden. • • •

Kontermutter B lösen. Schraube C bis zum Anschlag eindrehen. Federspeicherbremsen durch Pumpen am Hebel D lüften (ca. 30 Pumpenhübe).

95


BEDIENUNG

2.3

HEIZUNG/LÜFTUNG/ KÜHLUNG

355 347

2.3.1

Allgemein

Behaglichkeit, Wohlbefinden und gute Kondition des Fahrers sind in hohem Maße abhängig von einer richtig eingestellten Heizung und Belüftung. Dies gilt besonders für die kalte Jahreszeit. Durch Einstellen auf Fußraumbeheizung und Öffnen der Belüftungsdüsen nach Bedarf wird eine Temperaturschichtung erreicht mit dem angenehmen Effekt "kühler Kopf und warme Füße". Ein spezielles Heizungsund Belüftungssystem in Verbindung mit einer Klimaanlage (Option) sorgt für ein optimales Raumklima. Die Kabinenbelüftung erfolgt im Mischbetrieb, d. h. das Lüftungsgebläse saugt über spezielle Filter zugleich Luft aus der Fahrerkabine und frische Außenluft an. Je nach Staubanfall müssen die verschmutzten Filter ausgetauscht werden.

330

B

A

E D C

10112-10

2.3.2

Bedienung

Beschreibung: A Ansaugschacht Umluft B Ansaugschacht Frischluft C Belüftungsdüse Kabine unten D Belüftungsdüse Kabine mitte E Belüftungsdüse Heckscheibe oben F Belüftungsdüse Frontscheibe

F

07742-10

Mit dem Drehschalter (347) kann die Temperatur für die Belüftung stufenlos reguliert werden. Temperatur min. .....................Anschlag LINKS Temperatur max. ................Anschlag RECHTS

Das Ein- und Ausschalten des Lüftungsgebläses erfolgt am Drehschalter (330). Luftstrom Aus .................................................. Luftstrom Stufe 1............................................. • Luftstrom Stufe 2.............................................• Luftstrom Stufe 3............................................z

96

© HAMM AG 2008


BEDIENUNG

2.3.3

Heizung/Lüftung/Kühlung

Heizung Der Wärmetauscher des Heizgerätes ist an den Kühlmittelkreislauf des Dieselmotors angeschlossen. Nach dem Einschalten des Lüftungsgebläses wird der durch den Wärmetauscher geführte Luftstrom in die Kabine geleitet. Die Heiztemperatur kann am Schalter (347) stufenlos reguliert werden. Zur Entfeuchtung oder Enteisung der Front- und Heckscheiben sind die Belüftungsdüsen D-F vorgesehen. Durch Öffnen und Verdrehen des Lamellenkörpers wird der Luftstrom eingestellt.

© HAMM AG 2008

Lüftung Ist der Temperaturschalter (347) auf min. gestellt, läuft die Anlage im Lüftungsbetrieb. 3 Belüftungsstufen gewährleisten eine optimale Luftumwälzung in der Kabine.

Kühlung Ist die Maschine mit einer Klimaanlage ausgerüstet (Option), kann, bei warmen Außentemperaturen, der Luftstrom für die Kabinenbelüftung abgekühlt werden. Um eine rasche Klimatisierung der Kabine zu erreichen, sollten bei eingeschalteter Klimaanlage Türen und Fenster geschlossen sein. Dadurch wird erreicht, dass bereits gekühlte Raumluft weiter abgekühlt wird. Das Ein- und Ausschalten erfolgt am Wippschalter (355). Aus.........................................................OBEN Ein........................................................UNTEN

97


BEDIENUNG

2.4

MOTORHAUBE ÖFFNEN

2.4.1

Allgemein

Das Öffnen der Motorhaube darf nur von Personen durchgeführt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.

504

501,502,503

310

530

15037-10

Vor dem Anheben • Fahrhebel (501) ..............................MITTE • 0-Stellungsarretierung/ Parkbremse (502) ............EINGERASTET • Schlüsselschalter (310).....................I → 0 • Kabinentüren schließen.

2.4.2 • •

A

531 15036-10

Motorhaube öffnen

Hebel A an der Handpumpe (530) in Pfeilrichtung "ÖFFNEN" umlegen. Betätigungsrohr (531) in Aufnahme der Handpumpe einsetzen und durch gleichmäßiges Pumpen die Motorhaube bis zum Kipppunkt öffnen. Nach Überschreiten des Kipppunktes wird die Motorhaube durch ihr Eigengewicht bis zum Anschlag geöffnet. Betätigungsrohr entfernen. Lebensgefahr! Wartungsarbeiten nur bei vollständig geöffneter Motorhaube und Hebelstellung "ÖFFNEN" durchführen.

98

© HAMM AG 2008


BEDIENUNG

2.4.3

Motorhaube schließen

Lebensgefahr! Vor dem Absenken sicherstellen, dass keine Personen im Gefahrenbereich sind. Werkzeuge, ausgetauschte Wartungsteile und sonstige nicht zur Maschine gehörende Gegenstände restlos entfernen. Nach Überschreiten des Kipppunktes schließt sich die Motorhaube durch ihr Eigengewicht selbständig. • •

• •

Hebel A an der Handpumpe (530) in Pfeilrichtung "SCHLIESSEN" umlegen. Betätigungsrohr (531) in Aufnahme der Handpumpe (530) einsetzen und durch gleichmäßiges Pumpen die Motorhaube bis zum Kipppunkt schließen. Nach Überschreiten des Kipppunktes schließt sich die Motorhaube durch ihr Eigengewicht selbständig. Der selbständige Schließvorgang kann durch Umlegen des Hebels A in Pfeilrichtung "ÖFFNEN" gestoppt werden. Motorhaube in Endstellung durch Weiterpumpen bis spürbaren Widerstand festspannen. Betätigungsrohr entfernen.

© HAMM AG 2008

99


WARTUNG

3

WARTUNG

3.1

EINLEITUNG

3.1.1

Allgemein

Wie jedes technische Gerät benötigt die Maschine Pflege und Wartung. Der Umfang und die Häufigkeit der Wartungsarbeiten richten sich in erster Linie nach den oft stark unterschiedlichen Betriebs- und Einsatzbedingungen. Bei erschwerten Betriebsbedingungen muss die Maschine in kürzeren Abständen gewartet werden, als für den normalen Betrieb vorgesehen ist.

100

Die Wartungsintervalle sind nach der Laufzeit des Betriebsstundenzählers festgelegt, wobei in der Einfahrzeit zusätzliche Wartungsarbeiten gemäß Einfahrvorschriften durchzuführen sind. Die für die Pflege und zur Erhaltung der Betriebssicherheit erforderlichen Arbeiten an der Maschine sind in den nachfolgenden Abschnitten aufgeführt. Einlaufvorschrift, Wartungsintervalle und Pflegemaßnahmen für den Dieselmotor sind nach der Betriebsanleitung des Motorherstellers durchzuführen.

Für die Ausführung von einigen Prüf- und Wartungsarbeiten werden spezielle Fachkenntnisse vorausgesetzt, die im Rahmen dieser Anleitung nicht vermittelt werden können. Wir empfehlen diese Arbeiten von geschultem Fachpersonal durchführen zu lassen.

© HAMM AG 2008


WARTUNG

3.1.2

Hinweise zur Ersatzteilbestellung

Damit Ihre HAMM-Walze optimal einsatzbereit ist, empfehlen wir Ihnen, die unter 3.3.2 aufgeführten erforderlichen Wartungsteile zur Verfügung zu haben. Hinweise zur Ersatzteilbestellung Die Bauteile einer HAMM-Walze werden von unseren Ingenieuren sorgfältig ausgewählt. Wenn Sie nur HAMM-Originalteile verwenden, können Sie sicher sein, dass Ihre Walze höchste Leistung und besten Nutzen bringt. Bitte wenden Sie sich an unsere Vertretung in Ihrem Gebiet, nur diese kann Ihnen HAMMOriginalteile liefern, die eine Garantie für Qualität sind. Unser Kundendienstnetz kann Ihnen auch, wenn Sie es wünschen, Monteure zur Verfügung stellen, die mit der Maschine und den neuesten Verbesserungen vertraut sind.

© HAMM AG 2008

Bestellangaben • Name und Firmenanschrift • Maschinentyp und Fz.-Ident.-Nr. • Bild-Nr. und Bezeichnung der Bild- bzw. Textseite der Ersatzteilliste • Teilenummer, Bezeichnung und gewünschte Menge • Versandanschrift, d. h. Bestimmungsbahnhof oder Postamt, falls die Ersatzteile nicht an Ihren Firmensitz, sondern an eine Baustelle geliefert werden sollen • Angabe über Versandart, wie z. B. Bahnexpress usw.

Kundendienst Ein weltweites, dichtes Netz von Vertragshändlern und Servicestationen garantiert Ihnen überall einen schnellen, einwandfreien und qualitativen HAMM-Kundendienst. Nehmen Sie diesen Service in Anspruch, so sichern Sie sich wichtige Vorteile: • einwandfreie Reparatur • ausgebildete Monteure • schnelle Reparatur • kurze Standzeit Ihrer Maschine • Garantie auf ausgeführte Arbeiten • Garantie auf eingebaute HAMM-Originalteile mit anderen Worten, niedrige Kosten bei hoher Gegenleistung.

101


WARTUNG

3.1.3

Sicherheit

Unfall- und Verletzungsgefahr! Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachten. Wartungsarbeiten nur bei Motorstillstand durchführen. Motorhaube nur bei Motorstillstand öffnen. Sich von bewegenden, drehenden oder umlaufenden Teilen fernhalten und nicht berühren (Unfallgefahr). Ölwechsel nur bei betriebswarmer Maschine durchführen. Gefahr durch Verbrühungen bzw. Verbrennungen. Wartungsarbeiten am Motor grundsätzlich nach der Betriebsanleitung des Motorherstellers durchführen. Arbeiten im Gefahrenbereich der Knicklenkung dürfen nur bei Motorstillstand und ausgeschalteter elektrischer Anlage durchgeführt werden. Vor Beginn der Arbeiten Schlüssel vom Batterietrennschalter (falls vorhanden) abziehen. Wenn kein Batterietrennschalter vorhanden ist, Masseband von der Batterie lösen (Lebensgefahr). Ist die Maschine mit einer Knicksicherung ausgerüstet, so muss diese vor Arbeitsbeginn eingelegt werden. Bei der Kontrolle von Flüssigkeitsständen bzw. beim Wechsel von Flüssigkeiten (Kraftstoff, Öl, Kühlmittel, Wasser) muss die Maschine auf ebenem Boden stehen. Nur so ist eine exakte Flüssigkeitsbemessung möglich. Zum Schutz von elektronischen Komponenten wie Zentralrechner, Monitoreinheit, Sensoren, Relais usw. müssen vor elektrischen Schweißarbeiten alle Verbindungsstecker abgezogen 102

werden, da die elektronischen Bauteile sonst zerstört werden. Der Minuspol ist direkt am zu schweißenden Bauteil anzulegen. Auf guten Kontakt achten! Nur geeignete und saubere Schmierstoffe verwenden, sonst erlischt der Garantieanspruch.

07889-10

Knicksperre frei

07888-10

Knicksperre eingelegt

© HAMM AG 2008


WARTUNG

3.1.4

Verwendung von Bio-Hydrauliköl

Die hydraulische Anlage der Maschine ist in der Regel werkseitig mit Mineralöl befüllt. Alle in dieser Wartungsanleitung angegebenen Wartungsintervalle sind auf Mineralöl bezogen. Die Verwendung von Bio-Hydrauliköl ist unter nachfolgenden Voraussetzungen zulässig: • Es darf nur Bioöl auf der Basis spezieller synthetischer, gesättigter Komplex-Ester verwendet werden. Die von HAMM verwendeten und empfohlenen Produkte sind in den Schmierstoffangaben 3.2.2 ersichtlich. Anderweitig verwendete Öle müssen den Spezifikationen des oben genannten Öles entsprechen. Der Neutralisationswert (Säure des Öles) darf nicht größer als 2 sein. • Bei Austausch des Hydrauliköles (Bioöl ersetzt Mineralöl bzw. Mineralöl ersetzt Bioöl) sind alle im Ölkreislauf befindlichen Filter nach 50 Betriebsstunden zu wechseln. Danach sind wieder die in dieser Anleitung angegebenen Intervalle für Filterwechsel gültig. • Bio-Altöl ist wie Mineralöl einer zuverlässigen Entsorgungsstelle zuzuführen.

© HAMM AG 2008

3.1.5

Kühlflüssigkeitsaufbereitung

Bei flüssigkeitsgekühlten Motoren ist auf die Aufbereitung und Kontrolle der Kühlflüssigkeit besonders zu achten, da ansonsten durch Korrosion, Kavitation und Gefrieren Schäden am Motor auftreten können. Die Aufbereitung der Kühlflüssigkeit erfolgt durch Beimischen eines Kühlsystemschutzmittels zum Kühlwasser. Das Kühlsystem muss laufend überwacht werden. Dies beinhaltet neben der Kontrolle des Kühlmittelstandes auch die Überprüfung der Kühlsystemschutzmittel-Konzentration. Die Kontrolle der Kühlsystemschutzmittel-Konzentration kann erfolgen mit handelsüblichen Prüfgeräten (Beispiel: gefo glycomat ®). Das Kühlsystemschutzmittel in der Kühlflüssigkeit soll folgende Konzentration nicht unterbzw. überschreiten:

Die von HAMM verwendeten und empfohlenen Produkte (nitrit-, amin- und phosphatfrei) sind in den Schmierstoffangaben 3.2.2 ersichtlich. Die werkseitig befüllte Kühlmittelmischung besteht aus 40 Teilen Kühlsystemschutzmittel und 60 Teilen Wasser. Dies gewährleistet einen Kälteschutz bis -25 °C. Das Kühlsystemschutzmittel kann über den HAMM-Kundendienst, Bestell-Nr. 313238, bezogen werden. Die Verwendung dieses Kühlsystemschutzmittels bietet einen wirksamen Schutz gegen Korrosion, Kavitation und Gefrieren.

/i

Kühlsystemschutzmittel

Wasser

max. 45 Vol. %

55 %

min. 35 Vol. %

65 %

103


WARTUNG

3.2

SCHMIERSTOFFANGABEN

3.2.1

Viskosität - Temperaturbereich

Die Viskosität von Schmieröl ändert sich mit der Temperatur. Die Umgebungstemperatur am Einsatzort ist maßgebend für die Auswahl der Viskositätsklasse (SAE-Klasse).

nur mit Vorwärmen only with engine preheater seulement avec préchauffage moteur

SAE 20W-50

SAE 15W-40

SAE 10W-40

SAE 10W-30

SAE 5W-40

SAE 5W-30

SAE 0W-40

30 25 20 15 10 5 0 °C -5 -10 -15 -20 -25 -30

SAE 0W-30

Diagramm nur für Motoröl gültig.

Motoröl Die Ölqualität muss der API-Klassifikation entsprechen.

Qualität

Viskosität

CG-4 oder höher

siehe Diagramm

Kennzeichen

Verhältnisse Hydrauliköl Die Viskosität wird nach DIN-Norm 51519 festgelegt (ISO-VG: viscosity grade).

HLP

VG 22

arktisch

VG 32

winterlich

VG 46

sommerlich

VG 68

tropisch

VG 100

extreme Wärme

Sonderöl Nur HAMM-Spezialöl zulässig. Bestell-Nr. 1238051 Getriebeöl mit Limited-Slip-Zusätzen. Die Ölqualität muss der API-Klassifikation entsprechen.

API GL-5

SAE 85W-90

Kühlmittel für Motor, flüssigkeitsgekühlt. Mischung: 40 % Kühlmittelkonzentrat, 60 % Wasser.

02452-10

Schmierfett Lithiumverseiftes Mehrzweckfett mit Hochdruckzusätzen. Temperaturanwendungsbereich -25 °C - +120 °C

/i

104

© HAMM AG 2008


WARTUNG

3.2.2

Schmierstoffe bei Auslieferung

Die Maschine wird mit den unten aufgeführten Produkten ausgeliefert. Diese Produkte wurden vor ihrer Freigabe bei HAMM ausgiebig getestet und sollten bevorzugt verwendet werden. Sollen Produkte von anderen Herstellern eingesetzt werden, müssen diese in Qualität und Viskosität den unten aufgeführten entsprechen! /i

Kennzeichen

Benennung

Qualität

Viskosität

Herstellerbezeichnung

Hersteller

Motoröl 261149

API

SAE 15W-40

Delvac MX

MOBIL

Hydrauliköl (Mineralöl) 261165

HLP

ISO VG 46

AZOLLA AF 46

TOTAL

synthetischer, gesättigter Komplex-Ester

ISO VG 46

Panolin HLP Synth 46

PANOLIN

1238051

HAMM

EP-B 85W-90

TOTAL

Hydrauliköl (Bio-Hydrauliköl) 1229028 Sonderöl 1238051 Getriebeöl 261157

© HAMM AG 2008

API GL-5

SAE 85W-90

Kühlmittel für Motor 313238

nitrit-, amin- und phosphatfrei

Thermofreeze plus

TOTAL

Schmierfett 261858

lithiumverseiftes Mehrzweckfett mit Hochdruckzusätzen

Multis EP2

TOTAL

105


WARTUNG

3.3

WARTUNGSÜBERSICHT

3.3.1

Wartungsplan

Wartungsintervalle der Einfahrvorschrift 3.4 beachten! Motorwartung siehe Betriebsanleitung Motor! /i

Wartungsstelle Leuchtanzeigen Trockenluftfilter Verschmutzungsanzeige Hydraulik Hydrauliköl Kühlmittel Parkbremse NOT-STOP Knickgelenklager Lenkzylinderbolzen Abstreifer Kühler Vibratoröl Bandagengetriebeöl Differentialgetriebeöl Filtereinsatz Hydraulik Filtereinsatz Lenkung Filterpatrone Kraftstoffvorfilter Sicherheitspatrone Entlüftungsfilter Öltank Zahnriemen VIO-Antrieb

Überwachung siehe Abschnitt

alle 10 Betr.-Std. siehe Abschnitt

3.5.1 3.5.2 3.5.3

A 3.6.2

alle 250 Betr.-Std. siehe Abschnitt

alle 500 Betr.-Std. siehe Abschnitt

alle 1000 Betr.-Std. siehe Abschnitt

A 3.6.3 A 3.6.4 A 3.6.5 A 3.6.6

D 3.10.1 D 3.10.2

C 3.7.1 C 3.7.2 A 3.7.3 A 3.7.4 A 3.7.5 A 3.7.6 A 3.7.7

3.5.4

alle 2000 Betr.-Std. siehe Abschnitt

D 3.9.1 D 3.10.4 D 3.9.3 D 3.8.1 D 3.8.2 D 3.8.3 D 3.10.3 D 3.10.1 D 3.10.5

A = prüfen, B = reinigen, C = schmieren, D = wechseln

106

© HAMM AG 2008


WARTUNG

3.3.2

Erforderliche Wartungsteile 3412 alle Typen, 3414 alle Typen (TCD 2012 L04 2V)

H1800001 ⇒ /i

Menge

Wartungsteil

11,5 l

Motoröl

50,0 l

Hydrauliköl

(2x) 1,6 l (2x) 0,75 l

erstmalig nach

Wartungsintervalle in Betriebsstunden alle 250

50 D

alle 1000

alle 2000

D

D

D D

Vibratoröl (bei Bandage mit Vibration)

A

Vibratoröl (bei Bandage mit Vibration/Oszillation)

2,0 l

Bandagengetriebeöl (nur bei Ausführung mit Bandagengetriebe)

50 D

A

14,0 l

Differentialgetriebeöl

500 D

A

14,0 l

Kühlmittel

1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 2 2

alle 500

Poly-V-Riemen Keilriemen Luftfilterpatrone Sicherheitspatrone Filterpatrone Filterpatrone Filterpatrone Dichtung Filtereinsatz Filtereinsatz Entlüftungsfilter Zahnriemen

D

D

D

D D

D

D D

Klimaanlage (Option)

Schmieröl Kraftstoff Kraftstoffvorfilter Ventildeckel Lenkung Hydraulik Öltank, Kraftstofftank VIO-Antrieb

1290991 201340 2051200 2051202 234486 2043673 1292404 2064824 2031492 1285491 1259334 1290401

A A A 50 D 50 D 50 D 50 D 50 D 50 D

D D D D D A D D

D D D D D D

2060096

2060098

D D D D D D D D D D D D

A = prüfen, wechseln falls erforderlich, D = wechseln

3.3.3

Wartungsteile (Service Kits) 3412 alle Typen, 3414 alle Typen (TCD 2012 L04 2V)

/i

1

Alle erforderlichen Wartungsteile für die entsprechenden Wartungsintervalle

© HAMM AG 2008

2060095

2060099

107


WARTUNG

3.4

EINFAHRVORSCHRIFT

(siehe auch Betriebsanleitung Motor)

3.4.1

Nach 50 Betriebsstunden

Wartung Dieselmotor • Schmieröl wechseln • Schmierölfilterpatrone wechseln • Kraftstofffilterpatrone wechseln • Kraftstoffvorfilterpatrone wechseln • Ventilspiel prüfen Wartung hydraulische Anlage • Hydraulikölfilter wechseln • Lenkungsfilter wechseln Wartung Bandage • Bandagengetriebeöl wechseln (nur bei Ausführung mit Bandagengetriebe)

3.4.2

Nach 500 Betriebsstunden

Wartung Achse • Differentialgetriebeöl wechseln.

108

© HAMM AG 2008


WARTUNG

3.5

BETRIEBSÜBERWACHUNG

(siehe auch Betriebsanleitung Motor)

3.5.1

Leuchtanzeigen

Beim Einschalten der elektrische Anlage am Schlüsselschalter (310), werden zur Funktionskontrolle in zwei Schritten alle Leuchtanzeigen einmalig für ca. 2 Sekunden aktiviert. Dabei prüfen, ob alle Leuchtanzeigen funktionsfähig sind. Während des Betriebes von Zeit zu Zeit die Kontroll- und Anzeigegeräte beobachten. Signalisiert eine Leuchtanzeige eine Störung, Ursache feststellen und beheben. Genaue Beschreibung der Elemente siehe Betriebsanleitung Abschnitt 2.1.3.

3.5.2

Trockenluftfilter

Die Betriebsbereitschaft von Luftfilterpatrone und Sicherheitspatrone wird von einer elektrischen Verschmutzungsanzeige überwacht. Nur wenn die Leuchtanzeige (203) blinkt, muss die Luftfilterpatrone bzw. die Sicherheitspatrone ausgetauscht werden (siehe Wartung alle 10 Betriebsstunden).

© HAMM AG 2008

3.5.3

Verschmutzungsanzeige Druckfilter Hydraulik

Die Betriebsbereitschaft der Filterpatrone für die Hydraulik wird von einer elektrischen und optischen Verschmutzungsanzeige überwacht. Nur wenn die Leuchtanzeige (214) blinkt, muss die optische Verschmutzungsanzeige geprüft werden.

3.5.4

Kraftstoffvorfilter

Entsprechend dem Wassergehalt im Kraftstoff sammelt sich mehr oder weniger Wasser im Entwässerungsgehäuse des Kraftstoffvorfilters an. Wenn die Leuchtanzeige (227) blinkt, muss der Wassersumpf abgelassen werden (siehe Wartung alle 500 Betriebsstunden).

Verletzungsgefahr! Diese Wartungsarbeit kann nur bei laufendem Motor durchgeführt werden. Sicherheitsvorschriften beachten! • •

Prüfung bei Betriebstemperatur der Maschine mit max. Drehzahl des Dieselmotors durchführen. Erreicht der optische Verschmutzungsanzeiger den roten Bereich bei blinkender Leuchtanzeige, muss der Filtereinsatz gewechselt werden. Ein vorzeitig verschmutzter Filter kann ein erster Hinweis auf einen Schaden in der Hydraulik sein. Die Viskosität des Hydrauliköls wird durch die Temperatur beeinflusst. Bei kaltem Öl ist die Anzeige im roten Bereich zulässig, wenn nach Erreichen der Betriebstemperatur die Anzeige in den grünen Bereich wechselt.

109


WARTUNG

3.6

WARTUNG ALLE 10 BETRIEBSSTUNDEN

(siehe auch Betriebsanleitung Motor)

D

C A B

3.6.1

A

C

B 15053-10

Wartungsstellen am Motor für Ölwechsel

Einlaufvorschrift, Wartungsintervalle und Pflegemaßnahmen für den Dieselmotor sind nach der Betriebsanleitung des Motorherstellers durchzuführen. • A Öleinfüllstutzen • B Ölmessstab • C Ölablassschraube Nur Schmierstoff mit diesem Kennzeichen zulässig, siehe Schmierstoffangaben 3.2.

110

E 15084-10

3.6.2

Trockenluftfilter prüfen und reinigen

Vor Arbeitsbeginn prüfen, ob die Öffnung des Staubleerventils E nicht durch feuchte Schmutzablagerungen verschlossen ist. • Staubleerventil zusammendrücken und den Austrageschlitz säubern. Die Kontrolle für die Betriebsbereitschaft von Luftfilterpatrone und Sicherheitspatrone ist bei laufendem Dieselmotor durchzuführen. • Dieselmotor kurz auf max. Drehzahl bringen. Wenn die Leuchtanzeige (203) nicht aufleuchtet, sind beide Filterpatronen noch voll betriebsfähig.

© HAMM AG 2008


WARTUNG Bei Blinken der Leuchtanzeige muss die Luftfilterpatrone C bzw. die Sicherheitspatrone D ausgetauscht werden. Luftfilterpatrone austauschen: • Drehsicherung A herausziehen. • Staubsammelbehälter B gegen Uhrzeigersinn drehen (ca. 10°) und abnehmen. • Staubsammelbehälter innen reinigen. • Luftfilterpatrone C austauschen. • Montieren in umgekehrter Reihenfolge. Die Kontrolle der Betriebsbereitschaft für die Sicherheitspatrone D wird beim Austausch der Luftfilterpatrone C mit durchgeführt. Dazu wird bei geöffnetem Filtergehäuse der Motor gestartet und kurz auf max. Drehzahl gebracht. Wenn hierbei die Leuchtanzeige (203) nicht aufleuchtet, ist die Sicherheitspatrone noch voll betriebsbereit. Blinkt die Leuchtanzeige, muss die Sicherheitspatrone ausgetauscht werden (siehe Wartung alle 2000 Betriebsstunden).

A

3.6.3 • • • •

B

10114-10

Ölstand im Hydraulikölbehälter prüfen

Kontrolle nur bei kaltem Zustand der Maschine vornehmen (ca. 20 °C). Richtiger Ölstand: Mitte Schauglas A. Diesen Stand nicht überschreiten! Bei Ölmangel geeignetes Öl durch Füllöffnung B nachfüllen. Bei größerem Ölverlust Ursache feststellen und beheben. Nur Schmierstoff mit diesem Kennzeichen zulässig, siehe Schmierstoffangaben 3.2.

© HAMM AG 2008

10115-10

3.6.4 • • • •

Kühlmittelstand für Motorkühlung prüfen

Kühlmittelstand nur bei kaltem Motor prüfen. Richtiger Kühlmittelstand: Zwischen Min. und Max. Markierung am Ausgleichsbehälter. Bei Mangel nur Kühlmittel mit vorgeschriebenem Mischungsverhältnis nachfüllen. Bei größerem Kühlmittelverlust Ursache feststellen und beheben. Nur Schmierstoff mit diesem Kennzeichen zulässig, siehe Schmierstoffangaben 3.2.

111


WARTUNG

3.6.6

Funktion NOT-STOP prüfen

Durch Drücken des NOT-STOP-Schalters (302) wird der hydraulische Fahrantrieb gestoppt, die Vibration abgeschaltet, der Dieselmotor abgestellt und die hydraulischen Bremsen werden betätigt. Die Maschine muss nach Benutzung des NOT-STOP-Schalters wieder in Grundstellung gebracht werden. Wird der Dieselmotor mit gedrücktem NOT-STOP-Schalter gestartet, bleibt die Maschine aus Sicherheitsgründen funktionslos. 353

3.6.5

08074-10

Funktion der Parkbremse prüfen

Unfallgefahr! Zu dieser Wartungsarbeit muss der Fahrantrieb betätigt werden. Darauf achten, dass sich niemand im Gefahrenbereich der Maschine aufhält. Sicherheitsvorschriften beachten. Prüfen der Parkbremse nur bei Maschinenstillstand. Nur solange der Taster gedrückt wird, wird die Parkbremse angezogen.

112

501, 502, 503

302 10118-10

• Druckknopftaster (353) drücken. • Fahrhebel (501) kurz nach vorn drücken. Parkbremse ist in Ordnung, wenn Fahrantrieb blockiert. Sind die Bremslamellen der Bremse soweit verschlissen, dass ein Anfahren trotz gedrücktem Taster möglich ist, muss die Bremse überprüft bzw. erneuert werden.

Grundstellung: • Elektrische Anlage (310) ausschalten. • Fahrhebel (501) in 0-Stellung einrasten. • NOT-STOP-Schalter lösen. • Dieselmotor starten.

Verletzungsgefahr! Walze bremst sofort und ohne Verzögerung ab! Nicht als Betriebsbremse benutzen! Arbeiten an der Parkbremse darf nur geschultes Fachpersonal ausführen! Bei Arbeiten an der Bremse Kundendienst anfordern!

© HAMM AG 2008


WARTUNG

3.7

WARTUNG ALLE 250 BETRIEBSSTUNDEN

(siehe auch Betriebsanleitung Motor) Alle Wartungsarbeiten wie unter 10 Betriebsstunden beschrieben durchführen. Weiterhin:

A

3.7.1

A

07893-10

Knickgelenklager schmieren

3.7.2

Verletzungsgefahr! Arbeiten im Gefahrenbereich der Knicklenkung dürfen nur bei Motorstillstand und ausgeschalteter elektrischer Anlage durchgeführt werden! Zusätzlich muss die Knicksperre eingelegt werden. •

Schmiernippel A schmieren. Nur Schmierstoff mit diesem Kennzeichen zulässig, siehe Schmierstoffangaben 3.2.

© HAMM AG 2008

07894-10

Lenkzylinderbolzen schmieren

Verletzungsgefahr! Arbeiten im Gefahrenbereich der Knicklenkung dürfen nur bei Motorstillstand und ausgeschalteter elektrischer Anlage durchgeführt werden! Zusätzlich muss die Knicksperre eingelegt werden. •

Schmiernippel A schmieren. Nur Schmierstoff mit diesem Kennzeichen zulässig, siehe Schmierstoffangaben 3.2.

113


WARTUNG

A

3.7.3

C

B

07895-10

Abstreifer prüfen

Prüfen, ob der Abstreifer an der Bandage einwandfrei anliegt. Falls erforderlich nachstellen. • Sechskantschrauben A lösen. • Abstreiferkonsole B zur Bandage schieben bis Abstreifer anliegen. • Sechskantschrauben festziehen. Zusätzliche Nachstellmöglichkeit: • Klemmschrauben C lösen. • Abstreifer an Bandage anlegen. • Feststellschrauben C wieder anziehen. Abstreifer muss an der Bandage schleifen.

114

15086-10

3.7.4

Kühler prüfen

Kühllamellen der Kühler auf Verschmutzung prüfen. Sind die Kühler verschmutzt, so müssen sie unverzüglich gründlich gereinigt werden. • Kühler mit Hochdruckreiniger säubern.

© HAMM AG 2008


WARTUNG

B

3.7.5

D

07897-10

C

07898-10

Ölstand im Vibrator prüfen

Maschine langsam so weit fahren, dass die Markierung D genau senkrecht unter der Achse steht. • Richtiger Ölstand Mitte Schauglas B. • Bei Ölmangel Öl durch Füllbohrung C nachfüllen. Bei Maschinen mit zwei Vibratorgehäusen muss die Prüfung an der rechten und linken Bandagenseite durchgeführt werden. Nur Schmierstoff mit diesem Kennzeichen zulässig, siehe Schmierstoffangaben 3.2.

© HAMM AG 2008

115


WARTUNG

A

07899-10

Ausführung mit Bandagengetriebe

3.7.6

Ölstand im Bandagengetriebe prüfen

Gefahr durch Verbrühungen bzw. Verbrennungen! • •

Kontrollschraube A herausschrauben; bei richtigem Ölstand muss etwas Öl aus der Bohrung laufen. Bei Ölmangel vorgeschriebene Ölsorte durch die Füllbohrung B nachfüllen.

B

A

07904-10

B

07900-10

Ausführung mit Bandagengetriebe

3.7.7

Ölstand im Differential prüfen

Gefahr von Verbrühungen bzw. Verbrennungen! • •

Kontrollschraube A herausschrauben; bei richtigem Ölstand muss etwas Öl aus der Bohrung laufen. Bei Ölmangel vorgeschriebene Ölsorte durch Füllbohrung B nachfüllen. Nur Schmierstoff mit diesem Kennzeichen zulässig, siehe Schmierstoffangaben 3.2.

Nur Schmierstoff mit diesem Kennzeichen zulässig, siehe Schmierstoffangaben 3.2.

116

© HAMM AG 2008


WARTUNG

3.8

WARTUNG ALLE 500 BETRIEBSSTUNDEN

(siehe auch Betriebsanleitung Motor) Alle Wartungsarbeiten wie unter 10 und 250 Betriebsstunden beschrieben durchführen. Weiterhin:

10119-10

3.8.1

Filtereinsatz des Druckfilters für Hydraulik wechseln

10120-10

3.8.2

Gefahr durch Verbrühungen bzw. Verbrennungen! • • •

© HAMM AG 2008

Topfgehäuse abschrauben. Filtereinsatz vom Filterkopf ziehen und durch neuen ersetzen. Innenseite des Topfgehäuses von Schmutzablagerungen reinigen, wieder in Filterkopf einschrauben und festziehen.

Filtereinsatz des Druckfilters für Lenkung wechseln

Gefahr durch Verbrühungen bzw. Verbrennungen! • • •

Topfgehäuse abschrauben. Filtereinsatz vom Filterkopf ziehen und durch neuen ersetzen. Innenseite des Topfgehäuses von Schmutzablagerungen reinigen, wieder in Filterkopf einschrauben und festziehen.

117


WARTUNG • C

• E F

A

• D B 10127-10

3.8.3

Filterpatrone des Kraftstoffvorfilters wechseln

Beim Umgang mit Kraftstoff erhöhte Brandgefahr! Nicht rauchen und kein offenes Feuer bei Arbeiten an der Kraftstoffanlage! Auslaufenden Kraftstoff bzw. Wassersumpf auffangen, nicht im Boden versickern lassen! • • • • •

118

Entwässerungsventil D öffnen (Dichtkegel in das Gehäuse einschrauben). Entlüftungsschraube E öffnen. Kraftstoff bzw. Wassersumpf aus Filter ablaufen lassen. Filterpatrone A abschrauben. Entwässerungsgehäuse B von Filterpatrone abschrauben und reinigen.

10126-10

• •

• • •

Entwässerungsventil D von Verschmutzung reinigen (Funktion prüfen). Entwässerungsgehäuse mit neuem Dichtring auf Filterpatrone schrauben und von Hand festziehen. Entwässerungsventil schließen (Dichtkegel bis zum Anschlag aus dem Gehäuse schrauben). Vor Anbau Gummidichtung leicht einölen und neue Filterpatrone auf Filterkopf schrauben bis Dichtung anliegt. Filterpatrone von Hand mit weiterer halber Umdrehung festziehen. Filter durch Betätigen der Handpumpe C so lange mit Kraftstoff füllen, bis Kraftstoff aus der Entlüftungsbohrung austritt. Entlüftungsschraube eindrehen und festziehen. Entlüftungsschrauben F an den Kraftstofffilterpatronen öffnen.

Handpumpe weiter betätigen, bis Kraftstoff aus den Entlüftungsbohrungen der Kraftstofffilterpatronen austritt. Entlüftungsschrauben eindrehen und festziehen. Handpumpe weiter betätigen, bis spürbarer Widerstand am Betätigungsknopf entsteht. Nach dem Zusammenbau auf Dichtheit prüfen. Die Entlüftung des Kraftstoffsystems erfolgt durch Starten des Dieselmotors. Hierzu sind eventuell mehrere Startversuche erforderlich. Der Startvorgang darf höchstens 20 Sekunden ununterbrochen durchgeführt werden, da sonst die Wicklung des Anlassers überhitzt und zerstört wird. Zwischen den einzelnen Anlassvorgängen ist eine Pause von mindestens 1 Minute einzulegen, um den Anlasser abkühlen zu lassen.

Entsprechend dem Wassergehalt im Kraftstoff muss der Kraftstoffvorfilter von Zeit zu Zeit am Entwässerungsventil D entwässert werden. Bei Blinken der Leuchtanzeige (227) muss der Wassersumpf sofort abgelassen werden, um Schäden am Dieselmotor zu vermeiden.

© HAMM AG 2008


WARTUNG

3.9

WARTUNG ALLE 1000 BETRIEBSSTUNDEN

(siehe auch Betriebsanleitung Motor) Alle Wartungsarbeiten wie unter 10, 250 und 500 Betriebsstunden beschrieben durchführen. Weiterhin:

A

3.9.1

D

B

Ölwechsel im Vibrator

Gefahr von Verbrühungen bzw. Verbrennungen! Maschine langsam so weit fahren, dass die Markierung D genau senkrecht unter der Achse steht. • Zum Druckausgleich Füllschraube C entfernen. • Ölablassschraube A herausschrauben und Altöl in ein bereitgestelltes Gefäß ablaufen lassen.

© HAMM AG 2008

C

07902-10

07898-10

Ölablassschraube mit Dichtring eindrehen und festziehen. • Vorgeschriebene Ölsorte durch Füllbohrung C einfüllen, bis der Ölstand bis Mitte Schauglas B reicht. • Füllschraube mit Dichtring eindrehen und festziehen. Bei Maschinen mit zwei Vibratorgehäusen Ölwechsel an der rechten und linken Bandagenseite durchführen. Nur Schmierstoff mit diesem Kennzeichen zulässig, siehe Schmierstoffangaben 3.2.

119


WARTUNG •

Vorgeschriebene Ölsorte durch Füllbohrung B einfüllen, bis Öl aus der Ablassbohrung läuft. • Füll- und Ablassschraube eindrehen und festziehen. Diese Arbeit an beiden Vibratorgehäusen durchführen. Nur Schmierstoff mit diesem Kennzeichen zulässig, siehe Schmierstoffangaben 3.2.

A

3.9.2

B

15028-10

Ölwechsel im Vibrator/Oszillator (VIO)

Gefahr von Verbrühungen bzw. Verbrennungen! Maschine mit der Bandagenkante auf ein Kantholz 15x15 cm langsam so weit fahren, dass die Ölablassschraube A genau senkrecht unter der Achse steht. • Zum Druckausgleich Füllschraube B entfernen. • Ölablassschraube A herausschrauben und Altöl in ein bereitgestelltes Gefäß ablaufen lassen. • Maschine langsam vom Kantholz auf eine ebene Fläche fahren, bis Ablassbohrung wieder senkrecht unter der Achse steht.

120

© HAMM AG 2008


WARTUNG

C

3.9.3

Ölwechsel im Differential

Gefahr von Verbrühungen bzw. Verbrennungen! • • •

A

07903-10

Füllschraube B und Kontrollschraube A herausschrauben. Ölablassschrauben C (3x) herausschrauben, Altöl in bereitgestelltem Gefäß auffangen. Ablassschrauben einschrauben und festziehen.

© HAMM AG 2008

• •

B

07900-10

Vorgeschriebene Ölsorte durch Füllbohrung B einfüllen bis Öl aus der Kontrollbohrung A läuft. Füll- und Kontrollschrauben wieder fest einschrauben. Nur Schmierstoff mit diesem Kennzeichen zulässig, siehe Schmierstoffangaben 3.2.

121


WARTUNG

3.10

WARTUNG ALLE 2000 BETRIEBSSTUNDEN, MINDESTENS 1X JÄHRLICH

(siehe auch Betriebsanleitung Motor) Alle Wartungsarbeiten wie unter 10, 250, 500 und 1000 Betriebsstunden beschrieben durchführen. Weiterhin: Allgemein: Nach langer Standzeit (z. B. Winter) folgende Wartungsarbeiten vor Einsatzbeginn vornehmen. Kondenswasser und Schmutzablagerung können die Funktion von Motor und hydraulischer Anlage beeinträchtigen.

B

D

C

A

07905-10

3.10.1 Hydrauliköl und Belüftungsfilter wechseln Gefahr durch Verbrühungen bzw. Verbrennungen! Altöl in Gefäß auffangen und der fachgerechten Verwertung zuführen! Nicht im Boden versickern lassen.

• • • • •

• •

122

07906-10

Ölablassschraube A unten am Öltank herausschrauben und Altöl ablaufen lassen. Belüftungsfilter B abnehmen und durch neuen ersetzen. Ölablassschraube einschrauben und festziehen. Vorgeschriebenes Öl durch Füllöffnung C bis Mitte Schauglas D einfüllen. Motor starten, bei niedriger Drehzahl Fahrhebel (501) betätigen, bis der Fahrantrieb kraftschlüssig wird, ebenso die Lenkung betätigen. Rohr- und Schlauchleitungen werden mit Öl gefüllt und entlüftet. Ölstand bei stehendem Motor prüfen, evtl. bis Mitte Schauglas nachfüllen. Hydraulische Anlage auf Dichtheit prüfen.

© HAMM AG 2008


WARTUNG Folgeschäden vermeiden! Nach einem Schaden an der hydraulischen Anlage, bei dem Fremdkörper in den Ölkreislauf gelangt sind, muss das gesamte Hydrauliksystem gereinigt werden. Diese Arbeit darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Kundendienst anfordern! Danach alle im Hydrauliksystem befindlichen Saug-, Rücklauf- oder Druckfilter nach 50 und 125 Betriebsstunden wechseln.

A

Nur Schmierstoff mit diesem Kennzeichen zulässig, siehe Schmierstoffangaben 3.2.

B

10122-10

3.10.2 Kühlmittel wechseln Gefahr von Verbrühungen bzw. Verbrennungen durch kochendes Kühlmittel! Verschlusskappe am Ausgleichsbehälter nie bei heißem Motor öffnen! Betriebsanleitung für den Motor unbedingt beachten! Kühlmittel vorschriftsmäßig entsorgen! Kühlmittelwechsel nur bei kaltem Motor vornehmen!

• • • • • •

© HAMM AG 2008

09635-10

Verschlusskappe A am Ausgleichsbehälter öffnen. Ablassschraube B unten am Kühler herausschrauben und Kühlmittel in bereitgestelltem Gefäß auffangen. Den Motorblock D nach den Angaben der Motorbetriebsanleitung entleeren. Verschlussschrauben wieder fest einschrauben. Hohlschraube C von Entlüftungsleitung am Motorblock 3 Umdrehungen öffnen (nicht entfernen). Neues, vorschriftsmäßig gemischtes Kühlmittel durch Füllöffnung A des Ausgleichsbehälters füllen, bis Kühlmittel aus der Hohlschraube läuft.

123


WARTUNG Sicherheitspatrone darf nur zum Austausch aus dem Gehäuse genommen werden. Sicherheitspatrone darf nicht gereinigt werden. Motor darf nicht ohne Luftfilterpatrone betrieben werden. B

A

C

D

09634-10

Temperaturregler für Kabinenheizung auf max. Temperatur stellen. • • • • • • •

Hohlschraube festziehen. Kühlmittel bis zur max. Markierung des Ausgleichsbehälters füllen. Füllöffnung verschließen. Motor starten und auf Betriebstemperatur bringen (Thermostat öffnet). Motor abstellen. Kühlmittelstand bei kaltem Motor prüfen, falls erforderlich nachfüllen. Richtiger Kühlmittelstand: Zwischen Min. und Max. Markierung am Ausgleichsbehälter. Nur Schmierstoff mit diesem Kennzeichen zulässig, siehe Schmierstoffangaben 3.2.

124

15087-10

3.10.3 Sicherheitspatrone wechseln Wechsel der Sicherheitspatrone in folgenden Intervallen: • Nach fünfmaliger Wartung der Luftfilterpatrone. • Spätestens nach 2000 Betriebsstunden. • Wenn nach erfolgter Wartung der Luftfilterpatrone die Leuchtanzeige (203) nicht erlischt. • Wenn die Luftfilterpatrone defekt ist. Den Austausch nur bei Motorstillstand durchführen! • • • •

Luftfilterpatrone A ausbauen. Sicherheitspatrone B herausziehen. Neue Sicherheitspatrone einsetzen. Luftfilterpatrone einbauen.

© HAMM AG 2008


WARTUNG

B

A

07904-10

Ausführung mit Bandagengetriebe

3.10.4 Ölwechsel im Bandagengetriebe Gefahr von Verbrühungen bzw. Verbrennungen! • •

Maschine langsam so weit fahren, bis die Füll- und Ablassschraube B senkrecht unten steht. Ablassschraube herausschrauben und Altöl in ein bereitgestelltes Gefäß ablaufen lassen.

© HAMM AG 2008

07899-10

10125-10

Ausführung mit Bandagengetriebe

• • • •

Zum Einfüllen Maschine langsam so weit fahren, bis die Füll- und Ablassbohrung oben steht. Kontrollschraube A herausschrauben. Vorgeschriebene Ölsorte durch Füllöffnung einfüllen bis Öl aus der Kontrollbohrung läuft. Füll- und Kontrollschraube einschrauben und festziehen.

3.10.5 Zahnriemen für VIO-Antrieb wechseln Um längere Ausfallzeiten der Maschine zu vermeiden, empfehlen wir die Zahnriemen für den Vibrations-/Oszillationsantrieb nach 2000 Std. auszutauschen. Diese Arbeit darf nur geschultes Fachpersonal ausführen. Kundendienst anfordern!

Nur Schmierstoff mit diesem Kennzeichen zulässig, siehe Schmierstoffangaben 3.2.

125


WARTUNG

3.10.6 Sichtprüfung hydraulische Anlage Alle Leitungen, Schläuche und Verschraubungen regelmäßig (mind. 1x jährlich) auf Undichtigkeiten und äußerlich erkennbare Beschädigungen überprüfen. Beschädigte Teile müssen sofort ausgetauscht werden. Ein Weiterbetrieb ist nicht zulässig. Herausspritzendes Öl kann zu Verletzungen und Bränden führen.

126

© HAMM AG 2008


3412 HT • 3412 HT VIO • 3412 HT P 3414 HT • 3414 HT VIO • 3414 HT P /i

(TCD 2012 L04)

15207-10

Gültig ab Werk-Nr. H1800628

Betriebsanleitung mit Sicherheitshinweisen Ref. 2064282/12.07-de


© HAMM AG 2009 Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten. HAMM AG D-95633 Tirschenreuth/Germany Postfach 1160 Telefon +49 96 31/80-0 Telefax +49 96 31/80 120 www.hamm.eu


Betriebsanleitung mit Sicherheitshinweisen /i

Vibrationswalzenzug 3412 HT, 3412 HT VIO , 3412 HT P 3414 HT, 3414 HT VIO , 3414 HT P

HAMM AG • D-95633 Tirschenreuth/Germany • Postfach 1160 • Telefon +49 96 31/80-0 • Telefax +49 96 31/80 120 © HAMM AG 2009

I


INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis 1

ALLGEMEIN

1

1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3

Einleitung Allgemein Vorwort zur Betriebsanleitung Besondere Kennzeichnung im Text

1 1 2 3

1.2 1.2.1

Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung

4 4

1.3 1.3.1 1.3.2

5 5

1.3.4 1.3.5

Hinweise Geräusch- und Vibrationsangaben Montagevorschrift für Sicherheitseinrichtung ROPS-Kabine Montagevorschrift für Sicherheitseinrichtung ROPS-Überrollbügel Sicherheit Kraftstoff

7 8 17

1.4 1.4.1

Kennzeichnung der Walze Typenschild, Fz.-Ident.-Nr.

18 18

1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.3 1.5.4 1.5.5 1.5.6 1.5.7 1.5.8 1.5.9

Technische Angaben Verladen und Transportieren Maßblatt 3412 HT, 3412 HT VIO, 3414 HT, 3414 HT VIO Maßblatt 3412 HT P, 3414 HT P Technische Daten 3412 HT Technische Daten 3412 HT VIO Technische Daten 3412 HT P Technische Daten 3414 HT Technische Daten 3414 HT VIO Technische Daten 3414 HT P

18 18 20 21 22 24 26 28 30 32

1.3.3

II

6

2

BEDIENUNG

34

2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3

Kontroll- und Bedienungselemente Allgemein Übersicht Beschreibung der Elemente

34 34 34 42

2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.2.6 2.2.7 2.2.8 2.2.9

Fahren Allgemein Vorsichtsmaßnahmen vor dem Start der Maschine Motorstart Fahren Fahren mit Vibration Fahren mit Vibration/Oszillation (VIO) Anhalten, Motor abstellen, Maschine verlassen Betriebsüberwachung Abschleppen

72 72 74 75 78 82 84 86 88 90

2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3

Heizung/Lüftung/Kühlung Allgemein Bedienung Heizung/Lüftung/Kühlung

92 92 92 93

2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3

Motorhaube öffnen Allgemein Motorhaube öffnen Motorhaube schließen

94 94 94 95

© HAMM AG 2009


INHALTSVERZEICHNIS

3

WARTUNG

96

3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.1.5

Einleitung Allgemein Hinweise zur Ersatzteilbestellung Sicherheit Verwendung von Bio-Hydrauliköl Kühlflüssigkeitsaufbereitung

96 96 97 98 99 99

3.2 3.2.1 3.2.2

Schmierstoffangaben Viskosität - Temperaturbereich Schmierstoffe bei Auslieferung

100 100 101

3.3 3.3.1 3.3.2

Wartungsübersicht Wartungsplan Erforderliche Wartungsteile 3412 HT alle Typen, 3414 HT alle Typen (TCD 2012 L04 2V) Wartungsteile (Service Kits) 3412 HT alle Typen, 3414 HT alle Typen (TCD 2012 L04 2V)

102 102

3.4 3.4.1 3.4.2

Einfahrvorschrift Nach 50 Betriebsstunden Nach 500 Betriebsstunden

104 104 104

3.5 3.5.1 3.5.2 3.5.3 3.5.4

Betriebsüberwachung Leuchtanzeigen Trockenluftfilter Verschmutzungsanzeige Druckfilter Hydraulik Kraftstoffvorfilter

105 105 105 105 105

3.6 3.6.1 3.6.2 3.6.3 3.6.4 3.6.5 3.6.6

Wartung alle 10 Betriebsstunden Wartungsstellen am Motor für Ölwechsel Trockenluftfilter prüfen und reinigen Ölstand im Hydraulikölbehälter prüfen Kühlmittelstand für Motorkühlung prüfen Funktion der Parkbremse prüfen Funktion NOT-STOP prüfen

106 106 106 107 107 108 108

3.3.3

© HAMM AG 2009

103 103

3.7 3.7.1 3.7.2 3.7.3 3.7.4 3.7.5 3.7.6 3.7.7

Wartung alle 250 Betriebsstunden Knickgelenklager schmieren Lenkzylinderbolzen schmieren Abstreifer prüfen Kühler prüfen Ölstand im Vibrator prüfen Ölstand im Bandagengetriebe prüfen Ölstand im Differential prüfen

109 109 109 110 110 111 112 112

3.8 3.8.1 3.8.2 3.8.3

Wartung alle 500 Betriebsstunden Filtereinsatz des Druckfilters für Hydraulik wechseln Filtereinsatz des Druckfilters für Lenkung wechseln Filterpatrone des Kraftstoffvorfilters wechseln

113 113 113 114

3.9 3.9.1 3.9.2 3.9.3

Wartung alle 1000 Betriebsstunden Ölwechsel im Vibrator Ölwechsel im Vibrator/Oszillator (VIO) Ölwechsel im Differential

115 115 116 117

3.10

Wartung alle 2000 Betriebsstunden, mindestens 1x jährlich Hydrauliköl und Belüftungsfilter wechseln Kühlmittel wechseln Sicherheitspatrone wechseln Ölwechsel im Bandagengetriebe Zahnriemen für VIO-Antrieb wechseln Sichtprüfung hydraulische Anlage

118 118 119 120 121 121 122

3.10.1 3.10.2 3.10.3 3.10.4 3.10.5 3.10.6

III


INHALTSVERZEICHNIS

IV

© HAMM AG 2009


ALLGEMEIN

1

ALLGEMEIN

1.1

EINLEITUNG

1.1.1

Allgemein

Sie haben ein HAMM-Qualitätsprodukt erhalten. Alle Teile dieser Maschine wurden sorgfältig überprüft und getestet. Sie entsprechen somit der Qualität, die Sie erwarten. Die Maschine ist nach dem derzeitigen Stand der Technik und der Sicherheitsbestimmungen gebaut. Trotzdem ist es unerlässlich, dass die Sicherheitshinweise, sowie die Betriebs- und Wartungsanleitung vor der Inbetriebnahme gelesen und beachtet werden. Jeder nicht bestimmungsgemäße Gebrauch oder unsachgemäßer Umgang mit der Maschine verursacht: • Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter • Beeinträchtigungen der Maschine und weiterer Sachwerte des Anwenders • Gefahren für die effiziente Arbeit der Maschine Zur Betriebsanleitung gehört auch die Betriebsanleitung des Verbrennungsmotors. Die Pflege und Wartung des Motors sind nach dieser Anleitung durchzuführen. Sicherheitshinweise sind zu beachten. Trotz Einhaltung der Vorschriften für Sicherheit, Bedienung und Wartung bleiben Restgefahren. Durch das hohe Betriebsgewicht und den großen Schwerpunktabstand der Maschine besteht vor allem bei Querfahrten zum

© HAMM AG 2009

Hang erhebliche Kippgefahr. Die glatte Oberfläche von Bandage bzw. Reifen vermindert das seitliche Spurhalten bei nassem, unebenen Untergrund. Bei Schnee oder Glatteis ist der Betrieb nicht zulässig. Beim Befahren von hartem Untergrund und vor allem bei Querfahrten zum Hang wird bei eingeschalteter Vibration das seitliche Spurhalten vermindert (Absturzgefahr). Die hohe Zuverlässigkeit der Maschine wird durch richtige Bedienung und sorgfältige Wartung erhalten. Hierzu gehört auch der Einsatz der vorgeschriebenen Betriebsstoffe und die Verwendung von Original-HAMM-Ersatzteilen. Dieses Handbuch wird Sie mit dem Umgang der Maschine vertraut machen. Sie finden darin: • Vorschriften für Ihre Sicherheit • Die Vorstellung der Maschine und ihre Merkmale • Die Bedienung • Die Anleitung zur Wartung • Angaben für Ersatzteilhaltung und Kundendienst

Unsere Kundendienstschule veranstaltet Ausbildungskurse für Walzenfahrer. Sie vermittelt Ihnen: • Allgemeine, sicherheitstechnische Hinweise • Bedienung und Wartung der Maschine • Den praktischen Umgang mit der Walze • Rationelleren Einsatz durch Zusatzgeräte Ebenso stehen Ihnen unsere fachkundigen Verkaufsberater jederzeit zur Verfügung. Sie bieten Ihnen für Ihren Einsatzfall die optimale Produktlösung an. Die in diesem Handbuch aufgeführten Sicherheits-, Betriebs- und Wartungshinweise sind für Walzenfahrer und Mechaniker bestimmt. Halten Sie es daher immer griffbereit!

Unsere Vertretungen helfen Ihnen Ihre Walze in einwandfreiem Betriebszustand zu halten. Auch nach der Garantiezeit stehen Ihnen unsere Vertretungen mit Beratung und Service zur Verfügung. Von ihnen erhalten Sie unsere Original-HAMM-Ersatzteile, die sowohl den technischen Anforderungen entsprechen, als auch Austauschbarkeit und Qualität garantieren.

1


ALLGEMEIN

1.1.2

Vorwort zur Betriebsanleitung

Diese Betriebsanleitung soll erleichtern, die Maschinen kennen zu lernen und ihre bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.

Neben der Betriebsanleitung und den im Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten.

Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern, die Zuverlässigkeit, sowie die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen. Die Betriebsanleitung ist um Anweisungen aufgrund bestehender nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu ergänzen. Die Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort der Maschine verfügbar sein. Zur Betriebsanleitung der Maschine gehört auch die Betriebsanleitung des Verbrennungsmotors. Die Pflege und Wartung des Motors sind nach dieser Anleitung durchzuführen. Sicherheitshinweise sind zu beachten. Die Betriebsanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit Arbeiten mit/an der Maschine z. B. • Bedienung einschließlich Pflege, Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen • Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Instandsetzung) und/oder • Transport beauftragt ist. 2

© HAMM AG 2009


ALLGEMEIN

1.1.3

Besondere Kennzeichnung im Text

Für die Kennzeichnung von Texten, die nicht für alle Maschinenausführungen gelten, werden folgende Symbole oder Hinweise verwendet: /i

Nur bei Maschinen mit CE-Ausrüstung

/i

Nur bei Maschinen ohne CE-Ausrüstung

/i

Sonderausrüstung

Option

Positionen in Abbildungen Die Positionen in Abbildungen werden mit Buchstaben und Zahlen dargestellt. Die mit Buchstaben in alphabetischer Reihenfolge gekennzeichneten Positionen sind nur im dazugehörigen Textabschnitt erläutert, jeweils neu beginnend für jede einzelne Darstellung. Die mit Zahlen gekennzeichneten Positionen entsprechen der Nummerierung der Bildtafeln für Bedienungselemente, Kontrollgeräte und Schalter. Sie sind identisch mit den Nummern der einzelnen Bedienungs- und Kontrollelemente. Im beschreibenden Text stehen diese Positionsnummern in Klammern. Dies gewährleistet u. a., dass wichtige und zusätzliche Informationen sofort und ohne Umstände bei den Beschreibungen der Elemente auffindbar sind.

© HAMM AG 2009

Alle Rechte vorbehalten Kein Teil dieser Ausgabe darf ohne schriftliche Einwilligung von HAMM in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) reproduziert, verarbeitet, vervielfältigt und/oder veröffentlicht werden. Dies gilt auch für die dazugehörigen Zeichnungen und Schemata. HAMM behält sich das Recht vor, Einzelteile jederzeit zu ändern, ohne vorherige Bekanntgabe an den Kunden. Der Inhalt dieser Ausgabe kann ebenfalls ohne vorherige Bekanntgabe geändert werden. Diese Ausgabe gilt für die Standardausführung der vorn aufgeführten Maschinentypen. Daher kann es sein, dass in dieser Anleitung Beschreibungen von Komponenten enthalten sind, die in Ihrer Maschine nicht eingebaut sind. HAMM haftet nicht für evtl. Schäden, die sich aus der Anwendung dieser Ausgabe auf Ihre von der Standardausführung abweichende Maschine ergeben. Für Informationen über Einstellungen, Wartungsarbeiten oder Reparaturen, die nicht in dieser Ausgabe enthalten sind, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst Ihres Lieferanten.

3


ALLGEMEIN

1.2

VERWENDUNG

1.2.1

Bestimmungsgemäße Verwendung

Die Maschine darf nur auf tragfähigem Untergrund eingesetzt werden. Sie ist ausschließlich für den üblichen Einsatz zum Verdichten von lockeren Böden, Straßenunterbau, Straßenbelägen oder gleichartigem, verdichtbaren Untergrund bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferant nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender.

nutzung der Maschine ordnungsgemäß zu montieren. Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, müssen umgehend beseitigt werden. Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.

Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Betriebsanleitung und die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Inspektions- und Wartungsbedingungen. Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der Maschine und anderer Sachwerte entstehen. Die Maschine darf nur in technisch einwandfreiem Zustand, sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung der Betriebsanleitung benutzt werden. Alle für Transportzwecke abgebauten Sicherheitseinrichtungen (Überrollsicherung ROPS, Haltegriffe, Schalldämpfer usw.) sind vor Be4

© HAMM AG 2009


ALLGEMEIN

1.3

HINWEISE

1.3.1

Geräusch- und Vibrationsangaben

Die nachfolgend aufgeführten Geräusch- und Vibrationsangaben entsprechen den Forderungen der EG-Maschinenrichtlinie in der Fassung 2006/42/EG. Die Geräuschemission der Maschine wurde nach der EG-Geräuschemissionsrichtlinie in der Fassung 2000/14/EG ermittelt.

Vibrationsangabe Die gemäß Anhang 1, Abschnitt 3.6.3.1 der EG-Maschinenrichtlinie geforderten Vibrationsangaben betragen für die Ganzkörper-Vibration am Fahrersitz (der gewichtete Effektivwert der Beschleunigung wurde ermittelt nach ISO 2631 Teil 1): 3412 HT .............................................. 0,3 m/s2 3412 HT VIO ...................................... 0,3 m/s2 3412 HT P .......................................... 0,3 m/s2 3414 HT .............................................. 0,3 m/s2 3414 HT VIO ...................................... 0,3 m/s2 3414 HT P .......................................... 0,3 m/s2

Geräuschangabe Fahrerplatz Der gemäß Anhang 1, Abschnitt 1.7.4.2 der EG-Maschinenrichtlinie geforderte Emissionsschalldruckpegel am Bedienerplatz beträgt: 3412 HT ................................... LpA = 81 dB(A) 3412 HT VIO ........................... LpA = 81 dB(A) 3412 HT P ............................... LpA = 81 dB(A) 3414 HT ................................... LpA = 81 dB(A) 3414 HT VIO ........................... LpA = 81 dB(A) 3414 HT P ............................... LpA = 81 dB(A) Geräuschemission Maschine Der gemäß Anhang 2 der EG-Geräuschemissionsrichtlinie geforderte garantierte Schallleistungspegel der Maschine beträgt: 3412 HT ................................ LWA = 106 dB(A) 3412 HT VIO ........................ LWA = 106 dB(A) 3412 HT P ............................ LWA = 106 dB(A) 3414 HT ................................ LWA = 106 dB(A) 3414 HT VIO ........................ LWA = 106 dB(A) 3414 HT P ............................ LWA = 106 dB(A)

© HAMM AG 2009

5


ALLGEMEIN

1.3.2

Montagevorschrift für Sicherheitseinrichtung ROPS-Kabine

Maschine nur mit montierter Überrollsicherung betreiben!

ok

ok

M16x50 Mt 200 Nm

M16x45 Mt 200 Nm

07734-10

6

© HAMM AG 2009


ALLGEMEIN

1.3.3

Montagevorschrift für Sicherheitseinrichtung ROPS-Überrollbügel

Maschine nur mit montierter Überrollsicherung betreiben!

ok

ok

M20x70 Mt 407 Nm

M20x70 Mt 407 Nm 07735-10

© HAMM AG 2009

7


ALLGEMEIN

1.3.4

Sicherheit

Die Zusammenfassung der Sicherheitshinweise ist für mehrere Maschinentypen mit unterschiedlicher Ausrüstung gültig. Daher kann es sein, dass einige Sicherheitshinweise aufgeführt sind, die für Ihren Maschinentyp nicht zutreffen. Warnhinweise und Symbole In der Betriebsanleitung werden folgende Benennungen bzw. Zeichen für besonders wichtige Angaben benutzt. Geben Sie diese Sicherheitsanweisungen auch an andere Benutzer weiter. Unmittelbar drohende Gefahr; mögliche Folgen: Tod oder schwerste Verletzungen. Möglicherweise gefährliche Situation; mögliche Folgen: Tod oder schwerste Verletzungen. Gefährliche Situation; mögliche Folgen: Leichte oder geringfügige Verletzungen, Warnung vor Sachschäden. Möglicherweise schädliche Situation; mögliche Folgen: Das Produkt oder etwas in seiner Umgebung kann beschädigt werden. Anwendungstipps und nützliche Infos. Keine Information, die vor einer gefährlichen oder schädlichen Situation warnt.

8

Grundsatz; bestimmungsgemäße Verwendung • Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der Maschine und anderer Sachwerte entstehen. • Die Maschine darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung der Betriebsanleitung benutzt werden. Alle für Transportzwecke abgebaute Sicherheitseinrichtungen (Überrollsicherung ROPS, Haltegriffe, Schalldämpfer usw.) sind vor Benutzung der Maschine ordnungsgemäß zu montieren. Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, müssen umgehend beseitigt werden. • Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus. • Die Maschine darf nur auf tragfähigem Boden eingesetzt werden. Sie ist ausschließlich für den üblichen Einsatz zum Verdichten von lockeren Böden, Straßenunterbau, Straßenbelägen oder gleichartigem, verdichtbaren Untergrund bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.

Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferant nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Betriebsanleitung und die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Inspektions- und Wartungsbedingungen.

© HAMM AG 2009


ALLGEMEIN Organisatorische Maßnahmen • Die Betriebsanleitung ist ständig am Einsatzort der Maschine (im Werkzeugfach oder in dem dafür vorgesehenen Behälter) griffbereit aufzubewahren. • Zur Betriebsanleitung der Maschine gehört auch die Betriebsanleitung des Verbrennungsmotors. • Ergänzend zur Betriebsanleitung sind die allgemeingültigen gesetzlichen und sonstigen verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten und anzuweisen. • Derartige Pflichten können auch z. B. den Umgang mit Gefahrenstoffen oder das zur Verfügung stellen/Tragen persönlicher Schutzausrüstungen, sowie straßenverkehrsrechtliche oder arbeitsmedizinische Regelungen betreffen. • Betriebsanleitung um Anweisungen, einschließlich Aufsichts- und Meldepflichten, zur Berücksichtigung betrieblicher Besonderheiten ergänzen. • Das mit Tätigkeiten an der Maschine beauftragte Personal muss vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung und hier besonders das Kapitel Sicherheit gelesen haben. Während des Arbeitseinsatzes ist es zu spät. Dies gilt in besonderem Maße für nur gelegentlich, z. B. beim Instandsetzen, Warten, an der Maschine tätig werdendes Personal.

© HAMM AG 2009

• • • •

Zumindest gelegentlich sicherheits- und gefahrenbewusstes Arbeiten des Personals unter Beachtung der Betriebsanleitung kontrollieren. Das Personal darf keine offenen langen Haare, lose Kleidung oder Schmuck, einschließlich Ringe, tragen. Es besteht Verletzungsgefahr z. B. durch Hängen bleiben oder Einziehen. Soweit erforderlich, oder durch Vorschriften gefordert, persönliche Schutzausrüstungen benutzen. Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine beachten. Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an/auf der Maschine vollzählig in lesbarem Zustand halten. Keine Veränderungen, An- und Umbauten an der Maschine, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten, ohne Genehmigung des Herstellers vornehmen. Dies gilt auch für den Einbau und die Einstellung von Sicherheitseinrichtungen und -ventilen sowie für das Schweißen an tragenden Teilen. Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen immer gewährleistet. Hydraulik-Schlauchleitungen in den vorgeschriebenen bzw. angemessenen Zeitabständen auswechseln, auch wenn keine sicherheitsrelevanten Mängel erkennbar sind.

• •

• • •

Vorgeschriebene oder in der Betriebsanleitung angegebene Fristen für wiederkehrende Prüfungen/Inspektionen einhalten. Zur Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen ist eine der Arbeit angemessene Werkstattausrüstung unbedingt notwendig. Das Montieren von Reifen setzt ausreichende Kenntnisse und vorschriftsmäßige Montagewerkzeuge voraus. Standort und Bedienung von Feuerlöschern bekannt machen. Brandmelde- und Brandbekämpfungsmöglichkeiten beachten.

9


ALLGEMEIN Personalauswahl und -qualifikation; grundsätzliche Pflichten • Arbeiten an/mit der Maschine dürfen nur von geeignetem, zuverlässigem Personal durchgeführt werden. Gesetzlich zulässiges Mindestalter beachten. • Es darf nur geschultes oder unterwiesenes Personal eingesetzt werden. • Die Zuständigkeit des Personals für das Bedienen, Warten und Instandsetzen ist klar festzulegen. • Sicherstellen, dass nur dazu beauftragtes Personal an der Maschine tätig wird. • Maschinenführer-Verantwortung - auch im Hinblick auf verkehrsrechtliche Vorschriften - festlegen und ihm das Ablehnen sicherheitswidriger Anweisungen Dritter ermöglichen. • Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer allgemeinen Ausbildung befindliches Personal nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person an der Maschine tätig werden lassen. • Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen der Maschine dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden. • Arbeiten an Fahrwerken, Brems- und Lenkanlagen darf nur hierfür ausgebildetes Fachpersonal durchführen.

10

An hydraulischen Einrichtungen darf nur Personal mit speziellen Kenntnissen und Erfahrungen in der Hydraulik arbeiten.

Sicherheitshinweise zu bestimmten Betriebsphasen Normalbetrieb • Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise unterlassen. • Vor Arbeitsbeginn sich an der Einsatzstelle mit der Arbeitsumgebung vertraut machen. Zur Arbeitsumgebung gehören z. B. die Hindernisse im Arbeits- und Verkehrsbereich, die Tragfähigkeit des Bodens und notwendige Absicherungen der Baustelle zum öffentlichen Verkehrsbereich. • Es sind Maßnahmen zu treffen, damit die Maschine nur in sicherem und funktionsfähigem Zustand betrieben wird. Maschine nur betreiben, wenn alle Schutzeinrichtungen und sicherheitsbedingte Einrichtungen, z. B. lösbare Schutzeinrichtungen, NOT-STOP-Einrichtungen, Schallschutzeinrichtungen, Absaugeinrichtungen, vorhanden und funktionsfähig sind. • Mindestens einmal pro Schicht ist die Maschine auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel zu prüfen. Eingetretene Veränderungen (einschließlich der des Betriebsverhaltens) sind sofort der zuständigen Stelle/Person zu melden. Maschine ggf. sofort stillsetzen und sichern. • Bei Funktionsstörungen ist die Maschine sofort stillzusetzen und zu sichern. Störung umgehend beseitigen lassen. • Das Starten des Motors sowie das Führen der Maschine darf nur vom Fahrerplatz aus erfolgen. Motor nicht durch Kurz-

© HAMM AG 2009


ALLGEMEIN

• • •

• •

schließen der elektrischen Anschlüsse am Anlasser starten, da sich die Maschine sofort in Bewegung setzen kann. Auch die Funktion des Anlassschutzschalters darf nicht außer Betrieb gesetzt werden. Vor dem Starten des Motors sich mit allen Einrichtungen und Bedienungselementen sowie deren Funktion vertraut machen. Während des Arbeitseinsatzes ist es zu spät. Beschleunigungs- und Bremsverhalten der Maschine werden durch dickflüssiges Hydrauliköl beeinflusst. Deshalb Maschine in der Warmlaufphase nur mit mäßiger Geschwindigkeit und geringer Belastung warmfahren, bis sich das Hydrauliköl auf 20 °C erwärmt hat. Während der Fahrt immer Sicherheitsgurt anlegen. Fahrersitz nie während der Fahrt verstellen. Die Vibration darf nicht in unmittelbarer Nähe von Gebäuden betrieben werden (Einsturzgefahr). Vor dem Einschalten der Vibration sicherstellen, dass keine im Boden verlegten Leitungen (Gas-, Wasser-, Kanal-, Stromleitung) beschädigt oder zerstört werden. Ein- und Ausschaltvorgänge, Kontrollanzeigen gemäß Betriebsanleitung beachten. Vor dem Starten der Maschine sicherstellen, dass niemand durch die anlaufende Maschine gefährdet werden kann.

© HAMM AG 2009

• •

• •

• • • • • •

• •

Vor dem Anfahren auf im Nahbereich befindliche Personen kontrollieren. Vor Fahrtantritt/Arbeitsbeginn prüfen, ob Bremsen, NOT-STOP-Einrichtung, Lenkung, Signal- und Beleuchtungseinrichtungen funktionsfähig sind. Auf ausreichende Sicht achten. Erforderliche Spiegel richtig einstellen. Vor dem Anfahren der Maschine stets die unfallsichere Unterbringung des Zubehöres kontrollieren. Angebaute Zusatzgeräte vom Boden abheben. Während der Fahrt den Fahrerstand niemals verlassen. In Notsituationen und bei Gefahr Maschine durch Betätigen des NOT-STOPSchalters sofort zum Stillstand bringen. NOT-STOP-Schalter nicht als Betriebsbremse benutzen. In Notsituationen und bei Gefahr Maschine durch Betätigen der Parkbremse sofort zum Stillstand bringen. Parkbremse nicht als Betriebsbremse benutzen. Beim Befahren von öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen die geltenden verkehrsrechtlichen Vorschriften beachten und ggf. Maschine vorher in den verkehrsrechtlich zulässigen Zustand bringen. Bei schlechter Sicht und Dunkelheit grundsätzlich Licht einschalten. Die Mitnahme von Personen ist nicht zulässig.

• • • • •

• • •

• • •

Beim Passieren von Unterführungen, Brücken, Tunnels, Freileitungen usw. immer auf ausreichenden Abstand achten. Stets ausreichenden Abstand zu Baugrubenrändern und Böschungen halten. Jede Arbeitsweise unterlassen, die die Standsicherheit der Maschine beeinträchtigt. Die Fahrgeschwindigkeit muss immer den Umgebungsverhältnissen angepasst werden. Hänge nicht in Querrichtung befahren; Arbeitsausrüstung und Ladegut stets in Bodennähe führen, insbesondere bei Bergabfahrt. Bei Berg- und Talfahrt plötzliches Kurvenfahren vermeiden. Nie im, sondern immer vor dem Gefälle in die niedrigere Fahrstufe schalten. Vor dem Verlassen des Fahrplatzes grundsätzlich die Maschine gegen unbeabsichtigtes Wegrollen sichern (0-Stellungsarretierung einrasten, Parkbremse anziehen, Motor abstellen). Entfernt sich der Fahrer von der Maschine, Zündschlüssel abziehen und ggf. Kabinentüren bzw. Armaturenabdeckung abschließen. Vor Verlassen der Maschine angebaute Zusatzgeräte ganz absenken. Niemals von der Maschine springen (Verletzungsgefahr). Aufstieg und Haltegriffe benutzen. Maschine am Batterietrennschalter spannungsfrei schalten. 11


ALLGEMEIN Sonderarbeiten im Rahmen der Nutzung der Maschine, Instandhaltungstätigkeiten, sowie Störungsbeseitigung im Arbeitsablauf; Entsorgung • In der Betriebsanleitung vorgeschriebene Einstell-, Wartungs- und Inspektionstätigkeiten und -termine einschließlich Angaben zum Austausch von Teilen/Teilausrüstungen einhalten. Diese Tätigkeiten darf nur Fachpersonal durchführen. • Bedienungspersonal vor Beginn der Durchführung von Sonder- und Instandhaltungsarbeiten informieren. Unbefugte Personen während dieser Arbeiten von der Maschine fernhalten. Aufsichtsführenden benennen. • Bei allen Arbeiten, die den Betrieb, die Produktionsanpassung, die Umrüstung oder die Einstellung der Maschine und ihrer sicherheitsbedingten Einrichtungen sowie Inspektion, Wartung und Reparatur betreffen, Ein- und Ausschaltvorgänge gemäß der Betriebsanleitung und Hinweise für Instandhaltungsarbeiten beachten. • Instandhaltungsbereich, soweit erforderlich, weiträumig absichern. • Die Maschine bei Wartungs- und Reparaturarbeiten gegen unerwartetes Starten sichern. Dazu: • Hauptbefehlseinrichtungen verschließen und Schlüssel abziehen • Schlüssel vom Batterietrennschalter abnehmen und

12

• • • •

am Lenkrad ein Warnschild anbringen. Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten grundsätzlich nur bei Motorstillstand durchführen. Motorhaube nur bei Motorstillstand öffnen. Sich von bewegenden, drehenden oder umlaufenden Teilen fernhalten und nicht berühren (Unfallgefahr). Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten nur durchführen, wenn die Maschinen auf ebenem, tragfähigem Untergrund abgestellt und gegen Wegrollen und Einknicken gesichert ist (Quetschgefahr). Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten unter dem angehobenen Fahrerstand nur bei eingerasteter Sicherung durchführen. Motorhaube immer ganz öffnen (Lebensgefahr). Nach Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten, die das Anheben des Fahrerstandes erfordern, muss der Fahrerstand nach dem Absenken wieder fest mit dem Maschinenrahmen verbunden bzw. verschraubt werden. Nur so ist der Überrollschutz gewährleistet. Einzelteile und größere Baugruppen sind beim Austausch sorgfältig an Hebezeugen zu befestigen und zu sichern, so dass hiervon keine Gefahr ausgehen kann. Nur geeignete und technisch einwandfreie Hebezeuge sowie Lastaufnahmemittel mit ausreichender Tragkraft verwenden. Sich nicht unter schwebenden Lasten aufhalten oder arbeiten.

Mit dem Anschlagen von Lasten und Einweisen von Kranfahrern nur erfahrene Personen beauftragen. Der Einweiser muss sich in Sichtweite des Bedieners aufhalten oder mit ihm in Sprechkontakt stehen. Bei Montagearbeiten über Körperhöhe dafür vorgesehene oder sonstige sicherheitsgerechte Aufstiegshilfen und Arbeitsbühnen verwenden. Maschinenteile nicht als Aufstiegshilfen benutzen. Bei Wartungsarbeiten in größerer Höhe Absturzsicherungen tragen. Alle Griffe, Tritte, Geländer, Podeste, Bühnen, Leitern frei von Verschmutzung, Schnee und Eis halten. Maschine, und hier insbesondere Anschlüsse und Verschraubungen, zu Beginn der Wartung/Reparatur von Öl, Kraftstoff oder Pflegemitteln reinigen (Brandgefahr). Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden. Faserfreie Putztücher benutzen. Vor dem Reinigen der Maschine mit Wasser, Dampfstrahl (Hochdruckreiniger) oder anderen Reinigungsmitteln alle Öffnungen abdecken/zukleben, in die aus Sicherheits- und/oder Funktionsgründen kein Wasser/Dampf/Reinigungsmittel eindringen darf. Besonders gefährdet sind Elektromotoren und Schaltschränke. Nach dem Reinigen sind die Abdeckungen/Verklebungen vollständig zu entfernen.

© HAMM AG 2009


ALLGEMEIN •

• •

Nach der Reinigung, alle Kraftstoff-, Motoröl-, Hydraulikölleitungen auf Undichtigkeiten, gelockerte Verbindungen, Scheuerstellen und Beschädigungen untersuchen. Festgestellte Mängel sofort beheben. Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten gelöste Schraubverbindungen stets festziehen. Ist die Demontage von Sicherheitseinrichtungen beim Rüsten, Warten und Reparieren erforderlich, hat unmittelbar nach Abschluss der Wartungs- und Reparaturarbeiten die Remontage und Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen zu erfolgen. Für sichere und umweltschonende Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen, Austauschteilen und verschmutztem Reinigungsmaterial sorgen.

© HAMM AG 2009

Hinweise auf besondere Gefahrenarten Elektrische Energie • Nur Originalsicherungen mit vorgeschriebener Stromstärke verwenden. Bei Störungen in der elektrischen Energieversorgung Maschine sofort abschalten. • Beim Start der Maschine mit Batterieverbindungskabel immer Pluspol mit Pluspol und Minuspol mit Minuspol verbinden. Minuspol immer zuletzt anschließen und immer zuerst abnehmen. • Mit der Maschine ausreichenden Abstand zu elektrischen Freileitungen halten. Bei Arbeiten in der Nähe von elektrischen Freileitungen darf die Ausrüstung nicht in die Nähe der Leitungen kommen. Lebensgefahr! Informieren Sie sich über einzuhaltende Sicherheitsabstände. • Nach dem Berühren starkstromführender Leitungen: • Maschine nicht verlassen • Maschine aus dem Gefahrenbereich fahren • Außenstehende vor dem Nähertreten und Berühren der Maschine warnen • Abschalten der Spannung veranlassen • Maschine erst verlassen, wenn die berührte/beschädigte Leitung mit Sicherheit stromlos geschaltet ist. • Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Betriebsmitteln dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Perso-

• • •

nen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft den elektrotechnischen Regeln entsprechend vorgenommen werden. Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage ist die Maschine am Batterietrennschalter oder durch Abnehmen des Minuspols (Masseband) an der Batterie spannungsfrei zu schalten. Bei Wartungsarbeiten an der Batterie nicht rauchen (Explosionsgefahr). Zündfähige Funken oder offene Flammen fernhalten. Altbatterien ordnungsgemäß entsorgen. Die elektrische Ausrüstung einer Maschine ist regelmäßig zu inspizieren/prüfen. Mängel, wie lose Verbindungen bzw. angeschmorte Kabel, müssen sofort beseitigt werden. Nur spannungsisoliertes Werkzeug benutzen.

Gas, Staub, Dampf, Rauch • Verbrennungsmotoren und kraftstoffbetriebene Heizungen nur in ausreichend belüfteten Räumen betreiben. Vor dem Starten im geschlossenen Raum auf ausreichende Belüftung achten (Vergiftungsgefahr). Die für den jeweiligen Einsatzort geltenden Vorschriften befolgen. • Nicht zulässig ist der Betrieb der Maschine dort, wo sich brennbare Gase oder Staub bilden können (z. B. in der Nähe von Kraftstoff-, Kohlen- oder Getreidelagern, Holzstaub oder ähnlichem).

13


ALLGEMEIN •

Ungewöhnliche Geräusche und starke Rauchentwicklung des Motors während des Betriebes der Maschine können auf Gefahren hinweisen. Ursache feststellen und Schaden beheben lassen. Schweiß-, Brenn- und Schleifarbeiten an der Maschine nur durchführen, wenn dies ausdrücklich genehmigt ist. Z. B. kann Brand- und Explosionsgefahr bestehen. Vor dem Schweißen, Brennen und Schleifen Maschine und deren Umgebung von Staub und brennbaren Stoffen reinigen und für ausreichende Lüftung sorgen (Explosionsgefahr).

Hydraulik, Pneumatik • Arbeiten an hydraulischen Einrichtungen dürfen nur Personen mit speziellen Kenntnissen und Erfahrungen in der Hydraulik durchführen. • Alle Leitungen, Schläuche und Verschraubungen regelmäßig (mind. 1x jährlich) auf Undichtigkeiten und äußerlich erkennbare Beschädigungen überprüfen. Beschädigte Teile müssen sofort ausgetauscht werden. Ein Weiterbetrieb ist nicht zulässig. Herausspritzendes Öl kann zu Verletzungen und Bränden führen. • Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten (Hydrauliköl, Kraftstoff) können die Haut durchdringen. Daher bei derartigen Verletzungen sofort einen Arzt aufsuchen, da andernfalls schwere Infektionen entstehen können.

14

Vor Arbeiten an Hydraulikleitungen, Maschine gegen Wegrollen sichern (Parkbremse, Unterlegkeil). Anbaugeräte ganz absenken. Erst dann Leitungen drucklos machen. Zu öffnende Systemabschnitte und Druckleitungen (Hydraulik, Druckluft) vor Beginn der Reparaturarbeiten entsprechend den Baugruppenbeschreibungen drucklos machen. Hydraulik- und Druckluftleitungen fachgerecht verlegen und montieren. Anschlüsse nicht verwechseln. Armaturen, Länge und Qualität der Schlauchleitungen müssen den Anforderungen entsprechen.

• • •

Lärm • Schallschutzeinrichtungen an der Maschine müssen während des Betriebes in Schutzstellung sein.

Vor dem Auftanken Motor und Heizung abstellen und Zündschlüssel abziehen. Kraftstoff nicht in geschlossenen Räumen nachfüllen. Verschütteten Kraftstoff sofort wegwischen. Beim Umgang mit Kraftstoff ist Vorsicht geboten - erhöhte Brandgefahr. Niemals in der Nähe offener Flammen oder zündfähiger Funken Kraftstoff nachfüllen. Beim Auftanken nicht rauchen! Vorsicht beim Umgang mit Bremsflüssigkeit und Batteriesäure (giftig und ätzend). Vorsicht beim Umgang mit heißen Betriebs- und Hilfsstoffen (Verbrennungsbzw. Verbrühungsgefahr). Trennmittelemulsionen für Reifen dürfen nur aus Wasser und Trennmittelkonzentrat nach den Angaben des Trennmittelherstellers gemischt werden. Die Vorschriften für Umweltschutz sind zu beachten.

Kraftstoff, Öle, Fette und andere chemische Substanzen • Nur geeignete und saubere Schmierstoffe verwenden, sonst erlischt der Garantieanspruch. • Beim Umgang mit Ölen, Fetten und anderen chemischen Substanzen, die für das Produkt geltenden Sicherheitsvorschriften beachten. • Öl nicht über 160 °C erhitzen, da sich sonst das Öl oder Öldämpfe entzünden können.

© HAMM AG 2009


ALLGEMEIN Transport und Abschleppen • Nur gemäß Betriebsanleitung abschleppen, verladen und transportieren. • Nur geeignetes Transportmittel und Hebezeug mit ausreichender Tragfähigkeit verwenden. Gewicht und Abmessungen beachten (Technische Angaben). • Beim Verladen nur tragfähige und standsichere Verladerampen benutzen. Darauf achten, dass Personen nicht durch Abkippen oder Abrutschen gefährdet werden. • Vor Verladung sicherstellen, dass das Fahrzeug (z. B. Anhänger, Tieflader usw.) beim Befahren der Ladefläche nicht aufkippen kann. • Nicht unter schwebende Lasten treten oder darunter stehen (Lebensgefahr). • Bei Einweisung der Maschine und bei der Verladung nicht im Gefahrenbereich der Maschine aufhalten (Lebensgefahr). • Vorschriftsmäßige Verladebrücken verwenden. • Die Maschine langsam auf bzw. von der Ladefläche fahren. • Maschine mit Kanthölzern, Keilen und Spannseilen gegen Verschiebung sichern. Die Dämpfungselemente der Bandagenaufhängung sind durch eine Abstützung gegen Überlastung zu sichern. • Vor dem Abladen Kanthölzer, Keile und Spannseile restlos entfernen.

© HAMM AG 2009

Alle für Transportzwecke abgebaute Sicherheitseinrichtungen (Überrollsicherung ROPS, Haltegriffe, Schalldämpfer usw.) sind vor Benutzung der Maschine ordnungsgemäß zu montieren. Beim Abschleppen vorgeschriebene Transportstellung, zulässige Geschwindigkeit und Wegstrecke einhalten.

15


ALLGEMEIN ROPS-Kabine • Der Maschinenrahmen im Bereich der Kabinenbefestigung darf nicht verzogen, verbogen oder gerissen sein (Deformierung). • Die Versteifungselemente der ROPS-Kabine dürfen keinen Rost, keine Beschädigung, keine Haarrisse oder offene Bruchstellen aufweisen. • Alle Schraubverbindungen der Versteifungselemente müssen den vorgeschriebenen Spezifikationen entsprechen und fest miteinander verschraubt sein (Anzugsdrehmomente beachten). • Schrauben und Muttern dürfen nicht beschädigt, verbogen oder deformiert sein. • Ohne Zustimmung des Herstellers dürfen keine Zusatzteile an den Versteifungselementen angebracht werden. • Jede Veränderung an den Versteifungselementen, die die Festigkeit mindert, ist verboten.

16

ROPS-Überrollbügel • Der Maschinenrahmen im Bereich der ROPS-Befestigung darf nicht verzogen, verbogen oder gerissen sein (Deformierung). • Der ROPS darf keinen Rost, keine Beschädigung, keine Haarrisse oder offene Bruchstellen aufweisen. • Alle Schraubverbindungen müssen den vorgeschriebenen Spezifikationen entsprechen und fest miteinander verschraubt sein (Anzugsdrehmomente beachten). • Schrauben und Muttern dürfen nicht beschädigt, verbogen oder deformiert sein. • Ohne Zustimmung des Herstellers dürfen keine Zusatzteile angebracht werden. • Jede Veränderung am ROPS, die die Festigkeit mindert, ist verboten.

© HAMM AG 2009


ALLGEMEIN

1.3.5

Kraftstoff

Explosionsgefahr! Erhöhte Brandgefahr! Vergiftungsgefahr! Vorsicht beim Umgang mit Kraftstoff! Vor dem Nachfüllen von Kraftstoff sind Dieselmotor und gegebenenfalls kraftstoffbetriebene Heizungen unbedingt abzustellen. Kraftstoff nicht in geschlossenen Räumen nachfüllen. Verschütteten Kraftstoff sofort wegwischen. Austretende Dämpfe nicht einatmen. Kraftstoff ist brennbar und explosiv. Vermeiden Sie deshalb beim Umgang mit Kraftstoff, oder auch nur in der Nähe davon, offenes Feuer oder zündfähige Funken. Nicht rauchen! Das gilt auch dort, wo sich Kraftstoff nur durch seinen charakteristischen Geruch bemerkbar macht. Tritt in der Maschine selbst Kraftstoffgeruch auf, so muss die Ursache sofort ermittelt und beseitigt werden. Dieselmotor nur mit handelsüblichem DieselKraftstoff mit einem Schwefelgehalt unter 0,5 % verwenden. Bei höherem Schwefelgehalt sind die Motorölwechselintervalle zu verkürzen. Zugelassene Kraftstoffspezifikationen sind: • DIN EN 590 • JIS K 2204 Grade 1 und 2 • ASTM D 975-88: 1-D und 2-D

© HAMM AG 2009

Marine Diesel Fuel, Heizöle usw. dürfen nicht verwendet werden. Die angegebenen Motoröl-Wechselintervalle setzen einen Diesel-Kraftstoff mit einem Schwefelgehalt von max. 0,5 % und einer Dauerumgebungstemperatur bis -10 °C voraus. Bei Diesel-Kraftstoffen mit einem Schwefelgehalt über 0,5 % bis 1,0 % oder Dauerumgebungstemperaturen unter -10 °C sind die Motoröl-Wechselintervalle zu halbieren. Bei Verwendung von Diesel-Kraftstoffen mit vom Hersteller garantierten Winter-Eigenschaften erübrigen sich Zusätze bis zur garantierten Temperatur. Bei tiefen Temperaturen sind Fließvermögen und Filtrierbarkeit des Diesel-Kraftstoffes ungenügend (auskristallisierte Paraffine). Deshalb sind in den Wintermonaten DieselKraftstoffe mit besserem Tieftemperaturverhalten auf dem Markt. Achten Sie vor Beginn der kalten Jahreszeit darauf, dass Sie Winter-Diesel-Kraftstoff tanken.

Motoren-Petroleum kann bis 30 % beigemischt werden: /i

Außentemperatur (°C)

Sommer-DieselKraftstoff (%)

Zusatz (%)

±0 bis -9

80

20

-10 bis -14

70

30

Bei extrem tiefen Temperaturen auch zum Winter-Diesel-Kraftstoff Zusatz beimischen: /i

Außentemperatur (°C)

Winter-DieselKraftstoff (%)

Zusatz (%)

-15 bis -25

70

30

Bei Verwendung von Fließverbesserern bleibt die Motorleistung erhalten und der Betrieb des Fahrzeuges wird auch bei extrem tiefen Temperaturen ermöglicht. Angaben des Herstellers beachten.

Um bei Sommer-Diesel-Kraftstoff Fließvermögen und Filtrierbarkeit bei tiefen Temperaturen zu erhalten, müssen eine von der Außentemperatur abhängige Menge Motoren-Petroleum (Länderspezifische Verordnung beachten) oder handelsübliche Kraftstoffzusätze, sogenannte Fließverbesserer, im Fahrzeugtank beigemischt werden. Eine Auflösung bereits auskristallisierter Paraffine ist nicht möglich.

17


ALLGEMEIN

1.4 1.4.1

KENNZEICHNUNG DER WALZE

1.5

TECHNISCHE ANGABEN

1.5.1

Verladen und Transportieren

Typenschild, Fz.-Ident.-Nr.

Beim Verladen von Walzen auf LKW, Anhänger oder Sattelanhänger ist unbedingt eine Sicherung der Ladung durchzuführen. Die Verpflichtung zur Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen ergibt sich aus der StVO § 22, StVO § 23, HGB § 412 sowie VDIRichtlinie 2700. Zum Verladen und Transportieren der Maschine sind ausreichende Kenntnisse über das Beladen von Fahrzeugen, sowie deren Verhalten unter Last, erforderlich. Die Verladung der Maschine darf nur von geschultem Verladepersonal durchgeführt werden. Sie muss form- oder kraftschlüssig und beförderungssicher auf dem Fahrzeug befestigt werden. Bei verkehrsüblicher Beanspruchung darf die Maschine auf dem Fahrzeug ihre Lage nicht verändern. Zur verkehrsüblichen Beanspruchung gehören auch Notbremsungen, Ausweichmanöver und Fahrbahnunebenheiten. Kann die Maschine auf dem Fahrzeug nicht ordnungsgemäß gesichert werden oder sind am Ladefahrzeug augenfällige Mängel erkennbar, die keinen sicheren Transport gewährleisten, darf keine Verladung erfolgen. Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen und straßenverkehrsrechtlichen Regeln sind einzuhalten.

Die eindeutige Kennzeichnung der Walze erfolgt an Hand der Fahrzeug-Identitätsnummer (Fz.-Ident.-Nr.). Sie ist auf dem Typenschild zusammen mit der Typenbezeichnung und den Gewichtsangaben zu finden. Das Typenschild ist am Maschinenrahmen befestigt. Es darf weder verändert noch entfernt werden. Ist das Typenschild nicht mehr lesbar, oder gar verloren gegangen, ist unverzüglich über den HAMM-Kundendienst unter Angabe der Fz.-Ident.-Nr., die im Maschinenrahmen vorn rechts eingeschlagen ist, ein Ersatz-Typenschild anzufordern und an der Maschine zu befestigen. Bitte geben Sie bei einer Ersatzteilbestellung die Fz.-Ident.-Nr. und die Typenbezeichnung Ihrer Maschine an.

18

• • •

• • •

Gewicht und Abmessung (Technische Angaben). Beim Verladen auf LKW unbedingt eine Verladerampe benutzen. Ladefläche falls erforderlich zum Boden hin abstützen, damit beim Auffahren auf die Ladebühne das Fahrzeug (Anhänger) nicht aufkippt. Nur vorschriftsmäßige Verladebrücken oder Bohlen benutzen. Beim Auffahren darauf achten, dass die Bandage bzw. die Reifen entsprechend aufliegen. Verladebrücken und Bohlen müssen frei von Fett, Schmutz, Eis u. ä. sein. Maschine mit ¾ Drehzahlstellung des Dieselmotors langsam auf die Ladefläche fahren. Bei Gummiradwalzen mit einer Reifenfüllanlage ist der Reifendruck auf 6 bar einzustellen. Das Betätigungselement zum Reifenfüllen muss anschließend in Mittelstellung gebracht werden. Maschine abstellen und gegen unbefugte Inbetriebnahme sichern (siehe Abschnitt “Anhalten, Motor abstellen, Maschine verlassen”). Bei Walzen mit Knicklenkung muss beim Transport die Knicksperre eingelegt werden. Bandage bzw. Reifen mit Keilen gegen Verschiebung sichern. Nur an den gekennzeichneten Anhängeösen die Maschine mit geeigneten Zurrmitteln auf der Ladefläche verzurren (siehe Bild).

© HAMM AG 2009


ALLGEMEIN • • •

Bei Kranverladung Seile nur an den gekennzeichneten Anhängeösen befestigen. Vor dem Abladen Keile und Zurrmittel restlos entfernen. Lenkung durch Entriegeln der Knicksperre entsperren. Alle für Transportzwecke abgebaute Sicherheitseinrichtungen (Überrollsicherung ROPS, Haltegriffe, Schalldämpfer usw.) sind vor Benutzung der Maschine ordnungsgemäß zu montieren. Walze langsam und vorsichtig von der Ladefläche fahren.

Ladungssicherung • 2 Keile an jeder Achse, möglichst weit außen, bündig an Bandage bzw. Reifen setzen und mittels 3 Nägeln auf der Ladefläche fixieren. • Zurrmittel A und B wird am Zurrpunkt der Maschine und am Fahrzeug befestigt. Die zulässige Zugkraft, auch am Zurrpunkt, muss mindestens 4000 daN betragen. Die im Bild dargestellte Anordnung der Zurrmittel ist auf beiden Seiten anzulegen.

© HAMM AG 2009

19


ALLGEMEIN

1.5.2

Maßblatt 3412 HT, 3412 HT VIO, 3414 HT, 3414 HT VIO

2100

,5 82 R 7 30.8")

(13.9")

(

375 3015

(118.7")

(14.8")

31°

465

1145

(45.1")

34°

(18.3")

750

(29.5")

2325

.2

")

30 ( Ø 1.2") 1 (5 50 9 4

2990

(90.2")

(82.7")

1545

5705

(224.6")

(60.8")

55

(2.2")

2140

2250

(84.3")

55

(2.2")

(88.6")

07727-10

20

© HAMM AG 2009


ALLGEMEIN

1.5.3

Maßblatt 3412 HT P, 3414 HT P

2100

Ø 2335

(91.9")

(6

1

3010

6 6. 8 4 3" )

(118.5")

(82.7")

,5 82 ) R 7 30.8"

(14.8")

375

35°

(18.3")

40

(1.6")

1145 (45,1")

3015

(118.7")

34°

465 (31.8")

810

(

1545

5705

(224.6")

(60.8")

55

(2.2")

55

2140

(84.3")

2250

(2.2")

(88.6")

07728-10

© HAMM AG 2009

21


ALLGEMEIN

1.5.4

Technische Daten 3412 HT

/i

Maße und Gewichte Leergewicht ohne Kabine Betriebsgewicht mit Kabine Achslast Vorderbandage Achslast Hinterräder Arbeitsbreite Spurkreisradius außen/innen Bandagendurchmesser Bereifung Luftdruck

11530 kg 12200 kg 6705 kg 5495 kg 2140 mm 5830/3690 mm 1504 mm 2 Profilreifen 23.1-26 12 PR 1,7 bar

/i

Füllmengen Kraftstoffbehälter Motor (bei Ölwechsel) Kühlmittel Ölbehälter hydraulische Anlage Differentialachse Bandagengetriebe Vibrator, rechts und links je

290,00 l 11,50 l 14,00 l 50,00 l 14,00 l 2,00 l 1,60 l

/i

Motor Deutz-Dieselmotor, Viertakt, 4 Zylinder, flüssigkeitsgekühlt, Typ Leistung nach ISO 14396

TCD 2012 L04 2V 100,0 kW/2300 UpM

/i

22

© HAMM AG 2009


ALLGEMEIN Elektrische Anlage Betriebsspannung Batterie 12 Volt/155 Ah.

12 V

/i

Fahrantrieb Hydrostatischer Antrieb, stufenlos, Einhebelbedienung Geschwindigkeit Steigfähigkeit mit Vibration bis Steigfähigkeit ohne Vibration bis

Allrad 0-11,9 km/h 57 % 62 %

/i

Vibration Direkter hydrostatischer Antrieb, Motorunabhängige, automatische Frequenzregelung mit digitaler Anzeige. Stufe 1: Frequenz/Amplitude Stufe 2: Frequenz/Amplitude

max. 30 Hz/1,91 mm max. 40 Hz/0,90 mm

/i

Lenkung Hydrostatische Servolenkung über Knick-Pendelgelenk. Lenkeinschlag nach beiden Seiten 35°. Pendelausgleich 10° nach oben und unten. Betriebsbremse Während des Betriebes wird die Maschine durch den hydrostatischen Fahrantrieb gebremst. Verschleißfreies Bremsen. Parkbremse Federspeicher-Lamellenbremse auf Bandage und beide Hinterräder wirkend. Manuell und automatisch. NOT-STOP-Bremse Durch hydrostatischen Antrieb und Federspeicher-Lamellenbremsen. Sonderausrüstung Auf Wunsch kann die Maschine mit umfangreichem Sonderzubehör ausgerüstet werden. Änderungen in Konstruktion, Gewicht und Abmessungen vorbehalten.

© HAMM AG 2009

23


ALLGEMEIN

1.5.5

Technische Daten 3412 HT VIO

/i

Maße und Gewichte Leergewicht ohne Kabine Betriebsgewicht mit Kabine Achslast Vorderbandage Achslast Hinterräder Arbeitsbreite Spurkreisradius außen/innen Bandagendurchmesser Bereifung Luftdruck

11250 kg 11920 kg 6425 kg 5495 kg 2140 mm 5830/3690 mm 1504 mm 2 Profilreifen 23.1-26 12 PR 1,7 bar

/i

Füllmengen Kraftstoffbehälter Motor (bei Ölwechsel) Kühlmittel Ölbehälter hydraulische Anlage Differentialachse Bandagengetriebe Vibrator

290,00 l 11,50 l 14,00 l 50,00 l 14,00 l 2,00 l 2x0,75 l

/i

Motor Deutz-Dieselmotor, Viertakt, 4 Zylinder, flüssigkeitsgekühlt, Typ Leistung nach ISO 14396

TCD 2012 L04 2V 100,0 kW/2300 UpM

/i

24

© HAMM AG 2009


ALLGEMEIN Elektrische Anlage Betriebsspannung Batterie 12 Volt/155 Ah.

12 V

/i

Fahrantrieb Hydrostatischer Antrieb, stufenlos, Einhebelbedienung Geschwindigkeit Steigfähigkeit mit Vibration bis Steigfähigkeit ohne Vibration bis

Allrad 0-11,9 km/h 57 % 62 %

/i

Vibration Direkter hydrostatischer Antrieb, Motorunabhängige, automatische Frequenzregelung mit digitaler Anzeige. Frequenz/Amplitude

max. 33 Hz/1,89 mm

Oszillation Frequenz/Tangentialamplitude

max. 33 Hz/1,74 mm

/i

/i

Lenkung Hydrostatische Servolenkung über Knick-Pendelgelenk. Lenkeinschlag nach beiden Seiten 35°. Pendelausgleich 10° nach oben und unten. Betriebsbremse Während des Betriebes wird die Maschine durch den hydrostatischen Fahrantrieb gebremst. Verschleißfreies Bremsen. Parkbremse Federspeicher-Lamellenbremse auf Bandage und beide Hinterräder wirkend. Manuell und automatisch. NOT-STOP-Bremse Durch hydrostatischen Antrieb und Federspeicher-Lamellenbremsen. Sonderausrüstung Auf Wunsch kann die Maschine mit umfangreichem Sonderzubehör ausgerüstet werden. Änderungen in Konstruktion, Gewicht und Abmessungen vorbehalten.

© HAMM AG 2009

25


ALLGEMEIN

1.5.6

Technische Daten 3412 HT P

/i

Maße und Gewichte Leergewicht ohne Kabine Betriebsgewicht mit Kabine Achslast Vorderbandage Achslast Hinterräder Arbeitsbreite Spurkreisradius außen/innen Bandagendurchmesser über Stampffüße Stampffuß Anzahl Stampffuß Höhe Stampffuß Stirnfläche Bereifung Luftdruck

11630 kg 12300 kg 6805 kg 5495 kg 2140 mm 5830/3690 mm 1684 mm 140 Stück 100 mm 154 cm2 2 Profilreifen TR 23.1-26 12 PR 1,7 bar

/i

Füllmengen Kraftstoffbehälter Motor (bei Ölwechsel) Kühlmittel Ölbehälter hydraulische Anlage Differentialachse Bandagengetriebe Vibrator, rechts und links je

290,00 l 11,50 l 14,00 l 50,00 l 14,00 l 2,00 l 1,60 l

/i

Motor Deutz-Dieselmotor, Viertakt, 4 Zylinder, flüssigkeitsgekühlt, Typ Leistung nach ISO 14396

TCD 2012 L04 2V 100,0 kW/2300 UpM

/i

26

© HAMM AG 2009


ALLGEMEIN Elektrische Anlage Betriebsspannung Batterie 12 Volt/155 Ah.

12 V

/i

Fahrantrieb Hydrostatischer Antrieb, stufenlos, Einhebelbedienung Geschwindigkeit Steigfähigkeit mit Vibration bis Steigfähigkeit ohne Vibration bis

Allrad 0-11,5 km/h 65 % 70 %

/i

Vibration Direkter hydrostatischer Antrieb, Motorunabhängige, automatische Frequenzregelung mit digitaler Anzeige. Stufe 1: Frequenz/Amplitude Stufe 2: Frequenz/Amplitude

max. 30 Hz/1,90 mm max. 40 Hz/0,90 mm

/i

Lenkung Hydrostatische Servolenkung über Knick-Pendelgelenk. Lenkeinschlag nach beiden Seiten 35°. Pendelausgleich 10° nach oben und unten. Betriebsbremse Während des Betriebes wird die Maschine durch den hydrostatischen Fahrantrieb gebremst. Verschleißfreies Bremsen. Parkbremse Federspeicher-Lamellenbremse auf Bandage und beide Hinterräder wirkend. Manuell und automatisch. NOT-STOP-Bremse Durch hydrostatischen Antrieb und Federspeicher-Lamellenbremsen. Sonderausrüstung Auf Wunsch kann die Maschine mit umfangreichem Sonderzubehör ausgerüstet werden. Änderungen in Konstruktion, Gewicht und Abmessungen vorbehalten.

© HAMM AG 2009

27


ALLGEMEIN

1.5.7

Technische Daten 3414 HT

/i

Maße und Gewichte Leergewicht ohne Kabine Betriebsgewicht mit Kabine Achslast Vorderbandage Achslast Hinterräder Arbeitsbreite Spurkreisradius außen/innen Bandagendurchmesser Bereifung Luftdruck

13570 kg 14240 kg 8215 kg 6025 kg 2140 mm 5830/3690 mm 1504 mm 2 Profilreifen 23.1-26 12 PR 1,7 bar

/i

Füllmengen Kraftstoffbehälter Motor (bei Ölwechsel) Kühlmittel Ölbehälter hydraulische Anlage Differentialachse Bandagengetriebe Vibrator, rechts und links je

290,00 l 11,50 l 14,00 l 50,00 l 14,00 l 2,00 l 1,60 l

/i

Motor Deutz-Dieselmotor, Viertakt, 4 Zylinder, flüssigkeitsgekühlt, Typ Leistung nach ISO 14396

TCD 2012 L04 2V 100,0 kW/2300 UpM

/i

28

© HAMM AG 2009


ALLGEMEIN Elektrische Anlage Betriebsspannung Batterie 12 Volt/155 Ah.

12 V

/i

Fahrantrieb Hydrostatischer Antrieb, stufenlos, Einhebelbedienung Geschwindigkeit Steigfähigkeit mit Vibration bis Steigfähigkeit ohne Vibration bis

Allrad 0-11,9 km/h 52 % 57 %

/i

Vibration Direkter hydrostatischer Antrieb, Motorunabhängige, automatische Frequenzregelung mit digitaler Anzeige. Stufe 1: Frequenz/Amplitude Stufe 2: Frequenz/Amplitude

max. 30 Hz/1,91 mm max. 40 Hz/0,90 mm

/i

Lenkung Hydrostatische Servolenkung über Knick-Pendelgelenk. Lenkeinschlag nach beiden Seiten 35°. Pendelausgleich 10° nach oben und unten. Betriebsbremse Während des Betriebes wird die Maschine durch den hydrostatischen Fahrantrieb gebremst. Verschleißfreies Bremsen. Parkbremse Federspeicher-Lamellenbremse auf Bandage und beide Hinterräder wirkend. Manuell und automatisch. NOT-STOP-Bremse Durch hydrostatischen Antrieb und Federspeicher-Lamellenbremsen. Sonderausrüstung Auf Wunsch kann die Maschine mit umfangreichem Sonderzubehör ausgerüstet werden. Änderungen in Konstruktion, Gewicht und Abmessungen vorbehalten.

© HAMM AG 2009

29


ALLGEMEIN

1.5.8

Technische Daten 3414 HT VIO

/i

Maße und Gewichte Leergewicht ohne Kabine Betriebsgewicht mit Kabine Achslast Vorderbandage Achslast Hinterräder Arbeitsbreite Spurkreisradius außen/innen Bandagendurchmesser Bereifung Luftdruck

13340 kg 14010 kg 7965 kg 6045 kg 2140 mm 5830/3690 mm 1504 mm 2 Profilreifen 23.1-26 12 PR 1,7 bar

/i

Füllmengen Kraftstoffbehälter Motor (bei Ölwechsel) Kühlmittel Ölbehälter hydraulische Anlage Differentialachse Bandagengetriebe Vibrator

290,00 l 11,50 l 14,00 l 50,00 l 14,00 l 2,00 l 2x0,75 l

/i

Motor Deutz-Dieselmotor, Viertakt, 4 Zylinder, flüssigkeitsgekühlt, Typ Leistung nach ISO 14396

TCD 2012 L04 2V 100,0 kW/2300 UpM

/i

30

© HAMM AG 2009


ALLGEMEIN Elektrische Anlage Betriebsspannung Batterie 12 Volt/155 Ah.

12 V

/i

Fahrantrieb Hydrostatischer Antrieb, stufenlos, Einhebelbedienung Geschwindigkeit Steigfähigkeit mit Vibration bis Steigfähigkeit ohne Vibration bis

Allrad 0-11,9 km/h 52 % 57 %

/i

Vibration Direkter hydrostatischer Antrieb, Motorunabhängige, automatische Frequenzregelung mit digitaler Anzeige. Frequenz/Amplitude

max. 33 Hz/1,89 mm

Oszillation Directer hydrostatischer Antrieb. Frequenz/Tangentialamplitude

max. 33 Hz/1,74 mm

/i

/i

Lenkung Hydrostatische Servolenkung über Knick-Pendelgelenk. Lenkeinschlag nach beiden Seiten 35°. Pendelausgleich 10° nach oben und unten. Betriebsbremse Während des Betriebes wird die Maschine durch den hydrostatischen Fahrantrieb gebremst. Verschleißfreies Bremsen. Parkbremse Federspeicher-Lamellenbremse auf Bandage und beide Hinterräder wirkend. Manuell und automatisch. NOT-STOP-Bremse Durch hydrostatischen Antrieb und Federspeicher-Lamellenbremsen. Sonderausrüstung Auf Wunsch kann die Maschine mit umfangreichem Sonderzubehör ausgerüstet werden. Änderungen in Konstruktion, Gewicht und Abmessungen vorbehalten.

© HAMM AG 2009

31


ALLGEMEIN

1.5.9

Technische Daten 3414 HT P

/i

Maße und Gewichte Leergewicht ohne Kabine Betriebsgewicht mit Kabine Achslast Vorderbandage Achslast Hinterräder Arbeitsbreite Spurkreisradius außen/innen Bandagendurchmesser über Stampffüße Stampffuß Anzahl Stampffuß Höhe Stampffuß Stirnfläche Bereifung Luftdruck

13670 kg 14340 kg 8315 kg 6025 kg 2140 mm 5830/3690 mm 1684 mm 140 Stück 100 mm 154 cm2 2 Profilreifen TR 23.1-26 12 PR 1,7 bar

/i

Füllmengen Kraftstoffbehälter Motor (bei Ölwechsel) Kühlmittel Ölbehälter hydraulische Anlage Differentialachse Bandagengetriebe Vibrator, rechts und links je

290,00 l 11,50 l 14,00 l 50,00 l 14,00 l 2,00 l 1,60 l

/i

Motor Deutz-Dieselmotor, Viertakt, 4 Zylinder, flüssigkeitsgekühlt, Typ Leistung nach ISO 14396

TCD 2012 L04 2V 100,0 kW/2300 UpM

/i

32

© HAMM AG 2009


ALLGEMEIN Elektrische Anlage Betriebsspannung Batterie 12 Volt/155 Ah.

12 V

/i

Fahrantrieb Hydrostatischer Antrieb, stufenlos, Einhebelbedienung Geschwindigkeit Steigfähigkeit mit Vibration bis Steigfähigkeit ohne Vibration bis

Allrad 0-11,5 km/h 65 % 70 %

/i

Vibration Direkter hydrostatischer Antrieb, Motorunabhängige, automatische Frequenzregelung mit digitaler Anzeige. Stufe 1: Frequenz/Amplitude Stufe 2: Frequenz/Amplitude

max. 30 Hz/1,90 mm max. 40 Hz/0,90 mm

/i

Lenkung Hydrostatische Servolenkung über Knick-Pendelgelenk. Lenkeinschlag nach beiden Seiten 35°. Pendelausgleich 10° nach oben und unten. Betriebsbremse Während des Betriebes wird die Maschine durch den hydrostatischen Fahrantrieb gebremst. Verschleißfreies Bremsen. Parkbremse Federspeicher-Lamellenbremse auf Bandage und beide Hinterräder wirkend. Manuell und automatisch. NOT-STOP-Bremse Durch hydrostatischen Antrieb und Federspeicher-Lamellenbremsen. Sonderausrüstung Auf Wunsch kann die Maschine mit umfangreichem Sonderzubehör ausgerüstet werden. Änderungen in Konstruktion, Gewicht und Abmessungen vorbehalten.

© HAMM AG 2009

33


BEDIENUNG

2

BEDIENUNG

2.1

KONTROLL- UND BEDIENUNGSELEMENTE

2.1.1

Allgemein

303

523

501, 502, 503

Diese Betriebsanleitung gilt für mehrere Typen dieser Baureihe. Daher kann es sein, dass Sie in dieser Anleitung Beschreibungen von Bedienungselementen finden, die in Ihrer Maschine nicht eingebaut sind. Die Positionsnummern verweisen auf die Beschreibung der einzelnen Elemente in diesem Kapitel. Im Text für die Bedienung und Wartung stehen diese Positionsnummern in Klammern.

2.1.2

Übersicht

302 NOT-STOP-Schalter 303 Hebelschalter Blinker/Beleuchtung (Option) 501 Fahrhebel 502 0-Stellungsarretierung/Parkbremse 503 Multifunktionsgriff 520 Sitzverstellung Gewicht/Höhe 522 Sitzverstellung Rückenlehne 523 Sitzverstellung Armstütze 524 Sitzverstellung Drehen 525 Sitzverstellung links - rechts 528 Lenksäulenverstellung

528 34

524

520

302

525

522

10117-10

© HAMM AG 2009


BEDIENUNG 310 Schlüsselschalter Elektrische Anlage/Motorstart 405 Steckdose 501 Fahrhebel 502 0-Stellungsarretierung/Parkbremse 503 Multifunktionsgriff 504 Motordrehzahl 521 Sitzverstellung vor - zurück 523 Sitzverstellung Armstütze

523 © HAMM AG 2009

501,503

501, 502, 503

504

521

310

405

15033-10

35


BEDIENUNG 310 Schlüsselschalter Elektrische Anlage/Motorstart 353 Druckknopftaster Parkbremskontrolle (rot) 405 Steckdose

310 36

405

353

07869-10

© HAMM AG 2009


BEDIENUNG 301 Wipptaster Signalhorn 303 Hebelschalter Blinker/Beleuchtung (Option) 305 Wippschalter Warnblinker (Option) 312 Wippschalter Vibration 313 Wipptaster Frequenzverstellung 319 Wippschalter Vibrationsmodus Manuell-Automatik (Option) 348 Wippschalter Fahrmodus Normal-Rangieren 349 Wippschalter Motormanagement Manuell-Automatik 357 Wippschalter Vorwahl Endgeschwindigkeit

357 313 348 312 349 319 301 305 303

R

0

L

15194-10

© HAMM AG 2009

37


BEDIENUNG 101 Betriebsstundenzähler 102 Motortemperaturanzeige 103 Öltemperaturanzeige hydraulische Anlage 104 Füllstandsanzeige Kraftstoff 106 Motordrehzahlanzeige 108 Geschwindigkeitsanzeige 109 Verdichtungsanzeige HCM (Option) 110 Frequenzanzeige 201 Leuchtanzeige Ladestrom 202 Leuchtanzeige Motoröldruck 203 Leuchtanzeige Luftfilter 204 Leuchtanzeige Parkbremse 206 Leuchtanzeige Kühlmittelstand 211 Leuchtanzeige Blinker (Option) 214 Leuchtanzeige Hydraulikölfilter 215 Leuchtanzeige Hydraulikölstand 216 Leuchtanzeige Kaltstarthilfe 217 Leuchtanzeige Warnblinker (Option) 218 Leuchtanzeige Arbeitsscheinwerfer vorn 219 Leuchtanzeige Arbeitsscheinwerfer hinten 220 Leuchtanzeige STOP 221 Leuchtanzeige Amplitude klein 222 Leuchtanzeige Amplitude groß 223 Leuchtanzeige Stampffußbandage 224 Leuchtanzeige RMV (Sprungbetrieb) (Option) 227 Leuchtanzeige Kraftstoffvorfilter Wassersumpf 234 Leuchtanzeige Dieselmotor

234

203

214 219

202

218

201 216 217 101 211

227

206

109

223 215

222

102

221 204

103

220

104

224

106

108

110

15174-10

38

© HAMM AG 2009


BEDIENUNG 230 Kabinenbeleuchtung 311 Wippschalter Rundumkennleuchte (Option) 332 Wippschalter Scheibenwischer vorn 333 Wippschalter Scheibenwischer hinten 336 Wippschalter Arbeitsscheinwerfer hinten 337 Wippschalter Arbeitsscheinwerfer vorn 338 Wipptaster Scheibenwaschanlage vorn 403 Sicherungen Kabinenkonsole

332

230

333

337

338

336

403

311

07927-10

© HAMM AG 2009

39


BEDIENUNG 330 Drehschalter Kabinenheizung 347 Drehschalter Temperaturregelung Kabinenheizung 355 Wippschalter Klimaanlage (Option)

330

347

355

10111-10

40

© HAMM AG 2009


BEDIENUNG 351 352 356 400 530 531

Jumper Steckbrücke km/h - mph Drehschalter Glatt-/Stampffußbandage Batterietrennschalter Sicherungen und Relais Handpumpe Betätigungsrohr

400

352

351

531 © HAMM AG 2009

530

356

15188-10

41


BEDIENUNG

2.1.3

Beschreibung der Elemente

Die mit Zahlen gekennzeichneten Positionen entsprechen der Nummerierung der Bildtafeln für Bedienungselemente, Kontrollgeräte und Schalter. Sie sind identisch mit den Nummern der einzelnen Bedienungs- und Kontrollelemente. Im beschreibenden Text stehen diese Positionsnummern in Klammern. Dies gewährleistet u. a., dass wichtige und zusätzliche Informationen sofort und ohne Umstände bei den Beschreibungen der Elemente auffindbar sind.

C B A 0102-105

101 Betriebsstundenzähler

102 Motortemperaturanzeige

Registriert die Betriebsstunden des laufenden Dieselmotors. Die Wartungsarbeiten sind entsprechend der angefallenen Betriebsstunden vorzunehmen.

Die Leuchtanzeigen werden nur bei Abweichung von der normalen Betriebstemperatur aktiviert. Sie melden die jeweiligen Temperaturzustände (Warmlaufphase, erhöhte Betriebstemperatur oder Überhitzung). Anzeige A leuchtet, zu niedrig.......... ..... GELB Anzeige B leuchtet, erhöht........................ROT Anzeige C blinkt, Überhitzung ..................ROT

Nach Einschalten der elektrischen Anlage erscheint für 2 Sekunden ein interner Testcode.

Mit Aufleuchten der Anzeige B wird bei Motormanagement AUTOMATIK zur besseren Kühlung die Drehzahl des Motors auf max. erhöht. Mit Aufleuchten der Anzeige C wird zugleich die Leuchtanzeige STOP (220) aktiviert. Zusätzlich ertönt ein akustisches Signal.

42

© HAMM AG 2009


BEDIENUNG Ursache der Temperaturerhöhung feststellen und beheben.

Ursache der Temperaturerhöhung feststellen und beheben.

C B A 0103-106

103 Öltemperaturanzeige hydraulische Anlage Die Leuchtanzeigen werden nur bei Abweichung von der normalen Betriebstemperatur aktiviert. Sie melden die jeweiligen Temperaturzustände (Warmlaufphase, erhöhte Betriebstemperatur oder Überhitzung). Anzeige A leuchtet, zu niedrig.......... ..... GELB Anzeige B leuchtet, erhöht........................ROT Anzeige C blinkt, Überhitzung ..................ROT Mit Aufleuchten der Anzeige B wird bei Motormanagement AUTOMATIK zur besseren Kühlung die Drehzahl des Motors auf max. erhöht. Mit Aufleuchten der Anzeige C wird zugleich die Leuchtanzeige STOP (220) aktiviert. Zusätzlich ertönt ein akustisches Signal.

© HAMM AG 2009

43


BEDIENUNG

1/1 1/2 0

RPMx100 0104-100

KM/H 0106-100

0108-100

104 Füllstandsanzeige Kraftstoff

106 Motordrehzahlanzeige

108 Geschwindigkeitsanzeige

Der Füllstand im Kraftstofftank wird durch eine Leuchtanzeige dargestellt. Entsprechend dem Füllstand bewegt sich ein Leuchtpunkt zwischen 1/1 und 0. Blinkt der Leuchtpunkt 0, muss Kraftstoff nachgefüllt werden.

Die tatsächliche Motordrehzahl errechnet sich durch Multiplizieren des Anzeigewerts mit 100. Wird die Drehzahl mit dem Verstellrad (504) verstellt, erscheint in der Anzeige der Wert für die Solldrehzahl. Nach ca. 3 Sekunden wird wieder die aktuelle Motordrehzahl angezeigt. Bei einem Defekt in der Motorsteuerung wird eine Fehlernummer angezeigt.

Anzeige der Fahrgeschwindigkeit in km/h bzw. mph. Die Einheit wird mit dem Jumper (351) eingestellt und erscheint ebenfalls in der Anzeige. Wird die vorgewählte Geschwindigkeit mit dem Wipptaster (357) verstellt, erscheint in der Anzeige der Wert für die Sollgeschwindigkeit. Nach ca. 3 Sekunden wird wieder die aktuelle Fahrgeschwindigkeit angezeigt. Bei einem Defekt in der Fahrantriebssteuerung wird eine Fehlernummer angezeigt.

Kraftstofftank nie leerfahren. Jeden Abend voll auftanken. Kondenswasserbildung im leeren Tank wird hierdurch verhindert. Nur sauberen Kraftstoff verwenden!

Nach Einschalten der elektrischen Anlage erscheint für 2 Sekunden ein interner Testcode.

Nach Einschalten der elektrischen Anlage erscheint für 2 Sekunden ein interner Testcode.

44

© HAMM AG 2009


BEDIENUNG

HZ 0109-100

0110-100

0201-106

109 Verdichtungsanzeige HCM (Option)

110 Frequenzanzeige

201 Leuchtanzeige Ladestrom

Die Höhe des Anzeigewertes ist vom zu verdichtenden Material abhängig. Bei Verdichtungsarbeiten mit eingeschalteter Vibration kennzeichnen steigende HCM-Werte eine zunehmende Materialverdichtung bzw. Tragfähigkeit. Bleibt der Wert bei einer vorverdichteten Stelle konstant, ist an dieser Stelle keine weitere Verdichtung mehr möglich. Verwendung nur im Erdbau zulässig. Ist die Maschine ohne Rechnereinheit HCM (Option) ausgerüstet, erfolgt kein Zeigerausschlag.

Anzeige der aktuellen Vibratorfrequenz. Wird die vorgewählte Frequenz mit dem Wipptaster (313) verstellt, erscheint in der Anzeige der Wert für die Sollfrequenz. Nach ca. 3 Sekunden wird wieder die aktuelle Vibratorfrequenz angezeigt. Kann die vorgewählte Sollfrequenz über längere Zeit nicht erreicht werden, blinkt die Anzeige. Bei einem Defekt in der Vibratorsteuerung wird eine Fehlernummer angezeigt.

Bei eingeschalteter elektrischer Anlage (Schlüsselschalter (310) Stellung I) und Motorstillstand muss die Anzeige leuchten. Nach Motorstart muss die Anzeige erlöschen. Aufleuchten während des Betriebes signalisiert fehlenden Ladestrom.

Verdichtungsmessung rung nicht möglich.

© HAMM AG 2009

bei

VIO-Ausfüh-

Nach Einschalten der elektrischen Anlage erscheint für 2 Sekunden ein interner Testcode.

45


BEDIENUNG

0202-106

0203-106

0204-105

202 Leuchtanzeige Motoröldruck

203 Leuchtanzeige Luftfilter

204 Leuchtanzeige Parkbremse

Blinken während des Betriebes signalisiert nicht ausreichenden Schmieröldruck. Mit Aufleuchten der Anzeige während der Fahrt wird zugleich die Leuchtanzeige STOP (220) aktiviert. Zusätzlich ertönt ein akustisches Signal. Motor abstellen, Ursache feststellen und beheben. Blinken der Anzeige bei warmen Motor und Leerlaufdrehzahl ist noch zulässig, wenn bei steigender Drehzahl die Anzeige wieder erlischt.

Blinken während des Betriebes signalisiert eine verschmutzte Luftfilterpatrone.

Bei angezogener Parkbremse und nach Betätigung des NOT-STOP-Schalters blinkt die Anzeige. Blinken während der Fahrt signalisiert nicht ausreichenden Öldruck zum Öffnen der Parkbremse (Motor abstellen, Ursache feststellen und beheben).

46

© HAMM AG 2009


BEDIENUNG

0206-105

0211-105

0214-101

206 Leuchtanzeige Kühlmittelstand

211 Leuchtanzeige Blinker (Option)

214 Leuchtanzeige Hydraulikölfilter

Blinken bei eingeschalteter elektrischer Anlage signalisiert nicht ausreichenden Kühlmittelstand im Kühlsystem des Dieselmotors (nur bei Motor mit Wasserkühlung).

Anzeige blinkt bei eingeschalteter Fahrtrichtungsanzeige.

Blinken während des Betriebes signalisiert eine verschmutzte Filterpatrone des Hydraulikölfilters.

© HAMM AG 2009

47


BEDIENUNG

0215-101

0216-105

0217-101

215 Leuchtanzeige Hydraulikölstand

216 Leuchtanzeige Kaltstarthilfe

217 Leuchtanzeige Warnblinker (Option)

Blinken bei eingeschalteter elektrischer Anlage signalisiert nicht ausreichenden Füllstand im Ölbehälter für hydraulische Anlage.

Bei Einschalten der elektrischen Anlage (Schlüsselschalter (310) Stellung I) leuchtet die Anzeige. Nach Erreichen der Starttemperatur erlischt die Anzeige. Dieselmotor starten.

Anzeige blinkt bei eingeschalteter Warnblinkanlage.

48

© HAMM AG 2009


BEDIENUNG

0218-100

0219-100

218 Leuchtanzeige Arbeitsscheinwerfer vorn

219 Leuchtanzeige Arbeitsscheinwerfer hinten

Anzeige leuchtet bei eingeschalteten Arbeitsscheinwerfern vorn.

Anzeige leuchtet bei eingeschalteten Arbeitsscheinwerfern hinten.

© HAMM AG 2009

0220-101

220 Leuchtanzeige STOP Blinken während des Betriebes signalisiert eine Störung an der hydraulischen Anlage oder am Dieselmotor. Zugleich ertönt ein akustisches Signal. Ursachen: • Motoröldruck fehlt (202). • Motor überhitzt (102). • Öl für hydraulische Anlage überhitzt (103). Motor abstellen, Ursache feststellen und beheben.

49


BEDIENUNG

0221-100

0222-100

0223-100

221 Leuchtanzeige Amplitude klein

222 Leuchtanzeige Amplitude groß

223 Leuchtanzeige Stampffußbandage

Anzeige leuchtet bei eingeschalteter Vibration mit kleiner Amplitude.

Anzeige leuchtet bei eingeschalteter Vibration mit großer Amplitude.

Anzeige muss bei Ausrüstung mit Stampffußbandage bzw. montierten Stampffußschalen auf Glattbandage leuchten. Werden die Stampffußschalen demontiert, muss die Bandagenversion am Drehschalter (352) umgestellt werden, damit die Anzeigewerte für Geschwindigkeit und Traktion korrekt errechnet werden können.

50

© HAMM AG 2009


BEDIENUNG

0224-101

0227-105

224 Leuchtanzeige RMV (Sprungbetrieb) (Option)

227 Leuchtanzeige Kraftstoffvorfilter Wassersumpf

Bei Verdichtungsarbeiten im Erdbau darf die vibrierende Bandage nicht vom Boden abheben (Sprungbetrieb). • Langsames Blinken der Anzeige signalisiert, dass sich die Bandage unmittelbar vor Sprungbetrieb befindet. • Schnelles Blinken der Anzeige signalisiert, dass sich die Bandage im Sprungbetrieb befindet.

Blinken während des Betriebes signalisiert zu hohen Wassersumpf im Kraftstoffvorfilter.

0230-100

230 Kabinenbeleuchtung Funktion auch bei ausgeschalteter elektrischer Anlage.

Im Sprungbetrieb wird keine gleichmäßige Verdichtungsmessung erreicht. Die Werte der Verdichtungsanzeige (109) sind dann nicht mehr zuverlässig.

© HAMM AG 2009

51


BEDIENUNG

0234-103

0301-100

0302-100

234 Leuchtanzeige Dieselmotor

301 Wipptaster Signalhorn

302 NOT-STOP-Schalter

Aufleuchten während des Betriebes signalisiert eine Störung am Dieselmotor. Ursache feststellen und beheben (Service rufen). Solange der Motor mit normaler Drehzahlregelung arbeitet, kann die Maschine weiter betrieben werden. Nur wenn der Motor seine Drehzahl automatisch auf Notbetrieb begrenzt, muss die Maschine außerhalb des Gefahrenbereichs abgestellt werden.

Solange der Taster gedrückt wird, ertönt das Signalhorn. Ein.................................................. DRÜCKEN

Durch Drücken des NOT-STOP-Schalters wird der hydraulische Fahrantrieb gestoppt, die Vibration abgeschaltet, der Dieselmotor abgestellt und die hydraulischen Bremsen werden betätigt. Ein........................................................UNTEN Verletzungsgefahr! Walze bremst sofort und ohne Verzögerung ab! Nicht als Betriebsbremse benutzen! Zum Lösen den Schaltknopf im Uhrzeigersinn drehen. Aus.........................................................OBEN

52

© HAMM AG 2009


BEDIENUNG Standlicht - Fahrlicht Durch Drehen des Betätigungsknopfes um die Hebelachse wird die Beleuchtung eingeschaltet. Beleuchtung aus ................................. HINTEN Standlicht .............................................. MITTE Fahrlicht .................................................VORN

Nach Benutzung des NOT-STOP-Schalters muss die Maschine wieder in Grundstellung gebracht werden. Wird der Dieselmotor mit gedrücktem NOT-STOP-Schalter gestartet, bleibt die Maschine aus Sicherheitsgründen funktionslos. In der Anzeige für Fahrgeschwindigkeit (108) wird die Fehlernummer “Er 39" angezeigt. Grundstellung: • Elektrische Anlage (310) ausschalten. • Fahrhebel (501) in 0-Stellung einrasten. • NOT-STOP-Schalter lösen. • Dieselmotor starten.

0303-101

303 Hebelschalter Blinker/Beleuchtung (Option) Dem Hebelschalter sind zwei Funktionen zugeordnet: • Fahrtrichtungsanzeige • Standlicht - Fahrlicht Fahrtrichtungsanzeige Die Betätigungsrichtung des Hebels entspricht dem Drehsinn des Lenkrades bei entsprechender Kurvenfahrt. Kurvenfahrt links ................................. HINTEN Kurvenfahrt rechts.................................. VORN Bei eingeschalteter Fahrtrichtungsanzeige blinkt die Kontrollleuchte (211).

© HAMM AG 2009

53


BEDIENUNG Bei Motorstillstand und länger eingeschalteter elektrischer Anlage (Schlüsselstellung I) erfolgt eine rasche Batterieentladung. Wird der Dieselmotor mit gedrücktem NOT-STOP-Schalter gestartet, bleibt die Maschine aus Sicherheitsgründen funktionslos. In der Anzeige für Fahrgeschwindigkeit (108) wird die Fehlernummer “Er 39" angezeigt. Zum Aktivieren der Maschine: • Fahrhebel (501) in 0-Position einrasten. • NOT-STOP-Schalter (302) lösen. 0305-101

305 Wippschalter Warnblinker (Option) Ein.......................................................... VORN Aus...................................................... HINTEN Bei gedrücktem Schalter blinkt der Schaltknopf. Die einwandfreie Funktion der Warnblinkanlage vor dem Anlassen der Maschine überprüfen.

54

0310-100

310 Schlüsselschalter Elektrische Anlage/ Motorstart Mit dem Schlüsselschalter werden die elektrischen Komponenten mit Spannung versorgt, der Dieselmotor gestartet und abgestellt. Schlüsselstellung 0 Elektrische Anlage ....................................AUS Dieselmotor.............................................STOP (Schlüssel frei) Schlüsselstellung I Elektrische Anlage ..................................... EIN Schlüsselstellung II ................... VORGLÜHEN Schlüsselstellung III ................ MOTORSTART (Schlüssel dreht nach dem Starten in Stellung I zurück)

© HAMM AG 2009


BEDIENUNG 312 Wippschalter Vibration/Oszillation Am Wippschalter wird die Vibration/Oszillation ein- und ausgeschaltet. Je nach Schalterstellung arbeitet die Vibration oder die Oszillation. Vibration (große Amplitude) ................... VORN (Leuchtanzeige (222) leuchtet) Vibration/Oszillation aus ....................... MITTE Oszillation (kleine Amplitude).............. HINTEN (Leuchtanzeige (221) leuchtet) Bei eingeschalteter Vibration/Oszillation kann der Vibrator/Oszillator am Multifunktionsgriff (503) ein- bzw. ausgeschaltet werden. 0311-101

311 Wippschalter Rundumkennleuchte (Option) Aus......................................................... OBEN Ein........................................................ UNTEN

0312-101

312 Wippschalter Vibration

Einsturzgefahr! Die Vibration nicht in der Nähe von Gebäuden einschalten!

Am Wippschalter wird die Vibration ein- und ausgeschaltet. Je nach Schalterstellung arbeitet die Vibration mit großer oder kleiner Amplitude. Große Amplitude.................................... VORN (Leuchtanzeige (222) leuchtet) Vibration aus ..........................................MITTE Kleine Amplitude ................................. HINTEN (Leuchtanzeige (221) leuchtet) Bei eingeschalteter Vibration kann der Vibrator am Multifunktionsgriff (503) ein- bzw. ausgeschaltet werden. Einsturzgefahr! Die Vibration nicht in der Nähe von Gebäuden einschalten!

© HAMM AG 2009

55


BEDIENUNG werden (Drehzahl des Dieselmotors bei Betriebsmodus MANUELL zu niedrig), blinkt die Anzeige.

0316-103

313 Wipptaster Frequenzverstellung Bei eingeschalteter Vibration kann die Frequenz des Vibrators mit dem Wipptaster stufenlos zwischen 20 Hz und 30 Hz bei großer Amplitude und 25 Hz und 40 Hz bei kleiner Amplitude verstellt werden. Die Betätigung des Wipptasters nach vorn bewirkt eine Erhöhung, nach hinten eine Reduzierung der Vibratorfrequenz. Vibratorfrequenz + ................................ VORN Vibratorfrequenz - ............................... HINTEN Wird die Frequenz verstellt, erscheint in der Anzeige (110) der Wert für die Sollfrequenz. Nach ca. 3 Sekunden wird wieder die aktuelle Vibratorfrequenz angezeigt. Eine Verstellung ist auch während der Vibration möglich. Kann die vorgewählte Sollfrequenz nicht erreicht

56

0319-101

319 Wippschalter Vibrationsmodus Manuell-Automatik (Option) Am Wippschalter wird der Betriebsmodus für die Vibration festgelegt. Das Ein- und Ausschalten der Vibratoren erfolgt manuell oder automatisch. Manuell ...............................................HINTEN Die Vibration kann jederzeit mit dem Druckknopftaster am Multifunktionsgriff (503) einbzw. ausgeschaltet werden. Automatik ...............................................VORN Ein- und Ausschalten der Vibration ist an die Fahrgeschwindigkeit gekoppelt. Bei Überschreiten der zulässigen Fahrgeschwindigkeit mit Vibration (8 km/h) wird die Vibration abgeschaltet. Erst nach einem Maschinenstillstand wird die Vibration wieder aktiviert.

© HAMM AG 2009


BEDIENUNG Abbremsen (unter 1,5 km/h) .....................AUS Beschleunigen (über 0,5 km/h) ................. EIN Fahren (über 8 km/h) ................................AUS Die Automatik muss mit dem Druckknopftaster am Multifunktionsgriff (503) nach dem erstmaligen Einschalten aktiviert werden. Die Vibration kann auch bei Automatikbetrieb jederzeit mit dem Druckknopftaster am Multifunktionsgriff (503) ein- bzw. ausgeschaltet werden.

0330-101

© HAMM AG 2009

0332-100

330 Drehschalter Kabinenheizung

332 Wippschalter Scheibenwischer vorn

Mit dem Drehschalter wird das Gebläse für die Kabinenheizung eingeschaltet. Luftstrom Aus .................................................. Luftstrom Stufe 1............................................. • Luftstrom Stufe 2.............................................• Luftstrom Stufe 3............................................z

Aus.........................................................OBEN Ein........................................................UNTEN

57


BEDIENUNG

0333-100

333 Wippschalter Scheibenwischer hinten Aus......................................................... OBEN Ein........................................................ UNTEN

58

0336-100

0337-100

336 Wippschalter Arbeitsscheinwerfer hinten

337 Wippschalter Arbeitsscheinwerfer vorn

Mit dem Wippschalter werden an der Kabine die hinteren Arbeitsscheinwerfer eingeschaltet. Aus.........................................................OBEN Ein........................................................ UNTEN

Mit dem Wippschalter werden an der Kabine die vorderen Arbeitsscheinwerfer eingeschaltet. Aus.........................................................OBEN Ein........................................................UNTEN

© HAMM AG 2009


BEDIENUNG

0338-100

0347-100

0348-100

338 Wipptaster Scheibenwaschanlage vorn

347 Drehschalter Temperaturregelung Kabinenheizung

348 Wippschalter Fahrmodus Normal Rangieren

Aus......................................................... OBEN Ein........................................................ UNTEN

Der Wärmetauscher für die Kabinenheizung ist an den Kühlmittelkreislauf des Dieselmotors angeschlossen. Mit dem Drehschalter kann die Temperatur für den Wärmetauscher stufenlos reguliert werden. Temperatur min. .....................Anschlag LINKS Temperatur max. ...............Anschlag RECHTS

Am Wippschalter wird der Betriebsmodus für den Fahrantrieb festgelegt. Je nach Schalterstellung arbeitet der Fahrantrieb im Normaloder Rangiermodus. Das Umschalten von Normalmodus in den Rangiermodus oder umgekehrt ist nur bei Maschinenstillstand und Fahrhebelstellung Mitte möglich. Wird der Schalter während der Fahrt betätigt, bringt der Fahrantrieb die Maschine zum Stillstand. Danach muss der Fahrantrieb neu aktiviert werden (Fahrhebel in Mittelstellung). Normalmodus...................................... HINTEN Die elektronische Steuerung stellt für Fahrund Vibrationsantrieb alle Funktionen bereit, die einen optimalen Arbeitseinsatz der Maschine gewährleisten.

© HAMM AG 2009

59


BEDIENUNG Die optimale Drehzahl des Dieselmotors wird entsprechend der momentan benötigten Motorleistung von der elektronischen Steuerung ständig berechnet und automatisch an wechselnde Bedingungen angepasst.

Rangiermodus ....................................... VORN (Schaltknopf leuchtet) Die elektronische Steuerung aktiviert den Fahrantrieb mit speziellen Eigenschaften. Dadurch wird ein Höchstmaß an Sicherheit beim Verladen und Rangieren auf beengtem Gelände erreicht. Eigenschaften: • Die Drehzahl des Dieselmotors wird auf 1/2 der max. Drehzahl eingestellt und kann nicht reguliert werden. • Die Endgeschwindigkeit wird, bei vollem Fahrhebelausschlag, auf 1/3 der max. Geschwindigkeit begrenzt. Dadurch wird eine feinfühlige Dosierung des Fahrantriebs erreicht. • Die Vorwahl der Endgeschwindigkeit mit dem Wipptaster (357) ist außer Funktion. • Der Fahrantrieb folgt den Bewegungen des Fahrhebels ohne Verzögerung. Ruckartiger Hebelausschlag führt zu ruckartigem Fahren. • Die von der Drehzahl des Dieselmotors abhängige Constantspeed-Funktion und Grenzlastregelung sind abgeschaltet. • Der Vibrationsantrieb kann nicht betätigt werden.

0349-100

349 Wippschalter Motormanagement Manuell - Automatik Am Wippschalter wird der Betriebsmodus für den Dieselmotor festgelegt. Je nach Schalterstellung erfolgt die Drehzahlregelung des Motors manuell oder automatisch. Manuell .............................................. HINTEN Die Motordrehzahl kann mit dem Verstellrad (504) entsprechend den Einsatzbedingungen der Maschine stufenlos zwischen Leerlaufdrehzahl und max. Drehzahl reguliert werden. Automatik ..............................................VORN (Schaltknopf leuchtet)

60

© HAMM AG 2009


BEDIENUNG

A

0351-101

351 Jumper Steckbrücke km/h - mph Die Einheit für die Geschwindigkeitsanzeige wird mit einer Jumper Steckbrücke A eingestellt. km/h ....................................... JUMPER OBEN mph ...................................... JUMPER UNTEN Die Umstellung erfordert: • Elektrische Anlage (310)....................AUS • Jumper Steckbrücke ...........UMSTECKEN • Elektrische Anlage .............................. EIN

© HAMM AG 2009

0352-102

352 Drehschalter Glatt-/ Stampffußbandage

0353-101

353 Druckknopftaster Parkbremskontrolle (rot)

Zur korrekten Berechnung von Fahrgeschwindigkeit und Traktion muss die entsprechende Bandagenversion am Drehschalter eingestellt sein. Glattbandage ........................................LINKS Stampffußbandage.............................RECHTS

Unfallgefahr! Zu dieser Wartungsarbeit muss der Fahrantrieb betätigt werden. Darauf achten, dass sich niemand im Gefahrenbereich der Maschine aufhält. Sicherheitsvorschriften beachten.

Die Umstellung erfordert: • Elektrische Anlage (310)....................AUS • Fahrhebel (501) .................... nach VORN • Drehschalter............................ UMLEGEN • Elektrische Anlage .............................. EIN • Fahrhebel .................................zur MITTE

Prüfen der Parkbremse nur bei Maschinenstillstand. Nur solange der Taster gedrückt wird, wird die Parkbremse angezogen. Parkbremse ist in Ordnung, wenn Fahrantrieb blockiert. Sind die Bremslamellen der Bremse soweit verschlissen, dass ein Anfahren trotz gedrücktem Taster möglich ist, muss die Bremse überprüft bzw. erneuert werden.

61


BEDIENUNG Verletzungsgefahr! Walze bremst sofort und ohne Verzögerung ab! Nicht als Betriebsbremse benutzen! Arbeiten an der Parkbremse darf nur geschultes Fachpersonal ausführen! Bei Arbeiten an der Bremse Kundendienst anfordern!

0355-100

0356-100

355 Wippschalter Klimaanlage (Option)

356 Batterietrennschalter

Bei eingeschalteter Klimaanlage wird der Luftstrom für die Kabinenbelüftung gekühlt. Aus.........................................................OBEN Ein........................................................ UNTEN Die Temperaturregelung erfolgt mit dem Drehschalter (347) und dem Luftstrom vom Gebläse (330).

Am Batterietrennschalter wird der Stromkreis zum Batterieminuspol unterbrochen. Alle elektrischen Komponenten sind dann funktionslos. Schlüsselstellung unten Stromkreis ..........................UNTERBROCHEN (Schlüssel frei) Schlüsselstellung links Stromkreis .............................GESCHLOSSEN (Schlüssel eingerastet) Stromkreis am Batterietrennschalter nur bei Motorstillstand und ausgeschalteter elektrischer Anlage unterbrechen! Sonst Beschädigung durch Spannungsspitzen.

62

© HAMM AG 2009


BEDIENUNG Endgeschwindigkeit - .......................... HINTEN Wird die Endgeschwindigkeit verstellt, erscheint in der Anzeige (108) der Wert für die Sollgeschwindigkeit. Nach ca. 3 Sekunden wird wieder die aktuelle Fahrgeschwindigkeit angezeigt. Eine Verstellung ist auch während der Fahrt möglich. Nach Abstellen des Dieselmotors bleibt der eingestellte Wert gespeichert, so dass bei erneutem Motorstart die letzte Endgeschwindigkeit wieder zur Verfügung steht. Aus Sicherheitsgründen wird jedoch die Endgeschwindigkeit nach dem Motorstart auf max. 6 km/h begrenzt. 0357-101

357 Wipptaster Vorwahl Endgeschwindigkeit Für die jeweiligen Einsatzbedingungen kann die Endgeschwindigkeit mit dem Wipptaster stufenlos vorgewählt werden. Dem Fahrhebel (501) wird dadurch ein variabler Bereich für die Endgeschwindigkeit zwischen 2 km/h und max. Geschwindigkeit zugeordnet, wodurch eine feinfühlige Dosierung bei niedriger Endgeschwindigkeit erreicht wird. Exakte Fahrgeschwindigkeiten, die bei bestimmten Verdichtungsarbeiten erforderlich sind, können durch die Vorwahl der Endgeschwindigkeit wiederholt werden. Die Betätigung des Wipptasters nach vorn bewirkt eine Erhöhung, nach hinten eine Reduzierung der Endgeschwindigkeit. Endgeschwindigkeit + ............................ VORN

© HAMM AG 2009

63


BEDIENUNG 400 Sicherungen und Relais Sicherungen F1 F2 F3

F4 F5 F6 F7 F8 F9 F10 F11 F12 F13 F14 F15 F16 F17

MC-Leistungsteil A 15 A MC-Leistungsteil B 15 A Sensor für: Kühlmittelstand, Verschmutzungsanzeige Hydraulik, Luftfilter, Kraftstoffvorfilter Wassersumpf, Neigung 1A Sensor für: Frequenz, Geschwindigkeit 1A Füllstandsgeber Kraftstoff, Steuerung Pumpe zum Betanken (Option) 5A Multifunktionsgriff, Schubschild (Option) 7,5 A NOT-STOP 25 A Fahrlicht rechts (Option) 7,5 A Fahrlicht links (Option) 7,5 A Standlicht rechts (Option) 5A Standlicht links (Option) 5A Signalhorn 10 A Warnblinker (Option) (Klemme 15) 10 A Pumpe zum Betanken (Option) 25 A Back-up-Alarm (Option) 7,5 A Kraftstoffvorwärmung (Option) 30 A nicht belegt

15189-10

64

© HAMM AG 2009


BEDIENUNG F18 F19 F20 F21 F22 F23 F24 F25

F34 F35 F36 F37

HCM (Option) nicht belegt Lichtmaschine D+ Display (Klemme15) nicht belegt Steckdose nicht belegt Steuerung Dieselmotor (EMR) (Klemme 15) nicht belegt Heizung, Klimaanlage (Option) (Klemme 15) nicht belegt nicht belegt Elektrische Anlage (Klemme 30) Steuerung Dieselmotor (EMR) (Klemme 15) Beleuchtung (Option) (Klemme 30) Warnblinker (Option) (Klemme 30) Kabine (Klemme 30) MC-Steuerteil A MC-Steuerteil B Kabine (Klemme 15)

FL

Stecksockel für Sicherungstest

F26 F27 F28 F29 F30 F31 F32 F33

7,5 A

Relais

5A 7,5 A

K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8 K9 K10 K15

10 A 7,5 A 15 A

Dieselmotor (EMR) Kraftstoffvorwärmung (Option) Blinker (Option) Pumpe zum Betanken (Option) Fahrlicht (Option) Parkbremse Back-up-Alarm (Option) Schubschild (Option) Schubschild (Option) Anlassschutz Leistung Klemme 15

F

E

D

C

B

A

6

5

4

3

2

1

10 A

0401-102

25 A

403 Sicherungen Kabinenkonsole

15 A

A

10 A 30 A 1A 1A 30 A

B

Bei Aufleuchten der grünen Leuchtdiode ist die Sicherung funktionsfähig.

E

© HAMM AG 2009

C D

F

Beleuchtung für Kontrollgeräte (Klemme 58) Tachograph, Radio (Klemme 30) Arbeitsscheinwerfer an Kabine (Klemme 15) Kabinenbeleuchtung innen, Scheibenwaschanlage, Rundumleuchte (Klemme 15) Scheibenwischer vorn/hinten (Klemme 15) Radio, Tachograph (Klemme 15)

10 A 10 A 25 A 15 A 15 A 10 A

65


BEDIENUNG Verletzungsgefahr! Walze bremst sofort und ohne Verzögerung ab! Die Maschine ist mit einer STOP-Funktion ausgerüstet. Eine ruckartige Verstellung des Fahrhebels gegen die Fahrtrichtung über die Mittelstellung hinaus wird als Notsituation gewertet. Der Fahrantrieb wird ohne Verzögerung gestoppt.

0

Der Fahrantrieb muss nach einer Unterbrechung neu aktiviert werden: • Fahrhebel in Mittelstellung 0405-101

0501-100

405 Steckdose 12 V

501 Fahrhebel

Mit einer Leistung von max. 100 W (8 A) belastbar.

Der Fahrhebel bestimmt die Fahrtrichtung und die Fahrgeschwindigkeit. Vorwärtsfahrt................................. nach VORN Rückwärtsfahrt .......................... nach HINTEN Abbremsen.......................................zur MITTE Stoppen .................................................MITTE Die Fahrgeschwindigkeit entspricht der Größe des Hebelausschlages. Sie ist jedoch von der vorgewählten Endgeschwindigkeit (357) und dem Fahrmodus (348) abhängig. Befindet sich der Fahrhebel länger als 10 Sekunden in Mittelstellung wird automatisch die Parkbremse angezogen.

66

Ebenso kann die Maschine bei Gefahr mit dem NOT-STOP-Schalter (302) zum Stillstand gebracht werden.

© HAMM AG 2009


BEDIENUNG Stellung ...................................EINGERASTET • Fahrhebel (501) in Mittelstellung arretiert. Stellung ................................. AUSGERASTET • Fahrhebel ist frei. Parkbremse Ist der Fahrhebel in der 0-Stellungsarretierung eingerastet, wird die Parkbremse angezogen. Bei angezogener Parkbremse blinkt die Leuchtanzeige (204). Die Parkbremse wird nach dem Ausrasten des Fahrhebels erst beim Anfahren der Maschine gelöst. Die Leuchtanzeige erlischt.

B C A

0502-100

0503-100

502 0-Stellungsarretierung/Parkbremse

503 Multifunktionsgriff

Zum Einrasten muss der rechte Fahrhebel in Mittelstellung in die 0-Stellungsarretierung gedrückt werden. Dieser Position sind zwei Funktionen zugeordnet. Zum Ausrasten den Fahrhebel zum Fahrersitz drücken.

Vibration Bei eingeschalteter Vibration (Schalter (312) EIN) kann die Vibration am Druckknopftaster A zu jeder Zeit ein- bzw. ausgeschaltet werden. Vibration ein ................................... DRÜCKEN Vibration aus ....................nochmal DRÜCKEN

0-Stellungsarretierung Die 0-Stellungsarretierung ist eine Sicherheitseinrichtung. Sie verhindert ein nicht beabsichtigtes Anfahren der Maschine.

Schubschild (Option) Die Hub- bzw. Senkbewegung erfolgt solange einer der Druckknopftaster (B oder C) gedrückt wird. Werden beide Druckknopftaster gleichzeitig ca. 2 Sekunden gedrückt, wird die Hubund Senkverriegelung des Schubschildes freigeschaltet. Es kann sich dann den Bodenunebenheiten anpassen. Drücken eines Druckknopftasters (B oder C) hebt die Freischaltung des Schubschildes wieder auf.

Unfallgefahr durch unkontrolliertes Anfahren! Verlässt der Fahrer auch nur kurzzeitig den Fahrerstand, ist die 0-Stellungsarretierung einzurasten.

© HAMM AG 2009

67


BEDIENUNG Druckknopftaster B...............................HEBEN Druckknopftaster C ........................... SENKEN Druckknopftaster B und C ........................ FREI

MAX

MIN 0504-111

68

0520-100

504 Motordrehzahl

520 Sitzverstellung Gewicht/Höhe

Nur im Betriebsmodus Motormanagement MANUELL (349) kann die Drehzahl des Dieselmotors mit dem Verstellrad zwischen Leerlaufund max. Drehzahl stufenlos reguliert werden. Wird die Drehzahl verstellt, erscheint in der Anzeige (106) der Wert für die Solldrehzahl. Nach ca. 3 Sekunden wird wieder die aktuelle Drehzahl angezeigt. Eine Verstellung ist auch während der Fahrt möglich.

Um stoßartige Maschinenbewegungen durch die eingebaute Dämpfung weitgehend abfangen zu können, muss diese auf das Gewicht des Fahrers abgestimmt werden. Durch Drehen am Hebel nach rechts oder links wird die Vorspannung der Dämpfung stufenlos auf das Fahrergewicht zwischen 50 kg und 130 kg eingestellt. Das eingestellte Gewicht wird im nebenstehenden Fenster angezeigt.

© HAMM AG 2009


BEDIENUNG

10015-10

Die Sitzhöhe kann auf mehrere Ebenen verstellt werden. Durch Anheben des Sitzes von Hand um ca. 30 mm rastet dieser in die nächst höhere Ebene. Zum Absenken muss der Sitz zuerst bis zum Anschlag angehoben werden. Danach kann er in die unterste Ebene abgesenkt werden.

© HAMM AG 2009

0521-100

0522-100

521 Sitzverstellung vor - zurück

522 Sitzverstellung Rückenlehne

Nach dem Anheben des Hebels kann das Sitzoberteil in Teilschritten von 15 mm nach vorn oder hinten verstellt werden.

Die Neigung der Rückenlehne kann nach Anheben des Hebels nach vorn oder hinten verstellt werden.

69


BEDIENUNG

B

A

0523-100

0524-100

0525-101

523 Sitzverstellung Armstütze

524 Sitzverstellung Drehen

525 Sitzverstellung links - rechts

Die Neigung der Armstütze kann durch Drehen des Handrads A nach oben oder unten verstellt werden. Nach Lösen der Klemmschraube B kann die Armstütze in der Höhe verstellt werden.

Nach Anheben des Hebels kann der Sitz in Teilschritten von 10° nach links oder rechts gedreht werden. Wird der Hebel bis zur Rastenstellung nach oben gezogen, kann der Sitz frei gedreht werden. Zum Arretieren muss der Hebel über die Raste nach unten gedrückt werden.

Nach Anheben des Hebels kann die gesamte Sitzkonsole nach links oder rechts versetzt werden.

70

© HAMM AG 2009


BEDIENUNG

0528-101

0530-101

0531-102

528 Lenkensäulenverstellung

530 Handpumpe

531 Betätigungsrohr

Lenksäule wie folgt verstellen: • Fußhebel betätigen. • Lenksäule durch Neigen in die gewünschte Position einrasten.

Durch Aufkippen der Motorhaube wird bei Wartungsarbeiten der Zugang zu Motor und Hydraulikkomponenten wesentlich erleichtert. Das Heben und Senken wird mit der Handpumpe durchgeführt.

Das Betätigungsrohr dient zum Betätigen der Handpumpe (530).

Unfallgefahr! Lenksäule nicht während der Fahrt verstellen!

© HAMM AG 2009

Hebelstellung ⇑ ..................................ÖFFNEN Hebelstellung ⇓ ......................... SCHLIESSEN

71


BEDIENUNG

2.2

FAHREN

2.2.1

Allgemein

Unfallgefahr durch Fehlbedienung! Vor jeder Inbetriebnahme: Die Maschine auf Verkehrs- und Betriebssicherheit überprüfen! Die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten! Unfall- und Verletzungsgefahr! Nach Arbeiten an Komponenten, die die elektronische Steuerung des Fahr- und Vibrationsantriebs, sowie die Drehzahlverstellung des Dieselmotors beeinflussen, muss für die Elektronik ein Setup durchgeführt werden. Diese Arbeit darf nur geschultes Fachpersonal ausführen. Ohne Setup ist der Betrieb der Maschine nicht zulässig, da die Maschine mit unkontrolliertem Fahrverhalten reagieren kann.

72

357 313 312 319

348 349 301 305 R

0

L

303

106

108

110

353

15041-10

Was muss vor Arbeitsbeginn getan werden? • Kontroll- bzw. Wartungsarbeiten durchführen (siehe Abschnitt Wartung). • Auftrittsflächen und Fahrerstand frei von Stolperstellen, Fett, Schmutz, Eis u. ä. halten. • Blink- (303) und Warnblinkanlage (305), sowie Signalhorn (301) und Beleuchtung (303) prüfen. • Parkbremse (353) prüfen.

Bei zu hohem Luftdruck Explosionsgefahr! Vorgeschriebenen Luftdruck nur mit geeigneten Reifenfülleinrichtungen herstellen.

08074-10

Luftdruck in den Reifen prüfen. Beim Umgang mit Kraftstoff besteht Explosions- und erhöhte Brandgefahr! Kraftstoff nur bei stillstehendem Dieselmotor und stillstehender Kabinenheizung nachfüllen. Beim Nachfüllen des Kraftstoffs nicht rauchen! Kraftstoff nicht in der Nähe offener Flammen oder zündfähiger Funken nachfüllen. Kraftstoff nicht in geschlossenen Räumen nachfüllen! Kraftstofftank nie leerfahren. Füllstand des Kraftstofftanks rechtzeitig prüfen. Kraftstofftank schon am Abend voll auftanken. Hierdurch wird die Bildung von Kondenswasser im leeren Tank verhindert.

© HAMM AG 2009


BEDIENUNG Nachfüllen bis zur Unterkante des Füllstutzens. Nur sauberen Kraftstoff verwenden! Hinweise zum Tanken, siehe Abschnitt “Kraftstoff”.

A B C 02460-13

Symbole Betriebsstoffe Die Einfüllstellen für die Betriebsstoffe sind an der Maschine mit Symbolen gekennzeichnet. Je nach Maschinentyp und Ausrüstung sind folgende Symbole an der Maschine angebracht: A Kraftstoff B Wasserberieselung C Additivberieselung

© HAMM AG 2009

73


BEDIENUNG

2.2.2

Vorsichtsmaßnahmen vor dem Start der Maschine

Die Maschine darf nur von sachkundigen und dafür ermächtigten Personen gestartet und gefahren werden. Unfall- und Verletzungsgefahr! Vor Arbeitsbeginn sich an der Einsatzstelle mit der Arbeitsumgebung vertraut machen. Zur Arbeitsumgebung gehören z. B. Hindernisse im Arbeits- und Verkehrsbereich, die Tragfähigkeit des Bodens und notwendige Absicherungen zum öffentlichen Verkehrsbereich. Sich mit allen Einrichtungen und Betätigungselementen der Maschine und deren Funktion vertraut machen. Während des Arbeitseinsatzes ist es zu spät. Sicherstellen, dass sich niemand vor, unter oder hinter der Maschine befindet. Niemanden im Gefahrenbereich der Maschine dulden. Auf ausreichende Sicht achten, erforderliche Spiegel richtig einstellen. Schilder für Bedienung und Sicherheit sauber halten. Unkenntliche oder verlorene Schilder müssen sofort ersetzt werden.

74

Nach Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten, die das Abnehmen von Fahrerkabine/ROPS-Überrollbügel oder Fahrerstand erfordern, müssen Fahrerkabine/ ROPS-Überrollbügel und Fahrerstand wieder fest mit dem Maschinenrahmen verschraubt werden. Nur so ist der Überrollschutz gewährleistet. Nach Wartungsarbeiten prüfen, dass alle Werkzeuge von der Maschine entfernt wurden und alle Schutzvorrichtungen wieder angebracht und in Schutzstellung sind. Starten des Dieselmotors nur vom Fahrerplatz aus. Der Motor darf nicht durch Kurzschließen der elektrischen Anschlüsse am Anlasser gestartet werden.

© HAMM AG 2009


BEDIENUNG

2.2.3

Motorstart

Vergiftungsgefahr! Verbrennungsmotoren und kraftstoffbetriebene Heizungen dürfen nur in ausreichend belüfteten Räumen betrieben werden. Vor dem Starten für ausreichende Belüftung sorgen. Der Startvorgang darf höchstens 20 Sekunden ununterbrochen durchgeführt werden, da sonst der Anlasser überhitzt und zerstört wird. Zwischen den einzelnen Anlassvorgängen ist eine Pause einzulegen, um den Anlasser abkühlen zu lassen. Ist der Motor nach zwei Startversuchen nicht angesprungen, Ursache feststellen und beheben. Betriebsanleitung des Motors beachten. Der Motor kann nicht durch Anschleppen gestartet werden, da der hydrostatische Antrieb bei Fehlen des Speisedrucks als Bremse wirkt. Eine Beschädigung der Antriebselemente wäre die Folge.

502

501, 502, 503

302 10118-10

Grundstellung vor dem Start Vor dem Motorstart die Bedienungselemente in Grundstellung bringen. • Fahrhebel (501) .............................MITTE • 0-Stellungsarretierung/ Parkbremse (502) ...........EINGERASTET • NOT-STOP (302) ............................ OBEN • Vibration (312) ..................................AUS • Fahrmodus (348) ......................NORMAL • Motormanagement (349) .... AUTOMATIK

07944-10

357 313 312 319

348 349 301 305 R

0

L

© HAMM AG 2009

303

106

108

110

15041-10

75


BEDIENUNG

202 227

234

201 216 217

203 214 219

218 101

211 109

206 215

223

102 103

222 221

204 104

220 224 106

504

501,502,503

310

Wird Schlüsselschalter in Stellung I gedreht, werden zur Funktionskontrolle in zwei Schritten die Leuchtanzeigen einmalig für ca. 2 Sekunden eingeschaltet. Danach müssen • Leuchtanzeige Ladestrom (201) • Leuchtanzeige Parkbremse (204) leuchten. • Anzeige für Motordrehzahl (106) • Anzeige für Geschwindigkeit (108) • Anzeige für Frequenz (110) stehen auf Null.

76

110

15180-10

15037-10

Motorstart • Schlüsselschalter (310)..................... 0 → I (Elektrische Anlage EIN)

108

Schlüsselschalter (310) ................... I → III

Wenn Motor läuft, muss die Leuchtanzeige Ladestrom (201) erlöschen. Die aktuelle Motordrehzahl erscheint in der Anzeige.

© HAMM AG 2009


BEDIENUNG Vor dem Anfahren Unfallgefahr! Immer Sicherheitsgurt anlegen. •

Bei niedrigen Außentemperaturen signalisieren die gelben Leuchtanzeigen für Motortemperatur (102) und hydraulische Anlage (103) die Warmlaufphase der Aggregate. Beschleunigungs- und Bremsverhalten der Maschine werden durch dickflüssiges Hydrauliköl beeinflusst. Deshalb Maschine in der Warmlaufphase nur mit mäßiger Geschwindigkeit und geringer Belastung warmfahren, bis sich das Hydrauliköl auf 20 °C erwärmt hat. Nach Erreichen der Betriebstemperatur erlöschen die Anzeigen. Ist die Maschine am Boden festgefroren, beim Anfahren darauf achten, dass keine Erdklumpen an der Bandage haften, da sonst die Abstreifer beschädigt werden können. Daher die Maschine bei Frostgefahr auf Bretter oder trockenem Schotter abstellen! Absturzgefahr! Bei Maschinen mit Fahrerkabinen müssen bei Fahrbetrieb die unteren Türteile stets geschlossen sein! Immer Sicherheitsgurt anlegen!

© HAMM AG 2009

Unfall- und Verletzungsgefahr! Die Mitnahme von Personen ist nicht zulässig. Angebaute Zusatzgeräte vom Boden abheben. Vor dem Anfahren auf im Nahbereich befindliche Personen kontrollieren. In Notsituationen und bei Gefahr ist die Maschine durch Betätigen des NOTSTOP-Schalters sofort zum Stillstand zu bringen. NOT-STOP-Schalter nicht als Betriebsbremse benutzen. Die Fahrgeschwindigkeit muss immer den Umgebungsverhältnissen angepasst werden. Bei Funktionsstörungen an der Lenkung und der Bremse, Maschine sofort anhalten und Störungen beseitigen lassen. Während der Fahrt den Fahrerstand niemals verlassen. Die Maschine an Baugrubenrändern und Böschungen so führen, dass sie nicht abrutschen oder umkippen kann.

Beim Passieren von Unterführungen, Brücken, Tunnels, elektrischen Freileitungen usw. ist immer auf ausreichenden Abstand zu achten. Es ist jede Arbeitsweise zu unterlassen, die die Standsicherheit der Maschine beeinträchtigt. Bei Berg- und Talfahrt und Querfahrten zum Hang plötzliches Kurvenfahren vermeiden (Kippgefahr). Die glatte Oberfläche der Bandage vermindert das seitliche Spurhalten bei nassem, unebenem Untergrund. Bei Schnee oder Glatteis ist der Betrieb der Maschine nicht zulässig.

77


BEDIENUNG

2.2.4

Fahren

Die Maschine ist mit Hammtronic ausgerüstet. Das von Microprozessoren gesteuerte Bedienungssystem gewährleistet durch automatische Steuer- und Regelungsroutinen ein optimales Walzergebnis sowie höchste Sicherheit für Fahrer und Maschine. Die Überwachung und Regelung erstreckt sich auf Dieselmotor, Fahrantrieb und Vibrationsantrieb. Motormanagement Am Wippschalter Motormanagement (349) wird der Betriebsmodus für den Dieselmotor festgelegt. Je nach Schalterstellung erfolgt die Drehzahlregelung des Motors manuell oder automatisch. Manuell .............................................. HINTEN Nur im Betriebsmodus MANUELL kann die Drehzahl des Dieselmotors mit dem Verstellrad (504) stufenlos zwischen Leerlaufdrehzahl und max. Drehzahl reguliert werden. Wird die Drehzahl verstellt, erscheint in der Anzeige (106) der Wert für die Solldrehzahl. Nach ca. 3 Sekunden wird wieder die aktuelle Drehzahl angezeigt. Eine Verstellung ist auch während der Fahrt möglich.

78

Automatik ..............................................VORN (Schaltknopf leuchtet) Hammtronic übernimmt die komplette Drehzahlregelung des Dieselmotors. Die optimale Drehzahl wird entsprechend der momentan benötigten Motorleistung ständig berechnet und automatisch an wechselnde Bedingungen angepasst.

357 313 312 319

348 349 301 305 R

0

L

303

106

108

110

15041-10

Fahrantrieb Der hydraulische Fahrantrieb wird von Hammtronic optimiert. Eigenschaften wie die Vorwahl der Endgeschwindigkeit, automatische Schlupfregelung, Constantspeed-Funktion, Grenzlastregelung, Rangiermodus usw. gewährleisten beste Traktion.

© HAMM AG 2009


BEDIENUNG Endgeschwindigkeit Für die jeweiligen Einsatzbedingungen kann die Endgeschwindigkeit mit dem Wipptaster (357) stufenlos vorgewählt werden. Dem Fahrhebel (501) wird dadurch ein variabler Bereich für die Endgeschwindigkeit zwischen 2 km/h und max. Geschwindigkeit zugeordnet, wodurch eine feinfühlige Dosierung bei niedriger Endgeschwindigkeit erreicht wird. Exakte Fahrgeschwindigkeiten, die bei bestimmten Verdichtungsarbeiten erforderlich sind, können durch die Vorwahl der Endgeschwindigkeit wiederholt werden. Die Betätigung des Wipptasters nach vorn bewirkt bei Maschinenstillstand eine Erhöhung, nach hinten eine Reduzierung der Endgeschwindigkeit. Endgeschwindigkeit + ............................ VORN Endgeschwindigkeit - .......................... HINTEN

Automatische Schlupfregelung Die Traktion von Bandage und Rädern wird von der Hammtronic ständig überwacht. Änderungen in der Bodenbeschaffenheit, die ein Durchdrehen der Räder verursachen würden, werden durch Verändern der Antriebsmomente in den Hydromotoren ausgeglichen. Bei Berg- oder Talfahrt verlagert sich die Zugkraft automatisch auf die zum Tal gerichtete Achse.

Constantspeed-Funktion Die mit dem Fahrhebel (501) eingestellte Fahrgeschwindigkeit wird im Normalbetrieb durch die Constantspeed-Funktion gleichmäßig eingehalten. Faktoren wie Anstieg bzw. Reduktion der Last werden erfasst und zur Berechnung der Fahrgeschwindigkeit herangezogen. Grenzlastregelung Fällt infolge eines Lastanstiegs (Bergfahrt) die Drehzahl des Dieselmotors unter einen bestimmten Wert, schaltet das Steuergerät auf die eigens entwickelte Grenzlastregelung um. Dabei wird die Fahrgeschwindigkeit so weit reduziert, dass eine Überlastung des Dieselmotors verhindert wird. Bei Lastabnahme (Ebene) wird die Fahrgeschwindigkeit wieder bis zum ursprünglichen Wert erhöht.

Wird die Endgeschwindigkeit verstellt, erscheint in der Anzeige (108) der Wert für die Sollgeschwindigkeit. Nach ca. 3 Sekunden wird wieder die aktuelle Fahrgeschwindigkeit angezeigt. Eine Verstellung ist auch während der Fahrt möglich. Nach Abstellen des Dieselmotors bleibt der eingestellte Wert gespeichert, so dass bei erneutem Motorstart die letzte Endgeschwindigkeit wieder zur Verfügung steht. Aus Sicherheitsgründen wird jedoch die Endgeschwindigkeit nach dem Motorstart auf max. 6 km/h begrenzt.

© HAMM AG 2009

79


BEDIENUNG Fahrmodus Am Wippschalter Fahrmodus (348) wird der Betriebsmodus für den Fahrantrieb festgelegt. Je nach Schalterstellung arbeitet der Fahrantrieb im Normal- oder Rangiermodus. Das Umschalten von Normalmodus in den Rangiermodus oder umgekehrt ist nur bei Maschinenstillstand und Fahrhebelstellung Mitte möglich. Wird der Schalter während der Fahrt betätigt, bringt der Fahrantrieb die Maschine zum Stillstand. Danach muss der Fahrantrieb neu aktiviert werden (Fahrhebel in Mittelstellung).

• •

• •

Die Vorwahl der Endgeschwindigkeit mit dem Wipptaster (357) ist außer Funktion. Der Fahrantrieb folgt den Bewegungen des Fahrhebels ohne Verzögerung. Ruckartiger Hebelausschlag führt zu ruckartigem Fahren. Die von der Drehzahl des Dieselmotors abhängige Constantspeed-Funktion und Grenzlastregelung sind abgeschaltet. Der Vibrationsantrieb kann nicht betätigt werden.

Normalmodus...................................... HINTEN Die elektronische Steuerung stellt für Fahrund Vibrationsantrieb alle Funktionen bereit, die einen optimalen Arbeitseinsatz der Maschine gewährleisten. Rangiermodus ....................................... VORN (Schaltknopf leuchtet) Die elektronische Steuerung aktiviert den Fahrantrieb mit speziellen Eigenschaften. Dadurch wird ein Höchstmaß an Sicherheit beim Verladen und Rangieren auf beengtem Gelände erreicht. Eigenschaften: • Die Drehzahl des Dieselmotors wird auf 1/2 der max. Drehzahl eingestellt und kann nicht reguliert werden. • Die Endgeschwindigkeit wird, bei vollem Fahrhebelausschlag, auf 1/3 der max. Geschwindigkeit begrenzt. Dadurch wird eine feinfühlige Dosierung des Fahrantriebs erreicht.

80

© HAMM AG 2009


BEDIENUNG

502

504

501,502,503

310

15037-10

Anfahren • 0-Stellungsarretierung/ Parkbremse (502) .......... AUSGERASTET Die Parkbremse wird nach dem Ausrasten erst beim Anfahren der Maschine gelöst. Leuchtanzeige (204) erlischt. • Fahrhebel (501) ..................... nach VORN oder .................................... nach HINTEN Schlüsselschalter (310) nicht während der Fahrt ausschalten (Schlüsselstellung 0).

© HAMM AG 2009

07945-10

501, 502, 503

302 10118-10

Verletzungsgefahr! Walze bremst sofort und ohne Verzögerung ab! Die Maschine ist mit einer STOP-Funktion ausgerüstet. Eine ruckartige Verstellung des Fahrhebels gegen die Fahrtrichtung, auch über die Mittelstellung hinaus, wird als Notsituation gewertet. Der Fahrantrieb wird ohne Verzögerung gestoppt. Ebenso kann die Maschine bei Gefahr mit dem NOT-STOP-Schalter (302) zum Stillstand gebracht werden.

81


BEDIENUNG

2.2.5

Fahren mit Vibration

Die Vibration kann aus Sicherheitsgründen nicht im Rangiermodus betrieben werden. Bei eingeschalteter Vibration wird, entsprechend der Drehzahl des Vibrators, die Bandage in Schwingungen versetzt. Diese hämmernden Schläge erhöhen die Verdichtungskraft der Maschine um ein Vielfaches. Die Vibration kann in zwei Amplitudenbereichen mit den zugeordneten Frequenzwerten betrieben werden. Der hydraulische Vibrationsantrieb wird von Hammtronic gesteuert und hält die mit dem Wipptaster (313) eingestellte Vibratorfrequenz während des Betriebes konstant. Auftretenden Störgrößen, wie Drehzahlschwankungen des Dieselmotors, herbeigeführt durch die unterschiedliche Energieaufnahme des Bodens oder Fahrantriebs, werden durch einen IstSollwert-Vergleich ausgeregelt. Eine elastische Aufhängung der Bandage verhindert das Übertragen von Vibrationsschwingungen auf den Maschinenrahmen. Einsturzgefahr! Die Vibration darf nicht in unmittelbarer Nähe von Gebäuden oder Brücken betrieben werden, da diese durch die Vibrationsschwingungen beschädigt bzw.

82

Explosionsgefahr! Vor dem Einschalten der Vibration muss sichergestellt werden, dass keine im Boden verlegten Leitungen (Gas-, Wasser-, Strom-, Kanalleitungen) durch die Vibrationsschwingungen beschädigt bzw. zerstört werden. Absturzgefahr! Durch die schwingende Bandage wird die Bodenhaftung vermindert. Beim Befahren von hartem Untergrund und vor allem bei Querfahrten zum Hang wird das seitliche Spurhalten vermindert. Soll im Erdbau mit wenigen Übergängen eine intensive Verdichtung erreicht werden, so muss die Maschine mit kleiner Fahrgeschwindigkeit das zu verdichtende Material überrollen und hierbei mit der entsprechenden Frequenz erregen und verdichten.

357 313 312 319

348 349 301 305 R

0

L

303

106

108

110

15041-10

Am Wippschalter (312) wird die Vibration einund ausgeschaltet. Je nach Schalterstellung arbeitet die Vibration mit großer oder kleiner Amplitude. Große Amplitude.................................... VORN (Leuchtanzeige (222) leuchtet) Vibration aus ........................................ MITTE Kleine Amplitude ................................. HINTEN (Leuchtanzeige (221) leuchtet) Bei eingeschalteter Vibration kann der Vibrator am Multifunktionsgriff (503) ein- bzw. ausgeschaltet werden.

© HAMM AG 2009


BEDIENUNG

202 227

234

201 216 217

203 214 219

218 101

Automatik (Schaltknopf leuchtet) .......... VORN Ein- und Ausschalten der Vibration ist an die Fahrgeschwindigkeit gekoppelt. Bei Überschreiten der zulässigen Fahrgeschwindigkeit mit Vibration (8 km/h) wird die Vibration abgeschaltet. Erst nach einem Maschinenstillstand wird die Vibration wieder aktiviert.

211 109

206 215

223

102 103

222 221

Abbremsen (unter 1,5 km/h) ....................AUS Beschleunigen (über 0,5 km/h) ................. EIN Fahren (über 8 km/h) ................................AUS

204 104

220

503

224 106

108

110

15180-10

07943-10

Die Frequenz des Vibrators kann mit dem Wipptaster (313) stufenlos zwischen 20 Hz und 30 Hz bei großer Amplitude und 25 Hz und 40 Hz bei kleiner Amplitude verstellt werden. Die Betätigung des Wipptasters nach vorn bewirkt eine Erhöhung, nach hinten eine Reduzierung der Vibratorfrequenz. Vibratorfrequenz + ................................. VORN Vibratorfrequenz - ............................... HINTEN

Wird die Frequenz verstellt, erscheint in der Anzeige (110) der Wert für die Sollfrequenz. Nach ca. 3 Sekunden wird wieder die aktuelle Vibratorfrequenz angezeigt. Eine Verstellung ist auch während der Vibration möglich. Kann die vorgewählte Sollfrequenz nicht erreicht werden (Drehzahl des Dieselmotors bei Betriebsmodus MANUELL zu niedrig), blinkt die Anzeige.

Die Automatik muss mit dem Druckknopftaster am Multifunktionsgriff (503) nach dem erstmaligen Einschalten aktiviert werden. Die Vibration kann auch bei Automatikbetrieb jederzeit mit dem Druckknopftaster am Multifunktionsgriff ein- bzw. ausgeschaltet werden.

Am Wippschalter (319) wird der Betriebsmodus für die Vibration festgelegt. Das Ein- und Ausschalten des Vibrators erfolgt manuell oder automatisch. Manuell .............................................. HINTEN Die Vibration kann jederzeit mit dem Druckknopftaster am Multifunktionsgriff (503) einbzw. ausgeschaltet werden.

© HAMM AG 2009

83


BEDIENUNG

2.2.6

Fahren mit Vibration/Oszillation (VIO)

Die Vibration kann aus Sicherheitsgründen nicht im Rangiermodus betrieben werden. Bei eingeschalteter Vibration wird, entsprechend der Drehzahl des Vibrators, die Bandage in Schwingungen versetzt. Diese hämmernden Schläge erhöhen die Verdichtungskraft der Maschine um ein Vielfaches. Bei Oszillation wird die Bandage in Tangentialschwingungen versetzt. Dabei wird das zu verdichtende Material durch Walkbewegungen verdichtet. Der hydraulische Vibrationsantrieb wird von Hammtronic gesteuert und hält die mit dem Wipptaster (313) eingestellte Frequenz während des Betriebes konstant. Auftretenden Störgrößen, wie Drehzahlschwankungen des Dieselmotors, herbeigeführt durch die unterschiedliche Energieaufnahme des Bodens oder Fahrantriebs, werden durch einen Ist-Sollwert-Vergleich ausgeregelt. Eine elastische Aufhängung der Bandage verhindert das Übertragen von Vibrationsschwingungen auf den Maschinenrahmen. Einsturzgefahr! Die Vibration darf nicht in unmittelbarer Nähe von Gebäuden oder Brücken betrieben werden, da diese durch die Vibrationsschwingungen beschädigt bzw. zerstört werden können.

84

Explosionsgefahr! Vor dem Einschalten der Vibration muss sichergestellt werden, dass keine im Boden verlegten Leitungen (Gas-, Wasser-, Strom-, Kanalleitungen) durch die Vibrationsschwingungen beschädigt bzw. zerstört werden. Absturzgefahr! Durch die schwingende Bandage wird die Bodenhaftung vermindert. Beim Befahren von hartem Untergrund und vor allem bei Querfahrten zum Hang wird das seitliche Spurhalten vermindert. Soll im Erdbau mit wenigen Übergängen eine intensive Verdichtung erreicht werden, so muss die Maschine mit kleiner Fahrgeschwindigkeit das zu verdichtende Material überrollen und hierbei mit der entsprechenden Frequenz erregen und verdichten.

357 313 312 319

348 349 301 305 R

0

L

303

106

108

110

15041-10

Am Wippschalter (312) wird die Vibration/Oszillation ein- und ausgeschaltet. Je nach Schalterstellung arbeitet die Vibration oder die Oszillation. Vibration (große Amplitude) ..................VORN (Leuchtanzeige (222) leuchtet) Vibration/Oszillation aus ...................... MITTE Oszillation (kleine Amplitude).............. HINTEN (Leuchtanzeige (221) leuchtet) Bei eingeschalteter Vibration/Oszillation kann der Vibrator/Oszillator am Multifunktionsgriff (503) ein- bzw. ausgeschaltet werden.

© HAMM AG 2009


BEDIENUNG Abbremsen (unter 1,5 km/h) ....................AUS Beschleunigen (über 0,5 km/h) ................. EIN Fahren (über 8 km/h) ................................AUS 202 227

234

201 216 217

203 214 219

218 101

Die Automatik muss mit dem Druckknopftaster am Multifunktionsgriff (503) nach dem erstmaligen Einschalten aktiviert werden.

211 109

206 215

223

102 103

222 221

Die Vibration/Oszillation kann auch bei Automatikbetrieb jederzeit mit dem Druckknopftaster am Multifunktionsgriff ein- bzw. ausgeschaltet werden.

204 104

220

503

224 106

108

110

15180-10

07943-10

Die Frequenz kann mit dem Wipptaster (313) stufenlos zwischen 20 Hz und 33 Hz verstellt werden. Die Betätigung des Wipptasters nach vorn bewirkt eine Erhöhung, nach hinten eine Reduzierung der Frequenz. Frequenz +............................................. VORN Frequenz -........................................... HINTEN

Am Wippschalter (319) wird der Betriebsmodus für die Vibration/Oszillation festgelegt. Das Ein- und Ausschalten des Vibrators/Oszillators erfolgt manuell oder automatisch.

Wird die Frequenz verstellt, erscheint in der Anzeige (110) der Wert für die Sollfrequenz. Nach ca. 3 Sekunden wird wieder die aktuelle Vibratorfrequenz angezeigt. Eine Verstellung ist auch während des Betriebes möglich. Kann die vorgewählte Sollfrequenz nicht erreicht werden (Drehzahl des Dieselmotors bei Betriebsmodus MANUELL zu niedrig), blinkt die Anzeige.

© HAMM AG 2009

Manuell .............................................. HINTEN Die Vibration/Oszillation kann jederzeit mit dem Druckknopftaster am Multifunktionsgriff (503) ein- bzw. ausgeschaltet werden. Automatik (Schaltknopf leuchtet) .......... VORN Ein- und Ausschalten der Vibration/Oszillation ist an die Fahrgeschwindigkeit gekoppelt. Bei Überschreiten der zulässigen Fahrgeschwindigkeit mit Vibration/Oszillation (8 km/h) wird die Vibration/Oszillation abgeschaltet. Erst nach einem Maschinenstillstand wird die Vibration/Oszillation wieder aktiviert.

85


BEDIENUNG

502 357 313 312 319

348 349 301 305 R

0

504

2.2.7

501,502,503

310

15037-10

Anhalten, Motor abstellen, Maschine verlassen

Anhalten • Vibration (503) ...................................AUS • Fahrhebel (501) ..............................MITTE Der hydrostatische Fahrantrieb bremst die Maschine bis zum Stillstand. Bei Motormanagement (349) AUTOMATIK reguliert die Hammtronic den Dieselmotor auf Leerlauf.

07944-10

Vor dem Abstellen des Motors • Vibration (312) ..................................AUS • 0-Stellungsarretierung/ Parkbremse (502) ...........EINGERASTET • Fahrmodus (348) .......................NORMAL • Motormanagement (349) .... AUTOMATIK • Angebaute Zusatzgeräte ganz absenken.

L

303

106

108

110

15041-10

Motor abstellen • Schlüsselschalter (310).....................I → 0 Motor nicht aus Volllastbetrieb abstellen, sondern zum Temperaturausgleich 1-2 Minuten mit Leerlaufdrehzahl weiterlaufen lassen. Bei Motorstillstand und eingeschalteter elektrischer Anlage (Schlüsselstellung I) erfolgt eine rasche Batterieentladung.

Unfall- und Verletzungsgefahr! Verlässt der Fahrer auch nur kurzzeitig den Fahrerstand, Motor abstellen! Wartungsarbeiten nur bei Motorstillstand durchführen.

86

© HAMM AG 2009


BEDIENUNG Maschine verlassen Der Fahrer darf die Maschine nur verlassen, wenn diese ordnungsgemäß abgestellt worden ist. Ebenso sind die straßenverkehrsrechtlichen Regeln zu beachten. Vor dem Verlassen der Maschine muss sich der Fahrer überzeugen, dass • die 0-Stellungsarretierung (502) eingerastet, angebaute Zusatzgeräte abgesenkt und der Motor abgestellt ist. • der Schlüsselschalter (310) in Rastenstellung 0 und der Zündschlüssel abgezogen ist. • die Maschine am Batterietrennschalter spannungsfrei geschaltet und der Schlüssel abgezogen ist. • die Kabinentüren bzw. Armaturenabdeckung, sowie alle Verkleidungsdeckel abgeschlossen sind. • vor allem in Steigungen, die Maschine mit einem Unterlegkeil gegen Wegrollen gesichert ist. • die Maschine auf öffentlichen Straßen den Verkehr nicht behindert. Falls dies nicht vermieden werden kann, Warnzeichen (Beleuchtung) gemäß Sicherheitsvorschrift aufstellen. Absturzgefahr! Maschine nicht an Böschungen oder Böschungskanten abstellen. Maschine nicht auf lockerem oder frisch geschüttetem Boden abstellen. In Steigungen, Maschine immer auf der Hangseite abstellen und mit Unterlegkeil gegen Wegrollen sichern.

© HAMM AG 2009

87


BEDIENUNG

202 227

234

201 216 217

203 214 219

218 101

211 109

206 215

223

102 103

222 221

204 104

220 224 106

108

110

15180-10

2.2.8

Betriebsüberwachung

Während des Betriebes, die Kontroll- und Anzeigegeräte der Instrumententafel von Zeit zu Zeit beobachten. Steigt die Betriebstemperatur für die hydraulische Anlage oder die Motortemperatur über Normal, leuchtet bei erhöhter Temperatur in der Leuchtanzeige (102, 103) ein rotes Signal. Bei Überhitzung blinkt zusätzlich eine zweite Leuchtanzeige. Mit Aufleuchten der Blinkanzeige wird zugleich die Leuchtanzeige STOP (220) aktiviert. Zusätzlich ertönt ein akustisches Signal. Motor sofort abstellen, um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden. Ursache der Temperaturerhöhung feststellen und beheben. Signalisiert eine Warnleuchte eine Störung, Ursache feststellen und beheben.

88

Den Füllstand für Betriebsstoffe (Kraftstoff, Wasser, Additiv) beachten. Tanks rechtzeitig nachfüllen. Kraftstofftank nie leerfahren. Das Motor-Kühlgebläse und die Drehstromlichtmaschine werden durch einen Keilriemen angetrieben. Reißt dieser Keilriemen, ist die Motorkühlung und der Batterieladestrom unterbrochen. Die Warnleuchte für Ladestrom (201) leuchtet auf. Bei hoher Motortemperatur sind die Leuchtanzeigen (102, 220) aktiviert, zusätzlich ertönt ein akustisches Signal. Motor sofort abstellen, um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden. Defekten Keilriemen durch einen neuen ersetzen. Motor niemals ohne Kühlgebläseantrieb starten. Zur Erhaltung einer einwandfreien Funktion der Drehstromlichtmaschine folgende Punkte beachten: • Bei laufendem Motor die Verbindung zwischen Batterie und Lichtmaschine nicht unterbrechen. • Batterieanschlüsse nicht vertauschen. • Vor elektrischen Schweißarbeiten das Masseband von der Batterie abnehmen.

© HAMM AG 2009


BEDIENUNG

A

B

D

C

15187-10

15186-10

Zum Schutz von elektronischen Komponenten wie Zentralrechner, Monitoreinheit, Sensoren, Relais usw. müssen vor elektrischen Schweißarbeiten alle Verbindungsstecker auf der Sicherungsplatine abgezogen werden, da die elektronischen Bauteile sonst zerstört werden. Dazu: • Sperrklinke A nach unten drücken. • Stecker B durch Rütteln und gleichzeitigem Ziehen vorsichtig aus der Halterung nehmen.

Motorsteuereinheit am Dieselmotor abstecken: • Sperrklinke C mit einem Schraubendreher nach oben drücken. • Steckverbindung mit Schraube D trennen (gegen Uhrzeigersinn).

© HAMM AG 2009

15193-10

Der Minuspol ist direkt am zu schweißenden Bauteil anzulegen. Auf guten Kontakt achten! Nach den Schweißarbeiten alle Verbindungsstecker wieder anschließen (auf gleiche Codierung von Stecker und Halterung achten!).

89


BEDIENUNG

502

Bei Ausfall des Dieselmotors kann die Maschine nur in beschränktem Umfang und mit erhöhtem Kraftaufwand am Lenkrad gelenkt werden (Notlenkung). Vor dem Anfahren Unterlegkeile bzw. Kanthölzer entfernen. Die Maschine darf nur mit geringer Geschwindigkeit (1 km/h) abgeschleppt werden. Die Abschleppstrecke darf höchstens 500 Meter betragen.

504

2.2.9

501,502,503

310

15037-10

Abschleppen

Das Abschleppen der Maschine setzt ausreichende Kenntnisse über die Funktion des hydrostatischen Fahrantriebes und die Wirkungsweise der Federspeicher-Lamellenbremse voraus. Die Vorbereitungen zum Abschleppen dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind. Die Maschine darf nur an den Abschleppösen befestigt und nur mit Abschleppstange abgeschleppt werden. Beschädigte Rohr- bzw. Schlauchleitungen, aus denen Lecköl austritt, vor dem Abschleppen erneuern (Umweltschutz).

90

07944-10

Vor dem Abschleppen • Fahrhebel (501) ..............................MITTE • 0-Stellungsarretierung (502) ..............EINGERASTET • Dieselmotor, falls noch betriebsfähig, abstellen (310). • Maschine durch Unterlegkeile oder Kanthölzer gegen Wegrollen sichern. • Kraftschluss des hydrostatischen Fahrantriebes unterbrechen. • Parkbremsen außer Betrieb setzen. • Abschleppen nur mittels Abschleppstange (Bremsen außer Funktion).

Nach dem Abschleppen • Dieselmotor abstellen. • Maschine durch Unterlegkeile oder Kanthölzer gegen Wegrollen sichern. • Kraftschluss des hydrostatischen Fahrantriebes wieder herstellen. • Parkbremsen in Betrieb setzen. • Abschleppstange entfernen.

Abschleppen Dieselmotor, falls möglich, starten (wegen Lenkhydraulik).

© HAMM AG 2009


BEDIENUNG

D C B A

B

A

07744-10

Kraftschluss des hydraulischen Fahrantriebes unterbrechen Nur wenn der Ölstrom drucklos im Hydrauliksystem zirkulieren kann, ist ein Abschleppen der Maschine möglich. • Abdeckkappe entfernen. • Innensechskantschraube A an beiden Multifunktionsventilen der Fahrpumpe B durch Linksdrehen 2 Umdrehungen lösen. Schraube nicht mehr als 2 Umdrehungen aus dem Gehäuse schrauben, da zwischen Schraube und Gehäuse Hydrauliköl austreten bzw. Luft in das System eindringen kann.

© HAMM AG 2009

Parkbremse in Betrieb setzen • Schraube C zwei Umdrehungen herausdrehen. • Kontermutter B festziehen. Die Schraube nicht mehr als 2 Umdrehungen aus dem Gehäuse schrauben, da zwischen Schraube und Gehäuse Hydrauliköl austreten bzw. Luft in das System eindringen kann.

05558-10

Kraftschluss des hydraulischen Fahrantriebes herstellen • Innensechskantschraube bis zum Anschlag einschrauben. • Abdeckkappe montieren. Parkbremse außer Betrieb setzen Unfallgefahr! Bremse ist außer Funktion! Die Vorspannkraft der Federspeicherbremsen darf mit der Handpumpe A nur zum Abschleppen bei defektem Dieselmotor bzw. bei defekter Hydraulikanlage reduziert werden. • • •

Kontermutter B lösen. Schraube C bis zum Anschlag eindrehen. Federspeicherbremsen durch Pumpen am Hebel D lüften (ca. 30 Pumpenhübe).

91


BEDIENUNG

2.3

HEIZUNG/LÜFTUNG/ KÜHLUNG

355 347

2.3.1

Allgemein

Behaglichkeit, Wohlbefinden und gute Kondition des Fahrers sind in hohem Maße abhängig von einer richtig eingestellten Heizung und Belüftung. Dies gilt besonders für die kalte Jahreszeit. Durch Einstellen auf Fußraumbeheizung und Öffnen der Belüftungsdüsen nach Bedarf wird eine Temperaturschichtung erreicht mit dem angenehmen Effekt "kühler Kopf und warme Füße". Ein spezielles Heizungsund Belüftungssystem in Verbindung mit einer Klimaanlage (Option) sorgt für ein optimales Raumklima. Die Kabinenbelüftung erfolgt im Mischbetrieb, d. h. das Lüftungsgebläse saugt über spezielle Filter zugleich Luft aus der Fahrerkabine und frische Außenluft an. Je nach Staubanfall müssen die verschmutzten Filter ausgetauscht werden.

330

B

A

E D C

10112-10

2.3.2

Bedienung

Beschreibung: A Ansaugschacht Umluft B Ansaugschacht Frischluft C Belüftungsdüse Kabine unten D Belüftungsdüse Kabine mitte E Belüftungsdüse Heckscheibe oben F Belüftungsdüse Frontscheibe

F

07742-10

Mit dem Drehschalter (347) kann die Temperatur für die Belüftung stufenlos reguliert werden. Temperatur min. .....................Anschlag LINKS Temperatur max. ................Anschlag RECHTS

Das Ein- und Ausschalten des Lüftungsgebläses erfolgt am Drehschalter (330). Luftstrom Aus .................................................. Luftstrom Stufe 1............................................. • Luftstrom Stufe 2.............................................• Luftstrom Stufe 3............................................z

92

© HAMM AG 2009


BEDIENUNG

2.3.3

Heizung/Lüftung/Kühlung

Heizung Der Wärmetauscher des Heizgerätes ist an den Kühlmittelkreislauf des Dieselmotors angeschlossen. Nach dem Einschalten des Lüftungsgebläses wird der durch den Wärmetauscher geführte Luftstrom in die Kabine geleitet. Die Heiztemperatur kann am Schalter (347) stufenlos reguliert werden. Zur Entfeuchtung oder Enteisung der Front- und Heckscheiben sind die Belüftungsdüsen D-F vorgesehen. Durch Öffnen und Verdrehen des Lamellenkörpers wird der Luftstrom eingestellt.

© HAMM AG 2009

Lüftung Ist der Temperaturschalter (347) auf min. gestellt, läuft die Anlage im Lüftungsbetrieb. 3 Belüftungsstufen gewährleisten eine optimale Luftumwälzung in der Kabine.

Kühlung Ist die Maschine mit einer Klimaanlage ausgerüstet (Option), kann, bei warmen Außentemperaturen, der Luftstrom für die Kabinenbelüftung abgekühlt werden. Um eine rasche Klimatisierung der Kabine zu erreichen, sollten bei eingeschalteter Klimaanlage Türen und Fenster geschlossen sein. Dadurch wird erreicht, dass bereits gekühlte Raumluft weiter abgekühlt wird. Das Ein- und Ausschalten erfolgt am Wippschalter (355). Aus.........................................................OBEN Ein........................................................UNTEN

93


BEDIENUNG

2.4

MOTORHAUBE ÖFFNEN

2.4.1

Allgemein

Das Öffnen der Motorhaube darf nur von Personen durchgeführt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.

504

501,502,503

310

530

15037-10

Vor dem Anheben • Fahrhebel (501) ..............................MITTE • 0-Stellungsarretierung/ Parkbremse (502) ............EINGERASTET • Schlüsselschalter (310).....................I → 0 • Kabinentüren schließen.

2.4.2 • •

A

531 15036-10

Motorhaube öffnen

Hebel A an der Handpumpe (530) in Pfeilrichtung "ÖFFNEN" umlegen. Betätigungsrohr (531) in Aufnahme der Handpumpe einsetzen und durch gleichmäßiges Pumpen die Motorhaube bis zum Kipppunkt öffnen. Nach Überschreiten des Kipppunktes wird die Motorhaube durch ihr Eigengewicht bis zum Anschlag geöffnet. Betätigungsrohr entfernen. Lebensgefahr! Wartungsarbeiten nur bei vollständig geöffneter Motorhaube und Hebelstellung "ÖFFNEN" durchführen.

94

© HAMM AG 2009


BEDIENUNG

2.4.3

Motorhaube schließen

Lebensgefahr! Vor dem Absenken sicherstellen, dass keine Personen im Gefahrenbereich sind. Werkzeuge, ausgetauschte Wartungsteile und sonstige nicht zur Maschine gehörende Gegenstände restlos entfernen. Nach Überschreiten des Kipppunktes schließt sich die Motorhaube durch ihr Eigengewicht selbständig. • •

• •

Hebel A an der Handpumpe (530) in Pfeilrichtung "SCHLIESSEN" umlegen. Betätigungsrohr (531) in Aufnahme der Handpumpe (530) einsetzen und durch gleichmäßiges Pumpen die Motorhaube bis zum Kipppunkt schließen. Nach Überschreiten des Kipppunktes schließt sich die Motorhaube durch ihr Eigengewicht selbständig. Der selbständige Schließvorgang kann durch Umlegen des Hebels A in Pfeilrichtung "ÖFFNEN" gestoppt werden. Motorhaube in Endstellung durch Weiterpumpen bis spürbaren Widerstand festspannen. Betätigungsrohr entfernen.

© HAMM AG 2009

95


WARTUNG

3

WARTUNG

3.1

EINLEITUNG

3.1.1

Allgemein

Wie jedes technische Gerät benötigt die Maschine Pflege und Wartung. Der Umfang und die Häufigkeit der Wartungsarbeiten richten sich in erster Linie nach den oft stark unterschiedlichen Betriebs- und Einsatzbedingungen. Bei erschwerten Betriebsbedingungen muss die Maschine in kürzeren Abständen gewartet werden, als für den normalen Betrieb vorgesehen ist.

96

Die Wartungsintervalle sind nach der Laufzeit des Betriebsstundenzählers festgelegt, wobei in der Einfahrzeit zusätzliche Wartungsarbeiten gemäß Einfahrvorschriften durchzuführen sind. Die für die Pflege und zur Erhaltung der Betriebssicherheit erforderlichen Arbeiten an der Maschine sind in den nachfolgenden Abschnitten aufgeführt. Einlaufvorschrift, Wartungsintervalle und Pflegemaßnahmen für den Dieselmotor sind nach der Betriebsanleitung des Motorherstellers durchzuführen.

Für die Ausführung von einigen Prüf- und Wartungsarbeiten werden spezielle Fachkenntnisse vorausgesetzt, die im Rahmen dieser Anleitung nicht vermittelt werden können. Wir empfehlen diese Arbeiten von geschultem Fachpersonal durchführen zu lassen.

© HAMM AG 2009


WARTUNG

3.1.2

Hinweise zur Ersatzteilbestellung

Damit Ihre HAMM-Walze optimal einsatzbereit ist, empfehlen wir Ihnen, die unter 3.3.2 aufgeführten erforderlichen Wartungsteile zur Verfügung zu haben. Hinweise zur Ersatzteilbestellung Die Bauteile einer HAMM-Walze werden von unseren Ingenieuren sorgfältig ausgewählt. Wenn Sie nur HAMM-Originalteile verwenden, können Sie sicher sein, dass Ihre Walze höchste Leistung und besten Nutzen bringt. Bitte wenden Sie sich an unsere Vertretung in Ihrem Gebiet, nur diese kann Ihnen HAMMOriginalteile liefern, die eine Garantie für Qualität sind. Unser Kundendienstnetz kann Ihnen auch, wenn Sie es wünschen, Monteure zur Verfügung stellen, die mit der Maschine und den neuesten Verbesserungen vertraut sind.

© HAMM AG 2009

Bestellangaben • Name und Firmenanschrift • Maschinentyp und Fz.-Ident.-Nr. • Bild-Nr. und Bezeichnung der Bild- bzw. Textseite der Ersatzteilliste • Teilenummer, Bezeichnung und gewünschte Menge • Versandanschrift, d. h. Bestimmungsbahnhof oder Postamt, falls die Ersatzteile nicht an Ihren Firmensitz, sondern an eine Baustelle geliefert werden sollen • Angabe über Versandart, wie z. B. Bahnexpress usw.

Kundendienst Ein weltweites, dichtes Netz von Vertragshändlern und Servicestationen garantiert Ihnen überall einen schnellen, einwandfreien und qualitativen HAMM-Kundendienst. Nehmen Sie diesen Service in Anspruch, so sichern Sie sich wichtige Vorteile: • einwandfreie Reparatur • ausgebildete Monteure • schnelle Reparatur • kurze Standzeit Ihrer Maschine • Garantie auf ausgeführte Arbeiten • Garantie auf eingebaute HAMM-Originalteile mit anderen Worten, niedrige Kosten bei hoher Gegenleistung.

97


WARTUNG

3.1.3

Sicherheit

Unfall- und Verletzungsgefahr! Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachten. Wartungsarbeiten nur bei Motorstillstand durchführen. Motorhaube nur bei Motorstillstand öffnen. Sich von bewegenden, drehenden oder umlaufenden Teilen fernhalten und nicht berühren (Unfallgefahr). Ölwechsel nur bei betriebswarmer Maschine durchführen. Gefahr durch Verbrühungen bzw. Verbrennungen. Wartungsarbeiten am Motor grundsätzlich nach der Betriebsanleitung des Motorherstellers durchführen. Arbeiten im Gefahrenbereich der Knicklenkung dürfen nur bei Motorstillstand und ausgeschalteter elektrischer Anlage durchgeführt werden. Vor Beginn der Arbeiten Schlüssel vom Batterietrennschalter (falls vorhanden) abziehen. Wenn kein Batterietrennschalter vorhanden ist, Masseband von der Batterie lösen (Lebensgefahr). Ist die Maschine mit einer Knicksicherung ausgerüstet, so muss diese vor Arbeitsbeginn eingelegt werden. Bei der Kontrolle von Flüssigkeitsständen bzw. beim Wechsel von Flüssigkeiten (Kraftstoff, Öl, Kühlmittel, Wasser) muss die Maschine auf ebenem Boden stehen. Nur so ist eine exakte Flüssigkeitsbemessung möglich. Zum Schutz von elektronischen Komponenten wie Zentralrechner, Monitoreinheit, Sensoren, Relais usw. müssen vor elektrischen Schweißarbeiten alle Verbindungsstecker abgezogen 98

werden, da die elektronischen Bauteile sonst zerstört werden. Der Minuspol ist direkt am zu schweißenden Bauteil anzulegen. Auf guten Kontakt achten! Nur geeignete und saubere Schmierstoffe verwenden, sonst erlischt der Garantieanspruch.

07889-10

Knicksperre frei

07888-10

Knicksperre eingelegt

© HAMM AG 2009


WARTUNG

3.1.4

Verwendung von BioHydrauliköl

Die hydraulische Anlage der Maschine ist in der Regel werkseitig mit Mineralöl befüllt. Alle in dieser Wartungsanleitung angegebenen Wartungsintervalle sind auf Mineralöl bezogen. Die Verwendung von Bio-Hydrauliköl ist unter nachfolgenden Voraussetzungen zulässig: • Es darf nur Bioöl auf der Basis spezieller synthetischer, gesättigter Komplex-Ester verwendet werden. Die von HAMM verwendeten und empfohlenen Produkte sind in den Schmierstoffangaben 3.2.2 ersichtlich. Anderweitig verwendete Öle müssen den Spezifikationen des oben genannten Öles entsprechen. Der Neutralisationswert (Säure des Öles) darf nicht größer als 2 sein. • Bei Austausch des Hydrauliköles (Bioöl ersetzt Mineralöl bzw. Mineralöl ersetzt Bioöl) sind alle im Ölkreislauf befindlichen Filter nach 50 Betriebsstunden zu wechseln. Danach sind wieder die in dieser Anleitung angegebenen Intervalle für Filterwechsel gültig. • Bio-Altöl ist wie Mineralöl einer zuverlässigen Entsorgungsstelle zuzuführen.

© HAMM AG 2009

3.1.5

Kühlflüssigkeitsaufbereitung

Bei flüssigkeitsgekühlten Motoren ist auf die Aufbereitung und Kontrolle der Kühlflüssigkeit besonders zu achten, da ansonsten durch Korrosion, Kavitation und Gefrieren Schäden am Motor auftreten können. Die Aufbereitung der Kühlflüssigkeit erfolgt durch Beimischen eines Kühlsystemschutzmittels zum Kühlwasser. Das Kühlsystem muss laufend überwacht werden. Dies beinhaltet neben der Kontrolle des Kühlmittelstandes auch die Überprüfung der Kühlsystemschutzmittel-Konzentration. Die Kontrolle der Kühlsystemschutzmittel-Konzentration kann erfolgen mit handelsüblichen Prüfgeräten (Beispiel: gefo glycomat ®). Das Kühlsystemschutzmittel in der Kühlflüssigkeit soll folgende Konzentration nicht unterbzw. überschreiten:

Die von HAMM verwendeten und empfohlenen Produkte (nitrit-, amin- und phosphatfrei) sind in den Schmierstoffangaben 3.2.2 ersichtlich. Die werkseitig befüllte Kühlmittelmischung besteht aus 40 Teilen Kühlsystemschutzmittel und 60 Teilen Wasser. Dies gewährleistet einen Kälteschutz bis -25 °C. Das Kühlsystemschutzmittel kann über den HAMM-Kundendienst, Bestell-Nr. 313238, bezogen werden. Die Verwendung dieses Kühlsystemschutzmittels bietet einen wirksamen Schutz gegen Korrosion, Kavitation und Gefrieren.

/i

Kühlsystemschutzmittel

Wasser

max. 45 Vol. %

55 %

min. 35 Vol. %

65 %

99


WARTUNG

3.2

SCHMIERSTOFFANGABEN

3.2.1

Viskosität - Temperaturbereich

Die Viskosität von Schmieröl ändert sich mit der Temperatur. Die Umgebungstemperatur am Einsatzort ist maßgebend für die Auswahl der Viskositätsklasse (SAE-Klasse).

nur mit Vorwärmen only with engine preheater seulement avec préchauffage moteur

SAE 20W-50

SAE 15W-40

SAE 10W-40

SAE 10W-30

SAE 5W-40

SAE 5W-30

SAE 0W-40

30 25 20 15 10 5 0 °C -5 -10 -15 -20 -25 -30

SAE 0W-30

Diagramm nur für Motoröl gültig.

Motoröl Die Ölqualität muss der API-Klassifikation entsprechen.

Qualität

Viskosität

CG-4 oder höher

siehe Diagramm

Kennzeichen

Verhältnisse Hydrauliköl Die Viskosität wird nach DIN-Norm 51519 festgelegt (ISO-VG: viscosity grade).

HLP

VG 22

arktisch

VG 32

winterlich

VG 46

sommerlich

VG 68

tropisch

VG 100

extreme Wärme

Sonderöl Nur HAMM-Spezialöl zulässig. Bestell-Nr. 1238051 Getriebeöl mit Limited-Slip-Zusätzen. Die Ölqualität muss der API-Klassifikation entsprechen.

API GL-5

SAE 85W-90

Kühlmittel für Motor, flüssigkeitsgekühlt. Mischung: 40 % Kühlmittelkonzentrat, 60 % Wasser.

02452-10

Schmierfett Lithiumverseiftes Mehrzweckfett mit Hochdruckzusätzen. Temperaturanwendungsbereich -25 °C - +120 °C

/i

100

© HAMM AG 2009


WARTUNG

3.2.2

Schmierstoffe bei Auslieferung

Die Maschine wird mit den unten aufgeführten Produkten ausgeliefert. Diese Produkte wurden vor ihrer Freigabe bei HAMM ausgiebig getestet und sollten bevorzugt verwendet werden. Sollen Produkte von anderen Herstellern eingesetzt werden, müssen diese in Qualität und Viskosität den unten aufgeführten entsprechen! /i

Kennzeichen

Benennung

Qualität

Viskosität

Herstellerbezeichnung

Hersteller

Motoröl 261149

API

SAE 15W-40

Delvac MX

MOBIL

Hydrauliköl (Mineralöl) 261165

HLP

ISO VG 46

AZOLLA AF 46

TOTAL

synthetischer, gesättigter Komplex-Ester

ISO VG 46

Panolin HLP Synth 46

PANOLIN

1238051

HAMM

EP-B 85W-90

TOTAL

Hydrauliköl (Bio-Hydrauliköl) 1229028 Sonderöl 1238051 Getriebeöl 261157

© HAMM AG 2009

API GL-5

SAE 85W-90

Kühlmittel für Motor 313238

nitrit-, amin- und phosphatfrei

Thermofreeze plus

TOTAL

Schmierfett 261858

lithiumverseiftes Mehrzweckfett mit Hochdruckzusätzen

Multis EP2

TOTAL

101


WARTUNG

3.3

WARTUNGSÜBERSICHT

3.3.1

Wartungsplan

Wartungsintervalle der Einfahrvorschrift 3.4 beachten! Motorwartung siehe Betriebsanleitung Motor! /i

Wartungsstelle Leuchtanzeigen Trockenluftfilter Verschmutzungsanzeige Hydraulik Hydrauliköl Kühlmittel Parkbremse NOT-STOP Knickgelenklager Lenkzylinderbolzen Abstreifer Kühler Vibratoröl Bandagengetriebeöl Differentialgetriebeöl Filtereinsatz Hydraulik Filtereinsatz Lenkung Filterpatrone Kraftstoffvorfilter Sicherheitspatrone Entlüftungsfilter Öltank Zahnriemen VIO-Antrieb

Überwachung siehe Abschnitt

alle 10 Betr.-Std. siehe Abschnitt

3.5.1 3.5.2 3.5.3

A 3.6.2

alle 250 Betr.-Std. siehe Abschnitt

alle 500 Betr.-Std. siehe Abschnitt

alle 1000 Betr.-Std. siehe Abschnitt

A 3.6.3 A 3.6.4 A 3.6.5 A 3.6.6

D 3.10.1 D 3.10.2

C 3.7.1 C 3.7.2 A 3.7.3 A 3.7.4 A 3.7.5 A 3.7.6 A 3.7.7

3.5.4

alle 2000 Betr.-Std. siehe Abschnitt

D 3.9.1 D 3.10.4 D 3.9.3 D 3.8.1 D 3.8.2 D 3.8.3 D 3.10.3 D 3.10.1 D 3.10.5

A = prüfen, B = reinigen, C = schmieren, D = wechseln

102

© HAMM AG 2009


WARTUNG

3.3.2

Erforderliche Wartungsteile 3412 HT alle Typen, 3414 HT alle Typen (TCD 2012 L04 2V)

H1800001 ⇒ /i

Menge

Wartungsteil

11,5 l

Motoröl

50,0 l

Hydrauliköl

2 x 1,6 l

Vibratoröl (bei Bandage mit Vibration)

2 x 0,75 l

Vibratoröl (bei Bandage mit Vibration/Oszillation)

erstmalig nach

Wartungsintervalle in Betriebsstunden alle 250

50 D

alle 2000

D

D

D

A

Bandagengetriebeöl

50 D

A

14,0 l

Differentialgetriebeöl

500 D

A

14,0 l

Kühlmittel Poly-V-Riemen Keilriemen Luftfilterpatrone Sicherheitspatrone Filterpatrone Filterpatrone Filterpatrone Dichtung Filtereinsatz Filtereinsatz Entlüftungsfilter Zahnriemen

alle 1000

D

2,0 l

1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 2 2

alle 500

D

D

D

D D

D

D D

Gebläse Klimaanlage (Option)

Schmieröl Kraftstoff Kraftstoffvorfilter Ventildeckel Lenkung Hydraulik Öltank, Kraftstofftank VIO-Antrieb

1290991 201340 2051200 2051202 234486 2043673 1292404 2064824 2031492 1285491 1259334 1290401

A A A 50 D 50 D 50 D 50 D 50 D 50 D

D D D D D A D D

D D D D D D

2060096

2060098

D D D D D D D D D D D D

A = prüfen, wechseln falls erforderlich, D = wechseln

3.3.3

Wartungsteile (Service Kits) 3412 HT alle Typen, 3414 HT alle Typen (TCD 2012 L04 2V)

/i

1

Alle erforderlichen Wartungsteile für die entsprechenden Wartungsintervalle

© HAMM AG 2009

2060095

2060099

103


WARTUNG

3.4

EINFAHRVORSCHRIFT

(siehe auch Betriebsanleitung Motor)

3.4.1

Nach 50 Betriebsstunden

Wartung Dieselmotor • Schmieröl wechseln • Schmierölfilterpatrone wechseln • Kraftstofffilterpatrone wechseln • Kraftstoffvorfilterpatrone wechseln • Ventilspiel prüfen Wartung hydraulische Anlage • Hydraulikölfilter wechseln • Lenkungsfilter wechseln Wartung Bandage • Bandagengetriebeöl wechseln

3.4.2

Nach 500 Betriebsstunden

Wartung Achse • Differentialgetriebeöl wechseln.

104

© HAMM AG 2009


WARTUNG

3.5

BETRIEBSÜBERWACHUNG

(siehe auch Betriebsanleitung Motor)

3.5.1

Leuchtanzeigen

Beim Einschalten der elektrische Anlage am Schlüsselschalter (310), werden zur Funktionskontrolle in zwei Schritten alle Leuchtanzeigen einmalig für ca. 2 Sekunden aktiviert. Dabei prüfen, ob alle Leuchtanzeigen funktionsfähig sind. Während des Betriebes von Zeit zu Zeit die Kontroll- und Anzeigegeräte beobachten. Signalisiert eine Leuchtanzeige eine Störung, Ursache feststellen und beheben. Genaue Beschreibung der Elemente siehe Betriebsanleitung Abschnitt 2.1.3.

3.5.2

Trockenluftfilter

Die Betriebsbereitschaft von Luftfilterpatrone und Sicherheitspatrone wird von einer elektrischen Verschmutzungsanzeige überwacht. Nur wenn die Leuchtanzeige (203) blinkt, muss die Luftfilterpatrone bzw. die Sicherheitspatrone ausgetauscht werden (siehe Wartung alle 10 Betriebsstunden).

© HAMM AG 2009

3.5.3

Verschmutzungsanzeige Druckfilter Hydraulik

Die Betriebsbereitschaft der Filterpatrone für die Hydraulik wird von einer elektrischen und optischen Verschmutzungsanzeige überwacht. Nur wenn die Leuchtanzeige (214) blinkt, muss die optische Verschmutzungsanzeige geprüft werden.

3.5.4

Kraftstoffvorfilter

Entsprechend dem Wassergehalt im Kraftstoff sammelt sich mehr oder weniger Wasser im Entwässerungsgehäuse des Kraftstoffvorfilters an. Wenn die Leuchtanzeige (227) blinkt, muss der Wassersumpf abgelassen werden (siehe Wartung alle 500 Betriebsstunden).

Verletzungsgefahr! Diese Wartungsarbeit kann nur bei laufendem Motor durchgeführt werden. Sicherheitsvorschriften beachten! • •

Prüfung bei Betriebstemperatur der Maschine mit max. Drehzahl des Dieselmotors durchführen. Erreicht der optische Verschmutzungsanzeiger den roten Bereich bei blinkender Leuchtanzeige, muss der Filtereinsatz gewechselt werden. Ein vorzeitig verschmutzter Filter kann ein erster Hinweis auf einen Schaden in der Hydraulik sein. Die Viskosität des Hydrauliköls wird durch die Temperatur beeinflusst. Bei kaltem Öl ist die Anzeige im roten Bereich zulässig, wenn nach Erreichen der Betriebstemperatur die Anzeige in den grünen Bereich wechselt.

105


WARTUNG

3.6

WARTUNG ALLE 10 BETRIEBSSTUNDEN

(siehe auch Betriebsanleitung Motor)

D

C A

E

B B

3.6.1

A

C

15085-10

Wartungsstellen am Motor für Ölwechsel

Einlaufvorschrift, Wartungsintervalle und Pflegemaßnahmen für den Dieselmotor sind nach der Betriebsanleitung des Motorherstellers durchzuführen. • A Öleinfüllstutzen • B Ölmessstab • C Ölablassschraube Nur Schmierstoff mit diesem Kennzeichen zulässig, siehe Schmierstoffangaben 3.2.

106

15084-10

3.6.2

Trockenluftfilter prüfen und reinigen

Vor Arbeitsbeginn prüfen, ob die Öffnung des Staubleerventils E nicht durch feuchte Schmutzablagerungen verschlossen ist. • Staubleerventil zusammendrücken und den Austrageschlitz säubern. Die Kontrolle für die Betriebsbereitschaft von Luftfilterpatrone und Sicherheitspatrone ist bei laufendem Dieselmotor durchzuführen. • Dieselmotor kurz auf max. Drehzahl bringen. Wenn die Leuchtanzeige (203) nicht aufleuchtet, sind beide Filterpatronen noch voll betriebsfähig.

© HAMM AG 2009


WARTUNG Bei Blinken der Leuchtanzeige muss die Luftfilterpatrone C bzw. die Sicherheitspatrone D ausgetauscht werden. Luftfilterpatrone austauschen: • Drehsicherung A herausziehen. • Staubsammelbehälter B gegen Uhrzeigersinn drehen (ca. 10°) und abnehmen. • Staubsammelbehälter innen reinigen. • Luftfilterpatrone C austauschen. • Montieren in umgekehrter Reihenfolge. Die Kontrolle der Betriebsbereitschaft für die Sicherheitspatrone D wird beim Austausch der Luftfilterpatrone C mit durchgeführt. Dazu wird bei geöffnetem Filtergehäuse der Motor gestartet und kurz auf max. Drehzahl gebracht. Wenn hierbei die Leuchtanzeige (203) nicht aufleuchtet, ist die Sicherheitspatrone noch voll betriebsbereit. Blinkt die Leuchtanzeige, muss die Sicherheitspatrone ausgetauscht werden (siehe Wartung alle 2000 Betriebsstunden).

A

3.6.3 • • • •

B

10114-10

Ölstand im Hydraulikölbehälter prüfen

Kontrolle nur bei kaltem Zustand der Maschine vornehmen (ca. 20 °C). Richtiger Ölstand: Mitte Schauglas A. Diesen Stand nicht überschreiten! Bei Ölmangel geeignetes Öl durch Füllöffnung B nachfüllen. Bei größerem Ölverlust Ursache feststellen und beheben. Nur Schmierstoff mit diesem Kennzeichen zulässig, siehe Schmierstoffangaben 3.2.

© HAMM AG 2009

10115-10

3.6.4 • • • •

Kühlmittelstand für Motorkühlung prüfen

Kühlmittelstand nur bei kaltem Motor prüfen. Richtiger Kühlmittelstand: Zwischen Min. und Max. Markierung am Ausgleichsbehälter. Bei Mangel nur Kühlmittel mit vorgeschriebenem Mischungsverhältnis nachfüllen. Bei größerem Kühlmittelverlust Ursache feststellen und beheben. Nur Schmierstoff mit diesem Kennzeichen zulässig, siehe Schmierstoffangaben 3.2.

107


WARTUNG

3.6.6

Funktion NOT-STOP prüfen

Durch Drücken des NOT-STOP-Schalters (302) wird der hydraulische Fahrantrieb gestoppt, die Vibration abgeschaltet, der Dieselmotor abgestellt und die hydraulischen Bremsen werden betätigt.

353

3.6.5

08074-10

Funktion der Parkbremse prüfen

Unfallgefahr! Zu dieser Wartungsarbeit muss der Fahrantrieb betätigt werden. Darauf achten, dass sich niemand im Gefahrenbereich der Maschine aufhält. Sicherheitsvorschriften beachten. Prüfen der Parkbremse nur bei Maschinenstillstand. Nur solange der Taster gedrückt wird, wird die Parkbremse angezogen.

108

501, 502, 503

302 10118-10

• Druckknopftaster (353) drücken. • Fahrhebel (501) kurz nach vorn drücken. Parkbremse ist in Ordnung, wenn Fahrantrieb blockiert. Sind die Bremslamellen der Bremse soweit verschlissen, dass ein Anfahren trotz gedrücktem Taster möglich ist, muss die Bremse überprüft bzw. erneuert werden.

Nach Benutzung des NOT-STOP-Schalters muss die Maschine wieder in Grundstellung gebracht werden. Wird der Dieselmotor mit gedrücktem NOT-STOP-Schalter gestartet, bleibt die Maschine aus Sicherheitsgründen funktionslos. In der Anzeige für Fahrgeschwindigkeit (108) wird die Fehlernummer “Er 39" angezeigt. Grundstellung: • Elektrische Anlage (310) ausschalten. • Fahrhebel (501) in 0-Stellung einrasten. • NOT-STOP-Schalter lösen. • Dieselmotor starten.

Verletzungsgefahr! Walze bremst sofort und ohne Verzögerung ab! Nicht als Betriebsbremse benutzen! Arbeiten an der Parkbremse darf nur geschultes Fachpersonal ausführen! Bei Arbeiten an der Bremse Kundendienst anfordern!

© HAMM AG 2009


WARTUNG

3.7

WARTUNG ALLE 250 BETRIEBSSTUNDEN

(siehe auch Betriebsanleitung Motor) Alle Wartungsarbeiten wie unter 10 Betriebsstunden beschrieben durchführen. Weiterhin:

A

3.7.1

A

07893-10

Knickgelenklager schmieren

3.7.2

Verletzungsgefahr! Arbeiten im Gefahrenbereich der Knicklenkung dürfen nur bei Motorstillstand und ausgeschalteter elektrischer Anlage durchgeführt werden! Zusätzlich muss die Knicksperre eingelegt werden. •

Schmiernippel A schmieren. Nur Schmierstoff mit diesem Kennzeichen zulässig, siehe Schmierstoffangaben 3.2.

© HAMM AG 2009

07894-10

Lenkzylinderbolzen schmieren

Verletzungsgefahr! Arbeiten im Gefahrenbereich der Knicklenkung dürfen nur bei Motorstillstand und ausgeschalteter elektrischer Anlage durchgeführt werden! Zusätzlich muss die Knicksperre eingelegt werden. •

Schmiernippel A schmieren. Nur Schmierstoff mit diesem Kennzeichen zulässig, siehe Schmierstoffangaben 3.2.

109


WARTUNG

A

3.7.3

C

B

07895-10

Abstreifer prüfen

Prüfen, ob der Abstreifer an der Bandage einwandfrei anliegt. Falls erforderlich nachstellen. • Sechskantschrauben A lösen. • Abstreiferkonsole B zur Bandage schieben bis Abstreifer anliegen. • Sechskantschrauben festziehen. Zusätzliche Nachstellmöglichkeit: • Klemmschrauben C lösen. • Abstreifer an Bandage anlegen. • Feststellschrauben C wieder anziehen. Abstreifer muss an der Bandage schleifen.

110

15086-10

3.7.4

Kühler prüfen

Kühllamellen der Kühler auf Verschmutzung prüfen. Sind die Kühler verschmutzt, so müssen sie unverzüglich gründlich gereinigt werden. • Kühler mit Hochdruckreiniger säubern.

© HAMM AG 2009


WARTUNG

B

3.7.5

D

07897-10

C

07898-10

Ölstand im Vibrator prüfen

Maschine langsam so weit fahren, dass die Markierung D genau senkrecht unter der Achse steht. • Richtiger Ölstand Mitte Schauglas B. • Bei Ölmangel Öl durch Füllbohrung C nachfüllen. Bei Maschinen mit zwei Vibratorgehäusen muss die Prüfung an der rechten und linken Bandagenseite durchgeführt werden. Nur Schmierstoff mit diesem Kennzeichen zulässig, siehe Schmierstoffangaben 3.2.

© HAMM AG 2009

111


WARTUNG

A

3.7.6

07899-10

Ölstand im Bandagengetriebe prüfen

Gefahr durch Verbrühungen bzw. Verbrennungen! • •

Kontrollschraube A herausschrauben; bei richtigem Ölstand muss etwas Öl aus der Bohrung laufen. Bei Ölmangel vorgeschriebene Ölsorte durch die Füllbohrung B nachfüllen. Nur Schmierstoff mit diesem Kennzeichen zulässig, siehe Schmierstoffangaben 3.2.

112

B

A

07904-10

3.7.7

B

07900-10

Ölstand im Differential prüfen

Gefahr von Verbrühungen bzw. Verbrennungen! • •

Kontrollschraube A herausschrauben; bei richtigem Ölstand muss etwas Öl aus der Bohrung laufen. Bei Ölmangel vorgeschriebene Ölsorte durch Füllbohrung B nachfüllen. Nur Schmierstoff mit diesem Kennzeichen zulässig, siehe Schmierstoffangaben 3.2.

© HAMM AG 2009


WARTUNG

3.8

WARTUNG ALLE 500 BETRIEBSSTUNDEN

(siehe auch Betriebsanleitung Motor) Alle Wartungsarbeiten wie unter 10 und 250 Betriebsstunden beschrieben durchführen. Weiterhin:

10119-10

3.8.1

Filtereinsatz des Druckfilters für Hydraulik wechseln

10120-10

3.8.2

Gefahr durch Verbrühungen bzw. Verbrennungen! • • •

© HAMM AG 2009

Topfgehäuse abschrauben. Filtereinsatz vom Filterkopf ziehen und durch neuen ersetzen. Innenseite des Topfgehäuses von Schmutzablagerungen reinigen, wieder in Filterkopf einschrauben und festziehen.

Filtereinsatz des Druckfilters für Lenkung wechseln

Gefahr durch Verbrühungen bzw. Verbrennungen! • • •

Topfgehäuse abschrauben. Filtereinsatz vom Filterkopf ziehen und durch neuen ersetzen. Innenseite des Topfgehäuses von Schmutzablagerungen reinigen, wieder in Filterkopf einschrauben und festziehen.

113


WARTUNG • C

• E F

A

• D B 10127-10

3.8.3

Filterpatrone des Kraftstoffvorfilters wechseln

Beim Umgang mit Kraftstoff erhöhte Brandgefahr! Nicht rauchen und kein offenes Feuer bei Arbeiten an der Kraftstoffanlage! Auslaufenden Kraftstoff bzw. Wassersumpf auffangen, nicht im Boden versickern lassen! • • • • •

114

Entwässerungsventil D öffnen (Dichtkegel in das Gehäuse einschrauben). Entlüftungsschraube E öffnen. Kraftstoff bzw. Wassersumpf aus Filter ablaufen lassen. Filterpatrone A abschrauben. Entwässerungsgehäuse B von Filterpatrone abschrauben und reinigen.

10126-10

• •

• • •

Entwässerungsventil D von Verschmutzung reinigen (Funktion prüfen). Entwässerungsgehäuse mit neuem Dichtring auf Filterpatrone schrauben und von Hand festziehen. Entwässerungsventil schließen (Dichtkegel bis zum Anschlag aus dem Gehäuse schrauben). Vor Anbau Gummidichtung leicht einölen und neue Filterpatrone auf Filterkopf schrauben bis Dichtung anliegt. Filterpatrone von Hand mit weiterer halber Umdrehung festziehen. Filter durch Betätigen der Handpumpe C so lange mit Kraftstoff füllen, bis Kraftstoff aus der Entlüftungsbohrung austritt. Entlüftungsschraube eindrehen und festziehen. Entlüftungsschrauben F an den Kraftstofffilterpatronen öffnen.

Handpumpe weiter betätigen, bis Kraftstoff aus den Entlüftungsbohrungen der Kraftstofffilterpatronen austritt. Entlüftungsschrauben eindrehen und festziehen. Handpumpe weiter betätigen, bis spürbarer Widerstand am Betätigungsknopf entsteht. Nach dem Zusammenbau auf Dichtheit prüfen. Die Entlüftung des Kraftstoffsystems erfolgt durch Starten des Dieselmotors. Hierzu sind eventuell mehrere Startversuche erforderlich. Der Startvorgang darf höchstens 20 Sekunden ununterbrochen durchgeführt werden, da sonst die Wicklung des Anlassers überhitzt und zerstört wird. Zwischen den einzelnen Anlassvorgängen ist eine Pause von mindestens 1 Minute einzulegen, um den Anlasser abkühlen zu lassen.

Entsprechend dem Wassergehalt im Kraftstoff muss der Kraftstoffvorfilter von Zeit zu Zeit am Entwässerungsventil D entwässert werden. Bei Blinken der Leuchtanzeige (227) muss der Wassersumpf sofort abgelassen werden, um Schäden am Dieselmotor zu vermeiden.

© HAMM AG 2009


WARTUNG

3.9

WARTUNG ALLE 1000 BETRIEBSSTUNDEN

(siehe auch Betriebsanleitung Motor) Alle Wartungsarbeiten wie unter 10, 250 und 500 Betriebsstunden beschrieben durchführen. Weiterhin:

A

3.9.1

D

B

Ölwechsel im Vibrator

Gefahr von Verbrühungen bzw. Verbrennungen! Maschine langsam so weit fahren, dass die Markierung D genau senkrecht unter der Achse steht. • Zum Druckausgleich Füllschraube C entfernen. • Ölablassschraube A herausschrauben und Altöl in ein bereitgestelltes Gefäß ablaufen lassen.

© HAMM AG 2009

C

07902-10

07898-10

Ölablassschraube mit Dichtring eindrehen und festziehen. • Vorgeschriebene Ölsorte durch Füllbohrung C einfüllen, bis der Ölstand bis Mitte Schauglas B reicht. • Füllschraube mit Dichtring eindrehen und festziehen. Bei Maschinen mit zwei Vibratorgehäusen Ölwechsel an der rechten und linken Bandagenseite durchführen. Nur Schmierstoff mit diesem Kennzeichen zulässig, siehe Schmierstoffangaben 3.2.

115


WARTUNG •

Vorgeschriebene Ölsorte durch Füllbohrung B einfüllen, bis Öl aus der Ablassbohrung läuft. • Füll- und Ablassschraube eindrehen und festziehen. Diese Arbeit an beiden Vibratorgehäusen durchführen. Nur Schmierstoff mit diesem Kennzeichen zulässig, siehe Schmierstoffangaben 3.2.

A

3.9.2

B

15028-10

Ölwechsel im Vibrator/Oszillator (VIO)

Gefahr von Verbrühungen bzw. Verbrennungen! Maschine mit der Bandagenkante auf ein Kantholz 15x15 cm langsam so weit fahren, dass die Ölablassschraube A genau senkrecht unter der Achse steht. • Zum Druckausgleich Füllschraube B entfernen. • Ölablassschraube A herausschrauben und Altöl in ein bereitgestelltes Gefäß ablaufen lassen. • Maschine langsam vom Kantholz auf eine ebene Fläche fahren, bis Ablassbohrung wieder senkrecht unter der Achse steht.

116

© HAMM AG 2009


WARTUNG

C

3.9.3

Ölwechsel im Differential

Gefahr von Verbrühungen bzw. Verbrennungen! • • •

A

07903-10

Füllschraube B und Kontrollschraube A herausschrauben. Ölablassschrauben C (3x) herausschrauben, Altöl in bereitgestelltem Gefäß auffangen. Ablassschrauben einschrauben und festziehen.

© HAMM AG 2009

• •

B

07900-10

Vorgeschriebene Ölsorte durch Füllbohrung B einfüllen bis Öl aus der Kontrollbohrung A läuft. Füll- und Kontrollschrauben wieder fest einschrauben. Nur Schmierstoff mit diesem Kennzeichen zulässig, siehe Schmierstoffangaben 3.2.

117


WARTUNG

3.10

WARTUNG ALLE 2000 BETRIEBSSTUNDEN, MINDESTENS 1X JÄHRLICH

(siehe auch Betriebsanleitung Motor) Alle Wartungsarbeiten wie unter 10, 250, 500 und 1000 Betriebsstunden beschrieben durchführen. Weiterhin: Allgemein: Nach langer Standzeit (z. B. Winter) folgende Wartungsarbeiten vor Einsatzbeginn vornehmen. Kondenswasser und Schmutzablagerung können die Funktion von Motor und hydraulischer Anlage beeinträchtigen.

B

D

C

A

07905-10

3.10.1 Hydrauliköl und Belüftungsfilter wechseln Gefahr durch Verbrühungen bzw. Verbrennungen! Altöl in Gefäß auffangen und der fachgerechten Verwertung zuführen! Nicht im Boden versickern lassen.

• • • • •

• •

118

07906-10

Ölablassschraube A unten am Öltank herausschrauben und Altöl ablaufen lassen. Belüftungsfilter B abnehmen und durch neuen ersetzen. Ölablassschraube einschrauben und festziehen. Vorgeschriebenes Öl durch Füllöffnung C bis Mitte Schauglas D einfüllen. Motor starten, bei niedriger Drehzahl Fahrhebel (501) betätigen, bis der Fahrantrieb kraftschlüssig wird, ebenso die Lenkung betätigen. Rohr- und Schlauchleitungen werden mit Öl gefüllt und entlüftet. Ölstand bei stehendem Motor prüfen, evtl. bis Mitte Schauglas nachfüllen. Hydraulische Anlage auf Dichtheit prüfen.

© HAMM AG 2009


WARTUNG Folgeschäden vermeiden! Nach einem Schaden an der hydraulischen Anlage, bei dem Fremdkörper in den Ölkreislauf gelangt sind, muss das gesamte Hydrauliksystem gereinigt werden. Diese Arbeit darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Kundendienst anfordern! Danach alle im Hydrauliksystem befindlichen Saug-, Rücklauf- oder Druckfilter nach 50 und 125 Betriebsstunden wechseln.

A

Nur Schmierstoff mit diesem Kennzeichen zulässig, siehe Schmierstoffangaben 3.2.

B

10122-10

3.10.2 Kühlmittel wechseln Gefahr von Verbrühungen bzw. Verbrennungen durch kochendes Kühlmittel! Verschlusskappe am Ausgleichsbehälter nie bei heißem Motor öffnen! Betriebsanleitung für den Motor unbedingt beachten! Kühlmittel vorschriftsmäßig entsorgen! Kühlmittelwechsel nur bei kaltem Motor vornehmen!

• • • • • •

© HAMM AG 2009

09635-10

Verschlusskappe A am Ausgleichsbehälter öffnen. Ablassschraube B unten am Kühler herausschrauben und Kühlmittel in bereitgestelltem Gefäß auffangen. Den Motorblock D nach den Angaben der Motorbetriebsanleitung entleeren. Verschlussschrauben wieder fest einschrauben. Hohlschraube C von Entlüftungsleitung am Motorblock 3 Umdrehungen öffnen (nicht entfernen). Neues, vorschriftsmäßig gemischtes Kühlmittel durch Füllöffnung A des Ausgleichsbehälters füllen, bis Kühlmittel aus der Hohlschraube läuft.

119


WARTUNG Sicherheitspatrone darf nur zum Austausch aus dem Gehäuse genommen werden. Sicherheitspatrone darf nicht gereinigt werden. Motor darf nicht ohne Luftfilterpatrone betrieben werden. B

A

C

D

09634-10

Temperaturregler für Kabinenheizung auf max. Temperatur stellen. • • • • • • •

Hohlschraube festziehen. Kühlmittel bis zur max. Markierung des Ausgleichsbehälters füllen. Füllöffnung verschließen. Motor starten und auf Betriebstemperatur bringen (Thermostat öffnet). Motor abstellen. Kühlmittelstand bei kaltem Motor prüfen, falls erforderlich nachfüllen. Richtiger Kühlmittelstand: Zwischen Min. und Max. Markierung am Ausgleichsbehälter. Nur Schmierstoff mit diesem Kennzeichen zulässig, siehe Schmierstoffangaben 3.2.

120

15087-10

3.10.3 Sicherheitspatrone wechseln Wechsel der Sicherheitspatrone in folgenden Intervallen: • Nach fünfmaliger Wartung der Luftfilterpatrone. • Spätestens nach 2000 Betriebsstunden. • Wenn nach erfolgter Wartung der Luftfilterpatrone die Leuchtanzeige (203) nicht erlischt. • Wenn die Luftfilterpatrone defekt ist. Den Austausch nur bei Motorstillstand durchführen! • • • •

Luftfilterpatrone A ausbauen. Sicherheitspatrone B herausziehen. Neue Sicherheitspatrone einsetzen. Luftfilterpatrone einbauen.

© HAMM AG 2009


WARTUNG

B

3.10.4 Ölwechsel im Bandagengetriebe Gefahr von Verbrühungen bzw. Verbrennungen! • •

Maschine langsam so weit fahren, bis die Füll- und Ablassschraube B senkrecht unten steht. Ablassschraube herausschrauben und Altöl in ein bereitgestelltes Gefäß ablaufen lassen.

© HAMM AG 2009

A

07904-10

• • • •

07899-10

Zum Einfüllen Maschine langsam so weit fahren, bis die Füll- und Ablassbohrung oben steht. Kontrollschraube A herausschrauben. Vorgeschriebene Ölsorte durch Füllöffnung einfüllen bis Öl aus der Kontrollbohrung läuft. Füll- und Kontrollschraube einschrauben und festziehen.

10125-10

3.10.5 Zahnriemen für VIO-Antrieb wechseln Um längere Ausfallzeiten der Maschine zu vermeiden, empfehlen wir die Zahnriemen für den Vibrations-/Oszillationsantrieb nach 2000 Std. auszutauschen. Diese Arbeit darf nur geschultes Fachpersonal ausführen. Kundendienst anfordern!

Nur Schmierstoff mit diesem Kennzeichen zulässig, siehe Schmierstoffangaben 3.2.

121


WARTUNG

3.10.6 Sichtprüfung hydraulische Anlage Alle Leitungen, Schläuche und Verschraubungen regelmäßig (mind. 1x jährlich) auf Undichtigkeiten und äußerlich erkennbare Beschädigungen überprüfen. Beschädigte Teile müssen sofort ausgetauscht werden. Ein Weiterbetrieb ist nicht zulässig. Herausspritzendes Öl kann zu Verletzungen und Bränden führen.

122

© HAMM AG 2009


01 - Übersicht 02 - Bedienungs-, Wartungsanleitung 03 - Bauteilbilder Mechanik 04 - Bauteilbilder Elektrik 05 - Bauteilbilder Hydraulik 06 - Stromlaufpläne 07 - Hydraulikpläne 08 - Anleitungen 09 - Lieferantenunterlagen 10 - Maschinendaten 11 - Transportdaten 12 - Anhang


a


Knick- und Pendelgelenk # 853577

3 Kugelgelenke

Anschlußplatte Vorderwagen

Anschlußplatte Hinterwagen Bolzen für Transportsicherung

Mechanik-Schulung

1/3


Knick- und Pendelgelenk # 853577 16

7

17

6

15

13

14

12

11

11 20 10

20 1

2

20

11 Mechanik-Schulung

5

2/3


Knick- und Pendelgelenk # 853577

Pos

Bezeichnung

Description

Designation

1 2 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Pendel- und Knickgelenk Pendel- und Knickgelenk Radialgelenklager Blech Zylinderschraube Blech Deckel Sechskantschraube Schmiernippel Blech Radialgelenklager Flansch Deckel Sechskantschraube

Centre pivot assembly Centre pivot assembly Radial rod end bearing Plate Cheese-head screw Plate Cover Hexagon screw Lubrication nipple Plate Radial rod end bearing Flange Cover Hexagon screw

Articulation centrale Articulation centrale Palier à bascule radiale Tôle Vis à tête cylindrique Tôle Couvercle Vis hexagonale Nipple de graissage Tôle Palier à bascule radiale Bride Couvercle Vis hexagonale

Mechanik-Schulung

3/3



Schema Vibrationsbandage # 857300

Mitnehmer an Getriebe verschraubt

Taillenpuffer

Bandage

Fahrlager

Aufhängung Bandage

Aufhängung Bandage

verschraubt an Seitenteil Vorderwagen

verschraubt an Seitenteil Vorderwagen

Vibromotor

Fahrmotor Bandage

Bandagengetriebe Mechanik-Schulung

Mitnehmer an Bandage verschraubt

Vibration 1/3


Schema Vibrationsbandage # 857300

Mechanik-Schulung

niedrige Frequenz große Amplitude

hohe Frequenz kleine Amplitude

low frequency large amplitude

high frequency small amplitude

fréquence réduite grande amplitude

fréquence élevée petite amplitude

Drehrichtung

sense of rotation

sense de rotation

Unwucht fest

unbalance fixed

balourd immobile

Unwucht lose

unbalance loose

balourd détaché

Amplitude

amplitude

amplitude

2/3


Schema Vibrationsbandage # 857300

Wichtig! Bei eingeschalteter großer Amplitude muss sich der Rüttler im Uhrzeigersinn drehen. Ansonsten Gefahr von Lagerschäden ! Maschinenansicht links Serien HD / DV

Vibration • Große Amplitude • Kleine Amplitude

Drehrichtung des Rüttlers

Serie 3000

„mit Uhrzeiger“

Mechanik-Schulung

3/3



Schema Vibrationsbandage # 857475

Mitnehmer an Getriebe verschraubt

Taillenpuffer

Bandage

Fahrlager

Aufhängung Bandage

Aufhängung Bandage

verschraubt an Seitenteil Vorderwagen

verschraubt an Seitenteil Vorderwagen

Vibromotor

Fahrmotor Bandage

Bandagengetriebe Mechanik-Schulung

Mitnehmer an Bandage verschraubt

Vibration 1/3


Schema Vibrationsbandage # 857475

Mechanik-Schulung

niedrige Frequenz große Amplitude

hohe Frequenz kleine Amplitude

low frequency large amplitude

high frequency small amplitude

fréquence réduite grande amplitude

fréquence élevée petite amplitude

Drehrichtung

sense of rotation

sense de rotation

Unwucht fest

unbalance fixed

balourd immobile

Unwucht lose

unbalance loose

balourd détaché

Amplitude

amplitude

amplitude

2/3


Schema Vibrationsbandage # 857475

Wichtig! Bei eingeschalteter großer Amplitude muss sich der Rüttler im Uhrzeigersinn drehen. Ansonsten Gefahr von Lagerschäden ! Maschinenansicht links Serien HD / DV

Vibration • Große Amplitude • Kleine Amplitude

Drehrichtung des Rüttlers

Serie 3000

„mit Uhrzeiger“

Mechanik-Schulung

3/3



Radgetriebe Bandagenantrieb # 1255622

Hydraulik-Verstellmotor

5-PlanetenReduzierungsgetriebe mit integrierter Parkbremse

Mechanik-Schulung

1/2


Radgetriebe Bandagenantrieb # 1255622

5-Planeten – Reduzierungsgetriebe

Hydraulik-Verstellmotor

Parkbremse

(in Ölbad laufende Lamellenbremse)

Mechanik-Schulung

2/2


Hinterachse # 1298151

Hydraulik-Verstellmotor Differenzialgehäuse mit Selbstsperrdifferenzial

O-ring Anschlussflansch

Zahnbuchse Planetengetriebe Parkbremse (in Ölbad laufende Lamellenbremse)

Entlüftung Parkbremse Anschluss Parkbremse

Planetengetriebe Achtung! Bei Demontage des Verstellmotors Ölaustritt.

Mechanik-Schulung

1/6


Hinterachse # 1298151

Ansicht Gehäuse und Achskörper

Mechanik-Schulung

2/6


Hinterachse # 1298151

Ansicht Kegel- und Tellerrad

Mechanik-Schulung

3/6


Hinterachse # 1298151

Ansicht Selbstsperrdifferential

Mechanik-Schulung

4/6


Hinterachse # 1298151

Ansicht Lamellenbremse

Mechanik-Schulung

5/6


Hinterachse # 1298151

Ansicht Planetengetriebe

Mechanik-Schulung

6/6


01 - Übersicht 02 - Bedienungs-, Wartungsanleitung 03 - Bauteilbilder Mechanik 04 - Bauteilbilder Elektrik 05 - Bauteilbilder Hydraulik 06 - Stromlaufpläne 07 - Hydraulikpläne 08 - Anleitungen 09 - Lieferantenunterlagen 10 - Maschinendaten 11 - Transportdaten 12 - Anhang


a


Display – Serie 3000 # 2068669

Motoröldruck

EMR3 Fehlercode

Luftfilter verschmutzt

Hydraulikölfilter verschmutzt

Ladekontrolle

Vorglühen

Warnblinkanlage Wasser im Kraftstoffvorfilter

Blinker Betriebsstundenanzeige

Kühlmittelstand niedrig Parkbremse

Verdichtungsmesser

Temperatur Hydrauliköl Hydraulikölstand niedrig Temperatur Motor Vibrationsfrequenz Kraftstofffüllstandsanzeige

Motordrehzahl

Geschwindigkeit

Warnleuchte Sprungbetrieb

Voll bestücktes Armaturenbrett mit allen Optionen! Optionen siehe Bedienungsanleitung! Elektro-Schulung

1/2


Display – Serie 3000 # 2068669

Einstellung von Maschinentyp / Einheit gemäß Aufkleber

Schaltpunkte der LEDs für Standardausführungen ohne EMR3: Type 0, 1, 8, 9 3, 4, 5 A, B 0-5, 8, 9, A, B

Signal Motortemp., X2:2 Motortemp., X2:2 Motortemp., X2:2 Hydrauliktemp., X2:1

LED gelb LED rot LED rot (blinkend) Temp. zu tief Temp. hoch Temp. zu hoch >4,030V

<0,495V

<0,265V

>4,371V

<1,109V

<0,902V

>4,455V

<0,987V

<0,880V

>4,03V

<1,00V

<0,807V

Schaltpunkte für HAMMTRONIC Maschinen und Maschinen mit EMR3 LED gelb LED rot LED rot (blinkend) Type Signal Temp. zu tief Temp. hoch Temp. zu hoch Motortemp., H159 <15°C >120°C >130°C via CAN H160-H162, Motortemp., <15°C >105°C >115°C H169 via CAN Motortemp., H188-H189 <15°C >110°C >115°C via CAN H176-H177, Motortemp., <15°C >112°C >115°C H179-H180 via CAN Hydrauliktemp., alle <15°C >90°C >100°C via CAN

Elektro-Schulung

Anschlussstecker - A1X2 Anschlussstecker - A1X1

2/2


Zentralelektrik # 2038472 K1 Dieselmotor Steuergerät K2 Kraftstoffvorwärmung K3 Blinkgeberrelais K4 Füllpumpe Kraftstofftank K5 Fahrlicht K6 Parkbremse K7 Rückfahrwarneinrichtung K8 Schubschild K9 Schubschild K10 Startfreigabe K11 Kontrollleuchte Vorglühen K13 Vibration K15 Hochstromrelais Bordnetz

X1 X2 X3 X4 X5 X6 X7 X8 X9 X10 X11 X12 X13 X16 X17 X18 X19 X20 X21 X22 X23 X26 X27 X28 XD2

Armaturenbrett (sz) Armaturenbrett (bl) Armaturenbrett (ge) Kontaktbrücke Vibration Motorraum (sz) Motorraum (bl) Motorraum Motorraum (sz) Vorderwalze Kabine Kabine Schubschild HCM Steuergerät Betankungspumpe Hochstromrelais Bordnetz Reserve Kaltstarteinr. (COM-2) Steuergerät EMR-3 Reserve Lox. HCM Beleuchtung vorne rechts Beleuchtung vorne links Potentiometer Drz.-verstellung Steuergerät Diesel / Reserve Steuergerät Diesel / Reserve Kabelbaum Steuergerät EMR-3

EMR3 – Diagnosestecker EMR3 – Diagnose – LED EMR3 – Diagnosetaster Elektro-Schulung

1/1



Anschlusskasten ABS-Sensor # 865168

Sensor

PIN Nr. 1 = KABEL Nr. 1 = Shield PIN Nr. 2 = KABEL Nr. 2 = Sensor PIN Nr. 3 = KABEL Nr. 3 = Sensor

Steuergerät

1 2 3 1 2 3

1 2 3 1 2 3

Shield Sensor Sensor +U GND SIGN

Schema

PIN Nr 1 = Kabel Nr 1= +12V PIN Nr. 2 = Kabel Nr 2= GND (Masse) PIN Nr. 3 = Kabel Nr 3= SIGNAL

LED-GRÜN = Versorgungsspannung +12V LED-ROT = Rechteck-Signal (pulsierend) Elektro-Schulung

1/1



Sensor - Vibration # 865222

Ansicht HD .4 Vibro-Sensor hinten rechts

Ansicht HD .4 Vibro-Sensor vorne rechts

Anschlussbox Vibrations-Sensor

VibrationsSensor

Wichtig! Der Sensor ist grundsätzlich beim Vibro- od. Oszimotor zu finden.

Elektro-Schulung

Wichtig! Abstandseinstellung des Sensors nicht erforderlich.

1/1



Potentiometer # 868108

Steckerbelegung Pin Kabel

Potentiometer

Verstellhebel, Halter und Potentiometer – 856606 verschraubt und verstiftet

Anschlusswiderstand: 2x5kΩ ±20% (parallel geschaltet)

8 Potentiometer muss eingelesen werden! Elektro-Schulung

1/1



Kapazitiver Näherungsschalter # 892947

Steckerbelegung:

1: br 2: bl 3: sw

Empfindlichkeitseinstellschraube (werksvoreingestellt)

Schema: Kontroll LED (leuchtet bei bedämpftem Sensor)

Ohne Spalt am Behälter montieren Elektro-Schulung

1/1



Füllstandsgeber - Kraftstofftank

Geberkennlinie Kraftstofffüllstandssensor

Spannung an D-Out [V]

1

GND

Freigabe Betankungspumpe Schaltpunkt bei ca. 50mm

+12V Spannungsversorgung

Display - Füllstandsanzeige

# 886092

0,5

0

Symbol Elektro-Schulung

0

100

Tank voll

200

300 Schwimmertiefe [mm]

400

500

Tank leer

1/2



HCM - 3 # 2024303

Messpunkte

2 1

2

3 4

2 3

1

1

3

3 4 2 51

4 6

2

1

3

7

5 6

5

I – Sensor (Tacho)

A – Sensor (Beschl.- Aufnehmer)

1 = +U (12V/+24V) 2 = GND (0V) 3 = I- Signal

1 = +9V 2 = GND (0V) 3 = A- Signal

+U 0V

(wenn Walze fährt)

4 = frei Elektro-Schulung

4

AC: 100mV/g DC: 4,5V 0V

(wenn Rüttler läuft) 1/2


HCM - 3 # 2024303

Messpunkte Power (Spann.- Versorgung)

CDS - Anschluss

1;2 = +U (12V/+24V) 3;4 = frei 5;6 = GND (0V)

1 = RMV- Wert (DC: 5V = 50 RMV) 2 = Rüttlerfreq. (DC: 5V = 75Hz) 3 = große/kleine Amplitude (gr.Ampl. < 0.8V; kl.Ampl. > 4V)

4 = I- Signal

0V

Instruments 1 = Tachoinstr. (0...0.3V DC) 2 = HMV Instr. (0...0.3V DC) 3 = GND (0V) 4 = RMV Instr.

+U

(wenn Walze fährt)

5 = +12V 6 = HMV- Wert (DC:5V = 180 HMV) 7 = GND

(0...5V DC,FM überlagert 0...500Hz, Ampli. abhängig)

5 = frei

Elektro-Schulung

2/2


Temperaturgeber - Hydrauliköl # 282308

Temperatur Widerstand [°C] [Ω]

Elektro-Schulung

1789 1410 1112 831 622 489 442,7 352,9 303,8 242,2 206,4 172,9 143,0 120,6 103,5 86,4 71,8 59,9 51,6 45,7 41,3 38,8

Symbol Temperaturgeber - Kennlinie 2000 1800 1600 Widerstand [Ohm]

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 98 105

1400 1200 1000 800 600 400 200 0 0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

110

Temperatur [°C]

1/1



01 - Übersicht 02 - Bedienungs-, Wartungsanleitung 03 - Bauteilbilder Mechanik 04 - Bauteilbilder Elektrik 05 - Bauteilbilder Hydraulik 06 - Stromlaufpläne 07 - Hydraulikpläne 08 - Anleitungen 09 - Lieferantenunterlagen 10 - Maschinendaten 11 - Transportdaten 12 - Anhang


a


Verstellpumpe - Fahrantrieb # 1255630

Zentrierung hydr. Nullstellung

Verstellpumpe Vibration

Messanschluss Ps = Stelldruck 22 bar (nach Blende) M 18x1,5

Messanschlüsse Stelldrücke X1 = Rückwärts X2 = Vorwärts 5 - 22 bar M 16x1,5 (vor Blende)

Lagerfixierung ACHTUNG Nicht lösen!!!

Zentrierung mechan. Nullstellung

Lecköl bzw. Ölablass T2 M 26x1,5

Messanschlüsse MB = Vorwärts MA = Rückwärts

Einspeise – u. HD.ventil (mit Bypass zum Abschleppen) Vorwärts Rückwärts max. 500 bar

Messanschluss G = Speisedruck Speisedruckventil max. 22 bar M 18x1,5

Hydraulik-Schulung

max. 480 bar Druckabschneidung max. 450 bar M 12x1,5

max. 22 bar

1/2


Verstellpumpe - Fahrantrieb # 1255630

Verstellpumpe Vibration

Proportionalmagnet b = Vorwärts a = Rückwärts

Arbeitsanschluss B = Vorwärts SAE 1“

Entlüftung R M 16x1,5

Druckabschneidung max. 450 bar

Leckölausgang T1 (Vibropumpe) M 26x1,5

Speisedruckversorgung Fa (von Filter) M 26x1,5

Arbeitsanschluss A = Rückwärts SAE 1“ Hydraulik-Schulung

Messanschlussmöglichkeit Speisedruck M 22x1,5

2/2


Verstellpumpe - Fahrantrieb # 1257986

Schaltplan

Speiseversorgung über Lenkpumpe

Blenden Anfahrsteuerdruck

Hochdruck High pressure Hydraulik-Schulung

Niederdruck Return line pressure

Lecköldruck Case drain pressure

Steuerdruck Pilot pressure

Stelldruck Control pressure

1/6


Verstellpumpe - Fahrantrieb # 1257986

Gesamtaufbau Verstellpumpe mit hydraulischer Verstellung

Achtung! Keine Speisepumpe integriert!

Hochdruck High pressure Hydraulik-Schulung

Niederdruck Return line pressure

Lecköldruck Case drain pressure

Steuerdruck Pilot pressure

Stelldruck Control pressure

2/6


Verstellpumpe - Fahrantrieb # 1257986

Aufbau der hydraulischen Verstellung

Hochdruck High pressure Hydraulik-Schulung

Niederdruck Return line pressure

Saugdruck Suction pressure

Lecköldruck Case drain pressure

Steuerdruck Pilot pressure

Stelldruck Control pressure

3/6


Verstellpumpe - Fahrantrieb # 1257986

Einspeise- u. HD- Ventile

„Mit Bypass

Bypass für Abschleppen

Ventilbewegung bei Hochdruckbegrenzung

Ventilbewegung bei Einspeisung

Hochdruck High pressure Hydraulik-Schulung

Niederdruck Return line pressure

Saugdruck Suction pressure

Lecköldruck Case drain pressure

Steuerdruck Pilot pressure

Stelldruck Control pressure

4/6


Verstellpumpe - Fahrantrieb # 1257986

Zentrierung

hydr. Nullstellung

Messanschluss P s = Stelldruck

22 bar (nach Blende) M 18x1,5

Verstellpumpe Vibration

Messanschlüsse Stelldrücke X1 = Rückwärts X2 = Vorwärts 5 - 22 bar M 16x1,5 (vor Blende)

Lagerfixierung ACHTUNG Nicht lösen!!!

Zentrierung

mechan. Nullstellung

Messanschlüsse MB = Vorwärts MA = Rückwärts

Lecköl bzw. Ölablass T2 M 26x1,5

Einspeise – u. HD.ventil (mit Bypass zum Abschleppen) Vorwärts Rückwärts max. 500 bar Hydraulik-Schulung

Messanschluss G = Speisedruck max. 22 bar M 18x1,5

max. 480 bar Druckabschneidung max. 450 bar M12x1,5

Speisedruckventil max. 22 bar

5/6


Verstellpumpe - Fahrantrieb # 1257986

Verstellpumpe Vibration

Arbeitsanschluss B = Vorwärts SAE 1“

Fernsteueranschluss Y2 = Vorwärts Y1 = Rückwärts

Entlüftung R 16x1,5

M

M 14x1,5

Druckabschneidung max. 450

Leckölausgang T 1 (Vibropumpe) M 26x1,5

Speisedruckversorgung F a (von Filter) M 26x1,5

Messanschlüsse Arbeitsanschluss A = Rückwärts

Speisedruck M 22x1,5

SAE 1“ Hydraulik-Schulung

6/6


Verstellpumpe - Fahrantrieb # 2057214

Zentrierung

hydr. Nullstellung

Messanschluss Ps = Stelldruck

Verstellpumpe Vibration

22 bar (nach Blende) M 14x1,5

Messanschlüsse Stelldrücke X1 = Rückwärts X2 = Vorwärts 5 - 22 bar M12x1,5 (vor Blende)

Lagerfixierung ACHTUNG Nicht lösen!!!

Zentrierung

mechan. Nullstellung

Lecköl bzw. Ölablass T2

Messanschlüsse MB = Vorwärts MA = Rückwärts

M 26x1,5

Einspeise – u. HD.ventil (mit Bypass zum Abschleppen) Vorwärts Rückwärts max. 500 bar Hydraulik-Schulung

Messanschluss G = Speisedruck max. 22 bar M18x1,5

Speisedruckventil max. 22 bar

max. 480 bar Druckabschneidung max. 450 bar M 12x1,5

1/2


Verstellpumpe - Fahrantrieb # 2057214

Verstellpumpe Vibration

Proportionalmagnet b = Vorwärts a = Rückwärts

Arbeitsanschluss B = Vorwärts SAE 1“

Entlüftung R M 12x1,5

Druckabschneidung max. 450 bar

Leckölausgang T1 (Vibropumpe) M 26x1,5

Speisedruckversorgung F a (von Filter) M 26x1,5

Arbeitsanschluss A = Rückwärts SAE 1“

Hydraulik-Schulung

Messanschlussmöglichkeit Speisedruck M 22x1,5

2/2


Verstellpumpe - Fahrantrieb # 2057219

Zentrierung

hydr. Nullstellung

Messanschluss Ps = Stelldruck

22 bar (nach Blende) M 14x1,5

Verstellpumpe Vibration

Messanschlüsse Stelldrücke X 1 = Rückwärts X 2 = Vorwärts 5 – 22 bar M 12x1,5 (vor Blende)

Lagerfixierung ACHTUNG Nicht lösen!!!

Zentrierung

mechan. Nullstellung

Messanschlüsse MB = Vorwärts MA = Rückwärts

Lecköl bzw. Ölablass T2 M 26x1,5

Einspeise – u. HD.ventil (mit Bypass zum Abschleppen) Vorwärts Rückwärts max. 500 bar

Hydraulik-Schulung

Messanschluss G = Speisedruck max. 22 bar M 18x1,5

max. 480 bar Druckabschneidung max. 450 bar M 12x1,5

Speisedruckventil max. 22 bar

1/2


Verstellpumpe - Fahrantrieb # 2057219

Verstellpumpe Vibration

Arbeitsanschluss B = Vorwärts SAE 1“

Fernsteueranschluss Y2 = Vorwärts Y1 = Rückwärts

Entlüftung R M12x1,5

6 – 18 bar M 14x1,5

Druckabschneidung max. 450 bar

Leckölausgang T 1 (Vibropumpe) M 26x1,5

Speisedruckversorgung F a (von Filter) M 26x1,5

Messanschlussmöglichkeit Arbeitsanschluss A = Rückwärts

Speisedruck M 22x1,5

SAE 1“

Hydraulik-Schulung

2/2


Verstellpumpe - Vibration # 1255665

Messanschlüsse Stelldrücke X1 = kl. Amplitude X2 = gr. Amplitude 5-22 bar M 12x1,5 (vor Blende)

Entlüftung R M 12x1,5

Verstellpumpe Fahrantrieb

Messanschluss Ps = Stelldruck 22 bar (nach Blende) M 14x1,5

Messanschluss G = Speisedruck max. 22 bar M12x1,5

Speisedruckventil nicht installiert !!! Speisedruck wird von Fahrpumpe geregelt

Zentrierung

Frequenzeinstellung

Lecköleingang T2

mechan.Nullstellung

hohe Frequenz kleine Amplitude

(von Fahrpumpe) M 22x1,5

Hydraulik-Schulung

Messanschlüsse MB = kl.Amplitude MA = gr. Amplitude max. 423 bar Druckabschneidung 420 bar M12x1,5 1/2


Verstellpumpe - Vibration # 1255665

Zentrierung

Proportionalmagnet b = gr. Amplitude a = kl. Amplitude

hydr. Nullstellung

Verstellpumpe Fahrantrieb

Druckabschneidung max. 420 bar

Arbeitsanschluss B = kl. Amplitude SAE ¾“

Einspeise – u. HD. – ventile Kl. Amplitude Gr. Amplitude max. 420 bar

Frequenzeinstellung niedrige Frequenz große Amplitude

Messanschlussmöglichkeit Speisedruck M 18x1,5 Hydraulik-Schulung

Arbeitsanschluss A = gr. Amplitude SAE ¾“

Speisedruckversorgung Fa (von Fahrp. Anschl. Fa1) M 18x1,5

Leckölausgang T1 (zu Öl Anschlussblock) M 22x1,5 2/2


Verstellpumpe - Vibration # 1259636

Messanschlüsse

Verstellpumpe Fahrantrieb

Stelldrücke X1 = kl. Amplitude X2 = gr. Amplitude 5-22 bar M 12x1,5 (vor Blende)

Entlüftung R M 12x1,5

Messanschluss Ps = Stelldruck 22 bar (nach Blende) M 14x1,5

Messanschlüsse MB = gr.Amplitude MA = kl. Amplitude max. 423 bar Druckabschneidung 420 bar M12x1,5

Speisedruckventil nicht installiert !!! Speisedruck wird von Fahrpumpe geregelt

Frequenzeinstellung

Zentrierung

Lecköleingang T2

hohe Frequenz kleine Amplitude

mechan. Nullstellung

(von Fahrpumpe) M 26x1,5

Hydraulik-Schulung

Einspeise – u. HD. – ventil Gr. Amplitude max. 420 bar

Messanschluss G = Speisedruck max. 22 bar M 18x1,5 1/2


Verstellpumpe - Vibration # 1259636

Proportionalmagnet b = gr. Amplitude a = kl. Amplitude

Zentrierung hydr. Nullstellung

Verstellpumpe Fahrantrieb

Druckabschneidung max. 420 bar

Einspeise – u. HD. – ventile Kl. Amplitude max. 420 bar

Arbeitsanschluss B = gr. Amplitude SAE 1“

Messanschlussmöglichkeit Speisedruck M 22x1,5

Arbeitsanschluss A = kl. Amplitude SAE 1“ Hydraulik-Schulung

Frequenzeinstellung niedrige Frequenz große Amplitude

Speisedruckversorgung Fa (von Fahrp. Anschl. Fa1) M 26x1,5

Leckölausgang T1 (zu Öl Anschlussblock) M 26x1,5 2/2


Verstellpumpe - Vibration # 2057215

Messanschlüsse Verstellpumpe Fahrantrieb

Stelldrücke X1 = kl. Amplitude X2 = gr. Amplitude 5-22 bar M 12x1,5 (vor Blende)

Entlüftung R M 12x1,5

Messanschluss Ps = Stelldruck

22 bar (nach Blende) M 14x1,5

Messanschlüsse MB = gr.Amplitude MA = kl. Amplitude max. 423 bar Druckabschneidung 420 bar M12x1,5

Speisedruckventil nicht installiert !!! Speisedruck wird von Fahrpumpe geregelt

Frequenzeinstellung hohe Frequenz kleine Amplitude

Hydraulik-Schulung

Zentrierung mechan. Nullstellung

Lecköleingang T2 (von Fahrpumpe) M 26x1,5

Einspeise – u. HD. – ventil Gr. Amplitude max. 420 bar

Messanschluss G = Speisedruck max. 22 bar M 18x1,5

1/2


Verstellpumpe - Vibration # 2057215

Proportionalmagnet b = gr. Amplitude a = kl. Amplitude

Zentrierung

hydr. Nullstellung

Verstellpumpe Fahrantrieb

Druckabschneidung max. 420 bar

Einspeise – u. HD. – ventile Kl. Amplitude max. 420 bar

Arbeitsanschluss B = gr. Amplitude SAE 1“

Messanschlussmöglichkeit Speisedruck M 22x1,5

Arbeitsanschluss A = kl. Amplitude SAE 1“

Hydraulik-Schulung

Frequenzeinstellung niedrige Frequenz große Amplitude

Speisedruckversorgung Fa (von Fahrp. Anschl. Fa1) M 26x1,5

Leckölausgang T1

(zu Öl Anschlussblock) M 26x1,5

2/2


Verstellmotor - Achsantrieb # 876283

Einstellschraube Schluckvolumen V min.

Proportionalmagnet Verstellung

Anschluss Drehzahlsensor (neu)

Messanschluss G 80 - 400 bar M 14x1,5

Arbeitsanschluss A SAE 1“

Leckölanschluss T M26x1,5

Messanschluss M1 M 14x1,5

Hydraulik-Schulung

Einstellschraube Schluckvolumen V max.

Arbeitsanschluss B SAE 1“

1/1



Verstellmotor - Achsantrieb # 876291

Einstellschraube Schluckvolumen V min.

Proportionalmagnet Verstellung

Anschluss Drehzahlsensor (neu)

Messanschluss G 80 - 400 bar M 14x1,5

Arbeitsanschluss A SAE 1“

Leckölanschluss T M26x1,5

Messanschluss M1 M 14x1,5

Hydraulik-Schulung

Einstellschraube Schluckvolumen V max.

Arbeitsanschluss B SAE 1“

1/1



Verstellmotor - Achsantrieb # 846453

Einstellschraube Schluckvolumen V min.

Proportionalmagnet Verstellung

Anschluss Drehzahlsensor (neu)

Messanschluss G 80 - 400 bar M 14x1,5

Arbeitsanschluss A SAE 1“

Leckölanschluss T M26x1,5

Messanschluss M1 M 14x1,5

Hydraulik-Schulung

Einstellschraube Schluckvolumen V max.

Arbeitsanschluss B SAE 1“

1/1



Verstellmotor - Achsantrieb # 1271482

Einstellschraube Schluckvolumen V min.

Proportionalmagnet Verstellung Messanschluss G 400 bar 14x1,5

80 -

Anschluss Drehzahlsensor (neu)

M

Arbeitsanschluss A SAE 1“

Leckölanschluss T M26x1,5

Messanschluss M1 M 14x1,5

Hydraulik-Schulung

Einstellschraube Schluckvolumen V max.

Arbeitsanschluss B SAE 1“

1/1



Verstellmotor - Achsantrieb # 1271830

Einstellschraube Schluckvolumen V min.

Proportionalmagnet Verstellung Messanschluss G 400 bar 14x1,5

Anschluss Drehzahlsensor (neu) 80 -

M

Arbeitsanschluss A SAE 1“

Leckölanschluss T M26x1,5

Messanschluss M1 M 14x1,5

Hydraulik-Schulung

Einstellschraube Schluckvolumen V max.

Arbeitsanschluss B SAE 1“

1/1



Verstellmotor - Bandagenantrieb # 876240

Einstellschraube Schluckvolumen V min.

Proportionalmagnet Verstellung

Leckölanschluss T M18x1,5

Messanschluss G 80 - 400 bar M 14x1,5

Anschluss Drehzahlsensor (neu) Arbeitsanschluss A SAE 1“

Arbeitsanschluss B SAE 1“

Messanschluss M1

Hydraulik-Schulung

Einstellschraube

M 14x1,5

Schluckvolumen V max.

Wechselschieber

Ausspeiseventil

Ausspeiseeinheit

1/1



Verstellmotor – Bandagenantrieb # 876259

Einstellschraube Schluckvolumen V min.

Proportionalmagnet Verstellung

Leckölanschluss T M18x1,5

Messanschluss G

80

- 400 bar 14x1,5

M

Anschluss Drehzahlsensor (neu) Arbeitsanschluss A SAE 1“

Arbeitsanschluss B SAE 1“

Messanschluss M1

Hydraulik-Schulung

Einstellschraube

M 14x1,5

Schluckvolumen V max.

Wechselschieber

Ausspeiseventil

Ausspeiseeinheit

1/1



Verstellmotor - Bandagenantrieb # 876305

Einstellschraube Schluckvolumen min.

Proportionalmagnet Verstellung

V

Leckölanschluss T M 18x1,5

Messanschluss G 400 bar

80 M 14x1,5

Anschluss Drehzahlsensor

Arbeitsanschluss B SAE 1“

Arbeitsanschluss A SAE 1“

Messanschluss M1

Hydraulik-Schulung

Einstellschraube

M 14x1,5

Schluckvolumen V max.

Wechselschieber

Ausspeiseventil

Ausspeiseeinheit

1/1



Verstellmotor - Bandagenantrieb # 1271792

Einstellschraube Schluckvolumen V min.

Proportionalmagnet Verstellung

Leckölanschluss T M 18x1,5

Messanschluss G

80 -

400 bar 14x1,5

M

Anschluss Drehzahlsensor (neu) Arbeitsanschluss A SAE 1“

Arbeitsanschluss B SAE 1“

Messanschluss M1

Hydraulik-Schulung

Einstellschraube

M 14x1,5

Schluckvolumen V max.

Wechselschieber

Ausspeiseventil

Ausspeiseeinheit 1/1



Verstellmotor - Bandagenantrieb # 1271814

Einstellschraube Schluckvolumen V min.

Proportionalmagnet Verstellung

Leckölanschluss T M18x1,5

Messanschluss G 400 bar 14x1,5

80 M

Anschluss Drehzahlsensor (neu) Arbeitsanschluss A SAE 1“

Arbeitsanschluss B SAE 1“

Messanschluss M1

Hydraulik-Schulung

Einstellschraube

M 14x1,5

Schluckvolumen V max.

Wechselschieber

Ausspeiseventil

Ausspeiseeinheit 1/1



Konstantmotor - Vibration # 1256939

Messanschluss

Arbeitsanschluss B

kl. Amplitude

kl. Amplitude SAE ¾“

Wichtig ! Nach Montagearbeiten Drehrichtung kontrollieren.

Arbeitsanschluss A gr. Amplitude SAE ¾“

Blende Ausspeisung (befindet sich Stirnseite Ausspeiseblock)

Ausspeiseblock

Messanschluss gr. Amplitude

Leckölanschluss T2 M 18x1,5

Hydraulik-Schulung

Wechselschieber Anschluss T1 M 18x1,5 (verschlossen) 1/2


Konstantmotor - Vibration # 1256939

Wichtig! Bei eingeschalteter großer Amplitude muss sich der Rüttler im Uhrzeigersinn drehen. Ansonsten Gefahr von Lagerschäden ! Maschinenansicht links Serien HD / DV

Vibration • Große Amplitude • Kleine Amplitude

Drehrichtung des Rüttlers

Serie 3000

„mit Uhrzeiger“

Hydraulik-Schulung

2/2


Konstantmotor - Vibration # 1259644

Arbeitsanschluss B kl. Amplitude SAE 1“

Wichtig ! Nach Montagearbeiten Drehrichtung kontrollieren.

Messanschluss kl. Amplitude

Messanschluss gr. Amplitude

Ausspeiseventil (unterseite Ausspeiseblock)

Ausspeiseblock Wechselschieber Arbeitsanschluss A gr. Amplitude SAE 1“

Leckölanschluss T2 M 18x1,5

Hydraulik-Schulung

Anschluss T1 M18x1,5 (verschlossen)

1/2


Konstantmotor - Vibration # 1259644

Wichtig! Bei eingeschalteter großer Amplitude muss sich der Rüttler im Uhrzeigersinn drehen. Ansonsten Gefahr von Lagerschäden ! Maschinenansicht links Serien HD / DV

Vibration • Große Amplitude • Kleine Amplitude

Drehrichtung des Rüttlers

Serie 3000

„mit Uhrzeiger“

Hydraulik-Schulung

2/2


Geberventil - Fahrsteuerung # 852155

Ansicht Unterseite Sitzkonsole

Ölversorgung von Hydraulikölfilter

T

Anschluss Sammelleiste Tank

P

A Pumpenansteuerung rückwärts auf Anschluss Y1

Fahrhebel

Hydraulik-Schulung

Einstellgestänge für Geberventil Einstellmöglichkeit der Neutralstellung des Geberventils. Bei Tausch des Geberventils Gestänge neu einstellen.

B

Pumpenansteuerung vorwärts auf Anschluss Y2

Achtung! Inbusschraube darf nicht verdreht werden! Einstellung der Neutralstellung erfolgt über das Gestänge. 1/1



Sammelblock (Hydrauliköl) # 1488635

Hydraulik-Schulung

1/1



Druckbegrenzungsventil # 1249479

Schema:

Dichtung

O-Ring

pin pout

Einstellschraube

(werksvoreingestellt auf 27bar)

Hydraulik-Schulung

1/1



01 - Übersicht 02 - Bedienungs-, Wartungsanleitung 03 - Bauteilbilder Mechanik 04 - Bauteilbilder Elektrik 05 - Bauteilbilder Hydraulik 06 - Stromlaufpläne 07 - Hydraulikpläne 08 - Anleitungen 09 - Lieferantenunterlagen 10 - Maschinendaten 11 - Transportdaten 12 - Anhang


a






1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

Schaltplan gültig ab Werk-Nr. :

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

3412 - 3520 TIER-3

H1760001 H1800001

- Fehlende Ersatzteilnummern siehe Ersatzteilkatalog - missing spare parts numbers see spare parts list

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

Revision Änderung 01

02

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

gültig ab Werk-Nr.

Schaltplan verwendbar für 3412-3520 Ersatzteilliste hinzugefügt Sonderausrüstung Wasserberieselung hinzugefügt Version Beleuchtung ROPS hinzugefügt

H1760001

Relais (K100) Gebläsemotor hinzugefügt , Blatt 10, 18, 42

SAP - Änderung 13970

Armaturenbrett neu , Blatt 13, 21

SAP - Änderung 12794

Anschluß Steuergerät Füllpumpe Kraftstoff geändert , Blatt 29, 48

H1760001, H1800001

Anschluß Schubschild geändert , Blatt 32

H1760001, H1800001

Name

Datum

gez. 08.10.2003

H1800001

Name

Landstorfer

Revisionsverwaltung

Projektbez. Zeichnungsnummer

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Rev.

02054768 02

= +

1 68

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

B l a t t v e r z e i c h n i s

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

Blatt

Änderung

Blattbezeichnung

1

Revisionsverwaltung

2

Blattverzeichnis

3

Blattverzeichnis

4

Blattverzeichnis

5

Blattverzeichnis

6

Blattverzeichnis

7

Sicherungskasten Motorraum

8

Sicherungsbelegung Zentralelektrik

9

Sicherungsbelegung Zentralelektrik

10

Hochstromleiterplatte Zentralelektrik

11

Relais

12

Sicherungsdose Kabinenkonsole

13

Display

14

Steuergerät EMR-3

Dieselmotor

15

Steuergerät EMR-3

Dieselmotor

16

Steuergerät Dieselmotor EMR-3 Anschlußstecker

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

gez.

/

Startrelais

Zentralelektrik

Steckerbelegung

Name

19.02.2007 Landstorfer

Blattverzeichnis

Projektbez. Zeichnungsnummer

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Rev.

02054768 02

= +

2 68

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

B l a t t v e r z e i c h n i s

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

Blatt

Änderung

Blattbezeichnung

17

Spannungsversorgung

Bordnetz

18

Spannungsversorgung Zünd-Startschalter

Bordnetz

19

Not-Stop-Steuerung Parkbremse

20

Spannungsversorgung

21

Diagnose Dieselmotor

22

CAN-Bus

23

Dieselmotor 1 Kaltstarteinrichtung Common-Rail

24

Dieselmotor Common-Rail

2

25

Dieselmotor Common Rail

3

26

Dieselmotor Common Rail

4

27

Druckschalter , Temperaturgeber Motorraum ; Signaltongeber Steckdose Bordnetz

28

Drehzahlverstellung Dieselmotor Sensor Kraftstoffvorfilter

29

Füllstandsgeber Kraftstofftank Betankungspumpe Kraftstoffvorwärmung

30

Jumper Sensor Sensor

31

Näherungsschalter

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

gez.

EMR-3

Armaturenbrett

km/h - mph Geschwindigkeit Vibrationsfrequenz Fahrhebel

Name

19.02.2007 Landstorfer

Blattverzeichnis

Projektbez. Zeichnungsnummer

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Rev.

02054768 02

= +

3 68

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

B l a t t v e r z e i c h n i s

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

Blatt

Änderung

Blattbezeichnung

31

Multifunktionsgriff Relais Parkbremse /

32

Rückfahrwarneinrichtung Schubschild

33

Beleuchtung

STVZO

34

Beleuchtung

STVZO

35

Vibrosteuerung Gangschaltung Traction control

36

Arbeitsscheinwerfer Scheibenwaschanlage Rundumkennleuchte

37

Kabinenbeleuchtung Scheibenwischer

38

Radio-Anlage Instrumentenbeleuchtung

Startfreigabe

39

Fahrtenschreiber

40

Verdichtungsmesser HCM Beschleunigungsaufnehmer

41

CDS

42

Heizung

43

Sonderausrüstung Wasserberieselung

44

Reserve Zentralelektrik

45

Reserve Zentralelektrik

46

Reserve

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

gez.

Kabine

Display /

Klimaanlage

Name

19.02.2007 Landstorfer

Blattverzeichnis

Projektbez. Zeichnungsnummer

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Rev.

02054768 02

= +

4 68

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

B l a t t v e r z e i c h n i s

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

Blatt

Änderung

Blattbezeichnung

46

Zentralelektrik

47

Anschlußstecker Zentralelektrik

48

Anschlußstecker Zentralelektrik

49

Anschlußstecker Zentralelektrik

50

Anschlußstecker

51

Steckverbinder

Dieselmotor

52

Steckverbinder

Motorraum

53

Steckverbinder Steckverbinder

Motorraum Vorderwalze

54

Zentralstecker

Armaturenbrett

55

Steckverbinder

Fahrerstand

56

Steckverbinder Kabine Klimaanlage Heizung

57

Steckverbinder

Kabine

58

Zentralstecker

Kabine

59

Steckverbinder

Wasserberieselung

60

Ersatzteilliste

61

Ersatzteilliste

62

Ersatzteilliste

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

gez.

E-Box

Name

19.02.2007 Landstorfer

Blattverzeichnis

Projektbez. Zeichnungsnummer

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Rev.

02054768 02

= +

5 68

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

B l a t t v e r z e i c h n i s

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

Blatt

Blattbezeichnung

63

Ersatzteilliste

64

Ersatzteilliste

65

Ersatzteilliste

66

Ersatzteilliste

100

Version Beleuchtung

101

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

ROPS

Beleuchtung ROPS Steckverbinder

Name

Datum

gez.

Name

19.02.2007 Landstorfer

Blattverzeichnis

Projektbez. Zeichnungsnummer

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Rev.

02054768 02

= +

6 68

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

XF1: Sicherungskasten Motorraum Halteblech Motorraum K17: Relais Kaltstarteinrichtung

K17 Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

1 100A

XF1

100A

150A

/17.8

K16 F01

F02

F03

Sicherung

Blatt

Funktion

2

F01

100A

/17.11

F01 - 100A: Bordnetz Klemme 30, Startrelais

3

F02

100A

/17.13

F02 - 100A: Lichtmaschine B+

4

F03

150A

/17.16

F03 - 150A: Kaltstarteinrichtung

Pos.:

K16X1

5

F04

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Datum

gez. 08.10.2003 gepr.

Name

Landstorfer

86

Stecksockel Startrelais ( Motorraum )

F04 - Reserve

Name

85: /18.17 86: /18.17 30: /17.4 87: /17.4

30

85

87

Sicherungskasten / Startrelais Motorraum

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

Rev.

02054768 02

= +

7 68

Bl.


1

2

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

Pos.:

3

4

5

6

7

8

9

Sicherung

Blatt

Funktion

F1

/45.4

F1 - Reserve

F2

/45.6

F2 - Reserve

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

7

F3

5A

/27.16

F3

-

5A: Sensoren : Sensor Kühlmittelstand

8

F4

5A

/30.15

F4

-

5A: Sensoren : Vibrationsfrequenz , Geschwindigkeit Hinterachse

9

F5

5A

/29.6

F5

-

5A: Füllstandsgeber, Kraftstoff / Steuerkreis Betankungspumpe

10

F6

7.5A

/31.4

F6

- 7,5A: Multifunktionsgriff , Schubschild

21

22

23

24

25

26

Näherungsschalter Bremse / Vibroautomatik / Rückfahrwarneinrichtung 11

F7

7.5A

/19.3

F7 -

7,5A: Not-Stop-Steuerung , Steuergerät Dieselmotor Klemme 15

12

F8

7.5A

/34.16

F8 -

7,5A: Fahrlicht rechts

13

F9

7.5A

/34.5

F9 -

7,5A: Fahrlicht links

14

F10

5A

/34.20

F10 -

5A: Standlicht rechts

15

F11

5A

/34.8

F11 -

5A: Standlicht links

16

F12

10A

/35.3

F12 - 10A: Signaltongeber

17

F13

10A

/33.6

F13 - 10A: Warnblinkschalter Klemme 15

18

F14

25A

/29.15

F14 - 25A: Betankungspumpe

19

F15

7.5A

/32.4

F15 - 7,5A: Rückfahrwarneinrichtung

20

F16

30A

/29.22

F16 - 30A: Kraftstoffvorwärmung

21

F17

7.5A

/35.10

F17 - 7,5A: Vibrosteuerung

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

gez. 08.10.2003 gepr.

Name

Landstorfer

Sicherungsbelegung Zentralelektrik

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

Rev.

02054768 02

= +

8 68

Bl.


1

2

3

4

Pos.:

Sicherung

23

F18

7.5A

F19

6

7

8

9

10

11

12

13

Blatt

Funktion

/40.4

F18 - 7,5A: Verdichtungsmesser HCM

/44.14

F19 - Reserve

14

15

16

17

18

24

F20

5A

/17.18

F20 -

25

F21

7.5A

/30.7

F21 - 7,5A: Display Klemme 15 , Drehschalter km/h - mp/h

/45.8

F22 - Reserve

F22

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

5

19

20

21

22

23

24

25

26

5A: Klemme D+ Lichtmaschine

26

F23

10A

/27.3

F23 - 10A: Steckdose Bordnetz

27

F24

10A

/35.7

F24 - 10A: Gangschaltung

28

F25

7.5A

/21.9

F25 - 7,5A: Potentiometer Motordrehzahl

/44.10

F26 - Reserve

/42.3

F27 - 15A: Kabinenheizung , Klimaanlage

/44.4

F28 - Reserve

Wippschalter Vibroautomatik / Fahrgeschwindigkeit / Traction control

F26 29

F27

15A

F28 30

F29

30A

/36.3

F29 - 30A: Kabine Klemme 15

31

F30

10A

/18.7

F30 - 10A: Startschalter Klemme 30

32

F31

25A

/20.3

F31 - 25A: Steuergerät Dieselmotor Klemme 30

33

F32

15A

/33.21

F32 - 15A: Lenkstockschalter Klemme 30

34

F33

10A

/33.8

F33 - 10A: Warnblinkschalter Klemme 30

35

F34

30A

/37.4

F34 - 30A: Kabine Klemme 30

Datum

Name

Änderung

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Datum

gez. 08.10.2003 gepr.

Name

Landstorfer

Sicherungsbelegung Zentralelektrik

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

Rev.

02054768 02

= +

9 68

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

X6

X5

11

12

X7

13

14

X1

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

X3

X2

X24 X16

X9

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

X11

X26

F1

F6

F20

F2

F7

F21

F3

F8

F22

F4

F9

F23

F5

F10

F24

X27

mph km/h

J1 X10

X8

X4 X20

V4

J2 3

37

F12

F27

F13

F28

F14 K7

2 1

K2

V2

X18

KL15.3 K9

XD2

K8

K3

F29 V1

F15 F16

F30

F17

F31

F18

F32

F19

F33

V5

X13

X12 K1

J4

K12

K5

K6

02

K11

K10

KL15.2

K100X1

430

F34 KL30.3 R1

86: /18.14

K13 85 87a 86

02

FL

XD1

X21

K15 KL31.1 X22

K100

D2

R3 R4

87a: 87: /42.3

R5 1 1 2 0W 2

X23

V7

3

X17

J3

S1

X14_1

02038472

30: /42.3

30

R2

KL31.2

85: /18.14

87

DIAGNOSE

A3

F25 F26

K4

X28 X19

KL30.5

X15.6

F11

KL30.4

K L 1 5 . 1K L 3 0 . 2

KL30.1

K100: Relais Gebläsemotor

KL31.3

A3: Zentralelektrik K15: Hochstromrelais Bordnetz a b c d

Änderung

Datum

Name

02

14.05.08

Lan.

Plotdatum: 19.05.2008

Datum

gez. gepr.

Name

14.10.2003 Landstorfer

Hochstromleiterplatte Zentralelektrik

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

Rev.

02054768 02

= +

10 68

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

Übersicht Relais Zentralelektrik K2: Kraftstoffvorwärmung

K1

K2 86

86: /20.3

87a

30

30: /29.22

49a: /33.6

K10: Startfreigabe

K9

K10

3: /18.17

5:

5:

Datum

gez.

K13

2:

/44.10

3: /44.11

/18.17

5:

3: /35.13

5: /35.13

Relais Zentralelektrik

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

gepr.

2: /19.21

4: /44.11

Name

14.10.2003 Landstorfer

1: /19.21 2 4 1

4:

3

4:

3

4: /32.15

2:

K13: Vibration

1: /44.10

5

5

5

3: /32.15

Name

K11: Kontrolleuchte Vorglühen

2 4 1

3: /32.21

5:

K11

/19.19

2: /32.19

4: /32.20

5: /32.5

1: /19.19 2 4 1

3: /32.4

3

3

3

K9: Schubschild

/32.14

1: /32.19 2 4 1

4:

5: /19.17

1: /32.14

2: /31.10

5

3: /19.16

2 4 1

3

5

2: /31.6

K8 1: /31.10

4: /19.16

5:

K8: Schubschild

K7

5

2 4 1

4: /33.23

Plotdatum: 19.05.2008

K7: Rückfahrwarneinrichtung

1: /31.6

2: /33.21

85

49

K6

3: /33.23

Datum

30: /29.15 87: /29.15

1: /33.21

Änderung

30

87a:

K5

a b c d

87

87: /29.23

K6: Parkbremse

2:

85: /29.11

87a:

K5: Fahrlicht

2 4 1

49a

86: /29.11

87: /20.5 85

5

31: /33.5

87a: 85

2 4 1

85: /29.18

5

87a

87

K4 86

49: /33.5

3

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

30

30: /20.5

K3 31

86: /29.18

85: /20.3

K4: Füllpumpe Kraftstofftank

3

86

87

K3: Blinkgeberrelais

87a

K1: Dieselmotor Steuergerät

Rev.

02054768 02

= +

11 68

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

/38.14

/37.8

/36.7

/36.21

/37.15

/38.6

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

Sicherungsdose Kabinenkonsole

A

B

C

D

E

F

3F1 - 10A: Instrumentenbeleuchtung Schaltkonsole , Klemme 58 Radio Klemme 58 Tachograph

3F3 - 25A: Arbeitsscheinwerfer

F6

F5

F4

F3

F2

XF3

F1

3F2 - 10A: Klemme 30 Kabinenbeleuchtung , Klemme 30 Tachograph

38

3F4 - 15A: Scheibenwaschanlage , Rundumkennleuchte 1

2

3

4

5

6

3F5 - 15A: Scheibenwischer 3F6 - 10A: Klemme 30 Radio

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

gez. gepr.

Name

14.10.2003 Landstorfer

Sicherungsdose Kabinenkonsole

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

Rev.

02054768 02

= +

12 68

Bl.


Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten a b c d

CAN Low Drehzahlsensor Dieselmotor Vibrationsfrequenz

X1:2 X1:3 X1:4 X1:5

/22.4

Plotdatum: 19.05.2008 Änderung Datum Name

02 14.05.08 Lan. gez.

gepr. Datum

X1:7 X1:8 X1:9

24.10.2003 Landstorfer

A1X1

Name

Display Steckerbelegung

X2:2 X2:3 X2:4 X2:5 X2:6 X2:7 X2:8 X2:9

02054768 02

Zeichnungsnummer Rev.

= +

24 25

Blinker rechts Diagnoselampe Dieselmotor

Blinker links

23

Projektbez.

/21.20

Display

22

/33.15

GND (HCM)

X2:1

/33.18

Füllstandsgeber Kraftstofftank

21

Verdichtungswert (HMV)

Umschaltung km/h - mp/h

20

Amplitude, klein

Füllstand Hydrauliköl

19

/35.25

Kontrolleuchte, Bremse

18

/29.3

Sprungbetrieb (RMV)

17

/30.10

Amplitude, groß

16

/19.24

Temperaturanzeige Dieselmotor

X1:10 X1:11 X1:12 X1:13 X1:14 X1:15 X1:16 X1:17 X1:18

15

Temperaturanzeige Hydrauliköl

Öldruckschalter Dieselmotor

Kühlmittelstand 14

/35.25

/27.12

02

13

Luftfilter

A1: Display Armaturenbrett

12

Hydraulikölfilter

Geschwindigkeit

11

/27.9

/30.17

Signaltongeber

10

/27.5

Klemme 30

9

/18.21

GND

8

/30.4

7

Klemme 15

Vorglühen

6

/30.7

Arbeitsscheinwerfer hinten

X1:6

/36.18

5

Arbeitsscheinwerfer vorn

4

/36.11

3

Kraftstoff-Filter Wasser Anzeiger

2

/30.22

CAN High

X1:1

/22.8

39

D+ 120W

A1

/17.18

1 26

X2:10 X2:11 X2:12 X2:13 X2:14

A1X2

Schaltplan 3412-3520, TIER3

Blatt

68

13 Bl.


D1X1

Änderung

48 49 50

a b c d Datum

Plotdatum: 19.05.2008 51 52 53 54

Name

gez.

gepr. 55 56

Datum

57 58 59

16.05.2006 Landstorfer 60 61 62 63 64

18

D1.1

65

19

66

20

67

21

68

22

69

23

70

24

71

25

72

26

EMR3 / EDC16

73

27 28

74 75

29 30

76 77

GND (U ref.)

Name

Steuergerät Dieselmotor EMR-3

31 32

78 79

D-In. Startfreigabe

/31.3

17

33 34 35

80 81 82

Diagnostic-CAN-High

16

D-In. Sensor Kühlmittelstand

/28.14

/19.8

/21.9

15 18

/21.13

17

14

/27.19

16

13

D-In. Unterdruckschalter, Luftfilter

15

12

/27.22

14

11

Klemme 15

13

10

ISO-K-Line

9

D-Out. EMR - Relais

/28.18

8

/20.3

+5V (U ref.)

12

A-In. Sensor Kraftstoffvorfilter

11

GND-Sensor Kraftstoffvorfilter

10

/28.24

9

CAN-High (Customer-CAN)

GND

8

/28.22

Klemme 30

7

7

/21.17

/20.23 6

6

CAN-Low (Customer-CAN)

/20.13 5

GND

5

Diagnostic-CAN-Low

/20.20 4

/28.16

/20.10 3

Klemme 30

4

A-In. Motordrehzahlverstellung

/20.17 2

GND

3

/21.15

D-Out Diagnostic Lamp

/20.7 1

Klemme 30

D1X1

2

/21.11

/21.23

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

1 19 20 21 22

36 37 38 39 40

83 84 85 86 87

Zeichnungsnummer

23

02054768 02

Rev.

24

Projektbez.

= +

25

41 42 43 44 45 46 47

88 89 90 91 92 93 94

26

Schaltplan 3412-3520, TIER3

Blatt

68

14 Bl.


Änderung

a b c d Datum

Plotdatum: 19.05.2008

D-Out Einspritzventil Zylinder 2 D-Out - Relais Vorglühen

D1X2 31 32 33 34

/23.3

Name

gez.

gepr. Datum

35 36 37

16.05.2006 Landstorfer 38 39 40 41 42 43 44

D-Out Einspritzventil Zylinder 3 GND Kraftstoff Ventil Rail GND Drehzahlsensor Nockenwelle

GND Sensor Motoröldruck

46 47 48 49 50 51

/26.5 /25.13 /24.17

45

/26.13

D1.2 D-Out Einspritzventil Zylinder 1

/25.3 /25.21 /24.13 /24.3 /23.20 /26.15

11 12 13 14 15 16

GND Drucksensor Kraftstoff Niederdruck

/23.5

23 24

52 53 54

Name

Steuergerät Dieselmotor EMR-3

/25.19

27

A-In. Motoröldruck A-In. Drucksensor Kraftstoff Niederdruck

A-In. Temperaturgeber, Motorkühlmittel

55 56 57 58

/23.23

D-Out + Startrelais

F-In. Drehzahlsensor Kurbelwelle

17 /23.18

/24.25

26

+5V Drucksensor Kraftstoff Rail

25

/25.5

16

/24.15

15

D-Out + Relais Vorglühen

GND Sensor Ladeluft

22

+5V Drucksensor Kraftstoff Niederdruck

EMR3 / EDC16

/24.5

21

A-In. Temperaturgeber Ladeluft

20

/25.7

19

/24.7

/23.7

18

/25.15

14

D-In. Relais Vorglühen

17

/26.3

13

Shield

12

PWM-Out + Kraftstoff Ventil Rail

GND Einspritzventil Zylinder 1-3

D-Out - Startrelais

+5V Sensor

+5V Sensor

GND Drehzahlsensor Kurbelwelle

/25.11

10

F-In. Drehzahlsensor Nockenwelle

9

/26.9

8

11

D-Out Einspritzventil Zylinder 4

/24.21

7

10

/26.19

/25.23

6

A-In. Drucksensor Kraftstoff Rail

5

9

/24.23

4

GND Temperaturgeber, Motorkühlmittel

3

A-In. Ladeluftdruck

2

8

/24.9

1

7

Shield

6

GND Drucksensor Kraftstoff Rail

/26.25

5

/23.25

D1X2

/26.11

GND Einspritzventil Zylinder 4-6

4

D-Out Einspritzventil Zylinder 6

3

D-Out Einspritzventil Zylinder 5

2

/26.23

/26.21

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

1 18 19

28

20

29 30

59 60

21 22

Zeichnungsnummer

23

02054768 02

Rev.

24

Projektbez.

= +

25 26

Schaltplan 3412-3520, TIER3

Blatt

68

15 Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

EMR3 EDC16

D1 40

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

D1X2

D1X1

41 VIEW CONTACTS 5

3

1

6

4

2

51

29

94

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

1: /20.7 2: /20.17 3: /20.10 4: /20.20 5: /20.13 6: /20.23 7: 8: 9: /28.16 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: /28.18 23: 24:

7

73

Änderung

D1X1

72

50

28

Name

Datum

gez. gepr.

25: /21.9 26: 27: 28: /19.8 29: 30: /28.14 31: 32: 33: 34: 35: 36: 37: 38: 39: 40: /31.3 41: 42: 43: 44: 45: 46: 47: 48:

D1X2

42 49: 50: 51: 52: 53: 54: 55: /21.23 56: 57: 58: 59: 60: /21.11 61: /21.15 62: /21.17 63: /28.22 64: /28.24 65: 66: 67: 68: 69: 70: 71: 72: /20.3

73: 74: 75: 76: 77: /27.22 78: 79: /27.19 80: 81: 82: /21.13 83: 84: 85: 86: 87: 88: 89: 90: 91: 92: 93: 94:

VIEW CONTACTS 15

1

30

45

16

31

Name

16.05.2006 Landstorfer

Steuergerät Dieselmotor EMR-3 Anschlußstecker

60

46

1: /26.25 2: 3: 4: 5: 6: 7: /25.23 8: /24.21 9: 10: /25.11 11: /25.3 12: /25.21 13: /24.13 14: /24.3 15: /23.20 16: /26.15 17: 18: 19: /26.3 20: /25.15

21: /23.7 22: 23: /24.5 24: /23.5 25: 26: /24.25 27: /25.19 28: 29: 30: /23.18 31: /26.21 32: /26.23 33: /26.11 34: /23.3 35: 36: 37: 38: 39: 40: /24.9

41: /23.25 42: 43: /24.23 44: 45: 46: /26.19 47: /26.9 48: /26.13 49: /26.5 50: /25.13 51: /24.17 52: 53: /24.7 54: /25.7 55: 56: /24.15 57: /25.5 58: /23.23 59: 60:

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

Rev.

02054768 02

= +

16 68

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

XF1: Sicherungskasten Motorraum +

+

XF1

F01

/7.5

/7.4

+

100A

+

F02

+

100A

/7.4

F03

+

150A

/7.4

1

2

3

4

10 rt

95 sw

95 sw Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

K16X1

87

12V

G1 46

W

150Ah

30

K16 87

D+

3

G2 47

1.5 rt

14V/95A

U

X6

31

95 sw

6 ge

5A

/9.3

50a

0 1

12V/3kW

M1 44

3

0.75 rt

X1

M

9

-

F20

30

/18.2

G

30

/18.17

/23.2

B+

+

K16X1

30.1 30

35 sw 16 sw

6 rt

S1 A1X1

45

31

1

X1:1

Display 95 sw

A1

Masseklemme Dieselmotor

/13.2

Masseklemme Fahrzeugrahmen

Kontrolleuchte Ladestrom

Masseklemme E-Box

Shield

/21.2

31 3 31 02

31 01

95 sw

31 03

31 4 5 6 7 8 9 31 2 6 bn

M1: Anlasser K16: Startrelais Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

G1: Batterie S1: Batterietrennschalter Name

Datum

gez.

31 1

Spannungsversorgung Bordnetz

/18.2

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

gepr.

31

G2: Lichtmaschine A1: Display

Name

24.10.2003 Landstorfer

Gewindebolzen Zentralelektrik

Rev.

02054768 02

= +

17 68

Bl.


1

2 /17.25

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

30

25 30 15

30 1 S2X1

49

0,1

123

30 2

.11

87

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

15 1

X1

54

15

50a

S2X2

5

7

19

19

21

1.5 ws

2.5 rt

30

K15

17

1.5 rt

17

X1

16

X1

19

X17

1

K10X1

3

0.75 rt

S2

/9.3

X19:11

A1X1

Display

K10

K15X1

K100X1

1

5

K10X1

5

X6

3

02

86

K16X1

86

/13.2

Klemme 30

FL A Sicherungstester Fuse Tester 86

FL E

86

1

K15

K100

K16

431

2

51

85

K15X1

2

K100X1

85

K16X1

85

-R1

0.75 bn

85

0.75 bn

50

X17

2

-V5

31 5

31

31

/19.2

87

/42.3

30

3

.3

A1: Display /17.4

4

87

30

5

/17.25

A1 4

0.75 ws

0.75 ws

/19.19

12

X1:12

3

-V6

/19.2

30

Reserve

10A

/20.2

1 30

F30

26

K15: Lastrelais Zentralelektrik S2: Zünd-Startschalter

a b c d

Änderung

Datum

Name

02

14.05.08

Lan.

Plotdatum: 19.05.2008

Datum

gez. gepr.

K10: Relais Startfreigabe K16: Startrelais

Name

24.10.2003 Landstorfer

Spannungsversorgung Bordnetz Zünd-Startschalter

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

Rev.

02054768 02

= +

18 68

Bl.


1

2 /18.25

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

15

25 15

J4 2 F7

7.5A

/8.3

J4 1

K6X1

A1 3

/13.2

26

/20.2

Kontrolleuchte Bremse Display

3

X2:5

K6 /31.6

K6X1

5

X6

6

A1X2

0.75 rt 28

X6

5

1.5 ws

D1.1 /14.2

0.75 ws

28

6

Klemme 15

EMR-3

X6:1

X20:3

0.75 ws

D1X1

Reserve

7

5

X1

17

X5

3

6

1

1

2

2

0.75 ws

1.5 rt

X44b X44s

5

4

7

1.5 rt

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

X42b X42s

X20:4

4

0.75 ws

X19

12

Reserve

X10

7

1.5 rt

X10

2

S7 Y8X1

1.5 ws

53

X44s X44b

Y5X1

1

1

K10X1

K13X1

1

1

1

S12X1

Y8

Y5

K10

K13

54

55

56

2

57

2

K10X1

2

K13X1

2

2 2

58

1

p=6bar

5

Y8X1

5

Y5X1

2

2

4

S12 P S12X1

1 1

PE

X42s X42b

0.75 br

0.75 bn

1.5 ws

0.75 bn

6 6

31 11

31 5 31 3

3

/35.12 4

/18.17 4

/20.2

5

31 5

/18.25

S12: Druckschalter Parkbremse

D1: EMR-3 S7: NOT-STOP-Schalter Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Y8: Magnet, Fahrpumpe Datum

gez. gepr.

K6: Relais Parkbremse Y5: Bremsventil

Name

30.10.2003 Landstorfer

Not-Stop-Steuerung Parkbremse

K10: Relais Startfreigabe K13: Relais Vibration Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

Rev.

02054768 02

= +

19 68

Bl.


1

2 /18.25 /19.25

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

30 15

25 30 15

F31

26

/33.2 /21.2

25A

/9.3

EMR-3

GND

GND

/14.2

X30 4

D1.1 /14.2

30

86

30

D1X1

59

85

K1X1

85

X19

4

87a

87 87

X19

D1X1 72

D1.1 /14.2

D1.1 /14.2

EMR-3

/19.25

D1X1

1

1

D-Out. EMR Relais

X19

3

D1X1

3

D1.1

Klemme 30

/14.2

EMR-3

Klemme 30

EMR-3

5

X19

4

D1X1

6

X19

6

15

3

5

5

D1.1 /14.2

Klemme 30

EMR-3

31

31

K1: Relais EMR-3

Änderung

2

1.5 rt

1.5 rt

D1X1

72

D1X1

6

1.5 rt

X19

1

0.75 ws

X19

2

1.5 br

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

K1

4

1.5 br

K1X1

86

GND

D1.1 /14.2

2

X30 5

EMR-3

1.5 br

D1.1

EMR-3

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

D1: EMR-3

Datum

gez.

Name

17.05.2006 Landstorfer

Spannungsversorgung EMR-3

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

gepr.

/21.2

Rev.

02054768 02

= +

20 68

Bl.


2

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

F25

24 15 F25.1 CAN-Low CAN-High

Reserve

7.5A

Reserve

/20.25

3 15

Reserve

1

X19:17

X19:18

X28:3

/9.3

25

26

/23.2 /28.2 /22.2 /22.2

02

XD1

A1 /13.2

A

Diagnoselampe Dieselmotor Display X2:14

M

A1X2

14

F H G

3

K

EMR-3

2

B

60W

120W

-R2

-R3

1

-S1

J3

D-Out Diagnostic

D1.1

0.75 ws

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

H G F I M E A K L B C D

/14.2

55

D1X1 XD2

5

X3

D1.1 /14.2

XD2 /17.25 /20.25

25

D1X1

60

D1X1

D1X1

82

61

D1X1

4,7kW

-R4

8

1kW

62

25

60

82

61

62

ISO-K-Line

Diagnostic CAN-Low

Diagnostic CAN-High

Customer CAN-Low

Customer CAN-High

EMR-3

EMR-3

EMR-3

EMR-3

EMR-3

6

19

XD2

-R5 D1X1

0.75 ws

4

3x0.75 Schirm

XD2

3

3x0.75 br

XD2

3x0.75 ws

0.75 ws

2

3x0.75 br

XD2

3x0.75 Schirm

1

3x0.75 ws

XD2

55

-V7 XD2

7

Shield 31

Shield 31

/22.2 /22.2

V7: Diagnoselampe Zentralelektrik XD1: Diagnosestecker

a b c d

Änderung

Datum

Name

02

14.05.08

Lan.

Plotdatum: 19.05.2008

D1: EMR-3 S1: Diagnosetaster Datum

gez. gepr.

H7: Diagnoselampe Armaturenkasten

Name

17.05.2006 Landstorfer

Diagnose Dieselmotor

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

Rev.

02054768 02

= +

21 68

Bl.


1

2 /21.25 /21.25

3

4

5

6

7

8

9

10

11

Shield(A1)

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

A1X1

26

/28.2

Shield 31

/28.2

/28.2

/30.2

2

X1:3

X1:2

Display

Display

A1 /13.2

25

10

3x0.75 br

A1X1

3

24 CAN-Low CAN-High

3x0.75 Schirm

X3

7

3x0.75 ws

X3

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

12

CAN-Low CAN-High

A1 CAN-Low

/13.2

CAN-High

120W

/21.25 /21.25

Shield 31

/27.2

A1: Display

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

gez.

Name

21.06.2006 Landstorfer

CAN-Bus Armaturenbrett

Projektbez. Zeichnungsnummer

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Rev.

02054768 02

= +

22 68

Bl.


2

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25 15

EMR-3 D-In. Relais Vorglühen

34

24

21

D1X2

0.75 sw

34

/15.5

EMR-3

EMR-3

D-Out + Startrelais

D-Out Startrelais

30

15

D1X2

21

30

D1X2

D1.2 /15.5

EMR-3

EMR-3

A-In. Sensor

GND Sensor

58

41

D1X2

15

/27.2

58

D1X2

30

M1X1s M1X1b

41

1 86

30

K17

M1X1s M1X1b

K17 85

K17X1

2

.3

87

M1X2 2

30

0.75 sw

35 sw

62

M1X2 1

E04

E05

E06

E01

E02

E03

64

64

64

64

64

64

B43X1 X34b

1

X34b

24 24

0.75 sw

K17X1

D1X2

24

D1.2

26

0.75 sw

EMR-3 D-Out Relais

0.75 sw

EMR-3 D-Out + Relais

D1X2

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

7

1.5 sw

/15.5

6

1.5 sw

D1.2

5

35 sw

/17.25

4

0.75 sw

/21.25

3 15 30.1

0.75 sw

1

1

B43

2

65

Vorbereitung

87

30

B43X1 nur in 6 - Zylinder Dieselmotor !

.10

K17: Relais Glühkerzen E01-E06: Glühkerzen Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

2

Name

Datum

gez. gepr.

B43: Temperaturgeber, Motorkühlmittel

Name

17.05.2006 Landstorfer

Dieselmotor 1 Kaltstarteinrichtung Common-Rail

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

Rev.

02054768 02

= +

23 68

Bl.


M1X1s M1X1b

1

B48X1

1.0 sw

B48X1

+5V

29 29

M1X1s M1X1b

2

B48X1

GND

T

B48

P

U

B48: Sensor Ladeluftdruck / Ladeluft Temperaturfühler

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

gez. 18.05.2006 gepr.

22

24

25

EMR-3

EMR-3

EMR-3

GND Sensor

GND Sensor

A-In. Druck Kraftstoff Rail

+5V

56

51

8

43

26

D1X2

23 23

M1X1s M1X1b

4

B6X1

13

D1X2

33 33

M1X1s M1X1b

1

B6X1

+5V

56

D1X2

26 26

M1X1s M1X1b

2

B6X1

D1.2 /15.5

51

D1X2

27 27

M1X1s M1X1b

3

B49X1

P

8

D1X2

31 31

M1X1s M1X1b

1

B49X1

GND

GND

0,5-4,5V

68

23

EMR-3

U

B6: Sensor Motoröldruck

Dieselmotor 2 Common-Rail

43

D1X2

25 25

M1X1s M1X1b

2

B49X1

26

26

32 32

P

3 +5V

0,5-4,5V

B49

P

Name

Landstorfer

21

EMR-3

40

B6

T U

67

20

A-In. Druck Motoröl

13

0,5-4,5V

19

+5V

/15.5

P

0,5-4,5V

18

0.75 sw

B48X1

28

17

1.0 sw

3

28

16

0.75 sw

M1X1s M1X1b

1.0 sw

M1X1s M1X1b

D1X2

15

EMR-3

40

53

14

1.0 sw

22

D1X2

D1.2

13

0.75 sw

22

23

12

1.0 sw

D1X2

53

0.75 sw

14

0.75 sw

D1X2

23

11

EMR-3

A-In. Ladeluft A-In. Ladeluft Temperaturfühler Drucksensor

0.75 sw

14

EMR-3

10

0.75 sw

/15.5

9

1.0 sw

GND Sensor

8

0.75 sw

EMR-3

+5V

7

1.0 sw

EMR-3

D1.2

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

6

0.75 sw

5

1.0 sw

4

0.75 sw

3

1.0 sw

2

1.0 sw

1

P U

69

B49: Drucksensor Kraftstoff Rail

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

Rev.

02054768 02

= +

24 68

Bl.


+5V

11

57

54

10

M1X1s M1X1b

B51X1

1

B51X1

D1X2

17 17

M1X1s M1X1b

2

B51X1

1.0 sw

GND

EMR-3

P

13

D1X2

16 16

M1X1s M1X1b

4

B40.1X1

10

14 14

+5V

1

15

EMR-3

GND Sensor

Shield

50

20

10

54

14

EMR-3

F-In. D1.2 /15.5 Drehzahlsensor

D1X2

2x 0.75 ws

10

1.0 sw

M1X1s M1X1b

57

12

50

M1X1s M1X1b

2x 0.75 ws

D1X2

0.75 sw

11

11

16

17

18

13 13

B40.1X1

Sign.

2 GND

19

20

EMR-3

21

EMR-3

GND Sensor

Shield

12

7

27

20

D1X2

M1X1s M1X1b

9 9

M1X1s M1X1b

B40.1X1

3

B40.2X1

27

15 15

Shield

1

23

EMR-3

F-In. D1.2 /15.5 Drehzahlsensor

D1X2

22

D1X2

D1X2

7

M1X1s M1X1b

1

B40.2X1

3

12

24

25

26

2x 0.75 ws

EMR-3

A-In Kraftstoff Niederdruck

10

M1X1s M1X1b

21 21

1

2x 0.75 ws

EMR-3

GND Sensor

9

2x 0.75 ws

8

2x 0.75 ws

7

EMR-3

D1X2

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

6

0.75 sw

/15.5

5

1.0 sw

D1.2

4

2x 0.75 ws

3

2x 0.75 ws

2

0.75 sw

1

B40.2X1

Sign.

2 GND

Shield

0,5-4,5V

B51

B40.1

P U

72

73

B51: Drucksensor Kraftstoff Niederdruck

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

gez. 18.05.2006 gepr.

B40.2

n U

74

B40.1: Drehzahlsensor Nockenwelle

Name

Landstorfer

Dieselmotor 3 Common Rail

n U

B40.2: Drehzahlsensor Kurbelwelle

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

Rev.

02054768 02

= +

25 68

Bl.


2

6

7

8

D1.2

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

EMR-3

EMR-3

EMR-3

EMR-3

EMR-3

EMR-3

EMR-3

EMR-3

EMR-3

EMR-3

PWM-Out + MPROP

GND MPROP

Einspritzventil + Zylinder 1

Einspritzventil + Zylinder 2

Einspritzventil + Zylinder 3

Einspritzventil Zylinder 1-3

Einspritzventil + Zylinder 4

Einspritzventil + Zylinder 5

Einspritzventil + Zylinder 6

Einspritzventil Zylinder 4-6

19

49

47

33

48

16

46

31

32

1

Y19X1

M1X1s M1X1b

34

39

M1X1s M1X1b

31

D1X2

39

40

M1X1s M1X1b

32

D1X2

40

41

M1X1s M1X1b

1

1.5 sw

34

D1X2

26

41

42 42

2.5 sw

M1X1s M1X1b

37

46

1.5 sw

37

D1X2

1.0 sw

M1X1s M1X1b

36

16

1.5 sw

36

D1X2

1.0 sw

M1X1s M1X1b

35

48

/15.5

1.5 sw

35

D1X2

D1.2

1.0 sw

20

33

1.5 sw

M1X1s M1X1b

D1X2

2.5 sw

20

1.0 sw

19

47

1.5 sw

M1X1s M1X1b

D1X2

1.0 sw

19

1.0 sw

M1X1s M1X1b

49

1.5 sw

D1X2

/15.5

1.0 sw

19

0.75 sw

D1X2

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

5

1.5 sw

/15.5

4

1.0 sw

D1.2

3

0.75 sw

1

1

Y15.1

Y15.5

Y15.3

Y15.6

Y15.2

Y15.4

Y19 76

Y19X1

77

77

77

77

77

6- Zylinder

Y19: Kraftstoff Ventil Rail

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

77

2

Name

Datum

gez. 18.05.2006 gepr.

Einspritzventil

Zylinder 1

Einspritzventil

Zylinder 1

Y15.2

Einspritzventil

Zylinder 2

Einspritzventil

Zylinder 3

Y15.3

Einspritzventil

Zylinder 3

Einspritzventil

Zylinder 4

Y15.4

Einspritzventil

Zylinder 4

Einspritzventil

Zylinder 2

Y15.5

Einspritzventil

Zylinder 5

Y15.6

Einspritzventil

Zylinder 6

Name

Landstorfer

4- Zylinder

Y15.1

Dieselmotor 4 Common Rail

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

Rev.

02054768 02

= +

26 68

Bl.


2

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

10A

/9.3

Signaltongeber

A1 /13.2

Hydraulikölfilter

A1 Display

A1 Display

/13.2

X1:13

/13.2

F3

Temp. Hydrauliköl Display

X1:15

X5

21

18

1

X35b X35s

2

1

+U

H2 H2X1

S17X1

16

X27:4

1.5 bn

82 0.75 bn

X4. 79

B8

X27

2

5

X5

Reserve

X1:1

X5

7

X27

1

D1X1

79

79

D-In. Sensor D1.1 /14.2 Kühlmittelstand

31 8 X5

17

D1X1

1

0.75 bn

S16X1

X5

0.75 ws

P D p=2,5 bar 2

3

2

81

2

3

0.75 ws

X6

2

X35s X35b

X1:14

0.75 ws

14

2

0.75 ws

X5

X35s X35b

Reserve

13

0.75 ws

X1

0.75 ws

5

0.75 bn

X1

S16

1

P

p=50mbar

GND

1

S16X1

X27b

S17

NPN

83

15

1.5 rt

X1

B12

1

84

SIGN -

X7:3 Vorbereitung : Füllstandsgeber Hydrauliköl

1

S17X1 +

80

77

77

D-In. Luftfilter D1.1 Druckschalter /14.2

EMR-3

EMR-3

19

31

31 S16: Druckschalter Hydraulikölfilter

X4: Steckdose Bordnetz H2: Signaltongeber Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

gez. gepr.

/28.2

B12: Sensor Kühlmittelstand

B8: Temperaturgeber, Hydrauliköl Name

31.10.2003 Landstorfer

/29.2

5A

0.75 rt

A1X2

0.75 ws

0.75 ws

15

26

X2:1

0.75 ws

A1X1

13

H2X1 Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

25

/8.3

X5 A1X1

Änderung

24 15

F23

/22.25

23

Reserve

/23.25

3 15

0.75 rt

1

Druckschalter , Temperaturgeber Motorraum ; Signaltongeber Steckdose Bordnetz

S17: Druckschalter Luftfilter Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

Rev.

02054768 02

= +

27 68

Bl.


1

2 /22.25 /22.25 /21.25

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

CAN-Low CAN-High F25.1

25

EMR-3

EMR-3

GND Sensor

A-In. Sensor Kraftstoffvorfilter

63

64

D1.1 /14.2

X26 X19:7

24 CAN-Low CAN-High

2

7

1

4

5

6

8

3

X19

D1X1

14

X19

8

X19

13

D1X1

10

63

D1X1

X27

3

X27

5

X6

10

X6

20

1

B11X1

26

/40.2 /40.2

64

X26:9

5x0.75 gn 8

3

6

8

3

CAN-H CAN-L

0.5 ws

+U

/14.2

0.5 ws

0.5 ws

GND

5x0.75 Schirm

5x0.75 gr 6

5

0.5 ws

5x0.75 ge 5

4

0.5 ws

5x0.75 ws 4

1

0.5 ws

1

7

0.5 ws

7

2

0.5 ws

X45b X45s

0.75 rt 2

0.75 br

5x0.75 br

D1.1

0V

Shield

+5V

30

D1X1

9

D1X1

22

30

9

22

GND Sensor

A-In. Potentiometer Motordrehzahl

+5V U ref.

EMR-3

EMR-3

EMR-3

X1:2

B11X1

86

/22.25 /27.25

87

CAN

Shield 31

Shield 31

B2: Potentiometer Drehzahlverstellung Dieselmotor

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

2

B11

120W

U

X1:18

1MW

0,5-4,5V

B2

Reserve

3

0.75 ws

3

8

0.75 ws

8

6

0.75 ws

6

5

0.75 ws

5

4

Reserve

4

1

3x0.75 Schirm

1

7

3x0.75 br

5x0.75 gn

7

2

3x0.75 ws

5x0.75 gr

3x0.75 gn

5x0.75 ge

5x0.75 Schirm

5x0.75 ws

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

X43b X43s

0.75 rt 2

0.75 br

5x0.75 br

Reserve

Name

Datum

gepr.

/29.2

B11: Sensor Wasserstand Kraftstoffvorfilter

Name

gez. 30.05.2006 Landstorfer

/30.2

Drehzahlverstellung Dieselmotor Sensor Kraftstoffvorfilter

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

Rev.

02054768 02

= +

28 68

Bl.


2 /27.25

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

15

F5

Sonderausrüstung

5A

F14

/8.3

Kraftstoffanzeige

25A

/8.3

A1 Display 0.75 rt

A1X2

X16

2

8

0.75 ws

D60X1

2

02 K4X1

30

3

+U

30

K4

+U

.11

R

D60

3

87a

87

K4X1

87

J2 1

Jumper 2

X16

X2:8

0.75 gn

/13.2

25 15

7,5A

J2 2

3

wahlweise Schalter Heizung Kraftstoff-Filter

1

F16

26

/30.2

30A

/8.3

K2X1

30 30

K2 .18

X2:4

87a

87

K2X1

87

X8

4

90

X5

X5

6

1

X16

0.75 ws 4

X16

5

X8

6

12

X8

3

K4X1

S60X1

86

L

89

D-Out

K4X1

V4

92

93

K2

U

P=0,2kW

94

7

85

K2X1

13

X60s X60b

X70s X70b

85

2

2 2

2

31 13

31 12

31

31

A1: Display B1: Füllstandsgeber, Kraftstoff D60: Steuergerät Betankungspumpe a b c d

E70 95

M

85

GND

X5 /28.25

86

2.5 br

B1

+U

3

M60

0.75 br

A-Out

K2X1

5

S60 S60X1

85 4

1

1

86

91 1

1

1

86

K4 2

X70b X70s

>24°C

5x0.75 gn

5x0.75 ge

5x0.75 bn

5x0.75 gr

5x0.75 Schirm

X60b X60s

B1X1

2.5 ws

6

2.5 br

11

X16

5

V2

X5

8

2.5 ws

4

6

0.75 ws

X1

no Trig.

0.75 gn

1

0.75 ws

D60X1

nc

0.75 gn

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

D-In GND

Änderung

Datum

Name

02

14.05.08

Lan.

Datum

gez.

S60: Taster Betankungspumpe M60: Betankungspumpe

E70: Heizung Kraftstoff-Filter

Name

Füllstandsgeber Kraftstofftank Betankungspumpe Kraftstoffvorwärmung

31.10.2003 Landstorfer

gepr.

30

87 7a

30

7a

87

Plotdatum: 19.05.2008

.14

/30.2

.22

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

Rev.

02054768 02

= +

29 68

Bl.


1

2 /29.25 /28.25 /29.25

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

15 Shield 31

15 Shield 31

F21

F4

10A

/9.3

25

26

/31.2 /39.2 /31.2

5A

/8.3

I-Sign. B4-Sign. B3-Sign.

/40.2 /39.7 /39.7

J1 X5

15

X5

9

X2

7

X9

X9

7

3

3x0.75 Schirm

3x0.75 ws

3x0.75 Schirm

J1

3x0.75 bn

2

3x0.75 gn

J1

X9

3

5

X9

1

+U

GND

Sign.

Sen.

Sen. Schirm

X2

21

X14:4 Reserve Vibrationsfrequenz

10

3x0.75 ws

X5

3x0.75 gn

20

Reserve

7.5A Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

X5

3x0.75 bn

X9:2

1

Jumper 1

A4 98

1/2 = km/h 2/3 = mph

X1

X2

6

3

B4X1

2

1

GND

B4 97

+U

3 Sign.

n U

5x0.75 bn

0.75 ws

0.75 rt

Shield(A1)

/22.11

A1X1

A1X1

11

n U

A1X1

7

A1X1

14

5

X1:11

X1:10

X2:7

X1:14

X1:5

Display

Display

Display

Display

Display

A1 /13.2

A1X2

10

B3 99

5x0.75 gr

15

Sonderausrüstung

X2

5x0.75 ws

7

Sonderausrüstung

X1

A1 Masse

/13.2

A1: Display

A1 Klemme 15

/13.2

A1 km/h - mph

J1: Jumper km/h - mph Umschaltung

/13.2

A1 Geschwindigkeit

B4: Sensor Geschwindigkeit Hinterachse

/13.2

Vibrationsfrequenz

A4: Elektronikeinheit mit Gehäuse ( Signal Verstärker ) B3: Sensor Vibrationsfrequenz

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

gez. gepr.

Name

03.11.2003 Landstorfer

Jumper km/h - mph Sensor Geschwindigkeit Sensor Vibrationsfrequenz

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

Rev.

02054768 02

= +

30 68

Bl.


1

2 /30.25

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

15

25 15

26

/32.2

0.75 rt

F6

10A

/8.3

2

-S1

-S2 -S3 T1

A1

A2

0.75 vio

+U GND T2

0.75 bl

A2

0.75 br

A1

0.75 gr

-S2 -S3 T1

0.75 rt

1

R

R

-S1 +U GND T2

0.75 vio

X46b X46s

2

A7 106

0.75 gr

0.75 rt

X46b X46s

105

0.75 bl

0.75 rt

3

A6

11

0.75 br

X46b

11

0.75 rt

X10

X42b X42s

3

0.75 rt

X2

9

1

0.75 rt

B5

4

+

101

GND

B7

X44s X44b

103

2

3

0.75 br X47b 0.75 br

SIGN

B9

GND

X47s

1

+ SIGN

102

1

2

3

X44s X44b

9

X48s X48b

7

3

2

7

3

2

GND

2

3

2

3

X44s X44b

1

0.75 vio

S14

1

0.75 gr

+ SIGN

X48b X48s

1

0.75 bl

0.75 ws

X47b X47s 3

EMR-3

X10

10

K6X1

1

20

6

X20:1

K6 2

Relais Parkbremse

K7X1

1

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

K7 2

K7X1

2

Name

gepr.

X42s X42b

3

4

3

0.75 gr

0.75 vio

4

8

0.75 bl

0.75 br

Relais Rückfahrwarneinrichtung

2 2

lower lift Vib.on Auto-Vib.

/32.2 /32.2 /35.2 /35.13

S1: Taster Vibration S2: Taster Schubschild heben S3: Taster Schubschild senken Sonderausrüstung

X10

16

2 sec. S2+S3: " Schwimmbetrieb "

2

31

/32.4 4

Datum

gez.

1

8

A6: Multifunktionsgriff links A7: Multifunktionsgriff rechts

3

3

/19.16 4

S14: Druckknopftaster Parkbremse

4

0.75 ws

4

104

X42s X42b

4

/32.2

5

K6X1

31

1

1

5

/30.25

10

X10

1

100

X42s X42b

10

X46s X46b

0.75 ws

X42s X42b

1

0.75 br

X2

9

0.75 ws

X46b

5

5

0.75 ws

0.75 ws 16

5

5

0.75 br

40

X42s X42b

X19

X46s X46b

Reserve

40

D1X1

4

4

0.75 ws

/14.2

0.75 ws

X44s X44b

D-In. Fahrhebel

D1.1

0.75 ws

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

0.75 rt

B5: Näherungsschalter Parkbremse B7: Näherungsschalter Rückfahrwarneinrichtung Sonderausrüstung B9: Näherungsschalter Vibroautomatik Sonderausrüstung

Name

11.11.2003 Landstorfer

Näherungsschalter Fahrhebel Multifunktionsgriff Relais Parkbremse / Startfreigabe

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

Rev.

02054768 02

= +

31 68

Bl.


1

2 /31.25 /31.25 /31.25

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

15 lower lift

25 15

Y10

X11 F15

X11

6

heben senken Schwimmbetrieb

2

7.5A

Y11

X

26

/33.2

Y12

Y13

X

X

X X

X

/31.25

3

K8X1

1 1

H3 107 2 2

2

109

5

K8X1

4

X12

2

X12

Y10X1

1

Y11X1

4

5

4

5

X12

1

Y12X1

6

X12

1

Y13X1

Y11

Y12

Y13

110

111

112

113

Y10X1

2

31 6

31 9

Y11X1

2

31 9

Y12X1

3

2

Y13X1

31 9

02 1

2

31 9

31

31

Änderung

Datum

Name

02

14.05.08

Lan.

Plotdatum: 19.05.2008

Datum

gez. gepr.

/33.2

Y10: Schubschild heben Y12: Schubschild senken Y11/Y13= Schwimmbetrieb Y10-Y13: Magnetventil Schubschild

H3: Rückfahrwarneinrichtung

a b c d

2 2

Y10

0.75 bn

X38s X38b

4

Ventilblock Anschluß "B"

X38b X38s

K8 2

0.75 ws

2

0.75 ws

X6

Schubschild = Sonderausrüstung

K9X1

3

0.75 ws

108

3

1

0.75 ws

K7X1

5

0.75 bn

5

1

0.75 ws

K9 4

Ventilblock Anschluß "T"

/31.10

3

1

0.75 bn

K7

1

Ventilblock Anschluß "P"

3

0.75 bn

K9X1

3

Ventilblock Anschluß "A"

K7X1

0.75 bn

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

Rückfahrwarneinrichtung = Sonderausrüstung

/8.3

Name

12.11.2003 Landstorfer

Rückfahrwarneinrichtung Schubschild

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

Rev.

02054768 02

= +

32 68

Bl.


2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

16

17

18

19

20

21

22

23

24

F13

F33

10A

/8.3

F32

10A

/9.3

X3

X3

12

14

A1X2

S5 115

S5X1

3

1.5 ws

A1 /13.2

X2:13

11

3

Blinker rechts Display

/35.2

13

5

18

17

10

13

5

18

17

10

15

K5X1

Blinker links Display

A1X2

13

3 3

K5 .21

X2:12

0.75 ws

S5X1

1.5 rt

Beleuchtung StVZO = Sonderausrüstung

1.5 rt

A1

14

/37.2

15A

X3

18

/13.2

11

26

/9.3

2.5 rt

/32.25

25 30 15

12

X28b X28s

4

5

K5X1

4

4 4

117

S4 .11 0 1 2

0.75 bn

1.5 ws

1.5 ws

1.5 ws

1.5 ws

1.5 ws

58 56b

31.8 L R

X28b X28s X3

X3

21

X28b 3 X28s 3

L

20

X28s X28b

5

6

5

6

56b 58 58.1

/35.2

/34.2 /34.2 /35.2

/34.2 /34.2

1.5 ws

/20.25

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

15

30 15

0.75 ws

1

2 2

R

X3

3

K5X1

1

117

S4 .21

K3X1

49 49a

X28s X28b

49

K3 1 1 6 31

K3X1

1

1

K5

31

2

118

49a

31 8

49a

K5X1

2

31

31

/35.2

3

5

/32.25

1

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

gez.

S4: Lenkstockschalter

A1: Display K5: Relais Fahrlicht

Name

12.11.2003 Landstorfer

Beleuchtung STVZO

.23 4

S5: Warnblinkschalter K3: Blinkgeberrelais

Projektbez. Zeichnungsnummer

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Rev.

02054768 02

= +

33 68

Bl.


2

3 R 58 L

/33.16 /33.25 /33.16

4

5

6

7

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

2

X3

X3

9

13

X10

1

F10

5A

26

/38.2

56b

11

X9

7

X6

8

X9

6

X9

X9

10

12

1

X29b X29s

X22

4

4

X29b X29s

2

X22

4

X29b X29s

5

X22

X36b X36s

3 3

E1

E9

E3

121

122

E7 123

E5

E10

E2

E11

E4

124

125

126

127

128

E8 129

E6

E12

130

131

X29s X29b

2

0.75 bn

X36s X36b

2

2

1.5 bn

1.5 bn

2

1.5 bn

2

1.5 bn

2

31 8

31 6

31 8

31 6

Name

E5: Standlicht hinten, links E10: Blinker hinten, links E7: Begrenzungsleuchte vorn, links Datum

gez.

E2: Fahrlicht rechts E11: Blinker vorn, rechts E4: Standlicht vorn, rechts

Name

12.11.2003 Landstorfer

Beleuchtung STVZO

E6: Standlicht hinten, rechts E12: Blinker hinten, rechts E8: Begrenzungsleuchte vorn, rechts Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

gepr.

3

6

1.5 bn

1.5 bn

0.75 bn

X37s X37b

2

3

-

X22

6

2

1

+

-

X23

X36b X36s

11

4

+

120

1

1.5 ws

1.5 ws 1

1

X6

1.5 gr/rt

1

1.5 ws

1.5 ws

1.5 ws

1.5 ws

X37b X37s

1.5 gr/rt

1.5 sw/ws

3

1.5 gr/rt

X23

3

1.5 sw/ws

5

3

1.5 sw/rt

X23

X37b X37s

3

1.5 sw/ws

2

X32b X32s

4

1.5 bn

X23

1

1

1.5 gr/rt

X32b X32s

1.5 gr/rt

4

4

1.5 ws

1.5 ws

1.5 ws

X32b X32s

1.5 bn Plotdatum: 19.05.2008

X6

15

/8.3

X6

E1: Fahrlicht links E9: Blinker vorn, links E3: Standlicht vorn, links Datum

10A

/8.3

1.5 ws

X9

9

1.5 sw/rt

Beleuchtung StVZO = Sonderausrüstung

X9

X32s X32b

a b c d

F8

5A

/8.3

1.5 sw/gn

F11

10A

1.5 bn

F9 /8.3

1.5 bn

/33.25

Änderung

9

58

X3

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

8

1.5 ws 1.5 ws 1.5 ws

1.5 gr/rt

1

Rev.

02054768 02

= +

34 68

Bl.


4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

15

X14 2

2

5

8

10

2

5

8

10

S8

1

0.75 ws 0.75 ws

1.5 ws

1

S8X1

3

4

1

4

6

7

9

7

9

2

5

8

10

2

5

8

10

102

1

3

4

6

7

9

S10X1

1

3

4

6

7

9

0.75 bn

S13X1

5

8

10

5

8

10

S3X1

1

7

0.75 ws

1.5 ws

1.5 ws

0

X2

S11X1

2

8

2

8

10

139

1

3

4

6

7

9

1

3

4

6

7

9

9

102

1

3

7

S11X1

1

3

7

0.75 bn 0.75 ws 1.5 ws

0.75 ws 10

X2

11

X4

6

0.75 ws

X4

1

X6

13

X2

14

X4

5

X4

4

X6

15

1

A1X2 4

X6

10

X2:10

17

Display 0.75 ws

X9

A1 /13.2

Amplitude, klein

9

Y4X1

1

0.75 bn

Y4

Datum

gez. gepr.

2

0.75 bn

Y3X1

0.75 bn

2

31 8

31 6

H1: Signalhorn S8: Schalter 1./2. Gang Y4: Magnet 2. Gang Bandage Name

1

Y3

Y4X1

31.8

Y3X1

/39.10

7

17

2

6

S11

138

Amp.large

1

X10

X4

0.75 ws

10

X2

3

Auto-Vib.

8

12

X4

X2

5

1.5 ws

/31.25

2

3

Plotdatum: 19.05.2008

2 2

0.75 bn

0.75 ws

0.75 ws

8

S3

Datum

S13X1

0.75 ws

V7

0.75 ws

Schalterstellung S8 = 2. Gang

0.75 bn

1.5 ws 2

X2

/40.2

0.75 ws

13

1

/36.2

3

0.75 ws 1.5 ws

1.5 ws

a b c d

Auto Input

S13

137

1.5 ws

GND

8

S10

136

S3X1

2

1.5 ws

S10X1

1

X2

X14 5

1.5 ws

6

26

0.75 ws

144

3

1.5 ws

S8X1

-

X3

1

0.75 ws

+

X9

D2

3

K13X1

11

3

+U

5

K13

1.5 ws

2

Änderung

25

0.75 ws

X10

2

V6X1

/33.16

24

5

4

10A

/8.3

X2

14

1.5 rt

X9

135

23

0.75 ws

F17

10A

/9.3

/19.21

134

22

0.75 ws

F24

10A

/8.3

133

21

1

Y2 Y2X1

2

Y1X1

Name

Vibrosteuerung Gangschaltung Traction control

1

A1X2

Y1

3

X2:3

Y1X1

31 5 D1: Relais ( Elektronik ) S10: Schalter Traction control Y3: Magnet 2. Gang Hinterachse

12.11.2003 Landstorfer

Y2X1

Display 2

A1 /13.2

0.75 bn

F12

H1

20

15 31

K13X1

V6

19

0.75 ws

/33.25

18

Amp.small

/31.25

17

/39.10

/33.25

16

0.75 ws

/33.25

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

14

0.75 ws

3

0.75 bn

2 15 31 Vib.on 58.1

Trigger

1

Amplitude, groß

31 5

S13: Schalter Vibroautomatik Y2: Magnet , Amplitude, groß S11: Schalter Amplitudenvorwahl Y1: Magnet , Amplitude, klein Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

Rev.

02054768 02

= +

35 68

Bl.


2

3

4

5

6

7

9

10

11

12

13

14

15

16

17

19

20

21

22

23

24

XF3

S44X1

5

148

5

/38.14

1

X103b X103s

6 bn

1.5 gr/sw

31 10

1

X40b X40s

1 1

1.5 gr/sw

X102b X102s

1.5 gr/sw

1.5 gr/sw

X10

1.5 bl

X105b X105s

X40b X40s

1 1

X10

14

M42

155

156

A1X1

2

7

X104s X104b

2

X105s X105b

2

A1X1

2

31 10

31 10

Display /13.2

31 10

31 10

vorn

E42: Arbeitsscheinwerfer hinten, links

E41: Arbeitsscheinwerfer vorn, rechts

E43: Arbeitsscheinwerfer hinten, rechts

Plotdatum: 19.05.2008

Datum

gez. gepr.

Name

10.11.2003 Landstorfer

H40X1 1

2

8

Display

E40: Arbeitsscheinwerfer vorn, links

Name

M

10

A 1 Arbeitsscheinwerfer

/13.2

Arbeitsscheinwerfer Scheibenwaschanlage Rundumkennleuchte

1

157

X109s X109b

X1:8

1.5 bn

1.5 bn

X1:7

A 1 Arbeitsscheinwerfer

H40

M

M42X1

1.5 bn 2

1

1.5 bn

2

1

0.75 ws

X103s X103b

X109b X109s

1.5 bn

2

0.75 ws

1.5 bn

1.5 bn 2

X1

11

1

13

154

S44: Schalter Arbeitsscheinwerfer, hinten

Datum

M42X1

1

S46X1

1

4

153

S43: Schalter Arbeitsscheinwerfer vorn

a b c d

4

152

1.5 bn

2.5 bn

1

E43

X102s X102b 2.5 bn

1

E42

B

31 7

X104b X104s

E41

B

31 7

3

E40

X1 X39s X39b

3

1.5 bn

Masseklemme Kabine

5

/38.25

1

S45X1

1

5

S46

/38.23

1

S44X1

1

1.5 sw

1

S43X1

1.0 gr/bl

/38.16

151

5

S45

1.5 sw

A

S44

S46X1

5

150

5

1.5 sw

S43

S45X1

5

1.5 sw

A

D

1.5 bl

6 rt

S43X1 147

15A

149

C

2.5 sw

X15 2

3F4

2.5 sw

XF3

4

/37.2

1.5 or

146

XF3

/40.2

1.5 or

25A

Komfortkabine = Sonderausrüstung

26

1.5 or

3F3

/9.3

X39b X39s

25

2 2

1.5 bn

3

1.5 sw

30A

XF3

1.5 bn

F29

Änderung

18

15 15K

1.5 gr/sw

/35.25

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

8

15

1.0 gr/ge

1

hinten

31 10

31 10

S45: Taster Scheibenwaschanlage M42: Pumpe Scheibenwaschanlage S46: Schalter Rundumkennleuchte H40: Rundumkennleuchte Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

Rev.

02054768 02

= +

36 68

Bl.


2 /36.25 /33.25

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

15K 30

25

15K 30 30K.1 30K.2

XF3 159

F34

30A

XF3

2

1.5 sw 1.5 sw

1

3F2

10A

XF3

B

15A

XF3

E

/38.2 /44.2 /38.2 /39.2

Komfortkabine = Sonderausrüstung

5

160

3F5

26

/9.3

0.75 bl/sw

1

1.5 bl

1.5 rt/ge

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

X40b X40s

2.5 sw

2.5 sw

X30 3

1

S40X1 162

161

7

3

7

3

S41X1

S40

E44

1

5

1

5

01

3

7

S41X1

3

7

163

S41

/38.21

012

5

1

5

1

/38.18

M40 31 10

E44: Kabinenbeleuchtung S47: Türkontaktschalter links S48: Türkontaktschalter rechts Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

gez.

53b 31

gepr.

M

1.5 bn

1.5 gr

1.5 bl/ws

2

3

2

53a

31b

53

31

167 M41

M

31 10

S40: Schalter Scheibenwischer vorn M40: Scheibenwischermotor vorn Name

10.11.2003 Landstorfer

3

4

1.5 bn

53

4

1

1.5 bl

31b

1

1.5 bl/ws

53a

X101b X101s 0.75 bl/sw

6

1.5 bn

6

4

1.5 gr

4

2

166

31 10

0.75 bl/sw

1.5 bn

1.5 gr

1.5 sw 2

1

1.5 bl

1

3

1.5 bl/ws

S48

3

1.5 bl

1.5 bn 165

S47 1.5 bn

164

X100b X100s

31 10

1.5 bn

1.5 bn

1.5 bn

1.5 bl

1.5 bl/ws

31 10

Kabinenbeleuchtung Scheibenwischer

S41: Schalter Scheibenwischer hinten M41: Scheibenwischermotor hinten Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

Rev.

02054768 02

= +

37 68

Bl.


4

5

6

7

9

10

11

/34.25 /37.25

3F6.F

XF3

6

10A

XF3

F

13

14

X40b X40s

/39.2

XF3

1

10A

XF3

A

W1

1.5 bn

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

15K 58K 58K.1

26

/43.2 /39.2 /43.2

2

3F1

171 +U-Ant.

15

2

173

31 10

1.5 gr/rt

1.5 rt

Radio-Anlage = Sonderausrüstung

1.5 sw

172

3F6

12

Komfortkabine = Sonderausrüstung

GND

Instrumentenbeleuchtung Schaltkonsole

A40X1

4

7

30

15

1

5

1.5 gr/rt

8

n.c. Ant.+U

GND

A40 -LF

+RF

-RF

5

6

3

4

A40X2

1.5 gr/rt

1

S41X2

1

S40X2

1

S45X2

1

S46X2

1

174

9

175

9

176

9

177

9

178

9

179

9

S43 10

S44X2 +LF

1.5 gr/rt

S43X2

/36.14

Ant.In.

1.5 gr/rt

1

S44 170

1.5 gr/rt

S44X2

2

/36.7

S43X2 1.5 bn

S41 10 2

/37.24

S41X2

S40 10 2

1.5 bn

/37.14

S40X2 1.5 bn

S45 /36.21

10

S45X2

2

1.5 bn

S46 /36.24

10

S46X2

2

10 2

1.5 bn

1 sw/rt

180 B40 1.5 bn

/37.25

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

8

1.5 gr/rt

3 15K 58 30K.1

1.5 gr/rt

2

1.5 rt

1

1 rt 1 rt

181 B41 1 sw/rt

31 10

A40: Radio

B40: Lautsprecher rechts

S44: Schalter Arbeitsscheinwerfer, hinten

S40: Schalter Scheibenwischer vorn

W1: Antenne

B41: Lautsprecher links

S43: Schalter Arbeitsscheinwerfer vorn

S45: Taster Scheibenwaschanlage

S41: Schalter Scheibenwischer hinten

S46: Schalter Rundumkennleuchte

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

gez. gepr.

Name

10.11.2003 Landstorfer

Radio-Anlage Instrumentenbeleuchtung Kabine

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

Rev.

02054768 02

= +

38 68

Bl.


6

7

10

/35.17

/35.20

Amp.large

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

Amp.small

5x0.75 ws 8

7

8

2

3

4

2

3

4

5

X10

6

X40b X40s

6

7

8

6

7

8

X51b X51s

/40.2

8

0.75 ws

5x0.75 gr 7

1.5 ws

X40b X40s

18

26

Tachograph = Sonderausrüstung

6

5

6

5

V

000

184

P1

1.5 vio/ws

5

0.75 ws

9

1.5 vio

1.5 gr/rt

1.5 rt

1.5 sw

1.5 bn

31 10

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

9

Shield

X10

X50b X50s

8

/30.25

/38.9 /37.25

5

/30.25

/38.25

4

B4-Sign.

/30.25

3 Shield 58K 3F6.F 30K.2

1.5 ge/gn

2

B3-Sign.

1

2

3

2

3

1

P1A 1

2

3

5

6

P1B 1

2

3

4

P1C 2

3

P1D 1

2

kl. Ampl.

Licht

Tacho Inp.

geschaltet +12V

Vib. imp. I

Vib. Imp. II geschaltet +12V GND Dauer +12V

0.75 gn

0.75 ge

0.75 bl

0.75 vio

0.75 ws

1.0 gr/ge

0.75 sw/ws

Dauer +12V

gr. Ampl.

Licht

0.75 bn

A9

0.75 sw

183

1.5 gr/rt

0.75 rt

0.75 ge

0.75 gn

0.75 ws

0.75 bl

1.5 gr/rt

0.75 sw

0.75 bn

0.75 rt

1.5 rt/bl

GND Geber +U Geber -U inv. Tachosignal Tachosignal Vibroimp. kl. Ampl. gr. Ampl.

A9: Interface Tachograph Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

gez.

Name

18.12.2003 Landstorfer

Fahrtenschreiber

P1: Tachograph Projektbez. Zeichnungsnummer

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Rev.

02054768 02

= +

39 68

Bl.


1

2 /36.25 /35.25 /39.25 /28.25 /28.25 /30.25

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

15 31 Shield CAN-High CAN-Low I-Sign.

24

25

15 31 Shield CAN-High CAN-Low

F18

26

/42.2 /44.2 /44.2 /44.2 /44.2

10A

E

J

K

X23:3

X22:3

M

G

H

J

K

L

M

HCM = Sonderausrüstung

DIGITAL

a-Sensor 7

5

6

7

7x0.5 gnge

6

4

7x0.5 6

5

3

7x0.5 5

4

2

7x0.5 4

3

7x0.5 3

2

7x0.5 2

3

7x0.5 1

2

CDS

-X5 1 A8X5 1 3x0.75 Schirm

Sign. 3

3x0.75 ws

3x0.75 bn

GND 2

3x0.75 gn

+9V

-X4 1 A8X4 1

Instruments 187

A10 CDS2 CDS7 CDS3

+12V GND

f

I-Signal

+U

GND

Sign.

B10

f/4

Vibrofrequenz

a

CDS6 CDS5 CDS4 CDS1

gr/klAmpl.

U

HMV-Wert

B10: Beschleunigungsaufnehmer Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

/41.2 /41.2 /41.2

RMV-Wert

186

Änderung

X23:2

X22:2

X23:5

X22:5

X23:4

X22:4

X23:6

X22:6

5x2x0,14 br

H

F

TxD

D

Boot-In

C

USB-GND

G

B

12

5x2x0,14 Schirm

5x2x0,14 ws

C

A

6

5x2x0,14 gr

4

5x2x0,14 ge

5x2x0,14 gn

5

RxD

HCM-3

B

2

USB+

-X6

I-Sensor

A8 185

5x2x0,14 bl

A8X6 4

3

USB-

3 3 Sign.

11

TP200

Power

2 2 GND

10

CAN-GND

-X2

1 +U

0.75 ws

0.75 gn

A8X2 6

X21

4

Res-In

5 5 GND

0.75 Schirm

0.75 Schirm

4 4 GND

12

CAN-Low

+U

3

11

CAN-High

2 2 +U

10

GND

A8X1 1 -X1 1

9

0.75 ge

5

0.75 gn

6

0.75 gr

3

0.75 bn

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

X13

5x2x0,14 vio

/9.3

Name

Datum

gez. gepr.

A8: Verdichtungsmesser HCM

/41.2 /41.2 /41.2

A10: Interface CDS-Display

Name

18.12.2003 Landstorfer

/41.2

Verdichtungsmesser HCM Beschleunigungsaufnehmer

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

Rev.

02054768 02

= +

40 68

Bl.


8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

A11X2 10

20

11

12

21

13

22

14

15

23

16

24

17

18

19

20

25

Power Extern

RS232

CDS = Sonderausrüstung

Display 188

/40.25 /40.25 /40.25 /40.25

7x0.5 1 7x0.5 3 7x0.5 5 7x0.5 gnge

6

7

5

6

7

7x0.5 gnge

7x0.5 6

5

4

7x0.5 6

7x0.5 5

4

3

7x0.5 5

3

2

7x0.5 4

2

7x0.5 3

7x0.5 4

18

7x0.5 3

17

7x0.5 2

16

7x0.5 2

7x0.5 1 /40.25

CDS1 CDS2 CDS3 CDS4 CDS5 CDS6 CDS7

15

1

X52s X52b

/40.25

14

1

X53s X53b

/40.25

13

7x0.5 1

A11X1 12

22

21

7x0.5 gnge

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

A11

26

6

7

GND

6

5

5

n.c.

4

4

3

+12V

2

A11X3

1

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

7x0.5 2 7x0.5 4 7x0.5 6

A11: CDS Display

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

Name

gez. 22.06.2006 Landstorfer

CDS Display

Projektbez. Zeichnungsnummer

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Rev.

02054768 02

= +

41 68

Bl.


2

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

18

19

20

21

22

A30X1b A30X1s 1

23

24

L

M

H

C

-S2

3

30

85

192

30

85

-K1 87

4

3

1

4

3

1

2

A30X1s A30X1b

0.75 gn

X56b X56s

2

5 5

1.5 rt/ws

A30X1s A30X1b

87

1.5 rt/ws

0.75 gn

1.5 bl

1.5 ge

1.5 ws

-K1X1

-S3

2.5 rt

2.5 rt

87

87a

86 86

A30X1s A30X1b

3 3

1.5 bn

X56s X56b

Datum

Name

02

14.05.08

Lan.

Datum

3

X11

3

X11

1

X7

7

X7

9

X7

8

1

X57 1

4

Y30 2

2

31 7

2

A30-S3: Thermostat Klimaanlage S49: Druckschalter Kompressor Y30: Kompressor

Name

gez. 06.05.2004 Landstorfer

Heizung / Klimaanlage

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

gepr.

4

195

P

S49X1

X41s X41b

3

0.75 ws

1.5 ws

X41b X41s

12

194

A30: Steuereinheit Klimaanlage A30-S1: Schalter Gebläsemotor A30-S2: Schalter Klimaanlage A31: Gebläsemotor Lüftung / Heizung Änderung

5

X10

S49X1 S49

5

2.5 bn

M

X41b X41s

1.5 bn

F1

2

1.5 ws

R2

A31 193

3

2

0.75 ws

2

X41b X41s

0.75 ws

R1

5

Sonderausrüstung Klimaanlage

4

1.5 bl

1

1.5 bl

1.5 ge

1.5 ws

1

A31X1

Plotdatum: 19.05.2008

4

-K1X1

191 5

1

4

0.75 gn

1 2 3

K100

X15.6b X15.6s

/44.2

0.75 gn

-S1

A30

30

K100X1

A30X1b A30X1s

26

2.5 bn

B

190

4

1

0.75 ws

K100X1

/18.14

25

2.5 rt

1

2.5 rt

02

1

1.5 bn

X41s X41b

X15 3

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

17

2.5 rt

15A

/9.3

0.75 gn

F27

a b c d

16

15

1.5 rt

/40.25

3 15

2.5 rt

1

Rev.

02054768 02

= +

42 68

Bl.


2

3

4

5

6

58K.1 15K 1.5 rt

/38.25 /38.25

7

8

9

10

11

12

13

14

15

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

1.5 rt Intervallschalter

0...9

4F1

15A

15A

i

202

2

8

10

2

8

10

1

7

9

1

7

9

S200

S201X1

+10-30V 2

A200X1

1.5 rt

1.5 rt

INH. 1

S200X1

G

t = 2,5-9sec.

A200 4F2

1.5 rt

2

8

10

2

8

10

1

7

9

1

7

+10-30V 3

2

Output 4

3

1.5 rt

GND 5

4

n.c. 6

5

1.5 rt

P200X1

+

S201

200

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

16

3

S200X1

201

3

1 . 5 b rS 2 0 1 X 1

1.5 gr

9

1.5 br

1.5 br

-H1

1

P200 203

207

1.5 gr

1.0 gr/bl

X200b X200s

M201

1

2

1

2

X202b X202s M202

M

205

Datum

Plotdatum: 19.05.2008

1

2

1

2

X201b X201s

1

2

1

2

B200X1

B200

3 3

1

L

204

31 10

S200: Druckknopftaster, Additivberiesel. M201: Wasserpumpe Additivberieselung

Änderung

1

206

31 10

a b c d

M

1

0.75 bl

2

X201b X201s

0.75 br

1

2.5 br

2.5 gr

2

2.5 br

1

2.5 gr

X204b X204s

X200b X200s

2.5 br

2.5 br

X203b X203s

X205 1

2

2.5 gr

3

2

GND

0.75 bl

3

2.5 gr

1.5 br

X200b X200s

S

0.75 bl

P200X1

1.5 gr

2.5 gr

1.5 gr

Name

Datum

M202: Wasserpumpe S201: Druckknopftaster Wasserpumpe A200: Intervallschalter

Name

gez. 09.02.2007 Landstorfer gepr.

B200X1

Sonderausrüstung Wasserberieselung

2

P200: Wasserstandsanzeige B200: Füllstandsgeber, Wasser

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

Rev.

02054768 02

= +

43 68

Bl.


2 /42.25 /37.25 /40.25 /40.25

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

15 30 CAN-High CAN-Low

F28

F26

10A

/9.3

7.5A

/9.3

X18:4 X18:2

1

F19

25

26

15 30

/45.2

Shield 31

/45.2

5A

/9.3

X7:11 X7:13

X4:10 X4:11

X22:11

X23:10

X23:11

X22:10

X23:9

X4:12

X22:12

X21:12

CAN-Bus Reserve

X23:12

X22:9

X21:9

X23:8

X22:8

X21:8

X23:7 X23:1

X18:6 X18:4 X18:3

HCN Reserve

X5:2 X6:19

X3:8

X3:6

X7:12

X11:5

X7:10

X20:6

X22:7

5

X22:1

2

X21:7

K11X1

X21:1

3

Reserve Kaltstarteinrichtung (COM-2)

1

X1:20

K11X1

X18:1

X20:8

X20:9

X20:7

X20:2

X20:10

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

X20:12

Reserve Lox.

/40.25 /40.25

Änderung

Shield 31

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

Name

gez. 23.06.2006 Landstorfer gepr.

Reserve Zentralelektrik

Projektbez.

/45.2

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

Rev.

02054768 02

= +

44 68

Bl.


2

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

17

18

19

20

21

22

23

24

25 15

F2

15A

F22

/46.2

10A

Reserve Armaturenbrett Motorraum

X10:15

X2:13

X7:5

X5:4

X6:21

X7:1

X6:14

X2:8

X3:4

X7:15 X9:8

X7:14

X3:5

X4:8 X5:16

X7:6

X3:16

X4:7 X5:8

X3:11 X4:9

X2:19 X13:1

X5:1

X2:16 X13:7

X2:18

X2:17 X13:2

X1:9

X8:8

Reserve Verdichtungsmesser X8:8

26

/9.3

X1:8

/8.3

X11:4

30A

X7:4

F1 /8.3

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

16

X3:17

/44.25

3 15

X3:14

1

/44.25 /44.25

Änderung

X13:8

X8:2

X8:1

Reserve Spannungsversorgung

Shield 31

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Shield 31

Name

Datum

Name

gez. 03.07.2006 Landstorfer gepr.

Reserve Zentralelektrik

Projektbez.

/46.2 /46.2

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

Rev.

02054768 02

= +

45 68

Bl.


1

2 /45.25

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

15

25 15

26

/=SE/100.2

/45.25 /45.25

Änderung

X27:15

X27:10

X27:11

X27:9

X27:8

X27:12

X27:13

X27:7

X28:4

X28:10

X28:1

X28:6

X28:2

X28:5

X28:11

X28:7

X28:12

X27:14 X28:8 X28:9

X24:1 X6:12

X6:18

XD2:9

X27:6

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

X25:1

Reserve Steuergerät Dieselmotor

Shield 31

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Shield 31

Name

Datum

Name

gez. 07.07.2006 Landstorfer gepr.

Reserve Zentralelektrik

Projektbez.

/=SE/100.2

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

Rev.

02054768 02

= +

46 68

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

Anschlußstecker Zentralelektrik Kabelbaum Armaturenbrett X1

210 21 18 15 12 9

6

3

1

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

Kabelbaum Armaturenbrett

schwarz

X2

211 1:

12:

2:

12: /35.8

13: /27.12

2: /35.7

3: /17.18

14:

4: /29.3

15: /27.3

5: /27.9

16: /18.11

6: /30.7

13:

2: /34.7

13: /34.18

3: /30.10

14: /35.20

3: /33.21

14:

4:

15: /30.5

4:

15: /33.21

5: /35.23

16:

5:

16:

17: /19.24

6: /35.25

17:

6:

17:

7: /30.4

18:

7: /30.17

18:

7: /22.4

18: /33.8

8:

19: /18.17

8:

19:

8:

19: /21.20

9:

20:

9: /31.4

20: /31.4

9: /34.8

20: /33.8

10: /36.18

21: /18.7

10: /35.15

21: /30.22

10: /22.8

21: /33.5

1

blau

3

1

schwarz

a b c d

Änderung

Datum

Name

02

14.05.08

Lan.

Plotdatum: 19.05.2008

1:

12: /29.6

gelb

12:

2:

13: /29.6

2: /32.5

13: /35.19

3: /19.24

14: /27.9

3: /18.17

14:

4:

15: /30.15

4: /34.24

15: /35.22

5: /27.9

16:

5: /19.11

16: /27.12

6: /29.9

17: /27.19

6: /19.16

17: /35.10

7: /27.22

18: /27.22

7: /34.12

18:

8:

19: /27.16

8: /34.14

19:

9: /30.16

20: /30.13

9: /17.18

20: /28.24

10: /30.14

21: /27.16

10: /28.22

21:

Datum

gepr.

1

blau

11: /29.3

3

6

3

1: /35.19 2: /35.14 3: /35.13 4: /35.22 5: /35.21 6: /35.18 7: 8: 9: 10: 11: 12:

11:

02

Zuleitung Gebläsemotor

3

1

X15.6b 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: /42.15 8: /42.20 9: /42.17 10: 11: 12: 13: 14: 15:

1: /42.3

X15.6s

1 :/ 4 2 . 3

11: /34.25

Name

18.12.2003 Landstorfer

15 12 9

6

1

X7

216 1:

6

3

Kabelbaum Motorraum

X6

21 18 15 12 9

6

1

11: /35.17

215

gez.

21 18 15 12 9

Kabelbaum Motorraum

X5 6

12 9

12: /33.6

3

X4

213 1: /35.3

6

Kabelbaum Motorraum

21 18 15 12 9

Kontaktbrücke Vibration

X3

212 1: /35.10

21 18 15 12 9

11: /36.11

214

Kabelbaum Armaturenbrett

Anschlußstecker Zentralelektrik

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

Rev.

02054768 02

= +

47 68

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

Anschlußstecker Zentralelektrik

Kabelbaum Motorraum

Kabelbaum Vorderwalze X9

221

X8

220

15 12 9

6

2: 3: /29.15 1 Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

4: /29.23 5: 4

6

8 6: /29.13

1

3

5

7 7:

schwarz

8:

Kabelbaum HCM X13

225 12 9

6

3

1

a b c d

X21

229

1: 2: 3: /40.3 4: /40.9 5: /40.5 6: /40.4 7: 8: 9: /40.6 10: /40.7 11: /40.8 12: /40.8

Änderung

Datum

Name

02

14.05.08

Lan.

Plotdatum: 19.05.2008

Kabelbaum HCM

12 9

6

3

1

Datum

gez. gepr.

1: 2: /40.16 3: /40.16 4: /40.18 5: /40.17 6: /40.19 7: 8: 9: 10: /40.12 11: /40.13 12: /40.20

18 15 12 9

9

X26 6

3

1

6

3

2: /19.3

11: /35.8

3: /31.5

12: /42.15

4: /31.10

13: /36.18

5: /39.7

14: /36.11

6: /39.10

15:

7: /19.5

16: /31.16

8: /39.10

17: /35.13

9: /39.7

18: /39.8

Kabelbaum Hochstromrelais Bordnetz X17

227

2: /28.6

4

3

3: /28.11

2

1

5: /28.8

K15X1

228

7: /28.6

1 :/ 1 8 . 1 1

8: /28.10 1

2

9:

Anschlußstecker Zentralelektrik

2 :/ 1 8 . 1 1

3

1: 2: /32.15 1

3: /42.17

3: /32.23

4:

4:

5:

5: /32.18

6: /32.14

6: /32.20

Steuergerät Betankungspumpe

02

X16

230

D60X1

231

3

1: /29.9 2: /29.9 1

6: /28.9

6

2: /32.19 1

1: /18.11 2: /18.11 3: 4:

4: /28.8

X12

224

3

1: /42.20

6

1: /28.7

Name

18.12.2003 Landstorfer

6

10: /31.6

Kabelbaum Schubschild

X11

223 1: /34.20

1

Potentiometer Drehzahlverstellung Dieselmotor 226

Kabelbaum Kabine

X10

222 1: /30.21 2: 3: /30.19 4: /35.8 5: /30.20 6: /34.16 7: /30.18 8: 9: /34.5 10: /34.18 11: /34.7 12: /34.20 13: /35.3 14: /35.3 15: /34.8

3

1:

2

Kabelbaum Kabine

3: /29.10

6

7

8

5

3

4

1

2

4: /29.11

1 :/ 2 9 . 9 2 :/ 2 9 . 9 3 :/ 2 9 . 1 0 4: 5 :/ 2 9 . 1 1 6 :/ 2 9 . 9 7: 8 :/ 2 9 . 1 1

5: /29.13 6: /29.9

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

Rev.

02054768 02

= +

48 68

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

Anschlußstecker Zentralelektrik Kabelbaum Steuergerät Dieselmotor EMR-3 X19

232 18 15 12 9

6

3

10: /28.19

2: /20.10

11:

3: /20.13

12: /19.8

4: /20.3

13: /28.18

5: /20.17

14: /28.14

6: /20.20

15: /20.23

7:

16: /31.3

8: /28.16

17:

9:

18:

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

1

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

X27

233 1: /20.5

Name

Datum

6

3

1

2: /27.19 3: /28.22 4: 5: /28.24 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15:

9

6

3

1: /21.9 2: /21.11 3: /21.13

1

4: /21.15 5: /21.17 6: /21.6 7: /21.19 8: /21.23 9:

Name

gez. 07.07.2006 Landstorfer gepr.

15 12 9

XD2

234 1: /27.22

Anschlußstecker Zentralelektrik

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

Rev.

02054768 02

= +

49 68

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

Anschlußstecker E-Box HCM Power

HCM I-Signal

A8X1

235

HCM a-Signal

A8X2

236

A8X4

237

3 4

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

6

A8X6

238

2 2

5

HCM DIGITAL

3

1: /40.3 2: /40.4 3: 4: /40.5 5: /40.6 6:

1

2

4

1: 2: /40.8 3: /40.9 4:

1

3

1: /40.3 2: /40.4 3: /40.4

1

View Contacts

G H

X52b 3

1

4

6

1: /41.19 2: /41.19 3: /41.20 4: /41.21 5: /41.21 6: /41.22

Änderung

Datum

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

gez.

4 2

6

1

1: /41.19 2: /41.19 3: /41.20 4: /41.21 5: /41.21 6: /41.22

/40.16 /40.16 /40.17 /40.18 /40.19

2 6

1

1: /40.6 2: /40.7 3: /40.7 4: /40.8 5: /40.9 6: /40.9 /40.10

Name

Anschlußstecker E-Box

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

gepr.

/40.13

3

5

/41.23

18.12.2003 Landstorfer

B

/40.12

A8X5

241

3

5

/41.23

a b c d

X52s

240 5

A

C

HCM CDS Anschlußstecker

4

2

E D L

K

239

F

M

J

CDS-Display

A: B: C: D: E: F: G: H: J: K: L: M:

Rev.

02054768 02

= +

50 68

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

Zentralstecker Dieselmotor M1X1s

242

1: /25.23 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: /25.15 10: /25.3 11: 12: 13: /25.13 14: /25.11 15: /25.19 16: /25.7 17: /25.5 18: 19: /26.3 20: /26.5 21: /25.21

VIEW CONTACTS

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

16 28 1 10 22 34

9 15 27 21 33 42

Sensor Motoröldruck

22: /24.3 23: /24.9 24: /23.25 25: /24.23 26: /24.15 27: /24.17 28: /24.5 29: /24.7 30: /23.23 31: /24.21 32: /24.25 33: /24.13 34: /26.15 35: /26.9 36: /26.11 37: /26.13 38: 39: /26.19 40: /26.21 41: /26.23 42: /26.25

Sensor Wasserstand Kraftstoffvorfilter

B6X1

244

B11X1

245

M1X1b

243

16

28 34

22 10 1

42

27 33

Drehzahlsensor Nockenwelle

15 9 21

Drehzahlsensor Kurbelwelle

B40.1X1

246

1: /25.23 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: /25.15 10: /25.3 11: 12: 13: /25.13 14: /25.11 15: /25.19 16: /25.7 17: /25.5 18: 19: /26.3 20: /26.5 21: /25.21

VIEW CONTACTS

B40.2X1

247

22: /24.3 23: /24.9 24: /23.25 25: /24.23 26: /24.15 27: /24.17 28: /24.5 29: /24.7 30: /23.23 31: /24.21 32: /24.25 33: /24.13 34: /26.15 35: /26.9 36: /26.11 37: /26.13 38: 39: /26.19 40: /26.21 41: /26.23 42: /26.25

Temperaturgeber Kühlmittel

Relais Kaltstarthilfe

B43X1

248

K17X1

249

1 2 2

1: /25.11

2: /28.24

2: /24.15

1

2

1: /25.19

2: /25.13

2: /25.21

1 :/ 2 3 . 2 3

3: /25.15

3: /25.23

Niederdruck Kraftstoff

Ventil Kraftstoff RAIL

1 :/ 2 3 . 3

2

1

3

1

1: /28.22

3

2

1

1: /24.13

3

2 :/ 2 3 . 2 3 1

3: /24.17

Drucksensor Kraftstoff RAIL

B48X1

250

B49X1

251

3

2: /24.7

2

1: /24.21 1

4

3

2

1

1: /24.5

2: /24.23

3: /24.3 1 2 3 4

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

1 2 3

4: /24.9

Name

B51X1

252

Datum

3: /24.25

1: /25.3 4

2: /25.5

3

2

3: 4: /25.7

1 :/ 2 3 . 1 8

2 :/ 2 6 . 3

1

2 :/ 2 3 . 2 0

2

Steckverbinder Dieselmotor

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

gepr.

X34b

255

2

Name

gez. 07.07.2006 Landstorfer

Reserve Startrelais

1 :/ 2 6 . 3

1

2 :/ 2 3 . 3

2

Y19X1

253

1

1

2

Sensor Ladeluft

1

1 2 3

2

Rev.

02054768 02

= +

51 68

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

Steckverbinder Motorraum Magnet Amplitude, klein

Magnet Amplitude, groß

Y1X1

260

4

2

4

B1X1 1 :/ 2 9 . 4 2 :/ 2 9 . 3 3 :/ 2 9 . 5 4 :/ 2 9 . 5

X38b

272 1: /19.24

1

3 1

2

X38s

273

1 :/ 3 2 . 5 2

1

2 :/ 3 2 . 5

X70s

283

S60X1

279 4

1 :/ 2 9 . 2 3 1

2 :/ 2 9 . 2 3

2

3

2 :/ 2 9 . 2 3 6

2 7

Änderung

Datum

Plotdatum: 19.05.2008

2 :/ 3 4 . 2 4

2 :/ 3 4 . 2 4

2 :/ 3 4 . 1 2

3 :/ 3 4 . 2 5

4

3

2

1

3

3 :/ 3 4 . 2 5

1

1 :/ 3 4 . 1 4 2 :/ 3 4 . 1 2

4 2

4:

X37s

277

1 :/ 3 4 . 1 4

Taster Füllpumpe Kraftstofftank

5

a b c d

X37b

276

1 :/ 3 4 . 2 4

4 2

3 :/ 2 7 . 1 9

Beleuchtung hinten, links

X36s

275

2 :/ 2 7 . 1 6 2

3 :/ 2 7 . 1 9

3 :/ 3 4 . 1 2

4

3

2

1

4:

3 :/ 3 4 . 1 2 4:

: /19.25

X70b

1

3

3

1 :/ 3 4 . 2 4

4:

1 :/ 2 9 . 2 3 2

X36b

1 :/ 2 7 . 1 6 1

2 :/ 2 7 . 1 6

Beleuchtung hinten, rechts 274

X35s

270

1 :/ 2 7 . 1 6 1

3

Heizung Kraftstoff-Filter 278

X35b

269

2 :/ 2 7 . 2 2

4:

2

Sensor Kühlmittelstand

1 :/ 2 7 . 2 2

1

4

2

Gerätesteckdose, schwarz

S17X1

268

1 :/ 1 9 . 1 1 2 :/ 1 9 . 1 1 3: 4:

3

2

2 :/ 3 2 . 5

1

4

Unterdruckschalter Luftfilter

1 :/ 2 7 . 9 2 :/ 2 7 . 9 :

2

1 :/ 3 2 . 5

2: /19.24

3

2

S16X1

267

1

1 :/ 1 9 . 1 6 2 :/ 1 9 . 1 6 3: 4:

Gerätesteckdose, schwarz

Rückfahrwarneinrichtung

S12X1

271

4

Verschmutzungsanzeige Hydraulikölfilter

1 :/ 3 0 . 1 5 2 :/ 3 0 . 1 4 3 :/ 3 0 . 1 6 4:

Druckschalter Parkbremse

3

2

B4X1

266

1 :/ 3 5 . 1 0 2 :/ 3 5 . 1 0 3: 4:

Gerätesteckdose, schwarz

Sensor Geschwindigkeit

Y8X1

264

1

4

Gerätesteckdose, grau

Füllstandsgeber Kraftstoff Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

3

2

Gerätesteckdose, schwarz

Y5X1

263

1

1 :/ 3 5 . 1 9 2 :/ 3 5 . 1 9 3: 4:

Magnet Fahrpumpe

Bremsventil

Y3X1

262

1

1 :/ 3 5 . 2 2 2 :/ 3 5 . 2 2 3: 4:

3

265

Y2X1

261

1

Magnet Gangschaltung

Name

Datum

1

Füllpumpe Kraftstofftank X60b

280 1: 2: 3: 4: 5 :/ 2 9 . 1 3 6: 7 :/ 2 9 . 1 3

X60s

281

282

1 :/ 2 9 . 1 5 2

1

2 :/ 2 9 . 1 5

Steckverbinder Motorraum

1

2

1 :/ 2 9 . 1 5

1: /42.15

2 :/ 2 9 . 1 5

2: /42.15

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

gepr.

S49X1

1 2

Name

gez. 20.04.2004 Landstorfer

Druckschalter Klimaanlage

Rev.

02054768 02

= +

52 68

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

Steckverbinder Vorderwalze Beleuchtung vorn, links X32b

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

285

3

4

1

2

X32s

286

1 :/ 3 4 . 7

2 :/ 3 4 . 5

2 :/ 3 4 . 5 4

3

2

1

4 :/ 3 4 . 5

3 :/ 3 4 . 8

4

5

6

1

2

3

X29b

288 1: 2 :/ 3 4 . 5 3: 4 :/ 3 4 . 8 5 :/ 3 4 . 7 6 :/ 3 4 . 5

4 :/ 3 4 . 5

3

4

1

2

X29s

289

1 :/ 3 4 . 1 8

1 :/ 3 4 . 1 8

2 :/ 3 4 . 1 6

2 :/ 3 4 . 1 6

3 :/ 3 4 . 2 0 4 :/ 3 4 . 1 6

4

3

2

1

X22

290

3 :/ 3 4 . 2 0

4

5

6

1

2

3

4 :/ 3 4 . 1 6

1: 2 :/ 3 4 . 1 6 3: 4 :/ 3 4 . 2 0 5 :/ 3 4 . 1 8 6 :/ 3 4 . 1 6

Magnet Gangschaltung

Signalhorn V6X1

291

X23

287

1 :/ 3 4 . 7

3 :/ 3 4 . 8

Beleuchtung vorn, rechts

Y4X1

292 1

1 :/ 3 5 . 2 4

2

1

3

2 :/ 3 5 . 2 2

1 :/ 3 5 . 8 2 :/ 3 5 . 8 3: 4:

Gerätesteckdose, schwarz

Gerätestecker Schubschild Y10X1

293

4

1 :/ 3 2 . 1 5 2 :/ 3 2 . 1 5 3: 4:

Gerätesteckdose, schwarz

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

3

2

4

1

3

2

Y13X1

296

1

1 :/ 3 2 . 1 8 2 :/ 3 2 . 1 8 3: 4:

Gerätesteckdose, grau

1 :/ 3 2 . 2 0 2 :/ 3 2 . 2 0 3: 4:

Gerätesteckdose, grau

Name

gez. 20.04.2004 Landstorfer gepr.

4

Y12X1

295

1

3

2

Y11X1

294

1

Steckverbinder Motorraum Steckverbinder Vorderwalze

4

3

2

1 :/ 3 2 . 2 3 2 :/ 3 2 . 2 3 3: 4:

Gerätesteckdose, schwarz

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

Rev.

02054768 02

= +

53 68

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

Display

1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18:

17

15 14 13 12 Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

11

6 4

2

1

9

8

10

16

17

18

19

7

5

3

/22.8 /22.4 /30.22

14

13 12 11

/36.18

10 9

6

8

/30.7

4

/30.4

2

/18.21

7

5

3

1

/27.5

21

22

23

/30.17

1: /27.12 2: 3: /35.25 4: 5: /19.24 6: 7: /30.10 8: /29.3 9: 10: /35.25 11: 12: /33.18 13: /33.15 14: /21.20

3 1

4 2

24

1 :/ 1 8 . 1 1 2: 3: 4:

5: /18.13 6: 7: /18.14 7 8: 9: 10:

8 10

9 5 6

Warnblinkschalter

/27.9

S5X1

308

3: /33.5

4: 5: /33.8 17 7: 8: 5 10: /33.12 11: /33.6 4 13: /33.7 14: /33.7 7 17: /33.11 18: /33.9

10

Steckdose Bordnetz

3:

1: /35.4 2: /35.3 6 3: 4: 5: 5 6: 7: /35.4 4 8: /35.4 9: 7 10: 9

3 2 1 8

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

S8X1

310

Name

9

3 2 1 8

Datum

311 1: /35.6 2: /35.7 6 3: 4: /35.8 5: /35.8 5 6: 7: /35.9 4 8: /35.9 9: /35.10 7 10: /35.10

10

2 :/ 3 3 . 1 1 3 :/ 3 3 . 1 0 4 :/ 3 3 . 2 1 5 :/ 3 3 . 2 1 6 :/ 3 3 . 2 1 7: 8:

Schalter Traction control

Schalter Gang

S3X1

10

2 :/ 2 7 . 4

3

Taster Signalhorn 309

1

X28b

307

1 2 3 4 5 6 7 8

2

2

10 3 2 1 8

S10X1 1: /35.12 2: /35.13 6 3: /35.13 4: /35.14 5: /35.14 5 6: /35.14 7: /35.15 4 8: /35.15 9: /35.16 7 10: /35.16 9

1 :/ 3 3 . 1 1 2 :/ 3 3 . 1 1 3 :/ 3 3 . 1 0 4 :/ 3 3 . 2 1 5 :/ 3 3 . 2 1 6 :/ 3 3 . 2 1 7: 8:

14 13 11 8

Schalter Amplitudenvorwahl 312

10 3 2 1 8

Name

gez. 20.04.2004 Landstorfer

Zentralstecker Armaturenbrett

S11X1

Schalter Vibroautomatik S13X1

313

1: /35.24 2: /35.25 6 3: /35.25 4: 5: 5 6: 7: /35.26 4 8: /35.26 9: 7 10: 9

1: /35.18 2: /35.18 6 3: /35.19 4: /35.19 5: /35.20 5 6: /35.20 7: /35.21 4 8: /35.21 9: /35.21 7 10: /35.21

10

9

3 2 1 8

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

gepr.

18

3

1 :/ 2 7 . 3

2 :/ 2 7 . 5

X28s 1 :/ 3 3 . 1 1

X27b

305

1 :/ 2 7 . 5 1

306

8 7 6 5 4 3 2 1

H2X1

304

26

S2X2

303

Lenkstockschalter Signaltongeber

25

Zündschloß

S2X1

302

/17.18

/36.11

20

Zündschloß

A1X2

301

18 16

15

Display

A1X1

300

14

Rev.

02054768 02

= +

54 68

Bl.


4

5

6

7

8

9

10

11

Kabelbaum Verlängerung Sitzkonsole

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

316

X42s 1 21 11 0 9 8 7 6 5 4 3 2 1

1: /31.13 2: /31.16 3: /31.23 4: /31.22 5: /31.6 6: /19.3 7: /19.3 8: /31.21 9: 10: /31.10 11: /31.14 12:

317

1: /31.13 2: /31.16 3: /31.23 4: /31.22 5: /31.6 6: /19.3 7: /19.3 8: /31.21 9: 10: /31.10 11: /31.14 12:

X43b

X44s

321

1: /31.13 2: /31.23 3: /31.22 4: /31.6 5: /19.3 6: /19.3 7: /31.21 8: 9: /31.10 10: 11: 12:

X47b

326

X47s

3 :/ 3 1 . 1 0 4:

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

2 :/ 3 1 . 9 3 :/ 3 1 . 1 0 4:

Datum

gez.

327

322

1 :/ 2 8 . 7 2 :/ 2 8 . 6 3 :/ 2 8 . 1 1 4 :/ 2 8 . 8 5 :/ 2 8 . 8 6 :/ 2 8 . 9 7 :/ 2 8 . 6 8 :/ 2 8 . 1 0

X48b

17

19

20

21

22

24

25

26

Kabelbaum Sitzkonsole X45s 1 :/ 2 8 . 7 2 :/ 2 8 . 6 3 :/ 2 8 . 1 1 4 :/ 2 8 . 8 5 :/ 2 8 . 8 6 :/ 2 8 . 9 7 :/ 2 8 . 6 8 :/ 2 8 . 1 0

X46b

323

4

5

6

1

2

3

X46s

324 1 :/ 3 1 . 1 4 2 :/ 3 1 . 7 3 :/ 3 1 . 7 4 :/ 3 1 . 1 6 5 :/ 3 1 . 7 6 :/ 3 1 . 7

328

6

5

4

3

2

1

1 :/ 3 1 . 1 4 2 :/ 3 1 . 7 3: 4 :/ 3 1 . 1 6 5 :/ 3 1 . 7 6:

X48s

2 :/ 3 1 . 1 2 3 :/ 3 1 . 1 3 4:

1 :/ 3 1 . 1 2 2 :/ 3 1 . 1 2 3 :/ 3 1 . 1 3 4:

Steckverbinder Fahrerstand

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

gepr.

23

1: /28.7 2: /28.6 3: /28.11 4: /28.8 5: /28.8 6: /28.9 7: /28.6 8: /28.10 9: 10: 11: 12:

Name

12.07.2006 Landstorfer

18

X43s

1 :/ 3 1 . 1 2 1 2 3 4

2 :/ 3 1 . 9

16

Näherungsschalter Vibroautomatik

1 :/ 3 1 . 9 4 3 2 1

1 2 3 4

1 :/ 3 1 . 9

318

X45b

Näherungsschalter Rückfahrwarneinrichtung 325

15

Kabelbaum Sitzkonsole

1 2 3 4 5 6 7 8

320

1: /31.13 2: /31.23 3: /31.22 4: /31.6 5: /19.3 6: /19.3 7: /31.21 8: 9: /31.10 10: 11: 12:

1 21 11 0 9 8 7 6 5 4 3 2 1

1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 11 2

X44b

14

1: /28.7 2: /28.6 3: /28.11 4: /28.8 5: /28.8 6: /28.9 7: /28.6 8: /28.10 9: 10: 11: 12:

Kabelbaum Verlängerung Sitzkonsole 319

13

Kabelbaum Verlängerung Sitzkonsole

1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 11 2

X42b 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 11 2

315

12

1 21 11 0 9 8 7 6 5 4 3 2 1

3

8 7 6 5 4 3 2 1

2

4 3 2 1

1

Rev.

02054768 02

= +

55 68

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

Stecker Klemme 15 Kabine X39b

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

330

A

A :/ 3 6 . 3

B :/ 3 6 . 3

B :/ 3 6 . 3 A

B

X40b

332

A :/ 3 6 . 3

B

13

14

15

16

17

18

19

20

Kabine

X39s

331

12

6

7

8

5

2

3

4

1

21

22

23

24

25

CDS Display X40s

333

1 :/ 3 7 . 4

2 :/ 3 8 . 1 4 3 :/ 3 6 . 1 1 4 :/ 3 6 . 1 8 5 :/ 3 9 . 1 0 6 :/ 3 9 . 1 0 7 :/ 3 9 . 7 8 :/ 3 9 . 7

2 :/ 3 8 . 1 4 3 :/ 3 6 . 1 1 4 :/ 3 6 . 1 8 5 :/ 3 9 . 1 0 6 :/ 3 9 . 1 0 7 :/ 3 9 . 7 8 :/ 3 9 . 7

8

7

4

3

6

5

2

1

X53b

334

1 :/ 3 7 . 4

3

X53s

335

4

4 5

2 1

1: /41.19 2: /41.19 3: /41.20 4: /41.21 5: /41.21 6: /41.22

6

3 2

5 6

1

/41.23

Steuereinheit Heizung / Klimaanlage

5

6

1

2

3

6

5

4

3

2

1

Anschlußstecker Gebläsemotor

4

5

6

1

2

3

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

4

5

6

1

2

3

A30X1s

339

1 :/ 4 2 . 1 7 2 :/ 4 2 . 1 5 3 :/ 4 2 . 2 0 4 :/ 4 2 . 1 9 5 :/ 4 2 . 1 7 6:

6

5

4

3

2

1

/41.23

-K1X1

340 1 :/ 4 2 . 1 7 2 :/ 4 2 . 1 5 3 :/ 4 2 . 2 0 4 :/ 4 2 . 1 9 5 :/ 4 2 . 1 7 6:

87 87a

85: /42.19 86: /42.19 30: /42.17 87: /42.17 87a:

Heizung / Klimaanlage

A31X1

341

A30X1b

338 1 :/ 4 2 . 5 2 :/ 4 2 . 1 5 3 :/ 4 2 . 2 0 4 :/ 4 2 . 2 2 5 :/ 4 2 . 1 7 6:

86

4

X41s

337 1 :/ 4 2 . 5 2 :/ 4 2 . 1 5 3 :/ 4 2 . 2 0 4 :/ 4 2 . 2 2 5 :/ 4 2 . 1 7 6:

85

X41b

336

1: /41.19 2: /41.19 3: /41.20 4: /41.21 5: /41.21 6: /41.22

Relais Kompressor

30

Heizung / Klimaanlage

26

X56b

342 1 :/ 4 2 . 7 2 :/ 4 2 . 9 3 :/ 4 2 . 1 1 4 :/ 4 2 . 7 5 :/ 4 2 . 8 6:

Name

Datum

4

5

6

1

2

3

1 :/ 4 2 . 8 2 :/ 4 2 . 8 3 :/ 4 2 . 7 4 :/ 4 2 . 7 5: 6:

6

5

4

3

2

1

1 :/ 4 2 . 8 2 :/ 4 2 . 8 3 :/ 4 2 . 7 4 :/ 4 2 . 7 5: 6:

Name

gez. 20.04.2004 Landstorfer gepr.

X56s

343

Steckverbinder Kabine Klimaanlage Heizung

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

Rev.

02054768 02

= +

56 68

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

Steckverbinder Kabine Scheibenwischer, vorn X100b

345

4

5

6

1

2

3

X100s

346 1 :/ 3 7 . 1 4 2 :/ 3 7 . 1 5 3 :/ 3 7 . 1 4 4 :/ 3 7 . 1 7 5: 6 :/ 3 7 . 1 7

6 3

5

4

2

1

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

Arbeitsscheinwerfer, vorn rechts X103b

351

X103s

352

1 :/ 3 6 . 8 2

2

X109b 1 :/ 3 6 . 2 4

2

1

2

2 :/ 3 6 . 2 4

2 :/ 3 6 . 2 1

Datum

Plotdatum: 19.05.2008

6 2

7

8

3

4

364 A40X1

1 :/ 3 6 . 2 1

Änderung

Name

Datum

3

2

1

1 :/ 3 6 . 6 2

1

2

3

4

5

6

7

8

1: /38.5 2: 3: 4: /38.4 5: /38.6 6: 7: /38.5 8: /38.7

2 :/ 3 6 . 6

1

X105b

355

2

1 :/ 3 6 . 1 6 2

2 :/ 3 6 . 1 4

1

7 3

4

6

5

2

1

1 :/ 3 6 . 1 6 1

2 :/ 3 6 . 1 6

2

2 :/ 3 6 . 1 6

Interface Tachoeinbau

X50s

8

X105s

356

X51b

361 1: 2 :/ 3 9 . 3 3 :/ 3 9 . 4 4 :/ 3 9 . 5 5 :/ 3 9 . 5 6 :/ 3 9 . 6 7 :/ 3 9 . 7 8 :/ 3 9 . 7

X51s

362

1:

1 :/ 3 9 . 1 1

2 :/ 3 9 . 1 0 3 1

4 2

3 :/ 3 9 . 1 0

2 :/ 3 9 . 1 0 4

3

2

1

4:

3 :/ 3 9 . 1 0 4:

Radio Lautsprecher 365 A40X2

1

2

3

4

5

6

7

8

1: 2: 3: /38.6 4: /38.6 5: /38.4 6: /38.5 7: 8:

Steckverbinder Kabine

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

gepr.

2 :/ 3 6 . 6

Arbeitsscheinwerfer, hinten rechts

Name

gez. 06.05.2004 Landstorfer

1 :/ 3 6 . 6 2

1

3 :/ 3 7 . 2 4

1 :/ 3 6 . 1 4 1

X102s

350

4 :/ 3 7 . 2 2

360 1: 2 :/ 3 9 . 3 3 :/ 3 9 . 4 4 :/ 3 9 . 5 5: 6 :/ 3 9 . 6 7 :/ 3 9 . 7 8 :/ 3 9 . 7

Radio Spannungsversorgung

M42X1

a b c d

4

X104s

354

X50b

359

Pumpe, Scheibenwaschanlage

1

3 :/ 3 7 . 2 4

2 :/ 3 6 . 1 4

1

1

2

2 :/ 3 7 . 2 5

1 :/ 3 6 . 1 4 2

5

363

2 :/ 3 7 . 2 5

X104b

1 :/ 3 6 . 2 4

2 :/ 3 6 . 2 4

1

2

X102b

349

1 :/ 3 7 . 2 1

Interface Tachoeinbau

X109s

358

4

1

X101s

348

Arbeitsscheinwerfer, hinten links

Rundumkennleuchte 357

3

Arbeitsscheinwerfer, vorn links

1 :/ 3 7 . 2 1

4 :/ 3 7 . 2 2

353

2 :/ 3 6 . 8

X101b

347 1 :/ 3 7 . 1 4 2 :/ 3 7 . 1 5 3 :/ 3 7 . 1 4 4 :/ 3 7 . 1 7 5: 6 :/ 3 7 . 1 7

1 :/ 3 6 . 8 1

2 :/ 3 6 . 8

1

Scheibenwischer, hinten

Rev.

02054768 02

= +

57 68

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

Zentralstecker Kabine S40X1

366

S41X1

367

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

1: /37.15 2: 3: /37.15 4: 5: /37.15 6: 7: /37.14 8:

1: /37.24 2: 3: /37.24 4: 5: /37.24 6: 7: /37.24 8:

372 S40X2 1

Änderung

2

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

373 S41X2

1: /38.21 2: /38.21

1

Name

S43X1

368

Datum

2

1: /38.18 2: /38.18

S44X1

369

1: /36.7 2: 3: 4: 5: /36.7 6: 7: 8: 374 S43X2 1

2

1: /38.16 2: /38.16

1: /36.14 2: 3: 4: 5: /36.14 6: 7: 8: 375 S44X2 1

2

1: /38.14 2: /38.14

Name

gez. 06.05.2004 Landstorfer

S45X1

370

Zentralstecker Kabine

1: /36.21 2: 3: 4: 5: /36.21 6: 7: 8: 376 S45X2 1

2

1: /38.23 2: /38.23

1: /36.24 2: 3: 4: 5: /36.24 6: 7: 8: 377 S46X2 1

2

1: /38.25 2: /38.25

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

gepr.

S46X1

371

Rev.

02054768 02

= +

58 68

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

Wasserberieselungsanlage X200b

380

X200s

381

1 :/ 4 3 . 2 3

1 :/ 4 3 . 2 3 1

2 :/ 4 3 . 1 8

1

2 :/ 4 3 . 1 8 2

3

3

2

X201b

382

3 :/ 4 3 . 5

3 :/ 4 3 . 5

3

4

1

2

X201s

383

1 :/ 4 3 . 1 8

1 :/ 4 3 . 1 8

2 :/ 4 3 . 1 9

2 :/ 4 3 . 1 9

3 :/ 4 3 . 2 3

4

3

2

1

4:

X203b

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

386

X203s

387

1 :/ 4 3 . 5 2

1 :/ 4 3 . 5

A200X1

390

2

1

2 :/ 4 3 . 6

1

391

P200X1

1

2 :/ 4 3 . 1 9

1 :/ 4 3 . 1 8 1

2

2 :/ 4 3 . 1 9

3 :/ 4 3 . 2 3

1 :/ 4 3 . 5 1

2 :/ 4 3 . 6

1

1 :/ 4 3 . 1 8 2

X204s

389

1 :/ 4 3 . 5 2

2 :/ 4 3 . 6

X202s

385

4:

X204b

388

X202b

384

2

2 :/ 4 3 . 6

B200X1

392 1

Änderung

4

5

6

1

2

3

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

1: 2 :/ 4 3 . 1 3 3 :/ 4 3 . 1 5 4 :/ 4 3 . 1 8 5 :/ 4 3 . 1 9 6:

Name

+: /43.22 4

S

3

S: /43.23

+

GND: /43.24

2

1 :/ 4 3 . 2 3 2 :/ 4 3 . 2 3 3: 4:

Gerätesteckdose, grau

Datum

Name

gez. 09.02.2007 Landstorfer

Steckverbinder Wasserberieselung

Projektbez. Zeichnungsnummer

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Rev.

02054768 02

= +

59 68

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

Ersatzteilliste Pos.

Bauteil

Blatt

1 2 3 4 5 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 23 24 25 26 27 28 29 30

XF1 F01 F02 F03 K16X1 F3 F4 F5 F6 F7 F8 F9 F10 F11 F12 F13 F14 F15 F16 F17 F18 F20 F21 F23 F24 F25 F27 F29

7.5 7.4 7.4 7.4 7.20 8.3 8.3 8.3 8.3 8.3 8.3 8.3 8.3 8.3 8.3 8.3 8.3 8.3 8.3 8.3 9.3 9.3 9.3 9.3 9.3 9.3 9.3 9.3

01293028 01293001 01293001 01286919 00880043 00386197 00386197 00386197 00384046 00384046 00384046 00384046 00386197 00386197 00384054 00384054 00384070 00384046 01243705 00384046 00384046 00386197 00384046 00384054 00384054 00384046 00384062 01243705

Sicherungshalter 4-pol. Sicherung Sicherung Sicherung Stecksockel Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz

31 32 33 34 35 37 38 39 40 41 42 44 45 46 47 49 49 50 51 53 53 53 54 55 56 57 58 59 62

F30 F31 F32 F33 F34 A3 XF3 A1 D1 D1X1 D1X2 M1 S1 G1 G2 S2 S2 K15 K16 S7 S7 S7 Y8 Y5 K10 K13 S12 K1 K17

9.3 9.3 9.3 9.3 9.3 10.5 12.3 13.2 16.9 16.2 16.15 17.2 17.9 17.9 17.13 18.11 18.11 18.11 18.17 19.3 19.3 19.3 19.11 19.16 19.19 19.21 19.24 20.3 23.3

00384054 00384070 00384062 00384054 01243705 02038472 00880957 02068669 02051927 02054219 02054218 02043678 00394319 00207330 01294768 00380296 00367125 01289829 02035291 01238795 01240447 01238817 01237640 01237640 01263986 01263986 01301020 00331686 01289829

Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Zentralelektrik Sicherungsdose 6-pol. Armaturenbrett SteuergerätDieselmotor Zentralstecker Zentralstecker Anlasser Batterieschalter Batterie Generator Zünd-Startschalter Zündschlüssel Relais Relais Taster Schalter Schalter Magnetspule Magnetspule Relais Relais Druckschalter, Parkbremse Relais Relais

64 64 64 64 64 64 65 67 68 69 72 73 74

E01 E02 E03 E04 E05 E06 B43 B48 B6 B49 B51 B40.1 B40.2

23.9 23.10 23.12 23.4 23.5 23.7 23.23 24.3 24.13 24.20 25.3 25.11 25.18

01224603 01224603 01224603 01224603 01224603 01224603 02062293 02073575 02062291 02073579 02062291 02062292 02073584

Glühkerze Glühkerze Glühkerze Glühkerze Glühkerze Glühkerze Temperaturgeber Sensor Druck , Temperature Drucksensor Drucksensor Drucksensor Drehzahlsensor Drehzahlsensor

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

E-Nr.

Datum

Beschreibung

verwendbar für Maschinentyp

Name

gez. 14.05.2008 Landstorfer

Ersatzteilliste

Projektbez. Zeichnungsnummer Rev.

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3

02054768 02

= +

60 68

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

Ersatzteilliste Pos.

Bauteil

Blatt

76 77 77 77 77 77 77 79 80 81 82 83 84 86 87 89

Y19 Y15.1 Y15.2 Y15.3 Y15.4 Y15.5 Y15.6 X4. H2 S16 B8 B12 S17 B2 B11 B1

26.3 26.9 26.21 26.13 26.23 26.11 26.19 27.3 27.5 27.9 27.12 27.16 27.22 28.5 28.21 29.3

02073573 02075175 02075175 02075175 02075175 02075175 02075175 00207705 01220314 01276689 01217429 00892947 00233366 02042994 02065058 00886092

FCU Ventil Einspritzdüse Einspritzdüse Einspritzdüse Einspritzdüse Einspritzdüse Einspritzdüse Einbausteckdose Signaltongeber Verschmutzungsanzeige , elektrisch Temperaturgeber Sensor Unterdruckschalter Potentiometer Drehzahlverstellung Filtertopf Füllstandsgeber Kraftstofftank

90 91 92 93 94 95 97 98 99 100 101 102 102 103 103 104 105 105 106 106 107 108 109 110 111 112 113 115 116

D60 K4 S60 M60 K2 E70 B4 A4 B3 K6 B5 B7 B7 B9 B9 K7 A6 A6 A7 A7 H3 K9 K8 Y10 Y11 Y12 Y13 S5 K3

29.8 29.11 29.13 29.15 29.18 29.22 30.13 30.19 30.19 31.6 31.7 31.9 31.9 31.12 31.12 31.10 31.15 31.15 31.20 31.20 32.5 32.14 32.19 32.15 32.18 32.20 32.23 33.6 33.5

00898813 01263986 00390232 01243438 01263986 01292439 00881899 00865168 00865222 01263986 01297015 00874698 00362980 00874698 00362980 01263986 00806463 00806447 00806463 00806447 00840696 01263986 01263986 01227637 01201409 01227637 01201409 01264524 00282618

Steuergerät Relais Druckknopftaster Pumpe Relais Heizung , Kraftstoff-Filter Drehzahlsensor Signal Verstärker Sensor Relais Näherungsschalter Kabelbaum mit Näherungsschalter Näherungsschalter Kabelbaum mit Näherungsschalter Näherungsschalter Relais MFG-Elektronik MFG-Elektronik MFG-Elektronik MFG-Elektronik Rückfahrwarneinrichtung Relais Relais Magnetspule Magnetspule Magnetspule Magnetspule Warnblinkschalter Blinkgeberrelais

117 117 118 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 133 134 135 135 136 136 137 137 138 138 139

S4 S4 K5 E1 E9 E3 E7 E5 E10 E2 E11 E4 E8 E6 E12 V6 H1 S3 S3 S8 S8 S10 S10 S13 S13 S11

33.21 33.11 33.21 34.5 34.7 34.8 34.10 34.12 34.14 34.16 34.18 34.20 34.21 34.24 34.25 35.2 35.3 35.3 35.3 35.7 35.7 35.13 35.13 35.18 35.18 35.25

00869392 00869392 01263986 01277499 00283150 00209635 02029166 00283142 00283150 01277499 00283150 00209635 02029266 00283142 00283150 00821136 00207365 01267671 01267752 01268686 01267744 01268678 01497774 01268686 01497766 01268678

Lenkstockschalter Lenkstockschalter Relais Halogenlampe Lampe Lampe LED Begrenzungsleuchte Lampe Lampe Halogenlampe Lampe Lampe LED Begrenzungsleuchte Lampe Lampe Diode Signalhorn Taster Wippe Schalter Wippe Schalter Wippe Schalter Wippe Schalter

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

E-Nr.

Datum

Beschreibung

verwendbar für Maschinentyp

,

Schubschild

,

Schubschild

links

rechts

Name

gez. 14.05.2008 Landstorfer

nur mit Schubschild ohne Kantenandrückgerät nur mit Schubschild ohne Kantenandrückgerät

Ersatzteilliste

Projektbez. Zeichnungsnummer Rev.

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3

02054768 02

= +

61 68

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

Ersatzteilliste

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

Pos.

Bauteil

Blatt

E-Nr.

Beschreibung

verwendbar für Maschinentyp

139 144 146

S11 D2 3F3

35.25 35.16 36.7

01497804 01706217 00384070

Wippe Relais Flachsicherungseinsatz

147 147 148 148 149 150 150 151 151 152 153 154 155 156 157 157 159 160 161 161 162 162 163 163 164 165 166 167 170

S43 S43 S44 S44 3F4 S45 S45 S46 S46 E40 E41 E42 E43 M42 H40 H40 3F2 3F5 E44 E44 S40 S40 S41 S41 S47 S48 M40 M41 A40

36.7 36.7 36.14 36.14 36.21 36.21 36.21 36.24 36.24 36.6 36.8 36.14 36.16 36.21 36.24 36.24 37.8 37.15 37.7 37.7 37.14 37.14 37.24 37.24 37.8 37.10 37.13 37.21 38.4

01272241 01249215 01272241 01249223 00384062 01272217 01272225 01240773 01272233 00366528 00366528 00366528 00366528 01272195 00342505 00355283 00384054 00384062 00283142 00283142 01240773 01240781 01240803 01240811 01240854 01240854 01270036 01270044 02031076

Schalter Arbeitsscheinwerfer Symboleinsatz, Arbeitsscheinwerfer Schalter Arbeitsscheinwerfer Symboleinsatz, Arbeitsscheinwerfer Flachsicherungseinsatz Taster Scheibenwaschanlage Symboleinsatz, Scheibenwaschanlage Schalter Symboleinsatz Rundumkennleuchte Halogenlampe Halogenlampe Halogenlampe Halogenlampe Scheibenwaschanlage Rundumkennleuchte Lampe Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Lampe Lampe Schalter Symboleinsatz, Wischer vorn Schalter Scheibenwischer, hinten Symboleinsatz, Wischer hinten Türkontaktschalter Türkontaktschalter Scheibenwischermotor Scheibenwischermotor Radio

171 172 173 174 174 175 175 176 176 177 177 178 178 179 179 180 181 183 184 184 185 185 186 187 188 190 191 192 193

W1 3F6 3F1 S44 S44 S43 S43 S41 S41 S40 S40 S45 S45 S46 S46 B40 B41 A9 P1 P1 A8 A8 B10 A10 A11 A30 A30-S3 A30-K1 A31

38.9 38.6 38.14 38.14 38.14 38.16 38.16 38.18 38.18 38.21 38.21 38.23 38.23 38.25 38.25 38.10 38.10 39.11 39.16 39.16 40.2 40.2 40.3 40.13 41.18 42.8 42.15 42.19 42.6

00384836 00384054 00384054 01272284 01272268 01272284 01272268 01272284 01272268 01272284 01272268 01272284 01272268 01272284 01272268 01236849 01236849 00850063 00891061 00891088 02024303 02024317 02025018 02038452 00466905 01261150 01270834 00331686 01284118

Frontscheibenantenne Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Lampe Stecksockel Lampe Stecksockel Lampe Stecksockel Lampe Stecksockel Lampe Stecksockel Lampe Stecksockel Lautsprecher Lautsprecher Interface Tachograph EC - Tachograph EC - Tachograph Verdichtungsmesser HCM-3 Verdichtungsmesser HCM-3 Beschleunigungsaufnehmer Interface HCM-3 Display CDS Steuereinheit Thermostat Relais Gebläse

194 195 200 200 201 201 202 203 204

S49 Y30 S200 S200 S201 S201 A200 P200 B200

42.15 42.17 43.4 43.4 43.9 43.9 43.12 43.22 43.23

01278304 01270850 01267671 01267752 01267671 01267752 00843008 00382515 00871133

Druckschalter Kompressor Taster Wippe Taster Wippe Intervallschalter Wasserstandsanzeige Füllstandsgeber, Wasser

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

vorn hinten

Name

gez. 14.05.2008 Landstorfer

Ersatzteilliste

3410-3414 3516-3625 3412-3414 3516-3625 3205-3625

Projektbez. Zeichnungsnummer Rev.

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3

02054768 02

= +

62 68

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

Ersatzteilliste Pos.

Bauteil

Blatt

205 206 207 210 211 212 213 214 215 216 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229

M201 M202 D61-H1 X1 X2 X3 X4 X5 X6 X7 X8 X9 X10 X11 X12 X13 X26 X17 K15X1 X21

43.5 43.18 43.25 47.1 47.8 47.16 47.23 47.1 47.9 47.16 48.1 48.8 48.13 48.20 48.23 48.1 48.10 48.14 48.14 48.5

00851124 00877131 00231746 00898872 00898082 00898287 00898570 00898872 00898082 00898678 00898384 00898678 00898775 00898376 00898376 00898570 00898473 02031349 00892823 00898570

Wasserpumpe Wasserpumpe Röhrenlampe Steckverbinder Steckverbinder Steckverbinder Steckverbinder Steckverbinder Steckverbinder Steckverbinder Steckverbinder Steckverbinder Steckverbinder Steckverbinder Steckverbinder Steckverbinder Steckverbinder Steckverbinder Steckverbinder Steckverbinder

230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 255 260 260 261 261

X16 D60X1 X19 X27 XD2 A8X1 A8X2 A8X4 A8X6 X52b X52s A8X5 M1X1s M1X1b B6X1 B11X1 B40.1X1 B40.2X1 B43X1 K17X1 B48X1 B49X1 B51X1 Y19X1 X34b Y1X1 Y1X1 Y2X1 Y2X1

48.19 48.22 49.2 49.9 49.14 50.2 50.8 50.13 50.19 50.2 50.8 50.13 51.4 51.12 51.1 51.6 51.10 51.14 51.19 51.23 51.1 51.6 51.11 51.15 51.23 52.1 52.1 52.6 52.6

00898376 00880124 00898775 00898678 00898473 00351970 00350680 00351962 02014722 00369683 00369691 00369691 02039764 02052010 02040578 02071870 00892130 00892130 00880698 00892823 02040579 02040578 02040580 00880698 00880116 00272116 00284351 00392839 00284351

Steckverbinder Verbindungsstecker, 8polig Steckverbinder Steckverbinder Steckverbinder Anschlußstecker Anschlußstecker Anschlußstecker Kupplungsdose Rundsteckverbinder 7-pol. Anschlußstecker Anschlußstecker Steckverbinder male Steckverbinder male Steckverbinder Anschlußstecker Anschlußstecker Anschlußstecker Anschlußstecker 2-pol. Steckverbinder 2-pol. Steckverbinder Steckverbinder Rundstecker Anschlußstecker 2-pol. Verbindungsstecker, 2polig Gerätesteckdose Diode Gerätesteckdose Diode

262 262 263 263 264 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280

Y3X1 Y3X1 Y5X1 Y5X1 Y8X1 Y8X1 B1X1 B4X1 S16X1 S17X1 X35b X35s S12X1 X38b X38s X36b X36s X37b X37s X70b S60X1 X60b

52.10 52.10 52.15 52.15 52.20 52.20 52.1 52.6 52.10 52.15 52.20 52.23 52.1 52.6 52.9 52.13 52.16 52.20 52.23 52.1 52.9 52.14

00272116 00284351 00272116 00284351 00272116 00284351 00880744 00880744 01269372 00880647 00880310 00880213 01301543 00880116 00880310 00880515 00880418 00880515 00880418 00880116 00880531 00880116

Gerätesteckdose Diode Gerätesteckdose Diode Gerätesteckdose Diode Steckverbinder 4-pol. Steckverbinder 4-pol. Gerätesteckdose 3-pol. Zentralstecker Verbindungsstecker, 3polig Verbindungsdose, 3polig Gerätestecker Verbindungsstecker, 2polig Verbindungsstecker, 3polig Verbindungsstecker, 4polig Verbindungsdose, 4polig Verbindungsstecker, 4polig Verbindungsdose, 4polig Verbindungsstecker, 2polig Anschlußstecker 7-pol. Verbindungsstecker, 2polig

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

E-Nr.

Datum

Beschreibung

verwendbar für Maschinentyp

2-pol.

Name

gez. 14.05.2008 Landstorfer

Ersatzteilliste

Projektbez. Zeichnungsnummer Rev.

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3

02054768 02

= +

63 68

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

Ersatzteilliste Pos.

Bauteil

Blatt

281 282 283 285 286 287 288

X60s S49X1 X70s X32b X32s X23 X29b

52.17 52.22 52.5 53.2 53.5 53.9 53.14

00880019 00880442 00880019 00880515 00880418 00880817 00880515

Verbindungsdose, 2polig Anschlußstecker Verbindungsdose, 2polig Verbindungsstecker, 4polig Verbindungsdose, 4polig Verbindungsstecker, 6polig Verbindungsstecker, 4polig

289 290 291 292 292 293 293 294 294 295 295 296 296 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 315 316

X29s X22 V6X1 Y4X1 Y4X1 Y10X1 Y10X1 Y11X1 Y11X1 Y12X1 Y12X1 Y13X1 Y13X1 A1X1 A1X2 S2X1 S2X2 H2X1 X27b X28s X28b S5X1 S3X1 S8X1 S10X1 S11X1 S13X1 X42b X42s

53.18 53.21 53.2 53.6 53.6 53.4 53.4 53.9 53.9 53.14 53.14 53.20 53.20 54.2 54.10 54.19 54.22 54.2 54.7 54.13 54.16 54.22 54.2 54.7 54.12 54.17 54.22 55.3 55.6

00880418 00880817 00880116 00272116 00284351 00272116 00284351 00392839 00284351 00392839 00284351 00272116 00284351 00880450 00880353 00880337 00880434 00880310 00880213 00880035 00880523 00880159 00880051 00880051 00880051 00880051 00880051 00880620 00880132

Verbindungsdose, 4polig Verbindungsstecker, 6polig Verbindungsstecker, 2polig Gerätesteckdose Diode Gerätesteckdose Diode Gerätesteckdose Diode Gerätesteckdose Diode Gerätesteckdose Diode Zentralstecker 18-pol. Zentralstecker 14-pol. Anschlußstecker 4-pol. Anschlußstecker 6-pol. Verbindungsstecker, 3polig Verbindungsdose, 3polig Steckverbinder 8-pol. Steckverbinder 8-pol. Zentralstecker 10-pol. Zentralstecker 10-pol. Zentralstecker 10-pol. Zentralstecker 10-pol. Zentralstecker 10-pol. Zentralstecker 10-pol. Steckverbinder 12-pol. Steckverbinder 12-pol.

317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 345 346 347

X43b X43s X44b X44s X45b X45s X46b X46s X47b X47s X48b X48s X39b X39s X40b X40s X53b X53s X41b X41s A30X1b A30X1s A30-K1X1 A31X1 X56b X56s X100b X100s X101b

55.10 55.14 55.3 55.6 55.10 55.14 55.18 55.22 55.3 55.6 55.10 55.14 56.1 56.4 56.8 56.12 56.16 56.22 56.1 56.5 56.9 56.13 56.18 56.1 56.6 56.10 57.2 57.6 57.10

00880620 00880132 00880620 00880132 00880523 00880035 00880817 00880612 00880426 00880922 00880426 00880922 00880655 00880558 00880124 00880914 00369683 00369691 00880817 00880612 00880817 00880612 00880930 00880817 00880817 00880612 00880817 00880612 00880515

Steckverbinder 12-pol. Steckverbinder 12-pol. Steckverbinder 12-pol. Steckverbinder 12-pol. Steckverbinder 8-pol. Steckverbinder 8-pol. Verbindungsstecker, 6polig Verbindungsdose, 6polig Steckverbinder 4-pol. Steckverbinder 4-pol. Steckverbinder 4-pol. Steckverbinder 4-pol. Steckverbinder 2-pol. Steckverbinder 2-pol. Verbindungsstecker, 8polig Verbindungsdose, 8polig Rundsteckverbinder 7-pol. Anschlußstecker Verbindungsstecker, 6polig Verbindungsdose, 6polig Verbindungsstecker, 6polig Verbindungsdose, 6polig Stecksockel Verbindungsstecker, 6polig Verbindungsstecker, 6polig Verbindungsdose, 6polig Verbindungsstecker, 6polig Verbindungsdose, 6polig Verbindungsstecker, 4polig

348 349 350 351 352

X101s X102b X102s X103b X103s

57.14 57.18 57.21 57.2 57.5

00880418 00880116 00880019 00880116 00880019

Verbindungsdose, 4polig Verbindungsstecker, 2polig Verbindungsdose, 2polig Verbindungsstecker, 2polig Verbindungsdose, 2polig

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

E-Nr.

Datum

Beschreibung

verwendbar für Maschinentyp

Name

gez. 14.05.2008 Landstorfer

Ersatzteilliste

Projektbez. Zeichnungsnummer Rev.

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3

02054768 02

= +

64 68

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

Ersatzteilliste Pos.

Bauteil

Blatt

353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376

X104b X104s X105b X105s X109b X109s X50b X50s X51b X51s M42X1 A40X1 A40X2 S40X1 S41X1 S43X1 S44X1 S45X1 S46X1 S40X2 S41X2 S43X2 S44X2 S45X2

57.9 57.12 57.16 57.20 57.2 57.5 57.9 57.13 57.18 57.21 57.2 57.9 57.14 58.2 58.6 58.10 58.14 58.18 58.22 58.2 58.6 58.10 58.14 58.18

00880116 00880019 00880116 00880019 00880116 00880019 00880124 00880914 00880515 00880418 00880116 02041142 02041143 00880752 00880752 00880752 00880752 00880752 00880752 00880361 00880361 00880361 00880361 00880361

Verbindungsstecker, 2polig Verbindungsdose, 2polig Verbindungsstecker, 2polig Verbindungsdose, 2polig Verbindungsstecker, 2polig Verbindungsdose, 2polig Verbindungsstecker, 8polig Verbindungsdose, 8polig Verbindungsstecker, 4polig Verbindungsdose, 4polig Verbindungsstecker, 2polig Zentralstecker Zentralstecker Zentralstecker 10-pol. Zentralstecker 10-pol. Zentralstecker 10-pol. Zentralstecker 10-pol. Zentralstecker 10-pol. Zentralstecker 10-pol. Zentralstecker 2-pol. Zentralstecker 2-pol. Zentralstecker 2-pol. Zentralstecker 2-pol. Zentralstecker 2-pol.

377 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 400 401 402 403 404 404 405 405 406 406 407 407 408 408 409

S46X2 X200b X200s X201b X201s X202b X202s X203b X203s X204b X204s A200X1 P200X1 B200X1 -F29 -5F1 -5F2 -S46 -S44 -S44 -S43 -S43 -H40 -H40 -E42 -E42 -E43 -E43 -E40

58.22 59.2 59.5 59.9 59.13 59.16 59.20 59.2 59.5 59.9 59.13 59.2 59.6 59.10 100.3 100.9 100.16 100.9 100.13 100.13 100.16 100.16 100.9 100.9 100.13 100.13 100.14 100.14 100.16

00880361 00880310 00880213 00880515 00880418 00880116 00880019 00880116 00880019 00880116 00880019 00880817 00898465 00392839 01243705 00384062 00384054 00347701 00337889 00385395 00337889 00385387 00355283 00342505 01272209 00366528 01272209 00366528 01272209

Zentralstecker 2-pol. Verbindungsstecker, 3polig Verbindungsdose, 3polig Verbindungsstecker, 4polig Verbindungsdose, 4polig Verbindungsstecker, 2polig Verbindungsdose, 2polig Verbindungsstecker, 2polig Verbindungsdose, 2polig Verbindungsstecker, 2polig Verbindungsdose, 2polig Verbindungsstecker, 6polig Zentralstecker Gerätesteckdose Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Druckknopfschalter Druckknopfschalter Schaltknopf Druckknopfschalter Schaltknopf Lampe Rundumkennleuchte Arbeitsscheinwerfer Halogenlampe Arbeitsscheinwerfer Halogenlampe Arbeitsscheinwerfer

409 410 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425

-E40 -E41 -E41 -X39b -X39s -X102b -X102s -X103b -X103s -XF5 -X109b -X109s -X40b -X40s -S43X1 -S44X1 -S46X1 -E40X1

100.16 100.18 100.18 101.1 101.5 101.9 101.12 101.16 101.20 101.2 101.9 101.12 101.16 101.20 101.1 101.6 101.10 101.1

00366528 01272209 00366528 00880655 00880558 00880515 00880418 00880515 00880418 00898651 00880116 00880019 00880124 00880914 00880531 00880531 00880531 00892815

Halogenlampe Arbeitsscheinwerfer Halogenlampe Steckverbinder 2-pol. Steckverbinder 2-pol. Verbindungsstecker, 4polig Verbindungsdose, 4polig Verbindungsstecker, 4polig Verbindungsdose, 4polig Sicherungsdose Verbindungsstecker, 2polig Verbindungsdose, 2polig Verbindungsstecker, 8polig Verbindungsdose, 8polig Anschlußstecker 7-pol. Anschlußstecker 7-pol. Anschlußstecker 7-pol. Anschlußstecker

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

E-Nr.

Datum

Beschreibung

verwendbar für Maschinentyp

Name

gez. 14.05.2008 Landstorfer

Ersatzteilliste

Projektbez. Zeichnungsnummer Rev.

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3

02054768 02

= +

65 68

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

Ersatzteilliste Bauteil

Blatt

426 427 428 430 431

-E41X1 -E42X1 -E43X1 K100X1 K100

101.5 101.8 101.11 10.21 18.14

E-Nr.

Beschreibung

00892815 00892815 00892815 00898767 01263986

verwendbar für Maschinentyp

Anschlußstecker Anschlußstecker Anschlußstecker Relaissockel Relais

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

Pos.

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

Name

gez. 14.05.2008 Landstorfer

Ersatzteilliste

Projektbez. Zeichnungsnummer Rev.

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3

02054768 02

= +

66 68

Bl.


1

2 /46.25

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

15

25

26

15

-F29

30A

-XF5

1

-XF5

2

-5F1

15A

-5F2

10A

400

401

Beleuchtung ROPS = Sonderausrüstung

402

-XF5

-XF5

B

-S43X1

5

6

S

31

S1

C

7

3

A

1

2

-X109s -X109b

-E42X1

2 2

-X103s -X103b

-X102s -X102b

-X103b -X103s

2

1

-E43X1

1

1

1

1 2 V- E 4 3 2 55W 408

12V 2 55W

2

-E43X1

2

-E40X1

3 3

-X40s -X40b

1 1

-E40 409

-E40X1

1

-X103s -X103b

-E41X1

4

1

1 2 V- E 4 1 2 55W 410

2 55W

12V

-E41X1

4 4

/46.25

-X40s -X40b

-X10

13

-X10

14

-X1

10

-X1

11

2

8

-A1X1

-A1X1

Änderung

Datum

Plotdatum: 19.05.2008

3 3

7

X1:8

X1:7

Display

Display

- A 1 Arbeitsscheinwerfer

- A 1 Arbeitsscheinwerfer vorn

1.5 br 1.5 br

31

a b c d

3

4

4

hinten

-X31 7

3

1

1

2

-X102s -X102b

4

1.0 gr/ge

-S43X1

2

1.5 br

-H40X1 1

2

1.5 br

B

-E42 407

-X102b -X102s

B

M

406

6 br

-X39s -X39b

3

1.5 sw

1

-X103b -X103s

-E42X1 6 br

7

405

0.75 ws

-S44X1

C

0.75 ws

3

S1

1.0 gr/bl

7

404

1.0 gr/ge 1.0 gr/bl

0.75 ws

C

1.5 or

S1

-S43

1.5 or

-X109b -X109s

-H40

31

1.5 sw/ws

-S46X1

6 rt

S

-S44

1.5 sw/ws

403

31

1.5 sw/ws

1

S

1.5 br

1.5 br

-S46

6

1.5 sw

A

1

5

1.5 br

-X102s -X102b

1.5 br

-S44X1

1.5 sw

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

A

6

0.75 ws

1.5 br 5

1.5 br

1.5 br

-S46X1 -X39b -X39s

1.5 sw

6 rt

1.5 or

-X15 2

31

Name

S46: Druckknopfschalter Rundumkennleuchte

S44: Druckknopfschalter Arbeitsscheinwerfer, hinten

S43: Druckknopfschalter Arbeitsscheinwerfer, vorn

H40: Rundumkennleuchte

E42: Arbeitsscheinwerfer, hinten links E43: Arbeitsscheinwerfer, hinten rechts

E40: Arbeitsscheinwerfer, vorn links E41: Arbeitsscheinwerfer, vorn rechts

Datum

gez. gepr.

Name

12.02.2007 Landstorfer

Version Beleuchtung ROPS

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

Rev.

02054768 02

= SE +

100 68

Bl.


1

2

3

4

-X39b

411

5

6

7

412

-X39s

A :/ 1 0 0 . 3

/100.9

/100.16

413

-X102b

3

A

1

16

-X102s

414

17

18

19

-X103b

415

1 :/ 1 0 0 . 6

1 :/ 1 0 0 . 1 6

2 :/ 1 0 0 . 6

2 :/ 1 0 0 . 6

2 :/ 1 0 0 . 1 3

3 :/ 1 0 0 . 2 4

4

3

2

1

4

3

3 :/ 1 0 0 . 2 4

3 :/ 1 0 0 . 1 3

2

1

4 :/ 1 0 0 . 2 1

-X109s

419

1 :/ 1 0 0 . 9 1

15

1 :/ 1 0 0 . 6 4 2

14

1

2

21

416

-X103s

-X40b

420

2 :/ 1 0 0 . 9 6

7

8

5

3

4

1

2

22

24

25

26

2 :/ 1 0 0 . 1 3 4

3

2

1

3 :/ 1 0 0 . 1 3 4 :/ 1 0 0 . 1 6

-X40s

421 1: 2: 3 :/ 1 0 0 . 2 4 4 :/ 1 0 0 . 2 1 5: 6: 7: 8:

23

1 :/ 1 0 0 . 1 6

4 :/ 1 0 0 . 1 6

1 :/ 1 0 0 . 9

2 :/ 1 0 0 . 9

20

8

7

4

3

6

5

2

1

1: 2: 3 :/ 1 0 0 . 2 4 4 :/ 1 0 0 . 2 1 5: 6: 7: 8:

2

-S43X1

422 4

3

5

6

2 1

7

4

6 7

1

Name

1

Datum

gez. gepr.

1: 2: 3 :/ 1 0 0 . 1 0 4: 5 :/ 1 0 0 . 9 6 :/ 1 0 0 . 1 0 7 :/ 1 0 0 . 9

4 3

5

6

2 7

427 -E42X1

1

428 -E43X1

1: /100.13

2: /100.18 2

-S46X1

424 1: 2: 3 :/ 1 0 0 . 1 3 4: 5 :/ 1 0 0 . 1 3 6 :/ 1 0 0 . 1 3 7 :/ 1 0 0 . 1 3

1: /100.18

2: /100.16

Plotdatum: 19.05.2008

2

426 -E41X1

1

Datum

3

5

1: /100.16

a b c d

-S44X1

423 1: 2: 3 :/ 1 0 0 . 1 7 4: 5 :/ 1 0 0 . 1 6 6 :/ 1 0 0 . 1 7 7 :/ 1 0 0 . 1 6

425 -E40X1

Änderung

13

F2 1

2

12

-X109b

418

2

-XF5

11

4 :/ 1 0 0 . 2 1

417 F1

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

B

B

10

B :/ 1 0 0 . 3

B

A

9

A :/ 1 0 0 . 3

B :/ 1 0 0 . 3 A

8

1: /100.14

2: /100.13 2

1

2: /100.14 2

1

Name

19.02.2007 Landstorfer

Beleuchtung ROPS Steckverbinder

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3520, TIER3 Zeichnungsnummer

Rev.

02054768 02

= SE +

101 68

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

Schaltplan gültig ab Werk-Nr. :

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

3412HT - 3625HT TIER-3

H1760001 H1770001 H1800001

- Fehlende Ersatzteilnummern siehe Ersatzteilkatalog - missing spare parts numbers see spare parts list

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

Revision Änderung

gültig ab Werk-Nr.

Schaltplan 02108305 ersetzt 02060867!

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

gez. 08.10.2003

Name

Landstorfer

Revisionsverwaltung

Projektbez. Zeichnungsnummer

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3

02108305

Rev.

= +

1 79

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

B l a t t v e r z e i c h n i s

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

Blatt

Änderung

Blattbezeichnung

1

Revisionsverwaltung

2

Blattverzeichnis

3

Blattverzeichnis

4

Blattverzeichnis

5

Blattverzeichnis

6

Blattverzeichnis

7

Blattverzeichnis

8

Sicherungskasten Motorraum

9

Sicherungsbelegung Zentralelektrik

10

Sicherungsbelegung Zentralelektrik

11

Hochstromleiterplatte Zentralelektrik

12

Relais

13

Sicherungsdose Kabinenkonsole

14

Display

15

Mikrokontroller Seite A

MC6

16

Mikrokontroller Seite B

MC6

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

/

Startrelais

Zentralelektrik

Steckerbelegung

Name

gez. 08.03.2007 Landstorfer

Blattverzeichnis

Projektbez. Zeichnungsnummer

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3

02108305

Rev.

= +

2 79

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

B l a t t v e r z e i c h n i s

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

Blatt

Änderung

Blattbezeichnung

17

Anschlußstecker Bild MC6

MC6

18

Steuergerät EMR-3

Dieselmotor

19

Steuergerät EMR-3

Dieselmotor

20

Steuergerät Dieselmotor EMR-3 Anschlußstecker

21

Spannungsversorgung

22

Spannungsversorgung Display Zünd-Startschalter , Startrelais Warntonsummer , Steckdose

23

Not-Stop-Steuerung Spannungsversorgung

Bordnetz

Mikrokontroller

24

Diagnoseschnittstelle

25

Spannungsversorgung

26

Diagnose Dieselmotor CAN-Bus Dieselmotor

27

Diagnoselampe Dieselmotor CAN-Bus Armaturenbrett

28

Dieselmotor 1 Kaltstarteinrichtung Common-Rail

29

Dieselmotor Common-Rail

2

30

Dieselmotor Common Rail

3

31

Dieselmotor Common Rail

4

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

Mikrokontroller

EMR-3

Name

gez. 08.03.2007 Landstorfer

Blattverzeichnis

Projektbez. Zeichnungsnummer

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3

02108305

Rev.

= +

3 79

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

B l a t t v e r z e i c h n i s

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

Blatt

Änderung

Blattbezeichnung

32

Sensoren Kühlmittelstand , Luftfilter , Hydraulikölfilter

33

Neigungssensor Temperaturgeber, Hydrauliköl Schalter Stampffußbandage

34

Drehzahlverstellung Dieselmotor Sensor Kraftstoffvorfilter

35

Füllstandsgeber Kraftstofftank Betankungspumpe Kraftstoffvorwärmung

36

Beleuchtung

STVZO

37

Beleuchtung

STVZO

38

Schalter Armaturenbrett Signalhorn

39

Schalter Armaturenbrett Sensor Vibrationsfrequenz

40

Sensoren Geschwindigkeit Hinterachse / Bandage

41

Parkbremse Multifunktionsgriff

42

Rückfahrwarneinrichtung Schubschild

43

Potentiometer

44

Fahr-

45

Arbeitsscheinwerfer Scheibenwaschanlage Rundumkennleuchte

46

Kabinenbeleuchtung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

und

Fahrhebel

Vibrationsantrieb

Name

gez. 08.03.2007 Landstorfer

Blattverzeichnis

Projektbez. Zeichnungsnummer

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3

02108305

Rev.

= +

4 79

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

B l a t t v e r z e i c h n i s

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

Blatt

Änderung

Blattbezeichnung

46

Scheibenwischer

47

Radio-Anlage Instrumentenbeleuchtung

48

Fahrtenschreiber

49

Verdichtungsmesser HCM Beschleunigungsaufnehmer

50

CDS

51

Heizung

52

Sonderausrüstung Wasserberieselung

53

Reserve Zentralelektrik

54

Reserve Zentralelektrik

55

Reserve Zentralelektrik

56

Reserve Zentralelektrik

57

Anschlußstecker Zentralelektrik

58

Anschlußstecker Zentralelektrik

59

Anschlußstecker Zentralelektrik

60

Anschlußstecker

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

Kabine

Display /

Klimaanlage

E-Box

Name

gez. 08.03.2007 Landstorfer

Blattverzeichnis

Projektbez. Zeichnungsnummer

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3

02108305

Rev.

= +

5 79

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

B l a t t v e r z e i c h n i s

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

Blatt

Änderung

Blattbezeichnung

61

Steckverbinder

Dieselmotor

62

Steckverbinder

Motorraum

63

Steckverbinder

Motorraum

64

Steckverbinder Steckverbinder

Motorraum Vorderwalze

65

Armaturenbrett

Zentralstecker

66

Armaturenbrett Steckverbinder

Zentralstecker Fahrerstand

67

Steckverbinder Kabine Klimaanlage Heizung

68

Steckverbinder

Kabine

69

Zentralstecker

Kabine

70

Steckverbinder Wasserberieselung

71

Ersatzteilliste

72

Ersatzteilliste

73

Ersatzteilliste

74

Ersatzteilliste

75

Ersatzteilliste

76

Ersatzteilliste

77

Ersatzteilliste

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

Name

gez. 08.03.2007 Landstorfer

Blattverzeichnis

Projektbez. Zeichnungsnummer

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3

02108305

Rev.

= +

6 79

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

B l a t t v e r z e i c h n i s Blatt

Blattbezeichnung

100

Version Beleuchtung

Steckverbinder Beleuchtung ROPS

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

101

ROPS

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

Name

gez. 08.03.2007 Landstorfer

Blattverzeichnis

Projektbez. Zeichnungsnummer

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3

02108305

Rev.

= +

7 79

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

XF1: Sicherungskasten Motorraum Halteblech Motorraum K17: Relais Kaltstarteinrichtung

K17 Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

1 100A

XF1

100A

150A

/21.11

K16 F01

F02

F03

Sicherung

Blatt

Funktion

2

F01

100A

/21.14

F01 - 100A: Bordnetz Klemme 30, Startrelais

3

F02

100A

/21.16

F02 - 100A: Lichtmaschine B+

4

F03

150A

/21.19

F03 - 150A: Kaltstarteinrichtung

Pos.:

K16X1

5

F04

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Datum

gez. 08.10.2003 gepr.

Name

Landstorfer

86

Stecksockel Startrelais ( Motorraum )

F04 - Reserve

Name

85: /22.10 86: /22.10 30: /21.4 87: /21.4

30

85

87

Sicherungskasten / Startrelais Motorraum

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= +

8 79

Bl.


1

2

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

Pos.:

3

4

Sicherung

5

6

Blatt

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

F1

15A

/23.8

F1 -

15A: Mikrokontroller MC6/A Leistungsausgänge

7

F2

15A

/23.13

F2 -

15A: Mikrokontroller MC6/B Leistungsausgänge

8

F3

1A

/32.3

F3 -

1A: Sensoren : Kühlmittelstand , Luftfilter , Hydraulikölfilter , Neigungssensor

9

F4

1A

/38.11

F4 -

1A: Sensoren : Vibrationsfrequenz , Geschwindigkeit

10

F5

5A

/35.6

F5 -

5A: Füllstandsgeber, Kraftstoff / Steuerkreis Betankungspumpe

11

F6

7.5A

/41.12

F6 - 7,5A: Multifunktionsgriff , Schubschild

12

F7

25A

/23.3

F7 -

25A: Not-Stop-Steuerung , Spannungsversorgung Mikrokontroller

13

F8

7.5A

/37.16

F8 -

7,5A: Fahrlicht rechts

14

F9

7.5A

/37.5

F9 -

7,5A: Fahrlicht links

15

F10

5A

/37.20

F10 -

5A: Standlicht rechts

16

F11

5A

/37.8

F11 -

5A: Standlicht links

17

F12

10A

/38.3

F12 - 10A: Signaltongeber

18

F13

10A

/36.6

F13 - 10A: Warnblinkschalter Klemme 15

19

F14

25A

/35.15

F14 - 25A: Betankungspumpe

20

F15

7.5A

/42.24

F15 - 7,5A: Rückfahrwarneinrichtung

21

F16

30A

/35.22

F16 - 30A: Kraftstoffvorwärmung

/54.5

F17 - Reserve

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

gez. 08.10.2003 gepr.

26

Funktion

6

F17

25

Name

Landstorfer

Sicherungsbelegung Zentralelektrik

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= +

9 79

Bl.


1

2

3

4

Pos.:

Sicherung

23

F18

7.5A

F19

6

7

8

9

10

11

12

13

Blatt

Funktion

/49.4

F18 - 7,5A: Verdichtungsmesser HCM

/53.13

F19 - Reserve

14

15

16

24

F20

5A

/21.19

F20 -

25

F21

7.5A

/22.14

F21 - 7,5A: Display Klemme 15 , Jumper km/h - mp/h

/54.7

F22 - Reserve

F22

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

5

26

27

19

20

21

22

23

10A

/22.21

F23 - 10A: Steckdose Bordnetz

F24

25

/54.9

F24 - Reserve

F25

7.5A

/25.21

F25 - 7,5A: Steuergerät Dieselmotor EMR-3, Klemme 15, Verstellung Motordrehzahl

/53.4

F26 - Reserve

/51.3

F27 - 15A: Kabinenheizung , Klimaanlage

F28

/54.11

F28 - Reserve

F29

/54.13

F29 - Reserve

F27

15A

F30

10A

/22.6

F30 - 10A: Startschalter Klemme 30

30

F31

25A

/25.3

F31 - 25A: Steuergerät Dieselmotor Klemme 30

31

F32

15A

/36.21

F32 - 15A: Lenkstockschalter Klemme 30

32

F33

10A

/36.8

F33 - 10A: Warnblinkschalter Klemme 30

33

F34

30A

/46.4

F34 - 30A: Kabine Klemme 30

34

F35

1A

/23.19

F35 -

1A: Mikrokontroller MC6/A Steuereinheit

35

F36

1A

/23.22

F36 -

1A: Mikrokontroller MC6/B Steuereinheit

36

F37

30A

/45.3

F37 - 30A: Kabine Klemme 15

Datum

Name

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Datum

gez. 08.10.2003 gepr.

24

25

26

5A: Klemme D+ Lichtmaschine

29

Änderung

18

F23

F26 28

17

Name

Landstorfer

Sicherungsbelegung Zentralelektrik

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= +

10 79

Bl.


2

3

4

5

6

7

8

9

X6

X5

X16

11

X7

X24

X4

10

X25 X10

X8

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

K2

13

14

X1

X2

X26

X14

F1

F19

2 1

F2

F20

X33

37

X34

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

X3

F3

F21

F4

F22

F5

F23

F6

F24

F7

F25

X27

KL15.4

F8

F26

F9

F27

F10

F28

F11

F29

F12

F30

F13

F31

F14

F32

F15

F33

F16

F34

X28

XD2

X19

KL15.5

X32

A3

16

X9

J1

3

K7

15

X11

J2

K4

12

mph km/h

1

X18

X12 K1 KL15.3 K5

K6

K9

K8

K11

K3

K100X1

440 KL15.2

X13

V5

F17

F35

F18

F36

86: /22.8 F37

85 87a 86

87

KL30.3

X35

X36

30

FL R1

87: /51.3

Tyco K15

DIAGNOSE/DIAGNOSTIC

KL31.1

XD3

X22

K100

KL31.2 R4

J3

R3

02040521

Datum

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

gez. gepr.

K100: Relais Gebläsemotor

R2

X17

1 1 2 0W 2

Änderung

X37

XD4

XD1

a b c d

30: /51.3 87a:

X21

X23

85: /22.8

K L 1 5 . 1K L 3 0 . 2

KL30.1

R5

S1

A3: Zentralelektrik K15: Hochstromrelais Bordnetz

KL31.3

Name

14.10.2003 Landstorfer

V7

3

Hochstromleiterplatte Zentralelektrik

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= +

11 79

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

Übersicht Relais Zentralelektrik K2: Kraftstoffvorwärmung

K1

K2

86

86

86: /25.3

87a

87

30

30: /35.22

49a: /36.6

49a

K7: Rückfahrwarneinrichtung

3 5:

1: /42.10 2 4 1

3: /42.23 4:

5:

2: /42.10 3: /42.11 4: /42.11

5: /42.23

5:

K11: Kontrolleuchte Vorglühen

K9: Schubschild K9

K11 1: /42.5 2:

1: /53.4 2 4 1

/42.5

3: /42.6

5

5

2: /42.21

5

5

3: /41.6

2 4 1

4: /41.6

3

4: /36.23

2: /41.12

K8 1: /42.21

5

2 4 1

K8: Schubschild

K7 1: /41.12

2: /36.21

85

49

K6

3: /36.23

2: /53.4 3: /53.5

3

4:

3

4: /42.6 5:

Plotdatum: 19.05.2008

30: /35.15 87: /35.15

1: /36.21

Datum

30

87a:

K5

Änderung

87

87: /35.23

K6: Parkbremse

a b c d

85: /35.11

87a:

K5: Fahrlicht

2 4 1

86: /35.11

87: /25.5 85

5

31: /36.5

87a: 85

2 4 1

85: /35.18

3

87a

30

K4 86

49: /36.5

3

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

30: /25.5

K4: Füllpumpe Kraftstofftank

K3 31

86: /35.18

85: /25.3 87

K3: Blinkgeberrelais

87a

K1: Dieselmotor Steuergerät

5: /53.5

Name

Datum

gez.

Name

14.10.2003 Landstorfer

Relais Zentralelektrik

Projektbez. Zeichnungsnummer

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3

02108305

Rev.

= +

12 79

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

/47.14

/46.8

/45.7

/45.21

/46.15

/47.6

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

Sicherungsdose Kabinenkonsole

A

B

C

D

E

F

3F1 - 10A: Instrumentenbeleuchtung Schaltkonsole , Klemme 58 Radio Klemme 58 Tachograph

3F3 - 25A: Arbeitsscheinwerfer

F6

F5

F4

F3

F2

XF3

F1

3F2 - 10A: Klemme 30 Kabinenbeleuchtung , Klemme 30 Tachograph

38

3F4 - 15A: Scheibenwaschanlage , Rundumkennleuchte 1

2

3

4

5

6

3F5 - 15A: Scheibenwischer 3F6 - 10A: Klemme 30 Radio

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

gez. gepr.

Name

14.10.2003 Landstorfer

Sicherungsdose Kabinenkonsole

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= +

13 79

Bl.


Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

Änderung

a b c d Datum

Plotdatum: 19.05.2008 X1:4 X1:5

Name

gez.

gepr. Datum

X1:6 X1:7 X1:8 X1:9

24.10.2003 Landstorfer

A1X1

Name

Display Steckerbelegung

Umschaltung km/h - mp/h Füllstandsgeber Kraftstofftank GND (HCM)

20 21

X2:1 X2:2 X2:3 X2:4 X2:5 X2:6 X2:7 X2:8 X2:9

23

02108305

Zeichnungsnummer Rev.

= +

24 25

Blinker rechts Diagnoselampe Dieselmotor

Blinker links

22

/27.8

Füllstand Hydrauliköl

19

/36.15

Kontrolleuchte, Bremse

18

/36.18

Sprungbetrieb (RMV)

17

Verdichtungswert (HMV)

Amplitude, groß

16

Amplitude, klein

Temperaturanzeige Dieselmotor

X1:10 X1:11 X1:12 X1:13 X1:14 X1:15 X1:16 X1:17 X1:18

15

Temperaturanzeige Hydrauliköl

Öldruckschalter Dieselmotor

Kühlmittelstand 14

/35.3

Display

13

/22.19

A1: Display Armaturenbrett

12

Luftfilter

11

Hydraulikölfilter

Geschwindigkeit

Signaltongeber

10

/22.23

Klemme 30

9

/22.10

GND

8

/27.5

7

Klemme 15

6

/22.14

Vorglühen

X1:3

Arbeitsscheinwerfer hinten

5

/45.18

Vibrationsfrequenz

4

Arbeitsscheinwerfer vorn

Drehzahlsensor Dieselmotor

3

/45.11

CAN Low

X1:2

/27.18

2

Kraftstoff-Filter Wasser Anzeiger

CAN High

X1:1

/27.20

39

D+ 120W

A1

/21.19

1

Projektbez.

26

X2:10 X2:11 X2:12 X2:13 X2:14

A1X2

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3

Blatt

79

14 Bl.


Änderung

a b c d Datum

Plotdatum: 19.05.2008

GND

3 30

Name

gez.

gepr. Datum

13.07.2006 Landstorfer 15 44

Name

Mikrokontroller MC6 Seite A

48 49 50 7 8 9 10 11 12 52

/38.25 /38.17

/23.19

23 24 25

/38.21

/24.11

/27.20 /27.18 /27.15

39 51 26 27 55

Bootstrap für Flashdongle

CAN High CAN Low GND

21 22

Fehlererkennung für Potentiometer 2,5k.....5k

02108305

Zeichnungsnummer

23

Schalteingänge

Rev.

= +

Steckerkodierung A

/24.8

A

/41.22

RS232 RxD

20

/41.3

TxD

19

/39.19

/24.6 42

GND

/24.4 40

+5V

-

GND

25

/39.6

20 21 22

18

/39.15

45 46 47

/43.6

17 18 19

17

/43.12

16

53

0.....5V

Schaltausgänge

31

Motor +

PWM-Ausgang 4

Motor -

38

16

+4,5V

37

15

/43.9

36

-

35

/39.4

34

14

+4,5V

6

-

33

13

/43.22

5

+4,5V

32

12

/43.16

/41.6

11

-

L+

L+

10

/43.19

GND

/42.21

9

+4,5V

43

/40.13

L+

/44.23

8

Sensor Eingang

GND

/44.19

7

Sensor Eingang

14

/40.15

41

/40.21

/44.11

6

Sensor Eingang

GND

/44.15

5

/40.23

13

/39.21

MC6 E/32

/38.14

/44.7

4

Eingang Rangier-Modus

GND

2

/23.8

/44.3

3

/23.10

Batterie +

28

/23.19

/23.10

2

Batterie +

Batterie +

1

/23.8

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

1 24 25

Projektbez.

26

Chassis

GND

A2.1

40

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3

Blatt

79

15 Bl.


Änderung

GND

a b c d Datum

Plotdatum: 19.05.2008 3 30

Name

gez. Datum

gepr.

13.07.2006 Landstorfer

+4,5V

43 15 44 16 17 18 19

/21.6

/33.4

45 46 47 20 21 22

Name

Mikrokontroller MC6 Seite B

48 49 50 23 24 25

Fehlererkennung für Potentiometer 2,5k.....5k

7 8 9

02108305

Zeichnungsnummer

/26.15 /26.20

26 27 55

CAN Low GND

23

Schalteingänge

10

Rev.

11

= +

Steckerkodierung B

/26.17

51

CAN High

22 24

12

Projektbez.

/23.24

/24.22

39

Bootstrap für Flashdongle

21

/32.13

RS232 RxD

/24.19

B

/38.7

TxD

20

/41.9

/24.17 42

GND

/24.15 40

19

/33.11

0.....5V

25

18

+5V

53

17

-

31

GND

4

+4,5V

-

Schaltausgänge

16

Motor +

PWM-Ausgang

15

Motor -

38

14

+4,5V

13

-

37

+4,5V

12

/33.23

/48.14

11

-

36

/48.17

10

L+

L+

35

GND

L+

9

/33.20

Sensor Eingang

14

/21.8

41

/39.12

13

8

Sensor Eingang

7

GND

34

/33.7

6

Sensor Eingang

MC6 E/32

6

/39.10

5

GND

33

/32.21

5

/32.18

32

4

Eingang Rangier-Modus

GND

2

/23.13

3

/23.15

Batterie +

28

/23.22

/23.15

2

Batterie +

Batterie +

1

/23.13

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

1 25 26

Chassis

GND

A2.2

40

52

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3

Blatt

79

16 Bl.


6

7

8

Datum

Plotdatum: 19.05.2008

10

/23.8 /23.19 /23.8 /44.7 /44.11 /39.19 /41.3 /41.22 /38.21 /38.25 /38.17 /38.14 /40.23 /40.15

/39.4

/39.6 /39.15 /27.20 /27.18

Name

28: 29: 30: 31: 32: 33: 34: 35: 36: 37: 38: 39: 40: 41: 42: 43: 44: 45: 46: 47: 48: 49: 50: 51: 52: 53: 54: 55:

Datum

gez. gepr.

/23.10 /23.10 /44.3 /44.15 /44.19 /44.23 /41.6 /24.8 /24.4 /39.21 /24.6 /40.21 /40.13 /43.19 /43.16 /43.22 /43.9 /43.6 /43.12 /24.11 /23.19

/27.15

11

12

13

14

15

16

1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: 23: 24: 25: 26: 27:

/23.13 /23.22 /23.13

/33.11 /41.9 /38.7 /32.13 /32.18 /39.10 /39.12 /21.6 /33.4

/26.17 /26.15

28: 29: 30: 31: 32: 33: 34: 35: 36: 37: 38: 39: 40: 41: 42: 43: 44: 45: 46: 47: 48: 49: 50: 51: 52: 53: 54: 55:

18

19

20

21

22

23

24

25

26

/23.15

B

/23.15

/42.21 /48.17

MC6

A

/48.14 /24.19 /24.15 /32.21 /24.17 /33.7 /21.8 /33.20 /33.23

EMR3 /24.22 /23.24

/26.20

Name

13.07.2006 Landstorfer

17

A2X2

41

28 1

27

55

28 1 Änderung

a b c d

1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: 23: 24: 25: 26: 27:

9

A2X1

5

A2X1

41

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

4

A2X2

3

27

2

55

1

Anschlußstecker MC6 Bild MC6

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= +

17 79

Bl.


D1X1

Änderung

48 49 50

a b c d Datum

Plotdatum: 19.05.2008 51 52 53 54

Name

gez.

gepr. 55 56

Datum

57 58 59

16.05.2006 Landstorfer 60 61 62 63 64

18

D1.1

65

19

66

20

67

21

68

22

69

23

70

24

71

25

72

26

EMR3 / EDC16

73

27 28

74 75

29 30

76 77

GND (U ref.)

Name

Steuergerät Dieselmotor EMR-3

31 32

78 79

D-In. Startfreigabe

/41.9

17

33 34 35

80 81 82

Diagnostic-CAN-High

16

D-In. Sensor Kühlmittelstand

/34.14

/25.21

/26.9

15 18

/26.13

17

14

/32.6

16

13

D-In. Unterdruckschalter, Luftfilter

15

12

/32.10

14

11

Klemme 15

13

10

ISO-K-Line

9

D-Out. EMR - Relais

/34.18

8

/25.3

+5V (U ref.)

12

A-In. Sensor Kraftstoffvorfilter

11

GND-Sensor Kraftstoffvorfilter

10

/34.24

9

CAN-High (Customer-CAN)

GND

8

/34.22

Klemme 30

7

7

/26.17

/25.18 6

6

CAN-Low (Customer-CAN)

/25.11 5

GND

5

Diagnostic-CAN-Low

/25.16 4

/34.16

/25.9 3

Klemme 30

4

A-In. Motordrehzahlverstellung

/25.14 2

GND

3

/26.15

D-Out Diagnostic Lamp

/25.7 1

Klemme 30

D1X1

2

/26.11

/27.11

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

1 19 20 21 22

36 37 38 39 40

83 84 85 86 87

02108305

Zeichnungsnummer

23

Rev.

24

= +

25

41 42 43 44 45 46 47

88 89 90 91 92 93 94

Projektbez.

26

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3

Blatt

79

18 Bl.


Änderung

a b c d Datum

Plotdatum: 19.05.2008

D-Out Einspritzventil Zylinder 2 D-Out - Relais Vorglühen

D1X2 31 32 33 34

/28.3

Name

gez.

gepr. Datum

35 36 37

16.05.2006 Landstorfer 38 39 40 41 42 43 44

D-Out Einspritzventil Zylinder 3 GND Kraftstoff Ventil Rail GND Drehzahlsensor Nockenwelle

GND Sensor Motoröldruck

46 47 48 49 50 51

/31.5 /30.13 /29.17

45

/31.13

D1.2 D-Out Einspritzventil Zylinder 1

/30.3 /30.21 /29.13 /29.3 /28.19 /31.15

11 12 13 14 15 16

GND Drucksensor Kraftstoff Niederdruck

/28.5

23 24

52 53 54

Name

Steuergerät Dieselmotor EMR-3

/30.19

27

A-In. Motoröldruck A-In. Drucksensor Kraftstoff Niederdruck

A-In. Temperaturgeber, Motorkühlmittel

55 56 57 58

/28.22

D-Out + Startrelais

F-In. Drehzahlsensor Kurbelwelle

17 /28.17

/29.25

26

+5V Drucksensor Kraftstoff Rail

25

/30.5

16

/29.15

15

D-Out + Relais Vorglühen

GND Sensor Ladeluft

22

+5V Drucksensor Kraftstoff Niederdruck

EMR3 / EDC16

/29.5

21

A-In. Temperaturgeber Ladeluft

20

/30.7

19

/29.7

/28.7

18

/30.15

14

D-In. Relais Vorglühen

17

/31.3

13

Shield

12

PWM-Out + Kraftstoff Ventil Rail

GND Einspritzventil Zylinder 1-3

D-Out - Startrelais

+5V Sensor

+5V Sensor

GND Drehzahlsensor Kurbelwelle

/30.11

10

F-In. Drehzahlsensor Nockenwelle

9

/31.9

8

11

D-Out Einspritzventil Zylinder 4

/29.21

7

10

/31.19

/30.23

6

A-In. Drucksensor Kraftstoff Rail

5

9

/29.23

4

GND Temperaturgeber, Motorkühlmittel

3

A-In. Ladeluftdruck

2

8

/29.9

1

7

Shield

6

GND Drucksensor Kraftstoff Rail

/31.25

5

/28.24

D1X2

/31.11

GND Einspritzventil Zylinder 4-6

4

D-Out Einspritzventil Zylinder 6

3

D-Out Einspritzventil Zylinder 5

2

/31.23

/31.21

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

1 18 19

28

20

29 30

59 60

21 22

02108305

Zeichnungsnummer

23

Rev.

24

= +

25

Projektbez.

26

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3

Blatt

79

19 Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

42

D1X2 Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

14

VIEW CONTACTS 5

3

1

6

4

2

51

29

7

73

94

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

1: /25.7 2: /25.14 3: /25.9 4: /25.16 5: /25.11 6: /25.18 7: 8: 9: /34.16 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: /34.18 23: 24:

72

50

28

Name

Datum

gez. gepr.

25: /26.9 26: 27: 28: /25.21 29: 30: /34.14 31: 32: 33: 34: 35: 36: 37: 38: 39: 40: /41.9 41: 42: 43: 44: 45: 46: 47: 48:

16

17

19

20

21

22

23

24

25

26

D1X2

44 49: 50: 51: 52: 53: 54: 55: /27.11 56: 57: 58: 59: 60: /26.11 61: /26.15 62: /26.17 63: /34.22 64: /34.24 65: 66: 67: 68: 69: 70: 71: 72: /25.3

73: 74: 75: 76: 77: /32.10 78: 79: /32.6 80: 81: 82: /26.13 83: 84: 85: 86: 87: 88: 89: 90: 91: 92: 93: 94:

VIEW CONTACTS 15

1

30

45

16

31

Name

16.05.2006 Landstorfer

18

D1X1

D1X1

43

15

EMR3 EDC16

D1

Änderung

13

Steuergerät Dieselmotor EMR-3 Anschlußstecker

60

46

1: /31.25 2: 3: 4: 5: 6: 7: /30.23 8: /29.21 9: 10: /30.11 11: /30.3 12: /30.21 13: /29.13 14: /29.3 15: /28.19 16: /31.15 17: 18: 19: /31.3 20: /30.15

21: /28.7 22: 23: /29.5 24: /28.5 25: 26: /29.25 27: /30.19 28: 29: 30: /28.17 31: /31.21 32: /31.23 33: /31.11 34: /28.3 35: 36: 37: 38: 39: 40: /29.9

41: /28.24 42: 43: /29.23 44: 45: 46: /31.19 47: /31.9 48: /31.13 49: /31.5 50: /30.13 51: /29.17 52: 53: /29.7 54: /30.7 55: 56: /29.15 57: /30.5 58: /28.22 59: 60:

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= +

20 79

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

XF1: Sicherungskasten Motorraum

K16X1

6 rt

+

30

+

XF1

F01

/8.5

/8.4

+

+

F02

100A

+

100A

/8.4

F03

+

150A

/8.4

1

2

3

4

30

K16

95 sw R7

1

/39.13

G

12V

G1

0.75 ge

X6

R7

47

1.5 rt

G2

U

X6

31

F20

X1

0 1

A1X1

S1

31 16

A2X2

3

0.75 rt

0.75 br

0.75 ws

8

A2X2

5A

/10.3

95 sw

6 ge 50a

9

-

R6

M1 45

D+

3

18

X35 M

W

48

2,2k¿

30

/22.2

B+

+

1

2,2k¿

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

K16X2b K16X2s

/28.2

16 rt

87

150Ah

K16X1

30.1 30

35 sw 16 sw 0.75 ge

87

95 sw

/22.10

44

1

46 X1:1

/16.2

Masseklemme Dieselmotor

44

D-In. Kl.50a

GND Pull-Down

MC6E/32 B

MC6E/32 B

Display

A1 /14.2

95 sw

A2.2

16

Masseklemme Fahrzeugrahmen

Kontrolleuchte Ladestrom

Masseklemme E-Box

Shield

/24.2

31 3 31 02

31 01

95 sw

31 03

Gewindebolzen Zentralelektrik

31 4 5 6 7 8 9 31 2 31 1

6 bn

M1: Anlasser K16: Startrelais Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

G1: Batterie S1: Batterietrennschalter Name

Datum

gez.

Spannungsversorgung Bordnetz

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

gepr.

/22.2

G2: Lichtmaschine A1: Display

Name

24.10.2003 Landstorfer

31

02108305

Rev.

= +

21 79

Bl.


1

2 /21.25

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

24

F30

10A

F21

Klemme 30

/10.3

F23

10A

/10.3

A1

Signaltongeber

A1X1

X1:13

7.5A

J1

J1

123

54

15

50a

S2X2

5

7

1

X6

3

Jumper 1

+

H2 X1

X19:11

0.75 ws

X2

6

A1X1

86

86

1

K15

K100

A1X2

10

A1

-

H2X1

1

FL A Sicherungstester Fuse Tester

7

FL E

85

441

2

51

85

K15X1

2

K100X1

85

K16X1

85

/14.2

Display

A1 Klemme 15

/14.2

-R1 km/h - mph

-V5

0.75 bn

50

0.75 br

53 15

X2:7

Display

K16

0.75 bn

X1

86 X1:10

-V6

3

X27b

1

2

1.5 br

K16X1

86

2

0.75 br

X17

K100X1

3

0.75 ws

19

1

19

0.75 rt

X1

0.75 ws

16

0.75 ws

X1

K15X1

19

H2X1 1.5 ws

17

1.5 rt

17

13

2

30

Reserve

0,1

49

A1X1

1 30

S2

Display

/14.2

1

0.75 rt

0.75 ws

S2X1

15 1

12

A1

1.5 rt

87

/23.2

10A

J1

21

2.5 rt

30

K15

/25.2

/10.3

X1:12

X1

26

Display

/14.2

30 2

.5

25 30 15

30 1

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

23

30

X4. 52

X17

2

31 5

31

/23.2

87

/51.3

30

3

.3

/21.4

4

87

30

5

/21.25

31 8

31

S2: Zünd-Startschalter K15: Lastrelais Zentralelektrik Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

gez. gepr.

K16: Startrelais K100: Relais Lüfter

A1: Display J1: Jumper km/h - mph Umschaltung

Name

24.10.2003 Landstorfer

Spannungsversorgung Display Zünd-Startschalter , Startrelais Warntonsummer , Steckdose

X4.: Steckdose Bordnetz H2: Warntonsummer Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= +

22 79

Bl.


1

2 /22.25

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

15

25 15

F7

F1

25A

/9.3

F2

15A

/9.3

X15 4

X15 5

F35

15A

/9.3

X32

1

X32

X35

2

F36

1A

/10.3

1

X35

/25.2

1A

/10.3

X32

2

26

3

X35

2

A2X2

3

4

2.5 ws

A2.1 /15.2

2

3

4

1

2

3

4

A2X1

1

28

+U (Kl.15)

+U (Kl.15)

MC6E/32 A

1

A2X2

A2X1

28

1

28

+U (Kl.15)

+U (Kl.15)

MC6E/32 A

MC6E/32 B

MC6E/32 B

MC6E/32 A

MC6E32/A

MC6E32/A

MC6E32/B

MC6E32/B

MC6E32/A

GND

GND

GND

GND

A2.2 /16.2

2

A2.1 /15.2

0.75 rt

0.75 rt

0.75 rt

0.75 rt

0.75 rt

A2X2

28

A2X2

2

2

+U (Kl.15)

A2.2 /16.2

52

52

+U (Kl.15)

+U (Kl.15)

MC6E/32 B

MC6E/32 B

1.5 rt

1

1

Reserve

A2X1

0.75 rt

0.75 rt

2.5 ws 4

3

1.5 rt

X50b X50s

2.5 ws 3

2

2.5 ws

2

1

2.5 rt

1

2.5 rt

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

X49b X49s

2.5 rt

2.5 rt

X19:12

A2.1 1

/15.2

1

A2.2 /16.2

3

A2.1

GND

/15.2

30

3

30

52

S7

X32

A2X2

5

X35

3

A2X2

4

X35

30

A2X1

5

X32

52

0.75 br

4

30

0.75 br

A2X1

0.75 br

X32

/22.25

3

0.75 br

A2X1

2

1.5 ws 1.5 ws

2

0.75 br

54

7

31

31

/25.2

S7: NOT-STOP-Schalter Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

gez. gepr.

Name

30.10.2003 Landstorfer

Not-Stop-Steuerung Spannungsversorgung Mikrokontroller

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= +

23 79

Bl.


3

5

6

7

8

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

MC6E32/A

MC6E32/A

MC6E32/A

MC6E32/A

MC6E32/B

MC6E32/B

MC6E32/B

RS232 TxD

RS232 RxD

RS232 GND

Bootstrap

RS232 TxD

RS232 RxD

RS232 GND

A2.1 /15.2

X32

X32

A2X1

9

X32

51

39

A2X1

10

X32

XD4

XD3 XD3

40

51

24

25

26

Bootstrap

A2.2

A2X2

42

40

A2X2

39

42

A2X2

51

A2X2

39

51

5x0.75 Schirm

8

42

23

/16.2

0.75 ws

A2X1

0.75 ws

40

22

MC6E32/B

/16.2

39

0.75 ws

A2X1

42

0.75 br

40

A2.2

21

5x0.75 gr

/15.2

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

9

5x0.75 gn

A2.1

4

5x0.75 ws

2

5x0.75 br

1

11

XD6

XD5

XD4

XD6

Kabelbaum

Hochstromleiterplatte Zentralelektrik Software Update/ Diagnose

Software Update

XD5 /21.25

Shield

Shield

/26.2

Diagnoseschnittstelle MC6 - A

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

Name

gez. 20.07.2006 Landstorfer

Diagnoseschnittstelle Mikrokontroller

Projektbez. Zeichnungsnummer

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3

02108305

Rev.

= +

24 79

Bl.


1

2 /22.25 /23.25

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

30 15

25

30 15 F25.1

F31

F25

25A

/10.3

26

/36.2 /26.2 /26.2

7.5A

/10.3

D1.1

EMR-3

EMR-3

EMR-3

GND

GND

GND

2

4

6

/18.2

85

K1X1

85

X19

4

87a

87 87

X19

D1X1 72

D1.1 /18.2

D-Out. EMR Relais

D1.1 /18.2

EMR-3

/23.25

1

D1X1

X19

3

D1X1

6

X19

6

15

3

X19

5

D1X1

17

X19:18

X28:3

0.75 rt

1

3

5

Klemme 30

Klemme 30

Klemme 30

EMR-3

EMR-3

EMR-3

28

28

D1.1 /18.2

Klemme 15

EMR-3

31

31

K1: Relais EMR-3

Änderung

X19

1.5 rt

1.5 rt

D1X1

72

2

D1X1

1.5 rt

X19

1

0.75 ws

X19

5

1.5 br

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

59

4

Reserve

30

D1X1

Reserve

86

K1

2

1.5 br

K1X1

30

1.5 br

D1X1 86

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

D1: EMR-3

Datum

gez.

Name

17.05.2006 Landstorfer

Spannungsversorgung EMR-3

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

gepr.

/26.2

02108305

Rev.

= +

25 79

Bl.


1

2 /25.25 /25.25

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

A2.2

MC6E/32 B

MC6E/32 B

CAN Low

CAN High

/16.2

19

20

21

22

23

25

15 F25.1

26

/28.2

Shield 31

/27.2

/34.2

MC6E/32 B

A2.2

CAN GND

26

X35

XD1

13

X35

26

A2X2

12

X35

55

0.75 br

A2X2

55

0.75 ws

27

0.75 ws

A2X2

H G F I M E A K L B C D

24

/16.2 27

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

18

15 F25.1

6

A M F H G K B 60W

60W

-R2

-R3

-S1

D1X1

D1.1 /18.2

XD2 /24.25 /25.25

D1X1

D1X1

82

61

XD2

D1X1

3x0.75 Schirm

5

3x0.75 br

4

62

25

60

82

61

62

ISO-K-Line

Diagnostic CAN-Low

Diagnostic CAN-High

Customer CAN-Low

Customer CAN-High

EMR-3

EMR-3

EMR-3

EMR-3

EMR-3

6

XD2

7

Shield 31

XD1: Diagnosestecker

Änderung

60

XD2

3

3x0.75 ws

D1X1

XD2

3x0.75 br

25

2

3x0.75 ws

XD2

3x0.75 Schirm

1

0.75 ws

XD2

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

gez. gepr.

/27.2

D1: EMR-3 S1: Diagnosetaster Name

17.05.2006 Landstorfer

Diagnose Dieselmotor CAN-Bus Dieselmotor

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= +

26 79

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

CAN-Low CAN-High

GND

A1 /14.2

Display

A1 /14.2

X1:11

Diagnoselampe Dieselmotor Display

A2.1

MC6E/32 A

MC6E/32 A

MC6E/32 A

CAN GND

CAN Low

CAN High

27

26

/15.2

A2.1

26

/34.2 /34.2

/15.2 55

X2:14

A2X1

14

55

A2X1

6

X32

0.75 br

A1X2

X32

27

A2X1

13

X32

26

0.75 ws

11

0.75 ws

A1X1

3

12

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

2 120W

R15

D-Out Diagnostic

-R4

-V7 X1 /26.25 /26.25

3x0.75 ws

0.75 ws 4,7kW

7

X3

X2

10

18

55

19

XD2

-R5

X3

55

D1X1

X3

J3

3x0.75 Schirm

/18.2

3x0.75 br

D1.1

0.75 ws

0.75 br

EMR-3

1

8

A1X1

1kW

3

A1X1

2

X1:3

X1:2

Display

Display

CAN-Low

CAN-High

A1 /14.2

7

Shield 31

Shield 31

V7: Diagnoselampe Zentralelektrik

/34.2 /32.2

A1: Display A2: Mikrokontroller MC6

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

gez. gepr.

Name

21.06.2006 Landstorfer

Diagnoselampe Dieselmotor CAN-Bus Armaturenbrett

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= +

27 79

Bl.


2

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25 15

EMR-3 D-In. Relais Vorglühen

34

24

21

D1X2

0.75 sw

34

/19.5

EMR-3

EMR-3

D-Out + Startrelais

D-Out Startrelais

30

15

D1X2

21

30

D1X2

15

D1.2 /19.5

EMR-3

EMR-3

A-In. Sensor

GND Sensor

58

41

D1X2

58

D1X2

30

M1X1s M1X1b

/32.2

41

1 86

30

K17

M1X1s M1X1b

K17

K17X1

2

.3

87

M1X2 2

30

0.75 sw

85

35 sw

62

24 24

0.75 sw

K17X1

D1X2

24

D1.2

26

0.75 sw

EMR-3 D-Out Relais

0.75 sw

EMR-3 D-Out + Relais

D1X2

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

7

1.5 sw

/19.5

6

1.5 sw

D1.2

5

35 sw

/21.25

4

0.75 sw

/26.25

3 15 30.1

0.75 sw

1

M1X2 1

E04

E05

E06

E01

E02

E03

64

64

64

64

64

64

B43X1 X34b

1

X34b

2

1

B43 65

Vorbereitung

87

30

B43X1 .10

K17: Relais Glühkerzen E01-E06: Glühkerzen Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

2

Name

Datum

gez. gepr.

nur in 6 - Zylinder Dieselmotor !

B43: Temperaturgeber, Motorkühlmittel

Name

17.05.2006 Landstorfer

Dieselmotor 1 Kaltstarteinrichtung Common-Rail

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= +

28 79

Bl.


M1X1s M1X1b

1

B48X1

1.0 sw

B48X1

+5V

29 29

M1X1s M1X1b

2

B48X1

GND

T

B48

P

U

B48: Sensor Ladeluftdruck / Ladeluft Temperaturfühler

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

gez. 18.05.2006 gepr.

22

24

25

EMR-3

EMR-3

EMR-3

GND Sensor

GND Sensor

A-In. Druck Kraftstoff Rail

+5V

56

51

8

43

26

D1X2

23 23

M1X1s M1X1b

4

B6X1

13

D1X2

33 33

M1X1s M1X1b

1

B6X1

+5V

56

D1X2

26 26

M1X1s M1X1b

2

B6X1

D1.2 /19.5

51

D1X2

27 27

M1X1s M1X1b

3

B49X1

P

8

D1X2

31 31

M1X1s M1X1b

1

B49X1

GND

GND

0,5-4,5V

68

23

EMR-3

U

B6: Sensor Motoröldruck

Dieselmotor 2 Common-Rail

43

D1X2

25 25

M1X1s M1X1b

2

B49X1

26

26

32 32

P

3 +5V

0,5-4,5V

B49

P

Name

Landstorfer

21

EMR-3

40

B6

T U

67

20

A-In. Druck Motoröl

13

0,5-4,5V

19

+5V

/19.5

P

0,5-4,5V

18

0.75 sw

B48X1

28

17

1.0 sw

3

28

16

0.75 sw

M1X1s M1X1b

1.0 sw

M1X1s M1X1b

D1X2

15

EMR-3

40

53

14

1.0 sw

22

D1X2

D1.2

13

0.75 sw

22

23

12

1.0 sw

D1X2

53

0.75 sw

14

0.75 sw

D1X2

23

11

EMR-3

A-In. Ladeluft A-In. Ladeluft Temperaturfühler Drucksensor

0.75 sw

14

EMR-3

10

0.75 sw

/19.5

9

1.0 sw

GND Sensor

8

0.75 sw

EMR-3

+5V

7

1.0 sw

EMR-3

D1.2

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

6

0.75 sw

5

1.0 sw

4

0.75 sw

3

1.0 sw

2

1.0 sw

1

P U

69

B49: Drucksensor Kraftstoff Rail

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= +

29 79

Bl.


+5V

11

57

54

10

M1X1s M1X1b

B51X1

1

B51X1

D1X2

17 17

M1X1s M1X1b

2

B51X1

1.0 sw

GND

EMR-3

P

13

D1X2

16 16

M1X1s M1X1b

4

B40.1X1

10

14 14

+5V

1

15

EMR-3

GND Sensor

Shield

50

20

10

54

14

EMR-3

F-In. D1.2 /19.5 Drehzahlsensor

D1X2

2x 0.75 ws

10

1.0 sw

M1X1s M1X1b

57

12

50

M1X1s M1X1b

2x 0.75 ws

D1X2

0.75 sw

11

11

16

17

18

13 13

B40.1X1

Sign.

2 GND

19

20

EMR-3

21

EMR-3

GND Sensor

Shield

12

7

27

20

D1X2

M1X1s M1X1b

9 9

M1X1s M1X1b

B40.1X1

3

B40.2X1

27

15 15

Shield

1

23

EMR-3

F-In. D1.2 /19.5 Drehzahlsensor

D1X2

22

D1X2

D1X2

7

M1X1s M1X1b

1

B40.2X1

3

12

24

25

26

2x 0.75 ws

EMR-3

A-In Kraftstoff Niederdruck

10

M1X1s M1X1b

21 21

1

2x 0.75 ws

EMR-3

GND Sensor

9

2x 0.75 ws

8

2x 0.75 ws

7

EMR-3

D1X2

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

6

0.75 sw

/19.5

5

1.0 sw

D1.2

4

2x 0.75 ws

3

2x 0.75 ws

2

0.75 sw

1

B40.2X1

Sign.

2 GND

Shield

0,5-4,5V

B51

B40.1

P U

72

73

B51: Drucksensor Kraftstoff Niederdruck

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

gez. 18.05.2006 gepr.

B40.2

n U

74

B40.1: Drehzahlsensor Nockenwelle

Name

Landstorfer

Dieselmotor 3 Common Rail

n U

B40.2: Drehzahlsensor Kurbelwelle

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= +

30 79

Bl.


2

6

7

8

D1.2

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

EMR-3

EMR-3

EMR-3

EMR-3

EMR-3

EMR-3

EMR-3

EMR-3

EMR-3

EMR-3

PWM-Out + MPROP

GND MPROP

Einspritzventil + Zylinder 1

Einspritzventil + Zylinder 2

Einspritzventil + Zylinder 3

Einspritzventil Zylinder 1-3

Einspritzventil + Zylinder 4

Einspritzventil + Zylinder 5

Einspritzventil + Zylinder 6

Einspritzventil Zylinder 4-6

19

49

47

33

48

16

46

31

32

1

Y19X1

M1X1s M1X1b

34

39

M1X1s M1X1b

31

D1X2

39

40

M1X1s M1X1b

32

D1X2

40

41

M1X1s M1X1b

1

1.5 sw

34

D1X2

26

41

42 42

2.5 sw

M1X1s M1X1b

37

46

1.5 sw

37

D1X2

1.0 sw

M1X1s M1X1b

36

16

1.5 sw

36

D1X2

1.0 sw

M1X1s M1X1b

35

48

/19.5

1.5 sw

35

D1X2

D1.2

1.0 sw

20

33

1.5 sw

M1X1s M1X1b

D1X2

2.5 sw

20

1.0 sw

19

47

1.5 sw

M1X1s M1X1b

D1X2

1.0 sw

19

1.0 sw

M1X1s M1X1b

49

1.5 sw

D1X2

/19.5

1.0 sw

19

0.75 sw

D1X2

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

5

1.5 sw

/19.5

4

1.0 sw

D1.2

3

0.75 sw

1

1

Y15.1

Y15.5

Y15.3

Y15.6

Y15.2

Y15.4

Y19 76

Y19X1

77

77

77

77

77

6- Zylinder

Y19: Kraftstoff Ventil Rail

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

77

2

Name

Datum

gez. 18.05.2006 gepr.

Einspritzventil

Zylinder 1

Einspritzventil

Zylinder 1

Y15.2

Einspritzventil

Zylinder 2

Einspritzventil

Zylinder 3

Y15.3

Einspritzventil

Zylinder 3

Einspritzventil

Zylinder 4

Y15.4

Einspritzventil

Zylinder 4

Einspritzventil

Zylinder 2

Y15.5

Einspritzventil

Zylinder 5

Y15.6

Einspritzventil

Zylinder 6

Name

Landstorfer

4- Zylinder

Y15.1

Dieselmotor 4 Common Rail

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= +

31 79

Bl.


1

2 /28.25

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

15

25

15 F3.1

F3

26

/35.2 /33.2

1A

/9.3

S17

NPN

P

X35s X35b

7

X7

X33b

2

S16X1

Reserve 2

D1X1

79

79

D-In. Sensor D1.1 /18.2 Kühlmittelstand

X36

X37:8

A2X2

77

77

D-In. Luftfilter D1.1 Druckschalter /18.2

EMR-3

0.75 ws

0.75 br

0.75 ws 1

0.75 ws

0.75 ws

D1X1

X27

X37:9 Reserve

2

X5

2

3

X35

11

A2X2

11

EMR-3

2,2kW

2,2kW

R8

R9

14

X36

13

A2X2

13

D-In. Füllstand A2.2 Hydrauliköl /16.2

19

14

MC6E/32 B

D-In. A2.2 /16.2 Hydraulikölfilter

X7

R9

1

41

41

A2.2 /16.2

MC6E/32 B

GND Pull-Down

MC6E/32 B

4

31

31

B12: Sensor Kühlmittelstand S17: Druckschalter Luftfilter Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

gez. gepr.

/33.2

S16: Druckschalter Hydraulikölfilter

Name

31.10.2003 Landstorfer

/39.9

0.75 br

X5

17

X27

Änderung

3

0.75 ws

X5

0.75 bn

X33b

3

0.75 ws

2

2

3

0.75 ws

2

S16 P D p=2,5 bar

Vorbereitung

p=50mbar

GND

1

81

S17X1

/27.25

X35:7

0.75 bn

0.75 rt

B12

S16X1

1

84

0.75 ws

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

S17X1

X5

X33b

5

1

SIGN

X35s X35b

1

X5

3

1

+U

83

X7

Reserve

X35b X35s

18

0.75 rt

X5

21

0.75 rt

X5

Sensoren Kühlmittelstand , Luftfilter , Hydraulikölfilter

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= +

32 79

Bl.


2

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

F3.1

25

F3.1

X14

1

X4:1

X4:5 Reserve

/32.25

3

Reserve

1

MC6E/32 B

A2.2 /16.2

MC6E/32 B

D-In. Stampffußbandage

A2.2 /16.2

Sensor + +4,5V

7

A2X2

A2X2

/38.2

MC6E/32 B

A2.2 /16.2

A-In. Hydrauliköl Temperaturgeber

45

7

26

46

A2X2

45

46

+U

0.75 ws

85

3

X14

2

X35

11

X36

6

X36

4

X36

5

X14

6

X6

16

C

S15: A/B = Stampffußbandage A/C = Glattbandage

88

A2X2

18

A2.2 /16.2

43

43

A-In. Neigungssensor

A2.2

Sensor -

/16.2

MC6/E32 B

MC6/E32 B

A

S15X1

82

X14

/32.25

A

0.75 br

18

B B

S15 A2X2

0.75 ws

0.75 br

0.75 ws

S15X1

X27:4 Reserve

X14

0.75 ws

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

0,5-4,5V Sign. GND

0.75 ws

B13

0.75 ws

U

B8

5

31

31

/34.2

B8: Temperaturgeber, Hydrauliköl B13: Neigungssensor

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

S15: Drehschalter Glattbandage Stampffußbandage Name

gez. 20.07.2006 Landstorfer gepr.

Neigungssensor Temperaturgeber, Hydrauliköl Schalter Stampffußbandage

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= +

33 79

Bl.


1

2 /27.25 /27.25 /26.25

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

CAN-Low CAN-High F25.1

25

EMR-3

EMR-3

GND Sensor

A-In. Sensor Kraftstoffvorfilter

63

64

D1.1 /18.2

X26 X19:7

24 CAN-Low CAN-High

10

15

9

12

13

14

16

11

X19

D1X1

14

X19

8

X19

13

D1X1

10

63

D1X1

X27

3

X27

5

X6

10

X6

20

1

B11X1

26

/49.2 /49.2

64

X26:17

5x0.75 Schirm

5x0.75 gn

5x0.75 gr

5x0.75 ge

5x0.75 ws

5x0.75 br

/18.2

+U

9

D1X1

22

30

9

22

GND Sensor

A-In. Potentiometer Motordrehzahl

+5V U ref.

EMR-3

EMR-3

EMR-3

X37:5

CAN-H CAN-L

0V

Shield

+5V

B11X1

86

/27.25 /33.25

B11

120W

U

87

CAN

Shield 31

Shield 31

B2: Potentiometer Drehzahlverstellung Dieselmotor

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

2

1MW

0,5-4,5V

B2

X37:7

0.75 ws

0.75 ws

Reserve

3

0.5 ws

3

8

0.5 ws

8

6

0.5 ws

6

5

0.5 ws

5

4

0.5 ws

4

1

0.5 ws

1

7

0.5 ws

7

2

GND

D1X1

X37:5

2

0.5 ws

X45b X45s

0.75 rt

0.75 br

D1.1

30

Reserve

3

0.75 ws

3

8

0.75 ws

8

6

Reserve

6

5

200W

5

4

R10

4

1

3x0.75 Schirm

1

7

3x0.75 br

5x0.75 gn

7

2

3x0.75 ws

5x0.75 gr

3x0.75 gn

5x0.75 ge

5x0.75 Schirm

5x0.75 ws

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

X43b X43s

0.75 rt 2

0.75 br

5x0.75 br

Reserve

Name

Datum

gepr.

/35.2

B11: Sensor Wasserstand Kraftstoffvorfilter

Name

gez. 30.05.2006 Landstorfer

/39.2

Drehzahlverstellung Dieselmotor Sensor Kraftstoffvorfilter

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= +

34 79

Bl.


2 /32.25

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

15

F5

Sonderausrüstung

5A

F14

/9.3

Kraftstoffanzeige

25A

/9.3

A1 Display 0.75 rt

A1X2

X16

2

8

0.75 ws

D60X1

2

K4X1

30

3

+U

30

K4

+U

.11

R

D60

3

87a

87

K4X1

87

J2 1

Jumper 2

X16

X2:8

0.75 gn

/14.2

25 15

7,5A

J2 2

3

wahlweise Schalter Heizung Kraftstoff-Filter

1

F16

26

/36.2

30A

/9.3

K2X1

30 30

K2 .18

X2:4

87a

87

K2X1

87

X8

4

90

X5

X5

6

1

X16

0.75 ws 4

X16

5

X8

6

12

X8

3

K4X1

S60X1

86

L

89

D-Out

K4X1

V4

92

93

K2

U

P=0,2kW

94

7

85

K2X1

13

X60s X60b

X70s X70b

85

2

2 2

2

31 16

31 15

31

31

A1: Display B1: Füllstandsgeber, Kraftstoff D60: Steuergerät Betankungspumpe Änderung

E70 95

M

85

GND

X5 /34.25

86

2.5 br

B1

+U

3

M60

0.75 br

A-Out

K2X1

5

S60 S60X1

85 4

1

1

86

91 1

1

1

86

K4 2

X70b X70s

>24°C

5x0.75 gn

5x0.75 ge

5x0.75 bn

5x0.75 gr

5x0.75 Schirm

X60b X60s

B1X1

2.5 ws

6

2.5 br

11

X16

5

V2

X5

8

2.5 ws

4

6

0.75 ws

X1

no Trig.

0.75 gn

1

0.75 ws

D60X1

nc

0.75 gn

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

D-In GND

Datum

a b c d

Name

Datum

gez.

S60: Taster Betankungspumpe M60: Betankungspumpe

E70: Heizung Kraftstoff-Filter

Name

Füllstandsgeber Kraftstofftank Betankungspumpe Kraftstoffvorwärmung

31.10.2003 Landstorfer

gepr.

30

87 7a

30

7a

87

Plotdatum: 19.05.2008

.14

/36.2

.22

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= +

35 79

Bl.


2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

16

17

18

19

20

21

22

23

24

F13

F33

10A

/9.3

F32

10A

/10.3

X3

X3

12

S5X1

1.5 rt

Beleuchtung StVZO = Sonderausrüstung

1.5 rt

A1

11

14

A1X2

S5X1

3

1.5 ws

A1 /14.2

/38.2

13

5

18

17

10

13

5

18

17

10

15

K5X1

Blinker links Display

A1X2

13

3 3

K5 .21

X2:12

0.75 ws

S5 115 3

Blinker rechts Display X2:13

14

/46.2

15A

X3

18

/14.2

11

26

/10.3

2.5 rt

/35.25

25 30 15

12

X28b X28s

4

5

K5X1

4

4 4

117

S4 .11 0 1 2

0.75 bn

1.5 ws

1.5 ws

1.5 ws

1.5 ws

1.5 ws

58 56b

31.8 L R

X28b X28s X3

X3

21

X28b 3 X28s 3

L

20

X28s X28b

5

6

5

6

/37.2

2

R

X2

/37.2 /37.2 /38.2

/37.2

2

117

56b 58 58.1

/38.4

1.5 ws

/25.25

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

15

30 15

0.75 ws

1

X3

3

K5X1

1

6

S4 .21

K3X1

49 49a

X28s X28b

49

K3 1 1 6 31

K3X1

1

1

K5

31

2

118

49a

K5X1

49a

2

31

31

/39.2

3

5

/35.25

1

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

gez.

S4: Lenkstockschalter

A1: Display K5: Relais Fahrlicht

Name

03.11.2003 Landstorfer

Beleuchtung STVZO

.23 4

S5: Warnblinkschalter K3: Blinkgeberrelais

Projektbez. Zeichnungsnummer

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3

02108305

Rev.

= +

36 79

Bl.


2

3 R 58 L

/36.16 /36.25 /36.16

4

5

6

7

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

2

X3

X3

9

13

X10

1

F10

5A

26

/47.2

56b

X22

4

X22

1

X29b X29s

5

X22

3

X36b X36s

3

E3 122

E7 123

E5

E10

E2

E11

E4

124

125

126

127

128

E8 129

X37s X37b

E12 131

X29s X29b

2

0.75 bn

X36s X36b

2

2

1.5 bn

1.5 bn

2

1.5 bn

2

1.5 bn

2

6

1.5 bn

1.5 bn

0.75 bn

E6 130

-

X22

2

31 8

31 6

31 8

31 6

Name

E5: Standlicht hinten, links E10: Blinker hinten, links E7: Begrenzungsleuchte vorn, links Datum

E2: Fahrlicht rechts E11: Blinker vorn, rechts E4: Standlicht vorn, rechts

Name

gez. 27.07.2006 Landstorfer

Beleuchtung STVZO

E6: Standlicht hinten, rechts E12: Blinker hinten, rechts E8: Begrenzungsleuchte vorn, rechts Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

gepr.

3

+

6

2

3

4

-

X23

X36b X36s

1

1.5 bn

E9 121

1

11

1.5 ws

2

1

X6

1.5 sw/gn

X29b X29s

4

1.5 ws

4

X6

1.5 gr/rt

4

12

1.5 ws

X29b X29s

1

1.5 ws

1

X9

1.5 gr/rt

1.5 gr/rt

E1 120

1.5 bn Plotdatum: 19.05.2008

X37b X37s

3

10

+

E1: Fahrlicht links E9: Blinker vorn, links E3: Standlicht vorn, links Datum

3

X9

1.5 sw/ws

X23

X37b X37s

3

6

1.5 ws

5

3

X9

1.5 ws

X23

X32b X32s

8

1.5 sw/ws

2

1

X6

/9.3

1.5 bn

X23

1

7

1.5 ws

X32b X32s

X6

1.5 gr/rt

4

15

1.5 ws

4

X9

1.5 sw/ws

X32b X32s

10A

/9.3

11

1.5 ws

X9

1.5 ws

9

1.5 sw/rt

Beleuchtung StVZO = Sonderausrüstung

X9

X32s X32b

a b c d

F8

5A

/9.3

1.5 gr/rt

F11

10A

1.5 sw/rt

F9 /9.3

1.5 bn

/36.25

Änderung

9

58

X3

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

8

1.5 ws 1.5 ws 1.5 ws

1.5 gr/rt

1

02108305

Rev.

= +

37 79

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

MC6E/32 B /16.2

X9

14

1.5 rt

A2X2

134

-

X1

5

MC6E/32 A

MC6E/32 A

D-In. Vibroautomatik

A2.1 /15.2

13

A2X1 0.75 ws

H1

133

14

9

+

2

D-In. Rangier-Modus

/15.2

X1

V6X1 V6

MC6E/32 A

A2.1

9

/41.2 /39.2

1A

/9.3

D-In. Motormanagem.

A2.2

26

/15.2

12

13

A2X1

X36

2

X33

5

X1

17

X1

8

MC6E/32 A

D-In. Amplitude, groß

A2.1

D-In. Amplitude, klein

A2.1 /15.2

10

11

12

A2X1

A2X1

X32

21

X33

9

X32

18

X2

5

X2

11

X2

14

10

11

0.75 ws

F4

10A

/9.3

0.75 ws

F12

0.75 ws

/36.25

0.75 ws

/33.25

15 F4.1

0.75 ws

/36.25

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

8

15 F3.1 58.1

S3X1

0.75 ws 2

8

2

8

S8X1

1

8

10

3

1

8

10

S8

135

1

7

S3X1

1

7

136

9

S8X1

0.75 bn

3

S10X1

2

8

10

2

8

10

S10 2

7

9

2

7

9

S10X1

S13X1

8

10

2

8

10

7

9

1

7

9

0.75 br

Änderung

Datum

Plotdatum: 19.05.2008

5

8

2

5

8

10

138

1

7

9

102

6

7

9

S13X1

1

7

9

S11X1

6

7

0.75 br

S8: Schalter Motormanagem. Manuell-Autom.

Name

Datum

gepr.

/39.2 /39.2

3

4

3

139

31.8

0.75 br

/39.2

0

S13: Schalter Vibroautomatik

S10: Schalter Rangier-Modus Name

gez. 27.07.2006 Landstorfer

/39.2

S11 1

1= 0= 2=

H1: Signalhorn S3: Taster Signalhorn a b c d

2

S13 1

/39.2

0.75 ws

0.75 ws

S11X1

2

31.8 /36.16

31 8

F3.1 F4.2 58.1

0.75 ws

0.75 br

0.75 br

137

0.75 ws 0.75 ws 0.75 ws 0.75 ws

0.75 ws

10

S3

0.75 ws

1

0.75 ws

X3

R12 0.75 ws

13

1.5 ws

X9

R12

2k2

0.75 ws

1.5 ws

1

Schalter Armaturenbrett Signalhorn

S11: Schalter Amplitudenvorwahl Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= +

38 79

Bl.


2

6

9

10

11

12

Vorwahl Frequenz -

21

24

/16.2

MC6E/32 B

MC6E/32 B

Vorwahl Geschwindigkeit +

Vorwahl Geschwindigkeit -

14

15

A2X2

24

0.75 ws

21

A2.2

18

19

14

Sensor -

20

MC6/E32 A

21

22

23

24

25

/15.2

X33

/41.2

Sensor -

7

25

A2X1

8

X33

41

7

A2X1

1

X33

41

2

frequency

/48.2

1

X2

2

X1

13

X1

1

/21.9

0.75 ws

0.75 ws

/32.25

0.75 ws

5

X9

3

X9

7

Sign.

GND

+U

Sen.

Sen. Schirm

3x0.75 Schirm

X2

3x0.75 br

10

3x0.75 gn

X35

X9

1

3x0.75 ws

15

X9

Reserve

X35

R7

7

R9

X33

Sens.-

X1:12

/55.18

R14

2k2

R13

/40.2

R11

6

0.75 ws

/40.2

/15.2

A2X1

15

26

MC6/E32 A

A2.1 Eingang Sensor

25

X33

A4 98

58.1

1

3

8

1

3

8

S9X1 10

+ -

S6X1 F3.1 31.8 F4.2

2

7

2

7

Plotdatum: 19.05.2008

8

3

8

10

2

7

9

2

7

S9X1

B3 99

0.75 ws 0.75 br 0.75 ws

S6: Taster Vorwahl Vibrationsfrequenz +/-

Datum

3

1

141

9

0.75 br 0.75 ws

a b c d

1

S9

140

Änderung

17

2k2

S6

/38.25

16

MC6/E32 A

A2.1

R12

+ -

/38.25

15

0.75 br

MC6E/32 A

Vorwahl Frequenz +

S6X1

/38.25

14

0.75 ws

MC6E/32 A

A2X1

/38.25

13

0.75 br

/15.2

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

8

F4.1 Shield 31

A2.1

/38.25

7

0.75 ws

/36.25

5

0.75 ws

/34.25

4

2k2

/38.25

3

F4.1 Shield 31

0.75 ws

1

Name

Datum

gepr.

U 31.8 F4.2

0.75 br

S9: Taster Vorwahl Geschwindigkeit +/-

Name

gez. 27.07.2006 Landstorfer

n

Schalter Armaturenbrett Sensor Vibrationsfrequenz

/41.2 /41.2

B3: Sensor Vibrationsfrequenz A4: Elektronikeinheit mit Gehäuse ( Verstärker ) Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= +

39 79

Bl.


1 /39.25 /39.25

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

F4.1 Shield

25

Shield

A2.1 X7:6

MC6/E32 A

MC6/E32 A

Sensor -

D-In. Geschwindigkeit

/15.2

X9:2

44

A2.1

MC6/E32 A

MC6/E32 A

Sensor -

D-In. Geschwindigkeit

43

14

/15.2

15

26

/43.2

Reserve

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

X32

A2X1

15

20

X32

X33

19

43

A2X1

14

0.75 ws

A2X1

0.75 br

44

0.75 ws

0.75 br

A2X1

4

X33

3

speed

B5X1

1

2

+U

B5 96

GND

Änderung

Datum

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

gepr.

15

B4X1

3

X5

1

n

B4

U

97

10

2

+U

GND

X5

9

3 Sign.

n U

B4: Sensor Geschwindigkeit Hinterachse

Name

gez. 29.08.2006 Landstorfer

X5

Sign.

B5: Sensor Geschwindigkeit Bandage

a b c d

20

3x0.75 ws

X5

17

3x0.75 gn

X9

3x0.75 br

18

3x0.75 Schirm

X9

3x0.75 ws

16

3x0.75 gn

X9

3x0.75 br

19

3x0.75 Schirm

X9

/48.2

Sensoren Geschwindigkeit Hinterachse / Bandage

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= +

40 79

Bl.


3

4

5

6

15 F4.2 31.8

10

11

12

13

14

21

A6

/42.2

+U GND T2

5

4

A2.2 /16.2

X44b X44s

5

8 8

+ GND

4

X19

Y5

S12 P

16

X1

6

3

X10

10

K6X1

1

2

X44s X44b

X42s X42b

3

0.75 ws

1

X42s X42b

40

4 4

heben ) senken )

2 sec. S2+S3: " Schwimmbetrieb "

Y5X1

3

2

3

2

4 4

X43s X43b

10

9

10

9

lower lift

11

2

X32

1

/42.2 /42.2

17

A2X1

2

9

9

0.75 br

PE

X42s X42b

X10

2

55 1

X44s X44b

0.75 ws

40

0.75 ws

Y5X1

6

0.75 br

Parkbremse

2

7

X44s X44b

S2: Taster Schubschild ( Sonderausrüstung S3: Taster Schubschild ( Sonderausrüstung

0.75 br

/18.2

7

0.75 ws

0.75 ws

0.75 ws

D1.1 D-In. Fahrhebel

D1X1

2

X44s X44b

EMR-3

1

SIGN

S1: Taster Vibration

6

1

0.75 rt 5

MC6E/32 B

X6

X44s X44b

A2

1

B9 101

A1

1

8

D-In. Test Parkbremse

-S2 -S3 T1

0.75 vio

A2

0.75 ws

4

K6X1

1

K6

Relais Parkbremse

2

100

31 5

X10

16

A2.1 /15.2

D-In. EIN/AUS Vibration

MC6E/32 A

K6X1

31

2

31

/42.2

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Y5: Magnetventil Parkbremse

Name

Datum

gez. gepr.

B9: Näherungsschalter Parkbremse

.6 4

S12: Druckschalter Parkbremse

3

5

/39.25

26

0.75 vio

A2X2

3

X44b X44s

8

.12

S12X1

25

0.75 vio

0.75 ws

16

-S1

A1

0.75 gr

X35 15

K6X1

3

X42b X42s

20

0.75 rt

0.75 ws

X2

-S2 -S3 T1

0.75 gr

37

X32

16

+U GND T2

0.75 gr

A2X1

8

p=6bar

24

106

-S1 3

0.75 rt

37

0.75 ws

/15.2

A7

105

0.75 bl

4

3

58

23

R

4

X10

K6

S12X1

22

0.75 br

114

Ausgang Bremsventil

A2.1

0.75 ws Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

20

7.5A

/9.3

0.75 rt

MC6/E32 A

8

X5

19

0.75 ws

3

0.75 br

D-In. Parkbremse

X32

18

0.75 rt

3

S14

A2X1

17

0.75 ws 0.75 br

MC6/E32 A /15.2

16

15

F6

A2.1

15

0.75 vio

/39.25

9

0.75 gr

/39.25

8

0.75 bl

/38.25

7

R

2

0.75 br

1

Name

11.11.2003 Landstorfer

Parkbremse Multifunktionsgriff

A6: Multifunktionsgriff links A7: Multifunktionsgriff rechts Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= +

41 79

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

/41.25 /41.25 /41.25

X11

X11

6

heben senken Schwimmbetrieb

2

X

Y11 X X

Y12

Y13

X

X

D-Out. Backup

A2.1 /15.2

X

3

K8 K8X1

4

X12

X12

0.75 ws

2

Y10X1

2

4

2

X12

5

Y11X1

1

5

4

X12

6

0.75 ws

2

109

5

Y12X1

1

Y13X1

1

Y12

Y13

111

112

113

31 9

2

31 9

Y12X1

2

Y13X1

31 9

1

2

0.75 bn

Y11X1

0.75 bn

0.75 bn

2

Ventilblock Anschluß "P"

Y11

110 Ventilblock Anschluß "T"

Y10 Y10X1

3

Ventilblock Anschluß "B"

4

0.75 ws

2

0.75 bn

Schubschild = Sonderausrüstung

3

1

0.75 ws

K9X1

1

F15

7.5A

/9.3

36

X32

14

K7X1

1

3

1

3

K7 104

2

K7X1

4

5

2

5

X6

2

0.75 ws

K8X1

X38b X38s

1 1

H3 107

X38s X38b

2 2

31 9

31 6

31

31 Y10: Schubschild heben Y12: Schubschild senken Y11/Y13= Schwimmbetrieb Y10-Y13: Magnetventil Schubschild

Datum

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

gez. gepr.

/49.2

H3: Rückfahrwarneinrichtung

Name

12.11.2003 Landstorfer

/45.2

0.75 bn

3

26

0.75 ws

3

1

K9 108

a b c d

25

36

Rückfahrwarneinrichtung = Sonderausrüstung

1

Ventilblock Anschluß "A"

K9X1

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

24

MC6/E32 A

A2X2

Änderung

23

15

Y10

/41.25

22

15 lower lift

Rückfahrwarneinrichtung Schubschild

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= +

42 79

Bl.


2

4

5

6

7

8

9

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

Shield

X33

10

X26

1

8

X42b X42s

X42b X42s

7

X33

12

X26

3

X42b X42s

5 5

3x0.75 br

7

3x0.75 ws

3x0.75 Schirm

8

3x0.75 br

X42b X42s

3x0.75 ws

X26

3x0.75 Schirm

4

46

A2X1

X33

14

X26

6

X42b X42s

6 6

11 11

1

3

4

2

1

3

4

2

4x0.5 3

4x0.5 1

4x0.5 2

4x0.5 gegn

X46b X46s

47

45

A2X1

X33

13

X33

15

X26

5

X26

7

3

1

2

4

X42b X42s

47

9 9

X26

X42b X42s

8

3x0.75 Schirm

2

X26

A2X1

45

X42b X42s

10 10

12 12

3x0.75 Schirm

11

50

Sensor -

A2.1

0.5 1

A2X1

/48.2

MC6/E32 A

0.75 ws

48

26

/15.2

46

0.75 br

X33

/15.2

50

0.75 ws

A2X1

0.75 ws

49

A2.1

/15.2

Sensor +

3x0.75 br

48

MC6/E32 A

3x0.75 gn

/15.2

49

A2X1

A2.1

MC6/E32 A

A2.1 Sensor Eingang

3x0.75 gn

Sensor -

3x0.75 br

/15.2

MC6/E32 A

Sensor +

0.75 ws

A2.1

/15.2

MC6/E32 A

3x0.75 ws

A2.1 Sensor Eingang

3x0.75 ws

MC6/E32 A

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

10

3x0.75 gn

/40.25

3 Shield

3x0.75 gn

1

R20 142 A2: Mikrokontroller MC6/E32 A Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

gez.

R10: Potentiometer Fahrhebel

Name

12.11.2003 Landstorfer

Potentiometer Fahrhebel

Projektbez. Zeichnungsnummer

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3

02108305

Rev.

= +

43 79

Bl.


4

5

6

7

9

10

12

13

14

15

16

17

18

19

20

MC6/E32 A

MC6/E32 A

MC6/E32 A

MC6/E32 A

PWM-Ausgang

PWM-Ausgang

PWM-Ausgang

PWM-Ausgang

PWM-Ausgang

17

X7

10

X7

12

Y4X1

1

1

19

X6

Y6X1

1

A2X1

X33

18

17

X9

1

Y9X1

1

Y4 2

Y4X1

X33

20

X33

21

4

X6

13

X6

15

1

Y2X1

Y6X1

Y1X1

1

Y9X1

1 1

2

Y2X1

2

Y1X1

0.75 br

0.75 br

0.75 br

0.75 br

2

0.75 br

2

0.75 br

2

35

Y1

2

2

1

Y2

2

2

35

A2X1

Y9

31 5

31 5

31 6

31 8

31 5

31 5

Y3: Regelmagnet Verstellpumpe (Fahrantrieb)

Y6: Regelmagnet Verstellmotor Hinterachse

Y4: Regelmagnet Verstellpumpe (Fahrantrieb) Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

gez.

Y2: Regelmagnet Verstellpumpe (Vibration)

Y9: Regelmagnet Bandagenantrieb

Name

12.11.2003 Landstorfer

Fahr- und Vibrationsantrieb

Y1: Regelmagnet Verstellpumpe (Vibration) Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

gepr.

26

PWM-Ausgang

34

1

Y6

2 2

33

0.75 ws

0.75 ws

Anschluß "b" = vorwärts

0.75 ws 1

Y3 Y3X1

X33

25

0.75 ws

X33

A2.1

0.75 ws

16

A2X1

0.75 ws

X33

6

24

MC6/E32 A

34

0.75 ws

A2X1

23

/15.2

33

0.75 ws

5

A2.1 /15.2

6

0.75 ws

A2X1

Y3X1

/15.2

5

32

A2.1

22

Anschluß "b" = Amplitude, groß

/15.2

0.75 ws

A2X1

A2.1

21

0.75 ws

/15.2

0.75 ws

A2.1

32

Änderung

11

MC6/E32 A /15.2

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

8

rückwärts

A2.1

3

Anschluß "a" = Amplitude, klein

2

Anschluß "a" =

1

02108305

Rev.

= +

44 79

Bl.


2

3

4

5

6

7

9

10

11

12

13

14

15

16

17

19

20

21

22

23

24

XF3

S44X1 148 /47.14

1

X103b X103s

6 bn

1.5 gr/sw

31 7

1

X40b X40s

1 1

1.5 gr/sw

X102b X102s

X10

X40b X40s

1 1

X10

14

M42 156

A1X1

2

2 2

X105s X105b

2

A1X1

2

31 10

31 10

Display

A 1 Arbeitsscheinwerfer

/14.2

31 10

31 10

vorn

E42: Arbeitsscheinwerfer hinten, links

E41: Arbeitsscheinwerfer vorn, rechts

E43: Arbeitsscheinwerfer hinten, rechts

Plotdatum: 19.05.2008

Datum

gez. gepr.

Name

10.11.2003 Landstorfer

H40X1 1

2

8

Display

E40: Arbeitsscheinwerfer vorn, links

Name

M

10

A 1 Arbeitsscheinwerfer

/14.2

Arbeitsscheinwerfer Scheibenwaschanlage Rundumkennleuchte

1

157

X109s X109b

X1:8

1.5 bn

1.5 bn

X1:7

1

1.5 bn

X104s X104b

H40

M

M42X1

1.5 bn

1.5 bn 7

1

1.5 bn

2

X109b X109s

0.75 ws

X103s X103b

0.75 ws

1.5 bn

1.5 bn 2

X1

11

1

13

155

S44: Schalter Arbeitsscheinwerfer, hinten

Datum

M42X1

1

S46X1

1

4

154

S43: Schalter Arbeitsscheinwerfer vorn

a b c d

4

153

2

1.5 or

1.5 bl

X105b X105s

152

1.5 bn

2.5 bn

1

E43

X102s X102b 2.5 bn

1

E42

B

31 10

X104b X104s

E41

B

31 10

3

E40

X1 X39s X39b

3

1.5 sw

1.5 gr/sw

1.5 gr/sw Masseklemme Kabine

5

/47.25

1

S45X1

1

5

S46

/47.23

1

S44X1

1

1.0 gr/bl

1

S43X1

151

5

S45

1.5 sw

/47.16

S44

S46X1

5

150

5

1.5 sw

A

D

S45X1

5

1.5 sw

S43

/46.2

1.5 or

5 5

A

15A

1.5 bl

6 rt

S43X1 147

3F4

/49.2

149

C

2.5 sw

X15 2

4

2.5 sw

XF3

XF3

26

1.5 or

25A

146

X39b X39s

25

2 2

1.5 bn

3F3

Komfortkabine = Sonderausrüstung

1.5 sw

30A

3

1.5 bn

F37

XF3

/10.3

Änderung

18

15 15K

1.5 gr/sw

/42.25

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

8

15

1.0 gr/ge

1

hinten

31 10

31 10

S45: Taster Scheibenwaschanlage M42: Pumpe Scheibenwaschanlage S46: Schalter Rundumkennleuchte H40: Rundumkennleuchte Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= +

45 79

Bl.


2 /45.25 /36.25

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

15K 30

25

15K 30 30K.1 30K.2

XF3 159

F34

30A

XF3

2

1.5 sw 1.5 sw

1

3F2

10A

XF3

B

15A

XF3

E

/47.2 /53.2 /47.2 /48.2

Komfortkabine = Sonderausrüstung

5

160

3F5

26

/10.3

0.75 bl/sw

1

1.5 bl

1.5 rt/ge

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

X40b X40s

2.5 sw

2.5 sw

X30 3

1

S40X1 162

161

7

3

7

3

S41X1

S40

E44

1

5

1

5

01

3

7

S41X1

3

7

163

S41

/47.21

012

5

1

5

1

/47.18

M40 31 10

E44: Kabinenbeleuchtung S47: Türkontaktschalter links S48: Türkontaktschalter rechts Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

gez.

53b 31

gepr.

M

1.5 bn

1.5 gr

1.5 bl/ws

2

3

2

53a

31b

53

31

167 M41

M

31 10

S40: Schalter Scheibenwischer vorn M40: Scheibenwischermotor vorn Name

10.11.2003 Landstorfer

3

4

1.5 bn

53

4

1

1.5 bl

31b

1

1.5 bl/ws

53a

X101b X101s 0.75 bl/sw

6

1.5 bn

6

4

1.5 gr

4

2

166

31 10

0.75 bl/sw

0.75 ws

1.5 gr

1.5 sw 2

1

1.5 bl

1

3

1.5 bl/ws

S48

3

1.5 bl

1.5 bn 165

S47 1.5 bn

164

X100b X100s

31 10

1.5 bn

1.5 bn

1.5 bn

1.5 bl

1.5 bl/ws

31 10

Kabinenbeleuchtung Scheibenwischer

S41: Schalter Scheibenwischer hinten M41: Scheibenwischermotor hinten Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= +

46 79

Bl.


4

5

6

7

9

10

11

/37.25 /46.25

3F6.F

XF3

6

10A

XF3

F

13

14

X40b X40s

/48.2

XF3

1

10A

XF3

A

W1

1.5 br

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

15K 58K 58K.1

26

/52.2 /48.2 /52.2

2

3F1

171 +U-Ant.

15

2

173

31 14

1.5 gr/rt

1.5 rt

Radio-Anlage = Sonderausrüstung

1.5 sw

172

3F6

12

Komfortkabine = Sonderausrüstung

GND

Instrumentenbeleuchtung Schaltkonsole

A40X1

4

7

30

15

1

5

1.5 gr/rt

8

n.c. Ant.+U

GND

A40 -LF

+RF

-RF

5

6

3

4

A40X2

1.5 gr/rt

1

S41X2

1

S40X2

1

S45X2

1

S46X2

1

174

9

175

9

176

9

177

9

178

9

179

9

S43 10

S44X2 +LF

1.5 gr/rt

S43X2

/45.14

Ant.In.

1.5 gr/rt

1

S44 170

1.5 gr/rt

S44X2

2

/45.7

S43X2 1.5 br

S41 10 2

/46.24

S41X2

S40 10 2

1.5 br

/46.14

S40X2 1.5 br

S45 /45.21

10

S45X2

2

1.5 br

S46 /45.24

10

S46X2

2

10 2

1.5 br

1 sw/rt

180 B40 1.5 br

/46.25

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

8

1.5 gr/rt

3 15K 58 30K.1

1.5 gr/rt

2

1.5 rt

1

1 rt 1 rt

181 B41 1 sw/rt

31 13

A40: Radio

B40: Lautsprecher rechts

S44: Schalter Arbeitsscheinwerfer, hinten

S40: Schalter Scheibenwischer vorn

W1: Antenne

B41: Lautsprecher links

S43: Schalter Arbeitsscheinwerfer vorn

S45: Taster Scheibenwaschanlage

S41: Schalter Scheibenwischer hinten

S46: Schalter Rundumkennleuchte

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

gez. gepr.

Name

10.11.2003 Landstorfer

Radio-Anlage Instrumentenbeleuchtung Kabine

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= +

47 79

Bl.


10

11

12

13

14

15

16

17

MC6/E32 B

21

22

23

24

25

/16.2 Amplitude, klein

X40b X40s

7

8

6

7

8

X51b X51s

/49.2

0.75 ws

37

V

000

184

6

5

6

5

1.5 vio

6

A2X2

38

P1

2

3

2

3

P1A 1

2

3

5

6

P1B 1

2

3

4

P1C 2

3

P1D 1

2

1

1.5 rt/bl 0.75 rt

0.75 sw

8

0.75 ge

5

6

0.75 gn

4

0.75 bl

4

3

1.5 gr/rt

3

2

0.75 bn

2

X10

/49.2

Tachograph = Sonderausrüstung

37

183

A9 kl.Ampl. gr.Ampl. Tacho-Inp.

Dauer+12V Licht geschaltet+12V

Vib.imp.I Licht Vib.Imp.II geschaltet+12V GND Dauer+12V

1.5 gr/rt

8

7

A2X2

26

D-Out.

A2.2

1.5 vio/ws

5x0.75 ws 8

7

8

1.5 ge/gn

7

1.5 ws

X40b X40s

18

X36

0.75 ws

5

0.75 ws

1.5 gr/rt

1.5 rt

1.5 bn

1.5 sw

31 10

9

5x0.75 gr

X10

0.75 rt

20

MC6/E32 B

D-Out. A2.2 /16.2 Amplitude, groß

0.75 ws 0.75 ws

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

19

Shield speed

38

X150b X150s

18

0.75 gn

9

0.75 ge

/46.25

8

0.75 bl

/47.9

7

0.75 vio

/47.25

6

0.75 ws

/39.25

5

1.0 gr/ge

/40.25

4

0.75 sw/ws

/43.25

3 Shield speed frequency 58K 3F6.F 30K.2

0.75 bn

2

0.75 sw

1

GND Geber+U Geber-U inv.Tachosignal Tachosignal Vibroimp. kl.Ampl. gr.Ampl.

A9: Interface Tachograph Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

gez.

Name

18.12.2003 Landstorfer

Fahrtenschreiber

P1: Tachograph Projektbez. Zeichnungsnummer

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3

02108305

Rev.

= +

48 79

Bl.


1

2 /45.25 /42.25 /48.25 /34.25 /34.25 /48.25

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

15 31 Shield CAN-High CAN-Low speed

24

25

15 31 Shield CAN-High CAN-Low

F18

26

/51.2 /53.2 /53.2 /53.2 /53.2

10A

E

J

K

X23:3

X22:3

M

G

H

J

K

L

M

HCM = Sonderausrüstung

DIGITAL

a-Sensor 7

5

6

7

7x0.5 gnge

6

4

7x0.5 6

5

3

7x0.5 5

4

2

7x0.5 4

3

7x0.5 3

2

7x0.5 2

3

7x0.5 1

2

CDS

-X5 1 A8X5 1 3x0.75 Schirm

Sign. 3

3x0.75 ws

3x0.75 bn

GND 2

3x0.75 gn

+9V

-X4 1 A8X4 1

Instruments 187

A10 CDS2 CDS7 CDS3

+12V GND

f

I-Signal

+U

GND

Sign.

B10

f/4

Vibrofrequenz

a

CDS6 CDS5 CDS4 CDS1

gr/klAmpl.

U

HMV-Wert

B10: Beschleunigungsaufnehmer Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

/50.2 /50.2 /50.2

RMV-Wert

186

Änderung

X23:2

X22:2

X23:5

X22:5

X23:4

X22:4

X23:6

X22:6

5x2x0,14 br

H

F

TxD

D

Boot-In

C

USB-GND

G

B

12

5x2x0,14 Schirm

5x2x0,14 ws

C

A

6

5x2x0,14 gr

4

5x2x0,14 ge

5x2x0,14 gn

5

RxD

HCM-3

B

2

USB+

-X6

I-Sensor

A8 185

5x2x0,14 bl

A8X6 4

3

USB-

3 3 Sign.

11

TP200

Power

2 2 GND

10

CAN-GND

-X2

1 +U

0.75 ws

0.75 gn

A8X2 6

X21

4

Res-In

5 5 GND

0.75 Schirm

0.75 Schirm

4 4 GND

12

CAN-Low

+U

3

11

CAN-High

2 2 +U

10

GND

A8X1 1 -X1 1

9

0.75 ge

5

0.75 gn

6

0.75 gr

3

0.75 bn

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

X13

5x2x0,14 vio

/10.3

Name

Datum

gez. gepr.

A8: Verdichtungsmesser HCM

/50.2 /50.2 /50.2

A10: Interface CDS-Display

Name

18.12.2003 Landstorfer

/50.2

Verdichtungsmesser HCM Beschleunigungsaufnehmer

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= +

49 79

Bl.


8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

A11X2 10

20

11

12

21

13

22

14

15

23

16

24

17

18

19

20

25

Power Extern

RS232

CDS = Sonderausrüstung

Display 188

/49.25 /49.25 /49.25 /49.25

7x0.5 1 7x0.5 3 7x0.5 5 7x0.5 gnge

6

7

5

6

7

7x0.5 gnge

7x0.5 6

5

4

7x0.5 6

7x0.5 5

4

3

7x0.5 5

3

2

7x0.5 4

2

7x0.5 3

7x0.5 4

18

7x0.5 3

17

7x0.5 2

16

7x0.5 2

7x0.5 1 /49.25

CDS1 CDS2 CDS3 CDS4 CDS5 CDS6 CDS7

15

1

X52s X52b

/49.25

14

1

X53s X53b

/49.25

13

7x0.5 1

A11X1 12

22

21

7x0.5 gnge

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

A11

26

6

7

GND

6

5

5

n.c.

4

4

3

+12V

2

A11X3

1

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

7x0.5 2 7x0.5 4 7x0.5 6

A11: CDS Display

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

Name

gez. 22.06.2006 Landstorfer

CDS Display

Projektbez. Zeichnungsnummer

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3

02108305

Rev.

= +

50 79

Bl.


2

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

18

19

20

21

22

1

23

24

L

M

H

C

30

85

192

30

85

-K1 87

4

3

1

4

3

1

86 86

5

A30X1s A30X1b

3 3

A30: Steuereinheit Klimaanlage A30-S1: Schalter Gebläsemotor A30-S2: Schalter Klimaanlage A31: Gebläsemotor Lüftung / Heizung Name

Datum

X41b X41s

3

3

X11

1

X7

7

X7

9

X7

8

1

X57 1

4

195

P

Y30

194 2

2

31 7

2

A30-S3: Thermostat Klimaanlage S49: Druckschalter Kompressor Y30: Kompressor

Heizung / Klimaanlage

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

gepr.

4

2.5 bn

X11

S49X1

X41s X41b

3

0.75 ws

1.5 ws

5

12

Name

gez. 06.05.2004 Landstorfer

5

1.5 bn

S49

1.5 bn

X56s X56b

X41b X41s

0.75 ws

M

2

X10

S49X1

Plotdatum: 19.05.2008

5

1.5 ws

F1

2

0.75 ws

3

R2

A31 193

2

X41b X41s

0.75 ws

5

1.5 bl

4

Sonderausrüstung Klimaanlage

1.5 bl

1.5 ge

1.5 ws 1

R1

Datum

A30X1s A30X1b

87a

1

A31X1

a b c d

2

0.75 gn

X56b X56s

2

1.5 rt/ws

A30X1s A30X1b

87

1.5 rt/ws

0.75 gn

1.5 bl

1.5 ge

1.5 ws

-K1X1

-S3

2.5 rt

2.5 rt

87

1

4

-K1X1

191 5

X15.6b X15.6s

4

0.75 gn

1 2 3

-S2

3

K100X1

A30X1b A30X1s

/53.2

0.75 gn

-S1

A30

30

4

1

26

2.5 bn

B

190

K100 /22.8

25

2.5 rt

1

2.5 rt

K100X1

1

1.5 bn

X41s X41b

A30X1b A30X1s

2.5 rt

15A

X15 3

Änderung

17

0.75 gn

F27 /10.3

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

16

15

1.5 rt

/49.25

3 15

2.5 rt

1

02108305

Rev.

= +

51 79

Bl.


2

3

4

5

6

58K.1 15K 1.5 rt

/47.25 /47.25

7

8

9

10

11

12

13

14

15

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

1.5 rt Intervallschalter

0...9

4F1

15A

15A

i

202

2

8

10

2

8

10

1

7

9

1

7

9

S200

S201X1

+10-30V 2

A200X1

1.5 rt

1.5 rt

INH. 1

S200X1

G

t = 2,5-9sec.

A200 4F2

1.5 rt

2

8

10

2

8

10

1

7

9

1

7

+10-30V 3

2

Output 4

3

1.5 rt

GND 5

4

n.c. 6

5

1.5 rt

P200X1

+

S201

200

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

16

3

S200X1

201

3

1 . 5 b rS 2 0 1 X 1

1.5 gr

9

1.5 br

1.5 br

-H1

1

P200 203

207

1.5 gr

1.0 gr/bl

X200b X200s

M201

1

2

1

2

X202b X202s M202

M

205

Datum

Plotdatum: 19.05.2008

1

2

1

2

X201b X201s

1

2

1

2

B200X1

B200

3 3

1

L

204

31 12

S200: Druckknopftaster, Additivberiesel. M201: Wasserpumpe Additivberieselung

Änderung

1

206

31 11

a b c d

M

1

0.75 bl

2

X201b X201s

0.75 br

1

2.5 br

2.5 gr

2

2.5 br

1

2.5 gr

X204b X204s

X200b X200s

2.5 br

2.5 br

X203b X203s

X205 1

2

2.5 gr

3

2

GND

0.75 bl

3

2.5 gr

1.5 br

X200b X200s

S

0.75 bl

P200X1

1.5 gr

2.5 gr

1.5 gr

Name

Datum

M202: Wasserpumpe S201: Druckknopftaster Wasserpumpe A200: Intervallschalter

Name

gez. 06.03.2007 Landstorfer gepr.

B200X1

Sonderausrüstung Wasserberieselung

2

P200: Wasserstandsanzeige B200: Füllstandsgeber, Wasser

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= +

52 79

Bl.


2 /51.25 /46.25 /49.25 /49.25

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

15 30 CAN-High CAN-Low

25 15 30

F26

7.5A

/10.3

X18:4 X18:2

1

F19

26

/54.2 /54.2

5A

/10.3

/49.25 /49.25

Änderung

X36:11

Shield 31

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

X36:9 X36:10

X7:11 X7:13

X4:10 X4:11 X4:12

X23:12

X22:12

CAN-Bus Reserve

X21:12

X23:1

X22:1

X21:1

X13:8

X13:2

X22:11

X23:10

X23:11

X22:10

X23:9

X22:9

X21:9

X23:8

X22:8

X21:8

X23:7

X22:7

X21:7 X2:18

X2:19

X2:16 X13:1

X5:2 X6:19

X5:1

X18:6 X18:5 X18:3

HCN Reserve

X13:11

5

X2:17

2

X13:7

K11X1

X13:8

3

Reserve Kaltstarteinrichtung (COM-2)

1

X1:20

K11X1

X18:1

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

Reserve Verdichtungsmesser

Shield 31

Name

Datum

Name

gez. 23.06.2006 Landstorfer gepr.

Reserve Zentralelektrik

Projektbez.

/54.2 /54.2

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= +

53 79

Bl.


1

2 /53.25 /53.25

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

15 30

F17

10A

/9.3

F22

10A

/10.3

F24

10A

/10.3

F28

10A

/10.3

F29

25

26

15 30

/55.2

Shield 31

/55.2

10A

/10.3

X2:13

X2:8 X7:14

X5:4

X1:8 X11:4

X10:15

X3:4 X6:21

X7:5

X3:5 X6:14 X7:4

X3:16 X7:15 X9:8

X3:17 X4:8 X5:16

X3:14 X4:7 X5:8

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

X3:11

X8:5

X8:7

X6:1

X1:9

X8:8

Reserve Armaturenbrett Motorraum

/53.25 /53.25

Änderung

X7:1

X4:9

X8:2

X8:1

Reserve Spannungsversorgung

Shield 31

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

Name

gez. 03.07.2006 Landstorfer gepr.

Reserve Zentralelektrik

Projektbez.

/55.2

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= +

54 79

Bl.


1

2 /54.25

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

15

25 15

/39.15

26

/56.2

Sens.-

R16

Reserve Steuergerät Dieselmotor

/54.25 /54.25

Änderung

X27:10

X27:11

X27:9

X27:8

X27:12

X27:13

X27:7

X7:14

X28:10

X28:1

X28:6

X28:2

X28:5

X28:11

X28:7

X34:1

XD2:9

X27:15 X28:4 X28:12

X27:14 X28:8 X28:9

X24:1 X6:12

X6:18

XD2:9

X27:6

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

X25:1

R17

Shield 31

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Shield 31

Name

Datum

Name

gez. 07.07.2006 Landstorfer gepr.

Reserve Zentralelektrik

Projektbez.

/56.2 /56.2

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= +

55 79

Bl.


/55.25

/55.25

a b c d Änderung Datum

Plotdatum: 19.05.2008 Name

gepr.

X4:8

Datum

X37:3 X37:4

X37:10 X37:11

X34:2 X34:3

X34:4 X34:5

X34:6 X34:7

X4:6 X4:7

X12:1 X12:4

X4:9 X4:10

X4:11 X4:12

X4:13 X6:5

gez. 07.09.2006 Landstorfer Name

Reserve Zentralelektrik

22

02108305

Zeichnungsnummer Rev.

X3:4

21

X7:15

20

X10:15

19

X7:5

18

X3:16

17

X6:14

16

X3:5

15

X6:21

14

X2:13

13

X5:4

12

X37:12

11

X25:1

10

X4:14

9

X27:6

8

X6:12

7

X24:1

X37:2

6

X4:3

5

X37:1

4

X36:12

X34:8

/55.25

3

X4:2

X9:21

2

X4:4

X9:20

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

1 15

23 24 15

Shield 31

= +

25

Shield 31

Projektbez.

26

/=SE/100.2

/=SE/100.2

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3

Blatt

79

56 Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

Anschlußstecker Zentralelektrik Kabelbaum Armaturenbrett X1

210 21 18 15 12 9

6

3

1

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

Kabelbaum Armaturenbrett

schwarz

X2

211 1: /39.12

12:

2: /41.10 3: /21.19 4: /35.3

15: /22.21

5: /38.11

16: /22.5

6: /22.14

12:

13: /39.10

2: /39.6

14: /38.9

3: /22.19 4:

15:

5: /38.17

16:

17: /38.8

6: /36.14

7: /27.5

18:

8: /38.14 9: 10: /45.18

21: /22.6

12: /36.6

13:

2: /37.7

13: /37.18

14: /38.23

3: /36.21

14:

4:

15: /36.21

5:

16:

17:

6:

17:

7:

18: /27.21

7: /27.18

18: /36.8

19: /22.10

8:

19:

8:

19: /27.8

20:

9:

20: /41.9

9: /37.8

20: /36.8

10:

21:

10: /27.20

21: /36.5

3

1

blau

3

1

schwarz

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

12: /35.6

12:

2:

13: /35.6

2: /42.23

13: /44.19

3: /41.3

14: /32.18

3: /22.10

14:

4:

15: /40.18

4: /37.24

15: /44.23

5: /32.18

16:

5:

16: /33.20

6: /35.9

17: /32.6

6: /41.6

17: /44.11

7: /32.10

18: /32.10

7: /37.12

18: /21.6

8:

19: /32.3

8: /37.14

19:

9: /40.20

20: /40.17

9: /21.19

20: /34.24

10: /40.19

21: /32.3

10: /34.22

21:

Datum

gepr.

3

1

blau

11: /35.3

gez.

1

1: /51.3

443

X15.6s

1 :/ 5 1 . 3

Kabelbaum Hochstromrelais Bordnetz

X7 6

3

1

1: 2: /32.13 3: /32.13 4: /32.15 5: 6: 7: /51.16 8: /51.20 9: /51.18 10: /44.3 11: 12: /44.7 13: 14: 15:

217

X17

4

3

2

1

1: /22.5 2: /22.5 3: 4:

K15X1

218

1 :/ 2 2 . 5 1

2

2 :/ 2 2 . 5

11: /37.25

Name

18.12.2003 Landstorfer

15 12 9

X15.6b

11:

216 1:

6

3

Kabelbaum Motorraum

X6

21 18 15 12 9

6

gelb

11: /38.21

215 1:

Name

21 18 15 12 9

Kabelbaum Motorraum

X5 6

442

1: /38.3

6

Kabelbaum Motorraum

21 18 15 12 9

Zuleitung Gebläsemotor

X3

212 1: /39.4

21 18 15 12 9

11: /45.11

214

Kabelbaum Armaturenbrett

Anschlußstecker Zentralelektrik

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= +

57 79

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

Anschlußstecker Zentralelektrik

Kabelbaum Motorraum

Kabelbaum Vorderwalze X9

221

X8

220

21 18 15 12 9

6

3

1: 2: 3: /35.15 1 Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

4: /35.23 5: 2

4

6

8 6: /35.13

1

3

5

7 7:

schwarz

8:

grau

Kabelbaum Schubschild

6

Kabelbaum HCM

X12

224

X13

225

3

12 9

6

3

1: 2: /42.6 1

1

3: /42.14 4: 5: /42.8 6: /42.11

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

gez. gepr.

12: /37.20

2:

12 9

10: /41.12

13: /38.3

2:

11: /41.22

3: /39.22

14: /38.3

3: /41.12

12: /51.16

4: /44.15

15: /37.8

4:

13: /45.18

5: /39.21

16: /40.10

5: /48.7

14: /45.11

6: /37.16

17: /40.12

6: /48.10

15:

7: /39.23

18: /40.11

7:

16: /41.15

8:

19: /40.9

8: /48.10

17:

9: /37.5

20:

9: /48.7

18: /48.8

10: /37.18

21:

3

1

6

3

6

3

1: /51.20 2: /42.10 1

3: /51.18

1

4: 5: 6: /42.5

11: /37.7

X14

227 6

1: 2: /49.16 3: /49.16 4: /49.18 5: /49.17 6: /49.19 7: 8: 9: 10: /49.12 11: /49.13 12: /49.20

Potentiometer Drehzahlverstellung Dieselmotor

Kabelbaum Neigungssensor 228

1: /33.4

18 15 12 9

6

3

2: /33.7 1

3: /33.4 4: 5: /33.11 6: /33.11

Anschlußstecker Zentralelektrik

Drehschalter km/h - mph

X26

3

Name

18.12.2003 Landstorfer

18 15 12 9

X11

223 1: /37.20

X21 6

Kabelbaum Kabine

X10

222 1: /39.19

Kabelbaum HCM 226

1: 2: 3: /49.3 4: /49.9 5: /49.5 6: /49.4 7: 8: 9: /49.6 10: /49.7 11: /49.8 12: /49.8

Kabelbaum Kabine

229 1: /43.9

10: /34.6

2: /43.6

11: /34.11

3: /43.12

12: /34.8

4: /43.3

13: /34.8

5: /43.19

14: /34.9

6: /43.16

15: /34.6

7: /43.22

16: /34.10

8: /43.24

17:

9: /34.7

18:

S15X1 E

A F

1

Projektbez.

A :/ 3 3 . 1 1 B :/ 3 3 . 1 1 C: D: E: F:

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= +

58 79

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

Anschlußstecker Zentralelektrik Kabelbaum Steuergerät Dieselmotor EMR-3 X19

230 18 15 12 9

6

1: /25.5

3

10: /34.19

2: /25.9

11:

3: /25.11

12:

4: /25.3

13: /34.18

5: /25.14

14: /34.14

6: /25.16

15: /25.18

7:

16: /41.9

8: /34.16

17: /25.21

9:

18:

15 12 9

6

Steuergerät Betankungspumpe XD2

232 9

1: /32.10

3

2: /32.6 3: /34.22 4: 5: /34.24 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15:

1

1

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

X27

231

6

3

6

1: /26.9 2: /26.11 3: /26.13

1

X32

21 18 15 12 9

6

2: /35.9

4: /26.15

1

3

1

schwarz

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

12: /27.20

2: /23.10

7: /26.19

237

2: /39.21

3: /23.19

14: /42.21

4: /23.8

15: /41.6

6: /35.9

3

1

X35 10: /39.12

13: /43.19

2: /23.15

11: /33.11

3: /40.20

14: /43.16

3: /23.22

12: /26.17

4: /40.19

15: /43.22

4: /23.13

13: /26.15

18 15 12 9

6

3

5: /38.14

16: /44.3

5: /23.15

14: /32.18

6: /27.15

17: /41.22

6: /39.4

17: /44.7

6: /26.20

15: /39.10

7: /23.19

18: /38.23

7: /39.6

18: /44.15

7:

16: /41.9

8: /24.4

19: /40.13

8: /39.15

19: /44.11

8: /21.6

17:

9: /24.6

20: /40.11

9: /38.21

20: /44.19

9:

18:

10: /24.8

21: /38.17

10: /43.9

21: /44.23

Datum

gepr.

12 9

6

3

1

1

16: /41.3

1: /32.21 2: /38.8 3: /32.13 4: /33.4 5: /33.7 6: /33.20 7: /48.10 8: /48.10 9: 10: 11: 12:

11: /43.6

Name

gez. 07.07.2006 Landstorfer

X36

238 1: /23.13

5: /23.10

Name

4

9:

13: /27.18

gelb

3

5: /35.13

8: /27.11

12: /43.12

11: /24.11

2

4: /35.11

6: /26.6

1: /39.19

6

7

1

5: /26.17

X33

21 18 15 12 9

3: /35.10

6

8

5

1 :/ 3 5 . 9 2 :/ 3 5 . 9 3 :/ 3 5 . 1 0 4: 5 :/ 3 5 . 1 1 6 :/ 3 5 . 9 7: 8 :/ 3 5 . 1 1

Kabelbaum Mikrokontroller MC6/B

236 1: /23.8

D60X1

234

3

1: /35.9

Kabelbaum Mikrokontroller MC6/A 235

X16

233

Anschlußstecker Zentralelektrik

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= +

59 79

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

Anschlußstecker E-Box HCM Power

HCM I-Signal

A8X1

240

HCM a-Signal

A8X2

241

A8X4

242

3 4

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

6

A8X6

243

2 2

5

HCM DIGITAL

3

1: /49.3 2: /49.4 3: 4: /49.5 5: /49.6 6:

1

2

4

1: 2: /49.8 3: /49.9 4:

1

3

1: /49.3 2: /49.4 3: /49.4

1

View Contacts

G H

X52b 3

1

4

6

1: /50.19 2: /50.19 3: /50.20 4: /50.21 5: /50.21 6: /50.22

Änderung

Datum

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

gez.

4 2

6

1

1: /50.19 2: /50.19 3: /50.20 4: /50.21 5: /50.21 6: /50.22

/49.16 /49.16 /49.17 /49.18 /49.19

2 6

1

1: /49.6 2: /49.7 3: /49.7 4: /49.8 5: /49.9 6: /49.9 /49.10

Name

Anschlußstecker E-Box

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

gepr.

/49.13

3

5

/50.23

18.12.2003 Landstorfer

B

/49.12

A8X5

246

3

5

/50.23

a b c d

X52s

245 5

A

C

HCM CDS Anschlußstecker

4

2

E D L

K

244

F

M

J

CDS-Display

A: B: C: D: E: F: G: H: J: K: L: M:

02108305

Rev.

= +

60 79

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

Zentralstecker Dieselmotor M1X1s

247

1: /30.23 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: /30.15 10: /30.3 11: 12: 13: /30.13 14: /30.11 15: /30.19 16: /30.7 17: /30.5 18: 19: /31.3 20: /31.5 21: /30.21

VIEW CONTACTS

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

16 28 1 10 22 34

9 15 27 21 33 42

Sensor Motoröldruck

22: /29.3 23: /29.9 24: /28.24 25: /29.23 26: /29.15 27: /29.17 28: /29.5 29: /29.7 30: /28.22 31: /29.21 32: /29.25 33: /29.13 34: /31.15 35: /31.9 36: /31.11 37: /31.13 38: 39: /31.19 40: /31.21 41: /31.23 42: /31.25

Sensor Wasserstand Kraftstoffvorfilter

B6X1

249

B11X1

250

M1X1b

248

16

28 34

22 10 1

42

27 33

Drehzahlsensor Nockenwelle

15 9 21

Drehzahlsensor Kurbelwelle

B40.1X1

251

1: /30.23 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: /30.15 10: /30.3 11: 12: 13: /30.13 14: /30.11 15: /30.19 16: /30.7 17: /30.5 18: 19: /31.3 20: /31.5 21: /30.21

VIEW CONTACTS

B40.2X1

252

22: /29.3 23: /29.9 24: /28.24 25: /29.23 26: /29.15 27: /29.17 28: /29.5 29: /29.7 30: /28.22 31: /29.21 32: /29.25 33: /29.13 34: /31.15 35: /31.9 36: /31.11 37: /31.13 38: 39: /31.19 40: /31.21 41: /31.23 42: /31.25

Temperaturgeber Kühlmittel

Relais Kaltstarthilfe

B43X1

253

K17X1

254

1 2 2

1: /30.11

2: /34.24

2: /29.15

1

2

1: /30.19

2: /30.13

2: /30.21

1 :/ 2 8 . 2 2

3: /30.15

3: /30.23

Niederdruck Kraftstoff

Ventil Kraftstoff RAIL

1 :/ 2 8 . 3

2

1

3

1

1: /34.22

3

2

1

1: /29.13

3

2 :/ 2 8 . 2 2 1

3: /29.17

Drucksensor Kraftstoff RAIL

B48X1

255

B49X1

256

3

2: /29.7

2

1: /29.21 1

4

3

2

1

1: /29.5

2: /29.23

3: /29.3 1 2 3 4

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

1 2 3

4: /29.9

Name

B51X1

257

Datum

3: /29.25

Y19X1

258

1: /30.3 1

4

2: /30.5

3

2

3: 4: /30.7

1 :/ 3 1 . 3 2

Sensor Ladeluft

1

1 2 3

1

Reserve Startrelais 259 K16X2b

Reserve Startrelais X34b

260

1 :/ 2 8 . 1 7 1: /21.6

2

1

2 :/ 2 8 . 1 9

2

Steckverbinder Dieselmotor

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

gepr.

2 :/ 2 8 . 3

2

2 :/ 3 1 . 3

Name

gez. 07.07.2006 Landstorfer

1

2

02108305

Rev.

= +

61 79

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

Steckverbinder Motorraum Verstellpumpe (Vibration) Amplitude, klein

Verstellpumpe (Vibration) Amplitude, groß

Y1X1

261

Y2X1

262

1

4

2

4

2

Gerätesteckdose, schwarz

Antriebsmotor Hinterachse

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

Y5X1

2

4

1 :/ 4 4 . 7 2 :/ 4 4 . 7 3: 4:

3

2

Gerätesteckdose, schwarz

Drehzahlsensor Antriebsmotor Geschwindigkeit 267

B4X1

1

4

3

2

1 :/ 4 1 . 6 2 :/ 4 1 . 6 3: 4:

4

Verschmutzungsanzeige Hydraulikölfilter

B1X1

3 1

X38b

274

X38s

275

1 :/ 4 2 . 2 3 2

2: /41.3

1

2 :/ 4 2 . 2 3

4:

Plotdatum: 19.05.2008

S17X1

X35b

271

1 :/ 3 2 . 1 0

1 :/ 4 2 . 2 3 1

2

3

3

2 :/ 4 2 . 2 3 3

4

1

2

3 :/ 3 2 . 6

Beleuchtung hinten, links

X36s

277

X37b

278

1 :/ 3 7 . 2 4

1 :/ 3 7 . 1 4

2 :/ 3 7 . 2 4

2 :/ 3 7 . 2 4

2 :/ 3 7 . 1 2

3 :/ 3 7 . 2 5

3

2

1

4:

3 :/ 3 7 . 2 5

3

4

1

2

4:

X37s

279

1 :/ 3 7 . 2 4 4

2 :/ 3 2 . 3 2

3 :/ 3 2 . 6

Beleuchtung hinten, rechts X36b

1 :/ 3 2 . 3 1

2 :/ 3 2 . 3

1

276

X35s

272

1 :/ 3 2 . 3

2 :/ 3 2 . 1 0

Rückfahrwarneinrichtung

1: /41.3

Datum

Sensor Kühlmittelstand

2

S12X1

a b c d

270 1 :/ 3 2 . 1 8 2 :/ 3 2 . 1 8 :

2

Druckschalter Parkbremse

2

Unterdruckschalter Luftfilter

S16X1

269 1 :/ 3 5 . 4 2 :/ 3 5 . 3 3 :/ 3 5 . 5 4 :/ 3 5 . 5

4

3

Gerätesteckdose, schwarz

Füllstandsgeber Kraftstoff

1

1 :/ 4 0 . 1 8 2 :/ 4 0 . 1 9 3 :/ 4 0 . 2 0 4:

1 :/ 4 4 . 1 1 2 :/ 4 4 . 1 1 3: 4:

2

Gerätesteckdose, schwarz

Änderung

2 :/ 4 4 . 3 3: 4:

3

Gerätesteckdose, grau

Y6X1

266

1

273

4

Gerätesteckdose, grau

Bremsventil

268

1

1 :/ 4 4 . 3

2 :/ 4 4 . 1 9 3: 4:

3

Y4X1

264

1

1 :/ 4 4 . 1 9

2 :/ 4 4 . 2 3 3: 4:

3

Verstellpumpe (Fahrantrieb) rückwärts

Y3X1

263

1

1 :/ 4 4 . 2 3

265

Verstellpumpe (Fahrantrieb) vorwärts

1 :/ 3 7 . 1 4 2 :/ 3 7 . 1 2

3 :/ 3 7 . 1 2

4

3

2

1

4:

3 :/ 3 7 . 1 2 4:

: /41.4

Name

Datum

Name

gez. 20.04.2004 Landstorfer

Steckverbinder Motorraum

Projektbez. Zeichnungsnummer

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3

02108305

Rev.

= +

62 79

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

Steckverbinder Motorraum Heizung Kraftstoff-Filter X70b

280

Taster Füllpumpe Kraftstofftank

X70s

281

1 :/ 3 5 . 2 3

S60X1

282 4

1 :/ 3 5 . 2 3

3

5 2

1

2 :/ 3 5 . 2 3

1

2

2 :/ 3 5 . 2 3 6

2 7

1

Füllpumpe Kraftstofftank X60b

283 1: 2: 3: 4: 5 :/ 3 5 . 1 3 6: 7 :/ 3 5 . 1 3

Druckschalter Klimaanlage

X60s

284

285

S49X1

1 2 1 :/ 3 5 . 1 5 2

1

2 :/ 3 5 . 1 5

1

2

1 :/ 3 5 . 1 5

1: /51.16

2 :/ 3 5 . 1 5

2: /51.16

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

Startrelais 286 K16X2s

1 :/ 2 1 . 6

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

gez.

Name

11.09.2006 Landstorfer

Steckverbinder Motorraum

Projektbez. Zeichnungsnummer

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3

02108305

Rev.

= +

63 79

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

Steckverbinder Vorderwalze Beleuchtung vorn, links X32b

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

290

3

4

1

2

X32s

291

1 :/ 3 7 . 7

2 :/ 3 7 . 5

2 :/ 3 7 . 5 4

3

2

1

4 :/ 3 7 . 5

X23

292

1 :/ 3 7 . 7

3 :/ 3 7 . 8

Beleuchtung vorn, rechts

3 :/ 3 7 . 8

4

5

6

1

2

3

Antriebsmotor Bandage

Signalhorn V6X1

296

1: 2 :/ 3 7 . 5 3: 4 :/ 3 7 . 8 5 :/ 3 7 . 7 6 :/ 3 7 . 5

4 :/ 3 7 . 5

Y9X1

297

X29b

293

3

4

1

2

X29s

294

1 :/ 3 7 . 1 8

1 :/ 3 7 . 1 8

2 :/ 3 7 . 1 6

2 :/ 3 7 . 1 6

3 :/ 3 7 . 2 0 4 :/ 3 7 . 1 6

4

3

2

1

X22

295

3 :/ 3 7 . 2 0

4

5

6

1

2

3

4 :/ 3 7 . 1 6

1: 2 :/ 3 7 . 1 6 3: 4 :/ 3 7 . 2 0 5 :/ 3 7 . 1 8 6 :/ 3 7 . 1 6

Drehzahlsensor Antriebsmotor Bandage B5X1

298

1

1 :/ 3 8 . 2 4

2

2 :/ 4 4 . 1 5 3: 4:

3

2 :/ 3 8 . 2

1

1 :/ 4 0 . 1 0 2 :/ 4 0 . 1 1 3 :/ 4 0 . 1 2 4:

1 :/ 4 4 . 1 5

2

Gerätesteckdose, schwarz

Gerätestecker Schubschild Y10X1

299

4

1 :/ 4 2 . 6 2 :/ 4 2 . 6 3: 4:

4

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

Gerätesteckdose, grau

4

1

3

2

1 :/ 4 2 . 1 1 2 :/ 4 2 . 1 1 3: 4:

Gerätesteckdose, grau

Name

gez. 20.04.2004 Landstorfer gepr.

1 :/ 4 2 . 8 2 :/ 4 2 . 8 3: 4:

Y13X1

302

1

3

2

Gerätesteckdose, schwarz

Y12X1

301

1

3

2

Y11X1

300

1

Steckverbinder Motorraum Steckverbinder Vorderwalze

4

3

2

1 :/ 4 2 . 1 4 2 :/ 4 2 . 1 4 3: 4:

Gerätesteckdose, schwarz

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= +

64 79

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

Display

1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18:

18 17

15 14 13

8

12 Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

11

6

10 4 2

1

16

17

18

19

9

7

5

3

/27.20 /27.18

13

14

12 11

/45.18

10 9 4

/27.5

2

/22.10

7

6

8

/22.14

5

3

1

/22.23

21

S2X1

307

/21.19

/45.11

20

22

23

Zündschloß

A1X2

306

16

15

Display

A1X1

305

14

1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: /22.19 8: /35.3 9: 10: 11: 12: /36.18 13: /36.15 14: /27.8

3 1

4 2

24

25

26

Zündschloß S2X2

308

1 :/ 2 2 . 6 2: 3: 4:

5: /22.9 6: 7: /22.10 7 8: 9: 10:

8 10

9 5 6

Lenkstockschalter Steckdose Bordnetz

1 :/ 2 2 . 2 3

2

1 :/ 2 2 . 2 1 2

2 :/ 2 2 . 2 3

1

1

2 :/ 2 2 . 2 2

3

3:

Taster Signalhorn

2 1 8

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

S5X1

10

315

3 14 13 11 8

Datum

4: 5: /36.8 17 7: 8: 5 10: /36.12 11: /36.6 4 13: /36.7 14: /36.7 7 17: /36.11 18: /36.9 18

1 :/ 3 6 . 1 1 2 :/ 3 6 . 1 1 3 :/ 3 6 . 1 0 4 :/ 3 6 . 2 1 5 :/ 3 6 . 2 1 6 :/ 3 6 . 2 1 7: 8:

Taster Vibrationsfrequenz +/-

3: /36.5

9

3

Änderung

314 1: /38.4 2: /38.3 6 3: 4: 5: 5 6: 7: /38.4 4 8: /38.4 9: 7 10:

10

2 :/ 3 6 . 1 1 3 :/ 3 6 . 1 0 4 :/ 3 6 . 2 1 5 :/ 3 6 . 2 1 6 :/ 3 6 . 2 1 7: 8:

Warnblinkschalter

S3X1

313

X28b

312

1 :/ 3 6 . 1 1

X27b

310

X28s

1 2 3 4 5 6 7 8

H2X1

309

311

8 7 6 5 4 3 2 1

Signaltongeber

10 3 2 1 8

S6X1

316 1: /39.4 2: /39.5 6 3: /39.5 4: 5: 5 6: 7: /39.6 4 8: /39.6 9: 7 10: 9

Name

gez. 20.04.2004 Landstorfer

Schalter Motormanagem. Manuell-Autom.

Armaturenbrett Zentralstecker

1: /38.8 2: /38.7 6 3: 4: 5: 5 6: 7: /38.8 4 8: /38.8 9: /38.9 7 10: /38.9

10

9

3 2 1 8

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

gepr.

S8X1

02108305

Rev.

= +

65 79

Bl.


2

3

4

5

6

7

8

9

10

Taster Fahrgeschwindigkeit +/-

9

3 2 1

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

8

3 2 1 8

15

16

17

18

X43b

326

1: /41.12 2: /41.15 3: /41.12 4: /41.22 5: /43.9 6: /43.12 7: /43.6 8: /43.3 9: /43.19 10: /43.22 11: /43.16 12: /43.24

9

3 2 1 8

21

22

23

24

1: /38.17 2: /38.17 6 3: 4: 5: 5 6: 7: /38.18 4 8: /38.18 9: /38.19 7 10: /38.19

10

9

3 2 1 8

X44b

328

6

7

8

5

3

4

1

2

26

S13X1

Kabelbaum Verlängerung Sitzkonsole

Kabelbaum Sitzkonsole

1: /34.7 2: /34.6 3: /34.11 4: /34.8 5: /34.8 6: /34.9 7: /34.6 8: /34.10 9: /41.24 10: /41.23 11: 12:

25

Schalter Vibroautomatik

1: 2: /38.21 6 3: /38.22 4: 5: /38.23 5 6: /38.23 7: /38.24 4 8: /38.24 9: 7 10:

10

X43s

327

1: /34.7 2: /34.6 3: /34.11 4: /34.8 5: /34.8 6: /34.9 7: /34.6 8: /34.10 9: /41.24 10: /41.23 11: 12:

20

323

Kabelbaum Verlängerung Sitzkonsole

X42s

19

S11X1

322

9

1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 11 2

325

1: /41.12 2: /41.15 3: /41.12 4: /41.22 5: /43.9 6: /43.12 7: /43.6 8: /43.3 9: /43.19 10: /43.22 11: /43.16 12: /43.24

1 21 11 0 9 8 7 6 5 4 3 2 1

1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 11 2

X42b

14

Schalter Amplitudenvorwahl

1: /38.12 2: /38.12 6 3: 4: 5: 5 6: 7: /38.12 4 8: /38.12 9: /38.13 7 10: /38.13

10

Kabelbaum Verlängerung Sitzkonsole 324

13

S10X1

321 1: /39.10 2: /39.10 6 3: /39.11 4: 5: 5 6: 7: /39.11 4 8: /39.11 9: 7 10:

10

12

Schalter Rangier-Modus

S9X1

320

11

1 21 11 0 9 8 7 6 5 4 3 2 1

1

X44s

329 1 :/ 4 1 . 2 2 2 :/ 4 1 . 2 4 3 :/ 4 1 . 2 3 4 :/ 4 1 . 1 5 5 :/ 4 1 . 1 2 6 :/ 4 1 . 1 4 7 :/ 4 1 . 1 2 8 :/ 4 1 . 1 5

8

7

4

3

6

5

2

1

X49b

330 1 :/ 4 1 . 2 2 2 :/ 4 1 . 2 4 3 :/ 4 1 . 2 3 4 :/ 4 1 . 1 5 5 :/ 4 1 . 1 2 6 :/ 4 1 . 1 4 7 :/ 4 1 . 1 2 8 :/ 4 1 . 1 5

1 :/ 2 3 . 3 2 :/ 2 3 . 4 3

4

1

2

3 :/ 2 3 . 5 4 :/ 2 3 . 5

X49s

331

1 :/ 2 3 . 3 2 :/ 2 3 . 4 4

3

2

1

3 :/ 2 3 . 5 4 :/ 2 3 . 5

Kabelbaum Sitzkonsole X45b

Änderung

333

1 :/ 3 4 . 7 2 :/ 3 4 . 6 3 :/ 3 4 . 1 1 4 :/ 3 4 . 8 5 :/ 3 4 . 8 6 :/ 3 4 . 9 7 :/ 3 4 . 6 8 :/ 3 4 . 1 0

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

X45s 8 7 6 5 4 3 2 1

1 2 3 4 5 6 7 8

332

Kabelbaum Sitzkonsole

Name

Datum

gez. gepr.

X46b

334

1 :/ 3 4 . 7 2 :/ 3 4 . 6 3 :/ 3 4 . 1 1 4 :/ 3 4 . 8 5 :/ 3 4 . 8 6 :/ 3 4 . 9 7 :/ 3 4 . 6 8 :/ 3 4 . 1 0

Kabelbaum Sitzkonsole X46s

335

1 :/ 4 3 . 1 3 2 :/ 4 3 . 1 6 3 1

4 2

3 :/ 4 3 . 1 4

X50b

336

1 :/ 4 3 . 1 3 2 :/ 4 3 . 1 6 4

3

2

1

3 :/ 4 3 . 1 4 4 :/ 4 3 . 1 5

4 2

3 :/ 2 3 . 5 4 :/ 2 3 . 5

Name

12.07.2006 Landstorfer

1 :/ 2 3 . 3

2 :/ 2 3 . 4 3 1

4 :/ 4 3 . 1 5

X50s

337

1 :/ 2 3 . 3

Armaturenbrett Zentralstecker Steckverbinder Fahrerstand

2 :/ 2 3 . 4 4

3

2

1

3 :/ 2 3 . 5 4 :/ 2 3 . 5

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= +

66 79

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

Stecker Klemme 15 Kabine X39b

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

340

A

A :/ 4 5 . 3

B :/ 4 5 . 3

B :/ 4 5 . 3 A

B

X40b

342

A :/ 4 5 . 3

B

13

14

15

16

17

18

19

20

Kabine

X39s

341

12

6

7

8

5

2

3

4

1

21

22

23

24

25

CDS Display X40s

343

1 :/ 4 6 . 4

2 :/ 4 7 . 1 4 3 :/ 4 5 . 1 1 4 :/ 4 5 . 1 8 5 :/ 4 8 . 1 0 6 :/ 4 8 . 1 0 7 :/ 4 8 . 7 8 :/ 4 8 . 7

2 :/ 4 7 . 1 4 3 :/ 4 5 . 1 1 4 :/ 4 5 . 1 8 5 :/ 4 8 . 1 0 6 :/ 4 8 . 1 0 7 :/ 4 8 . 7 8 :/ 4 8 . 7

8

7

4

3

6

5

2

1

X53b

344

1 :/ 4 6 . 4

3

X53s

345

4

4 5

2 1

1: /50.19 2: /50.19 3: /50.20 4: /50.21 5: /50.21 6: /50.22

6

3 2

5 6

1

/50.23

Steuereinheit Heizung / Klimaanlage

5

6

1

2

3

6

5

4

3

2

1

Anschlußstecker Gebläsemotor

4

5

6

1

2

3

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

4

5

6

1

2

3

A30X1s

349

1 :/ 5 1 . 1 8 2 :/ 5 1 . 1 6 3 :/ 5 1 . 2 0 4 :/ 5 1 . 2 0 5 :/ 5 1 . 1 8 6:

6

5

4

3

2

1

/50.23

-K1X1

350 1 :/ 5 1 . 1 8 2 :/ 5 1 . 1 6 3 :/ 5 1 . 2 0 4 :/ 5 1 . 2 0 5 :/ 5 1 . 1 8 6:

87 87a

85: /51.20 86: /51.20 30: /51.18 87: /51.18 87a:

Heizung / Klimaanlage

A31X1

351

A30X1b

348 1 :/ 5 1 . 5 2 :/ 5 1 . 1 6 3 :/ 5 1 . 2 0 4 :/ 5 1 . 2 3 5 :/ 5 1 . 1 8 6:

86

4

X41s

347 1 :/ 5 1 . 5 2 :/ 5 1 . 1 6 3 :/ 5 1 . 2 0 4 :/ 5 1 . 2 3 5 :/ 5 1 . 1 8 6:

85

X41b

346

1: /50.19 2: /50.19 3: /50.20 4: /50.21 5: /50.21 6: /50.22

Relais Kompressor

30

Heizung / Klimaanlage

26

X56b

352 1 :/ 5 1 . 7 2 :/ 5 1 . 1 0 3 :/ 5 1 . 1 1 4 :/ 5 1 . 8 5 :/ 5 1 . 9 6:

Name

Datum

4

5

6

1

2

3

1 :/ 5 1 . 9 2 :/ 5 1 . 9 3 :/ 5 1 . 8 4 :/ 5 1 . 7 5: 6:

6

5

4

3

2

1

1 :/ 5 1 . 9 2 :/ 5 1 . 9 3 :/ 5 1 . 8 4 :/ 5 1 . 7 5: 6:

Name

gez. 20.04.2004 Landstorfer gepr.

X56s

353

Steckverbinder Kabine Klimaanlage Heizung

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= +

67 79

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

Steckverbinder Kabine Scheibenwischer, vorn X100b

355

4

5

6

1

2

3

X100s

356 1 :/ 4 6 . 1 4 2 :/ 4 6 . 1 5 3 :/ 4 6 . 1 4 4 :/ 4 6 . 1 7 5: 6 :/ 4 6 . 1 7

6 3

5

4

2

1

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

Arbeitsscheinwerfer, vorn rechts X103b

361

X103s

362

1 :/ 4 5 . 8 2

2

X109b 1 :/ 4 5 . 2 4

2

1

2

2 :/ 4 5 . 2 4

2 :/ 4 5 . 2 1

Datum

Plotdatum: 19.05.2008

6 2

7

8

3

4

374 A40X1

1 :/ 4 5 . 2 1

Änderung

Name

Datum

3

2

1

1 :/ 4 5 . 6 2

1

2

3

4

5

6

7

8

1: /47.5 2: 3: 4: /47.4 5: /47.6 6: 7: /47.5 8: /47.7

2 :/ 4 5 . 6

1

X105b

365

2

1 :/ 4 5 . 1 6 2

2 :/ 4 5 . 1 4

1

7 3

4

6

5

2

1

1 :/ 4 5 . 1 6 1

2 :/ 4 5 . 1 6

2

2 :/ 4 5 . 1 6

Interface Tachoeinbau

X150s

8

X105s

366

X51b

371 1: 2 :/ 4 8 . 3 3 :/ 4 8 . 4 4 :/ 4 8 . 5 5 :/ 4 8 . 5 6 :/ 4 8 . 6 7 :/ 4 8 . 7 8 :/ 4 8 . 7

X51s

372

1:

1 :/ 4 8 . 1 1

2 :/ 4 8 . 1 0 3 1

4 2

3 :/ 4 8 . 1 0

2 :/ 4 8 . 1 0 4

3

2

1

4:

3 :/ 4 8 . 1 0 4:

Radio Lautsprecher 375 A40X2

1

2

3

4

5

6

7

8

1: 2: 3: /47.6 4: /47.6 5: /47.4 6: /47.5 7: 8:

Steckverbinder Kabine

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

gepr.

2 :/ 4 5 . 6

Arbeitsscheinwerfer, hinten rechts

Name

gez. 06.05.2004 Landstorfer

1 :/ 4 5 . 6 2

1

3 :/ 4 6 . 2 4

1 :/ 4 5 . 1 4 1

X102s

360

4 :/ 4 6 . 2 2

370 1: 2 :/ 4 8 . 3 3 :/ 4 8 . 4 4 :/ 4 8 . 5 5: 6 :/ 4 8 . 6 7 :/ 4 8 . 7 8 :/ 4 8 . 7

Radio Spannungsversorgung

M42X1

a b c d

4

X104s

364

X150b

369

Pumpe, Scheibenwaschanlage

1

3 :/ 4 6 . 2 4

2 :/ 4 5 . 1 4

1

1

2

2 :/ 4 6 . 2 5

1 :/ 4 5 . 1 4 2

5

373

2 :/ 4 6 . 2 5

X104b

1 :/ 4 5 . 2 4

2 :/ 4 5 . 2 4

1

2

X102b

359

1 :/ 4 6 . 2 1

Interface Tachoeinbau

X109s

368

4

1

X101s

358

Arbeitsscheinwerfer, hinten links

Rundumkennleuchte 367

3

Arbeitsscheinwerfer, vorn links

1 :/ 4 6 . 2 1

4 :/ 4 6 . 2 2

363

2 :/ 4 5 . 8

X101b

357 1 :/ 4 6 . 1 4 2 :/ 4 6 . 1 5 3 :/ 4 6 . 1 4 4 :/ 4 6 . 1 7 5: 6 :/ 4 6 . 1 7

1 :/ 4 5 . 8 1

2 :/ 4 5 . 8

1

Scheibenwischer, hinten

02108305

Rev.

= +

68 79

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

Zentralstecker Kabine S40X1

380

S41X1

381

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

1: /46.15 2: 3: /46.15 4: 5: /46.15 6: 7: /46.14 8:

1: /46.24 2: 3: /46.24 4: 5: /46.24 6: 7: /46.24 8:

386 S40X2 1

Änderung

2

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

387 S41X2

1: /47.21 2: /47.21

1

Name

S43X1

382

Datum

2

1: /47.18 2: /47.18

S44X1

383

1: /45.7 2: 3: 4: 5: /45.7 6: 7: 8: 388 S43X2 1

2

1: /47.16 2: /47.16

1: /45.14 2: 3: 4: 5: /45.14 6: 7: 8: 389 S44X2 1

2

1: /47.14 2: /47.14

Name

gez. 06.05.2004 Landstorfer

S45X1

384

Zentralstecker Kabine

1: /45.21 2: 3: 4: 5: /45.21 6: 7: 8: 390 S45X2 1

2

1: /47.23 2: /47.23

1: /45.24 2: 3: 4: 5: /45.24 6: 7: 8: 391 S46X2 1

2

1: /47.25 2: /47.25

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

gepr.

S46X1

385

02108305

Rev.

= +

69 79

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

Wasserberieselungsanlage X200b

392

X200s

393

1 :/ 5 2 . 2 3

1 :/ 5 2 . 2 3 1

2 :/ 5 2 . 1 8

1

2 :/ 5 2 . 1 8 2

3

3

2

X201b

394

3 :/ 5 2 . 5

3 :/ 5 2 . 5

3

4

1

2

X201s

395

1 :/ 5 2 . 1 8

1 :/ 5 2 . 1 8

2 :/ 5 2 . 1 9

2 :/ 5 2 . 1 9

3 :/ 5 2 . 2 3

4

3

2

1

4:

X203b

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

398

X203s

399

1 :/ 5 2 . 5 2

1 :/ 5 2 . 5

A200X1

402

2

1

2 :/ 5 2 . 6

1

403

P200X1

1

2 :/ 5 2 . 1 9

1 :/ 5 2 . 1 8 1

2

2 :/ 5 2 . 1 9

3 :/ 5 2 . 2 3

1 :/ 5 2 . 5 1

2 :/ 5 2 . 6

1

1 :/ 5 2 . 1 8 2

X204s

401

1 :/ 5 2 . 5 2

2 :/ 5 2 . 6

X202s

397

4:

X204b

400

X202b

396

2

2 :/ 5 2 . 6

B200X1

404 1

Änderung

4

5

6

1

2

3

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

1: 2 :/ 5 2 . 1 3 3 :/ 5 2 . 1 5 4 :/ 5 2 . 1 8 5 :/ 5 2 . 1 9 6:

Name

+: /52.22 4

S

S: /52.23

+

GND: /52.24

2

1 :/ 5 2 . 2 3 2 :/ 5 2 . 2 3 3: 4:

Gerätesteckdose, grau

Datum

Name

gez. 06.03.2007 Landstorfer gepr.

3

Steckverbinder Wasserberieselung

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= +

70 79

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

Ersatzteilliste Pos.

Bauteil

Blatt

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 23 24 25 26 27 28 29

XF1 F01 F02 F03 K16X1 F1 F2 F3 F4 F5 F6 F7 F8 F9 F10 F11 F12 F13 F14 F15 F16 F18 F20 F21 F23 F25 F27 F30

8.5 8.4 8.4 8.4 8.20 9.3 9.3 9.3 9.3 9.3 9.3 9.3 9.3 9.3 9.3 9.3 9.3 9.3 9.3 9.3 9.3 10.3 10.3 10.3 10.3 10.3 10.3 10.3

01293028 01293001 01293001 01286919 00880043 00384062 00384062 01263927 01263927 00386197 00384046 00384070 00384046 00384046 00386197 00386197 00384054 00384054 00384070 00384046 01243705 00384046 00386197 00384046 00384054 00384046 00384062 00384054

Sicherungshalter 4-pol. Sicherung Sicherung Sicherung Stecksockel Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz

30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 40 41 41 42 43 44 45 46 47 48 49 49 50 51 52 53 54 54

F31 F32 F33 F34 F35 F36 F37 A3 XF3 A1 A2.1 A2.2 A2X1 A2X2 D1 D1X1 D1X2 M1 S1 G1 G2 S2 S2 K15 K16 X4. H2 S7 S7

10.3 10.3 10.3 10.3 10.3 10.3 10.3 11.5 13.3 14.2 15.2 16.2 17.1 17.8 20.9 20.2 20.15 21.2 21.12 21.12 21.16 22.6 22.6 22.5 22.10 22.20 22.23 23.3 23.3

00384070 00384062 00384054 01243705 01263927 01263927 01243705 02040521 00880957 02068669 02052685 02052685 01264125 01264125 02051927 02054219 02054218 02043678 00394319 00207330 01294768 00380296 00367125 01289829 02035291 00207705 01220314 01238795 01240447

Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Zentralelektrik Sicherungsdose 6-pol. Armaturenbrett Mikrokontroller MC6 Mikrokontroller MC6 Anschlußstecker Anschlußstecker SteuergerätDieselmotor Zentralstecker Zentralstecker Anlasser Batterieschalter Batterie Generator Zünd-Startschalter Zündschlüssel Relais Relais Einbausteckdose Signaltongeber Taster Schalter

54 55 58 59 62 64 64 64 64 64 64 65 67

S7 Y5 S12 K1 K17 E01 E02 E03 E04 E05 E06 B43 B48

23.3 41.6 41.3 25.3 28.3 28.9 28.10 28.12 28.4 28.5 28.7 28.22 29.3

01238817 01237640 01301020 00331686 01289829 01224603 01224603 01224603 01224603 01224603 01224603 02062293 02073575

Schalter Magnetspule Druckschalter, Parkbremse Relais Relais Glühkerze Glühkerze Glühkerze Glühkerze Glühkerze Glühkerze Temperaturgeber Sensor Druck , Temperature

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

E-Nr.

Datum

Beschreibung

verwendbar für Maschinentyp

Name

gez. 19.05.2008 Landstorfer

Ersatzteilliste

Projektbez. Zeichnungsnummer Rev.

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3

02108305

= +

71

79

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

Ersatzteilliste Pos.

Bauteil

Blatt

68 69 72 73 74 76 77 77 77 77 77 77 81 82 83 84

B6 B49 B51 B40.1 B40.2 Y19 Y15.1 Y15.2 Y15.3 Y15.4 Y15.5 Y15.6 S16 B8 B12 S17

29.13 29.20 30.3 30.11 30.18 31.3 31.9 31.21 31.13 31.23 31.11 31.19 32.18 33.20 32.3 32.10

02062291 02073579 02062291 02062292 02073584 02073573 02075175 02075175 02075175 02075175 02075175 02075175 01276689 01217429 00892947 00233366

Drucksensor Drucksensor Drucksensor Drehzahlsensor Drehzahlsensor FCU Ventil Einspritzdüse Einspritzdüse Einspritzdüse Einspritzdüse Einspritzdüse Einspritzdüse Verschmutzungsanzeige Temperaturgeber Sensor Unterdruckschalter

85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 104 105 105 106 106 107 108 109 110 111 112 113

B13 B2 B11 S15 B1 D60 K4 S60 M60 K2 E70 B5 B4 A4 B3 K6 B9 K7 A6 A6 A7 A7 H3 K9 K8 Y10 Y11 Y12 Y13

33.3 34.5 34.21 33.10 35.3 35.8 35.11 35.13 35.15 35.18 35.22 40.10 40.18 39.18 39.18 41.12 41.12 42.21 41.16 41.16 41.20 41.20 42.23 42.5 42.10 42.6 42.8 42.11 42.14

02054062 02042994 02065058 00371378 00886092 00898813 01263986 00390232 01243438 01263986 01292439 00881899 00881899 00865168 00865222 01263986 01297015 01263986 00806463 00806447 00806463 00806447 00840696 01263986 01263986 01227637 01201409 01227637 01201409

Kabelbaum Neigungssensor Potentiometer Drehzahlverstellung Filtertopf Drehschalter Füllstandsgeber Kraftstofftank Steuergerät Relais Druckknopftaster Pumpe Relais Heizung , Kraftstoff-Filter Drehzahlsensor Drehzahlsensor Signal Verstärker Sensor Relais Näherungsschalter Relais MFG-Elektronik MFG-Elektronik MFG-Elektronik MFG-Elektronik Rückfahrwarneinrichtung Relais Relais Magnetspule Magnetspule Magnetspule Magnetspule

114 114 115 116 117 117 118 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 133 134 135 135 136 136 137

S14 S14 S5 K3 S4 S4 K5 E1 E9 E3 E7 E5 E10 E2 E11 E4 E8 E6 E12 V6 H1 S3 S3 S8 S8 S10

41.10 41.10 36.6 36.5 36.11 36.21 36.21 37.5 37.7 37.8 37.10 37.12 37.14 37.16 37.18 37.20 37.21 37.24 37.25 38.2 38.3 38.3 38.3 38.7 38.7 38.12

01266519 01266535 01264524 00282618 00869392 00869392 01263986 01277499 00283150 00209635 02029166 00283142 00283150 01277499 00283150 00209635 02029266 00283142 00283150 00821136 00207365 01267671 01267752 01262955 01497790 01262955

Druckknopftaster Schalter Warnblinkschalter Blinkgeberrelais Lenkstockschalter Lenkstockschalter Relais Halogenlampe Lampe Lampe LED Begrenzungsleuchte Lampe Lampe Halogenlampe Lampe Lampe LED Begrenzungsleuchte Lampe Lampe Diode Signalhorn Taster Wippe Schalter Wippe Schalter

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

E-Nr.

Datum

Beschreibung

verwendbar für Maschinentyp

,

elektrisch

,

Schubschild

,

Schubschild

links

rechts

Name

gez. 19.05.2008 Landstorfer

nur mit Schubschild ohne Kantenandrückgerät nur mit Schubschild ohne Kantenandrückgerät

Ersatzteilliste

Projektbez. Zeichnungsnummer Rev.

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3

02108305

= +

72

79

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

Ersatzteilliste

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

Pos.

Bauteil

Blatt

E-Nr.

Beschreibung

verwendbar für Maschinentyp

137 138 138

S10 S13 S13

38.12 38.17 38.17

01497782 01262955 01497766

Wippe Schalter Wippe

139 139 140 140 141 141 142 146 147 147 148 148 149 150 150 151 151 152 153 154 155 156 157 157 159 160 161 161 162

S11 S11 S6 S6 S9 S9 R20 3F3 S43 S43 S44 S44 3F4 S45 S45 S46 S46 E40 E41 E42 E43 M42 H40 H40 3F2 3F5 E44 E44 S40

38.21 38.21 39.4 39.4 39.10 39.10 43.13 45.7 45.7 45.7 45.14 45.14 45.21 45.21 45.21 45.24 45.24 45.6 45.8 45.14 45.16 45.21 45.24 45.24 46.8 46.15 46.7 46.7 46.14

01269461 01497804 01269488 02030016 01269488 02041826 00868108 00384070 01272241 01249215 01272241 01249223 00384062 01272217 01272225 01240773 01272233 00366528 00366528 00366528 00366528 01272195 00342505 00355283 00384054 00384062 00283142 00283142 01240773

Schalter Wippe Taster Wippe Taster Wippe Potentiometer Flachsicherungseinsatz Schalter Arbeitsscheinwerfer Symboleinsatz, Arbeitsscheinwerfer Schalter Arbeitsscheinwerfer Symboleinsatz, Arbeitsscheinwerfer Flachsicherungseinsatz Taster Scheibenwaschanlage Symboleinsatz, Scheibenwaschanlage Schalter Symboleinsatz Rundumkennleuchte Halogenlampe Halogenlampe Halogenlampe Halogenlampe Scheibenwaschanlage Rundumkennleuchte Lampe Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Lampe Lampe Schalter

162 163 163 164 165 166 167 170 171 172 173 174 174 175 175 176 176 177 177 178 178 179 179 180 181 183 184 184 185

S40 S41 S41 S47 S48 M40 M41 A40 W1 3F6 3F1 S44 S44 S43 S43 S41 S41 S40 S40 S45 S45 S46 S46 B40 B41 A9 P1 P1 A8

46.14 46.24 46.24 46.8 46.10 46.13 46.21 47.4 47.9 47.6 47.14 47.14 47.14 47.16 47.16 47.18 47.18 47.21 47.21 47.23 47.23 47.25 47.25 47.10 47.10 48.11 48.16 48.16 49.2

01240781 01240803 01240811 01240854 01240854 01270036 01270044 02031076 00384836 00384054 00384054 01272284 01272268 01272284 01272268 01272284 01272268 01272284 01272268 01272284 01272268 01272284 01272268 01236849 01236849 00850063 00891061 00891088 02024303

Symboleinsatz, Wischer vorn Schalter Scheibenwischer, hinten Symboleinsatz, Wischer hinten Türkontaktschalter Türkontaktschalter Scheibenwischermotor Scheibenwischermotor Radio Frontscheibenantenne Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Lampe Stecksockel Lampe Stecksockel Lampe Stecksockel Lampe Stecksockel Lampe Stecksockel Lampe Stecksockel Lautsprecher Lautsprecher Interface Tachograph EC - Tachograph EC - Tachograph Verdichtungsmesser HCM-3

185 186 187 188 190 191 192 193 194

A8 B10 A10 A11 A30 A30-S3 A30-K1 A31 S49

49.2 49.3 49.13 50.18 51.9 51.16 51.20 51.7 51.16

02024317 02025018 02038452 00466905 01261150 01270834 00331686 01284118 01278304

Verdichtungsmesser HCM-3 Beschleunigungsaufnehmer Interface HCM-3 Display CDS Steuereinheit Thermostat Relais Gebläse Druckschalter

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

vorn hinten

Name

gez. 19.05.2008 Landstorfer

Ersatzteilliste

3410-3414 3516-3625 3412-3414 3516-3625 3205-3625

Projektbez. Zeichnungsnummer Rev.

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3

02108305

= +

73

79

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

Ersatzteilliste Pos.

Bauteil

Blatt

195 200 200 201 201 202 203 204 205 206 207 210 211 212 214 215 216 217 218 220

Y30 S200 S200 S201 S201 A200 P200 B200 M201 M202 D61-H1 X1 X2 X3 X5 X6 X7 X17 K15X1 X8

51.18 52.4 52.4 52.9 52.9 52.12 52.22 52.23 52.5 52.18 52.25 57.1 57.8 57.16 57.1 57.9 57.16 57.21 57.21 58.1

01270850 01267671 01267752 01267671 01267752 00843008 00382515 00871133 00851124 00877131 00231746 00898872 00898082 00898287 00898872 00898082 00898678 02031349 00892823 00898384

Kompressor Taster Wippe Taster Wippe Intervallschalter Wasserstandsanzeige Füllstandsgeber, Wasser Wasserpumpe Wasserpumpe Röhrenlampe Steckverbinder Steckverbinder Steckverbinder Steckverbinder Steckverbinder Steckverbinder Steckverbinder Steckverbinder 2-pol. Steckverbinder

221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250

X9 X10 X11 X12 X13 X21 X14 X26 S15X1 X19 X27 XD2 X16 D60X1 X32 X33 X35 X36 A8X1 A8X2 A8X4 A8X6 X52b X52s A8X5 M1X1s M1X1b B6X1 B11X1

58.8 58.16 58.23 58.1 58.5 58.9 58.13 58.17 58.23 59.2 59.9 59.14 59.18 59.22 59.1 59.9 59.16 59.23 60.2 60.8 60.13 60.19 60.2 60.8 60.13 61.4 61.12 61.1 61.6

00898872 00898775 00898376 00898376 00898570 00898570 00898376 00898775 00880639 00898775 00898678 00898473 00898376 00880124 00898872 00898872 00898775 00898570 00351970 00350680 00351962 02014722 00369683 00369691 00369691 02039764 02052010 02040578 02071870

Steckverbinder Steckverbinder Steckverbinder Steckverbinder Steckverbinder Steckverbinder Steckverbinder Steckverbinder Anschlußstecker 6-pol. Steckverbinder Steckverbinder Steckverbinder Steckverbinder Verbindungsstecker, 8polig Steckverbinder Steckverbinder Steckverbinder Steckverbinder Anschlußstecker Anschlußstecker Anschlußstecker Kupplungsdose Rundsteckverbinder 7-pol. Anschlußstecker Anschlußstecker Steckverbinder male Steckverbinder male Steckverbinder Anschlußstecker

251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 265 266 267 268 269 270 271

B40.1X1 B40.2X1 B43X1 K17X1 B48X1 B49X1 B51X1 Y19X1 K16X2b X34b Y1X1 Y2X1 Y3X1 Y4X1 Y5X1 Y5X1 Y6X1 B4X1 B1X1 S16X1 S17X1 X35b

61.10 61.14 61.19 61.23 61.1 61.6 61.11 61.15 61.19 61.23 62.2 62.8 62.14 62.21 62.1 62.1 62.8 62.14 62.1 62.8 62.14 62.20

00892130 00892130 00880698 00892823 02040579 02040578 02040580 00880698 00892122 00880116 00272116 00392839 00392839 00272116 00272116 00284351 00272116 00880744 00880744 01269372 00880647 00880310

Anschlußstecker Anschlußstecker Anschlußstecker 2-pol. Steckverbinder 2-pol. Steckverbinder Steckverbinder Rundstecker Anschlußstecker 2-pol. Steckverbinder Verbindungsstecker, 2polig Gerätesteckdose Gerätesteckdose Gerätesteckdose Gerätesteckdose Gerätesteckdose Diode Gerätesteckdose Steckverbinder 4-pol. Steckverbinder 4-pol. Gerätesteckdose 3-pol. Zentralstecker Verbindungsstecker, 3polig

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

E-Nr.

Datum

Beschreibung

verwendbar für Maschinentyp

Name

gez. 19.05.2008 Landstorfer

Ersatzteilliste

Projektbez. Zeichnungsnummer Rev.

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3

02108305

= +

74

79

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

Ersatzteilliste Pos.

Bauteil

Blatt

272 273 274 275 276 277 278

X35s S12X1 X38b X38s X36b X36s X37b

62.23 62.1 62.6 62.9 62.13 62.16 62.20

00880213 01301543 00880116 00880310 00880515 00880418 00880515

Verbindungsdose, 3polig Gerätestecker Verbindungsstecker, 2polig Verbindungsstecker, 3polig Verbindungsstecker, 4polig Verbindungsdose, 4polig Verbindungsstecker, 4polig

279 280 281 282 283 284 285 286 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 299 300 300 301 301 302 302 305 306 307 308

X37s X70b X70s S60X1 X60b X60s S49X1 K16X2s X32b X32s X23 X29b X29s X22 V6X1 Y9X1 B5X1 Y10X1 Y10X1 Y11X1 Y11X1 Y12X1 Y12X1 Y13X1 Y13X1 A1X1 A1X2 S2X1 S2X2

62.23 63.1 63.5 63.9 63.14 63.17 63.22 63.1 64.2 64.5 64.9 64.14 64.18 64.21 64.4 64.9 64.14 64.4 64.4 64.9 64.9 64.14 64.14 64.20 64.20 65.2 65.10 65.19 65.22

00880418 00880116 00880019 00880531 00880116 00880019 00880442 00892025 00880515 00880418 00880817 00880515 00880418 00880817 00880116 00272116 00880744 00272116 00284351 00392839 00284351 00392839 00284351 00272116 00284351 00880450 00880353 00880337 00880434

Verbindungsdose, 4polig Verbindungsstecker, 2polig Verbindungsdose, 2polig Anschlußstecker 7-pol. Verbindungsstecker, 2polig Verbindungsdose, 2polig Anschlußstecker Steckverbinder Verbindungsstecker, 4polig Verbindungsdose, 4polig Verbindungsstecker, 6polig Verbindungsstecker, 4polig Verbindungsdose, 4polig Verbindungsstecker, 6polig Verbindungsstecker, 2polig Gerätesteckdose Steckverbinder 4-pol. Gerätesteckdose Diode Gerätesteckdose Diode Gerätesteckdose Diode Gerätesteckdose Diode Zentralstecker 18-pol. Zentralstecker 14-pol. Anschlußstecker 4-pol. Anschlußstecker 6-pol.

309 310 311 312 313 314 315 316 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 340 341 342

H2X1 X27b X28s X28b S3X1 S5X1 S6X1 S8X1 S9X1 S10X1 S11X1 S13X1 X42b X42s X43b X43s X44b X44s X49b X49s X45b X45s X46b X46s X50b X50s X39b X39s X40b

65.2 65.6 65.10 65.14 65.2 65.8 65.14 65.21 66.3 66.9 66.14 66.19 66.1 66.4 66.8 66.11 66.15 66.19 66.23 66.23 66.1 66.4 66.8 66.11 66.15 66.18 67.1 67.4 67.8

00880310 00880213 00880035 00880523 00880051 00880159 00880051 00880051 00880051 00880051 00880051 00880051 00880620 00880132 00880620 00880132 00880124 00880914 00880515 00880418 00880523 00880035 00880515 00880418 00880515 00880418 00880655 00880558 00880124

Verbindungsstecker, 3polig Verbindungsdose, 3polig Steckverbinder 8-pol. Steckverbinder 8-pol. Zentralstecker 10-pol. Zentralstecker 10-pol. Zentralstecker 10-pol. Zentralstecker 10-pol. Zentralstecker 10-pol. Zentralstecker 10-pol. Zentralstecker 10-pol. Zentralstecker 10-pol. Steckverbinder 12-pol. Steckverbinder 12-pol. Steckverbinder 12-pol. Steckverbinder 12-pol. Verbindungsstecker, 8polig Verbindungsdose, 8polig Verbindungsstecker, 4polig Verbindungsdose, 4polig Steckverbinder 8-pol. Steckverbinder 8-pol. Verbindungsstecker, 4polig Verbindungsdose, 4polig Verbindungsstecker, 4polig Verbindungsdose, 4polig Steckverbinder 2-pol. Steckverbinder 2-pol. Verbindungsstecker, 8polig

343 344 345 346 347

X40s X53b X53s X41b X41s

67.12 67.16 67.22 67.1 67.5

00880914 00369683 00369691 00880817 00880612

Verbindungsdose, 8polig Rundsteckverbinder 7-pol. Anschlußstecker Verbindungsstecker, 6polig Verbindungsdose, 6polig

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

E-Nr.

Datum

Beschreibung

verwendbar für Maschinentyp

Name

gez. 19.05.2008 Landstorfer

Ersatzteilliste

Projektbez. Zeichnungsnummer Rev.

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3

02108305

= +

75

79

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

Ersatzteilliste

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

Pos.

Bauteil

Blatt

E-Nr.

Beschreibung

verwendbar für Maschinentyp

348 349 350 351 352 353 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372

A30X1b A30X1s A30-K1X1 A31X1 X56b X56s X100b X100s X101b X101s X102b X102s X103b X103s X104b X104s X105b X105s X109b X109s X150b X150s X51b X51s

67.9 67.13 67.18 67.1 67.6 67.10 68.2 68.6 68.10 68.14 68.18 68.21 68.2 68.5 68.9 68.12 68.16 68.20 68.2 68.5 68.9 68.13 68.18 68.21

00880817 00880612 00880930 00880817 00880817 00880612 00880817 00880612 00880515 00880418 00880116 00880019 00880116 00880019 00880116 00880019 00880116 00880019 00880116 00880019 00880124 00880914 00880515 00880418

Verbindungsstecker, 6polig Verbindungsdose, 6polig Stecksockel Verbindungsstecker, 6polig Verbindungsstecker, 6polig Verbindungsdose, 6polig Verbindungsstecker, 6polig Verbindungsdose, 6polig Verbindungsstecker, 4polig Verbindungsdose, 4polig Verbindungsstecker, 2polig Verbindungsdose, 2polig Verbindungsstecker, 2polig Verbindungsdose, 2polig Verbindungsstecker, 2polig Verbindungsdose, 2polig Verbindungsstecker, 2polig Verbindungsdose, 2polig Verbindungsstecker, 2polig Verbindungsdose, 2polig Verbindungsstecker, 8polig Verbindungsdose, 8polig Verbindungsstecker, 4polig Verbindungsdose, 4polig

373 374 375 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 410

M42X1 A40X1 A40X2 S40X1 S41X1 S43X1 S44X1 S45X1 S46X1 S40X2 S41X2 S43X2 S44X2 S45X2 S46X2 X200b X200s X201b X201s X202b X202s X203b X203s X204b X204s A200X1 P200X1 B200X1 -F29

68.2 68.9 68.14 69.2 69.6 69.10 69.14 69.18 69.22 69.2 69.6 69.10 69.14 69.18 69.22 70.2 70.5 70.9 70.13 70.16 70.20 70.2 70.5 70.9 70.13 70.2 70.6 70.10 100.3

00880116 02041142 02041143 00880752 00880752 00880752 00880752 00880752 00880752 00880361 00880361 00880361 00880361 00880361 00880361 00880310 00880213 00880515 00880418 00880116 00880019 00880116 00880019 00880116 00880019 00880817 00898465 00392839 01243705

Verbindungsstecker, 2polig Zentralstecker Zentralstecker Zentralstecker 10-pol. Zentralstecker 10-pol. Zentralstecker 10-pol. Zentralstecker 10-pol. Zentralstecker 10-pol. Zentralstecker 10-pol. Zentralstecker 2-pol. Zentralstecker 2-pol. Zentralstecker 2-pol. Zentralstecker 2-pol. Zentralstecker 2-pol. Zentralstecker 2-pol. Verbindungsstecker, 3polig Verbindungsdose, 3polig Verbindungsstecker, 4polig Verbindungsdose, 4polig Verbindungsstecker, 2polig Verbindungsdose, 2polig Verbindungsstecker, 2polig Verbindungsdose, 2polig Verbindungsstecker, 2polig Verbindungsdose, 2polig Verbindungsstecker, 6polig Zentralstecker Gerätesteckdose Flachsicherungseinsatz

411 412 413 414 414 415 415 416 416 417 417 418 418 419 419 420 420 421

-5F1 -5F2 -S46 -S44 -S44 -S43 -S43 -H40 -H40 -E42 -E42 -E43 -E43 -E40 -E40 -E41 -E41 -X39b

100.9 100.16 100.9 100.13 100.13 100.16 100.16 100.9 100.9 100.13 100.13 100.14 100.14 100.16 100.16 100.18 100.18 101.1

00384062 00384054 00347701 00337889 00385395 00337889 00385387 00355283 00342505 01272209 00366528 01272209 00366528 01272209 00366528 01272209 00366528 00880655

Flachsicherungseinsatz Flachsicherungseinsatz Druckknopfschalter Druckknopfschalter Schaltknopf Druckknopfschalter Schaltknopf Lampe Rundumkennleuchte Arbeitsscheinwerfer Halogenlampe Arbeitsscheinwerfer Halogenlampe Arbeitsscheinwerfer Halogenlampe Arbeitsscheinwerfer Halogenlampe Steckverbinder 2-pol.

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

Name

gez. 19.05.2008 Landstorfer

Ersatzteilliste

Projektbez. Zeichnungsnummer Rev.

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3

02108305

= +

76

79

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

Ersatzteilliste Pos.

Bauteil

Blatt

422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432

-X39s -X102b -X102s -X103b -X103s -XF5 -X109b -X109s -X40b -X40s -S43X1

101.5 101.9 101.12 101.16 101.20 101.2 101.9 101.12 101.16 101.20 101.1

00880558 00880515 00880418 00880515 00880418 00898651 00880116 00880019 00880124 00880914 00880531

Steckverbinder 2-pol. Verbindungsstecker, 4polig Verbindungsdose, 4polig Verbindungsstecker, 4polig Verbindungsdose, 4polig Sicherungsdose Verbindungsstecker, 2polig Verbindungsdose, 2polig Verbindungsstecker, 8polig Verbindungsdose, 8polig Anschlußstecker 7-pol.

433 434 435 436 437 438 440 441 442 443

-S44X1 -S46X1 -E40X1 -E41X1 -E42X1 -E43X1 K100X1 K100 X15.6b X15.6s

101.6 101.10 101.1 101.5 101.8 101.11 11.21 22.8 57.23 57.23

00880531 00880531 00892815 00892815 00892815 00892815 00898767 01263986 00892122 00892025

Anschlußstecker Anschlußstecker Anschlußstecker Anschlußstecker Anschlußstecker Anschlußstecker Relaissockel Relais Steckverbinder Steckverbinder

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

E-Nr.

Datum

Beschreibung

verwendbar für Maschinentyp

7-pol. 7-pol.

Name

gez. 19.05.2008 Landstorfer

Ersatzteilliste

Projektbez. Zeichnungsnummer Rev.

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3

02108305

= +

77

79

Bl.


2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

1

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 19.05.2008

Name

Datum

gez.

Name

16.01.2008 Landstorfer

Projektbez. Zeichnungsnummer

gepr.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3

02108305

Rev.

= +

78 79

Bl.


1

2 /56.25

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

15

25

26

15

-F29

30A

-XF5

1

-XF5

2

-5F1

15A

-5F2

10A

410

411

Beleuchtung ROPS = Sonderausrüstung

412

-XF5

-XF5

B

-S43X1

5

6

S

31

S1

C

7

3

A

1

2

-X109s -X109b

-E42X1

2 2

-X103s -X103b

-X102s -X102b

-X103b -X103s

2

1

-E43X1

1

1

1

1 2 V- E 4 3 2 55W 418

12V 2 55W

2

-E43X1

2

-E40X1

3 3

-X40s -X40b

1 1

-E40 419

-E40X1

1

-X103s -X103b

-E41X1

4

1

1 2 V- E 4 1 2 55W 420

2 55W

12V

-E41X1

4 4

/56.25

-X40s -X40b

-X10

13

-X10

14

-X1

10

-X1

11

2

8

-A1X1

-A1X1

Änderung

Datum

Plotdatum: 19.05.2008

3 3

7

X1:8

X1:7

Display

Display

- A 1 Arbeitsscheinwerfer

- A 1 Arbeitsscheinwerfer vorn

1.5 br 1.5 br

31

a b c d

3

4

4

hinten

-X31 7

3

1

1

2

-X102s -X102b

4

1.0 gr/ge

-S43X1

2

1.5 br

-H40X1 1

2

1.5 br

B

-E42 417

-X102b -X102s

B

M

416

6 br

-X39s -X39b

3

1.5 sw

1

-X103b -X103s

-E42X1 6 br

7

415

0.75 ws

-S44X1

C

0.75 ws

3

S1

1.0 gr/bl

7

414

1.0 gr/ge 1.0 gr/bl

0.75 ws

C

1.5 or

S1

-S43

1.5 or

-X109b -X109s

-H40

31

1.5 sw/ws

-S46X1

6 rt

S

-S44

1.5 sw/ws

413

31

1.5 sw/ws

1

S

1.5 br

1.5 br

-S46

6

1.5 sw

A

1

5

1.5 br

-X102s -X102b

1.5 br

-S44X1

1.5 sw

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

A

6

0.75 ws

1.5 br 5

1.5 br

1.5 br

-S46X1 -X39b -X39s

1.5 sw

6 rt

1.5 or

-X15 2

31

Name

S46: Druckknopfschalter Rundumkennleuchte

S44: Druckknopfschalter Arbeitsscheinwerfer, hinten

S43: Druckknopfschalter Arbeitsscheinwerfer, vorn

H40: Rundumkennleuchte

E42: Arbeitsscheinwerfer, hinten links E43: Arbeitsscheinwerfer, hinten rechts

E40: Arbeitsscheinwerfer, vorn links E41: Arbeitsscheinwerfer, vorn rechts

Datum

Name

gez. 06.03.2007 Landstorfer gepr.

Version Beleuchtung ROPS

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= SE +

100 79

Bl.


1

2

3

4

-X39b

421

5

6

7

422

-X39s

A :/ 1 0 0 . 3

/100.9

/100.16

423

-X102b

3

A

1

16

-X102s

424

17

18

19

-X103b

425

1 :/ 1 0 0 . 6

1 :/ 1 0 0 . 1 6

2 :/ 1 0 0 . 6

2 :/ 1 0 0 . 6

2 :/ 1 0 0 . 1 3

3 :/ 1 0 0 . 2 4

4

3

2

1

4

3

3 :/ 1 0 0 . 2 4

3 :/ 1 0 0 . 1 3

2

1

4 :/ 1 0 0 . 2 1

-X109s

429

1 :/ 1 0 0 . 9 1

15

1 :/ 1 0 0 . 6 4 2

14

1

2

21

426

-X103s

-X40b

430

2 :/ 1 0 0 . 9 6

7

8

5

3

4

1

2

22

24

25

26

2 :/ 1 0 0 . 1 3 4

3

2

1

3 :/ 1 0 0 . 1 3 4 :/ 1 0 0 . 1 6

-X40s

431 1: 2: 3 :/ 1 0 0 . 2 4 4 :/ 1 0 0 . 2 1 5: 6: 7: 8:

23

1 :/ 1 0 0 . 1 6

4 :/ 1 0 0 . 1 6

1 :/ 1 0 0 . 9

2 :/ 1 0 0 . 9

20

8

7

4

3

6

5

2

1

1: 2: 3 :/ 1 0 0 . 2 4 4 :/ 1 0 0 . 2 1 5: 6: 7: 8:

2

-S43X1

432 4

3

5

6

2 1

7

4

6 7

1

Name

1

Datum

3

5

6

2 7

1

438 -E43X1

1: /100.13

1: /100.14

2: /100.13 2

1

2: /100.14 2

1

Name

gez. 06.03.2007 Landstorfer gepr.

1: 2: 3 :/ 1 0 0 . 1 0 4: 5 :/ 1 0 0 . 9 6 :/ 1 0 0 . 1 0 7 :/ 1 0 0 . 9

4

437 -E42X1

2: /100.18 2

-S46X1

434 1: 2: 3 :/ 1 0 0 . 1 3 4: 5 :/ 1 0 0 . 1 3 6 :/ 1 0 0 . 1 3 7 :/ 1 0 0 . 1 3

1: /100.18

2: /100.16

Plotdatum: 19.05.2008

2

436 -E41X1

1

Datum

3

5

1: /100.16

a b c d

-S44X1

433 1: 2: 3 :/ 1 0 0 . 1 7 4: 5 :/ 1 0 0 . 1 6 6 :/ 1 0 0 . 1 7 7 :/ 1 0 0 . 1 6

435 -E40X1

Änderung

13

F2 1

2

12

-X109b

428

2

-XF5

11

4 :/ 1 0 0 . 2 1

427 F1

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

B

B

10

B :/ 1 0 0 . 3

B

A

9

A :/ 1 0 0 . 3

B :/ 1 0 0 . 3 A

8

Steckverbinder Beleuchtung ROPS

Projektbez.

Blatt

Schaltplan 3412-3625HT, TIER3 Zeichnungsnummer

02108305

Rev.

= SE +

101 79

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

Motorsteuergerät EMR-3 für DEUTZ-TCD Motore

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

EMR3 EDC16

D1X2

D1X1

D1X2 15

30

45

D1X1 60

5

3

1

6

4

2

51

29

73

1

16

31

HAMM Motorkabelbaum M1X1s

DEUTZ Motorkabelbaum M1X1b

16 28 1 10 22 34

28 34

16

22 10 1

7

46

94

72

50

28

42

9 15 27 21 33 42

15 9

27 33

21

Ansicht Steckverbinder: KONTAKTSEITE Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 16.06.2008

Name

Datum

gez.

Name

06.10.2006 Landstorfer

Projektbez. Zeichnungsnummer

gepr.

Blatt

Elektroschema EMR-3 Rev.

02078143 02

= +

1 4

Bl.


2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

15

16

17

18

19

7.5A 17

17

54

15

50a

19

20

21

22

B K G H F M A

123

0,1

86

30

85

87a

1

+ GND

GND

SIGN

SIGN

NPN

PNP

2

Diagnoselampe

+U

P

24

25

26

87

15-Ubat. Customer CAN-High Customer CAN-Low Diagn. CAN-High Diagn. CAN-Low ISO K-Line 31-GND XD1

Diagnosetaster

30

Not-Stop-Schalter

30

23

XD1

19

25A

H G F I M E A K L B C D

43

77

79

40

D-Out Relais

Kl.30

Kl.30

Kl.30

D-In. Kl.50 Motorstart

D-In. Luftfilter

D-In. Kühlmittelstand

D-In. Fahrhebel Parkposition

28

62 61 82 60 25

55

D-CAN-Low

5

ISO K-Line

3

C-CAN-Low

1

D-CAN-High

72

Diagnoselampe

01

D1X1

C-CAN-High

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

14

Kl.15

Zündstartschalter

1

Customer CAN-High Customer CAN-Low

D1.1

GND

GND

GND

+5V

A-In. 0,5-4,5V

0V

GND Sensor

A-In.

D-Out

EMR 3, EDC 16

5

2

4

6

22

9

30

63

64

48

6

D1X1

12V

Batterie

+

0 1

Batterie-Hauptschalter

-

1MW

Signalausgang Motordrehzahl 60 Pulse/Umdrehung

(nur HD90-130) Potentiometer Drehzahlverstellung

4

51

29

73

Ansicht: Kontaktseite

D1X1

3

94

1 2 7

72

50

28

Wasser im Kraftstoff

- Sollwertvorgabe für Dieseldrehzahl erfolgt über CAN-Bus. - Bei Ausfall CAN-Bus erfolgt Sollwertvorgabe über Potentiometer Drehzahlverstellung

a b c d

Änderung

Datum

Name

01

03.03.08

Lan.

Plotdatum: 16.06.2008

Datum

gez. gepr.

Name

06.10.2006 Landstorfer

Motorsteuergerät Maschinenseitig (HAMM)

Projektbez.

Blatt

Elektroschema EMR-3 Zeichnungsnummer

Rev.

02078143 02

= +

2 4

Bl.


a b c d

Plotdatum: 16.06.2008 Änderung Datum Name

02 16.06.08 Lan. gepr. Datum

gez. 08.03.2007 Landstorfer Name

Motorsteuergerät Motorseite (DEUTZ) 6 - Zylinder

16

4

23 53 14 40 8 43 26 58 41 13 56 51 11 57

D-Out D-Out + D-In.

+5V A-In.Druck

19 49

D-Out + D-Out -

+5V A-In. Druck GND

27 12 7

GND

A-In. Temp. GND

10 50 20 54 30 15 24 34 21

10

27

26

33

24

30

32

GND A-In. Druck +5V

19 20

1 4

3 2

Vorbereitung Startrelais

17

1 2

B51X1

25

18

Sensor Niederdruck Kraftstoff

1 2 3

3

1 2 3

B6X1

31

17

2

1

1 2

B43X1

23

GND A-In. Temp. +5V A-In. Druck

16

Sensor Motoröldruck

3

1 2 3

B49X1

22

PWM-Out GND

15

Temperaturgeber Motorkühlflüssigkeit

1 2 3 4

2

1 2 3 4

B48X1

29

28

20

19

14

1

2

1 2

13

Druck Sensor Kraftstoff Rail

1

Y19X1

3

1 2 3

B40.2X1

4

1 2 3

B40.1X1

12

2

1

3

1

Signal-In. GND Shield

11

Sensor Ladeluft Druck +

2

10

Kraftstoff Ventil Rail FCU

1

21

9

15

8

Drehzahlsensor Kurbelwelle

Y15.1 Y15.2 Y15.3 Y15.4 Y15.5 Y15.6 9

13

EMR 3, EDC 16

14

39

7

Signal-In. GND Shield

42

6

Drehzahlsensor Nockenwelle

1 46

36

5

Einspritzdüse Zylinder 4

33

41

4

Einspritzdüse Zylinder 2

32

37

3

Einspritzdüse Zylinder 6

48

40

M1X1 31

35

2

Einspritzdüse Zylinder 3

D1X2 16 47

34

D1.2

Einspritzdüse Zylinder 5

Einspritzdüse Zylinder 1

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

1 21 22

2

Zeichnungsnummer

23

02078143 02

Rev.

24

+12V U-Bat.

Projektbez.

= +

25

F03

26

30

02 150A

1 2

3

1 2 3 1

Glühkerzen

Elektroschema EMR-3

Blatt

4

3 Bl.


a b c d

Plotdatum: 16.06.2008 Änderung Datum Name

02 16.08.08 Lan. gepr. Datum

gez. 09.03.2007 Landstorfer Name

Motorsteuergerät Motorseite (DEUTZ) 4 - Zylinder

16

1 2 4

B51X1

10

27

26

33

24

30

32

25

GND A-In. Druck +5V

A-In. Temp. GND

+5V A-In. Druck GND

+5V A-In.Druck GND

D-Out + D-Out -

D-Out D-Out + D-In.

19 20

1 4

3 2

Vorbereitung Startrelais

17

1 2 3

B6X1

31

18

Sensor Niederdruck Kraftstoff

1 2 3

3

1 2

B43X1

23

GND A-In. Temp. +5V A-In. Druck

17

2

1

1 2 3

B49X1

22

PWM-Out GND

16

Sensor Motoröldruck

3

1 2 3 4

B48X1

29

28

20

19

15

Temperaturgeber Motorkühlflüssigkeit

1 2 3 4

2

2

14

1

1

1 2

13

Druck Sensor Kraftstoff Rail

3

Y19X1

3

1 2 3

B40.2X1

4

1 2 3

B40.1X1

12

2

1

2

11

Sensor Ladeluft Druck +

1

10

Kraftstoff Ventil Rail FCU

Y15.1 Y15.2 Y15.3 Y15.4 1

Signal-In. GND Shield

9

21

8

15

EMR 3, EDC 16

9

7

13

14

39

6

Drehzahlsensor Kurbelwelle

36

42

5

Signal-In. GND Shield

33 46

41

4

Drehzahlsensor Nockenwelle

32 1

37

3

Einspritzdüse Zylinder 2

48

40

M1X1 31

35

2

Einspritzdüse Zylinder 4

D1X2 16 47

34

D1.2

Einspritzdüse Zylinder 3

Einspritzdüse Zylinder 1

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

1 21 22

2

Zeichnungsnummer

23

02078143 02

Rev.

24

+12V U-Bat.

10 50 20 27 12 7 19 49 23 53 14 40 8 43 26 58 41 13 56 51 11 57 54 30 15 24 34 21

Projektbez.

= +

25

F03

26

30

02 100A

1 2

3

1 2 3 1

Glühkerzen

Elektroschema EMR-3

Blatt

4

4 Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

35

36

MC6 E/32 A

31

53

42

Bootstrap für Flashdongle

39

51

26

27

55

49

50

20

21

22

23

24

R20.2

R20.1

Potentiometer 2 Fahrsteuerung

7

S6

S3

Potentiometer 1 Fahrsteuerung

41

8

B3

S12

9

10

11

12

S14

S11

S13

52

31

P

1 0

1A

1

Vibration Frequenz -

1

Sensor Achse

S10

25

Vibroautomatik

48

Amplitude, klein

47

große Amplitude

46

Vibrotaster

45

Druckschalter Bremse

19

2k2

18

Sensor Vibration

17

Vibration Frequenz +

B5

E

B4

2

X

D-Out EMR3

X

Vorbereitung Signal Motordrehzahl

3

1

2

S7

40

2k2

3

16

2k2

2

44

Sensor Bandage

1A

E

Rangier-Modus

F35

F1 NOT-STOP-Schalter Zündschalter

15A

25

2k2

15

+5V

43

-

14

2k2

13

+4,5V

30

-

3

+4,5V

2

-

28

+4,5V

1

4

Fehlererkennung für Potentiometer 2,5k..........5k

+4,5V

A2

38

Motor -

L+

37

Steckercodierung A

34

31

CAN L

6

Y8

L+

33

L+

5

PWMAusgang

32

-

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

86

CAN H

K7

5

0.75 gn

Y2

30

0.75 ws

86

Relais Bremse

3

RS 232 RxD

3

2

0V.....5V

Y9

87

K6

85

Y3

87a

85

4

S2

Y1

XD3

0.75 br

Y5

RS 232 TxD

GND

SIGN

Prüftaster Bremse

Sensor Fahrhebel

+

B9

CAN-L

Bremsventil

Relais Rückfahrwarneinrichtung

10A

Motor +

Y6

F6

1A

Vorbereitung Magnet, Fahrpumpe

Y4

Vibration Amplitude, klein

Vibration große Amplitude

Motor Achse

Motor Bandage

Pumpe vorwärts

Pumpe rückwärts

CAN-H F36

1 0

Amplitude, klein große Amplitude

31 F4

15 30

G1

S2

Beachte: -

+

31 Batterie 12V

Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 16.01.2008

Name

-Proportionalmagnete dürfen nicht mit Funkenlöschdioden beschaltet werden -Schaltmagnete an den Ausgängen und andere induktive Verbraucher in der Anlage müssen mit Funkenlöschdioden ausgerüstet werden.

Datum

Name

gez. 13.09.2006 Landstorfer gepr.

Mikrokontroller MC6 E32/A TIER 3

Projektbez.

Blatt

Übersichtschaltplan MC6 Zeichnungsnummer Rev.

02064902

= +

1 2

Bl.


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

Can-H

Bootstrap für Flashdongle

39

51

26

27

CAN L

31

CAN H

42

25

0.75 gn

0.75 ws

40

RS 232 RxD

53

5

55

B8

22

23

24

25

P

7

P

S15

8

9

S14

10

11

12

52

Füllstandsgeber Hydrauliköl

21

Automatikschalter Dieselmotor

20

Prüftaster Bremse

50

Stampffußbandage

49

+5V

48

-

47

+4,5V

46

-

45

+4,5V

+4,5V 43

Druck Sensor vorwärts

B13

19

-

18

Druck Sensor rückwärts

50

S2 30

1

17

2k2

2k2

Vorwahl Geschwindigkeit S9

16

Temperaturgeber, Hydrauliköl

S9

44

Neigungssensor

S16 P

15

Klemme 50

2

S7

14

Vorwahl Geschwindigkeit +

1A

41

2k2

13

2k2

30

-

+4,5V

Fehlererkennung für Potentiometer 2,5k..........5k

Hydraulikölfilter

3

31

DEUTZ Diagnosestecker

S8

1A

NOT-STOP-Schalter Zündschalter

15A

2

F36

28

F2

1

4

H G F I M E A K L B C D

Can-L

Steckercodierung B

MC6 E/32 B

A2

38

0.75 br

L+

Vervielfältigung oder Weitergabe nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet Schutzvermerk nach DIN 34 beachten

37

3

RS 232 TxD

36

2

0V.....5V

35

Motor +

34

Motor -

6

XD5

L+

33

L+

5

PWMAusgang

32

Signal Tachograph Amplitude, groß

( Reifenheizung )

Signal Tachograph Amplitude, klein

Diagnostic CAN Steuergerät Dieselmotor EMR 3

F3

15

in Vorbereitung

30

S2

X26 1 2 3

G1

in Vorbereitung -

+

Beachte:

31

-Proportionalmagnete dürfen nicht mit Funkenlöschdioden beschaltet werden -Schaltmagnete an den Ausgängen und andere induktive Verbraucher in der Anlage müssen mit Funkenlöschdioden ausgerüstet werden.

Batterie 12V Änderung

Datum

a b c d

Plotdatum: 16.01.2008

Name

Datum

Name

gez. 13.09.2006 Landstorfer gepr.

Mikrokontroller MC6 E32/B TIER 3

Projektbez.

Blatt

Übersichtschaltplan MC6 Zeichnungsnummer Rev.

02064902

= +

2 2

Bl.


01 - Übersicht 02 - Bedienungs-, Wartungsanleitung 03 - Bauteilbilder Mechanik 04 - Bauteilbilder Elektrik 05 - Bauteilbilder Hydraulik 06 - Stromlaufpläne 07 - Hydraulikpläne 08 - Anleitungen 09 - Lieferantenunterlagen 10 - Maschinendaten 11 - Transportdaten 12 - Anhang


a


8

15

S13 S5 D

S6

B

10

2bar

M N

S12 22

C 27bar G

F 175 bar

24 240 bar 240 bar

P

T L

R

K

H

L

J

S9 S10

3

10μm

T

B

16bar

S14

S11

23

A

E

7 Ø1,2mm

29

delta_p = 160bar

3,1 bar

10μm S15

S18

S8

S16

S17

502bar/Δ480bar

445bar/Δ420bar

mit Stopfen

ohne Stopfen

1 R

T1

T2 a

b

14 b

a R T2 T1

P S Fa Fa1 Fe M B

Ps Fa Fa1

Fe

MB

B

U

M1

B

B

Deutz DIESEL-MOTOR

20.1

22bar

G

250bar

i= 1.189

X 1 X 3 X 4 X2

A X1

MH S Fs M A

445bar/Δ420bar

450bar

502bar/Δ480bar

X2

G

MH F s S MA

A

A

G

T

420bar

4

2.1

2.2 5

20 U B

A

S7 S19

28

27

6 25

7μm 200μm

S1 18

M

S2

S3

G T

S4

C

M1

Diese Zeichnung darf weder kopiert noch dritten Personen ohne unsere Erlaubnis mitgeteilt werden.Urheberschutz nach DIN 34.

25

T

13

P

15

gültig für 3412HT / 3414HT Turbomotor / wassergekühlter bzw. ladeluftgekühlter Motor HAMMtronic (=elektrische Fahrsteuerung) Glattbandage / Stampffußbandage

DIN

WERKSTOFF

BEZEICHNUNG, BESTELL-NR.

ALLGEMEINTOLERANZ FUER NICHT TOLERIERTE MASSE

TEIL

BENENNUNG

SPANEN DIN 7168 - M

UMFORMEN/STANZEN DIN 7168 - G

GEWALZT, GEZOGEN

= GEGOSSEN,VORBEARBEITET X

=

RZ 16

Y

=

=

W

RZ 100

RZ 4

Z

= =

2005 DATUM

RZ 63

RZ 1

GEZEICHN.

E

GEPRUEFT

D

NORM-GEP.

B A AE.NR.

AENDERUNGS-VERMERK

DATUM NAME

PASSMASS

ABMASSE

HAMM-WERKSNORM GIESSEN DIN 1680 - GTB 17

NAME

09.03. Becker

MASSTAB

C

Blatt 1-3

STUECK SCHWEISSEN BE DIN 8570

HydrlaulikSchema

HAMM AG D-95643 TIRSCHENREUTH TYP:

3412-3414

02035707 ORDN. NR :

6063



8

15

S13

S5 D

10

C N

P T

17 24

P

T L

R

B

S9 S10

K

H

L

J

10μm

A

E

A

3

T

B

16bar

S14

S11

23

27bar G

F

175 bar

240 bar 240 bar

2bar

M

S12

22

S6

B

7 Ø1,2mm

29

delta_p = 160bar

3,1 bar

10μm

S18 Y1

30

mit Stopfen

Y2

R T1 T2 a

S8

S16 445bar/Δ420bar S15

S17

502bar/Δ480bar

P S Fa Fa1

b

1

14

ohne Stopfen a MB R T2 T1 B

b

Ps Fa Fa1 Fe

MB

U

M1

B

B

Deutz DIESEL-MOTOR A

22bar

i= 1.189

X 1 X 3 X 4 X2

G

502bar/Δ480bar 450bar

250bar T

MH

S

X1

Fs M A

X2 445bar/Δ420bar

2.1

G

MH Fs S MA

A

A

G

420bar

T

4

2.2

A

5

P

20

U B

A

20.1

S7 28

19 6

27 25

S19

7μm

S1 18

M

S2

S3

G T

S4

C

200μm

M1

Diese Zeichnung darf weder kopiert noch dritten Personen ohne unsere Erlaubnis mitgeteilt werden.Urheberschutz nach DIN 34.

25

T

P

13 15

TEIL

gültig für 3412-3414 Turbomotor / wassergekühlter bzw. ladeluftgekühlter Motor (hydraulische Fahrsteuerung) Glattbandage / Stampffußbandage

DIN

WERKSTOFF

BEZEICHNUNG, BESTELL-NR.

ALLGEMEINTOLERANZ FUER NICHT TOLERIERTE MASSE

BENENNUNG

SPANEN DIN 7168 - M

UMFORMEN/STANZEN DIN 7168 - G

GEWALZT, GEZOGEN

= GEGOSSEN,VORBEARBEITET X

=

RZ 16

Y

=

=

W

RZ 100

RZ 4

Z

= =

2005 DATUM

RZ 63

RZ 1

GEZEICHN.

E

GEPRUEFT

D

NORM-GEP.

B A AE.NR.

AENDERUNGS-VERMERK

DATUM NAME

PASSMASS

ABMASSE

HAMM-WERKSNORM GIESSEN DIN 1680 - GTB 17

NAME

09.03. Becker

MASSTAB

C

Blatt 2-3

STUECK SCHWEISSEN BE DIN 8570

HydrlaulikSchema

HAMM AG D-95643 TIRSCHENREUTH TYP:

3412-3414

02035707 ORDN. NR :

6063



Diese Zeichnung darf weder kopiert noch dritten Personen ohne unsere Erlaubnis mitgeteilt werden.Urheberschutz nach DIN 34.

Pos. Hamm-Nr. Bezeichnung Bemerkung 1 00886408 Dieselmotor BF4M 2012 C - 98 kW - 2300U/min TIER II--gültig bis 12.2006 2 ------------ Tandemaggregat ********************************************** 2.1 2057214 Verstellpumpe -FAHRA4VG71 EP (bei Maschinen mit HAMMtronic) 2.1 2057219 Verstellpumpe -FAHRA4VG71 HD (bei Maschinen mit hydr. Steuerung) 2.2 2057213 Verstellpumpe -VIBROA4VG56 EP, ohne Speisepumpe 3 01298151 Planetenachse MT-C 3075, mit Federspeicherbr., Selbstperr- Differential (ab 07.2004) 4 01271482 Verstellmotor Achse A6VM140 EP 5 01254758 Planetengetriebe GFT 28 T3, mit Federspeicherbremse 6 01271814 Verstellmotor Bandage A6VE80 EP 7 01293060 Konstantmotor -VIBRO- A2FM45, mit Spülventil 8 01488635 Anschlußblock 10 01480901 Hydraulikölkühler 13 02024467 VMG - Hydrauliköltank 14 02029157 Vibrobandage (glatt) ø1500x2140 14 02029188 Vibrobandage (stampf) ø1500x2140 14 02029222 Vibrobandage (glatt), VIO ø1500x2140 15 00853607 AW-Profil Reifen 23.1/26 - 12PR (bei Glattbandage) 15 00864463 TR-Profil Reifen links 23.1/18-26 - 12PR (bei Stampfbandage) 15 00864455 TR-Profil Reifen rechts 23.1/18-26 - 12PR (bei Stampfbandage) 17 01237691 Geberventil Fahrsteuerung (bei Maschinen mit hydr. Steuerung) 18 01204491 Bremslöseventil 19 01233033 Not-Aus Ventil (bei Maschine mit hydr. Steuerung) 20 00240974 Zahnradpumpe 19 cm³ (wenn ohne Schubschild) 20 01291343 Zahnradpumpe 11 cm³ (nur bei Option Schubschild), zusätzlich am Nebenabtrieb 20.1 02030383 Ventilblock Ventilblock mit DBV 250bar 22 01254103 Lenkeinheit LAGC 500 23 02031491 Hochdruckfilter (Lenkung) 10 μm, delta_p = 160bar 24 01480235 Lenkzylinder ø100/45, Hub 285 25 01301020 Druckschalter Feststellbremse am Bremslöseventil 27 01236199 Saugfilter AS 025-12, 200 μm 28 01259334 Entlüftungsfilter am Hydrauliköltank, 10 μm 29 01285475 Leitungsfilter MBN -absolut- mit BY-PASS und Verschmutzungsanzeige, 10 μm 31 00398837 Steuerblock Schubschild (Option) 32 01455966 Hydraulikzyl. Schubschild (Option)

TEIL

zu 2.2 Einstellung der Vibropumpe siehe Arbeitsanweisung 464 zu 6 Einstellung der Bandagenmotore siehe Arbeitsanweisung 463 zu 4 Einstellung der Achsmotore siehe Arbeitsanweisung 463

Pos. Bezeichnung Bemerkung S1 4 SH 20, S25 6,3 m/s S2 4 SH 20, S25 6,3 m/s S3 4 SH 20, S25 6,9 m/s S4 4 SH 20, S25 6,9 m/s S5 4 SH 16, S20 6,3 m/s S6 4 SH 16, S20 6,3 m/s S7 NTH 25, L28 2,01 m/s S8 1 SN 12, L15 7,71 m/s S9 2 SN 12, L15 7,71 m/s S10 2 SN 12, L15 7,71 m/s S11 1 SN 16, L18 4,99 m/s S12 1 SN 20, L22 4,13 m/s S13 1 SN 20, L22 4,13 m/s S14 1 SN 20, L22 4,13 m/s S15 1 SN 20, L22 4,13 m/s S16 1 SN 16, L18 5,82 m/s S17 1 SN 25, L28 2,38 m/s S18 1 SN 20, L22 4,13 m/s S19 1 SN 10, L12

BENENNUNG

DIN

WERKSTOFF

BEZEICHNUNG, BESTELL-NR.

ALLGEMEINTOLERANZ FUER NICHT TOLERIERTE MASSE

SPANEN DIN 7168 - M

UMFORMEN/STANZEN DIN 7168 - G

GEWALZT, GEZOGEN

= GEGOSSEN,VORBEARBEITET X

=

RZ 16

Y

=

=

W

RZ 100

RZ 4

Z

=

=

RZ 63 RZ 1

Blatt 3-3

SCHWEISSEN BE DIN 8570

2005

DATUM

GEZEICHN.

09.03. Becker

D

NORM-GEP.

C

MASSTAB

B A AE.NR.

AENDERUNGS-VERMERK

DATUM NAME

PASSMASS

ABMASSE

HAMM-WERKSNORM GIESSEN DIN 1680 - GTB 17

NAME

HAMM AG

GEPRUEFT

E

Legende für 3412 - 3414

STUECK

HydrlaulikSchema

D-95643 TIRSCHENREUTH TYP:

3412-3414

02035707 ORDN. NR :

6063



8

15

S13

S5 D

10

C N

P T

17

175 bar

24 240 bar 240 bar

P

T L

R

B

S9 S10

2bar

M

S12

22

F

27bar G

K

H

L

J

10μm

S17

delta_p = 160bar

A

E

A

29

16bar

S14

7 Ø1,2mm

3,1 bar

10μm

ohne Stopfen

B

T

3

S11

23

S6

B

S18 S16 445bar/Δ420bar S15

502bar/Δ480bar

Y1

30

R T1 T2 a

S8

mit Stopfen

Y2

14 P S Fa Fa1

b

1

R T2

MB B

b

T1 a

Ps Fa Fa1 Fe

MB

U

M1

B

B

Deutz DIESEL-MOTOR T

A

i= 1.189

X1

X2

G

502bar/Δ480bar 450bar

250bar

A

22bar

P

MH

S

X1

Fs M A

X2 445bar/Δ420bar

2.1

G

MH Fs S MA

A

G

A

T

420bar

4

2.2

20 20.1

S7 28

27 7μm

S1 18

A

1

Y

X

25

S19

R

M

S2

S3S4

G

5

C

200μm

6

b

Y 25

Diese Zeichnung darf weder kopiert noch dritten Personen ohne unsere Erlaubnis mitgeteilt werden.Schutzvermerk nach ISO 16016.

c

a

S

L 17bar

T

Ø3,0

P

13 MA

MB

ungültig ab November 2009 15

TEIL

BENENNUNG

TOLERANZEN

DIN

THERMISCHES SCHNEIDEN ISO 9013-331

GEWALZT, GEZOGEN = GEGOSSEN,VORBEARBEITET

gültig für 3412-3414 Turbomotor / wassergekühlter bzw. ladeluftgekühlter Motor, Common Rail, EMR 3 --TIER 3 ABGASNORM (hydraulische Fahrsteuerung) Glattbandage / Stampffußbandage

X

Blatt 1-2

=

RZ 16

Y

=

=

W

RZ 100

RZ 4

Z

= =

WERKSTOFF

BEZEICHNUNG, BESTELL-NR.

RZ 1

STUECK SCHWEISSEN EN ISO 13920-BE

UMFORMEN/STANZEN/SPANEN ISO 2768-M

RZ 63

2010

DATUM

GEZEICHN.

12.04. Weihs

GEPRUEFT

04

NORM-GEP.

03

-:Hydraulik- Schema 3412-14

02 01 AE.NR.

AENDERUNGS-VERMERK

DATUM NAME

PASSMASS

ABMASSE

GIESSEN ISO 8062-CT11

+$00 $*

05

MASSTAB

HAMM-WERKSNORM

NAME

D-95643 TIRSCHENREUTH TYP:

H 180

02090303 ORDN. NR :

6063



Diese Zeichnung darf weder kopiert noch dritten Personen ohne unsere Erlaubnis mitgeteilt werden.Schutzvermerk nach ISO 16016.

Pos. Hamm-Nr. Bezeichnung 1 02043451 Dieselmotor 2 ------------ Tandemaggregat 2.1 02118724 Verstellpumpe -FAHR2.2 02057213 Verstellpumpe -VIBRO3 02054909 Planetenachse 4 01271482 Verstellmotor Achse 5 02107404 Ausspeiseblock 6 02109387 Bandagenmotor-Glatt-Bandage 6 02058250 Bandagenmotor-Stampffuss 7 01293060 Konstantmotor -VIBRO8 01488635 Anschlußblock 10 01480901 Hydraulikölkühler 13 02024467 VMG - Hydrauliköltank 14 02107828 Vibrobandage (glatt) 14 02107867 Vibrobandage (stampf) 14 02029222 Vibrobandage (glatt), VIO 15 00853607 AW-Profil Reifen 15 00864463 TR-Profil Reifen links 15 00864455 TR-Profil Reifen rechts 17 01237691 Geberventil 18 01204491 Bremslöseventil 20 00240974 Zahnradpumpe 20 01291343 Zahnradpumpe 20.1 02030383 Ventilblock 22 01254103 Lenkeinheit 23 02031491 Hochdruckfilter (Lenkung) 24 01480235 Lenkzylinder 25 01301020 Druckschalter 27 01236199 Saugfilter 28 01259334 Entlüftungsfilter 29 01285475 Leitungsfilter MBN 31 00398837 Steuerblock Schubschild 32 01455966 Hydraulikzyl. Schubschild

Bemerkung TCD 2012 L04 2V-100 kW - 2300U/min TIER III gültig ab 01.2007 ********************************************** A4VG71 HD (bei Maschinen mit hydr. Steuerung) A4VG56 EP, ohne Speisepumpe ACHSE MT-C3065-4475 019 117 (34XX P3) A6VM140 EP STEUERBLOCK-LO-08036--Z-NR-1490300 MOTOR MK47-0-D21-A18-1140-57DP A23305G MOTOR MK47-2-D21-A18-1140-57DP-A22486R A2FM45, mit Spülventil

ø1504x2140 ø1684x2140 ø1504x2140 23.1/26 - 12PR (bei Glattbandage) 23.1/18-26 - 12PR (bei Stampfbandage) 23.1/18-26 - 12PR (bei Stampfbandage) Fahrsteuerung (bei Maschinen mit hydr. Steuerung) 19 cm³ (wenn ohne Schubschild) 11 cm³ (nur bei Option Schubschild), zusätzlich am Nebenabtrieb Ventilblock mit DBV 250bar LAGC 500 10 μm, delta_p = 160bar ø100/45, Hub 285 Feststellbremse am Bremslöseventil AS 025-12, 200 μm am Hydrauliköltank, 10 μm -absolut- mit BY-PASS und Verschmutzungsanzeige, 10 μm (Option) (Option)

TEIL

zu 2.2 Einstellung der Vibropumpe siehe Arbeitsanweisung 464 zu 6 Einstellung der Bandagenmotore siehe Arbeitsanweisung 463 zu 4 Einstellung der Achsmotore siehe Arbeitsanweisung 463

Legende für 3412 - 3414

Pos. Bezeichnung Bemerkung S1 4 SH 20, S25 6,3 m/s S2 4 SH 20, S25 6,3 m/s S3 4 SH 20, S25 6,9 m/s S4 4 SH 20, S25 6,9 m/s S5 4 SH 16, S20 6,3 m/s S6 4 SH 16, S20 6,3 m/s S7 NTH 25, L28 2,01 m/s S8 1 SN 12, L15 7,71 m/s S9 2 SN 12, L15 7,71 m/s S10 2 SN 12, L15 7,71 m/s S11 1 SN 16, L18 4,99 m/s S12 1 SN 20, L22 4,13 m/s S13 1 SN 20, L22 4,13 m/s S14 1 SN 20, L22 4,13 m/s S15 1 SN 20, L22 4,13 m/s S16 1 SN 16, L18 5,82 m/s S17 1 SN 25, L28 2,38 m/s S18 1 SN 20, L22 4,13 m/s S19 1 SN 10, L12

BENENNUNG

TOLERANZEN

DIN

THERMISCHES SCHNEIDEN ISO 9013-331

GEWALZT, GEZOGEN

= GEGOSSEN,VORBEARBEITET X

=

RZ 16

Y

=

=

W

RZ 100

RZ 4

Z

=

=

WERKSTOFF

BEZEICHNUNG, BESTELL-NR.

RZ 63 RZ 1

2010

DATUM

GEZEICHN.

12.04. Weihs

05

GEPRUEFT

04

NORM-GEP.

02 01 AE.NR.

AENDERUNGS-VERMERK

DATUM NAME

PASSMASS

ABMASSE

HAMM-WERKSNORM GIESSEN ISO 8062-CT11

NAME

+$00 $*

D-95643 TIRSCHENREUTH

TYP: H 180 -:Hydraulik- Schema 02090303 ORDN. 3412-14 6063 MASSTAB

03

Blatt 2-2

STUECK SCHWEISSEN EN ISO 13920-BE

UMFORMEN/STANZEN/SPANEN ISO 2768-M

NR :



8

15

S13 S5 D

S6

B

10

2bar

M N

S12 22

C 27bar G

F 175 bar

24 240 bar 240 bar

P

T L

R

K

H

L

J

S9 S10

3

10μm

T

B

16bar

S14

S11

23

A

E

7 Ø1,2mm

29

delta_p = 160bar

3,1 bar

10μm S15

S18

S8

S16

S17

502bar/Δ480bar

445bar/Δ420bar mit Stopfen

ohne Stopfen

1 R

T1

T2 a

b

b

a R T2 T1

P S Fa Fa1 Fe M B

Ps Fa Fa1

Fe

MB

B

14 U

M1

B

B

DEUTZ TCD 2012 L06 2V

20.1

22bar

G

250bar

i= 1.189

X 1 X 3 X 4 X2

A

25bar

X1

MH S Fs M A

445bar/Δ420bar

450bar

502bar/Δ480bar

X2

G

MH Fs S MA

A

A

G

T

420bar

4

2.1

2.2 5

20 U B

A

S7 S19

28

27

6 25

7μm 200μm

S1 18

M

S2

S3

G T

S4

C

M1

Diese Zeichnung darf weder kopiert noch dritten Personen ohne unsere Erlaubnis mitgeteilt werden.Urheberschutz nach DIN 34.

25

T

13

P

15

gültig für 3516HT-3520 HT ab 01.01.2006--(Abgasstufe TIER III) Turbomotor / wasergekühlter und ladeluftgekühlter Motor

DIN

WERKSTOFF

BEZEICHNUNG, BESTELL-NR.

ALLGEMEINTOLERANZ FUER NICHT TOLERIERTE MASSE

TEIL

BENENNUNG

SPANEN DIN 7168 - M

UMFORMEN/STANZEN DIN 7168 - G

GEWALZT, GEZOGEN

= GEGOSSEN,VORBEARBEITET X

HAMMtronic ( = elektrische Fahrsteuerung) Glattbandage / Stampffußbandage

=

RZ 16

Y

=

=

W

RZ 100

RZ 4

Z

= =

2005 DATUM

RZ 63

RZ 1

GEZEICHN.

E

GEPRUEFT

D

NORM-GEP.

B A AE.NR.

AENDERUNGS-VERMERK

DATUM NAME

PASSMASS

ABMASSE

HAMM-WERKSNORM GIESSEN DIN 1680 - GTB 17

NAME

11.08. WEIHS

MASSTAB

C

Blatt 1-5

STUECK SCHWEISSEN BE DIN 8570

HdraulikSchema

HAMM AG D-95643 TIRSCHENREUTH TYP:

3516-3520

02040307 6063 00

ORDN. NR :



8

15

S13

S5 D

10

C N

P T

17 24

P

T L

R

B

S9 S10

27bar G

F

175 bar

240 bar 240 bar

2bar

M

S12

22

K

H

L

J

10μm

A

E

A

3

T

B

16bar

S14

S11

23

S6

B

7 Ø1,2mm

29

delta_p = 160bar

3,1 bar

10μm

S18 S17

502bar/Δ480bar

Y1

30

S15 mit Stopfen

Y2

R T1 T2 a

S8

S16 445bar/Δ420bar

P S Fa Fa1

b

1

14

ohne Stopfen a Fe M B R T2 T1 B

b

Ps Fa Fa1 Fe

MB

U

M1

B

B

DEUTZ TCD 2012 L06 2V

A

25bar

i= 1.189

X 1 X 3 X 4 X2

G

502bar/Δ480bar 450bar

250bar T

MH

S

25bar

X1

Fs M A

X2 445bar/Δ420bar

2.1

G

MH Fs S MA

A

A

G

420bar

T

4

2.2

A

5

P

20

U B

A

20.1

S7 28

19 6

27 25

S19

7μm

S1 18

M

S2

S3

G T

S4

C

200μm

M1

Diese Zeichnung darf weder kopiert noch dritten Personen ohne unsere Erlaubnis mitgeteilt werden.Urheberschutz nach DIN 34.

25

T

P

13 15 gültig für 3516 - 3520 ab 01.01.2006--(Abgasstufe TIER III) Turbomotor / wasergekühlter und ladeluftgekühlter Motor

DIN

WERKSTOFF

BEZEICHNUNG, BESTELL-NR.

ALLGEMEINTOLERANZ FUER NICHT TOLERIERTE MASSE

TEIL

BENENNUNG

SPANEN DIN 7168 - M

UMFORMEN/STANZEN DIN 7168 - G

GEWALZT, GEZOGEN

= GEGOSSEN,VORBEARBEITET

(hydraulische Fahrsteuerung) Glattbandage / Stampffußbandage

X

=

RZ 16

Y

=

=

W

RZ 100

RZ 4

Z

= =

2005 DATUM

RZ 63

RZ 1

GEZEICHN.

E

GEPRUEFT

D

NORM-GEP.

B A AE.NR.

AENDERUNGS-VERMERK

DATUM NAME

PASSMASS

ABMASSE

HAMM-WERKSNORM GIESSEN DIN 1680 - GTB 17

NAME

11.08. WEIHS

MASSTAB

C

Blatt 2-5

STUECK SCHWEISSEN BE DIN 8570

HdraulikSchema

HAMM AG D-95643 TIRSCHENREUTH TYP:

3516-3520

02040307 6063 00

ORDN. NR :



D

14

1;2;3;4

20;21;22

B 2bar

M C

DEUTZ TCD 2012 L06 2V

Siehe Lenkhydraulik

N

25

13 29

7 120 bar

T P

A

29

i= 1,189

B

15

F

27bar G

K

H

L

J

E

13

O

20;21;22

Öltemperaturgeber

Diese Zeichnung darf weder kopiert noch dritten Personen ohne unsere Erlaubnis mitgeteilt werden.Urheberschutz nach DIN 34.

Tandempumpe Pos.2105 in STL PSG-Fahrhydraulik Schlauch Pos.2192 in STL PSG-Fahrhydraulik

25

7μm

28

Hydraulikzylinder Pos.40 in STL Planierschild Montage 3520 Hydraulikzylinder Pos.40 in STL Planierschild Montage 3520

200μm

28

200μm

25 25 Saugfilter Pos.1125 in STL PSG-Oeltank mit Zubehoer

Blatt 3-5

TEIL

DIN

WERKSTOFF

BEZEICHNUNG, BESTELL-NR.

ALLGEMEINTOLERANZ FUER NICHT TOLERIERTE MASSE

SPANEN DIN 7168 - M

UMFORMEN/STANZEN DIN 7168 - G

GEWALZT, GEZOGEN

= GEGOSSEN,VORBEARBEITET X

Option Schubschild gültig für Maschinen 3516 - 3520

BENENNUNG

=

RZ 16

Y

=

=

W

RZ 100

RZ 4

Z

=

=

RZ 63 RZ 1

STUECK SCHWEISSEN BE DIN 8570

2005

DATUM

GEZEICHN.

11.08. WEIHS

D

NORM-GEP.

C

MASSTAB

B A AE.NR.

AENDERUNGS-VERMERK

DATUM NAME

PASSMASS

ABMASSE

GIESSEN DIN 1680 - GTB 17

NAME

HAMM AG

GEPRUEFT

E

HAMM-WERKSNORM

HdraulikSchema

D-95643 TIRSCHENREUTH TYP:

3516-3520

02040307 6063 00

ORDN. NR :



15

8 S13

S5 D

S6

B

10

2bar

M N

S12 22

C 27bar G

F 175 bar

24 240 bar 240 bar

P

T L

R

K

H

L

J

S9 S10

A

T

B

16bar

S14

7 Ø1,2mm

A

S11

23

33

E

29

10μm

delta_p = 160bar

S16

S17

502bar/Δ480bar

R

T1

T2 a

mit Stopfen

b

a R T2 T1

P S Fa Fa1 Fe M B

b

Sx

445bar/Δ420bar

ohne Stopfen

1

3

S15

S18

S8

3,5

3,1 bar

10μm

Ps Fa Fa1

Fe

MB

B

14 U

M1

B

B

DEUTZ BF6M2012C

20.1

22bar

G

250bar

i= 1.189

X 1 X 3 X 4 X2

A

25bar

X1

MH S Fs M A

445bar/Δ420bar

450bar

502bar/Δ480bar

X2

G

MH Fs S MA

A

A

G

T

420bar

4

2.1

2.2 5

20 U B

A

S7 S19

28

27

6 25

7μm 200μm

S1 18

M

S2

S3

G T

S4

C

M1

Diese Zeichnung darf weder kopiert noch dritten Personen ohne unsere Erlaubnis mitgeteilt werden.Urheberschutz nach DIN 34.

25

T

13

P

15

gültig für 3516HT-3520 HT Turbomotor / wasergekühlter und ladeluftgekühlter Motor

DIN

WERKSTOFF

BEZEICHNUNG, BESTELL-NR.

ALLGEMEINTOLERANZ FUER NICHT TOLERIERTE MASSE

TEIL

BENENNUNG

SPANEN DIN 7168 - M

UMFORMEN/STANZEN DIN 7168 - G

GEWALZT, GEZOGEN

= GEGOSSEN,VORBEARBEITET X

HAMMtronic ( = elektrische Fahrsteuerung) Glattbandage / Stampffußbandage

Blatt 4-5

=

RZ 16

Y

=

=

W

RZ 100

RZ 4

Z

= =

2006 DATUM

RZ 63

RZ 1

GEZEICHN.

STUECK SCHWEISSEN BE DIN 8570 NAME

17.02. Becker

HAMM AG

E

GEPRUEFT

D

NORM-GEP.

C

MASSTAB

B

Nebenstromfilter

A AE.NR.

AENDERUNGS-VERMERK

DATUM NAME

PASSMASS

ABMASSE

HAMM-WERKSNORM GIESSEN DIN 1680 - GTB 17

D-95643 TIRSCHENREUTH TYP:

3516-3520

02040307 6063 00

ORDN. NR :



Diese Zeichnung darf weder kopiert noch dritten Personen ohne unsere Erlaubnis mitgeteilt werden.Urheberschutz nach DIN 34.

Pos. 1 2 2.1 2.1 2.2 3 4 5 5 6 6 7 7 8 10 13 14 14 14 14 15 15 15 15 15 17 18 19 20 20 20.1 22 23 24 25 27 28 29 31 32 33

Hamm-Nr. Bezeichnung Bemerkung 02036128 Dieselmotor TCD 2012 L06 2V - 155 kW - 2300U/min-1, Walzenzug 3516-3520 ------------ Tandemaggregat ********************************************** 01255630 Verstellpumpe -FAHRA4VG90 EP (bei Maschinen mit HAMMtronic) 01257986 Verstellpumpe -FAHRA4VG90 HD (bei Maschinen mit hydr. Steuerung) 01255665 Verstellpumpe -VIBROA4VG56 EP, ohne Speisepumpe (bei 3516 - 3520 HT) 02035034 Planetenachse MT-C 3075 P4, mit Federspeicherbr., Selbstsperr-Differential 01271830 Verstellmotor Achse A6VM160 EP (bei 3516 - 3520) 01254758 Planetengetriebe GFT 28 T3, (bei 3516, 3516P), mit Federspeicherbremse 01255622 Planetengetriebe GFT 50 T3, (bei 3518, 3520, 3518P, 3520P), mit Federspeicherbremse 01271814 Verstellmotor Bandage A6VE80 EP, (bei 3516 - 3520) 01271792 Verstellmotor Bandage A6VE107 EP, (bei 3518P - 3520P) 01293060 Konstantmotor -VIBROA2FM45 (bei 3516, 3516P), mit Spülventil 01256939 Konstantmotor -VIBROA2FM56 (bei 3518, 3520, 3518P, 3520P), mit Spülventil 01488635 Anschlußblock 01488147 Hydraulikölkühler 02024467 VMG - Hydrauliköltank 00882151 Vibrobandage (glatt) ø1500x2140, ungeteilt (bei 3516) 00882186 Vibrobandage (stampf) ø1500x2140, ungeteilt (bei 3516 P) 00866164 Vibrobandage (glatt) ø1600x2220, ungeteilt (bei 3518 - 3520) 00864501 Vibrobandage (stampf) ø1600x2220, ungeteilt (bei 3518 P - 3520 P) 00853607 AW-Profil Reifen 23.1/26 - 12PR (bei Glattbandage) 00864463 TR-Profil Reifen links 23.1/26 - 12PR (bei Stampfbandage) 00864455 TR-Profil Reifen rechts 23.1/26 - 12PR (bei Stampfbandage) 00886793 EM-Profil Reifen 20.5/R25 - XTL (bei 3516) 00862878 EM-Profil Reifen 23.5/R25 - XTLA (bei 3518-3520) 01237691 Geberventil Fahrsteuerung (bei Maschinen mit hydr. Steuerung) 01204491 Bremslöseventil 3516-3520 01233033 Not-Aus Ventil (bei Maschinen mit hydr. Steuerung) 01268198 Zahnradpumpe 22,5 cm³ (wenn ohne Schubschild) 01268570 Tandemzahnradpumpe 22,5 cm³, 11 cm³ (wenn mit Schubschild, Option) 02030383 Ventilblock Ventilblock mit DBV 250bar 01255908 Lenkeinheit LAGC 630, Walzenzug 3516-3520 02031491 Hochdruckfilter (Lenkung) 10 μm, delta_p = 160bar 01480227 Lenkzylinder ø120x60, Hub 270 (bei 3518, 3520) 01301020 Druckschalter Feststellbremse am Bremslöseventil 01236199 Saugfilter AS 025-12, 100 μm 01259334 Entlüftungsfilter am Hydrauliköltank, 10 μm 01285475 Leitungsfilter MBN -absolut- mit BY-PASS und Verschmutzungsanzeige, 10 μm 00398837 Steuerblock Schubschild (Option) 01455966 Hydraulikzyl. Schubschild (Option) 2031564 Nebenstromfilter (Option) - Nebenstromfilter mit Druckwaage und Druckanzeige

TEIL

zu 2.2 Einstellung der Vibropumpe siehe Arbeitsanweisung 464 zu 6 Einstellung der Bandagenmotore siehe Arbeitsanweisung 463 zu 4 Einstellung der Achsmotore siehe Arbeitsanweisung 463

Legende für 3516 - 3520

Blatt 5-5

Pos. Bezeichnung Bemerkung S1 4 SH 25, S30 4,8 m/s S2 4 SH 25, S30 4,8 m/s S3 4 SH 25, S30 4,6 m/s S4 4 SH 25, S30 4,6 m/s S5 4 SH 20, S25 5,8 m/s (3520) / 8,3 m/s (3625) S6 4 SH 20, S25 5,8 m/s (3520) / 8,3 m/s (3625) S7 NTH 25, L28 2,01 m/s S8 2 SN 12, L15 7,69 m/s S9 2 SN 12, L15 7,69 m/s S10 2 SN 12, L15 7,69 m/s S11 1 SN 16, L18 4,97 m/s S12 1 SN 20, L22 4,6 m/s (3520) / 5,6 m/s (3625) S13 1 SN 20, L22 4,6 m/s (3520) / 5,6 m/s (3625) S14 1 SN 20, L22 4,6 m/s (3520) / 5,6 m/s (3625) S15 1 SN 20, L22 4,6 m/s (3520) / 5,6 m/s (3625) S16 1 SN 16, L18 6,4 m/s (3520) / 7,9 m/s (3625) S17 1 SN 25, L28 2,6 m/s (3520) / 3,6 m/s (3625) S18 1 SN 20, L22 4,6 m/s (3520) / 5,6 m/s (3625) S19 1 SN 10, L12

BENENNUNG

DIN

WERKSTOFF

BEZEICHNUNG, BESTELL-NR.

ALLGEMEINTOLERANZ FUER NICHT TOLERIERTE MASSE

SPANEN DIN 7168 - M

UMFORMEN/STANZEN DIN 7168 - G

GEWALZT, GEZOGEN

= GEGOSSEN,VORBEARBEITET X

=

RZ 16

Y

=

=

W

RZ 100

RZ 4

Z

=

=

RZ 63 RZ 1

STUECK SCHWEISSEN BE DIN 8570

2005

DATUM

GEZEICHN.

11.08. WEIHS

D

NORM-GEP.

C

MASSTAB

B A AE.NR.

AENDERUNGS-VERMERK

DATUM NAME

PASSMASS

ABMASSE

GIESSEN DIN 1680 - GTB 17

NAME

HAMM AG

GEPRUEFT

E

HAMM-WERKSNORM

HdraulikSchema

D-95643 TIRSCHENREUTH TYP:

3516-3520

02040307 6063 00

ORDN. NR :



8

15

S13 S5 D

S6

B

10

2bar

M N

S12 22

C 27bar G

F 175 bar

24 240 bar 240 bar

P

T L

R

K

H

L

J

S9 S10

3

10μm

T

B

16bar

S14

S11

23

A

E

7 Ø1,2mm

29

delta_p = 160bar

3,1 bar

10μm

S18

S8

S16

S17

502bar/Δ480bar

S15

445bar/Δ420bar

mit Stopfen

ohne Stopfen

1 R

T1

T2 a

b

14 b

a R T2 T1

P S Fa Fa1 Fe M B

Ps Fa Fa1

Fe

MB

B

U

M1

B

B

Deutz BF6M 1013 EC oder TCD 2012 L6 2V

20.1

22bar

G

X 1 X 3 X 4 X2 i= 1,297--(1013) i= 1,189--(2012)

250bar

A

25bar

X1

MH S Fs M A

445bar/Δ420bar

450bar

502bar/Δ480bar

X2

G

MH Fs S MA

A

A

G

T

420bar

4

2.1

2.2 5

20 U B

A

S7 S19

28

27

6 25

7μm 200μm

S1 18

M

S2

S3

G T

S4

C

M1

Diese Zeichnung darf weder kopiert noch dritten Personen ohne unsere Erlaubnis mitgeteilt werden.Urheberschutz nach DIN 34.

25

T

13

P

15

gültig für 3625HT Turbomotor / wasergekühlter bzw. ladeluftgekühlter Motor HAMMtronic (=elektrische Fahrsteuerung) Glattbandage / Stampffußbandage

DIN

WERKSTOFF

BEZEICHNUNG, BESTELL-NR.

ALLGEMEINTOLERANZ FUER NICHT TOLERIERTE MASSE

TEIL

BENENNUNG

SPANEN DIN 7168 - M

UMFORMEN/STANZEN DIN 7168 - G

GEWALZT, GEZOGEN

= GEGOSSEN,VORBEARBEITET X

=

RZ 16

Y

=

=

W

RZ 100

RZ 4

Z

= =

2005 DATUM

RZ 63

RZ 1

GEZEICHN.

E

GEPRUEFT

D

NORM-GEP.

B A AE.NR.

AENDERUNGS-VERMERK

DATUM NAME

PASSMASS

ABMASSE

HAMM-WERKSNORM GIESSEN DIN 1680 - GTB 17

NAME

09.03. Becker

MASSTAB

C

Blatt 1-2

STUECK SCHWEISSEN BE DIN 8570

Hydraulikschema

HAMM AG D-95643 TIRSCHENREUTH TYP:

3625

02035709 6063 00

ORDN. NR :



Diese Zeichnung darf weder kopiert noch dritten Personen ohne unsere Erlaubnis mitgeteilt werden.Urheberschutz nach DIN 34.

Pos. 1 1 2 2.1 2.2 3 4 5 6 7 8 10 13 14 15 18 20 20 20.1 22 23 24 25 27 28 29 ..

Hamm-Nr. Bezeichnung 00876550 Dieselmotor COM 2,EPA 2 02036128 Dieselmotor TIER 3 ------------ Tandemaggregat 01255630 Verstellpumpe -FAHR01259636 Verstellpumpe -VIBRO01255487 Planetenachse 01271830 Verstellmotor Achse 01255622 Planetengetriebe 01271792 Verstellmotor Bandage 01259644 Konstantmotor -VIBRO01488635 Anschlußblock 01488147 Hydraulikölkühler 02024467 Hydrauliköltank 00862851 Vibrobandage (glatt) 00862878 EM-Profil Reifen 01204491 Bremslöseventil 02014247 Zahnradpumpe 01268570 Tandemzahnradpumpe 02030383 Ventilblock 01255908 Lenkeinheit 02031491 Hochdruckfilter (Lenkung) 01480219 Lenkzylinder 01301020 Druckschalter 01236199 Saugfilter 01259334 Entlüftungsfilter 01285475 Leitungsfilter MBN

Pos. Bezeichnung Bemerkung S1 4 SH 25, S30 4,8 m/s S2 4 SH 25, S30 4,8 m/s S3 4 SH 25, S30 4,6 m/s S4 4 SH 25, S30 4,6 m/s S5 4 SH 20, S25 5,8 m/s (3520) / 8,3 m/s (3625) S6 4 SH 20, S25 5,8 m/s (3520) / 8,3 m/s (3625) S7 NTH 25, L28 2,01 m/s S8 2 SN 12, L15 7,69 m/s S9 2 SN 12, L15 7,69 m/s S10 2 SN 12, L15 7,69 m/s S11 1 SN 16, L18 4,97 m/s S12 1 SN 20, L22 4,6 m/s (3520) / 5,6 m/s (3625) S13 1 SN 20, L22 4,6 m/s (3520) / 5,6 m/s (3625) S14 1 SN 20, L22 4,6 m/s (3520) / 5,6 m/s (3625) S15 1 SN 20, L22 4,6 m/s (3520) / 5,6 m/s (3625) S16 1 SN 16, L18 6,4 m/s (3520) / 7,9 m/s (3625) S17 1 SN 25, L28 2,6 m/s (3520) / 3,6 m/s (3625) S18 1 SN 20, L22 4,6 m/s (3520) / 5,6 m/s (3625) S19 1 SN 10, L12

Bemerkung BF6M 1013 EC - 174 kW - 2300U/min-1, Walzenzug 3625,3626 TCD 2012 L06 2V-155KW - 2300U/min-1, Walzenzug 3625 ********************************************** A4VG90 EP (bei Maschinen mit HAMMtronic) A4VG71 EP, ohne Speisepumpe (bei 3625) MT-C 3075 P4, mit Federspeicherbr., No-Spin Differential A6VM160 EP (bei 3625) GFT 50 T3, (bei 3625), mit Federspeicherbremse A6VE107 EP, (bei 3625) A2FM80 (bei 3625), mit Spülventil

ø1600x2220, ungeteilt (bei 3625) 23.5/25 XTLA (bei 3625) 22,5 cm³ (wenn ohne Schubschild) 22,5 cm³, 11 cm³ (wenn mit Schubschild, Option) Ventilblock mit DBV 250bar LAGC 630 10 μm, delta_p = 160bar ø130x60, Hub 250 (bei 3625) Feststellbremse am Bremslöseventil AS 025-12, 100 μm am Hydrauliköltank, 10 μm -absolut- mit BY-PASS und Verschmutzungsanzeige, 10 μm

Legende für 3625 TCD 2012 L06 2V gültig ab 01.2006-Tier 3 TEIL

zu 2.2 Einstellung der Vibropumpe siehe Arbeitsanweisung 464 zu 6 Einstellung der Bandagenmotore siehe Arbeitsanweisung 463 zu 4 Einstellung der Achsmotore siehe Arbeitsanweisung 463

Blatt 2-2

BENENNUNG

DIN

WERKSTOFF

BEZEICHNUNG, BESTELL-NR.

ALLGEMEINTOLERANZ FUER NICHT TOLERIERTE MASSE

SPANEN DIN 7168 - M

UMFORMEN/STANZEN DIN 7168 - G

GEWALZT, GEZOGEN

= GEGOSSEN,VORBEARBEITET X

=

RZ 16

Y

=

=

W

RZ 100

RZ 4

Z

=

=

RZ 63 RZ 1

STUECK SCHWEISSEN BE DIN 8570

2005

DATUM

GEZEICHN.

09.03. Becker

D

NORM-GEP.

C

MASSTAB

B A AE.NR.

AENDERUNGS-VERMERK

DATUM NAME

PASSMASS

ABMASSE

GIESSEN DIN 1680 - GTB 17

NAME

HAMM AG

GEPRUEFT

E

HAMM-WERKSNORM

Hydraulikschema

D-95643 TIRSCHENREUTH TYP:

3625

02035709 6063 00

ORDN. NR :



01 - Übersicht 02 - Bedienungs-, Wartungsanleitung 03 - Bauteilbilder Mechanik 04 - Bauteilbilder Elektrik 05 - Bauteilbilder Hydraulik 06 - Stromlaufpläne 07 - Hydraulikpläne 08 - Anleitungen 09 - Lieferantenunterlagen 10 - Maschinendaten 11 - Transportdaten 12 - Anhang


a


Parametrierung - Serie 3000 HT mit EMR3

Parametrieranleitung

Serie 3000 HT mit Deutz TCD Motor und elektronischem Motorregler (EMR3)

HAMM AG 24.11.2009

1 / 46

# 2047687


Parametrierung - Serie 3000 HT mit EMR3

HAMM AG 24.11.2009

2 / 46

# 2047687


Inhaltsverzeichnis

1. Allgemein .....................................................................................5 1.1 Merkmale ..................................................................................................................5 1.2 Schnittstellen ...........................................................................................................5 1.3 Bedienung der Software .........................................................................................6 1.3.1 Verbindungsaufbau ..........................................................................................6 1.3.2 Funktionsumfang ..............................................................................................7 1.3.2.1 Pull-down-Menüs ....................................................................................7 1.3.2.2 Symbolleiste ............................................................................................8 1.4 Maßnahmen vor der Parametrierung - W I C H T I G ! ..........................................9

2. Datensicherung .........................................................................10 2.1 Benennung der Sicherungsdateien .....................................................................10 2.2 Sichern der Parameter + Prozessgrößen als Textdatei ......................................10 2.3 Sichern der MC-Daten  PC .................................................................................11

3. Software Update ........................................................................12 3.1 Software Flashtool “FT2“ ......................................................................................12 3.2 Kurzbeschreibung .................................................................................................12 3.3 Flash-Anleitung „FT2“...........................................................................................12 3.3.1 Probleme und mögliche Ursachen ................................................................14

4. Parametrierung ..........................................................................15 4.1 Maßnahmen vor der Parametrierung – W I C H T I G !........................................15 4.1.1 Vorbereitung der Maschine ............................................................................15 4.1.2 Standardwerte setzen .....................................................................................15 4.2 Flussdiagramm Parametrierung ...........................................................................16 4.3 Fahrzeugdaten festlegen ......................................................................................19 4.4 Fahrantrieb .............................................................................................................20 4.4.1 Potentiometer abgleichen ..............................................................................20 4.4.1.1 Einstellung der Neutralstellung des Fahrpotentiometers .......................21 4.4.1.2 Abgleich Fahrpotentiometer ..................................................................21 4.4.2 ASC Sensoren .................................................................................................22 4.4.3 Geschwindigkeits-Regler ausschalten .........................................................22 4.4.4 Geschwindigkeitsvergleich Bandage – Achse .............................................23 4.4.4.1 Konfiguration .........................................................................................23 4.4.4.2 Durchführung Geschwindigkeitsvergleich .............................................25 4.4.5 Überprüfung der Höchstgeschwindigkeit im Rangiermodus......................26 4.4.6 Überprüfung der Höchstgeschwindigkeit im Automatikbetrieb .................27 HAMM AG 24.11.2009

3 / 46

# 2047687


Inhaltsverzeichnis 4.4.7 Geschwindigkeits-Regler einschalten ..........................................................28 4.5 Vibration .................................................................................................................29 4.5.1 Vibrationsregler ausschalten .........................................................................29 4.5.2 Vibration einstellen .........................................................................................30 4.5.2.1 Konfiguration .........................................................................................30 4.5.2.2 Kleine Amplitude, minimale Frequenz einstellen ...................................32 4.5.2.3 Kleine Amplitude, maximale Frequenz einstellen ..................................32 4.5.2.4 Große Amplitude, minimale Frequenz einstellen ...................................33 4.5.2.5 Große Amplitude, maximale Frequenz einstellen ..................................33 4.5.3 Vibrationsregler einschalten ..........................................................................33 4.5.4 Vergleich Soll-Frequenz - Ist-Frequenz .........................................................34 4.5.4.1 4.5.4.2 4.5.4.3 4.5.4.4 4.5.4.5

Konfiguration .........................................................................................34 Vergleich kleine Amplitude, minimale Frequenz ....................................37 Vergleich kleine Amplitude, maximale Frequenz ...................................37 Vergleich große Amplitude, minimale Frequenz ....................................37 Vergleich große Amplitude, maximale Frequenz ...................................37

5. Prozessgrößen ..........................................................................39 6. Fehlermeldungen.......................................................................42 7. Notizen........................................................................................46

HAMM AG 24.11.2009

4 / 46

# 2047687


Allgemein

1. Allgemein 1.1 Merkmale Hardware:  PC-Hardware:  IBM-Kompatibler PC  Eine freie serielle Schnittstelle COM1 … COM4  Eine freie parallele Schnittstelle LPT1 … LPT4  Betriebssystem: Windows 98 / 2000 / XP Software:  BODEM / 23 (HAMM Id.-Nr. 1280384 incl. Dongle)  Flashtool „FT2“ (HAMM Id.-Nr. 1281542) Zusätzliche Tools:  Flashkabel (HAMM Id.-Nr. 2024804)

 Dongle = Hardware key (wird mit Software BODEM geliefert)

MC-Software:

Änderungen vorbehalten!

1.2 Schnittstellen  Dongle (=Kopierschutzstecker) an der Parallel-Schnittstelle des PC (LPT1:, LPT2: oder LPT3:) aufstecken. (Nur für Änderungen der Parametrierung nötig!)  Verbindungskabel (bzw. Flash Tool wenn Sie ein MC-Software Update durchführen wollen) an der Schnittstelle des Mikrocontrollers (Aufstieg rechte Seite) und an der Seriellen-Schnittstelle des PC (COM 1, COM 2, COM 3 oder COM 4) anschließen.

HAMM AG 24.11.2009

5 / 46

# 2047687


Allgemein Schnittstelle Mikrocontroller (B-Seite)

Anschluss Flashkabel (B-Seite) Anschluss Flashkabel (A-Seite)

Schnittstelle Mikrocontroller (A-Seite)

1.3 Bedienung der Software 1.3.1 Verbindungsaufbau  Schalten Sie die Zündung der Maschine ein, um den Mikrocontroller zu aktivieren  In der WINDOWS - Programmgruppe „BODEM2“ wird das Programm BODEM gestartet  Danach erfolgt die Verbindungsaufnahme:

HINWEIS

;

Sollte die Verbindungsaufnahme nicht zustande kommen, kontrollieren Sie im Pulldown-Menü „Datei >Schnittstelle“ die korrekte Auswahl der Schnittstelle

HAMM AG 24.11.2009

6 / 46

# 2047687


Allgemein

1.3.2 Funktionsumfang 1.3.2.1 Pull-down-Menüs Nach erfolgreicher Verbindungsaufnahme mit dem Mikrokontroller MC sind über die Pulldown-Menüs oder die Symbolleiste folgende Funktionen durchführbar: Pull-down-Menüs:

Datei:  Konfiguration laden  Konfiguration speichern  Drucker einrichten  Schnittstelle  Sprache  Grafikfarben einstellen  Uhrzeit anzeigen  Beenden HAMM AG 24.11.2009

Parameter:  Konfiguration ...  Parameter anzeigen/editieren ... *  Parameter + Prozessgrößen ... *  Standardwerte für alle Parameter *  Alle Parameter zurücksetzen *  Parameter + Prozessgrößen in Textdatei  In Mikrocontroller - EPROM übernehmen *  Passwort eingeben (nicht aktiv!)

7 / 46

# 2047687


Allgemein Prozessgrößen:  Prozessgrößen konfigurieren  Anzeige graphisch über Zeit  Anzeige graphisch x/y  Anzeige numerisch über Zeit  Alle Werte numerisch Anzeige  Datenlogger  Logdaten graphisch darstellen  Logdatendatz löschen  Lernkurven  Diagnose  Fehlermeldungen

1.3.2.2

Datenübertragung:  PC Mikrocontroller *  Mikrocontroller PC  Verbindung aufbauen  Verbindung beenden  Mikrocontroller - Info  Fenster:  Symbolleiste  Statusleiste  Hilfe:  Index  Über Hilfe  Über BODEM/2 * nur mit Dongle (=Hardware key) möglich!

Symbolleiste

Verbindung mit MC aufbauen Verbindung mit MC trennen Prozessgrößen Anzeige graphisch über Zeit Anzeige graphisch x/y Konfiguration Prozessgrößenanzeige Diagnose - Fehlermeldungen Parameter anzeigen/editieren * Parameter konfigurieren * Aktuelle Parameter in EPROM speichern * Standardwerte für alle Parameter * Parameter + Prozessgrößen in Textdatei speichern Datenübertragung Mikrocontroller => PC Datenübertragung PC => Mikrocontroller * HAMM AG 24.11.2009

8 / 46

# 2047687


Allgemein Info über BODEM/2 * nur mit Dongle (=Hardware key) möglich!

1.4 Maßnahmen vor der Parametrierung - W I C H T I G !  Maschine auf Betriebstemperatur warm fahren (Hydraulik ca. 40 - 45 °C; Motor ca. 60 - 90 °C).  Einstellungen erfolgen auf ebenem und asphaltiertem Untergrund.  Alle Einstellungen erfolgen bei laufendem Dieselmotor im Automatikmodus.  Es ist auf ausreichend Platz und Sicherheitsabstand während des Parametrierens zu achten.

HAMM AG 24.11.2009

9 / 46

# 2047687


Datensicherung

2. Datensicherung 2.1 Benennung der Sicherungsdateien  Der Dateiname darf max. 8 Zeichen umfassen und sollte immer die Informationen, wie im Beispiel unten gezeigt, enthalten. Beispiel: Datei-Benennung H1800043 Maschinentyp Maschinentyp: Seriennummer:

Seriennummer

z.B. H180 = 3412-3414, H176 = 3516-3520, ... Seriennummer der Maschine

2.2 Sichern der Parameter + Prozessgrößen als Textdatei  PC (+Dongle) und entsprechenden MC mit Flashkabel verbinden (siehe Kapitel „1.2 Schnittstellen“)  Zündung EINschalten  Schalter an Flashkabel auf „OFF“ stellen  Software BODEM durch Doppelklick auf Symbol  Klicken Sie auf das Symbol Textdatei zu speichern.

starten.

, um die Parameter und Prozessgrößen in eine

 Benennen Sie die Datei wie unter 2.1 beschrieben und klicken Sie anschließend auf „OK“.  Der Text-Editor wird gestartet. Klicken Sie in das Textfeld und tragen Sie hier bitte Ihre Niederlassung, Name, Ort, Datum, Grund der Änderungen und Besonderheiten ein.

HAMM AG 24.11.2009

10 / 46

# 2047687


Datensicherung

Folgende Infos hinzufügen: Niederlassung, Name, Ort, Datum Grund der Änderungen Besonderheiten

 Schließen Sie das Textfenster und bestätigen Sie die Abfrage: „Sollen die Änderungen gespeichert werden“ mit „JA“.

2.3 Sichern der MC-Daten  PC  Klicken Sie auf das Symbol

, um die MC-Daten auf dem PC zu speichern.

 Benennen Sie die Datei wie unter 2.1 beschrieben und klicken Sie anschließend auf „OK“.

HAMM AG 24.11.2009

11 / 46

# 2047687


Software Update

3. Software Update 3.1 Software Flashtool “FT2“  Zum Updaten der MC-Software muss vor dem Start des BODEM die Software Flashtool „FT2“ ausgeführt werden.

HINWEIS!

;

Bei der Installation ist darauf zu achten, dass der Anwender Vollzugriff auf das entsprechende Verzeichnis hat.

3.2 Kurzbeschreibung Auswahl MC-Software

Verbindungsparameter einstellen

Downloadprozess starten

Steuergerät:

MC6/32

Steuergerätanzeige liefert während einer Verbindung zusätzliche Informationen

Textfenster listet in chronologischer Reihenfolge alle Programmschritte auf

Übertragungsanzeige

Darstellung des Übertragungsstatus während des Datenaustauschs

3.3 Flash-Anleitung „FT2“ WICHTIG!

8

Es sind bei einem Software-Update stets beide Seiten des MC6-Rechners zu flashen!

 Zündung AUSschalten  PC und entsprechenden MC mit Flashkabel verbinden (siehe Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.)  Schalter an Flashkabel auf „ON“ stellen HAMM AG 24.11.2009

12 / 46

# 2047687


Software Update

 Software FT2 durch Doppelklick auf Symbol  Zündung EINschalten  Dateiauswahl:

 Klicken Sie auf

starten

um nachfolgendes Fenster zu öffnen

 Entsprechendes HEX-File durch Anklicken auswählen und mit „Öffnen“ bestätigen. , um den Downloadprozess zu starten  Klicken Sie auf  Während des Downloads wird der Fortschritt im „Download Status“ Fenster angezeigt  Nach erfolgreichem Download wird unten stehende Nachricht im „Textfenster“ angezeigt

HAMM AG 24.11.2009

13 / 46

# 2047687


Software Update  Software „FT2“ beenden  Schalter an Flashkabel auf „OFF“ stellen  Um die neue Software zu aktivieren muss ein Reset stattfinden, dazu muss die Zündung AUS und wieder EINgeschaltet werden. 3.3.1 Probleme und mögliche Ursachen

Wird im „Textfenster“ nach dem Start des Dowloadprozesses eine Fehlermeldung angezeigt, wie im Beispiel oben, bitte folgende Punkte prüfen:  Schalter an Flashkabel auf „ON“ stellen  Verbindung PC - MC mit Flashkabel kontrollieren  Verbindungsparameter RS232 Port (COM1…4 abhänig von der PC-Konfiguration) überprüfen  Zündung AUS- und wieder EINschalten Wird die Fehlermeldung wie im Beispiel unten angezeigt, folgende Punkte prüfen:

 Software BODEM beenden  Evtl. Zugriffsrechteproblem – Installationsverzeichnis der Software „FT2“ auf Vollzugriff vom Administrator prüfen lassen

HAMM AG 24.11.2009

14 / 46

# 2047687


Parametrierung

4. Parametrierung 4.1 Maßnahmen vor der Parametrierung – W I C H T I G ! 4.1.1 Vorbereitung der Maschine  Maschine auf Betriebstemperatur warm fahren (Hydraulik ca. 40 - 45 °C; Motor ca. 60 - 90 °C).  Einstellungen erfolgen auf ebenem und asphaltiertem Untergrund.  Alle Einstellungen erfolgen bei laufendem Dieselmotor im Automatikmodus.  Es ist auf ausreichend Platz und Sicherheitsabstand während des Parametrierens zu achten. 4.1.2 Standardwerte setzen  Nach einem erfolgreichem Software Update müssen auf dem Standardwerte gesetzt werden.  PC (+Dongle) und MC mit dem Flashkabel verbinden (siehe Kapitel 1.2)  Zündung EINschalten  Schalter an Flashkabel auf „OFF“ stellen  Software BODEM durch Doppelklick auf Symbol

MC6

die

starten.

 Nach erfolgter Verbindungsaufnahme, auf das Symbol klicken, um alle Parameter auf die Standardwerte zu setzen.  Nachfolgende Abfrage erscheint, diese bestätigen indem Sie auf „OK“ klicken.

HAMM AG 24.11.2009

15 / 46

# 2047687


Parametrierung  Software BODEM beenden.  Um einen Reset und damit die Aktivierung der neuen Daten durchzuführen, muss die Zündung AUS und wieder EINgeschaltet werden.

4.2 Flussdiagramm Parametrierung

Standardwerte

Grunddaten 1 (1) Fahrzeug

Potentiometer (1) Neutral Fahr 1 (2) Abgleich Fahr 1 (3) Neutral Fahr 2 (4) Abgleich Fahr 2

ASC Sensoren (2) Waagrecht Neig

Grunddaten 2 (8) Geschw-Regler AUS

ASC Gesch Achs ASC Gesch Band

OK

NEIN

ASC Einstell (1) ReifenKorrektu Gesch Achs > Gesch Band – Gesch Achs < Gesch Band +

JA Wippschalter (5) Fahrmodus Rangieren

3 km/h

NEIN

Fahren+Rangier (5) Rangier Diesel Erhöhen bzw. verringern

JA

HAMM AG 24.11.2009

16 / 46

# 2047687


Parametrierung

Wippschalter (6) Motormanagement Automatik

Prop Magnete

V max.

NEIN

(6) Imax MotorBand (7) Imax MotorAchs Erhöhen bzw. verringern

JA

Grunddaten 2 (8) Geschw-Regler EIN

Grunddaten 1 (5) Vib Regler AUS

Vib Steuerung/ % P klein min Vib Steuerung/ % P klein max Vib Steuerung/ % P gross min Vib Steuerung/ % P gross max VIB SollFreq VIB IstFreq

Wippschalter (6) Motormanagement Manuell max. Drehzahl Gr. Amplitude max. Frequenz Gr. Amplitude min. Frequenz Kl. Amplitude max. Frequenz Kl. Amplitude min. Frequenz

Grunddaten 1 (5) Vib Regler EIN

HAMM AG 24.11.2009

17 / 46

# 2047687


Parametrierung

VIB SollFreq VIB IstFreq

Vibro klein bzw. Vibro groß

OK

NEIN

(6) I1-Anteil (7) I2-Anteil verringern

JA

Fehlermeldungen löschen

Parameter und Prozessgrößen in Textdatei speichern

Speichern der MC-Daten

HAMM AG 24.11.2009

18 / 46

# 2047687


Parametrierung

4.3 Fahrzeugdaten festlegen  Klicken Sie auf das Schraubenzieher-Symbol , um das Fenster „Parameter anzeigen/editieren“ zu öffnen.  Anschließend klicken Sie im Listenfeld (links) auf „Grunddaten 1“

 Unter Parameter 1 „Fahrzeug“ muss der entsprechenden Walzentyp auswählt werden.

WICHTIG!

8

Eine Umstellung der Bandagengetriebe, muss bei der Auswahl des Fahrzeugtyps berücksichtigt werden. 3412 ab Werk-Nr. H180 1344 Typ: 3412_GFT24_14 3414 ab Werk-Nr. H180 1344 Typ: 3414_GFT24_14 3516 derzeit noch nicht Serie Typ: 3516_GFT24_16

 Unter Parameter 2 „Ausführung“ die entsprechende Walzen-Ausführung auswählen.

HAMM AG 24.11.2009

19 / 46

# 2047687


Parametrierung  Unter Parameter auswählen.

3

„Vibro-Antrieb“

den

entsprechenden

Vibrations-Antrieb

 Nach Eingabe der Daten klicken Sie auf „OK“.  Folgende Abfrage erscheint, bestätigen Sie diese indem Sie auf „OK“ klicken.

 Die Daten werden ins EPROM gespeichert und das Fenster „Parameter anzeigen/editieren“ wird geschlossen.  Klicken Sie auf das Symbol , um die Verbindung zu trennen und schalten Sie die Zündung aus, um einen Reset des Mikrocontrollers durchzuführen.

4.4 Fahrantrieb 4.4.1 Potentiometer abgleichen  Starten Sie den Motor und klicken Sie auf das Symbol wieder herzustellen.

, um die Verbindung

 Das Fenster „Parameter anzeigen/editieren“ erneut öffnen.  Klicken Sie im Listenfeld (links) auf „Potentiometer“.

HAMM AG 24.11.2009

20 / 46

# 2047687


Parametrierung 4.4.1.1 Einstellung der Neutralstellung des Fahrpotentiometers  Parameter 1 „Neutral Fahr1“ (Fahrpoti 1) anwählen und auf die Schaltfläche „einstellen“ klicken, es erscheint folgendes Fenster:

 Fahrhebel in Nullstellung bringen und einrasten lassen. Anschließend auf die Schaltfläche „aktuellen Wert übernehmen“ klicken und danach auf „OK“.  Für Parameter 4 „Neutral Fahr2“ (Fahrpoti 2) diese Prozedur wiederholen. 4.4.1.2 Abgleich Fahrpotentiometer  Parameter 2 „Abgleich Fahr1“ (Fahrpoti 1) anwählen und auf die Schaltfläche „abgleichen...“ klicken, es erscheint folgendes Fenster:

 Fahrhebel in max. Vorwärts- bzw. Rückwärtsposition bringen. Anschließend auf die aktive Schaltfläche (Text schwarz) klicken.  Fahrhebel in die andere max. Position bringen. Anschließend auf die andere aktive Schaltfläche (Text schwarz) klicken und danach auf „OK“.  Für Parameter 5 „Abgleich Fahr2“ (Fahrpoti 2) diese Prozedur wiederholen.  Wenn beide Potentiometer eingestellt und abgeglichen sind, auf „Übernehmen“ klicken und die nachfolgende Meldung mit „OK“ bestätigen.

HAMM AG 24.11.2009

21 / 46

# 2047687


Parametrierung 4.4.2 ASC Sensoren

 Klicken Sie im Pull-down-Menü (links) auf „ASC Sensoren“.

WICHTIG!

8

Maschine muss hierzu waagrecht stehen!

 Parameter 2 „Waagrecht Neig“ anwählen und auf die Schaltfläche „einstellen...“ klicken, es erscheint folgendes Fenster:

 Auf die Schaltfläche „aktuellen Wert übernehmen“ klicken und danach auf „OK“.  Auf „Übernehmen“ klicken und die nachfolgende Meldung mit „OK“ bestätigen. 4.4.3 Geschwindigkeits-Regler ausschalten Nachdem der ASC-Sensor eingestellt wurde, sollte Bandagengeschwindigkeit miteinander verglichen werden, Geschwindigkeitsregler ausgeschaltet werden.  Klicken Sie im Listenfeld (links) auf „Grunddaten 2“.

HAMM AG 24.11.2009

22 / 46

die Achshierzu muss

und der

# 2047687


Parametrierung

 Parameter 8 „Geschw-Regler“ anwählen und mit Hilfe des Schiebereglers auf „0“ stellen.  Anschließend auf „OK“ klicken und die nachfolgende Meldung mit „OK“ bestätigen.  Das Fenster „Parameter anzeigen/editieren“ wird geschlossen. 4.4.4 Geschwindigkeitsvergleich Bandage – Achse 4.4.4.1 Konfiguration  Um die Prozessgrößen graphisch über einen Zeitraum darzustellen, klicken Sie auf das Symbol  Das Fenster „Prozessgrößen graphisch über Zeit“ wird geöffnet, bzw. das Fenster „Konfiguration Prozeßgrößenanzeige“ falls vorher noch nie eine Konfiguration durchgeführt wurde.

HAMM AG 24.11.2009

23 / 46

# 2047687


Parametrierung

 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Konfiguration“ um die Prozessgrößen zu konfigurieren.  Das Fenster „Konfiguration Prozessgrößenanzeige“ wird geöffnet.  Falls bereits irgenwelche Prozessgrößen angewählt sind, löschen Sie diese über die Schaltfläche „alle entfernen“, wählen Sie dann im Pulldown-Menü die Prozessgrößen aus:  „ASC Gesch Achs“  „ASC Gesch Band“  Anschließend tragen Sie für beide Prozessgrößen in der Spalte „Skalierung“ für Min „0“ und für Max „20“ ein und legen das „Zeit/Raster“ auf 2000 ms fest.

HAMM AG 24.11.2009

24 / 46

# 2047687


Parametrierung  Klicken Sie jetzt auf „OK“  Das Graphik-Fenster wird geöffnet.  Über die Schaltfläche „Start“ wird die Aufzeichnung gestartet.

 Über die Schaltfläche „Legende“ kann zur besseren Übersicht eine Erklärung der verschiedenen farblichen Kurven eingeblendet werden.

4.4.4.2 Durchführung Geschwindigkeitsvergleich  Wählen Sie mit dem Wippschalter (1) „Vorwahl: Endgeschwindigkeit / Motordrehzahl / Vibratorfrequenz“ links am Informationsdisplay die Endgeschwindigkeit an und erhöhen mit dem Wippschalter „+/-“ die Endgeschwindigkeit auf Maximalgeschwindigkeit.  Fahren Sie jetzt mit der Maschine mit Maximalgeschwindkeit in beiden Fahrtrichtungen und vergleichen Sie beide Kurven miteinander, diese sollten in etwa deckungsgleich sein.  Klicken Sie auf „OK“ um das Fenster „Prozessgrößen graphisch über Zeit“ zu schließen.  Sollten die beiden Geschwindigkeiten voneinander abweichen öffnen Sie das . Fenster „Parameter anzeigen/editieren“  Klicken Sie im Listenfeld (links) auf „ASC Einstell“.

HAMM AG 24.11.2009

25 / 46

# 2047687


Parametrierung

 Ändern Sie den Parameter 1 „ReifenKorrektu“ wie folgt: o Achsgeschwindigkeit höher Wert verringern o Achsgeschwindigkeit niedriger Wert erhöhen

HINWEIS!

;

Dieser Parameter 1 „ReifenKorrektu“ muss bei einer Änderung der Serienbereifung angepasst werden!

 Anschließend auf „Übernehmen“ klicken  Die nachfolgende Meldung mit „OK“ bestätigen 4.4.5 Überprüfung der Höchstgeschwindigkeit im Rangiermodus  Wählen Sie mit dem Wippschalter (5) „Fahrmodus Normal-Rangieren“ am Informationsdisplay Rangieren an.  Fahren Sie bei voll ausgelenktem Fahrhebel mit der Maschine jeweils in beide Fahrtrichtungen.  Die Maschine sollte dann eine Geschwindigkeit von 3 km/h erreichen und diese nicht überschreiten.  Ist dies nicht der Fall, klicken Sie im Listenfeld (links) auf „Fahren und Rangieren“.

HAMM AG 24.11.2009

26 / 46

# 2047687


Parametrierung

 Parameter 5 „Rangier Diesel“ erhöhen bzw. verringern bis 3 km/h in beiden Fahrtrichtungen erreicht werden.  Anschließend auf „Übernehmen“ klicken  Die nachfolgende Meldung mit „OK“ bestätigen 4.4.6 Überprüfung der Höchstgeschwindigkeit im Automatikbetrieb  Wählen Sie mit dem Wippschalter (6) „Motormanagement Manuell-Automatik“ am Informationsdisplay „Automatik“ an.  Anschließend wählen Sie mit dem Wippschalter (1) „Vorwahl: Endgeschwindigkeit / Motordrehzahl / Vibratorfrequenz“ links am Informationsdisplay die Endgeschwindigkeit an und erhöhen mit dem Wippschalter „+/-“ die Endgeschwindigkeit auf Maximalgeschwindigkeit.  Fahren Sie mit der Maschine bei voll ausgelenktem Fahrhebel in beide Fahrtrichtungen  Die Maschine sollte dann ihre Höchstgeschwindigkeit (abhängig vom Maschinentyp) erreichen und diese nicht überschreiten.  Ist dies nicht der Fall, klicken Sie im Listenfeld (links) auf „Prop Magnete 1“.

HAMM AG 24.11.2009

27 / 46

# 2047687


Parametrierung

 Parameter 6 „Imax MotorBand“ und Parameter 8 „Imax MotorAchs“ gleich prozentual erhöhen bzw. verringern bis die Höchstgeschwindigkeit erreicht wird.  Anschließend auf „Übernehmen“ klicken und die nachfolgende Meldung mit „OK“ bestätigen. 4.4.7 Geschwindigkeits-Regler einschalten  Sind alle Einstellungen in Ordnung, kann der Geschwindigkeitsregler wieder eingeschaltet werden.  Klicken Sie im Pull-down-Menü (links) auf „Grunddaten 2“.

HAMM AG 24.11.2009

28 / 46

# 2047687


Parametrierung

 Parameter 8 „Geschw-Regler“ anwählen und mit Hilfe des Schiebereglers auf „1“ stellen.  Anschließend auf „Übernehmen“ klicken und die nachfolgende Meldung mit „OK“ bestätigen.

4.5 Vibration 4.5.1 Vibrationsregler ausschalten  Klicken Sie im Pull-down-Menü (links) auf „Grunddaten 1“

HAMM AG 24.11.2009

29 / 46

# 2047687


Parametrierung

   

Parameter 5 „Vib Regler“ anwählen und auf AUS stellen. Anschließend auf „OK“ klicken Die nachfolgende Meldung mit „OK“ bestätigen Das Fenster „Parameter anzeigen/editieren“ wird geschlossen

4.5.2 Vibration einstellen 4.5.2.1 Konfiguration  Wählen Sie mit dem Wippschalter (6) „Motormanagement Manuell-Automatik“ rechts vom Informationsdisplay „Manuell“ an.  Anschließend wählen Sie mit dem Wippschalter (1) „Vorwahl Endgeschwindigkeit / Motordrehzahl / Vibratorfrequenz“ links am Informationsdisplay die „Dieseldrehzahl“ an und erhöhen mit dem Wippschalter (2) „+/-“ die Motordrehzahl auf maximal.  Klicken Sie dann auf das Symbol Prozessgrößen“ zu öffnen.

HAMM AG 24.11.2009

30 / 46

um das Fenster „Parameter mit

# 2047687


Parametrierung

 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Konf.“ um das Fenster „Parameter konfigurieren“ zu öffnen.

HINWEIS!

;

Werden erstmals Parameter konfiguriert wird gleich das Fenster „Parameter konfigurieren“ geöffnet.

HAMM AG 24.11.2009

31 / 46

# 2047687


Parametrierung  Wählen Sie folgende Parameter bzw. Prozessgrößen aus den beiden Listenfeldern aus: o Vib Steuerung/ % P klein min o Vib Steuerung/ % P klein max o Vib Steuerung/ % P gross min o Vib Steuerung/ % P gross max o VIB SollFreq o VIB IstFreq  Anschließend klicken Sie auf „OK“ das Fenster „Parameter und Prozessgrößen“ wird angezeigt.

4.5.2.2 Kleine Amplitude, minimale Frequenz einstellen  Wählen Sie nun mit dem Wippschalter „Vibration“ links am Informationsdisplay die „kleine Amplitude“ vor.  Stellen sie mit dem Wippstaster „Frequenzverstellung“ die Frequenz auf min. Hz ein.  Schalten Sie jetzt die Vibration über den Druckknopf am Fahrhebel ein.  Stellen Sie über den Schieberegler „P% klein min“ die Frequenz so ein, dass „VIB SollFreq“ gleich „VIB IstFreq“ ist.  Schalten Sie die Vibration kurz aus und wieder ein  Vergleichen Sie nochmals die „VIB SollFreq“ mit der „VIB IstFreq“  Gleichen Sie die Frequenz gegebenenfalls noch einmal ab. 4.5.2.3 Kleine Amplitude, maximale Frequenz einstellen  Stellen Sie mit dem Wippschalter „Frequenzverstellung“ die Frequenz auf max. Hz ein.  Schalten Sie jetzt die Vibration über den Druckknopf am Fahrhebel ein.  Stellen Sie über den Schieberegler „P% klein max“ die Frequenz so ein, dass „VIB SollFreq“ gleich „VIB IstFreq“ ist. HAMM AG 24.11.2009

32 / 46

# 2047687


Parametrierung  Schalten Sie die Vibration kurz aus und wieder ein  Vergleichen Sie nochmals die „VIB SollFreq“ mit der „VIB IstFreq“  Gleichen Sie die Frequenz gegebenenfalls noch einmal ab. 4.5.2.4 Große Amplitude, minimale Frequenz einstellen  Wählen Sie nun mit dem Wippschalter „Vibration“ links am Informationsdisplay die „große Amplitude“ vor  Stellen mit dem Wipptaster „Frequenzverstellung“ die Frequenz auf min. Hz ein.  Schalten Sie jetzt die Vibration über den Druckknopf am Fahrhebel ein  Stellen Sie über den Schieberegler „P% gross min“ die Frequenz so ein, dass „VIB SollFreq“ gleich „VIB IstFreq“ ist  Schalten Sie die Vibration kurz aus und wieder ein  Vergleichen Sie nochmals die „VIB SollFreq“ mit der „VIB IstFreq“  Gleichen Sie die Frequenz gegebenenfalls noch einmal ab. 4.5.2.5 Große Amplitude, maximale Frequenz einstellen  Stellen Sie mit dem Wipptaster „Frequenzverstellung“ die Frequenz auf max. Hz ein.  Schalten Sie jetzt die Vibration über den Druckknopf am Fahrhebel ein  Stellen Sie über den Schieberegler „P% gross max“ die Frequenz so ein, dass „VIB SollFreq“ gleich „VIB IstFreq“ ist.  Schalten Sie die Vibration kurz aus und wieder ein  Vergleichen Sie nochmals die „VIB SollFreq“ mit der „VIB IstFreq“  Gleichen Sie die Frequenz gegebenenfalls noch einmal ab.  Sind alle Einstellungen abgeschlossen klicken Sie anschließend auf „OK“  Die nachfolgende Meldung mit „OK“ bestätigen.  Das Fenster „Parameter mit Prozessgrößen“ wird geschlossen. 4.5.3 Vibrationsregler einschalten  Öffnen Sie das Fenster „Parameter anzeigen/editieren“  Klicken Sie im Listenfeld (links) auf „Grunddaten 1“

HAMM AG 24.11.2009

33 / 46

# 2047687


Parametrierung

   

Parameter 5 „Vib Regler“ anwählen und auf EIN stellen. Anschließend auf „OK“ klicken Die nachfolgende Meldung mit „OK“ bestätigen Das Fenster „Parameter anzeigen/editieren“ wird geschlossen

4.5.4 Vergleich Soll-Frequenz - Ist-Frequenz 4.5.4.1 Konfiguration  Um die Prozessgrößen graphisch über einen Zeitraum darzustellen, klicken Sie auf das Symbol  Das Fenster „Prozessgrößen graphisch über Zeit“ wird geöffnet.

HAMM AG 24.11.2009

34 / 46

# 2047687


Parametrierung

 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Konfiguration“ um die Prozessgrößen zu konfigurieren  Das Fenster „Konfiguration Prozessgrößenanzeige“ wird geöffnet

HINWEIS!

;

Falls bereits irgenwelche Prozessgrößen angewählt sind, löschen Sie diese über die Schaltfläche „alle entfernen“

 Wählen Sie dann im Pulldown-Menü die Prozessgrößen: o „VIB SollFreq“ o „VIB IstFreq“  Tragen Sie für beide Prozessgrößen in der Spalte „Skalierung“ für Min „0“ und für Max „50“ ein  Legen Sie das „Zeit/Raster“ auf 2000 ms fest.

HAMM AG 24.11.2009

35 / 46

# 2047687


Parametrierung

 Klicken Sie jetzt auf „OK“  Das Graphik-Fenster wird geöffnet  Über die Schaltfläche „Start“ wird die Aufzeichnung gestartet.

Über die Schaltfläche „Legende“ kann zur besseren Übersicht eine Erklärung der verschiedenen farblichen Kurven eingeblendet werden.

HAMM AG 24.11.2009

36 / 46

# 2047687


Parametrierung Nachfolgende Vergleiche müssen bei Motormanagement Automatik und bei Manuell Vollgas durchgeführt werden. 4.5.4.2 Vergleich kleine Amplitude, minimale Frequenz  Wählen Sie nun mit dem Wippschalter (3) „Vibration“ links am Informationsdisplay die „kleine Amplitude“ vor.  Anschließend wählen Sie mit dem Wippschalter (1) „Vorwahl Endgeschwindigkeit / Motordrehzahl / Vibratorfrequenz“ links am Informationsdisplay die „Vibratorfrequenz“ an und stellen mit dem Wippschalter (2) „+/-“ die Frequenz auf min. Hz ein.  Schalten Sie jetzt die Vibration ein  Vergleichen Sie die beiden Kurven miteinander  Diese sollten nach einer kurzen Einregelphase in etwa deckungsgleich sein.  Vibration über den Druckknopf am Fahrhebel ausschalten. 4.5.4.3 Vergleich kleine Amplitude, maximale Frequenz  Wählen Sie mit dem Wippschalter (1) „Vorwahl Endgeschwindigkeit / Motordrehzahl / Vibratorfrequenz“ links am Informationsdisplay die „Vibratorfrequenz“ an und stellen mit dem Wippschalter (2) „+/-“ die Frequenz auf max. Hz ein.  Vibration einschalten, vergleichen, Vibration ausschalten 4.5.4.4 Vergleich große Amplitude, minimale Frequenz  Wählen Sie nun mit dem Wippschalter (3) „Vibration“ links am Informationsdisplay die „grosse Amplitude“ vor.  Wählen Sie mit dem Wippschalter (1) „Vorwahl Endgeschwindigkeit / Motordrehzahl / Vibratorfrequenz“ links am Informationsdisplay die „Vibrator-frequenz“ an und stellen mit dem Wippschalter (2) „+ / -“ die Frequenz auf min. Hz ein.  Vibration einschalten, vergleichen, Vibration ausschalten. 4.5.4.5 Vergleich große Amplitude, maximale Frequenz  Wählen Sie mit dem Wippschalter (1) „Vorwahl Endgeschwindigkeit / Motordrehzahl / Vibratorfrequenz“ links am Informationsdisplay die „Vibratorfrequenz“ an und stellen mit dem Wippschalter (2) „+ / -“ die Frequenz auf max. Hz ein.  Vibration einschalten, vergleichen, Vibration ausschalten.  Sollte die Vibration in der kleinen bzw. großen Aplitude „sägen“, öffnen Sie das . Fenster „Parameter anzeigen/editieren“  Klicken Sie im Listenfeld (links) auf „Vibro klein“ bzw. „Vibro groß“, je nachdem in welcher Amplitude die Vibration sägt.

HAMM AG 24.11.2009

37 / 46

# 2047687


Parametrierung

   

Verringern Sie hier jeweils den Parameter 6 „I1-Anteil“ und Parameter 7 „I2-Anteil“. Anschließend auf „OK“ klicken und die nachfolgende Meldung mit „OK“ bestätigen. Das Fenster „Parameter anzeigen/editieren“ wird geschlossen. Fehlerspeicher löschen o Öffnen Sie das Fenster „Diagnose“ durch Klicken auf das Symbol

.

o Klicken Sie auf die Schaltfläche „Gespeicherte Fehler löschen“ o Klicken Sie auf „OK“ o Löschen nur mit Dongle (= Hardware key) möglich!

HAMM AG 24.11.2009

38 / 46

# 2047687


Prozessgrößen

5. Prozessgrößen Prozessgröße

Einheit

Bedeutung

Fahrverhalten F Fahrhebel F Inchwert

% %

Signal Fahrhebel Prozentualer Maximalwert der Geschwindigkeit durch Kombischaltersignal Berechnete Geschwindigkeit Geschwindigkeit Soll-Dieseldrehzahl Ist-Dieseldrehzahl Ansteuersignal Feststellbremse Diesel-Ansteuerung: Manuell Bremse geschlossen Absenkung wg. geringer Fahrgeschwindigkeit Neigung Vibration 6 Temperatur

F Geschw Ist R F Geschw Ist F Diesel Soll F Diesel Ist Bremse offen Auto Diesel

Vibration VIB TastSoll VIB Ist Modus

km/h km/h U/min U/min

%

VIB Amplitude

VIB SollFreq VIB IstFreq VIB Regler Sig VIB Regler VIB Ausgang

Hz Hz %

0: Vibration Aus 1: Kleine Amplitude 2: Große Amplitude 3: Pause Gewählte Amplitude: 0: Aus 1: Klein 2: Groß Sollfrequenz der Vibration Istfrequenz der Vibration Reglereingriff Regler ein-/ausgeschaltet Prozentuale Ansteuerung der Pumpe

Grenzlastregelung und Schluckvolumina Pumpe / Motoren GLR Modus -1: Regler AUS 0: Regler EIN 1: Erholungsphase GLR DieselSoll Solldrehzahl nach Lernkurve abzüglich zulässiger Drückung GLR DieselIst Aktuelle Dieseldrehzahl GLR Reglerwert Reglereingriff Pumpe vorw % Ansteuerung Pumpe vorwärts Pumpe rück % Ansteuerung Pumpe rückwärts Motor Bandage % Schluckvolumen Bandagenmotor Motor Achse % Schluckvolumen Achsmotor HAMM AG 24.11.2009

39 / 46

# 2047687


Prozessgrößen

Anti-Schlupf-Regelung ASC Status ASC Soll B km/h ASC Gesch km/h Achs ASC Gesch km/h Band ASC ReglerAchs ASC Regler Band ASC Neigung % Klemme50 Signale 1 S KombiGeschw % S KombiVib % S Rangieren S Stampfuss S DieselAuto S DieselPoti rpm S DieselOeldru S Oel Schmutz S Fahrpoti 1 % S Fahrpoti 2 % S Bremsdruck S Temp Hydöl °C S Temp Kühl- °C was S Kühlstand S Luftfilter S Hydstand Signale 3 S Vib Taster S Vib Auto SV Ampl gross SV Ampl klein SV Ausg gross SV Ausg klein Diesel Sollrpm Diesel Control Fahrzustand

HAMM AG 24.11.2009

% %

bei Quotient = EIN -1: AUS xxxx: Interne Zustände Sollgeschwindigkeit Aktuelle Achs-Geschwindigkeit

Sollwert = 1 Verhältnis: Achse / Band

Aktuelle Bandagen-GeschwindigkeitVerhältnis: Band / Achse Reglereingriff Achse Reglereingriff Bandage Signal Neigungssensor Signal Klemme 50

Signal des Rangierschalters Signal des Stampffuß-Schalters Signal des Diesel-Automatik-Schalters Signal Öldruckschalter Signal Hydraulikölverschmutzung Signal Bremsdruckschalter Temperatur Hydrauliköl Temperatur Kühlwasser Kühlwasserstandsschalter Luftfilterverschmutzungsschalter Hydraulikölstandsschalter Signal Vibrationstaster Signal Vibrationsautomatik Signal Vibration große Amplitude Signal Vibration kleine Amplitude Ansteuerung Vibrationspumpe große Amplitude Ansteuerung Vibrationspumpe kleine Amplitude

Fahrzustand: Neutral Vorwärtsfahrt Rückwärtsfahrt

40 / 46

# 2047687


Prozessgrößen

Geschw Reduz

0/1

Rangieren rückwärts Rangieren vorwärts Rangieren Neutral Blockkurve fahren 60 Regelbeginn Geschwindigkeitsreduktion ( vmax / 3) wegen zu hohem Fahrdruck

sASR.iStatus2 Achs_Regl_Ist Bands_Regl_Ist GeschwRegler

HAMM AG 24.11.2009

41 / 46

# 2047687


Fehlermeldungen

6. Fehlermeldungen Fehlermeldung

Save in MC

Mögliche Ursache

Auswirkung

Behebung

1 Fahrpoti 1

Ja

Fahr-Potentiometer oder Fahrzeug kommt zum Leitungen, PotenLeitungen defekt, Kurz- Stillstand. Potiwert wird tiometer überprüschluss an Pin A49 gegen nicht mehr verwendet. fen, Fahrhebel in +Spannung oder Masse. Nach Neutral wird maxi- Neutral male Geschwindigkeit auf 1/3 der Maximalgeschwindigkeit limitiert.

2

Fahrpoti 2

Ja

Potentiometer oder Leitun- Fahrzeug kommt zum Leitungen, Potengen defekt, Kurzschluss an Stillstand. Potiwert wird tiometer überprüPin A46 gegen +Spannung nicht mehr verwendet. fen, Fahrhebel in oder Masse. Nach Neutral wird maxi- Neutral male Geschwindigkeit auf 1/3 der Maximalgeschwindigkeit limitiert.

3

Fahr Poti Dif

Ja

Differenz zwischen Fahrpo- Fahrzeug kommt zum Leitungen, Potentisignalen zu groß. Ein Stillstand. Maximale Ge- tiometer überprüSchleifer des Doppelpoten- schwindigkeit auf 1/3 der fen, Fahrhebel in tiometers defekt, oder ver- Maximalgeschwindigkeit Neutral schoben. Pin A46 und A49. limitiert

4

Alle Fahrpoti

Ja

Leitungen zum Doppel- Fahrzeug kommt Fahrpoti unterbrochen. Pin Stillstand. Fahren A45, A47, A48, A50 mehr möglich

5

Kombi Geschw

Ja

Geschwindigkeitstaster Maximale Geschwindigkeit Kombitaster hängt geschlossen, oder auf 1/3 der Maximalge- berprüfen mehr als 10 Sekunden schwindigkeit limitiert gedrückt.

6

Pumpe vorwaer

Ja

Prop-Magnet vorwärts oder Bis zum Stillstand wird der Leitungen, MagLeitungen zur Pumpe de- Magnet nicht angesteuert net überprüfen. fekt, Pin A32.

7

Pumpe rueckwa

Ja

Prop-Magnet rückwärts Bis zum Stillstand wird der Leitungen, Magoder Leitungen zur Pumpe Magnet nicht angesteuert net überprüfen. defekt, Pin A5.

8

Prop Achsmoto

Ja

Prop-Magnet oder Leitun- Bis zum Stillstand wird der Leitungen, Maggen am Achsmotor defekt. Magnet nicht angesteuert. net überprüfen. Pin A6. Danach langsame Fahrt ohne Motoransteuerung möglich

9

Prop Bandage

Ja

Prop-Magnet oder Leitun- Bis zum Stillstand wird der Leitungen, Maggen am Bandagenmotor Magnet nicht angesteuert. net überprüfen. defekt. Pin A33. Danach langsame Fahrt ohne Motoransteuerung möglich

Ja

Geschwindigkeitssensor ASR arbeitet nicht mehr, Leitungen, Senoder Leitungen am Achs- falsche Geschwindigkeits- sor überprüfen motor defekt. Pin A14. anzeige.

10 Achssensor

HAMM AG 24.11.2009

42 / 46

zum Leitungen, Potennicht tiometer überprüfen, Fahrhebel in Neutral ü-

# 2047687


Fehlermeldungen Fehlermeldung

Save

11 Bandagensenso

Ja

Geschwindigkeitssensor ASR arbeitet nicht mehr Leitungen, Senoder Leitungen am Banda- falsche Geschwindigkeits- sor überprüfen genmotor defekt. Pin A 15. anzeige.

12 Neigungssenso

Ja

Neigungssensor oder Lei- ASR arbeitet schlechter tungen defekt. Pin B18.

13 BremsVntl ele

Ja

Bremsventil elektrisch de- Fahrzeug fährt erst 2 Sek. Leitungen, fekt, hydraulisch jedoch nach Auslenken des Fahr- Bremsventil übergelöst. hebels los prüfen

14 Bremse

Ja

Bremsdruckschalter meldet Fahrzeug kommt zum Bremssystem abgefallenen Bremsdruck Stillstand. Weiterfahrt elektrisch und während der Fahrt nach Nullstellung des hydraulisch überFahrhebels möglich prüfen

15 Bremsdrucksch

Ja

Bremsdruckschalter Kabel defekt

16 BremsVntl hyd

Ja

Bremsventil defekt

17 Bremse offen

Ja

Feststellbremse geöffnet

18 Bremsdruckkab

Ja

Leitung vom Bremsdruck- Fahrzeug fährt erst 2 Sek. Leitung vom schalter unterbrochen, nach Auslenken des Fahr- BremsdruckschalStecker ab hebels los ter auswechseln

19 Dieselsensor

Ja

Sensor oder defekt Pin A16

22 Kombi Vibro

Ja

Leitungen, defekt

23 Sensor Vibro

Ja

Vibrations-Drehzahl-Sensor Vibrationsfrequenz wird Leitungen, Senoder Leitungen defekt, Pin gesteuert angefahren sor überprüfen A7

24 Amplitudensch

Ja

Leitungen oder Amplitu- Vibration nur denschalter defekt schränkt möglich

25 Vibro kl Amp

Ja

Magnet oder Leitungen an Bis zum Stillstand der Leitungen, MagVibrationspumpe defekt Vibrationspumpe wird der net überprüfen. Pin A35 Magnet nicht angesteuert

26 Vibro gr Amp

Ja

Magnet oder Leitungen an Bis zum Stillstand der Leitungen, MagVibrationspumpe defekt Vibrationspumpe wird der net überprüfen. Pin A34 Magnet nicht angesteuert

27 Keine Geschw

Ja

beide Drehzahlsensoren Automatische Vibration ist Leitungen, Senausgefallen, Pin 34+35 nicht mehr möglich soren überprüfen

28 Kombi Diesel

Ja

Leitungen, defekt

HAMM AG 24.11.2009

in MC

Mögliche Ursache

Auswirkung

oder Weiterfahrt möglich

Behebung

Leitungen, Sensor überprüfen

Bremsdruckschalter austauschen

hydraulisch Weiterfahrt ist nicht mög- Bremsventil hydlich raulisch untersuchen dauernd Keine Wirkung der Fest- Bremsventil hydstellbremse raulisch untersuchen

Leitungen Keine Grenzlastreglung Leitungen, Senmöglich, keine Drehzahl- sor überprüfen anzeige

Kombischalter Vibration wird mit Maxi- Leitungen, malfrequenz betrieben bischalter prüfen

einge- Leitungen, Amplitudenschalter überprüfen

Kombischalter Diesel wird im manuellen Leitungen, Betrieb auf Maximaldreh- bischalter zahl betrieben prüfen

43 / 46

Komüber-

Komüber-

# 2047687


Fehlermeldungen Fehlermeldung

Save

29 Setup Lernkur

Ja

Setup-Funktion: Aufnahme Automatikfunktion für Die- Setup erneut der Lernkurve konnte nicht sel und Grenzlastregelung durchführen korrekt beendet werden ist nicht möglich

30 Setup Fahr Vo

Ja

Setup-Funktion: Regelbe- Vorwärtsfahren ist nur mit Setup erneut ginn konnte nicht korrekt Defaultwerten möglich durchführen beendet werden Ggf. Rucken beim Anfahren

31 Setup Fahr Ru

Ja

Setup-Funktion: Regelbe- Rückwärtsfahren ist nur Setup erneut ginn konnte nicht korrekt mit Defaultwerten möglich durchführen beendet werden Ggf. Rucken beim Anfahren

32 Setup Vib Gro

Ja

Setup-Funktion: Regelbe- Vibrationsfrequenz bei Setup erneut ginn Vibrationspumpe für Arbeiten mit großer Ampli- durchführen große Amplitude konnte tude wird evtl. nicht ernicht korrekt beendet wer- reicht den

33 Setup Vib Kle

Ja

Setup-Funktion: Regelbe- Vibrationsfrequenz bei Setup erneut ginn Vibrationspumpe für Arbeiten mit kleiner Ampli- durchführen kleine Amplitude konnte tude wird evtl. nicht ernicht korrekt beendet wer- reicht den

34 Lenkpoti 1

Ja

Nicht belegt

Nicht belegt

Nicht belegt

35 Lenkpoti 2

Ja

Nicht belegt

Nicht belegt

Nicht belegt

36 Lenkpoti Diff

Ja

Nicht belegt

Nicht belegt

Nicht belegt

37 Prop 1 Slave

Ja

Lenk-Magnet links oder Fahrzeug Leitungen defekt, Pin B32 Stillstand. möglich

kommt Lenken

zum Leitungen, Magnicht net überprüfen.

38 Prop 2 Slave

Ja

Lenk-Magnet rechts oder Fahrzeug Leitungen defekt, Pin B5 Stillstand. möglich

kommt Lenken

zum Leitungen, Magnicht net überprüfen.

39 NOTAUS/POWER

Ja

Not-Aus wurde betätigt Fahrzeug oder Leistungsversorgung Funktion wurde unterbrochen oder Sicherung 25 A defekt

steht

ohne Not-Aus Taster entriegeln, Fahrhebel in Neutral stellen, ggf. Sicherung Prüfen

40 Vibro-Regler

Ja

Vibrationsregler zu lange Vibration wird gesteuert Vibrationsregelauf Maximalwert betrieben kreis überprüfen (Pumpe, Motor)

41 Hebel->Mitte

Nein

Startbedingung

Fahrzeug nicht

42 Blockkurve

Nein

Blockkurve fahren

Servicefunktion

Wartungsmode ausschalten

43 Regelbeginn

Nein

Regelbeginn einstellen

Fahrpumpe Servicefunktion

Wartungsmode ausschalten

HAMM AG 24.11.2009

in MC

Mögliche Ursache

44 / 46

Auswirkung

bewegt

Behebung

sich Fahrhebel in Neutralstellung

# 2047687


Fehlermeldungen Fehlermeldung

Save in MC

Mögliche Ursache

Auswirkung

Behebung

44 B ist tot

Ja

Platine B ist nicht ange- Fahrzeug ist nicht fahrbe- Anschluss an schlossen oder MC defekt reit Platine B und A noch in Ordnung Sicherung 1 A überprüfen. Falls OK MC defekt

45 Kein Fzgtyp

Nein

Kein Fahrzeugtyp stellt

46 Sensor Kuehlw

Ja

Sensor Kühlwasser defekt, Diesel auf Maximaldreh- Leitungen und Leitungen unterbrochen zahl im Dieselautomatik- Sensor überprübetrieb fen

47 Sensor Hydtem

Ja

Sensor Hydrauliköltempe- ratur defekt, Leitungen unterbrochen

48 Dieselproblem

Ja

Dieselfilter, stopft,

50 CAN Fehler

Ja

SteckverSchlechte CAN Verbindung Drehzahlvorgabe analog CAN (nicht mehr über CAN) bindungen überB-Seite des MC6 nicht prüfen Keine Auswirkungen für geflasht Fahrer B-Seite des MC6 MC6 oder EMR3 defekt flashen

60 Drehzahl von EMR3 ID:

einge- Fahrzeug ist nicht fahrbe- Fahrzeugtyp mitreit tels BODEM einstellen

Luftfilter

Leitungen und Sensor überprüfen

ver- Dieselmotor erreicht nicht Dieselmotor Solldrehzahl, keine Leis- berprüfen tung

ü-

Steuergerät schen

tau-

Tankgeber Kabel ern.

oder

Nein

wird ausgelöst, wenn 15s lang keine Drehzahl-ID empfangen wird

90 Dieseltankgeber def.

Nein

Tankgeber def.

91 CAN out of Range

Nein

Übertragungsfehler

92 CAN Heard Beat

Nein

CAN Kommunikation un- Evtl. falsche oder keine Kabel und Anterbrochen. Anzeigen schlüsse prüfen, Sicherungen etc.

93 Kodierschalter falsch

Nein

Der Kodierschalter auf der Keine Anzeige im Display Rückseite des Displays zur Typenauswahl ist ungültig.

Drehschalter einstellen.

94 Unterbrechung der Verbindung zum HCM Rechner

Nein

wird ausgelöst wenn 15s lang keine Daten vom HCM Rechner empfangen wurden.

Verbindung fen

0C F0 04 00

HAMM AG 24.11.2009

oder

Leitung Falsche Anzeige

45 / 46

Evtl. falsche Anzeigen

Display oder Kabel prüfen

prü-

# 2047687


Notizen

7. Notizen

HAMM AG 24.11.2009

46 / 46

# 2047687


Vibrator 3412-3625HT Reparaturanleitung / Repair instructions

Vibrator 3412-3625 Reparaturanleitung / Repair instructions

47 45 31 30 33 32

21

100

22 20 70

23 10

69 57 91 90 94

70

40 41

96

69

95

68

41

65

40

67 66 71 31 56

HAMM AG

09/07/2009

1/56

# 1298119


Inhaltsverzeichnis / Table of contents

Inhaltsverzeichnis / Table of contents Inhaltsverzeichnis / Table of contents ......................................... 2 1. Benutzerhinweise / User guide .................................................. 3 1.1 Wichtige Kennzeichen in der Reparaturanleitung / Important symbols in the repair instructions.......................................................................................................... 3

2. Montageanleitung / Mounting instruction ................................. 4 2.1 Was ist was ? / What is what? ................................................................................ 4 2.2 Montage Vibrator / Assembly of the vibrator ........................................................ 5 2.2.1 Vormontage der Unwuchten / Pre-assembly of the unbalances .................. 5 2.2.2 Vormontage der Vibratorgehäuse / Pre-assembly of the vibrator housings 10 2.2.3 Vormontage der Flanschplatten / Pre-assembly flange bearing ................ 15 2.2.4 Montage Vibrator rechts / Assembly of the right vibrator ........................... 18 2.2.5 Montage Vibrator links / Assembly of the left vibrator ................................ 22 2.2.6 Montage Fahrlager / Assembly of drive bearing .......................................... 27 2.3 Vibratoreinbau in Bandage / Vibrator installation into roller drum ................... 43 2.3.1 Montageschema Vibratoreinbau / Vibrator installation scheme................. 43 2.3.2 Montageanleitung Vibratoreinbau / Mounting instruction vibrator installation scheme .................................................................................................. 45

3. Anhang ....................................................................................... 53 3.1 Datenblatt „Anzugsdrehmomente“ / Data sheet „torque wrench settings“ ..... 53 3.2 Datenblatt und Richtlinien für den Einsatz von Flüssigkunststoffen, Dichtungen, Fetten und Ölen ...................................................................................... 54 3.3 Data sheet and recommendation for the use of liquid plastics, sealants, greases and oils. .......................................................................................................... 55

HAMM AG

09/07/2009

2/56

# 1298119


Benutzerhinweise / User guide

1. Benutzerhinweise / User guide Diese Anleitung dient für Monteure zur Reparatur des Vibrators bei HAMM – Walzen. Die allgemeinen Richtlinien zur Sicherheit und zur Unfallverhütung sind zu beachten. Die Hamm AG kann nicht für Vorfälle haftbar gemacht werden, die auf die Anwendung der in diesem Dokument empfohlenen Verfahren zurückgehen. This manual is for service engineers to repair the vibrator of HAMM rollers. Attention should be paid to the general rules for safety and accident prevention. This manual should assist service technicians with the repair of the vibrator of HAMM rollers. The general safety and accident prevention regulations apply. Company HAMM AG cannot be made liable for occurrences caused by the application of the steps recommended in this document.

1.1 Wichtige Kennzeichen in der Reparaturanleitung / Important symbols in the repair instructions.

! Sicherheitshinweise / Safety instructions 9 Notwendige Informationen / Essential instructions ; Allgemeine Informationen / General information

HAMM AG

09/07/2009

3/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction

2. Montageanleitung / Mounting instruction Bei Reparaturen am Vibrator und an der Bandage ist auf äußerste Sauberkeit zu achten. Alle Bauteile sind gründlich zu reinigen. Bauteile die mit Flüssigkunststoff gesichert werden müssen öl- und fettfrei sein. Gewinde und Schrauben nacharbeiten, um den alten Flüssigkunststoff zu entfernen. Schrauben die mit Flüssigkunststoff eingesetzt werden, umgehend mit dem angegeben Drehmoment anziehen. Es dürfen nur Original Hamm Ersatzteile verwendet werden. Nur wenn alle diese Punkte beachtet werden ist eine hohe Lebensdauer gewährleistet. Pay attention for extreme cleanness when repairing the vibrator and the roller drum. Carefully clean all components. Components which are secured with liquid plastic have to be free of oil and grease. Touch up threads and screws to remove the liquid plastic. Screws which are screwed in with liquid plastic have to be tightened immediately with the indicated torque. Only use original Hamm spare parts. Only if all these points are observed long service life is guaranteed.

2.1

Was ist was ? / What is what? Ersatzteilbild parts picture 47 45 31 30 33 32

100

21 22 20 23

70

10

69 57 91 90 70 40 41

94

69

96 95

68

41

65

40

67 66 71 31 56

HAMM AG

09/07/2009

4/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction

2.2 Montage Vibrator / Assembly of the vibrator 33 2.2.1 Vormontage der Unwuchten / Pre-assembly of the unbalances Bild 1 / figure 1 Sämtliche Gewindebohrungen an der Unwuchtwelle 30 mit Kaltrei30und fettfrei niger und Druckluft ölmachen.

32

All thread borings on the unbalance shaft 30 must be cleaned from oil and grease with cold cleaner and compressed air.

30

Bild 2 / figure 2 Unwucht 32 in Schraubstock einspannen. Unwuchtwelle 30 in Unwucht einsetzen. Clamp unbalance 32 into vice. Insert unbalance shaft 30 into unbalance.

30

32

HAMM AG

09/07/2009

5/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction Bild 3 / figure 3 Befestigungsschrauben 33 mit Flüssigkunststoff + benetzen und einschrauben.

33

+

Moisten fastening screws 33 with liquid plastic + and screw them in.

32

Bild 4 / figure 4 Die Befestigungsschrauben 33 festziehen. Anzugsdrehmomente: siehe 3.1

33

Tighten fastening screws 33. Torques: see 3.1

Bild 5 / figure 5

Lagerinnenringe der Zylinderrollenlager 31 auf ca. 80°C erwärmen. Anschließend bis auf Anschlag auf die Unwuchtwelle 30 aufschieben.

31

Preheat the inner bearing rings of the cylindrical roller bearing 31 to approx 80°C. Then put them onto the unbalance shaft 30 up to the limit stop

HAMM AG

09/07/2009

6/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction

9

Anordnung der Unwucht zur Montage der Mitnehmer / correct mounting of the driver to the assembly of the unbalance

Mitnehmer 45 Driver 45

Bild 6 / figure 6 Deckel 54 Cover 54

Zahnwelle 56 Involute spline shaft 56

Unwucht links Left unbalance

Ansicht in Fahrtrichtung View in direction of motion

Unwucht rechts / Right unbalance

Deckel 54 auf Unwuchtwelle der rechten Unwucht aufsetzen. Befestigungsschrauben 55 mit Flüssigkunststoff + benetzen, eindrehen und festziehen. Anzugsmoment: siehe 3.1

Unwucht rechts Right unbalance

Bild 7 / figure 7

54

Put cover 54 onto the unbalance shaft of the right unbalance. Moisten fastening screws 55 with liquid plastic +. Screw them in and tighten them. Torques: see 3.1 55

HAMM AG

09/07/2009

7/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction

Unwucht rechts Right unbalance Bild 8 / figure 8

45

Mitnehmer 45 auf Unwuchtwelle der Unwucht aufsetzen. Befestigungsschrauben 47 mit Flüssigkunststoff + benetzen, eindrehen und festziehen. Anzugsmoment: siehe 3.1

! Beim Aufsetzen der Mitnehmer

47

auf Position der Kontrollbohrungen achten! (siehe Pfeile Bild 8)

Put driver 45 onto the unbalance shaft of the unbalance. Moisten fastening screws 47 with liquid plastic +. Screw them in and tighten them. Torques: see 3.1

Unwucht links / Left unbalance

Bild 9 / figure 9 45

! During mounting the driver, pay attention for the correct position of the check bores! (see arrows in figure 8)

47

HAMM AG

09/07/2009

8/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction

Unwucht links / Left unbalance

Zahnwelle 56 auf Unwuchtwelle der linken Unwucht aufsetzen. Befestigungsschrauben 57 mit Flüssigkunststoff + benetzen, eindrehen und festziehen. Anzugsmomente: siehe 3.1 Put involute spline shaft 56 onto the unbalance shaft of the left unbalance. Moisten fastening screws with liquid plastic +. Screw them in and tighten them. Torques: see 3.1

Bild 10 / figure 10

56 57

HAMM AG

09/07/2009

9/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction

2.2.2 Vormontage der Vibratorgehäuse / Pre-assembly of the vibrator housings Bild 1 / figure 1

Vibratorgehäuse 10 gründlich reinigen. Gewindebohrungen müssen öl- und fettfrei sein. Lagersitz auf ca. 100 -120°C anwärmen. Carefully clean vibrator housing 10. Thread bores have to be free of oil and grease. Heat up bearing fit to approx. 100 -120 °C.

10

Bild 2 / figure 2

Flansch 20 auf Vibratorgehäuse 10 aufsetzen.

20

! Bei Montage auf richtige Position der Ölbohrung bzw. -nut achten! (siehe Pfeile Bild 2) Put flange 20 onto vibrator housing 10.

10

! Pay attention for the correct positioning of oil bore and oil channel! (see arrow in figure 2)

HAMM AG

09/07/2009

10/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction

Bild 3 / figure 3

Flansch 20 mit drei Befestigungsschrauben 21 anschrauben. Mit Schraubenschlüssel leicht festziehen. ! (Flansch wird als Anschlag für Lagermontage verwendet.)

21 20

Tighten the flansch 20 with three fastening screws 21. Then slightly tighten the fastening screws with a ring spanner. ! (Use the flange as limit stop for the bearing mounts) Bild 4 / figure 4

Zylinderrollenlager 31 einsetzen und Vibratorgehäuse abkühlen lassen.

! Nur Original-Hamm-Lager verwenden! 31 Insert cylindrical roller bearing 31 and let the vibration housing cool down.

! Only use original Hamm bear-

10

ings!

Bild 5 / figure 5

Nach Abkühlen des Vibratorgehäuses 10 die Schrauben 21 lösen, und Flansch 20 abnehmen.

21

After the cooling-down of the vibrator housing 10 unscrew the screws 21, and remove flange 20.

20

10

HAMM AG

09/07/2009

11/56

# 1298119

23


Montageanleitung / Mounting instruction

Bild 6 / figure 6 Flansch 20 gründlich reinigen. Dann O-Ring 23 in Flanschnut einsetzen.

23

Carefully clean flange 20. Then insert o-ring 23 into the flange channel.

20

Bild 7 / figure 7 Flansch 20 auf Vibratorgehäuse 10 aufsetzen.

20

! Bei Montage auf richtige Position der Ölbohrung bzw. -nut achten! (siehe Pfeile Bild 7) 10 Put flange 20 onto vibrator housing 10.

! Pay attention for the correct positioning of oil bore and oil channel! (see arrow in figure 7)

HAMM AG

09/07/2009

12/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction Bild 8 / figure 8 Schrauben 76 mit Flüssigkunststoff + benetzen, Scheibe 80 beilegen, und einschrauben Anzugsmoment: siehe 3.1 Moisten screws 76 with liquid plastic +, add shim 80 and screw them in. Torques: see 3.1

76

80

Bild 9 / figure 9 Gewindebohrungen M6 mit Flüssigkunststoff , benetzen

,

Moisten thread bores M6 with liquid plastic ,.

HAMM AG

09/07/2009

13/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction

Bild 10 / figure 10

Ölleitbleche 40 mit Schrauben 41 befestigen. Anzugsmomente: siehe 3.1 Fasten oil guide plates 40 with screws 41. Torques: see 3.1

40

41 Verschlussschraube 69 mit Dichtring 70 einschrauben. Bild 11 / figure 11

Screw in screw plug 69 with seal ring 70.

70

HAMM AG

09/07/2009

14/56

69

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction

2.2.3 Vormontage der Flanschplatten / Pre-assembly flange bearing

Bild 1 / figure 1 Flanschlager 65 gründlich reinigen.Gewindebohrungen müssen öl- und fettfrei sein. Lagersitz auf ca. 100 -120°C anwärmen. Carefully clean flange bearing 65. Thread bores have to be free of oil and grease. Heat up bearing fit to approx. 100 -120 °C.

65

Bild 2 / figure 2 Deckel 75 auf Flanschlager 65 aufsetzen. 75 Put cover 75 onto flange bearing 65.

65

HAMM AG

09/07/2009

15/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction

Deckel 75 mit sechs Befestigungsschrauben 76 anschrauben. Mit Schraubenschlüssel leicht festziehen.

Bild 3 / figure 3

! (Deckel wird als Anschlag für

75

76

Lagermontage verwendet.)

65

Tighten cover 75 with six fastening screws 76. Then slightly tighten the fastening screws with a ring spanner.

! (Use the cover as limit stop for the bearing mounts) Bild 4 / figure 4 Zylinderrollenlager 31 in Flanschlager 65 einsetzen.

! Nur Original-Hamm-Lager verwenden! Insert cylindrical roller bearing 31 into flange bearing 65.

31

! Only use original Hamm bear-

65

ings!

Bild 5 / figure 5 Nach Montage des Flanschlagers 31 die Schrauben 76 lösen und Deckel 75 abnehmen.

76 76

After the mounting of the flange bearing 31 unscrew the screws 76, and remove the cover 75.

HAMM AG

09/07/2009

75

16/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction

Bild 6 / figure 6 Verschlussschraube 79 mit Dichtring 70 einschrauben und festziehen. Schauglas 71 einschrauben und festziehen.

70

79 71

Screw in screw plug 79 with seal ring 70 and tighten them. Screw in inspection glas 71 and tighten it.

76 Gewindebohrungen M6 mit Flüssigkunststoff , benetzen. Ölleitbleche 40 mit Schrauben 41 befestigen.

Bild 7 / figure 7 41 75 40

Moisten thread bores M6 with liquid plastic ,. Fasten oil guide plates 40 with screws 41.

Bild 8 / figure 8 68

O-Ring 68 aufziehen. Radialsitz mit O-Ring leicht einfetten. Put on o-ring 68. Slightly grease radial fit and o-ring.

HAMM AG

09/07/2009

17/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction

2.2.4 Montage Vibrator rechts / Assembly of the right vibrator Vibrator rechts Right vibrator Flanschlager Flange bearing

Ansicht in Fahrtrichtung View in direction of motion

HAMM AG

09/07/2009

18/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction Bild 1 / figure 1 Vormontierte Unwucht rechts in Vibratorgehäuse 10 einführen.

! Unwucht nicht verkanten!

Unwucht rechts Right unbalance 75

Unwucht muss leicht eingeführt werden können. Insert the pre-assembled right unbalance into the vibrator housing.

10

! Do not tilt the unbalance! The rotor has to be inserted easily.

Bild 2 / figure 2 Vormontiertes Flanschlager auf Vibratorgehäuse aufsetzen.

! Aussparrung am Flanschlager muss Verschlussstopfen einfassen. (siehe Pfeile Bild 2) Mount the pre-assembled flange bearing onto the vibrator housing.

! Sparing on the flange bearing must surround screw plug. (see arrows in figure 2)

HAMM AG

09/07/2009

19/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction

Bild 3 / figure 3 Schrauben 66 mit Flüssigkunststoff + benetzen, Scheibe 67 beilegen, und einschrauben. Anzugsmomente: siehe 3.1

75

66

Moisten screws 66 with liquid plastic +, add shim 67 and screw them in. Torques: see 3.1

67

Bild 4 / figure 4

! Unwucht auf Leichtgängigkeit prüfen.

75

! Check the unbalance for smooth running.

Bild 5 / figure 5 Deckel 75 gründlich reinigen. Dann O-Ring 78 in Flanschnut einsetzen. Carefully clean cover 75. Then insert o-ring 78 into the flange channel.

75 75

78

HAMM AG

09/07/2009

20/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction

Deckel 75 auf Flanschlager 65 aufsetzen. 76

65

! Bei Montage auf richtige Positi- 75

Bild 6 / figure 6

75 68

75

on der Ölbohrung bzw. -nut achten! (siehe Pfeile Bild 6) Put flange 75 onto flange bearing 65.

! Pay attention for the correct po-

65

sitioning of oil bore and oil channel! (see arrows in figure 6) Bild 7 / figure 7

Schrauben 76 mit Flüssigkunststoff + benetzen, Scheibe 77 beilegen, eindrehen und festziehen. Verschlussschraube 79 mit Dichtring 80 montieren. Anzugsmoment : siehe 3.1 Moisten screws 77 with liquid plastic + , add shim 77. Screw in and tighten them. Mount screw plug 79 with seal ring 80. Torques: see 3.1

79

77 76

Bild 8 / figure 8 Axialspiel der Unwuchtwelle überprüfen! Unwuchtwelle hin und her schieben und jeweils in der Endlage messen. Check end play of the unbalance shaft! Move unbalance shaft back and forth and check play in both limit stops.

HAMM AG

09/07/2009

21/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction

2.2.5 Montage Vibrator links / Assembly of the left vibrator

Vibrator links Left vibrator

Fahrlager Drive bearing

Flanschlager Flange bearing Ansicht in Fahrtrichtung View in direction of motion

47 45 31 30 33 32

100

21 22 20 23

70

10

69 57 91 90 70 40 41

94

69

96 95

68

41

65

40

67 66 71 31 56

Bild 1 / figure 1

HAMM AG

09/07/2009

22/56

75

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction Vormontierte Unwucht links in Vibratorgehäuse 10 einführen.

Unwucht links Left unbalance

! Unwucht nicht verkanten! Unwucht muss leicht eingeführt werden können. Insert the pre-assembled left unbalance into the vibrator housing.

! Do not tilt the unbalance!

10

The rotor has to be inserted easily.

Bild 2 / figure 2

Vormontiertes Flanschlager auf Vibratorgehäuse aufsetzen.

! Aussparrung am Flanschlager muss Verschlussstopfen einfassen. (siehe Pfeile Bild 2) Mount the pre-assembled flange bearing onto the vibrator housing.

! sparing on the flange bearing must surround screw plug. (see arrows in figure 2)

Bild 3 / figure 3 Schrauben 66 mit Flüssigkunststoff + benetzen, Scheibe 67 beilegen, und einschrauben. Anzugsmomente: siehe 3.1 Moisten screws 66 with liquid plastic +, add shim 67 and screw them in. Torques: see 3.1

66

67

, HAMM AG

09/07/2009

23/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction

Bild 4 / figure 4

! Unwucht auf Leichtgängigkeit prüfen.

75

! Check the unbalance for smooth running.

Bild 4 / figure 4 Konusflansch 90 gründlich reinigen. Dann O-Ring 91 in Konusflansch einsetzen. Carefully clean cone flange 90. Then insert o-ring 91 into the flange channel.

75

90

91

HAMM AG

09/07/2009

24/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction Konusflansch 90 auf Flanschlager 65 aufsetzen.

Bild 5 / figure 5

! Bei Montage auf richtige Positi-

90

on der Ölbohrung bzw. -nut achten! (siehe Pfeile Bild 7) Put cone flange 90 onto flange bearing 65.

! Pay attention for the correct po-

65

sitioning of oil bore and oil channel! (see arrows in figure 7)

Bild 6 / figure 6 Ring 94 von Öl und Fett reinigen. Flächendichtung / auftragen. The ring 94 must be free from oil and grease.Then apply liquid plastic /.

HAMM AG

09/07/2009

94

25/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction

Ring 94 auf Konusflansch 90 setzen. Befestigungsschrauben 66 mit Flüssigkunststoff benetzen, Scheibe 67 beilegen, eindrehen und festziehen. Anzugsmomente: siehe 3.1

Bild 7 / figure 7 90 66

67

94

Put the ring 94 onto the cone flange 90. Moisten the fastening screws 66 with liquid plastic, add the shim 67,screw them in and tighten them. Torques: see 3.1

HAMM AG

09/07/2009

26/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction

2.2.6 Montage Fahrlager / Assembly of drive bearing Montageschema Fahrlager 3412 – 3516 / Drive bearing assembly scheme 3412 – 3516

3412 - 3414

3516

HAMM AG

09/07/2009

27/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction

HAMM AG

09/07/2009

28/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction

Bild 1 / figure 1 Flanschlager 106 säubern, alle Gewindebohrungen müssen öl- und fettfrei sein! Rillenkugellager 101 in großen des Flanschlagers einsetzen.

101

Clean flange bearing 106, all thread bores have to be free of oil and grease! Insert deep groove ball bearing 101 into the big diameter of the flange bearing.



106

Bild 2 / figure 2 Eine Hälfte der Gleitringdichtung 97 mit Silikonemulsion einstreichen. Apply silicone emulsion onto one half of the axial face seal 97

97

Bild 3 / figure 3 97

Gleitringdichtung 97 vorsichtig in Flanschlager 106 eindrücken.

Press axial face seal 97 carefully into the flange bearing 106.

106

HAMM AG

09/07/2009

29/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction Bild 4 / figure 4 Gewindebohrungen M10 (siehe Pfeil) reinigen. Gleitringnut am Konusflansch 90 einfetten.

90

Clean thread borings M10 ( see arrow). Grease the axial face channel on the cone flange 90.

Bild 5 / figure 5 Die zweite Hälfte der Gleitringdichtung 97 mit Silikonemulsion einstreichen. Apply silicone emulsion onto the second half of the axial face seal 97.

97

Bild 6 / figure 6

Gleitringdichtung 97 vorsichtig in die Gleitringnut des Konusflansches 90 eindrücken.

97 90

Press axial face seal 97 carefully into axial face channel of the cone flange 90.

HAMM AG

09/07/2009

30/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction Bild 7 / figure 7 Gleitflächen der Gleitringdichtung 97 reinigen und mit Fett bestreichen.

97

Clean sliding surfaces of the axial face seal 97 and put on grease.

Bild 8 / figure 8 Flanschlager 106 auf Konusflansch 90 aufsetzen.

90 106

Put flange bearing 106 onto cone flange 90.

Bild 9 / figure 9 Flanschlager gleichmäßig mit Kunststoffhammer bis auf Anschlag klopfen. Push flanged bearing with a plastic hammer constantly until the limit stop.

HAMM AG

09/07/2009

31/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction Bild 10 / figure 10

Distanzring 102 einsetzen. 102

Insert distance ring 102.

Bild 11 / figure 11 Rillenkugellager 102 aufsetzen.

102

Place deep groove ball bearing 102.

Bild 12 / figure 12

Lager gleichmäßig mit Kunststoffhammer einschlagen. Push in bearing constantly

HAMM AG

09/07/2009

32/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction Bild 13 / figure 13 Gewindebohrungen M10 mit Flüssigkunststoff + benetzen. Moisten thread bores M10 with liquid plastic +.

Bild 14 / figure 14 Deckel 103 aufsetzen und mit Schrauben 104 befestigen. Anzugsmoment: siehe 3.1

103

Place cover 103 and fasten it with screws 104. Torques: see 3.1

102

Bild 15 / figure 15 Flansch 110 von Öl und Fett reinigen. Flächendichtung / auftragen. Flange 110 must be free from oil and grease. Then apply liquid plastic /.

HAMM AG

09/07/2009

110

33/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction

Bild 16 / figure 16 Flansch 110 aufsetzen. Schrauben 104 mit Flüssigkunststoff + benetzen, Scheibe 112 beilegen, eindrehen und festziehen. Anzugsmoment : siehe 3.1

110 104

112

Place cover 103. Moisten screws 104 with liquid plastic +, add shim 112, screw them in and tighten it. Torques: see 3.1

HAMM AG

09/07/2009

34/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction Montageschema Fahrlager 3518 – 3625HT / Drive bearing assembly scheme 3518 – 3625

HAMM AG

09/07/2009

35/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction

9

Bilder zeigen teilw. 3412-3516 und können daher abweichen!!! / Figures partially show 3412-3516 and may vary!!! Bild 1 / figure 1

Flanschlager 106 säubern, alle Gewindebohrungen müssen öl- und fettfrei sein! Sicherungsring in das Flanschlager einsetzen.

197

Clean flange bearing 106, all thread bores have to be free of oil and grease! Insert the locking ring into the flange bearing.



106

Außenringe der Kegelrollenlager auf beiden Seiten des Sicherungsringes montieren.

Mount the outer rings of the taper roller bearings on both sides of the locking ring.

Bild 2 / figure 2 Eine Hälfte der Gleitringdichtung 97 mit Silikonemulsion einstreichen. Apply silicone emulsion onto one half of the axial face seal 97 97

HAMM AG

09/07/2009

36/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction

Gleitringdichtung 97 vorsichtig Flanschlager 106 eindrücken.

in

97

Press axial face seal 97 carefully into the flange bearing 106.

106

Bild 4 / figure 4 Gewindebohrungen (siehe Pfeil) reinigen. Gleitringnut am Konusflansch 90 einfetten.

10

Clean thread borings (see arrow). Grease the axial face channel on the cone flange 90.

Bild 5 / figure 5 Die zweite Hälfte der Gleitringdichtung 97 mit Silikonemulsion einstreichen. Apply silicone emulsion onto the second half of the axial face seal 97.

HAMM AG

09/07/2009

90

37/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction

Bild 6 / figure 6

Gleitringdichtung 97 vorsichtig in die Gleitringnut des Konusflansches 90 eindrücken.

90 97

Press axial face seal 97 carefully into axial face channel of the cone flange 90.

Bild 7 / figure 7 Lagerinnenring des ersten Kegelrollenlagers auf dem Konusflansch montieren. Gleitflächen der Gleitringdichtung 97 reinigen und mit Fett bestreichen.

97

Mount the inner ring of the first taper roller bearing to the cone flange. Clean sliding surfaces of the axial face seal 97 and put on grease. Bild 8 / figure 8

HAMM AG

09/07/2009

38/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction Flanschlager 106 auf Konusflansch 90 aufsetzen.

90 106

Put flange bearing 106 onto cone flange 90.

Bild 9 / figure 9 Flanschlager gleichmäßig mit Kunststoffhammer bis auf Anschlag klopfen. Push flanged bearing with a plastic hammer constantly until the limit stop.

Bild 10 / figure 10 Bild 11 / figure 11

102

HAMM AG

09/07/2009

39/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction Innenring des zweiten Kegelrollenlagers spielfrei montieren.

102

Mount the inner ring of the second taper roller bearing free of play.

Lagerüberstand am Konusflansch messen (x). Measure the bearing overhang at the cone flange (x).

x

Absatzlänge des Deckels messen (y). Measure the length of the cap shoulder (y).

y

Bild 13 / figure 13

Gewindebohrungen mit Flüssigkunststoff + benetzen. Moisten thread bores with liquid plastic +.

HAMM AG

09/07/2009

40/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction Laminumringe auf Gesamtmaß a=y-x+0,1mm schälen und auf den Innenring aufsetzen. Damit wird das Lager um 0,1mm vorgespannt Peel laminum rings to a overall dimension of a=y-x+0,1mm and place them on top of the inner ring of the bearing. This means the bearing will obtain a pretension of 0,1mm.

Bild 14 / figure 14 Deckel 103 aufsetzen und mit Schrauben 104 befestigen. Anzugsmoment: siehe 3.1

104

Place cover 103 and fasten it with screws 104. Torques: see 3.1

102

Bild 15 / figure 15 Flansch 110 von Öl und Fett reinigen. Flächendichtung / auftragen. Flange 110 must be free from oil and grease. Then apply liquid plastic /.

HAMM AG

09/07/2009

110

41/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction Bild 16 / figure 16 Flansch 110 aufsetzen. Schrauben 104 mit Flüssigkunststoff + benetzen, Scheibe 112 beilegen, eindrehen und festziehen. Anzugsmoment : siehe 3.1

110 104

112

Place cover 103. Moisten screws 104 with liquid plastic +, add shim 112, screw them in and tighten it. Torques: see 3.1

HAMM AG

09/07/2009

42/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction

2.3 Vibratoreinbau in Bandage / Vibrator installation into roller drum 2.3.1 Montageschema Vibratoreinbau / Vibrator installation scheme

Schritt 1 Step 1

Schritt 2 Step 2 3518 – 3625 HT

3412 - 3516

HAMM AG

09/07/2009

43/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction

Schritt 3 / Step 3

Schritt 4 / Step 4

Schritt 5 / Step 5

HAMM AG

09/07/2009

44/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction

2.3.2 Montageanleitung Vibratoreinbau / Mounting instruction vibrator installation scheme Bandage säubern. BandagenVibrogehäusesitz muss metallisch blank sein. Gewindebohrungen M16 müssen öl- und fettfrei sein.

Bild 1 / figure 1

! Bandage mit Markierungsblech senkrecht zum Untergrund aufstellen (siehe Pfeil) und gegen wegrollen sichern. Clean drums. Vibrator housing fit of drum has to be polished. Thread bores M16 have to be free of oil and grease.

! The roller drum must stand with the marking plate verticaly to the underground (see arrow) and save it to turn around.

Bild 2 / figure 2 Radial-sitz leicht einfetten. Slightly grease radial fit.

HAMM AG

09/07/2009

75

45/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction Bild 3 / figure 3 Sitzflächen der Schraubenköpfe am Vibratorgehäuse müssen blank sein (siehe Pfeil). The fitting surface of the screw heads on the vibrator housing have been blank (see arrow).

Bild 4 / figure 4 Radialsitz des Vibrogehäuses ebenfalls leicht einfetten. Slightly grease radial fit of the vibrator housing.

Bild 5 / figure 5 Montagehilfe zum Einsetzen des rechten Vibrators benutzen. Use mounting aid for inserting the right vibrator.

HAMM AG

09/07/2009

46/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction

!Bei Montage des Vibroge-

Bild 6 / figure 6

häuses darauf achten, dass das Ölschauglas senkrecht zum Markierungsblech steht (siehe Pfeile).

! By mounting the vibrator housing into the roller drum, you have to attend the oil control glas have to be verticaly to the marking plate (see arrows).

Bild 7 / figure 7 Schrauben 11 mit Flüssigkunststoff + benetzen, Scheibe 12 beilegen, und einschrauben. Anzugsmoment: siehe 3.1 Moisten screws 11 with liquid plastic +, add shim 12 and screw them in. Torques: see 3.1

11

12

Bild 8 / figure 8

9 3518 – 3625 HT: 3 O – Ring 24 auf Zwischenrohr 25 montieren. Beide Enden mit den O-Ringen einfetten .

24 25

9 3518 – 3625 HT: Mount 3 o-rings 24 onto the intermediate tube 25. Grease both ends and o-rings. HAMM AG

09/07/2009

47/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction

Bild 9 / figure 9

9 3412 – 3516 : 4 O-Ring 52 auf Zwischenrohr 51 montieren Beide Enden mit den O-Ringen einfetten .

52

9 3412 – 3516 : Mount 4 o-rings

51

52 onto the intermediate tube 51. Grease both ends with the o-rings.

Bild 10 / figure 10 Zwischenrohr in Vibratorgehäuse einsetzen. Insert intermediate tube brator housing.

into vi-

Bild 11 / figure 11 Zwischenrohr mit Kunststoffhammer bis auf Anschlag klopfen. Push intermediate tube with a plastic hammer until the limit stop.

HAMM AG

09/07/2009

48/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction

Bild 12 / figure 12 Sitzflächen der Schraubenköpfe am Vibratorgehäuse müssen blank sein (siehe Pfeil). The fitting surface of the screw heads on the vibrator housing have been blank (see arrow).

Bild 13 / figure 13 Radialsitz des Vibrogehäuses ebenfalls leicht einfetten. Slightly grease radial fit of the vibrator housing.

Bild 14 / figure 14

O–Ringe 49 (3412–3516) od. 44 (3518–3625HT) auf beiden Seiten der Vierkantwelle 50 (3412 – 3516) od. 45 (3518-3625HT) aufziehen. Beide Enden mit den O–Ringen einfetten.

49 od. 44 49 or 44

50 od. 45 50 or 45

Mounting the o–rings 49 (34123516) or 44 (3518-3625HT) on both sides of the square bar shaft 50 (34123516) or 45 (3518-3625HT). Grease both ends with the o–rings.

HAMM AG

09/07/2009

49/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction

Bild 15 / figure 15 Vierkantwelle in Mitnehmer des linken Vibrators einführen, dann mit Kunststoffhammer bis auf Anschlag einschlagen. Insert the square bar shaft into the driver of the left vibrator and push it with a plastic hammer until the limit stop. 50 od. 45 50 or 45 Bild 16 / figure 16 Montagehilfe A zum Einsetzen des linken Vibrators benutzen. Use mounting aid A for inserting the left vibrator.

A

Bild 17 / figure 17 Vibrator links bis auf Anschlag einführen, gleichzeitig Montagehilfe B leicht nach links od. rechts verdrehen (10°) bis Vierkantwelle einrastet.

 102

Put in the vibrator left until the limit stop. At the same time turn the mounting aid B left or right (10°) until the square bar shaft lock in.

1

HAMM AG

09/07/2009

50/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction

!Bei Montage des Vibrators

Bild 18 / figure 18

darauf achten, dass das Ölschauglas senkrecht zum Markierungsblech steht (siehe Pfeile).

! By mounting the vibrator into the roller drum, you have to attend the oil control glas have to be verticaly to the marking plate (see arrows).

Bild 19 / figure 19 Schrauben 11 mit Flüssigkunststoff + benetzen, Scheibe 12 beilegen, und einschrauben. Anzugsmoment: siehe 3.1

11

12

Moisten screws 11 with liquid plastic +, add shim 12 and screw them in. Torques: 3.1

Bild 20 / figure 20 Vibrator rechts und links mit spezial Vibratoröl % befüllen. Füllmengen: siehe „Wartungsinformationen“. Fill vibrator right and left with special vibrator oil %. Fuel quantity: see “Maintenance information”

HAMM AG

09/07/2009

51/56

# 1298119


Montageanleitung / Mounting instruction

Bild 21 / figure 21 Fahrlager mit spezial Vibratoröl % befüllen. Füllmenge: = 0,4l Fill drive bearing with special vibrator oil %. Fuel quantity = 0,4l

HAMM AG

09/07/2009

52/56

# 1298119


Anhang

3. Anhang 3.1 Datenblatt „Anzugsdrehmomente“ / Data sheet „torque wrench settings“ Für Schrauben mit metrischem Regelgewinde in Stahl und Kopfauflagen maßen wie in DIN 931; 912; 934 ... Die Anzugsmomente gelten mit und ohne Flüssigkunststoff als Schraubensicherung For screws with metric thread in steel like in DIN 931; 912; 934 ... The torque wrench settings valid with and without Loctite

Abmessung Dimension

Verzinkte Schrauben Galvanized screws

M4 M5 M6 M8 M10 M12 M14 M16 M18 M20 M22 M24 M27 M30

Reibungszahl 0,125 – für verzinkte Schrauben Sliding friktion 0,125 – for galvanized screws

Drehmomente (Nm) Torque (Nm) 8.8 10.9 12.9

2,7 5,5 9,5 23 46 80 125 195 270 385 510 660 980 1350

3,8 8 13 32 64 110 180 275 390 540 720 930 1400 1850

4,6 9,5 16 39 77 135 215 330 455 650 870 1100 1650 2250

M

Abmessung Dimension

Unverzinkte (schwarze) Schrauben

Drehmomente (Nm) Torque (Nm) 8.8 10.9 12.9

Non-galvanized (black) screws M4 M5 M6 M8 M10 M12 M14 M16 M18 M20 M22 M24 M27 M30

Reibungszahl 0,14 - für unverzinkte Schrauben Sliding friktion 0,14 – for non-galvanized screws

HAMM AG

09/07/2009

53/56

M

2,9 6 10 25 49 86 135 210 290 410 550 710 1050 1450

4,1 8,5 14 35 69 120 190 295 405 580 780 1000 1500 2000

4,9 10 17 41 83 145 230 355 485 690 930 1200 1800 2400 # 1298119


Anhang

3.2 Datenblatt und Richtlinien für den Einsatz von Flüssigkunststoffen, Dichtungen, Fetten und Ölen Kennzeichen

Hamm Ident-Nr.

+

00 382 620 (50 ml) 00 263 397 (250 ml) 00 393 037 (50 ml) 00 393 029 (250 ml) 00 382 639 (50 ml) 00 263 419 (250 ml) 01 234 188 (50 ml) 01 234 196 (250 ml) 00 382 604 (50 ml) 00 323 705 (250 ml) 00 231 347 (500 ml)

, / 0 1

Norm- oder Firmenbezeichnung

Epple Dichtungskit 4012

Anwendungshinweise Flüssigkunststoff für Schraubenverbindungen aller Größen außer verzinkten Schrauben

demontierbar

Flüssigkunststoff für verzinkten Schrauben aller Größen

demontierbar

Flüssigkunststoff für Fügeverbindungen, z.B. Nabe-Welle Mitnehmerbuchse, Mitnehmerflächen, Reperaturen

schwer lösbar

Flüssigkunststoff für Fügeverbindungen mit engem Spalt, z.B. Wälzlager

demontierbar

Flüssigkunststoff zur Abdichtung von Flächen (Klebespalt max. 0,5 mm)

leicht demontierbar

wird nicht mehr verwendet

01 205 757 (1 kg)

Bechem FA67 II

2

01 227 114 (1 kg)

Bechem FA50

3 4 "

00 261 866 Patrone 00 261 858 (200 kg) 00 261 149

Fina Marson EPL2

Mehrzweckfett

siehe Motorwartungsanleitung

Motoröl

00 261 165

Fina Hydran AF 46

Hydrauliköl, zink-,silikon- und aschefrei

# $

% (

Festigkeit

Niedrige Grundölviskosität Hohe Grundölviskosität

00 392 693 (250 ml)

Hochleistungsfett, druck- und temperaturbeständig für schnellaufende Wälzlager Hochleistungsfett, druckbeständig, wasserabweisend für langsam laufende Wälzlager, Zahnbuchsen, Steckwellen Flüssigkunststoff zur Abdichtung von Rohrgewinde bis 3“

01 215 809 (300 ml)

Dichtmittel zur Flächenabdichtung von Wasser-, Öl- und Kraftstoffdeckeln

leicht demontierbar

    

DIN 51 524 Teil 2, HLP ISO 6743/4-HM ISO TC 28/SC 4-HM CETOP RP 91H-HM AFNOR NF 460-203-HM

01 238 051 (5 L)

Spezial Getriebeöl

Vibratoröl

00 261 157

Fina Pontonic MP SAE 85 W-90W

Hypoidöl für Planeten- und Radgetriebe

00 341 940

Cleo -Trennmittelkonzentrat

00 313 238

Fina Termidor

HAMM AG

09/07/2009

leicht demontierbar

Trennmittel

Frostschutzmittel; Mischungsverhältnis: Frostschutz / Wasser 60% / 40% bis 26°C

54/56

# 1298119


Anhang

3.3 Data sheet and recommendation for the use of liquid plastics, sealants, greases and oils. Identification

Hamm Ident-No.

+

00 382 620 (50 ml) 00 393 037 (50 ml) 00 382 639 (50 ml) 01 234 188 (50 ml) 00 382 604 (50 ml) 00 231 347 (500 ml) 01 205 757 (1 kg) 01 227 114 (1 kg) 00 392 693 (250 ml) 01 215 809 (300 ml) 00 261 866 cartridge 00 261 149

, / 0 1 2 3 4 " # $

% (

Norm- or Firmdesignation

Epple seal kit 4012 Bechem FA67 II Bechem FA50

Fina Marson EPL2 Fina Kappa Supra SAE 15 W-40W Fina Hydran AF 46

00 261 165      01 238 051 (5 L) 00 261 157

DIN 51 524 Teil 2, HLP ISO 6743/4-HM ISO TC 28/SC 4-HM CETOP RP 91H-HM AFNOR NF 460-203-HM Special gear oil

Applications

Solidity

Liquid plastic for bolt connecting all sizes besides galvanized Liquid plastic for bolt connecting all sizes Liquid plastic for joints, e.g. hubshaft bushing, carrier surfaces, Liquid plastic for joints with narrow gaps, e.g. roller bearing Liquid plastic to tighten surfaces (adhesive gab max. 0.5 mm) is no longer used

removable

High-grade grease, resistant to pressure and temperatures, for High-grade grease, resistant to pressure, water-repellent for lowLiquid plastic for tightening pip threads up to 3“ Sealants to tighten water, oil and fuel tanks Mulit-purpose grease

Low base oil viscosity High base oil viscosity easily removable easily removable

Vibrator oil

00 341 940 00 313 238

Fina Termidor

Antifreeze; mixture ratio: antifreeze / water 60% / 40% up to -26°C

55/56

easily removable

Hydraulic oil, free from zinc, silicone and ashes

Hypoid oil for planetary and wheel gear Separating agent

09/07/2009

hardly removable removable

Engine oil for all Diesel engines

Fina Pontonic MP SAE 85 W-90W Cleo - Separating agent

HAMM AG

removable

# 1298119


Anhang

HAMM AG

09/07/2009

56/56

# 1298119


Montageanleitung

VIO-Bandage 3412 - 3414

HAMM AG

1/18

10.04.2007


Inhaltsverzeichnis DV 40 - 90

INHALTSVERZEICHNIS:

1. Gebrauchshinweise .................................................................... 3 1.1 Haftungsausschluss ............................................................................................... 3 1.2 Wichtige Symbole in der Anleitung. ...................................................................... 3 1.3 Montage und Sicherheitshinweise......................................................................... 3

2. Aufbau der VIO-Bandage............................................................ 4 3. Montagevorbereitung ................................................................. 5 4. Zylinderrollenlager (Antriebswelle) ........................................... 5 5. Nicht-Antriebsseite der Bandage – Teil 1 ................................. 6 6. Antriebsseite der Bandage......................................................... 7 7. Nicht-Antriebsseite der Bandage – Teil 2 ............................... 10 8. Montage der Riemenscheiben und Zahnriemen .................... 12 8.1 Antriebsseite.......................................................................................................... 12 8.2 Nichtantriebsseite ................................................................................................. 14

9. Anzugsdrehmomente ............................................................... 17 10. Notizen .................................................................................... 18

HAMM AG

2/18

10.04.2007


Gebrauchshinweise

1. Gebrauchshinweise 1.1 Haftungsausschluss Diese Anleitung soll Service-Technikern eine Hilfestellung bei der Reparatur der VIOBandage an HAMM Walzen der Sere 3000 bieten. Es gelten die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften. Die HAMM AG kann nicht für Vorfälle, die durch die Anwendung der in diesem Dokument empfohlenen Arbeitsschritte verursacht werden, haftbar gemacht werden.

1.2 Wichtige Symbole in der Anleitung.

! Sicherheitshinweise 9 Notwendige Informationen ; Allgemeine Informationen 1.3 Montage und Sicherheitshinweise

! ! ! 9 9 9 9 HAMM AG

Bei liegender Bandage ist diese stets gegen Wegrollen zu sichern. Siehe Seite 5 dieser Anleitung. Beim Drehen der Bandage ist sicher zu stellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich befindet Verwenden Sie nur Original HAMM Ersatzteile. Bei der Verwendung von Flüssigkunststoffen sind die gültigen Verarbeitungshinweise zu beachten (siehe Ersatzteilkatalog). Nur bei Beachtung dieser Punkte ist eine lange Lebensdauer garantiert. Eine Tabelle mit Anzugsmomenten befindet sich am Ende dieser Anleitung.

Verwenden Sie Loctite 262 für alle Schraubverbindungen.

Verwenden Sie Loctite 574 für die O-Ringe und Dichtflächen der Lagerdeckel beider Unwuchtwellen. Füllen Sie pro Unwuchtwelle 0,75 Liter des HAMM Vibratoröls (Nr. 1238051) ein. 3/18

10.04.2007


Aufbau der VIO-Bandage

2. Aufbau der VIO-Bandage Ansicht einer 3412 – 3414 VIO Bandage: Zahnriemen für den Vibrationsantrieb (Antriebsseite)

Umschlagunwucht

Antriebswelle

Fahrlager

Vibrationsantrieb

Feste Unwucht

Zahnriemen Nicht-Antriebsseite

Wichtig!

9

HAMM AG

Spannrollen sind nur in 3412–14 VIO Maschinen verbaut! Keine Spannrollen in der 3307 VIO

4/18

10.04.2007


Montagevorbereitung

3. Montagevorbereitung Bandage in Position bringen und gegen Wegrollen sichern. Achtung! Die liegende Bandage muss stets gegen Wegrollen gesichert warden.

!

9

Wichtig! Die Bandage muss innen sauber sein! Keine Steine, Sand oder Metallteile.

Bereiten Sie die exakte Anzahl an Schrauben und Scheiben vor, die für jeden Montageschritt benötigt werden. Bestreichen Sie die Gewinde mit Loctite 262.

4. Zylinderrollenlager (Antriebswelle)

9

Wichtig! Bandage muss auf dem Walzmantel liegen.

Beginnen Sie den Zusammenbau an der Antriebsseite. Bereiten Sie das Gehäuse mit dem Außenring des Zylinderrollenlagers vor. Montieren Sie dieses Gehäuse auf die zentrale Öffnung der Bandage (Antriebsseite). Verwenden Sie die vorbereiteten Schrauben und ziehen Sie diese mit einem Drehmomentschlüssel oder einem Drehmomentschlagschrauber an.

HAMM AG

5/18

10.04.2007


Nicht-Antriebsseite der Bandage – Teil 1

5. Nicht-Antriebsseite der Bandage – Teil 1

9

Wichtig! Bringen Sie die Bandage in eine aufrechte Position. Die Antriebsseite der Bandage muss dabei nach unten zeigen.

Bauen Sie die Antriebswelle mit dem vormontierten zweiten Lager im Bandagenzentrum. Ziehen Sie die vorbereiteten Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel oder Drehmomentschlagschrauber an.

Bereiten Sie den geschlossenen Lagerdeckel zur Aufnahme der festen Unwuchtwelle zur Montage vor. Setzen Sie den O-Ring ein und bestreichen Sie den Sitz des O-Rings und die Dichtfläche mit Loctite 574 (Flanschdichtmasse). Stellen Sie sicher, dass sich alle Rollen leicht bewegen lassen und nicht verklemmt sind. Falls Rollen klemmen sollten lösen Sie diese mit einem Kunststoffhammer um sie leichtgängig zu machen. Setzen Sie den eben vorbereiteten Lagerdeckel ein. Die Ölablassschraube muss dabei in Richtung Walzmantel zeigen. Ziehen Sie die vorbereiteten Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel oder Drehmomentschlagschrauber an. Hinweis! Nutzen Sie einen Kran und zwei Augenschrauben in den vorgesehenen Gewinden um den Lagerdeckel einzusetzen.

oil drain plug

;

HAMM AG

6/18

10.04.2007


Antriebsseite der Bandage

6. Antriebsseite der Bandage

9

Wichtig! Wenden Sie die Bandage, so dass die Nicht-Antriebsseite nach unten zeigt.

Bereiten Sie den geschlossenen Lagerdeckel zur Aufnahme der Umschlagunwuchtwelle zur Montage vor. Setzen Sie den O-Ring ein und bestreichen Sie den Sitz des O-Rings und die Dichtfläche mit Loctite 574 (Flanschdichtmasse). Stellen Sie sicher, dass sich alle Rollen leicht bewegen lassen und nicht verklemmt sind. Falls Rollen klemmen sollten lösen Sie diese mit einem Kunststoffhammer um sie leichtgängig zu machen.

Setzen Sie den geschlossenen Lagerdeckel für die Umschlagunwucht ein. Die Ölablassschraube muss dabei in Richtung Walzmantel zeigen. Ziehen Sie die vorbereiteten Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel oder Drehmomentschlagschrauber an.

Setzen Sie nun vorsichtig die Well e mit den festen Unwuchten ein. Hinweis! Benutzen Sie einen Kran und eine Augenschraube in einer der Gewindebohrungen am Ende des Konus am Wellenende.

;

HAMM AG

7/18

10.04.2007


Antriebsseite der Bandage

Füllen Sie nun das Vibratoröl ein (0,75l). Stellen Sie dabei sicher, dass Öl in das untere Lager und an den oben liegenden Lagerinnenring gelangt welcher auf der Welle vormontiert ist.

Bereiten Sie nun den offenen Lagerdeckel zur Aufnahme der festen Unwuchtwelle zur Montage vor. Setzen Sie den O-Ring ein und bestreichen Sie den Sitz des O-Rings und die Dichtfläche mit Loctite 574 (Flanschdichtmasse). Stellen Sie sicher, dass sich alle Rollen leicht bewegen lassen und nicht verklemmt sind. Falls Rollen klemmen sollten lösen Sie diese mit einem Kunststoffhammer um sie leichtgängig zu machen. Streichen Sie etwas Fett auf den Wellendichtring Danach entfernen sie die Ölablassschraube aus diesem Lagerdeckel. Setzen Sie nun den offenen Lagerdeckel ein. Die Ölablassschraube muss wieder auf den Walzmantel zeigen. Heben Sie den Deckel vorsichtig hinein und passen Sie dabei darauf auf den Wellendichtring nicht zu beschädigen! Hinweis! Nutzen Sie einen Kran und zwei Augenschrauben in den vorgesehenen Gewinden um den Lagerdeckel einzusetzen.

;

HAMM AG

8/18

10.04.2007


Antriebsseite der Bandage

Setzen Sie die vorbereiteten Schrauben und Scheiben ein und ziehen Sie diese mit einem Drehmomentschlüssel oder Drehmomentschlagschrauber an. Montieren Sie die Befestigungsplatte für die Spannrolle wie im Bild gezeigt. Bauen Sie die Spannrolle so ein, dass der Sechskant sichtbar ist und befestigen Sie sie mit der langen Inbusschraube. Die Exzentrizität sollte dabei in Richtung Bandagenzentrum zeigen. Dadurch wird die Riemenmontage erleichtert.

HAMM AG

9/18

10.04.2007


Nicht-Antriebsseite der Bandage – Teil 2

7. Nicht-Antriebsseite der Bandage – Teil 2

9

Wichtig! Wenden Sie die Bandage, so dass die Antriebsseite gegen den Boden zeigt.

Setzen Sie vorsichtig die Welle mit der Umschlagunwucht ein. Hinweis! Benutzen Sie einen Kran und eine Augenschraube in einer der Gewindebohrungen am Ende des Konus am Wellenende.

;

Füllen Sie nun das Vibratoröl ein (0,75l). Stellen Sie sicher, dass Öl ins untere Lager und auf den oben liegenden Lagerinnenring welcher auf der Welle vormontiert ist gelangt.

HAMM AG

10/18

10.04.2007


Nicht-Antriebsseite der Bandage – Teil 2 Bereiten Sie nun den offenen Lagerdeckel zur Aufnahme der Umschlagunwuchtwelle vor. Setzen Sie den O-Ring ein. Bestreichen Sie den Sitz des O-Rings und die Dichtfläche mit Loctite 574. Stellen Sie sicher, dass alle Rollen leichtgängig sind. Falls Rollen klemmen sollten lösen Sie diese mit einem Kunststoffhammer. Streichen Sie etwas Fett auf den Wellendichtring Danach entfernen sie die Ölablassschraube aus diesem Lagerdeckel. Setzen Sie nun den offenen Lagerdeckel ein. Die Ölablassschraube muss wieder auf den Walzmantel zeigen. Heben Sie den Deckel vorsichtig hinein und passen Sie dabei darauf auf den Wellendichtring nicht zu beschädigen! Hinweis! Nutzen Sie einen Kran und zwei Augenschrauben in den vorgesehenen Gewinden um den Lagerdeckel einzusetzen.

;

Setzen Sie die vorbereiteten Schrauben und Scheiben ein und ziehen Sie diese mit einem Drehmomentschlüssel oder Drehmomentschlagschrauber an. Montieren Sie die Befestigungsplatte für die Spannrolle wie im Bild gezeigt. Bauen Sie die Spannrolle so ein, dass der Sechskant sichtbar ist und befestigen Sie sie mit der langen Inbusschraube. Die Exzentrizität sollte dabei in Richtung Bandagenzentrum zeigen. Dadurch wird die Riemenmontage erleichtert. HAMM AG

11/18

10.04.2007


Montage der Riemenscheiben und Zahnriemen

8. Montage der Riemenscheiben und Zahnriemen 8.1 Antriebsseite

9

Wichtig! Bandage muss auf dem Walzmantel liegen.

9

Wichtig! Die Konusse aller Wellen müssen sauber und fettfrei sein!

Beginnen Sie die Montage an der Antriebsseite der Bandage. Montieren Sie die Antriebsriemenscheibe (die mit den Bordscheiben) mit drei Inbusschrauben und der Druckscheibe auf den Konus der Antriebswelle. Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel oder Drehmomentschlagschrauber an. Tun Sie dies mehrfach reihum um sicherzustellen, dass die Riemenscheibe gut befestigt ist.

1

Legen Sie den Zahnriemen (1) auf und ziehen Sie ihn über die Riemenscheibeand (2).

9

2

Wichtig! Die Spannrolle (3) ist nur in der 3412 – 14 VIO verbaut. 3

HAMM AG

12/18

10.04.2007


Montage der Riemenscheiben und Zahnriemen 1

4

Legen Sie den Zahnriemen (1) auf die Riemenscheibe (4) auf. Dann schieben Sie die Riemenscheibe (4) mit dem Zahnriemen (1) auf den Konus (5) der festen Unwuchtwelle. 5

Montieren Sie die Scheibe (6) auf das Wellenende (5). Verwenden Sie dazu die drei vorbereiteten Inbusschrauben (7). Ziehen Sie dies emit einem Drehmomentschlüssel oder Drehmomentschlagschrauber an. Tun Sie dies mehrfach reihum um sicherzustellen, dass die Riemenscheibe gut befestigt ist.

7

6 Lösen Sie die Inbusschraube (9) so dass die Spannrolle (3) bewegt werden kann. Bringen Sie den Riemen mit einem Gabelschlüssel (SW46) auf Spannung indem Sie am Sechskant (8) gegen den Uhrzeigersinn drehen. Ziehen Sie anschließend die Inbusschraube (9) mit einem Drehmomentschlüssel wieder fest. Important! Only valid vor 3412 – 14 VIO Important! Test the toothed belt tension with a spring scale (no figure). Adjustment value: 75 N at 9 mm

9

9

3

8

9

HAMM AG

13/18

10.04.2007


Montage der Riemenscheiben und Zahnriemen

Bestreichen Sie den Zahnriemen mit Fett.

;

Dies dient der Geräuschminderung!

8.2 Nichtantriebsseite

9

Wichtig! Lassen Sie die Bandage auf dem Walzmantel liegen.

9

Wichtig! Die Konusse aller Wellen müssen sauber und fettfrei sein! Setzen Sie die Antriebsscheibe (Bordscheiben) auf den Konus der Antriebswelle auf. Befestigen Sie die kleine Zahnscheibe mit den vier Inbusschrauben auf der Antriebswelle. Zentrieren Sie die Zahnscheibe mit einer weiteren Inbusschraube mit angedrehtem Konus. Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel fest. Tun Sie dies mehrfach reihum um sicherzustellen, dass die Riemenscheibe gut befestigt ist.

Legen Sie den Zahnriemen (1) auf das Antriebsrad (2).

9

Wichtig! Die Spannrolle (3) ist nur in der 3412 – 14 VIO verbaut.

HAMM AG

14/18

10.04.2007


Montage der Riemenscheiben und Zahnriemen Nun stellen Sie sicher, dass beide Unwuchtwellen leichtgängig sind. Schrauben Sie die beiden Inbusschrauben (7) in das Wellenende (5) der Umschlagunwuchtwelle. Dann drehen Sie diese mit einem großen Schraubendreher im Uhrzeigersinn. Tun Sie dies in mehreren Rucken bis ein Anschlagen spürbar wird. Dann entfernen Sie die Schrauben wieder. Nun hängen die Unwuchten beider Wellen senkrecht nach unten.

9

7

Wichtig! Von nun an darf weder die Bandage noch eine der Wellen bewegt werden bis die letzte Riemenscheibe befestigt ist.

5

Legen Sie den Zahnriemen auf die verbleibende Riemenscheibe auf.

9

Wichtig! Verdrehen Sie dabei keine der Wellen!

Drücken Sie diese Riemenscheibe mitsamt Zahnriemen auf den Konus der Umschlagunwuchtwelle.

HAMM AG

15/18

10.04.2007


Montage der Riemenscheiben und Zahnriemen

Bringen Sie die Scheibe (6) am Wellenende an (5) und ziehen Sie die drei vorbereiteten Inbusschrauben (7) an. Benutzen Sie dazu einen Drehmomentschlüssel oder einen Drehmomentschlagschrauber.

7

6 Lösen Sie die Inbusschraube (9) so dass die Spannrolle (3) freigängig ist. Spannen Sie den Riemen indem sie die Spannrolle mit einem Gabelschlüssel (SW46) am Sechskant (8) gegen den Uhrzeigersinn drehen. Danach ziehen Sie die Schraube (9) mit einem Drehmomentschlüssel wieder fest.

9 9

9

Wichtig! Nur gültig für 3412 – 3414 VIO Wichtig! Prüfen Sie die Riemenspannung mit einer Federwaage (ohne Abb.). Einstellwert: 9mm / 75N

3

8

Bestreichen Sie den Zahnriemen mit Fett.

;

Dies dient der Geräuschminderung!

Versichern Sie sich, dass kein Schmutz oder Gegenstände in der Bandage zurückbleiben und überprüfen Sie nochmals alle Verbindungen. Abschließend bringen sie die Deckel auf beiden Seiten der Bandage an. Benutzen Sie Silikon zur Abdichtung der Deckel. HAMM AG

16/18

10.04.2007


Anzugsdrehmomente

9. Anzugsdrehmomente Metrische Schrauben

Dimension

Drehmoment (Nm) 8.8 10.9 12.9

M5

5,5

8,1

9,5

M6

9,5

14

16,5

M8

23

34

40

M10

46

68

79

M12

79

117

135

M14

125

185

215

M16

195

280

330

M18

280

390

460

M20

390

560

650

M22

530

750

880

M24

670

960

1120

M27

1000

1400

1650

M30

1350

1900

2250

Metrische Schrauben mit Feingewinde

HAMM AG

Dimension

Drehmoment (Nm) 8.8 10.9 12.9

M8x1 M10x1,25 M12x1,25 M12x1,5 M14x1,5 M16x1,5 M18x1,5 M20x1,5 M22x1,5 M24x2 M27x2 M30x2

24,5 49 87 83 135 205 310 430 580 730 1070 1490

17/18

36 72 125 122 200 300 440 620 820 1040 1500 2120

43 84 150 145 235 360 520 720 960 1220 1800 2480

10.04.2007


Notizen

10. Notizen

HAMM AG

18/18

10.04.2007


Einstellung der Vibrationsfrequenzen

Einstellung der maximalen Vibrationsfrequenzen

Serie 3000

HAMM AG 21/01/2009

1/14

#2118294


Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS: INHALTSVERZEICHNIS.................................................................. 2 1. Gebrauchshinweise .................................................................... 3 1.1 Haftungsausschluss ............................................................................................... 3 1.2 Gültigkeit .................................................................................................................. 3 1.3 Wichtige Symbole in der Anleitung ....................................................................... 3 1.4 Spezialwerkzeuge .................................................................................................... 3

2. Vorbereitungen an der Maschine .............................................. 4 3. Frequenzeinstellung Standardmaschine .................................. 5 3.1 Einstellung der kleinen Amplitude ......................................................................... 5 3.2 Frequenzeinstellung große Amplitude .................................................................. 6

4. Frequenzeinstellung HAMMTRONIC ......................................... 9 4.1 Einstellung der kleinen Amplitude ......................................................................... 9 4.2 Einstellung der großen Amplitude ....................................................................... 11

5. Anhang ....................................................................................... 13 5.1 Zulässige Maximalfrequenzen Standard Maschinen .......................................... 13 5.2 Einstelltabelle HAMMTRONIC .............................................................................. 13

HAMM AG 21/01/2009

2/14

#2118294


Gebrauchshinweise

1. Gebrauchshinweise 1.1 Haftungsausschluss Diese Anleitung soll Servicetechnikern eine Hilfestellung bei der Einstellung der maximalen Vibrationsfrequenzen der Walzenzüge der Serie 3000 geben. Es gelten die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften. Die HAMM AG kann nicht für Vorfälle, die durch die Anwendung der in diesem Dokument empfohlenen Arbeitsschritte verursacht werden, haftbar gemacht werden.

1.2 Gültigkeit Dieses Dokument ist gültig für alle HAMM Walzenzüge der Serie 3000 die nicht über die Option HAMMTRONIC verfügen.

1.3 Wichtige Symbole in der Anleitung

! Sicherheitshinweise 9 Notwendige Informationen ; Allgemeine Informationen 1.4 Spezialwerkzeuge

Frequenzmessgerät (SIROMETER) zur Prüfung und Einstellung des Vibrationssystems

278548

Hebekissen vielseitig einsetzbar. Sehr gut zur Vibrationsprüfung in geschlossenen Räumen geeignet.

HAMM AG 21/01/2009

3/14

#2118294


Vorbereitungen an der Maschine

2. Vorbereitungen an der Maschine

!

Vor Arbeitsbeginn ist die Maschine warm zu fahren und auf geeigneten, ebenen Untergrund zu stellen. Zusätzlich ist darauf zu achten, dass die Bandage schwingungsmäßig entkoppelt ist (siehe auch 1.4).

Schwingungsentkopplung:  

Bandage auf Hebekissen alternativ auf ebenem Sandboden

!

HAMM AG 21/01/2009

Bei Montagearbeiten an der Maschine ist stets sicherzustellen, dass der Dieselmotor abgestellt und der Batterietrennschalter abgezogen ist!

4/14

#2118294


Frequenzeinstellung Standardmaschine

3. Frequenzeinstellung Standardmaschine 3.1 Einstellung der kleinen Amplitude

1. „Kleine Amplitude“ vorwählen

Ansicht Leuchtanzeige Display

2. Dieselmotor starten

3. Dieselmotor auf Maximaldrehzahl bringen

4. Vibration mit Taster V aktivieren

V

HAMM AG 21/01/2009

5/14

#2118294


Frequenzeinstellung Standardmaschine

5. Vibrationsfrequenz mittels Sirometer ermitteln

!

6. Dieselmotor abstellen, Batterietrennschalter abziehen! 7. Motorhaube öffnen

A 8. Kontermutter A lösen, dabei Einstellschraube B festhalten 9. Frequenzreduktion = Eindrehen der Einstellschraube B 10. Einstellschraube B festhalten und Kontermutter A wieder festziehen

B Ansicht Verstellkammer von rechts unten

11. Motorhaube schließen 12. Schritte 2 bis 12 wiederholen bis die zulässige Maximalfrequenz (Anhang 5.1) erreicht ist.

3.2 Frequenzeinstellung große Amplitude

1. „Große Amplitude“ vorwählen

Ansicht Leuchtanzeige Display

HAMM AG 21/01/2009

6/14

#2118294


Frequenzeinstellung Standardmaschine

2. Dieselmotor starten

3. Dieselmotor auf Maximaldrehzahl bringen

4. Vibration mit Taster V aktivieren

V

5. Vibrationsfrequenz mittels Sirometer ermitteln

!

6. Dieselmotor abstellen, Batterietrennschalter abziehen! 7. Motorhaube öffnen HAMM AG 21/01/2009

7/14

#2118294


Frequenzeinstellung Standardmaschine

D 8. Kontermutter C lösen, dabei Einstellschraube D festhalten 9. Frequenzreduktion = Eindrehen der Einstellschraube D 10. Einstellschraube D festhalten und Kontermutter C wieder festziehen

C

Ansicht Verstellkammer von links oben

11. Motorhaube schließen 12. Schritte 2 bis 12 wiederholen bis die zulässige Maximalfrequenz (Anhang 5.1) erreicht ist.

HAMM AG 21/01/2009

8/14

#2118294


Frequenzeinstellung HAMMTRONIC

4. Frequenzeinstellung HAMMTRONIC 4.1 Einstellung der kleinen Amplitude 1. Stecker von beiden Magneten der Vibrationspumpe abziehen.

2. Dieselmotor starten

3. Dieselmotor auf Drehzahl gemäß Einstelltabelle (Anhang 5.2) bringen

4. +12V am Magneten für die kleine Amplitude (oben) anlegen.

HAMM AG 21/01/2009

9/14

#2118294


Frequenzeinstellung HAMMTRONIC

5. Vibrationsfrequenz mittels Sirometer ermitteln

!

6. Dieselmotor abstellen, Batterietrennschalter abziehen! 7. Motorhaube öffnen

A 8. Kontermutter A lösen, dabei Einstellschraube B festhalten 9. Frequenzreduktion = Eindrehen der Einstellschraube B 10. Einstellschraube B festhalten und Kontermutter A wieder festziehen

B Ansicht Verstellkammer von rechts unten

11. Motorhaube schließen 12. Schritte 3 bis 12 wiederholen bis der entsprechende Einstellwert (Anhang 5.2) erreicht ist.

HAMM AG 21/01/2009

10/14

#2118294


Frequenzeinstellung HAMMTRONIC

4.2 Einstellung der großen Amplitude 1. Stecker von beiden Magneten der Vibrationspumpe abziehen.

2. Dieselmotor starten

3. Dieselmotor auf Drehzahl gemäß Einstelltabelle (Anhang 5.2) bringen

4. +12V am Magneten für die große Amplitude (unten) anlegen.

HAMM AG 21/01/2009

11/14

#2118294


Frequenzeinstellung HAMMTRONIC

5. Vibrationsfrequenz mittels Sirometer ermitteln

!

6. Dieselmotor abstellen, Batterietrennschalter abziehen! 7. Motorhaube öffnen

D 8. Kontermutter C lösen, dabei Einstellschraube D festhalten 9. Frequenzreduktion = Eindrehen der Einstellschraube D 10. Einstellschraube D festhalten und Kontermutter C wieder festziehen

C

Ansicht Verstellkammer von links oben

11. Motorhaube schließen 12. Schritte 2 bis 12 wiederholen bis die zulässige Maximalfrequenz (Anhang 5.2) erreicht ist.

HAMM AG 21/01/2009

12/14

#2118294


Anhang

5. Anhang 5.1 Zulässige Maximalfrequenzen Standard Maschinen

Typ 3205

Maschine Baureihe H158; H188

3307

H159; H189

3410-3411

H169; H179

3412-3414

H160; H180

3516 3518 3520

H161; H176

Bandage Standard Standard VIO Standard Standard VIO Standard Standard Standard

Vibrationsfrequenz [Hz] kleine Ampl. große Ampl. 42 30 42 30 36 36 40 30 40 30 30 30 40 30 30 27 30 27

5.2 Einstelltabelle HAMMTRONIC Maschine Typ

Baureihe

3307 HT

H159; H189

3412 HT 3414 HT 3516 HT 3518 HT 3520 HT 3625 HT

HAMM AG 21/01/2009

H160; H180

Einstelldaten (Drehzahl, Frequenz) Bandage

Std. / P VIO Std. / P VIO

Drehzahl Diesel [U/min]

2080+100 1700+100

H161; H176

Std. / P

1700+100

H162; H177

Std.

1700+100

13/14

kleine Ampl. [Hz]

große Ampl. [Hz]

42 34 35 30 35 28 28 25

30 34 30 30 30 27 27 25

#2118294


Notizen

HAMM AG 21/01/2009

14/14

#2118294


EMR3 Blink-Code auslesen

Deutz EMR3 Blink-Code auslesen

HAMM AG 30.11.2009

1/10

# 2138388


INHALT INHALT: 1.

GEBRAUCHSHINWEISE

3

1.1 1.2 1.3

HAFTUNGSAUSSCHLUSS WICHTIGE SYMBOLE IN DER ANLEITUNG: SECURITY ADVICE

3 3 3

2.

SERIE 3000

4

2.1 2.2

VORBEREITUNGEN BLINK-CODES AUSLESEN

4 5

3.

SERIE HD

7

3.1 3.2

VORBEREITUNGEN BLINK-CODES AUSLESEN

7 8

NOTIZEN

HAMM AG 30.11.2009

10

2/10

# 2138388


Gebrauchshinweise

1. Gebrauchshinweise 1.1 Haftungsausschluss Diese Anleitung soll Servicetechniker beim Auslesen der Deutz Diagnostic Trouble Codes mittels Blink-Code unterstützen. Es gelten die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften. Die HAMM AG kann nicht für Vorfälle,die durch die Anwendung der in diesem Dokument empfohlenen Arbeitsschritte verursacht werden, haftbar gemacht werden.

1.2 Wichtige Symbole in der Anleitung:

! Sicherheitshinweise 9 Notwendige Informationen ; Allgemeine Informationen 1.3 Security advice

!

HAMM AG 30.11.2009

Vor Beginn der Arbeiten unbedingt darauf achten, dass der Batterietrennschalter abgezogen ist.

3/10

# 2138388


Serie 3000

2. Serie 3000 2.1 Vorbereitungen

8

Zündung ausgeschaltet!

Schaltschrank öffnen (rechte Maschinenseite)

Vier Rändelschrauben demontieren um Kunststoff-Abdeckung abzunehmen

Kunststoffabdeckung von der Platine abnehmen

HAMM AG 30.11.2009

4/10

# 2138388


Serie 3000

Zentralelektrik mit Diagnose-LED und -Taster

2.2 Blink-Codes auslesen

9 8

Zündung ein!

Dieselmotor aus!!! Der Blink-Code wird in drei Blinkserien mit kurzen Pausen dazwischen angezeigt.

9

Beispiel: Blinksequenz = Blink-Code D_DD_DDD = 1-2-3

Zündung einschalten!

Diagnosetaster und LED suchen.

HAMM AG 30.11.2009

5/10

# 2138388


Serie 3000

Taster gedrückt halten bis rote LED leuchtet

Taster loslassen und auf den Blink-Code warten.

Der Blink-Code wird angezeigt. Passen Sie auf, zählen Sie die Blinkimpulse und schreiben Sie die Fehlercodes auf.

HAMM AG 30.11.2009

Beispiel: Blinksequenz = Blink-Code D_DD_DDD = 1-2-3

Taster kurz betätigen um den nächsten Fehler anzuzeigen (sofern vorhanden)

6/10

# 2138388


Serie HD

3. Serie HD 3.1 Vorbereitungen

8

Zündung ausgeschaltet!

Schaltschrank öffnen (Fußraum rechte Kabinenseite)

Zwei Innensechskantschrauben lösen

HAMM AG 30.11.2009

7/10

# 2138388


Serie HD

Deckel abnehmen

Zentralelektrik mit Diagnose-LED und -Taster

3.2 Blink-Codes auslesen

9 8 9

Zündung ein!

Dieselmotor aus!!! Der Blink-Code wird in drei Blinkserien mit kurzen Pausen dazwischen angezeigt. Beispiel: Blinksequenz = Blink-Code D_DD_DDD = 1-2-3

HAMM AG 30.11.2009

8/10

# 2138388


Serie HD

Zündung einschalten!

Diagnosetaster und LED suchen.

Taster gedrückt halten bis rote LED leuchtet

Taster loslassen und auf den BlinkCode warten.

Der Blink-Code wird angezeigt. Passen Sie auf, zählen Sie die Blinkimpulse und schreiben Sie die Fehlercodes auf.

HAMM AG 30.11.2009

Beispiel: Blinksequenz = Blink-Code D_DD_DDD = 1-2-3

Taster kurz betätigen um den nächsten Fehler anzuzeigen (sofern vorhanden)

9/10

# 2138388


Notizen

Notizen

HAMM AG 30.11.2009

10/10

# 2138388


01 - Übersicht 02 - Bedienungs-, Wartungsanleitung 03 - Bauteilbilder Mechanik 04 - Bauteilbilder Elektrik 05 - Bauteilbilder Hydraulik 06 - Stromlaufpläne 07 - Hydraulikpläne 08 - Anleitungen 09 - Lieferantenunterlagen 10 - Maschinendaten 11 - Transportdaten 12 - Anhang


a


Betriebsanleitung

TD/TCD 2012 L04/06 2V TD/TCD 2013 L04/06 2V


Hinweise Hinweise Dieser Motor ist ausschließlich für den dem Lieferumfang entsprechenden Verwendungszweck definiert und durch den Gerätehersteller gebaut (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Jeder darüber hinaus gehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko dafür trägt allein der Benutzer. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsvorschriften. Der Motor darf nur von Personen genutzt, gewartet und instandgesetzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind. Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln sind einzuhalten. Bei laufendem Motor besteht Verletzungsgefahr durch: – drehende und heiße Bauteile – bei Motoren mit Fremdzündung (hohe elektrische Spannung) Berührung unbedingt vermeiden! Eigenmächtige Veränderungen am Motor schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus. Ebenso können Manipulationen am Einspritzund Regelsystem Leistungs- und Abgasverhalten des Motors beeinflussen. Die Einhaltung der gesetzlichen Umweltschutzauflagen wird damit nicht mehr gewährleistet. Kühlluft-Zuströmbereich zum Gebläse oder Lüfter nicht verändern. Eine ungehinderte Kühlluft-

2

zufuhr muss gewährleistet sein. Eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden ist ausgeschlossen. Bei der Durchführung von Instandhaltungsarbeiten am Motor ist grundsätzlich die Verwendung von DEUTZ Originalteilen vorgeschrieben. Diese sind speziell für Ihren Motor ausgelegt und gewährleisten einen einwandfreien Betrieb. Bei Nichtbeachtung erlischt die Gewährleistung! Die Durchführung von Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Motor ist grundsätzlich nur bei Motorstillstand und abgekühltem Motor erlaubt. Hierbei ist darauf zu achten, dass die elektrischen Anlagen abgestellt sind, (Zündschlüssel ziehen). Die Unfallverhütungsvorschriften bei elektrischen Anlagen (z.B. -VDE-0100/-0101/-0104/0105 Elektrische Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Berührungsspannungen) sind zu beachten. Bei der Reinigung mit Flüssigkeiten sind alle elektrischen Bauteile dicht abzudecken. Keine Arbeiten am Kraftstoffsystem bei laufendem Motor - Lebensgefahr! Nach Stillstand des Motors Druckabbau abwarten (bei Motoren mit DEUTZ Common Rail ca. 5 Minuten, sonst 1 Minute), da System unter hohem Druck steht - Lebensgefahr! Beim ersten Probelauf nicht im Gefahrenbereich des Motors aufhalten. Gefahr durch hohen Druck bei Undichtigkeiten Lebensgefahr! – Bei Undichtigkeiten sofort Werkstatt aufsuchen. – Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem sicherstellen, dass der Motor während der Reparatur

nicht unbeabsichtigt gestartet wird - Lebensgefahr!

© 2007


Vorwort Sehr geehrter Kunde

Motornummer

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres DEUTZ Motors.

Bitte tragen Sie hier die Motornummer ein. Sie erleichtern hierdurch die Abwicklung bei Kundendienst-, Reparatur- und Ersatzteilfragen.

Die luft-/flüssigkeitsgekühlten Motoren der Marke DEUTZ sind für ein breites Anwendungsspektrum entwickelt. Dabei wird durch ein umfangreiches Angebot von Varianten sichergestellt, dass die jeweiligen speziellen Anforderungen erfüllt werden. Der Motor ist dem Einbaufall entsprechend ausgerüstet, das heißt, nicht alle in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Bauteile sind an Ihrem Motor angebaut. Wir haben uns bemüht, die Unterschiede deutlich herauszustellen, so dass Sie die für Ihren Motor geltenden Betriebs- und Wartungshinweise leichter finden können.

Hinweise

Bitte stellen Sie sicher, dass diese Betriebsanleitung jedem an Betrieb, Wartung und Instandsetzung des Motors Beteiligten zur Verfügung steht und der Inhalt verstanden wird. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an uns, wir beraten Sie gerne.

Bestellnummer

Technische Änderungen, die der Weiterentwicklung der Motoren dienen, sind gegenüber den Darstellungen und Angaben in dieser Betriebsanleitung vorbehalten. Nachdruck und Vervielfältigung jeglicher Art, auch auszugsweise, sind nur mit unserer ausdrücklichen Genehmigung gestattet. 0312 3469 de

Ihre DEUTZ AG

© 2007

3


Inhaltsverzeichnis Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Riementriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Einstellarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 57

1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Elektrische Anlage . . . . . . . . . . . . . . 61

2 Motorbeschreibung . . . . . . . . . . . . . 7

7 Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

Bauart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Störungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . 63

Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

Motorabbildung . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Motormanagement . . . . . . . . . . . . . . 66

Schmierölkreislauf . . . . . . . . . . . . . . 19

8 Transport und Lagerung . . . . . . . . . . 69

Kraftstoffschema . . . . . . . . . . . . . . . 20

Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Kühlflüssigkeitsschema. . . . . . . . . . . . 21

Motorkonservierung . . . . . . . . . . . . . 70

Elektrik/Elektronik. . . . . . . . . . . . . . . 23 3 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

9 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . 72 Motor und Einstelldaten . . . . . . . . . . . 72

Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . 26 Erstinbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . 27 Startvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Betriebsüberwachung . . . . . . . . . . . . 32 Stoppvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 4 Betriebsstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Schmieröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Kraftstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Kühlflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 38 5 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 6 Pflege- und Wartungsarbeiten . . . . . . . 42 Schmierölsystem . . . . . . . . . . . . . . . 42 Kraftstoffsystem. . . . . . . . . . . . . . . . 45 Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Motorreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Ansaugsystem . . . . . . . . . . . . . . . . 52

4

© 2007


Allgemeines

Allgemeines Hinweise DEUTZ Dieselmotoren

Original DEUTZ Teile

DEUTZ Dieselmotoren sind das Produkt jahrelanger Forschung und Entwicklung. Das dadurch gewonnene fundierte Know-how in Verbindung mit hohen Qualitätsanforderungen ist die Garantie für die Herstellung von Motoren mit langer Lebensdauer, hoher Zuverlässigkeit und geringem Kraftstoffverbrauch. Es ist selbstverständlich, dass auch die hohen Anforderungen zum Schutz der Umwelt erfüllt werden.

Original-DEUTZ Teile unterliegen den gleichen strengen Qualitätsanforderungen wie die DEUTZ Motoren. Weiterentwicklungen zur Verbesserung der Motoren werden selbstverständlich auch bei dem Original-DEUTZ Teilen eingeführt. Nur die Verwendung von nach neuesten Erkenntnissen gefertigtem Original-DEUTZ Teilen bietet die Gewähr einwandfreier Funktion und hoher Zuverlässigkeit.

Sicherheitsvorkehrungen bei laufendem Motor

DEUTZ Xchange Austauschkomponenten

Wartungsarbeiten oder Reparaturen nur bei abgestelltem Motor durchführen. Sicherstellen, dass der Motor nicht unbeaufsichtigt gestartet werden kann Unfallgefahr!

DEUTZ Austauschkomponenten sind eine preiswerte Alternative. Selbstverständlich gelten auch hier wie für Neuteile höchste Qualitätsmaßstäbe. In Funktion und Zuverlässigkeit sind DEUTZ Austauschkomponenten den Original-DEUTZ Teilen gleichwertig.

Eventuell entfernte Schutzvorrichtungen nach Abschluss der Arbeiten wieder montieren. Bei Motorbetrieb in geschlossenen Räumen oder Untertage Arbeitsschutzbestimmungen beachten. Bei Arbeiten am laufenden Motor muss die Arbeitskleidung fest anliegen. Nur bei abgestelltem Motor tanken. Wartung und Pflege Wartung und Pflege sind mitentscheidend, ob der Motor die an ihn gestellten Forderungen zufriedenstellend erfüllt. Die Einhaltung der vorgeschriebenen Wartungsintervalle und die sorgfältige Durchführung der Wartungs- und Pflegearbeiten sind daher unbedingt notwendig. Insbesondere sind vom normalen Betrieb abweichende, erschwerende Betriebsbedingungen zu beachten.

Asbest Bei diesem Motor verwendete Dichtungen sind asbestfrei. Bitte verwenden Sie bei Wartungs- und Reparaturarbeiten entsprechende Ersatzteile.

teilfragen an Ihren Service-Partner. Unser geschultes Fachpersonal sorgt im Schadensfall für eine schnelle und fachgerechte Instandsetzung unter Verwendung von Original-DEUTZ Teilen. Einen immer aktuellen Überblick über die ServicePartner in Ihrer Nähe liefert die DEUTZ Homepage mit Hinweisen zu Produkt-Zuständigkeiten und Service-Leistungen. Oder nutzen Sie einen weiteren schnellen und komfortablen Weg über das Internet unter www.deutzshop.de. Mit dem DEUTZ P@rts Online-Teilekatalog haben Sie direkten Kontakt zu Ihrem nächsten Service-Partner vor Ort. Impressum DEUTZ AG Ottostraße 1 51149 Köln Telefon:

+49 (221) 822-0

Telefax:

+49 (221) 822-5850

www.deutz.com info@deutz.com

Service Die hohen Leistungen unserer Motoren und damit das Vertrauen und die Zufriedenheit unserer Kunden wollen wir erhalten. Daher sind wir weltweit mit einem Netz von Service-Niederlassungen vertreten. So steht der Name DEUTZ nicht nur für einen Motor, der das Ergebnis ausgereifter Entwicklungsarbeit ist, DEUTZ-Parts Katalog steht auch für ein komplettes Service-Paket, das den optimalen Betrieb unserer Motoren gewährleistet und für einen Kundendienst, auf den Sie zählen können. Wenden Sie sich bei Betriebsstörungen und Ersatz-

© 2007

5

1


Allgemeines

1

Allgemeines Hinweise

Gefahr Dieses Symbol wird bei allen Sicherheitshinweisen verwendet, bei deren Missachtung eine unmittelbare Gefahr für Leib und Leben der betroffenen Personen besteht. Beachten Sie diese sorgfältig. Geben Sie Sicherheitsanweisungen auch an Ihr Bedienungspersonal weiter. Darüber hinaus sind die „Allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften“ des Gesetzgebers zu beachten. Achtung Dieses Symbol weist auf eine Gefährdung des Bauteils und des Motors hin. Die betreffenden Hinweise sind unbedingt zu beachten, Nichtbeachtung kann zur Zerstörung des Bauteils und des Motors führen. Hinweise Dieses Symbol finden Sie bei Hinweisen allgemeiner Art.

6

© 2007


Motorbeschreibung

Bauart

2

Typenschild

Position des Typenschildes

Die Bauart A, die Motornummer B sowie die Leistungsdaten sind auf dem Typenschild eingestempelt.

Das Typenschild C ist am Zylinderkopfdeckel oder am Kurbelgehäuse befestigt.

Bei der Ersatzteilbeschaffung müssen Bauart und Motornummer angegeben werden.

© 2007

7


Motorbeschreibung

Bauart

2

Motornummer

Zylindernummerierung

Die Motornummer ist auf dem Kurbelgehäuse (Pfeil) sowie auf dem Typenschild eingestempelt.

Zylinderanordnung Die Zylinder sind beginnend vom Schwungrad (1) fortlaufend zu zählen. Drehrichtung Blickrichtung auf kraftabgebende Seite. linksdrehend: Entgegen Uhrzeigersinn. Motorseiten Blickrichtung auf kraftabgebende Seite.

8

© 2007


Motorabbildung

Motorbeschreibung

2

Motor TCD 2013 L04 2V mit mech. Einspritzsystem PLD und mech./elektr. Regelung, Ansicht von rechts (Beispiel) 1 Schmieröleinfüllung 2 Ladeluftleitung 3 Kühlflüssigkeitsaustritt zum Kühler 4 Transportvorrichtung 5 Entlüftungsleitung zum Ausgleichsbehälter 6 Lüfternabe 7 Kraftstoffförderpumpe 8 Keilrippenriemen 9 Spannrolle 10 Kühlflüssigkeitspumpe 11 Motorlagerung 12 Schmierölablassschraube 13 Schmierölwechselfilter 14 Schmierölkühler 15 Generator 16 Hydraulikpumpe- oder Kompressor-Anbaumöglichkeit (optional) 17 Kraftstoffwechselfilter (Transportposition) 18 Elektrische Motorabstellung 19 Kurbelgehäuseentlüftungsventil 20 Abdeckblech für Kabelbaumbefestigung 21 Zylinderkopfhaube 22 Einspritzpumpe 23 Steuerdose (ATL- Druckregelung)

© 2007

9


Motorbeschreibung

2

Motorabbildung Motor TCD 2013 L04 2V mit mech. Einspritsystem PLD und mech./elektr. Regelung, Ansicht von links (Beispiel) 1 Abgasturbolader 2 Transportvorrichtung 3 Mechanischer Drehzahlregler 4 Getriebeanschluss (SAE-Gehäuse) 5 Motorlagerung 6 Schmierölablassschraube 7 Schmierölrücklaufleitung vom Abgasturbolader 8 Starter 9 Schmieröleinfüllung (optional) 10 Kühlflüssigkeitseintritt 11 Abgassammelleitung

10

© 2007


Motorabbildung

Motorbeschreibung Motor TCD 2012 L04 2V mit DEUTZ Common Rail (DCR), Ansicht von rechts (Beispiel) 1 Schmieröleinfüllung 2 Verbrennungslufteintritt 3 Abdeckblech für Kabelbaumbefestigung 4 Lüfter 5 Generator 6 Kühlflüssigkeitspumpe 7 Spannrolle 8 Schmierölkühler 9 Schmierölfilter 10 Kraftstofffilter 11 Hydraulikpumpe- oder Kompressor-Anbaumöglichkeit (optional) 12 Schwungrad 13 Transportwinkel (nur für Transport) 14 Kurbelgehäuseentlüftungsventil 15 Transportvorrichtung 16 Zylinderkopfhaube 17 Steuerblock FCU (Fuel Control Unit)

© 2007

11

2


Motorbeschreibung

2

Motorabbildung Motor TCD 2012 L04 2V mit DEUTZ Common Rail (DCR), Ansicht von links (Beispiel)

ïï

ïð

í

12

1 Transportvorrichtung 2 Abgassammelleitung 3 Abgasturbolader 4 Transportwinkel (nur für Transport) 5 Schmierölrücklaufleitung vom Abgasturbolader 6 Relais (Starter) 7 Keilrippenriemen 8 Kühlflüssigkeitseintritt 9 Kühlflüssigkeitsaustritt 10 Lüfterlagerung 11 Anschluss Ausgleichsleitung zum Behälter 12 Anschluss Entlüftungsleitung

© 2007


Motorbeschreibung

Motorabbildung îï

îî

îí

Motor TCD 2012 L06 2V mit DEUTZ Common Rail (DCR), Ansicht von rechts (Beispiel) 1 2 3 4 5 6 7

Schmieröleinfüllung Verbrennungslufteintritt Transportvorrichtung Generator Lüfternabe Kraftstoffförderpumpe Riemenscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer auf Kurbelwelle 8 Keilrippenriemen 9 Spannrolle 10 Kühlflüssigkeitspumpe 11 Schmierölwechselfilter 12 Schmierölablassschraube 13 Schmierölkühler 14 Vorlauf Kabinenheizung 15 Kraftstoffwechselfilter 16 Schmierölmessstab 17 Motorlagerung 18 Hydraulikpumpe oder Luftpresseranbaumöglichkeit (optional) 19 Schmieröleinfüllung (optional) 20 Zentralstecker (zur Motorsteuerung) 21 Kurbelgehäuseentlüftungsventil 22 Hochdruckpumpe 23 Rail 24 Injektor

îð

ïç

ïè

ïé ïê

ïë ïì

© 2007

13

2


Motorbeschreibung

2

Motorabbildung Motor TCD 2012 L06 2V mit DEUTZ Common Rail (DCR), Ansicht von links (Beispiel) 1 Kurbelgehäuseentlüftungsventil 2 Ladeluftleitung 3 Transportvorrichtung 4 Getriebeanschluss (SAE-Gehäuse) 5 Motorlagerung 6 Schmierölablassschraube 7 Starterabdeckung 8 Schmierölrücklaufleitung vom Abgasturbolader 9 Abgasturbolader 10 Ladeluftanschluss zum Ladeluftkühler 11 Kühlflüssigkeitseintritt 12 Kühlflüssigkeitsaustritt 13 Abgassammelleitung 14 Zylinderkopfhaube

14

© 2007


Motorabbildung

Motorbeschreibung Motor TCD 2013 L04 2V mit DEUTZ Common Rail (DCR), Ansicht von rechts (Beispiel) 1 Verbrennungslufteintritt (Heizflanschanbaumöglichkeit, optional) 2 Anschluss Kabinenheizung Rücklauf 3 Anschluss Ausgleichsleitung zum Behälter 4 Anschluss Entlüftungsleitung 5 Lüfter 6 Generator 7 Riemenscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer auf Kurbelwelle 8 Keilriemen 9 Kraftstoffförderpumpenantrieb 10 Kraftstoffwechselfilter 11 Schmierölwechselfilter 12 Schmierölkühler 13 Hydraulikpumpe oder Luftpresseranbaumöglichkeit (optional) 14 Schmierölrücklaufleitung Kurbelgehäuseentlüftung 15 Vorlauf Kabinenheizung 16 Zentralstecker (zur Motorsteuerung) 17 Steuerblock FCU (Fuel Control Unit) 18 Hochdruckpumpe 19 Kurbelgehäuseentlüftungsventil 20 Injektor 21 Schmieröleinfüllung

© 2007

15

2


Motorbeschreibung

2

Motorabbildung Motor TCD 2013 L04 2V mit DEUTZ Common Rail (DCR), Ansicht von links (Beispiel) 1 Schmieröleinfüllung (optional) 2 Getriebeanschluss (SAE-Gehäuse) 3 Motorlagerung 4 Schmierölablassschraube 5 Starter 6 Schmierölrücklaufleitung vom Abgasturbolader 7 Abgasturbolader 8 Kühlflüssigkeitseintritt 9 Ladeluftanschluss zum Ladeluftkühler 10 Kühlflüssigkeitsaustritt 11 Abgassammelleitung 12 Verbrennungslufteintritt 13 Transportvorrichtung

16

© 2007


Motorbeschreibung

Motorabbildung

Motor TCD 2013 L06 2V mit DEUTZ Common Rail (DCR), Ansicht von rechts (Beispiel) 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Verbrennungslufteintritt Schmieröleinfüllung Generator Kühlflüssigkeitspumpe Schmierölwechselfilter Kraftstoffwechselfilter Schmierölmessstab Schmierölablassschraube Schmierölrücklaufleitung Kurbelgehäuseentlüftung 10 Motorlagerung 11 Getriebeanschluss (SAE-Gehäuse) 12 Zentralstecker (zur Motorsteuerung) 13 Steuerblock FCU (Fuel Control Unit) 14 Rail 15 Transportvorrichtung 16 Kurbelgehäuseentlüftungsventil 17 Injektor

© 2007

17

2


Motorbeschreibung

2

Motorabbildung Motor TCD 2013 L06 2V mit DEUTZ Common Rail (DCR), Ansicht von links (Beispiel) 1 Abgasturbolader 2 Abgassammelleitung 3 Starter 4 Schmierölleitung zum Abgasturbolader 5 Kühlflüssigkeitsablassschraube 6 Kühlflüssigkeitseintritt 7 Motorlagerung 8 Keilrippenriemen 9 Lüfter 10 Spannrolle 11 Transportvorrichtung 12 Anschluss Ausgleichsleitung zum Behälter 13 Anschluss Entlüftungsleitung 14 Kühlflüssigkeitsaustritt

18

© 2007


Schmierölkreislauf

Motorbeschreibung Schmierölschema (Beispiel) 1 Schmierölwanne 2 Schmierölansaugleitung 3 Schmierölpumpe 3.1 Überdruckventil (nur bei 2013) 4 Schmierölkühler 4.1 Rücklaufsperrventil (nur bei 2012) 4.2 Umgehungsventil 4.3 Umgehungsventil Schmierölfilter 4.4 Druckregelventil 5 Schmierölfilter 6 Hauptschmierölleitungen 6a Interne geschaltete Abgasrückführung (optional, nur bei 6-Zyl. Motoren) 7 Kurbelwellenlager 8 Pleuellager 9 Nockenwellenlager 10 Leitung zur Spritzdüse 11 Kolbenkühldüse mit Druckhalteventil 12 Stößel mit Impulsschmierung der Kipphebel 13 Stößelstange, Schmierölzufuhr zur Kipphebelschmierung 14 Kipphebel 15 Rücklauf zur Schmierölwanne 16 Schmierölleitung zum Abgasturbolader 17 Abgasturbolader 18 Rücklaufleitung vom Luftpresser/Hydraulikpumpe zum Kurbelraum 19 Luftpresser oder Hydraulikpumpe 20 Schmierölleitung zum/zur Luftpresser/Hydraulikpumpe 21 Rücklaufleitung vom Abgasturbolader

© 2007

19

2


Motorbeschreibung

2

Kraftstoffschema Kraftstoffschema des DCR Motors (Beispiel) 1 Kraftstoffbehälter A= Minimum Abstand 500 mm 2 Kraftstoffvorfilter mit Handförderpumpe zum Füllen des Niederdruckbereiches (geräteseitig montiert) 3 Leitung zur Kraftstoffförderpumpe 4 Kraftstoffförderpumpe 5 Leitung zum Kraftstoffwechselfilter 6 Kraftstoffwechselfilter 7 Kraftstoffzuleitung zum Steuerblock 8 Steuerblock FCU (Fuel Control Unit) 9 Kraftstoffleitungen vom Steuerblock zu den Hochdruckpumpen und zum Rail 10 Hochdruckpumpe 11 Rail 12 Kraftstoffzuleitung zum Injektor 13 Injektor 14 Kraftstoffrücklauf am Zylinderkopf 15 Kraftstoffrücklauf zum Kraftstoffbehälter

20

© 2007


Kühlflüssigkeitsschema

Motorbeschreibung

2

© 2007

21


Motorbeschreibung

2

Kühlflüssigkeitsschema

Kühlflüssigkeitsschema (Beispiel) 1 Kühlflüssigkeitsaustritt am Kühler 2 Thermostat 3 Kühlflüssigkeitszuleitung zur Pumpe 4 Kühlflüssigkeitspumpe 5 Schmierölkühler 6 Zylinderkühlung 7 Zylinderrohr-/Kopfkühlung 8 Kühlflüssigkeitszulauf zur Kabinenheizung 9 Kabinenheizung (optional) 10 Kühlflüssigkeit zum Thermostat 11 Kühlflüssigkeitsrücklauf von Kabinenheizung 12 Ausgleichsleitung 13 Entlüftungsleitung zum Ausgleichsbehälter 14 Kühlflüssigkeitsaustritt zum Kühler 15 Ausgleichsbehälter 16 Ausgleichsleitung zum Kühler 17 Kühler

22

© 2007


Elektrik/Elektronik

Motorbeschreibung

2

Elektrik (Beispiel) Motorseitig 1 Kraftstoffdruckgeber am FCU 2 Temperatur Kühlflüssigkeit 3 Ladeluftdruck-/Temperaturgeber – A=TCD 2012/2013L06 – B=TCD 2012/2013L04 4 Motorübergabestecker 5 Motorsteuergerät 6 Drehzahlgeber über Kurbelwelle 7 Raildruck, seitlich am Rail 8 Schmierölniveaugeber (optional) 9 Schmieröldruckgeber 10 Kraftstoffdruckgeber 11 Drehzahlgeber über Nockenwelle 12 Zentralstecker (zur Motorsteuerung) Geräteseitig 13 Energieversorgung (Batterie) 14 Multifunktionsanzeigen 15 Ausgänge (konfigurierbar, z.B. für Lampen, Drehmoment (PWM), Drehzahl, Motor läuft Signal, etc.) 16 Eingänge (konfigurierbar) 17 Fahrpedal 18 Handgas (optional) 19 Umschalter Funktionen (optional, z.B. für PGrad, Reglerart, Dachkurven, Festdrehzahlen, etc. auch Mehrstufenschalter) 20 Schlüsselschalter Start/Stopp 21 Diagnosetaster 22 Fehlerlampe mit Blinkcode 23 Diagnoseschnittstelle/CAN-Bus

© 2007

23


Motorbeschreibung

2

Elektrik/Elektronik

Weitere anwendungsseitige Komponenten (je nach Applikation) Wasserabscheider Kraftstofffilter Overridetaste, (zum temporären Überbrücken der Motorschutzfunktionen) Kühlflüssigkeitsstandgeber Separater Motorstoppschalter Lüftersteuerung Schalter für Bremskontakt, Motorbremse, Kupplung Fahrgeschwindigkeitssensor, Fahrgeschwindigkeitsbedienteil, + - Tasten für Drehzahlanhebung Absenkung Kaltstarthilfe-Kontrolllampe Liegt ein schwerwiegender Fehler vor, z.B. dass der Heizflansch Strom zieht, obwohl das Steuergerät diesen nicht ansteuert, blinkt diese Lampe. Die Stromversorgung zum Heizflansch muss dann separat getrennt werden (Überhitzungsschutz Heizflansch)

24

© 2007


Motorbeschreibung

Elektrik/Elektronik Hinweise zur Motorelektronik Dieser Motor ist mit einem elektronischen DEUTZSteuergerät ausgerüstet. Die Ausrüstung des jeweiligen Systems ist abhängig vom gewünschten Funktionsumfang und der vorgesehenen Motoreinsatzart. Die daraus resultierende Verdrahtung mit Steckerbelegung ist aus dem korrespondierenden Anschlussplan zu entnehmen. Darüber hinaus sind die Einbaurichtlinien der DEUTZ AG zu berücksichtigen. Vorsichtsmaßnahmen Die Steckverbindungen der Steuergeräte sind nur bei aufgestecktem Gegenstecker staub- und wasserdicht (Schutzklasse IP69K)! Bis zum Aufstecken der Gegenstecker müssen die Steuergeräte gegen Spritzwasser und Feuchtigkeit geschützt werden! Falschpolung kann zum Ausfall des Steuergerätes führen. Zur Vermeidung einer Beschädigung der Steuergeräte müssen vor E-Schweißarbeiten alle Steckverbindungen am Steuergerät getrennt werden. Eingriffe in die elektrische Anlage, die nicht entsprechend den DEUTZ Richtlinien bzw. von unqualifiziertem Personal ausgeführt werden, können die Motorelektronik dauerhaft beschädigen sowie schwerwiegende Folgen haben, welche nicht durch die Gewährleistung des Herstellers abgedeckt sind.

© 2007

Es ist strengstens verboten: a) Änderungen oder Anschlüsse an den Verkabelungen der elektrischen Steuergeräte und der Daten-Übertragungsleitung (CAN-Leitungen) auszuführen. b) Steuergeräte untereinander zu tauschen. Diagnose- und Wartungsarbeiten dürfen ausschließlich durch autorisiertes Personal unter Verwendung von durch DEUTZ genehmigten Geräten vorgenommen werden. Einbauhinweise Die Steuergeräte sind auf den jeweiligen Motor kalibriert und mit der Motornummer gekennzeichnet. Jeder Motor darf nur mit dem zugehörigen Steuergerät betrieben werden. Für den Fahrzeugbetrieb erforderliche Sollwertgeber (Pedalwertgeber) müssen an den fahrzeugseitigen Kabelbaum angeschlossen und mit dem DEUTZ-Diagnoseprogramm SERDIA (SERvice DIAgnose) kalibriert werden. Verdrahtung und Kabelbelegung des fahrzeugseitigen Kabelbaums sind aus dem Anschlussplan der DEUTZ-Einbauberatung zu entnehmen.

Versorgungsspannung Mit Steuergeräten ausgerüstete DEUTZ-Dieselmotoren sind mit 12 V oder 24 V Versorgungsspannung zu betreiben. Ein ausreichender Ladezustand der Batterie ist sicher zu stellen. Ein Unterbrechen der Versorgungsspannung bei laufendem Motor kann zu Schäden an der Elektrik/Elektronik führen. Ein Ausfall der Versorgungsspannung führt zum Motorstillstand. Spannungen über 32 Volt zerstören das Steuergerät. Diagnose DEUTZ-Steuergeräte sind mit einer Eigendiagnose ausgerüstet. Im Fehlerspeicher werden aktive und passive Fehlereinträge abgelegt. Aktive Fehler werden über Fehlerlampe/Diagnoselampe angezeigt ( 66). Die aktiven Fehler können über Blinkcodes oder über das DEUTZ-Diagnoseprogramm SERDIA abgerufen werden. Passive Fehler sind über SERDIA zu löschen. mit Fehlerlampe (optional). – Details siehe Blinkcodes. über Diagnosebuchse (SERDIA).

25

2


Bedienung

3

Umgebungsbedingungen z.B. Glühstiftkerzen, Heizkerzen, Heizflansch, Flammglühanlage.( 30) Kühlflüssigkeit Mischungsverhältnis Gefrierschutzmittel/Kühlwasser. Hohe Umgebungstemperaturen, große Höhe Bei den nachfolgend genannten Betriebsbedingungen erfolgt automatisch eine Kraftstoffmengenreduzierung, geregelt durch das elektronische Steuergerät.

Niedrige Umgebungstemperaturen Schmieröl Schmieröl nach Umgebungstemperatur auswählen. Bei häufigem Kaltstart Schmierölwechselintervalle halbieren. Kraftstoff Unter 0 °C Winterkraftstoff verwenden ( 37). Batterie Ein guter Ladezustand der Batterie ( 61 ) ist Voraussetzung für den Motorstart. Anwärmen der Batterie auf ca. 20 °C verbessert das Startverhalten des Motors. (Ausbau und Aufbewahrung der Batterie in einem warmen Raum).

Bei Betrieb unter folgenden Einsatz- und Umgebungsbedingungen muss eine Kraftstoffmengenreduzierung erfolgen. über 1000 m Höhe über 30 °C Umgebungstemperatur Grund: Mit zunehmender Höhe oder steigender Umgebungstemperatur nimmt die Luftdichte ab. Dadurch verringert sich auch die Menge an Sauerstoff in der Motoransaugluft und es entstünde ohne Reduzierung der Kraftstoffeinspritzmenge ein zu fettes Kraftstoff-Luftgemisch. Die Folgen wären: – schwarzer Rauch im Abgas – hohe Motortemperatur – Verringerung der Motorleistung – evtl. Beeinträchtigung des Startverhaltens Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an Ihren Gerätelieferanten oder DEUTZ-Partner.

Kaltstarthilfe Je nach Motorbauart dienen als Kaltstarthilfe

26

© 2007


Bedienung

Erstinbetriebnahme

3

Vorarbeiten zur Erstinbetriebnahme (Wartungsplan E 10) Konservierten Motor entkonservieren. Evtl. vorhandene Transportvorrichtungen entfernen. Batterie und Kabelanschlüsse prüfen und ggf. montieren. Riemenspannung prüfen ( 55 ) Motorüberwachung bzw. Warnanlage von autorisiertem Personal überprüfen lassen. Motorlagerung prüfen. Alle Schlauchverbindungen und Schellen auf korrekten Sitz prüfen. Bei grundüberholten Motoren sind zusätzlich folgende Arbeiten auszuführen: Kraftstoff-Vorfilter und Hauptfilter prüfen und ggf. wechseln. Ansaugluftfilter prüfen (wenn vorhanden, nach Wartungsanzeiger warten). Im Ladeluftkühler befindliches Schmieröl und Kondenswasser ablassen. Motorschmieröl einfüllen.

Motorschmieröl einfüllen Schmierölmangel und Schmierölüberfüllung führen zu Schäden am Motor. Die Motoren werden in der Regel ohne Schmierölfüllung ausgeliefert. Vor Befüllung Motorschmierölqualität und Viskosität auswählen. Bestellung von DEUTZ-Schmierölen bei Ihrem DEUTZ-Partner. Motor über Schmieröleinfüllstutzen mit Schmieröl füllen. Schmieröleinfüllmenge beachten ( 72 ). Schmierölstand prüfen, ggf. nachfüllen.

© 2007

Kraftstoff einfüllen Kraftstoffniederdrucksystem ist nach dem Befüllen mit Handförderpumpe vor dem ersten Start zu entlüften. Nur bei Motorstillstand tanken. Auf Sauberkeit achten. Keinen Kraftstoff verschütten. Ein zusätzliches Entlüften des Kraftstoffsystems durch einen 5 minütigen Probelauf im Leerlauf oder bei geringer Last, ist zwingend notwendig. Nur sauberen handelsüblichen Markendieselkraftstoff verwenden. Kraftstoffqualität beachten ( 37). Je nach Außentemperatur Sommer- oder Winterkraftstoff verwenden.

27


Bedienung

3

Erstinbetriebnahme Ausgleichsbehälter mit Ventil verschließen. Motor starten und warmfahren bis Thermostat öffnet ( Leitung 1 erwärmt sich ). Motorlauf mit geöffnetem Thermostat 2 - 3 Minuten. Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen und ggf. Kühlflüssigkeit nachfüllen. Ggf. Ablauf mit Motorstart wiederholen. Kühlflüssigkeit bis MAX-Markierung am Ausgleichsbehälter auffüllen und Kühlsystem-Verschlussdeckel schließen. Evtl. vorhandene Heizung einschalten und auf höchste Stufe einstellen, damit Heizkreislauf befüllt und entlüftet wird. Füllmenge Kühlsystem beachten ( 72 ).

Kühlflüssigkeitssystem füllen Kühlflüssigkeit muss eine vorgeschriebene Kühlsystemschutzmittel-Konzentration haben. Motor niemals ohne Kühlflüssigkeit betreiben, auch nicht kurzzeitig! Bestellung von Kühlsystemschutzmittel bei Ihrem DEUTZ-Partner. Anschluss Kühlflüssigkeitsaustritt (1) und Kühlflüssigkeitseintritt (2) an das Kühlsystem anschließen. Vorlaufleitung vom Ausgleichsbehälter zur Wasserpumpe bzw. zur Kühlflüssigkeitseintrittsleitung (2) anschließen. Entlüftungsleitungen vom Motor und ggf. vom Kühler an den Ausgleichsbehälter anschließen. Kühlsystem über den Ausgleichsbehälter befüllen.

28

Ölbadluftfilter mit Schmieröl befüllen In den evtl. vorgeschalteten Zyklon-Vorabscheider darf kein Schmieröl eingefüllt werden. Schmieröltopf (1) des Ölbadluftfilters bis zum Markierungspfeil mit Schmieröl füllen. Probelauf Ein Entlüften des Kraftstoffsystems durch einen 5 minütigen Betrieb im Leerlauf oder mit geringer Last, ist zwingend notwendig. Nach den Vorbereitungen einen kurzen Probelauf bis auf Betriebstemperatur (ca. 90 °C) durchführen. Motor, wenn möglich, dabei nicht belasten. Arbeiten bei Motorstillstand: – Motor auf Dichtheit prüfen. – Schmierölstand prüfen und ggf. Schmieröl

© 2007


Erstinbetriebnahme

Bedienung

3

nachfüllen. – Kühlflüssigkeitsstand prüfen und ggf. Kühlflüssigkeit nachfüllen. Arbeiten während des Probelaufs: – Motor auf Dichtheit prüfen.

© 2007

29


Bedienung

3

Starten Vor dem Starten sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors/ der Arbeitsmaschine befindet. Nach Reparaturen: Prüfen, ob alle Schutzvorrichtungen montiert und alle Werkzeuge vom Motor entfernt worden sind. Beim Starten mit Flammglühkerzen/Glühstiftkerzen/Heizflansch keine zusätzlichen Starthilfen (z.B. Einspritzung mit Startpilot) anwenden. Unfallgefahr! Achtung: Bei demontiertem mechanischem Drehzahlregler darf der Motor auf keinen Fall gestartet werden. Batterieverbindungen trennen! Startet der Motor bei automatischer Inbetriebsetzung des Heizflansches nicht ordnungsgemäß (Starter wird durch Fehlfunktionen in der geräte-/kundenseitigen Elektrosteuerung nicht bestromt), muss der Startvorgang komplett abgebrochen werden (Zündschalter auf AUS stellen, Spannungsversorgung für den Heizflansch unterbrechen).

Startvorgang Springt der Motor nicht an und blinkt die Fehlerlampe, dann hat das EMR3 System zum Motorschutz die Startsperre aktiviert. Die Startsperre wird aufgehoben, indem man das System mit dem Zündschlüssel für ca. 30 s ausschaltet. Den Motor möglichst durch Auskuppeln von angetriebenen Geräten trennen. Max. 20 Sekunden ununterbrochen starten. Wenn Motor nicht anspringt, nach einer Minute Pause Startvorgang wiederholen. Ist der Motor nach zwei Startvorgängen nicht angesprungen, Ursache gemäß Störungstabelle ermitteln ( 63 ). Motor nicht direkt aus dem kalten Zustand in den hohen Leerlauf-/Volllastbetrieb hochfahren.

Steuergerät auch automatisch weitere Startversuche durchführt, wenn der Motor nicht anspringt.

Sofern möglich, Motor durch Auskuppeln von anzutreibenden Geräten trennen. Ist der Starter über ein Relais am EMR3 angeschlossen, wird die maximale Startdauer durch das EMR3 begrenzt. wird die Pause zwischen zwei Startversuchen vom EMR3 vorgegeben. Ist die Tippstartfunktion programmiert, so reicht ein kurzer Startbefehl mit dem Zündschlüssel in Position 2, oder falls vorhanden, durch einen Startknopf. Der Start wird dann automatisch durch das EMR3 fortgesetzt. Für Spezialanwendungen kann das EMR3 per Datensatz so programmiert werden, dass das

30

© 2007


Bedienung

Startvorgang

3

w îêîìëóï

Starten bei mech. Einspritzsystem (Beispiel) Motor durch Auskuppeln von anzutreibenden Geräten trennen (sofern möglich). Der Drehzahlverstellhebel (1) muss am Anschlag des niedrigen Leerlaufs anliegen (Pfeil). Der Abstellhebel (2) muss durch seine Federkraft in Grundposition gebracht worden sein (Pfeilrichtung).

© 2007

w îëéìëóð

Ohne Kaltstarthilfe Schlüssel einstecken. Schlüssel rechtsherum drehen. – Stufe 1 = Betriebsspannung. – Kontrolllampen (1) und (2) leuchten auf. Schlüssel eindrücken und gegen den Federdruck weiter nach rechts drehen. – Stufe 2 = ohne Funktion. – Stufe 3 = Starten. Schlüssel loslassen sobald der Motor anspringt. – Kontrolllampen erlöschen.

Mit Kaltstarthilfe Glühstiftkerzen Schlüssel einstecken – Stufe 0 = keine Betriebsspannung. Schlüssel rechtsherum drehen. – Stufe 1 = Betriebsspannung. – Kontrolllampen (1) und (2) leuchten auf. – Vorglühen bis Glühanzeige erlischt. Schlüssel eindrücken und gegen den Federdruck weiter nach rechts drehen. – Stufe 2 = ohne Funktion. – Stufe 3 = Starten. Schlüssel loslassen sobald der Motor anspringt. – Kontrolllampen erlöschen.

31


Bedienung

3

Betriebsüberwachung durch EMR3 Das EMR3-System überwacht den Motorzustand und sich selbst. Die Zustände werden durch die Fehlerlampe angezeigt: Lampentest: – Nach dem Einschalten der Zündung (Zündschloss Stufe 1) leuchtet die Fehlerlampe für ca. 2 s. Dauerlicht: – Es liegt ein Fehler im System vor oder eine Größe des Motors (Temperatur, Druck, etc.) ist im Warnbereich. Je nach Fehler kann die Leistung des Motors vom EMR3 zum Motorschutz reduziert werden. Schnelles Blinken: – Achtung, der Motor ist gefährdet und muss ausgeschaltet werden. – Je nach Anwendung schaltet das Steuergerät den Motor selbständig aus. – Zur Kühlung des Motors vor der Abschaltung kann das Steuergerät einen zwangsweisen Motorbetrieb mit niedrigem Leerlauf vorgeben, ggf. automatischer Abschaltung. – Nach Motorstopp kann eine Startsperre vorliegen. – Die Startsperre wird beseitigt, in dem man das System mit dem Zündschlüssel für ca. 30 s ausschaltet. – Ggf. werden zusätzliche Kontrolllampen z.B. für Schmieröldruck oder die Schmieröltemperatur eingeschaltet. – Mit der Overridetaste in der Instrumententa-

32

Betriebsüberwachung fel kann zur Vermeidung kritischer Situationen die Leistungsreduktion überbrückt, die automatische Abschaltung zeitlich verzögert oder eine Startverhinderung überbrückt werden. Diese kurzzeitige Deaktivierung der Motorschutzfunktionen wird im Steuergerät protokolliert. Die Motorschutzfunktionen werden in Zusammenarbeit mit dem Gerätehersteller und der DEUTZ-Einbauberatung freigegeben und können individuell ausgelegt sein. Deshalb muss unbedingt die Betriebsanleitung des Geräteherstellers beachtet werden.

Anzeigeinstrument Mögliche Anzeigen: Farbskala – Anzeige des Betriebszustandes über Farbbereiche (Grün = i.O./Rot = geeignete Maßnahmen einleiten). Messwertskala – Istwert kann direkt abgelesen werden. Der Sollwert ist den Technischen Daten zu entnehmen ( 74 ).

© 2007


Bedienung

Betriebsüberwachung

3

Instrumente und Symbole Instrumente / Symbole Bezeichnung

© 2007

Mögliche Anzeige

Maßnahme

Schmieröldruckanzeige

Schmieröldruck unter Minimum

Motor abstellen

Schmieröldruckanzeige

Schmieröldruck im roten Bereich

Motor abstellen

Kühlflüssigkeitstemperatur

Kühlflüssigkeitstemperatur zu hoch

Motor abstellen

Schmieröldruckkontrolllampe

Wenn Kontrollleuchte nach dem Motorstart oder wähMotor abstellen rend des Motorlaufs leuchtet, Schmieröldruck zu niedrig

Schmierölniveau

Wenn Kontrollleuchte nach dem Motorstart oder wähSchmierölstand prüfen/ggf. Schmieröl nachfüllen rend des Motorlaufs leuchtet, Schmierölstand zu niedrig

Kühlflüssigkeitsniveau

Wenn Kontrollleuchte nach dem Motorstart oder während des Motorlaufs leuchtet, Kühlflüssigkeitsniveau zu niedrig

Motor abstellen, abkühlen lassen und Kühlmittel nachfüllen

Betriebsstundenzähler

Zeigt die bisherige Laufdauer des Motors an

Wartungsintervalle beachten

Hupe

Bei akustischem Signal

Siehe Störungstabelle (

63).

33


Bedienung

3

Stoppvorgang

Abstellen Das Abstellen aus dem Volllastbetrieb ist zu vermeiden (Verkokung/Verstopfung des Restschmieröles im Abgasturboladerlagergehäuse). Die Schmierölversorgung des Abgasturboladers ist dann nicht mehr gegeben! Dies beeinträchtigt die Lebensdauer des Abgasturboladers. Motor nach Entlastung noch ca. eine Minute im niederen Leerlauf betreiben. Das Steuergerät bleibt noch ca. 40 Sekunden zur Speicherung der Systemdaten aktiv (Nachlauf) und schaltet sich dann selbsttätig ab. Elektrische Abstellung (optional) Schlüssel auf Stufe 0 stellen. Kontrolllampen A+B+C erlöschen. A = Ladekontrolllampe B = Kontrolllampe für Schmieröldruck C = Kontrolllampe für Vorglühanlage P = Schaltstufe: Parken 0 = Schaltstufe: Motor abstellen 1 = Schaltstufe: Motor vorglühen 2 = Schaltstufe: Motor starten

34

Abstellen bei mechanischem Drehzahlregler Drehzahlverstellhebel (1) auf niedrige Drehzahl stellen. Abstellhebel (2) bis zum Motorstillstand betätigen. Ladestromkontrolllampe und Schmieröldruckkontrolllampe leuchten nach Stillstand des Motors auf. Schlüssel nach links drehen (auf Stufe 0= und abziehen. Kontrolllampen erlöschen. Schlüssel auf Stufe 0 stellen. Kontrolllampen A+B+C erlöschen. A = Ladekontrolllampe B = Kontrolllampe für Schmieröldruck C = Kontrolllampe für Vorglühanlage P = Schaltstufe: Parken 0 = Schaltstufe: Motor abstellen 1 = Schaltstufe: Motor vorglühen 2 = Schaltstufe: Motor starten

© 2007


Betriebsstoffe

Schmieröl Allgemeines Moderne Dieselmotoren stellen sehr hohe Anforderungen an das verwendete Schmieröl. Die im Laufe der letzten Jahre ständig erhöhten spezifischen Motorleistungen führen zu erhöhter thermischer Beanspruchung des Schmieröles. Außerdem wird infolge verminderter Schmierölverbräuche und erhöhter Schmierölwechselintervalle das Schmieröl durch Verschmutzung stärker belastet. Aus diesem Grund ist es notwendig, die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Anforderungen und Empfehlungen zu beachten, um die Lebensdauer des Motors nicht zu mindern. Schmieröle bestehen immer aus einem Grundschmieröl und einem Additiv-Paket. Die wichtigsten Aufgaben eines Schmieröls (z.B. Verschleißschutz, Korrosionsschutz, Neutralisation von Säuren aus Verbrennungsprodukten, Verhinderung von Koksund Rußablagerungen auf den Motorbauteilen) werden von den Additiven übernommen. Die Eigenschaften des Grundschmieröls sind indes ebenfalls für die Qualität des Produkts mitentscheidend, z.B. bezüglich thermischer Belastbarkeit. Grundsätzlich sind alle Motorenschmieröle gleicher Spezifikation untereinander mischbar. Mischungen von Motorenschmierölen sollten aber vermieden werden, da immer die schlechtesten Eigenschaften der Mischung dominieren. Die Schmierölqualität hat erheblichen Einfluss auf die Lebensdauer, Leistungsfähigkeit und damit auch auf die Wirtschaftlichkeit des Motors. Grundsätzlich gilt: je besser die Schmierölqualität, um so besser diese Eigenschaften. Die Schmierölviskosität beschreibt das Fließverhalten des Schmieröles in Abhängigkeit von der Temperatur. Die Schmierölviskosität hat keinen Ein-

© 2007

fluss und Auswirkung auf die Schmierölqualität. Synthetische Schmieröle werden in verstärktem Maße eingesetzt und bieten Vorteile. Diese Schmieröle haben eine bessere Temperatur- und Oxidationsstabilität sowie relativ niedrige Kälte-Viskosität. Da einige Vorgänge, die für die Festlegung der Schmierölwechselzeiten relevant sind, nicht wesentlich von der Schmierölqualität abhängen (wie z.B. der Eintrag von Ruß und anderen Verschmutzungen), darf die Schmierölwechselzeit auch bei Verwendung von synthetischen Schmierölen nicht gegenüber den Angaben der Schmierölwechselintervalle erhöht werden. Biologisch abbaubare Schmieröle dürfen in DEUTZ-Motoren verwendet werden, wenn sie den Anforderungen dieser Betriebsanleitung entsprechen.

4

Empfohlene Qualitätsklasse DEUTZ

ACEA

API

DQC II - E3-96/E5-02/ E705 04

CG-4/CH4/C I-4

DQC III - Siehe TR 0199-99-3002 05 Bitte wenden Sie sich an Ihren DEUTZDQC IV - Partner 05

DEUTZ-Schmieröle DQC II-05 TLS - 15W40 D Gebinde

Bestell-Nummer

5 Liter Behälter

0101 6331

20 Liter Behälter

0101 6332

209 Liter Fass

0101 6333

Qualität Schmieröle werden von DEUTZ nach ihrer Leistungsfähigkeit und Qualitätsklasse (DQC: DEUTZ Quality Class) eingeteilt. Grundsätzlich gilt: mit aufsteigender Qualitätsklasse (DQC I, II, III, IV) werden die Schmieröle leistungsfähiger bzw. hochwertiger. Der Anhang (- 02 / - 05) der Qualitätsklassenbezeichnung sagt aus, in welchem Jahr die Klassifikation erstellt wurde.

DEUTZ-Schmieröle DQC III-05 TLX - 10W40 FE

Schmieröle nach anderen, vergleichbaren Spezifikationen können verwendet werden, solange sie den DEUTZ-Anforderungen entsprechen. In Regionen, in denen keine dieser Qualitäten verfügbar sind, wenden Sie sich bitte an den zuständigen DEUTZPartner.

DEUTZ-Schmieröle DQC IV-05 synthetisch DEUTZ-Oil DQC IV-5W30 synthetic Gebinde Bestell-Nummer

Gebinde 5 Liter Behälter

Bestell-Nummer 0101 6335

20 Liter Behälter

0101 6336

209 Liter Fass

0101 6337

20 Liter Behälter

0101 7849

209 Liter Fass

0101 7850

Für die Motoren dieser Betriebsanleitung sind folgende Schmieröle vorgeschrieben:

35


Betriebsstoffe

4

Schmierölwechselintervalle Die Intervalle sind abhängig von: – Schmierölqualität – Schwefelgehalt im Kraftstoff – Einsatzart des Motors Das Schmierölwechselintervall ist zu halbieren, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft: – Dauerumgebungstemperaturen unter -10 °C (14 °F) oder Schmieröltemperatur unter 60 °C (84 °F). – Schwefelgehalt im Dieselkraftstoff von 0,5 - 1 Gewichts %. – Betrieb mit Bio-Dieselkraftstoff. Sollten die Schmierölwechselintervalle bei Fahrzeugmotoren nach Betriebsstunden durchgeführt werden, gelten die Schmierölwechselintervalle für Einbaumotoren. Werden die Schmierölwechselintervalle innerhalb eines Jahres nicht erreicht, ist der Schmierölwechsel mindestens 1 x jährlich durchzuführen.

Schmieröl muss das Schmieröl vorgewärmt werden (z.B. durch Abstellen des Fahrzeuges bzw. der Arbeitsmaschine in einer Halle). Die Viskosität ist nach SAE klassifiziert. Grundsätzlich sind Mehrbereichsschmieröle zu verwenden. In geschlossenen, beheizten Räumen bei Temperaturen >5 °C können Einbereichsschmieröle verwendet werden. In Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur empfehlen wir folgende gängigen Viskositätsklassen.

Viskosität Bei der Auswahl der Viskositätsklasse ist die vorgeschriebene Schmierölqualität unbedingt zu beachten! Für die Auswahl der richtigen Viskositätsklasse ist die Umgebungstemperatur am Aufstellort bzw. Einsatzgebiet des Motors maßgebend. Zu hohe Viskosität kann zu Startschwierigkeiten führen, zu niedrige Viskosität kann die Schmierwirkung gefährden sowie hohen Schmierölverbrauch zur Folge haben. Bei Umgebungstemperaturen unter -40 °C

36

© 2007


Betriebsstoffe

Kraftstoffe Zugelassene Kraftstoffe Folgende Kraftstoffspezifikationen sind zugelassen: Dieselkraftstoffe nach DIN EN 590 – Nato F-54 (entspricht Dieselkraftstoff nach DIN EN 590) US Dieselkraftstoff nach ASTM D 975 GradeNo.1-D und 2-D Japanischer Dieselkraftstoff JIS K 2204 Grade 1 Fuel und Grade 2 Fuel, mit Schmiereigenschaften entsprechend Dieselkraftstoff EN 590 (HFFR max. 460 Mikrometer entsprechend EN ISO 12156) Biodiesel nach EN 14214 (nur zulässig für Motoren mit mechanischem Einspritzsystem). Handelsübliche Dieselkraftstoffe mit einem Schwefelgehalt unter 0,5 % verwenden. Bei höherem Schwefelgehalt sind die Schmierölwechselintervalle zu halbieren. Bei Verwendung anderer Kraftstoffe, die nicht den Anforderungen dieser Betriebsanleitung entsprechen, wird die Gewährleistung ausgeschlossen. Die Zertifizierungsmessungen zur Einhaltung der gesetzlichen Emissionsgrenzwerte werden mit den in den Gesetzgebungen festgelegten Testkraftstoffen durchgeführt. Diese entsprechen den in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Dieselkraftstoffen nach EN 590 und ASTM D 975. Mit den in dieser Betriebsanleitung beschriebenen sonstigen Kraftstoffen werden keine Emissionswerte garantiert.

© 2007

4

Winterbetrieb mit Dieselkraftstoff Mischung nur im Tank vornehmen. Zuerst die notwendige Menge Petroleum einfüllen, dann Dieselkraftstoff nachfüllen. Eine Zumischung von Normal- oder Superbenzin ist nicht gestattet. Bei niedrigen Umgebungstemperaturen können durch Paraffinausscheidungen Verstopfungen im Kraftstoffsystem auftreten und Betriebsstörungen verursachen. Unter 0 °C Umgebungstemperatur ist Winterdieselkraftstoff (bis -20 °C) zu verwenden (wird von den Tankstellen rechtzeitig vor Beginn der kalten Jahreszeit angeboten). Unterhalb -20 °C ist Petroleum beizumischen. Erforderliche Mischungsverhältnisse gemäß nebenstehendem Diagramm. Für arktische Klimazonen bis - 44 °C können spezielle Dieselkraftstoffe eingesetzt werden. Ist die Verwendung von Sommer-Dieselkraftstoff unter 0 °C erforderlich, so kann ebenfalls Petroleum bis zu 30 % gemäß dem nebenstehenden Diagramm zugemischt werden.

I Sommerdieselkraftstoff II Winterdieselkraftstoff A Außentemperatur B Zumischungsanteil Petroleum

Meistens kann auch ausreichende Kältefestigkeit durch Zugabe eines Fließverbesserers erreicht werden. Fragen Sie hierzu Ihren DEUTZ-Partner.

37


Betriebsstoffe

4

Kühlflüssigkeit

Allgemein Motor niemals ohne Kühlflüssigkeit betreiben (auch nicht kurzfristig)! Bei flüssigkeitsgekühlten Motoren ist die Kühlflüssigkeit aufzubereiten und zu überwachen, da ansonsten Schäden am Motor auftreten können durch: Korrosion Kavitation Gefrieren

Kühlsystemschutzmittel

Wasserqualität Zur Aufbereitung der Kühlflüssigkeit ist die richtige Wasserqualität wichtig. Grundsätzlich ist klares, sauberes Wasser innerhalb nachfolgender Analysewerte zu verwenden: Analysewerte ph-Wert bei 20 °C

min 6,5

max 8,5

Chlorid-Ionengehalt Sulfat-Ionengehalt

[mg/dm3] [mg/dm3]

-

100 100

Gesamthärte (Karbonathärteanteil an der Gesamthärte min. 3 dGH)

[°dGH]

3,0

12,0

Angaben über die Wasserqualität erteilen die örtlichen Wasserwerke. pH-Wert zu niedrig: Zumischen von verdünnter Natron- oder Kalilauge. Kleine Probemischungen sind ratsam. Gesamthärte zu hoch: Mischen mit enthärtetem Wasser (pH-neutrales Kondensat, oder mittels Ionentauscher enthärte-

38

tem Wasser). Gesamthärte bzw. Karbonathärte zu niedrig: Mischen mit härterem Wasser (härteres Wasser steht in den meisten Fällen in Form von Trinkwasser zur Verfügung). Chloride und/oder Sulfate zu hoch: Mischen mit enthärtetem Wasser (pH-neutrales Kondensat, oder mittels Ionentauscher enthärtetem Wasser).

Bei Mischung von Kühlsystemschutzmitteln auf Nitritbasis mit Mitteln auf Aminbasis bilden sich gesundheitsgefährdende Nitrosamine! Kühlsystemschutzmittel müssen umweltgerecht entsorgt werden. Die Aufbereitung der Kühlflüssigkeit für flüssigkeitsgekühlte DEUTZ-Kompaktmotoren erfolgt durch Zumischen eines Gefrierschutzmittels mit Korrosionsschutzinhibitoren auf Basis von Ethylenglykol zum Wasser.

Steht das DEUTZ-Kühlsystemschutzmittel nicht zur Verfügung, wenden Sie sich bitte an Ihren DEUTZPartner. Das Kühlsystem muss regelmäßig überwacht werden. Dies beinhaltet neben der Kontrolle des Kühlflüssigkeitsstandes auch die Überprüfung der Kühlsystemschutzmittel-Konzentration. Die Kontrolle der Kühlsystemschutzmittel-Konzentration kann mit handelsüblichen Prüfgeräten erfolgen (z.B. Refraktormeter). Kühlsystemschutzmittelanteil

Wasseranteil

Kälteschutz bis

min. 35 %

65 %

-22 °C

40 % max. 45 %

60 % 55 %

-28 °C -35 °C

Bei Temperaturen unter -35 °C sprechen Sie mit Ihrem zuständigem DEUTZ-Partner. Die Verwendung von anderen Kühlsystemschutzmitteln (z.B. chemische Korrosionsschutzmittel) ist in Ausnahmefällen möglich. Rücksprache mit DEUTZPartner.

DEUTZ-Kühlsystemschutzmittel Gebinde

Bestell-Nummer

5 Liter Behälter

0101 1490

20 Liter Behälter

0116 4160

210 Liter Fass

1221 1500

Dieses Kühlsystemschutzmittel ist nitrit-, amin- und phosphatfrei und auf die Werkstoffe in unseren Motoren abgestimmt. Bestellung bei Ihrem DEUTZPartner.

© 2007


Wartung

Wartungsplan

5

Zuordnung der Erhaltungsstufen zu den Wartungsintervallen Standard und EPA 1) zertifizierte Motoren

Regelwartungsplan TD/TCD 2012 L04/06 2V und TD/TCD 2013 L04/06 2V Stufe

Tätigkeit

E10

siehe

Auszuführen durch

Industriemotoren/Landtechnik (alle ..... Bh)

Erstinbetriebnahme

Autorisiertes Fachpersonal

Maßnahmen, die während der Einlaufphase oder bei Inbetriebnahme neuer oder überholter Motoren durchzuführen sind, siehe ( 27)

E20

Tägliche Kontrolle

Kunde

E30

Wartung

E40

Erweiterte Wartung I

1.000 Bh

E45

Zwischenstufe

2.000 Bh

E50

Erweiterte Wartung II

E60

Zwischenüberholung

E70

Grundüberholung

2) 4)

Autorisiertes Fachpersonal

1 x täglich oder bei Dauerbetrieb alle 10 Bh 500 Bh 3)

3.000 Bh (nur bei EPA) 6.000 Bh 12.000 Bh

1)

EPA (Environmental Protection Agency).

2)

Abhängig vom Einsatzfall kann die Ölbeanspruchung hoch sein. Hierfür sind geringere Wartungsintervalle erforderlich 250 Bh.

3)

Angabe für Schmierölwechselintervall, bezogen auf Schmierölqualität DQC III.

4)

Bei Motoren TD/TCD 2012 L04 2V mit mechanischem Einspritzsystem, welche überwiegend bei hoher Last und mit hoher Drehzahl betrieben werden, verringert sich das Schmierölwechselintervall auf 250 h.

*Bei Ansprechen (Lampe/Hupe) der Wasserstands-Warnanlage ist ein sofortiges Entleeren des Kraftstoffvorfilters notwendig. Der Austausch des Vorfilterseinsatzes ist abhängig vom Verschmutzungsgrad des verwendeten Kraftstoffes. Sofern Kraftstoffe verw endet werden, die nicht den Anforderungen entsprechen, wird die Gewährleistung ausgeschlossen.

© 2007

39


Wartung

5

Wartungsplan

Wartungsmaßnahmen Ein Wartungsbild wird in selbstklebender Ausführung mit jedem Motor mitgeliefert. Es soll an gut sichtbarer Stelle am Motor ode r am Gerät aufgeklebt werden. Bestell-Nummer: 0312 2450 (TCD 2012 2V) und 0312 2451 (TCD 2013 2V) Stufe

Maßnahme

E10

Die Maßnahmen sind im Kapitel 3 beschrieben.

27

Schmierölstand (ggf. nachfüllen)

42

Kühlflüssigkeitsstand (ggf. nachfüllen)

49

Motor auf Dichtheit (Sichtkontrolle auf Leckagen)

27

Ansaug-Luftfilter/Trocken-Luftfilter (wenn vorhanden nach Wartungsanzeiger warten)

52

Reinigen

Kraftstoffvorfilter mit Wasserabscheider (Filterei nsatz ggf. erneuern). Bei Ansprechen der Warnanlage (Lampe/Hupe) ist ein sofortiges Entleeren der Wasserabscheiderbowle notwendig.

48

Prüfen

Keilriemen (ggf. nachspannen, bei Beschädigung erneuern)

55

Kühlflüssigkeit (Additive-Konzentration)

49

Kühlflüssigkeitsstand (ggf. nachfüllen)

49

Schmieröl (Schmierölwechselintervalle je nach Motoreinsatzart). Für eine optimale Schmierölverwendung/-wechselstrategie siehe TR 0199-99-3002. Fragen Sie hierzu Ihren DEUTZ-Partner

36

Schmierölfilter/-einsatz (bei jedem Schmierölwechsel)

43

E20

E30

Prüfen

Erneuern

40

Seite

© 2007


Wartung

Wartungsplan Stufe E40

Maßnahme Prüfen

5

Seite

Ladeluftkühler (Schmieröl und Kondenswasser ablassen)

49

Glühstiftkerzen und Heizflansch auf Funktion prüfen Rückschlagventil an der Einspritzpumpe (nur bei mechanischem Einspritzsystem)

31 34

Batterie und Kabelanschlüsse

61

Motorüberwachung, Warnanlage. Wartung nur durch autorisiertes Service-Personal!

32

Filtereinsatz des Kurbelraumentlüftungsventils Motorlagerung ggf. nachziehen (bei Beschädigung erneuern)

76

Befestigungen, Schlauchverbindungen/Schellen (bei Beschädigung erneuern) Erneuern

E45 E50

Prüfen Prüfen Erneuern

Kraftstofffiltereinsatz (Hauptfilter)

48

Ansaug-Luftfilter/Trocken-Luftfilter (wenn vorhanden nach Wartungsanzeiger warten)

52

Kraftstoffvorfilter mit Wasserabscheider (Filtereinsatz ggf. erneuern). Bei Ansprechen der Warnanlage (Lampe/Hupe) ist ein sofortiges Entleeren der Wasserabscheiderbowle notwendig. Steuerkolbenspiel Abgasrückführung (optional) ggf. einstellen

48

Ventilspiel (ggf. einstellen, bei Geräusch früher)

57

Keilrippenriemen und Spannrolle (bei Verschleißgrenze Unterschreitung erneuern) Keilriemen, Keilrippenriemen und Spannrolle

56 55

60

Einspritzventil (nur bei EPA und nur bei mechanischem Einspritzsystem) E60

Prüfen

Elektronischer Injektortest über EMR3 (nur bei DEUTZ Common Rail System)

66

Erneuern

Keilrippenriemen und Spannrolle

55

Einspritzventil (nur bei EPA und DCR) Kurbelgehäuse-Entlüftungsventil (nur bei EPA) Jährlich

Reinigen

Ladeluftkühler Eintrittsfläche (Kondenswasser ablassen), (nur bei EPA)

49

Erneuern

Kraftstoffvorfilter (Filtereinsatz ggf. erneuern)

48

Motorüberwachung, Warnanlage. Wartung nur durch autorisiertes Service-Personal! Kühlflüssigkeit (Additive-Konzentration)

32 49

Keilriemen, Keilrippenriemen und Spannrolle

56

Alle 2 Jahre Erneuern Prüfen

© 2007

Kurbelgehäuse-Entlüftungsventil

41


Pflege- und Wartungsarbeiten

6

Vorschriften bei Arbeiten am Schmierölsystem Keine Arbeiten am laufenden Motor durchführen! Rauchen und offene Flammen verboten! Verbrühungsgefahr durch heißes Schmieröl! Beim Filterwechsel sind unbedingt Original DEUTZ-Filter zu verwenden. Bei Arbeiten am Schmierölsystem auf äußerste Sauberkeit achten. Umfeld der jeweils betroffenen Bauteile sorgfältig reinigen. Feuchte Stellen mit Druckluft trocken blasen. Sicherheitsbestimmungen und länderspezifische Vorschriften im Umgang mit Schmierölen beachten. Austretendes Schmieröl und Filterelemente vorschriftgemäß entsorgen. Altschmieröl nicht in den Boden versickern lassen. Probelauf nach jeder Arbeit durchführen. Dabei auf Dichtheit und Schmieröldruck achten und anschließend Motorschmierölstand prüfen. Bei Kraftstoffen mit höherem Schwefelgehalt als 1% fragen Sie Ihre zuständige Service-Vertretung.

42

Schmierölstand prüfen Schmierölmangel bzw. Schmierölüberfüllung führen zu Schäden am Motor! Die Schmierölstandsüberprüfung darf nur bei waagerechtem und abgestelltem Motor erfolgen. Wenn Motor warm, Motor abstellen und nach 5 Minuten Schmierölstand prüfen. Wenn Motor kalt, kann sofort geprüft werden.

Schmierölsystem ment 100 Nm). Schmieröl einfüllen. – Qualitäts-/Viskositätsangaben – Einfüllmenge ( 72). Motorschmierölstand prüfen (siehe vorheriges Kapitel).

Vorsicht bei heißem Schmieröl. Es besteht Verbrühungsgefahr! Schmierölmessstab ziehen und mit faserfreiem, sauberem Lappen abwischen. Schmierölmessstab bis zum Anschlag einstecken. Schmierölmessstab ziehen und Schmierölstand ablesen. Der Schmierölstand muss immer zwischen MINund MAX-Markierung liegen! Ggf. bis MAX-Markierung auffüllen. Schmieröl wechseln Motor warm fahren (Schmieröltemperatur > 80 °C). Motor bzw. Fahrzeug waagerecht stellen. Motor abstellen. Auffangbehälter unter Schmierölablassschraube positionieren. Schmierölablassschraube herausdrehen, Schmieröl ablaufen lassen. Schmierölablassschraube, mit neuem Dichtring bestückt, eindrehen und festziehen. (Anzugsmo-

© 2007


Schmierölsystem

Pflege- und Wartungsarbeiten

6

Schmierölwechselfilter austauschen Filter darf niemals vorgefüllt werden. Es besteht Verschmutzungsgefahr! Bei evtl. angebauter Verdrehsicherung Spannschellen abnehmen. Filter mit Werkzeug (Best.Nr. 170050) lösen und abschrauben. Auslaufendes Schmieröl auffangen. Dichtfläche des Filterträgers mit faserfreiem, sauberem Lappen reinigen.

© 2007

Dichtung des neuen DEUTZ-Original-Wechselfilters leicht einölen. Neuen Filter von Hand anschrauben bis die Dichtung anliegt und mit einem Andrehmoment von 15-17 Nm festziehen. Wenn nötig, Spannschellen der Verdrehsicherung befestigen.

43


Pflege- und Wartungsarbeiten

Schmierölsystem

6

Schmierölfiltereinsatz wechseln Filter darf niemals vorgefüllt werden. Es besteht Verschmutzungsgefahr! Motor abstellen. Schmierölfilterdeckel (1) mit 2 bis 3 Umdrehungen lösen und 30 Sekunden warten. Schmierölfilterdeckel (1) mit Papierfiltereinsatz (5) entgegen Uhrzeigersinn abschrauben. Papierfiltereinsatz (5) vorsichtig von der Führung (4), die im Gehäuse (3) steckt, nach oben lösen. Auslaufenden Schmieröl auffangen.

44

Eventuell auslaufenden Schmieröl auffangen. Papierfiltereinsatz (5) in Auffangbehälter seitlich leicht knicken bis der Einsatz sich aus der Klammer (6) löst. Dichtfläche des Filterträgers und Schmierölfilterdeckels (1) sowie Führung (4) von eventuellem Schmutz reinigen.

Runddichtring (2) austauschen und leicht einölen. Neuen Papierfiltereinsatz (5) in Klammer (6) eindrücken und zusammen vorsichtig in Führung (4) einsetzen. Schmierölfilterdeckel (1) im Uhrzeigersinn festschrauben (25 Nm). Motor starten.

© 2007


Kraftstoffsystem Vorschriften bei Arbeiten am Kraftstoffsystem Motor muss abgestellt sein! Rauchen und offene Flammen verboten! Bei laufendem Motor dürfen grundsätzlich keine Einspritz-/Hochdruckleitungen gelöst werden. Vorsicht bei heißem Kraftstoff! Beim Tanken und bei Arbeiten am Kraftstoffsystem auf äußerste Sauberkeit achten. Umfeld der jeweils betroffenen Bauteile sorgfältig reinigen. Feuchte Stellen mit Druckluft trocken blasen. Sicherheitsbestimmungen und länderspezifische Vorschriften im Umgang mit Kraftstoffen beachten. Austretenden Kraftstoff und Filterelemente vorschriftgemäß entsorgen. Kraftstoff nicht in den Boden versickern lassen. Nach allen Arbeiten am Kraftstoffsystem ist dieses zu entlüften, ein Probelauf durchzuführen und dabei auf Dichtheit zu prüfen. Bei Neuinbetriebnahme, nach Wartungsarbeiten bzw. leergefahrenem Tank ist ein Entlüften des Kraftstoffsystems notwendig. Beim Filterwechsel sind unbedingt Original DEUTZ-Filter zu verwenden. Ein zusätzliches Entlüften des Kraftstoffsystems durch einen 5 minütigen Probelauf im Leerlauf oder bei geringer Last, ist zwingend notwendig.

© 2007

Pflege- und Wartungsarbeiten Aufgrund der hohen Fertigungsgenauigkeit des Systems ist auf äußerste Sauberkeit zu achten! Das Kraftstoffsystem muss dicht und geschlossen sein. Sichtprüfung auf Undichtigkeiten/Beschädigung am System durchführen. Vor Beginn der Arbeiten den Motor und Motorraum gründlich reinigen und trocknen. Motorraumbereiche, von denen sich Schmutz lösen können, mit neuer, sauberer Folie abdecken. Arbeiten am Kraftstoffsystem dürfen nur in einer absolut sauberen Umgebung durchgeführt werden. Luftverunreinigungen, wie z.B. Schmutz, Staub, Feuchtigkeit etc. müssen vermieden werden.

Wenn nötig, Spannschellen der Verdrehsicherung befestigen. Kraftstoffsystem entlüften.

Kraftstoffwechselfilter austauschen Filter darf niemals vorgefüllt werden. Es besteht Verschmutzungsgefahr! Bei evtl. angebauter Verdrehsicherung Spannschellen abnehmen. Filter mit Werkzeug (Best.Nr. 170050) lösen und abschrauben. Auslaufenden Kraftstoff auffangen. Dichtfläche des Filterträgers mit faserfreiem, sauberem Lappen reinigen. Dichtung des neuen DEUTZ-Original-Wechselfilters leicht einölen. Neuen Filter von Hand anschrauben bis die Dichtung anliegt und mit einem Andrehmoment von 15-17 Nm festziehen.

45

6


Pflege- und Wartungsarbeiten

Kraftstoffsystem

6

Kraftstofffilter-Einsatz austauschen Filter darf niemals vorgefüllt werden. Es besteht Verschmutzungsgefahr! Motor abstellen. Kraftstofffilterdeckel (1) mit 2 bis 3 Umdrehungen lösen und 30 Sekunden warten. Kraftstofffilterdeckel (1) mit Papierfiltereinsatz (5) entgegen Uhrzeigersinn abschrauben. Papierfiltereinsatz (5) vorsichtig von der Führung (4), die im Gehäuse (3) steckt, nach oben lösen. Auslaufenden Kraftstoff auffangen.

46

Eventuell auslaufenden Kraftstoff auffangen. Papierfiltereinsatz (5) in Auffangbehälter seitlich leicht knicken bis der Einsatz sich aus der Klammer (6) löst. Dichtfläche des Filterträgers und Kraftstofffilterdeckels (1) sowie Führung (4) von eventuellem Schmutz reinigen.

Runddichtring (2) austauschen und leicht einölen. Neuen Papierfiltereinsatz (5) in Klammer (6) eindrücken und zusammen vorsichtig in Führung (4) einsetzen. Kraftstofffilterdeckel (1) im Uhrzeigersinn festschrauben (25 Nm). Motor starten.

© 2007


Kraftstoffsystem

Pflege- und Wartungsarbeiten Filtereinsatz (2) zusammen mit Wasserauffangbehälter (3) entgegen Uhrzeigersinn herausdrehen und abnehmen. Emulsion in dem Wasserauffangbehälter entleeren und Behälter reinigen. – Das Spezialwerkzeug kann unter Angabe der Teilenummer 8192 bestellt werden ( 78).

Kraftstoffvorfilter reinigen/wechseln/entlüften (bei mechanischem Einspritzsystem) 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Kraftstoffvorfilterträger Filtereinsatz Wasserauffangbehälter (Bowle) Elektrischer Anschluss Ablassschraube Kraftstoffhandförderpumpe Entlüftungsschraube Dichtfläche Anschluss für elektrischen Wasserstandssensor Warnlampe/Hupe Kraftstoffabsperrhahn (bei hochliegendem Tank) schließen. Kraftstoffauffangbehälter unter den Kraftstoffvorfilter stellen. Entwässerungshahn (5) lösen und Wasser und Kraftstoff komplett ablassen.

© 2007

Filtereinsatz (2) und Wasserauffangbehälter (3) zusammenschrauben. Dichtflächen (8) des Filtereinsatzes (2) und des Wasserauffangbehälters (3) mit Kraftstoff benetzen. Im Uhrzeigersinn montieren. Kraftstoffabsperrhahn öffnen und System entlüften, siehe Kraftstoffsystem entlüften. Nach Motorstart auf Dichtheit prüfen. Kraftstoffvorfiltereinsatz wechseln Kraftstoffzufuhr zum Motor (bei hochliegenden Tank) absperren. Wasserauffangbehälter (3) unter den Vorfilter stellen. Stecker des optionalen Wasserstandssensors (4) trennen. Entwässerungshahn (5) öffnen und Flüssigkeit ablassen. Filtereinsatz (2) zusammen mit Wasserauffangbehälter (3) abschrauben. Wasserauffangbehälter (3) vom Filtereinsatz (2) abschrauben. Wasserauffangbehälter (3) und alle vorhandenen Dichtflächen mit Pinsel und sauberem Dieselkraftstoff reinigen. Dichtungen des neuen DEUTZ-Original-Filtereinsatzes (2) leicht einölen bzw. mit Dieselkraft-

stoff benetzen. Wasserauffangbehälter (3) von Filtereinsatz (2) anschrauben. Neuen Filtereinsatz (2) an Filterträger anschrauben (Anziehmoment 17-18 Nm). Steckverbindungen des Wasserstandssensors (9) anschließen. Kraftstoffzufuhr zum Motor öffnen. Kraftstoffsystem entlüften. Kraftstoffvorfilter entlüften Entlüftungsschraube (7) leicht lösen. Pumpe so lange betätigen bis blasenfreier Kraftstoff herausfließt. Entlüftungsschraube (7) festdrehen. Motor entlüften Motorregler in Stoppstellung bringen. Kraftstoffauffangbehälter unter das Druckhalteventil am Kurbelgehäuse/Filtergehäuse stellen. Druckhalteventil am Kurbelgehäuse/Kraftstoffabsperrhahn an Filtergehäuse öffnen. Motor mit Starter durchdrehen (max. 20 Sek.) bis am Druckhalteventil am Kurbelgehäuse/Filtergehäuse blasenfreier Kraftstoff austritt. Entlüftungsschrauben (Anziehmoment 25-5 Nm) und Druckhalteventil festdrehen. Motorregler in Startstellung bringen und starten. Nach Motorstart auf Dichtheit prüfen.

47

6


Pflege- und Wartungsarbeiten

6

ïï Kraftstoffvorfilter reinigen/rückspülen ggf. wechseln (beim DCR-System) 1 Kraftstoffzufuhr zur Pumpe 2 Kraftstoffrücklauf vom Steuerblock FCU (Fuel Control Unit) 3 Kraftstoffhandpumpe mit Bajonett-Verschluss zum Verriegeln und Entriegeln 4 Thermostatventil mit Abstellhebel (optional) 5 Filtereinsatz 6 Anschlussmöglichkeit für elektrischen Wasserstandssensor 7 Entwässerungshahn 8 Wasserauffangbehälter (Bowle) 9 Kraftstoffeintritt vom Kraftstofftank 10 Kraftstoffrücklauf zum Kraftstofftank 11 Anschluss für elektr. Warnlampe/Hupe Filterwechsel Kraftstoffabsperrhahn (bei hochliegendem Tank) schließen.

48

Kraftstoffauffangbehälter unter den Kraftstoffvorfilter stellen. Entwässerungshahn (7) lösen und Wasser + Kraftstoff komplett ablassen. Filtereinsatz (5) zusammen mit Wasserauffangbehälter (8) entgegen Uhrzeigersinn herausdrehen und abnehmen. Kraftstoffabsperrhahn (bei hochliegendem Tank) schließen. Wasserauffangbehälter (8) entgegen Uhrzeigersinn vom alten Filtereinsatz (5) lösen und abnehmen. – Das Spezialwerkzeug kann unter Angabe der Teilenummer 8192 bestellt werden ( 78).

Kraftstoffsystem Solange Pumpen bis ein sehr starker Widerstand zu spüren ist und das Pumpen nur noch sehr langsam geht. Jetzt noch einige Male weiterpumpen. (Die Rücklaufleitung muss befüllt werden). Bajonett-Verschluss der Kraftstoffhandpumpe (3) durch Pressen und gleichzeitiges Drehen im Uhrzeigersinn verriegeln. Motor starten und ca. 5 Minuten im Leerlauf oder bei geringer Last betreiben. Hierbei Vorfilter auf Dichtheit prüfen.

Restlichen Kraftstoff in den Kraftstoffauffangbehälter entleeren und Wasserauffangbehälter (8) reinigen. Wasserauffangbehälter (8) im Uhrzeigersinn an neuen Filtereinsatz (5) aufschrauben. Dichtfläche des neuen Filtereinsatzes (5) und Gegenseite des Filterkopfes von eventuellem Schmutz reinigen Dichtflächen des Filtereinsatzes (5) leicht mit Kraftstoff benetzen und im Uhrzeigersinn wieder an Filterkopf anschrauben (17-18 Nm). Kraftstoffabsperrhahn öffnen und System entlüften, siehe Kraftstoffsystem entlüften. Aufgefangenen Kraftstoff und alten Filtereinsatz (5) sachgerecht entsorgen. Kraftstoffsystem entlüften. Bajonett-Verschluss der Kraftstoffhandpumpe (3) durch Pressen und gleichzeitiges Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn entriegeln. Der Pumpenkolben wird nun durch die Feder herausgedrückt.

© 2007


Kühlsystem

Pflege- und Wartungsarbeiten

6

Vorschriften bei Arbeiten am Kühlsystem Verbrühungsgefahr durch heiße Kühlflüssigkeit! Kühlsystem steht unter Druck! Verschlussdeckel nur im abgekühlten Zustand öffnen. Kühlflüssigkeit muss eine vorgeschriebene Kühlsystemschutzmittel-Konzentration haben! Sicherheitsbestimmungen und länderspezifische Vorschriften im Umgang mit Kühlmedien beachten. Bei externem Kühler ist nach Angaben des Herstellers vorzugehen. Austretende Kühlflüssigkeiten vorschriftgemäß entsorgen und nicht in den Boden versickern lassen. Bestellung von Kühlsystemschutzmittel bei Ihrem DEUTZ-Partner. Motor niemals ohne Kühlflüssigkeit betreiben (auch nicht kurzfristig)! Kühlflüssigkeitsstand prüfen bei externem Kühler Gemäß Angaben des Kühlanlagen-Herstellers neue Kühlflüssigkeit einfüllen und System entlüften. Kühlsystem-Verschlussdeckel vorsichtig öffnen. Der Kühlflüssigkeitsstand muss immer zwischen MIN- und MAX-Markierung des Ausgleichsbehälters liegen! Ggf. bis MAX-Markierung auffüllen.

© 2007

Kühlmitteladditive - Konzentration prüfen Kühlsystem-Verschlussdeckel vorsichtig öffnen. Mit einem handelsüblichen Gefrierschutzmessgerät (1) (z.B. Hydrometer, Refraktormeter) die Kühlmitteladditive - Konzentration im Kühler/ Ausgleichsbehälter (2) prüfen. Erforderliche Kühlmitteladditive-Konzentration Kühlmittelmischungsverhältnis ( 38 ). Das entsprechende Prüfgerät kann über Ihren DEUTZ-Partner unter der Bestellnummer 1824 bezogen werden.

Kühlsystem entleeren Kühlsystem-Verschlussdeckel (1) vorsichtig öffnen. Motor bzw. Fahrzeug waagerecht stellen. Verschlussschraube (1) am Kurbelgehäuse entfernen. Kühlflüssigkeit ablassen. Verschlussschraube (1) wieder festziehen. Wenn Verschlussschraube (1) nicht zugänglich ist, kann die Entleerung am Motorölkühler (Kühlmittelkanal) vorgenommen werden.

49


Pflege- und Wartungsarbeiten

Kühlsystem

6

Kühlsystem füllen Kühlsystem-Verschlussdeckel (1) vorsichtig öffnen. Kühlflüssigkeit bis MAX-Markierung am Ausgleichsbehälter auffüllen und Kühlsystem-Verschlussdeckel (1) schließen. Evtl. vorhandene Heizung einschalten und auf höchste Stufe einstellen, damit Heizkreislauf befüllt und entlüftet wird. Motor bis auf Betriebstemperatur warm fahren (Öffnungstemperatur des Thermostates). Motor abstellen. Kühlflüssigkeitsstand bei abgekühltem Motor überprüfen und ggf. bis zur MAX-Markierung am Ausgleichsbehälter nachfüllen.

50

Kühlsystem füllen und entlüften Kühlerverschlussdeckel öffnen. Verschlussschraube herausdrehen. Kühlflüssigkeit einfüllen bis zur max. Markierung oder Befüllungsbegrenzung (Heizventil der Anlage muss, falls vorhanden geöffnet sein). Verschlussschraube wieder einschrauben und festziehen. Motor starten und warm fahren bis Thermostat öffnet. Kühlmittelstand bei kaltem Motor überprüfen und ggf. nachfüllen. Kühlerverschlussdeckel schließen. Die Entlüftung der Kühlanlage (sofern unter Berücksichtigung unserer Einbaurichtlinien gebaut) erfolgt nach dem Befüllen selbsttätig.

© 2007


Pflege- und Wartungsarbeiten

Motorreinigung Reinigungsarbeiten Bei allen Reinigungsarbeiten ist darauf zu achten, dass keine Beschädigungen an Bauteilen entstehen (z.B. verbogene Kühlerwaben etc.). Elektrische/elektronische Bauteile sowie Verbindungen zur Motorreinigung abdecken (z.B. Steuergeräte, Generator, Magnetventile etc.). Nicht mit direktem Wasser/Dampfstrahl beaufschlagen. Motor anschließend warm fahren. Reinigungsarbeiten am Motor nur bei Motorstillstand durchführen. Motorabdeckung, evtl. vorhandene Kühllufthaube entfernen und nach Reinigung wieder montieren.

6

Reinigung mit Kaltreiniger Motor mit Kaltreiniger einsprühen und ca. 10 Minuten einwirken lassen. Motor mit scharfem Wasserstrahl sauber spritzen. Motor warm fahren, damit Wasserrückstände verdampfen. Reinigung mit Hochdruckreinigungsgerät Kühler und Kühlrippen immer von der Abluftseite zur Frischluftseite hin reinigen. Motor warm fahren, damit Wasserrückstände verdampfen.

Allgemeines Folgende Ursachen für eine Verschmutzung machen eine Reinigung des Motors notwendig: Hoher Staubgehalt in der Luft Spreu und Häcksel im Bereich des Motors Kühlflüssigkeitsleckagen Schmierölleckagen Kraftstoffleckagen Aufgrund der unterschiedlichen Einsatzbedingungen muss die Reinigung in Abhängigkeit der Verschmutzung erfolgen. Reinigung mit Druckluft Schmutz ab- bzw. ausblasen. Kühler und Kühlrippen immer von Abluftseite zur Frischluftseite hin ausblasen.

© 2007

51


Pflege- und Wartungsarbeiten

6

Ansaugsystem

Vorschriften bei Arbeiten am Ansaugsystem Keine Arbeiten am laufenden Motor durchführen! Bei Arbeiten am Ansaugsystem ist auf äußerste Sauberkeit zu achten, ggf. Ansaugöffnungen verschließen. Alte Filterelemente vorschriftgemäß entsorgen.

Wartungsanzeigen für Trockenluftfilter Die Wartung des Trockenluftfilters erfolgt nach Wartungsschalter oder Wartungsanzeiger. Die Wartung ist erforderlich, wenn: – bei laufendem Motor das gelbe Kontrolllicht des Wartungsschalters aufleuchtet. – das rote Feld (1) des Wartungsanzeigers voll sichtbar ist. Nach Beendigung der Wartungsarbeiten Rückstellknopf des Wartungsanzeigers drücken. Der Wartungsanzeiger ist wieder betriebsbereit.

52

© 2007


Ansaugsystem

Pflege- und Wartungsarbeiten

6

Sicherheitspatrone des Trockenluftfilters erneuern Sicherheitspatrone (4) niemals reinigen. Sicherheitspatrone (4) gemäß Intervall im Wartungsplan erneuern. Hierzu: – Sechskantmutter (5) abschrauben, Sicherheitspatrone (4) herausziehen. – Neue Sicherheitspatrone einsetzen, Sechskantmutter aufschrauben. Filterelement (3) einsetzen, Haube (2) aufsetzen und mit Spannbügel (1) befestigen. Staubaustrageventil des Trockenluftfilters reinigen Staubaustrageventil (1) durch Zusammendrücken des Austragsschlitzes entleeren. Eventuelle Staubverbackungen durch Zusammendrücken des oberen Ventilbereichs entfernen. Austrageschlitz säubern.

© 2007

Trockenluftfilter warten Filterelement (3) nicht mit Benzin oder heißen Flüssigkeiten reinigen! Beschädigte Filterelemente erneuern. Filterelement (3) warten, gemäß Intervall im Wartungsplan. Spannbügel (1) aufklappen. Filterhaube (2) abnehmen und Filterelement (3) herausziehen. Filterelement (3): – bei geringer Verschmutzung mit trockener Druckluft (max. 5 bar) von innen nach außen ausblasen, – bei starker Verschmutzung erneuern.

53


Pflege- und Wartungsarbeiten

6

Ansaugsystem Markierung (Pfeil) mit Motoröl füllen. Schmieröltopf (3) mit Filtereinsatz (4) an das Filtergehäuse (1) ansetzen und Schnellverschlüsse (2) schließen. Motor starten und auf Dichtheit prüfen.

Zyklon-Vorabscheider reinigen Staubbehälter (3) niemals mit Schmieröl füllen! Flügelmutter (1) lösen und Gehäusedeckel (2) abheben. Staubbehälter (3) von Unterteil (4) abnehmen und entleeren. Behälter mit Pinsel und sauberem Dieselkraftstoff reinigen. Anschließend trocknen. Staubbehälter (3) auf Unterteil (4) setzen und Gehäusedeckel (2) mit Flügelmutter (1) festziehen.

54

Ölbadluftfilter reinigen Filter niemals mit Benzin reinigen!

Altschmieröl vorschriftgemäß entsorgen. Vor Filterbefüllung Motorschmieröl gemäß Vorgaben auswählen. Motor abstellen und ca. 10 Min. warten bis sich Schmieröl im Schmieröltopf (3) gesammelt hat. Schnellverschlüsse (2) lösen und Schmieröltopf (3) mit Filtereinsatz (4) abnehmen. Verschmutztes Schmieröl entsorgen. Schmieröltopf (3), Filtereinsatz (4) und Filtergehäuse (1) mit Pinsel und sauberem Dieselkraftstoff reinigen. Gummidichtungen (5) und (6) sichtprüfen und bei Beschädigung erneuern. Schmieröltopf (3) des Ölbadluftfilters bis zur

© 2007


Pflege- und Wartungsarbeiten

Riementriebe

6

Riementrieb prüfen Arbeiten/Funktionsprüfung am Riementrieb nur bei Motorstillstand durchführen! Keilriemen nur bei Motorstillstand prüfen/ wechseln! Keilriemenschutz wieder montieren! Neue Keilriemen nach 15 Minuten Laufzeit nachspannen. Bei Verschleiß der Doppelriemen oder Beschädigung eines Keilriemens immer beide Riemen satzweise erneuern. Die Längendifferenz der neuen Keilriemen untereinander darf 0,15 % nicht überschreiten. Gesamten Riementrieb auf Beschädigungen sichtprüfen. Beschädigte Teile erneuern. Ggf. Schutzvorrichtungen wieder montieren! Bei neuen Riemen auf korrekten Sitz achten, Spannung nach 15 min. Laufzeit kontrollieren.

© 2007

Riemenspannung prüfen Anzeigearm (1) im Messgerät versenken. Führung (3) zwischen zwei Riemenscheiben auf dem Keilriemen (2) auflegen. Dabei muss der Anschlag seitlich anliegen. Drucktaste (4) im rechten Winkel zum Keilriemen (2) gleichmäßig, bis Feder hörbar oder fühlbar ausrastet, drücken. Messgerät vorsichtig anheben, ohne Stellung des Anzeigearms (1) zu verändern. Messwert am Schnittpunkt (Pfeil), Skala (5) und Anzeigearm (1) ablesen. Ggf. Nachspannen und Messung wiederholen.

Keilrippenriemen erneuern Spannrolle (1) mit Steckschlüssel (3) in Pfeilrichtung drücken bis ein Haltestift Ø 6 mm (4) in der Montagebohrung fixiert werden kann. Keilrippenriemen (2) ist jetzt spannungsfrei. Keilrippenriemen (2) zuerst von der kleinsten Rolle bzw. von der Spannrolle abziehen. Neuen Keilrippenriemen (2) auflegen. Spannrolle mittels Steckschlüssel gegenhalten und den Haltestift entnehmen. Keilrippenriemen mittels Spannrolle und Steckschlüssel (3) neu spannen. Prüfen, ob der Keilrippenriemen richtig in seiner Führung aufliegt.

Werkzeug Das Riemen-Spannungsmessgerät (Bestellnummer: 8115) kann über Ihren DEUTZ-Partner bezogen werden.

55


Pflege- und Wartungsarbeiten

Riementriebe

6

Riemenlängung prüfen Abstand zwischen der Nase des beweglichen Spannarms und dem Anschlag des festen Spanngehäuses messen. Ist der Abstand "a" kleiner als 3 mm, so ist der Riemen zu tauschen.

56

© 2007


Pflege- und Wartungsarbeiten

Einstellarbeiten

6

Einstellschema zum Ventil- und Steuerkolbenspiel Motor TCD 2012/2013, L04 2V Ventilüberschneidung: Auslassventil ist noch nicht geschlossen; Einlassventil beginnt zu öffnen. Ventilüberschneidung

Einstellen

1

4

3

2

4

1

2

3

Motor TCD 2012/2013, L06 2V Ventilspiel prüfen, ggf. einstellen Vor Ventilspieleinstellung Motor mindestens 30 Min. abkühlen lassen: Schmieröltemperatur unterhalb 80 °C. Durchdrehvorrichtung über Befestigungsschrauben der Riemenscheiben auflegen. Kurbelwelle durchdrehen bis zum Erreichen der Ventilüberschneidung. Auslassventil ist noch nicht geschlossen, Einlassventil beginnt zu öffnen. Die einzustellenden Zylinder ergeben sich gemäß Einstellschema.

© 2007

Ventilüberschneidung

Einstellen

1

6

5

2

3

4

6

1

2

5

4

3

57


Pflege- und Wartungsarbeiten

Einstellarbeiten

6

Ventilspiel einstellen (innere Abgasrückführung) Dieser Motor ist mit einem internen Abgasrückführungssystem ausgestattet. 4-Zylinder: Im Ausstoßtakt öffnet sich das Einlassventil kurzzeitig. 6-Zylinder: Im Ansaugtakt öffnet sich das Auslassventil kurzzeitig. Dies nicht mit der Ventilüberschneidung verwechseln! Kontermutter (1) mit Spezialwerkzeug (Best.Nr.: 8199) lösen. Drehwinkelscheibe (3) (Best.-Nr.: 8190) und Steckschlüsseleinsatz (4) (Best.-Nr.: 8193) auf Ventilspieleinstellschraube (2) aufsetzen. Magnet (5) der Drehwinkelscheibe (3) fixieren. Drehwinkelscheibe (3) im Uhrzeigersinn bis zur Anlage drehen (Kipphebel spielfrei) und Skala auf Null stellen.

58

Drehwinkelscheibe (3) gegen den Uhrzeigersinn bis zum Erreichen des vorgegebenen Drehwinkelgrades drehen: Motor TCD 2012 IN = Einlassventil 75° EX = Auslassventil 120° Motor TCD 2013 IN = Einlassventil 90° EX = Auslassventil 150° Drehwinkelscheibe (3) gegen Verdrehen festhalten. Kontermutter (1) festziehen. Anschließend das zweite Ventil am Kipphebel wie oben beschrieben einstellen. Einstellvorgang an jedem Zylinder durchführen.

© 2007


Einstellarbeiten

Pflege- und Wartungsarbeiten

6

Ventilspiel einstellen (bei geschalteter innerer Abgasrückführung AGR) Für die Auslassventile gilt die gleiche Einstellvorschrift wie für Motoren ohne Abgasrückführung. Einlassventil einstellen Kontermutter (6) lösen. Drehwinkelscheibe (3) (Best.-Nr.: 8190) mit Krähenfußschlüssel (8) (Best.-Nr.: 8199) an Ventilspieleinstellschraube (7) am Einlassventil einsetzen. Magnet (5) der Drehwinkelscheibe (3) fixieren. Drehwinkelscheibe (3) im Uhrzeigersinn bis zur Anlage drehen (Kipphebel spielfrei) und Skala auf Null stellen.

© 2007

Drehwinkelscheibe (3) gegen den Uhrzeigersinn bis zum Erreichen des vorgegebenen Drehwinkelgrades drehen: Motor TCD 2012 IN = Einlassventil 75° Motor TCD 2013 IN = Einlassventil 90° Drehwinkelscheibe (3) gegen Verdrehen festhalten. Kontermutter (6) festziehen. Anschließend das zweite Ventil am Kipphebel wie oben beschrieben einstellen. Einstellvorgang an jedem Zylinder durchführen.

59


Pflege- und Wartungsarbeiten

Einstellarbeiten

6

Steuerkolbenspiel einstellen bei geschalteter innerer Abgasrückführung (AGR) Nach Einstellen des Ventilspiels ist das Steuerkolbenspiel wie folgt einzustellen: Kurbelwelle durchdrehen bis zum Erreichen der Ventilüberschneidung des ersten Zylinders. Auslassventil ist noch nicht geschlossen, Einlassventil beginnt zu öffnen. Die einzustellenden Zylinder ergeben sich gemäß Einstellschema.

60

Kontermutter (1) lösen. Drehwinkelscheibe und Steckschlüssel Einsatz (Bestellnummer: 8194) auf Einstellschraube (2) aufstecken. Magnet der Drehwinkelscheibe fixieren. Drehwinkelscheibe im Uhrzeigersinn bis zur Anlage drehen (Steuerkolben spielfrei) und Skala auf Null stellen. Drehwinkelscheibe gegen den Uhrzeigersinn bis zum Erreichen des vorgegebenen Drehwinkelgrades drehen. Steuerkolbenspiel x: 144° Kontermutter (1) anziehen. Einstellvorgang an jedem Steuerkolben durchführen.

© 2007


Pflege- und Wartungsarbeiten

Elektrische Anlage Vorschriften bei Arbeiten an der elektrischen Anlage Spannungsführende Teile nicht berühren, Defekte Kontrolllampen unverzüglich ersetzen. Auf richtige Polung der Anschlüsse achten. Elektrische/elektronische Bauteile sowie Verbindungen vor der Motorreinigung abdecken (z.B. Steuergeräte, Generator, Magnetventile etc.). Nicht mit direktem Wasser-/Dampfstrahl beaufschlagen. Motor anschließend warm fahren, damit Restfeuchtigkeit verdunstet. Das Spannungsprüfen durch Tupfen gegen Masse muss unbedingt unterbleiben. Bei elektrischen Schweißarbeiten ist die Masseklemme des Schweißgerätes direkt an das zu schweißende Teil zu klemmen. Drehstromgenerator: Bei laufendem Motor die Verbindung zwischen Batterie, Generator und Regler nicht unterbrechen.

6

Batterie Beim Abklemmen der Batterie können elektronisch gespeicherte Daten verloren gehen. Batterie sauber und trocken halten. Auf fachgerechten, festen Sitz der Batterie achten. Altbatterien umweltgerecht entsorgen. Explosionsgefahr! Die von der Batterie abgegebenen Gase sind explosiv! Feuer, Funken, Rauchen und offenes Licht verboten! Verätzungsgefahr! Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen! Kontakt mit Haut und Kleidung vermeiden! Kurzschlussgefahr! Keine Werkzeuge auf die Batterie legen!

Säurestand prüfen Verschlusskappen herausdrehen. Angaben des Herstellers zum Flüssigkeitsstand beachten. Flüssigkeit sollte in der Regel 10-15 mm über Plattenoberkante bzw. bis zur evtl. vorhandenen Kontrolleinrichtung reichen. Ausschließlich destilliertes Wasser zum Nachfüllen verwenden. Verschlusskappen einschrauben. Spannung prüfen Mit handelsüblichem Voltmeter Spannung der Batterie prüfen. Die Spannung gibt Auskunft über den Ladezustand. Sie sollte zwischen 12 und 14,4 Volt je Batterie liegen. Säuredichte prüfen Verschlusskappen herausdrehen. Säuredichte der einzelnen Zellen mit einem han-

© 2007

61


Pflege- und Wartungsarbeiten

6

delsüblichen Säureprüfgerät messen. Die Messwerte geben Aufschluss über den Ladezustand der Batterie. Die Säuretemperatur sollte beim Messvorgang möglichst 20 °C betragen. Vor einem evtl. nötigen Ladevorgang muss vorher der Säurestand geprüft werden. Verschlusskappen einschrauben. Säuredichte [kg/l] Normal

Tropen

Ladezustand

Maßnahme

1,28 1,20

1,23 1,12

gut halb

keine laden

1,12

1,08

leer

laden

Elektrische Anlage

Klemmschrauben handfest anziehen. Die zusammengebauten Klemmen mit einem säurefreien und säurebeständigen Fett einfetten.

Batterie ausbauen Beim Abklemmen der Batterie immer zuerst Minuspol trennen. Ansonsten Kurzschlussgefahr! Befestigung demontieren und Batterie ausbauen. Batterie laden Verschlusskappen herausdrehen. Ladevorgang mit handelsüblichem Batterieladegerät durchführen. Herstellerangaben beachten! Verschlusskappen einschrauben. Batterie einbauen Neue bzw. geladene Batterie einsetzen und Befestigungen anbringen. Anschlussklemmen und Batteriepole mit feinkörnigem Schleifpapier reinigen. Beim Anklemmen erst den Pluspol anschließen und danach den Minuspol. Ansonsten Kurzschlussgefahr! Auf guten Kontakt der Klemmanschlüsse achten.

62

© 2007


Störungen

Störungstabelle

7

Störungen und Abhilfenmaßnahmen Störungen

Ursachen

Maßnahmen

Motor springt nicht oder schlecht an

Nicht ausgekuppelt (falls möglich)

Kupplung prüfen

Motorabstellhebel noch in Stoppstellung/Abstellmagnet defekt (bei mech. Einspritzsystem)

Prüfen/wechseln

Startgrenztemperatur unterschritten

Prüfen

Schmierölstand zu hoch Abgasgegendruck zu hoch

Schmierölstand prüfen ggf. ablassen Prüfen

Keil-/Keilrippenriemen (Kraftstoffpumpe im Riementrieb)

Prüfen, ob gerissen oder lose

Falsche SAE-Viskositäts-Klasse des Motorschmieröls Kraftstoffqualität entspricht nicht der Betriebsanleitung

Wechsel des Schmieröles Wechsel des Kraftstoffes

Luft im Kraftstoffsystem

Kraftstoffsystem entlüften

Batterie defekt oder nicht geladen

Batterie prüfen

Kabelverbindungen zum Starter lose oder oxidiert

Kabelverbindungen prüfen

Starter defekt oder Ritzel spurt nicht ein

Starter prüfen

Zu hohe Grundlast

Last verringern

Motor springt nicht an und Diag- Motorelektronik verhindert Start noselampe blinkt Motor springt an, läuft jedoch Keil-/Keilrippenriemen (Kraftstoffpumpe im Riementrieb) unregelmäßig oder setzt aus Ventilspiel falsch

© 2007

Fehler gemäß Fehlercode prüfen ggf. Fehler beseitigen Prüfen, ob gerissen oder lose

Injektor defekt

Einstellen Austauschen

Einspritzventil defekt

Austauschen

Glühstiftkerzen defekt Luft im Kraftstoffsystem

Austauschen Entlüften

Kraftstoffvorfilter verschmutzt

Reinigen

Kraftstoffqualität entspricht nicht der Betriebsanleitung

Wechsel des Kraftstoffes

Einspritzleitung undicht

Einspritzleitung überprüfen

Einspritzventil defekt

Einspritzventil prüfen/wechseln

63


Störungen

7

Störungen

Störungstabelle Ursachen

Maßnahmen

Drehzahländerungen sind mög- Motorelektronik hat einen Systemfehler erkannt und aktiviert eine Ersatzlich und Diagnoselampe leuch- drehzahl tet

Fehler gemäß Fehlercode prüfen ggf. Fehler beseitigen

Motor wird zu heiß. Temperatur- Kühlflüssigkeitsmangel warnanlage spricht an Entlüftungsleitung verstopft

Auffüllen

Motor hat Leistungsmangel

Injektor defekt

Austauschen

Kühlflüssigkeitswärmetauscher verschmutzt

Reinigen

Kühlflüssigkeitspumpe defekt (Keilrippenriemen gerissen oder lose) Schmierölstand zu niedrig

Prüfen, ob gerissen oder lose Schmieröl auffüllen

Schmierölstand zu hoch

Schmierölstand prüfen ggf. ablassen

Lüfter defekt/Keilriemen gerissen oder lose Wärmekurzschluss im Kühlsystem

Lüfter/Keilriemen prüfen/ggf. wechseln Kühlsystem prüfen

Widerstand im Kühlsystem zu hoch/Durchflussmenge zu niedrig

Kühlsystem prüfen

Schmierölstand zu hoch

Schmierölstand prüfen ggf. ablassen

Schmierölfilter luft- und oder schmierölseitig verschmutzt

Austauschen

Motorabstellhebel noch in Stoppstellung/Abstellmagnet defekt (bei mech. Einspritzsystem)

Prüfen/wechseln

Kraftstoffqualität entspricht nicht der Betriebsanleitung

Wechsel des Kraftstoffes

Luftfilter verschmutzt/Abgasturbolader defekt Luftfilter-Wartungsschalter/-Wartungsanzeiger defekt

Prüfen/wechseln Prüfen/wechseln

Ladeluftleitung undicht Ladeluftkühler verschmutzt

Ladeluftleitung überprüfen Reinigen

Einspritzleitung undicht

Einspritzleitung überprüfen

Injektor defekt Einspritzventil defekt

Austauschen Einspritzventil prüfen

Motor hat Leistungsmangel und Motorelektronik reduziert die Leistung Diagnoselampe leuchtet

64

Reinigen

Fehler gemäß Fehlercode prüfen ggf. Fehler beseitigen

© 2007


Störungen

Störungstabelle Störungen

Ursachen

Maßnahmen

Motor arbeitet nicht auf allen Zylindern

Einspritzleitung undicht

Einspritzleitung überprüfen

Einspritzventil defekt Injektor defekt

Einspritzventil prüfen/wechseln Austauschen

Motor hat keinen oder zu niedri- Schmierölstand zu niedrig gen Schmieröldruck Zu große Schräglage des Motors Falsche SAE-Viskositäts-Klasse des Motorschmieröls Motor hat zu hohen Schmieröl- Schmierölstand zu hoch verbrauch Zu große Schräglage des Motors Motor qualmt blau

Motor qualmt weiß

Motor qualmt schwarz

© 2007

7

Schmieröl auffüllen Motorlagerung prüfen/Schräglage senken Wechsel des Schmieröles Schmierölstand prüfen ggf. ablassen Motorlagerung prüfen/Schräglage senken

Zu langer Betrieb im niedrigen Leerlauf bzw. zu geringe Last

Lastwechsel

Schmierölstand zu hoch

Schmierölstand prüfen ggf. ablassen

Zu große Schräglage des Motors

Motorlagerung prüfen/Schräglage senken

Zu langer Betrieb im niedrigen Leerlauf bzw. zu geringe Last

Lastwechsel

Startgrenztemperatur unterschritten

Prüfen

Kraftstoffqualität entspricht nicht der Betriebsanleitung Einspritzventil defekt

Wechsel des Kraftstoffes Einspritzventil prüfen/wechseln

Luftfilter verschmutzt/Abgasturbolader defekt Luftfilter-Wartungsschalter/-Wartungsanzeiger defekt

Prüfen/wechseln Prüfen/wechseln

Ladeluftleitung undicht

Ladeluftleitung prüfen

Einspritzventil defekt Injektor defekt

Einspritzventil prüfen/wechseln Austauschen

65


Störungen

7

Motorschutzfunktion des EMR3-Systems Wenn alle Fehler behoben sind, erlischt die Fehlerlampe. Bei einigen Fehlern ist es notwendig, die Zündung auszuschalten, 30 s zu warten und erst dann wieder die Zündung einzuschalten. In Abhängigkeit von der Auslegung der Überwachungsfunktionen kann der EMR3 den Motor in bestimmten Fehlersituationen vor Schäden schützen, indem er während des Betriebs die Einhaltung wichtiger Grenzwerte überwacht und die korrekte Funktionsweise der Systemkomponenten prüft. Bei Ausfall eines Sensors werden die zugehörigen Überwachungsfunktionen abgeschaltet. Es wird im Fehlerspeicher nur der Sensorausfall dokumentiert. Je nach Schwere eines erkannten Fehlers kann der Motor mit Einschränkungen weiterlaufen, wobei die Fehlerlampe dauernd leuchtet, oder die Fehlerlampe weist durch Blinken auf einen schwerwiegenden Systemfehler hin. In diesem Fall ist der Motor, sobald dies gefahrlos möglich ist, abzuschalten. Je nach Motorkonfiguration kann die blinkende Fehlerlampe folgende Bedeutung haben: Abschaltaufforderung für den Betreiber. Achtung: Gewährleistungsverlust bei Nichtbeachten! Automatische Abschaltung des Motors nach einer kurzen Vorwarnzeit, ggf. verbunden mit einer Startverhinderung. Zur Kühlung des Motors zwangsweiser Motorbetrieb mit niedrigem Leerlauf, ggf. mit automatischer Abschaltung. Startverhinderung.

66

Motormanagement Verwendung der Diagnosetaste Mit der Diagnosetaste (1) besteht die Möglichkeit, die anstehenden Fehler als Blinkcodes auszulesen. Die Diagnosetaste (1) und die Fehlerlampe (2) sind im Fahrstand des Fahrzeuges untergebracht. Das Auftreten von Fehlern wird durch Blinken oder Dauerleuchten der Fehlerlampe (2) angezeigt. Um genauere Informationen zu allen anliegenden Fehlern zu erhalten, können diese in Form von Blinkcodes nur bei Motorstillstand auf folgende Weise ausgelesen werden: Nach Betätigung der Diagnosetaste (1) für mindestens eine Sekunde erlischt die Fehlerlampe (2) und der erste Fehler wird nach dem Loslassen der Taste als Blinkcode ausgegeben. Blinkcode entsprechend der Tabelle auf der folgenden Seite auswerten. Nach der Ausgabe des FehlerBlinkcodes erlischt die Fehlerlampe (2) für fünf Sekunden. Danach kann durch erneute Betätigung der Diagnosetaste (1) der nächste (d.h. der im Fehlerspeicher folgende) anliegende Fehler angezeigt werden. Falls der letzte anliegende Fehler angezeigt wurde, wird bei erneuter Betätigung der Diagnosetaste (1) wieder der erste Fehler angezeigt.

Tabelle der Fehler-Blinkcodes Die möglichen Blinkcodes, deren Bedeutung sowie Maßnahmen zur Fehlerbehebung können der Tabelle auf der folgenden Seite entnommen werden. Die Blinkcodewerte in der ersten Spalte geben dabei die Anzahl einleitender kurzer Blinksignale (Leuchtdauer ca. 0,4 s), die Anzahl der darauf folgenden langen Blinksignale (Leuchtdauer ca. 0,8 s) sowie die Anzahl abschließender kurzer Blinksignale an. Der Code 2-1-4 des Fehlers „Überdrehzahl“ setzt sich z.B. aus zwei kurzen, einem langen und vier kurzen Blinksignalen zusammen. Kann ein Fehler durch die in der Tabelle genannten Maßnahmen nicht beseitigt werden, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen DEUTZ-Partner.

© 2007


Störungen

Motormanagement

7

Fehlercode-Tabelle Blinkcode

Funktion/Komponente

Fehler

Kurz (0,4s)

Lang (0,8s)

Kurz (0,4s)

1

2

3

Ausgang zur Kühlflüssigkeitstemperaturlampe

Signal fehlerhaft, Übertemperatur Steuergerät

1

2

6

Drehzahlhandverstellung

Signal fehlerhaft/unplausibel

1

2

8

Ansauglufttemperatursensor

Signal fehlerhaft

1

3

3

Getriebeöltemperatursensor

Signal fehlerhaft

1

3

4

Überwachung Raildruck

Signal unplausibel, Druck/Druckabweichung außerhalb des zulässigen Bereiches

1

3

5

Ausgang zur Schmieröldruckwarnlampe Ausgang zum Ventil der Kraftstoffzumesseinheit

Signal fehlerhaft, Übertemperatur Steuergerät Signal fehlerhaft, Übertemperatur Steuergerät

1

3

6

Überwachung Luftfilter

Luftdruck hinter Filter zu gering

1

3

7

Ausgang zu Stellern

Kurzschluss zur Batterie

1

3

8

Ausgang zu Stellern

Kurzschluss zur Masse

1

4

2

Ausgang zur Motorbetriebslampe

Signal fehlerhaft, Übertemperatur Steuergerät

1

4

3

Mehrstufenschalter 1 / 2 / 3

Signal fehlerhaft/unplausibel

1

4

4

Schmieröltemperatursensor

Signal fehlerhaft/unplausibel

Überwachung der Schmieröltemperatur

Temperatur außerhalb des Sollbereichs

1

4

5

Überwachung Override-Schalter

Signal unplausibel

1

4

6

Raildruckbegrenzungsventil

Ventil offen/Druckstoß erforderlich/kein Öffnen nach Druckstoß

1

4

7

Raildrucksensor

Signal fehlerhaft, Druck abweichung außerhalb des zulässigen Bereiches

2 2

3 3

1 2

Überwachung Schmieröldruck Überwachung Kühlflüssigkeitstemperatur

Druck außerhalb des Sollbereiches Temperatur oberhalb des Sollbereiches

2

3

3

Überwachung Ansauglufttemperatur

Temperatur oberhalb des Sollbereiches

2

3

5

Überwachung Kühlflüssigkeitsstand

Niveau unterhalb des Sollbereiches

2

3

7

Überwachung Kraftstofftemperatur

Temperatur außerhalb des Sollbereichs

© 2007

67


Störungen

7

Motormanagement

Blinkcode

Funktion/Komponente

Fehler

Kurz (0,4s)

Lang (0,8s)

Kurz (0,4s)

2

3

8

Ausgang zum Steller Lüfter 1 / 2 Überwachung Lüfterdrehzahl

Signal fehlerhaft, Übertemperatur Steuergerät Drehzahl außerhalb des Sollbereiches

2

4

1

Überwachung Verbrennung

Fehlzündung in einem oder mehreren Zylindern erkannt

2

6

1

Überwachung Ausgang zu Stellern

Relais öffnet nicht oder verspätet, Kurzschluss zu Masse

2

6

3

Ausgang zur Kaltstarthilfe

Signal fehlerhaft, Relais defekt, klemmt oder falsch angeschlossen, Kurzschluss

2

7

1

CAN-Bus

Time-Out einer oder mehrerer Sendebotschaften, Bus inaktiv

2

8

2

Sensorversorgungsspannung 1 / 2 / 3

Spannung außerhalb des Sollbereiches

2

9

2

Atmosphärendrucksensor

Signal fehlerhaft/unplausibel

3

1

4

Hydrauliköltemperatursensor

Signal fehlerhaft Temperatur außerhalb des Sollbereichs Spannung außerhalb des Sollbereiches

3

1

8

Überwachung Hydrauliköltemperatur Überwachung Batterie

3

2

8

Ausgang zur Kaltstarthilfe-Kontrolllampe

Signal fehlerhaft, Übertemperatur Steuergerät

4 4

1 1

4 5

Ausgang zum externen AGR-Steller Ausgang zum externen AGR-Steller

Signal fehlerhaft Signal fehlerhaft, Übertemperatur Steuergerät

4

1

6

Ausgang zum externen AGR-Steller

Signal fehlerhaft

4

1

7

Schmierölverschleißzeitmesser

Kritische Zeit erreicht

5

1

2

Ausgang zum Startrelais

Signal fehlerhaft, Übertemperatur Steuergerät

5

1

3

Ausgang zur Fehlerlampe

Signal fehlerhaft, Übertemperatur Steuergerät

5

1

4

Überwachung Klemme 15

Kein Signal erkannt

5

1

5

Überwachung Klemme 50

Permanentes Signal erkannt

5

2

1

Geschwindigkeitsmessung

Fahrgeschwindigkeit unplausibel

5

2

8

Ausgang zur internen Motorbremse

Signal fehlerhaft

Alle übrigen Blinkcodes: Bitte wenden Sie sich an Ihren DEUTZ-Partner. Verhalten bei Fehler Signal fehlerhaft/unplausibel: Funktionsprüfung der betroffenen Bauteile vornehmen; Verkabelung und Stecker auf Kurzschluss, Bruch und Korrosion überprüfen. Ausgang zum externen AGR-Steller.

68

© 2007


Transport

Transport und Lagerung

8

Aufhängevorrichtung Verwenden Sie für den Motortransport nur die richtige Aufhängevorrichtung. Die Aufhängevorrichtung (1) muss für den Motorschwerpunkt justierbar sein. Nach dem Transport/vor Inbetriebnahme des Motors: Transportösen (2) entfernen.

© 2007

Lebensgefahr! Bei falscher Aufhängung kann der Motor kippen oder abstürzen! Das Befestigungsmittel kann nicht sicher über dem Schwerpunkt fixiert werden (1). Das Befestigungsmittel kann durchrutschen, der Motor schlägt herum (1). Ein zu kurzes Befestigungsmittel verursacht Biegemomente in der Transportvorrichtung (2) und kann diese beschädigen.

69


Transport und Lagerung

8

Allgemein Motoren erhalten folgende Arten der Konservierung: Innenkonservierung Außenkonservierung Passende Konservierungsmittel hält Ihr DEUTZ-Partner für Sie bereit. Durch die nachfolgenden Maßnahmen für die Konservierung nach außer Betrieb setzen des Motors werden die Anforderungen an eine Schutzdauer von 12 Monaten erfüllt. Die folgenden Konservierungsarbeiten dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind. Wird von den Maßnahmen abgewichen, indem die konservierten Motoren bzw. Teile ungünstigen Bedingungen (Aufstellung im Freien oder Lagerung an feuchten, unbelüfteten Orten) ausgesetzt werden bzw. eine Beschädigung der Konservierungsschicht aufweisen, muss mit einer verkürzten Konservierungsdauer gerechnet werden. Die Motorkonservierung ist ca. alle 3 Monate durch Öffnen der Abdeckungen zu kontrollieren. Wird Korrosion festgestellt, ist eine Nachkonservierung vorzunehmen. Nach Abschluss der Konservierungsarbeiten darf der Kurbeltrieb nicht mehr gedreht werden, damit das Konservierungsmittel in den Lagern, Lagerbuchsen und Zylinderbuchsen nicht abgestreift wird. Bei Inbetriebnahme eines konservierten Motors ist dieser zu entkonservieren. Innenkonservierung Die Innenkonservierung erfolgt grundsätzlich

70

Motorkonservierung durch Wandbenetzung infolge des verwendeten Konservierungsmittels mit einem Konservierungslauf des Motors. Der Konservierungslauf kann einmalig zum Konservieren der unterschiedlichen Systeme durchgeführt werden:

Kraftstoffsystem Kraftstofftank füllen mit einer Mischung von: – 90 % Destillatkraftstoff. – 10 % Konservierungsschmieröl SAE 20W20. Konservierungslauf bei unbelastetem Motor durchführen, Laufdauer mind. 5 Minuten. Schmierölsystem Schmieröl bei betriebswarmen Motor ablassen. Schmierölwanne, Zylinderkopf mit Kipphebeln, Ventile, Ventilfedern mit Dieselkraftstoff oder Reinigungsmittel gründlich reinigen. Motor mit Einlaufkonservierungsschmieröl SAE 20W-20 bis MAX-Markierung füllen und Konservierungslauf über mind. 5 Minuten durchführen, damit alle Bauteile des Schmierölsystems benetzt sind, oder alle zugänglichen Bauteile mit Einlaufkonservierungsschmieröl benetzen und mit einer separaten Pumpe Einlaufkonservierungsschmieröl durch Motor pumpen bis alle Lager und Lagerbuchsen benetzt sind. Luftpresser Bei angebautem Luftpresser ist nach Abstellen des Motors ein Korrosionsschutzmittel solange in das Luftpresser-Ansaugsystem zu sprühen bis dieses zum Druckstutzen sichtbar austritt.

Kühlsystem Je nach Baureihe sind die Motoren mit Kühlluft-, Kühlschmieröl- oder Kühlflüssigkeitssystem (Kühlwasser mit Kühlsystemschutzmittel) ausgerüstet. Kühlluftsystem siehe unter Außenkonservierung Bei Motoren der schmierölgekühlten Baureihen dient das umlaufende Schmieröl gleichzeitig zur Kühlung. Damit werden die Kühlräume automatisch mit dem Schmierölsystem konserviert. Falls bei flüssigkeitsgekühlten Motoren ein Kühlsystemschutzmittel eingefüllt ist, welches Konservierungseigenschaften besitzt, ist nach dem Ablassen keine weitere Maßnahme notwendig. Ist dies nicht der Fall, ist die Kühlflüssigkeit abzulassen und, damit sich eine Deckschicht auf den Innenflächen des Kühlsystems bildet, ein Konservierungslauf durchzuführen mit einem Gemisch bestehend aus: – 95 % aufbereitetem Wasser – 5 % Korrosionsschutzmittel Die Dauer des Konservierungslaufs und Konzentration des Korrosionsschutzmittels ist entsprechend der Herstellerangabe des Korrosionsschutzmittels vorzunehmen. Anschließend die Kühlflüssigkeit ablassen. Ansaugluftleitungen Im Anschluss an den Konservierungslauf Zylinderkopfhaube abbauen und Einspritzventile ausbauen. Der jeweilige Kolben ist auf UT zu bringen. Durch die Öffnung ist mit einer Sprühlanze der erreichbare Teil der Zylinderbuchse mit Einlaufkonservierungsschmieröl zu benetzen. Einlaufkonservierungsschmieröl SAE 20W-20 in

© 2007


Transport und Lagerung

Motorkonservierung die Ansaugluftleitung sprühen. Außenkonservierung Vor der Außenkonservierung ist der Motor mit Reinigungsmittel gründlich zu reinigen. Evtl. vorhandene Korrosionsansätze und Farbschäden sind zu beseitigen. Kühlluftsystem bei luftgekühlten Motoren Der Luftführungsraum der Motoren ist unlackiert und ist mit einem Konservierungsmittel einzusprühen. Blanke Außenflächen und -teile Alle blanken Außenteile und Außenflächen (z.B. Schwungrad, Flanschflächen) mit Konservierungsmittel einstreichen oder einsprühen. Gummiteile Gummiteile (z.B. Muffen), die nicht überlackiert sind, mit Talkumpuder einreiben. Riementriebe Keilriemen bzw. Keilrippenriemen demontieren und verpackt lagern. Keilriemenscheiben und Spannrollen mit Korrosionsschutzmittel einsprühen. Zahnriemen zur Motorsteuerung dürfen nicht demontiert werden. Motoröffnungen Alle Motoröffnungen sind mit luft- und wasserdichten Abdeckungen zu versehen, um den Verflüchtigungsprozess der Konservierungsstoffe zu verzögern.

© 2007

Bei angebautem Luftpresser ist der Saug- und Druckanschluss mit einer Kappe zu verschließen. Der Lufteintritt ist bei der Ansaugung aus einem Luftzuführungsrohr abzusperren, um ein Durchlüften des Motors (Kaminwirkung) zu vermeiden. Kraftstoff/-behälter/-zuleitung zum Motor ebenfalls verschließen, damit das empfindliche Rail System vor Schmutz und Staub geschützt ist. Elektronik vor Feuchtigkeit/ Korrosion schützen. Lagerung und Verpackung Nach der Konservierung ist der Motor in einer trockenen, belüfteten Halle zu lagern und mit einer geeigneten Abdeckung zu versehen. Diese muss locker am Motor anliegen, damit die Luft um den Motor zirkulieren kann, so dass sich kein Kondenswasser bilden kann. Evtl. Trockenmittel verwenden. Entkonservieren Vor dem Starten ist der konservierte Motor zu entkonservieren. Die Verpackung und alle Abdeckungen der verschlossenen Öffnungen sind zu entfernen. Evtl. vorhandene Korrosionsansätze und Farbschäden sind zu beseitigen.

Kühlflüssigkeitssystem Bei Verträglichkeit des benutzten Konservierungsmittels mit dem vorgesehenen Kühlsystemschutzmittel, kann dieses direkt in das Kühlflüssigkeitssystem nach Vorschrift eingefüllt werden. Ist die Verträglichkeit des verwendeten Konservierungsmittels mit dem zu verwendenden Kühlsystemschutzmittel nicht zweifelsfrei bekannt, ist vor dem Einfüllen ein Spüllauf mit klarem Wasser von ca. 15 Minuten Dauer vorzunehmen. Entkonservieren der Außenteile Alle mit Konservierungsmittel überzogenen Flächen und Bauteile mit Destillatkraftstoff oder einem geeigneten Reinigungsmittel abwaschen. Ggf. Rillen von Keilriemenscheiben abwaschen. Keilriemen bzw. Keilrippenriemen nach Vorschrift montieren. Kühlflüssigkeit auffüllen. Kraftstoff/-Behälter/-zuleitung zum Motor anschließen. Hierbei auf Sauberkeit achten. Motor in Betrieb nehmen.

Kraftstoffsystem Falls Gemisch Dieselkraftstoff/Konservierungsöl im Kraftstofftank ist, dieses ablassen. Kraftstofftank und Kraftstoffsystem mit vorgesehenem Kraftstoff füllen.

71

8


Technische Daten

9

Motor und Einstelldaten

Allgemeine Technische Daten Motortyp

TD/TCD 2012 L04 2V

TCD 2012 L06 2V

Zylinderzahl

4

6

Zylinderanordnung

stehend in Reihe

Bohrung

[mm]

101

Hub

[mm]

126

Gesamthubraum

[cm ]

3

4038

6067

Verdichtungsverhältnis

18

Arbeitsweise/Brennverfahren

Viertaktdiesel mit Aufladung und Direkteinspritzung

Ladeluftkühler Ladeluftkühlertemperatur Austritt bei Nennleistung Drehrichtung auf Schwungrad gesehen

ohne/mit

mit

[°C]

50 links

Einspritzsystem Deutz Common Rail (DCR) Mechanisches Einspritzsystem Pumpe Leitung Düse (PLD) Gewicht ohne Kühlsystem nach DIN 70020-A

[ca. kg]

Motorleistung nach ISO 3046

[kW]

Drehzahl (Nenndrehzahl)

[min -1 ]

Ventilspiel: Ein-/Auslass

[°]

DCR/PLD

DCR

410

530

Motorleistung, Drehzahl und Förderbeginn sind u.a. auf dem Motor-Typenschild eingestempelt. 2400 Winkelgrad 75/120

Einstellung mit Spezialwerkzeug Zünddruck Förderbeginn

[kPa (bar)] 16000 (160) [°KW v. OT] Motorleistung, Drehzahl und Förderbeginn sind u.a. auf dem Motor-Typenschild eingestempelt.

Zündfolge des Motors

1-3- 4- 2

Keilriemenspannung

72

1-5-3-6-2-4

Vorspannen/Nachspannen

Generator

[N]

650/400 ± 50

Kraftstoffpumpe/Kühlflüssigkeitspumpe

[N]

650/400 ± 50

© 2007


Technische Daten

Motor und Einstelldaten Motortyp

TD/TCD 2012 L04 2V

Keilrippenriemenspannung Der Keilrippenriemen hat eine automatisch spannende federbelastete Spannrolle und wird nicht nachgespannt.

Federbelastete Spannrolle

Kühlung

Flüssigkeitsgekühlt/Kühlsystemschutz

Kühlflüssigkeitsmenge (nur Motorinhalt ohne Kühler)

[ca.ltr.]

Zul. Dauerkühlflüssigkeitstemperatur

[°C]

max. 110

Temperaturdifferenz zwischen Kühlflüssigkeits-Eintritt/-Austritt

[°C]

4 bis 8

Thermostat Öffnungsbeginn Thermostat voll geöffnet

[°C] [°C]

86 102

Kühlflüssigkeitsvorwärmung

5,6

7,3

Nur im Winterbetrieb notwendig.

Schmierung Schmieröl SAE ( 35) Schmieröltemperatur in der Schmierölwanne, maximal Schmieröldruck im warmen Zustand (114°C) und niedrigem Leerlauf, Minimum

9

TCD 2012 L06 2V

Druckumlaufschmierung [°C]

125

[kPa (bar)]

80 (0,8)

Schmierölersteinfüllmengen Angegebene Schmieröleinfüllmengen gelten für Standardausführungen. Beim vom Standard abweichenden Motoren zum Beispiel anderen Schmierölwannen-/ Schmierölmessstabvarianten und/oder speziellen Schräglagenausführungen, kann die Schmieröleinfüllmenge variieren. Maßgebend ist immer die Schmierölmessstabmarkierung. Schmierölersteinfüllmenge ohne Filter, Minimum/Maximum

[ca.ltr.]

12,5/15,0

23,5/26,0

Schmierölersteinfüllmenge mit Filter, Minimum/Maximum

[ca.ltr.]

13,0/15,5

24,0/26,5

© 2007

73


Technische Daten

9

Motor und Einstelldaten

Allgemeine Technische Daten Motortyp

TD/TCD 2013 L04 2V

TCD 2013 L06 2V

Zylinderzahl

4

6

Zylinderanordnung

stehend in Reihe

Bohrung

[mm]

108

Hub

[mm]

130

Gesamthubraum

[cm ]

3

4761

7142

Verdichtungsverhältnis

18

Arbeitsweise/Brennverfahren

Viertaktdiesel mit Aufladung und Direkteinspritzung

Ladeluftkühler Ladeluftkühlertemperatur Austritt bei Nennleistung Drehrichtung auf Schwungrad gesehen

ohne/mit

mit

[°C]

50 links

Einspritzsystem Deutz Common Rail (DCR) Mechanisches Einspritzsystem Pumpe Leitung Düse (PLD) Gewicht ohne Kühlsystem nach DIN 70020-A

[ca. kg]

Motorleistung nach ISO 3046

[kW]

Drehzahl (Nenndrehzahl)

[min -1 ]

Ventilspiel: Ein-/Auslass

[°]

DCR + PLD

DCR

450

500

Motorleistung, Drehzahl und Förderbeginn sind u.a. auf dem Motor-Typenschild eingestempelt. 2300 Winkelgrad 90/150

Einstellung mit Spezialwerkzeug Zünddruck Förderbeginn

[kPa (bar)] 16000 (160) [°KW v. OT] Motorleistung, Drehzahl und Förderbeginn sind u.a. auf dem Motor-Typenschild eingestempelt.

Zündfolge des Motors

1-3- 4- 2

Keilriemenspannung

74

1-5-3-6-2-4

Vorspannen/Nachspannen

Generator

[N]

650/400 ± 50

Kraftstoffpumpe/Kühlflüssigkeitspumpe

[N]

650/400 ± 50

© 2007


Technische Daten

Motor und Einstelldaten Motortyp

TD/TCD 2013 L04 2V

Keilrippenriemenspannung Der Keilrippenriemen hat eine automatisch spannende federbelastete Spannrolle und wird nicht nachgespannt.

Federbelastete Spannrolle

Kühlung

Flüssigkeitsgekühlt/Kühlsystemschutz

Kühlflüssigkeitsmenge (nur Motorinhalt ohne Kühler)

[ca.ltr.]

Zul. Dauerkühlflüssigkeitstemperatur

[°C]

max. 105

Temperaturdifferenz zwischen Kühlflüssigkeits-Eintritt/-Austritt

[°C]

4 bis 8

Thermostat Öffnungsbeginn Thermostat voll geöffnet

[°C] [°C]

86 102

Kühlflüssigkeitsvorwärmung

7,2

9,8

Nur im Winterbetrieb notwendig.

Schmierung Schmieröl SAE ( 35) Schmieröltemperatur in der Schmierölwanne, maximal Schmieröldruck im warmen Zustand (114°C) und niedrigem Leerlauf, Minimum

9

TCD 2013 L06 2V

Druckumlaufschmierung [°C]

125

[kPa (bar)]

80 (0,8)

Schmierölersteinfüllmengen Angegebene Schmieröleinfüllmengen gelten für Standardausführungen. Beim vom Standard abweichenden Motoren zum Beispiel anderen Schmierölwannen-/ Schmierölmessstabvarianten und/oder speziellen Schräglagenausführungen, kann die Schmieröleinfüllmenge variieren. Maßgebend ist immer die Schmierölmessstabmarkierung. Schmierölersteinfüllmenge ohne Filter, Minimum/Maximum

[ca.ltr.]

12,5/15,0

23,5/26,0

Schmierölersteinfüllmenge mit Filter, Minimum/Maximum

[ca.ltr.]

13,0/15,5

24,0/26,5

© 2007

75


Technische Daten

9

Motor und Einstelldaten

Werkzeugbestellung Die in diesem Kapitel beschriebenen Spezialwerkzeuge sind zu beziehen bei: Fa. Wilbär Taubenstrasse 5 D-42826 Remscheid Tel.: 0049 (0) 2191-9339-0 Fax: 0049 (0) 2191-9339-200 E-Mail: info@wilbaer.de http://www.deutz-tools.com

Torx-Werkzeug

Keilriemen-Spannungsmessgerät

Bestellnummer: 8189

Bestellnummer: 8115

Bei Motoren dieser Baureihe kommt u.a. das TorxSchraubensystem zur Anwendung. Dieses System wurde aufgrund vieler Vorteile eingeführt:

Messgerät zur Prüfung der vorgegebenen Keilriemenspannungen.

Hervorragende Zugänglichkeit. Hohe Kraftübertragung beim Lösen und Anziehen. Ein Abrutschen bzw. Aufbrechen des Schlüssels und die damit verbundene Verletzungsgefahr sind praktisch ausgeschlossen.

76

© 2007


Technische Daten

Motor und Einstelldaten

9

Drehwinkelscheibe

Steckschlüsseleinsatz

Krähenfußschlüssel

Bestellnummer: 8190

Bestellnummer: 8193 (5 mm) Ventilspiel

Bestellnummer: 8199

Drehwinkelscheibe zur Einstellung des Ventil- und Steuerkolbenspiels.

Bestellnummer: 8194 (4 mm) Steuerkolbenspiel

Krähenfußschlüssel für Drehwinkelscheibe 8190 in Verbindung mit handelsüblicher Vierkant Verlängerung.

© 2007

Steckschlüsseleinsätze für Drehwinkelscheibe.

77


Technische Daten

Motor und Einstelldaten

9

Durchdrehvorrichtung

Bowlenschlüssel

Verschlussstopfen und -kappen

Bestellnummer: 100 330

Bestellnummer: 8192

Bestellnummer: 170 160

Zum Durchdrehen des Motors als Aufsatz auf den Drehschwingungsdämpfer.

Spezialwerkzeug zur Demontage des Wasserauffangbehälters beim Kraftstoffvorfilter (Typ Racor).

Ein Satz Verschlussstopfen und -kappen zum Verschließen der Kraftstoffleitungen.

78

© 2007


Motor und Einstelldaten

Technische Daten

9

Einfüllhilfe Bestellnummer: 170 150 Hilfsmittel zum Einfüllen der Kühlflüssigkeit bei Motoren mit externem Kühlsystem.

© 2007

79






DEUTZ AG Service Information Systems Ottostraße 1 D-51149 Köln Telefon: +49 (0) 221-822-0 Fax: +49 (0) 221-822-5850 Internet: www.deutz.com E-mail: info@deutz.com

The engine company.

Printed in Germany Alle Rechte vorbehalten 1. Ausgabe, © 05/2007 Bestellnummer: 0312 3469 de


DEUTZ EMR 3 Training


Status der Electronik-Systeme für Tier III Motoren EMR3-S (EDC 16)

Serie: TCD 2012 2V und TCD 2013 2V /4V Einspritzsystem: DCR Betriebsspannung: 12 und 24 V Installation: Chassis, Kabine

EMR3-E (EDC 7)

Serie : TCD 2015 Einspritzsystem : MVS Betriebsspannung: 12 und 24 V Installation : Chassis, Kabine

EMR2 Serie: 2011, 2012, 1013, 2013, 1015 Einspritzsysteme : MVS und PLD Betriebsspannung: 12 und 24 V Installation : Chassis, Kabine VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

2


Motor Management System EMR3 Vergleich der Steuergeräte

Elektronische Eigenschaften

EDC 16

EDC 7

EMR2

Betriebspannung

12/24V

12/24V

12/24V

Hauptrelais

außen

Intern (elektronisch)

Einspritzsystem

DCR max. 6 Zylinder MVS max. 6 Zyl.

CPU

MPC562 „Silver Oak“ 32 Bit, f=56MHz

Nicht notwendig

PLD und DCR max. 6 Zylinder MVS von 2 bis 16 MVS max. 8 Zylinder Zylinder MPC562 „Silver Oak“ Mitsubishi M16 32 Bit, f=56MHz 16 Bit, f=16 MHz

Speicher

2MB

2MB

512 KB

RAM

34 kB

34 kB

8 KB

2x CAN J1939

2x CAN J1939

1x CAN J1939

CAN-Interface K-Line (ser. Bus)

VS-CS, Schmickler/Philipps

1x ISO9141/KWP2 2000 17.03.2006

1x ISO9141/KW P2000

1x ISO 9141 K500 3


Mechanische Eigenschaften

EDC7

EDC16

EMR2

Montage am Motor

Nein

Nein

Nein

Luft (Konvektion)

Luft (Konvektion)

Luft (Konvektion)

-40 …+80°

-40 …+80°

-40 …+80°

3 81 + 16 + 16 Pins

2 94 + 60 Pins

2 25 + 25

IP 6K9K

IP 6K9K

IP 66K

Kühlung Betriebstemperatur Stecker Schutzklasse l

VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

4


Einspritztechnologie Kraftstoffsystem – DEUTZ Common Rail ECU 2 Pressure sensor

Injector

3 MProp (FCU) p = 0,5 ... 1,1 bar p = 6 bar (+/- 1 bar) p = 300 ... 1600 bar

Pressure sensor

p = 1 ... 1,5 bar

Rail DBV 3

Prefilter with water separator

HP-pump 2

FCU Supply pump

Main filter

Handprimer

VS-CS, Schmickler/Philipps

ECU:ElectronicControlUnit FCU: Fuel ControlUnit DBV:Pressure limiter valve 17.03.2006

5


VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

6


VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

7


EMR 3 Service DEUTZ

Kunde

Service

Handbuch ECU

Software SERDIA Interface

Motor mit Actuatoren, Sensoren und Kabelbaum VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

8


Einführung in EMR3 Funktionen 1  Regler  Alldrehzahlregler  Min- / Max-Regler  Festdrehzahl  Drehzahl einfrieren Momenbegrenzung  Momentbegrenzung via CAN  Dachkurven Umschaltung P-Grad  P-Grad Umschaltung  Geschwindigkeitsbegrenzung Kommunikation  ISO9141 (diagnostic software SERDIA)  CAN-bus (SAE J1939) VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

9


Einführung in EMR3 Funktionen 2 Sollwertvorgabe:  Analog Sollwertvorgabe / Handgas  CAN-bus  Festdrehzahl  Digital up/down (wirkt nur auf die Festdrehzahl)

Motorstart / Stop

 Starter Funktion  Stopfunktion mittels CAN oder Schalter

Temperature dependant start / Cold start aid  Kaltstartfunktion  Temperaturabhängige Anpassung für veschiedene Funktionen

 Motorbremse

VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

10


Einführung in EMR3 Sensoren 

Drehzahlsensoren an der Kurbelwelle und der Nockenwelle

Raildrucksensor, Raildruck-Regelventil (MPROP)

Temperatursensor (Kühlflüssigkeit)

kombinierter Ladeluftdruck- und Temperatursensor

Öldrucksensor

Kraftstoffvordrucksensor

Kraftstofftemperatursensor (nur TCD2015V06/8)

Umgebungsdrucksensor (im Steuergerät integriert)

Überwachung Kraftstoffvorfilter (Wasser im Kraftstoff)

Külmittelstandschalter

Filterdifferenzdruckschalter

VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

11


Einführung in EMR3 Kabelbaum & Sensoren Boost air temperature and pressure Ladelufttemp. und -druck

Connecting injectors Anschluss Einspritzventle

1FCU (MPROP) Rail pressure Raildruck

Coolant temperature Kühlmitteltemperatur Engine connector Zentralstecker

Crankshaft speed Kurbelwellendrehzahl

Camshaft speed Nockenwellendrehzahl

Oil pressure Öldruck

Start relay, left side Anlasserelais, linke Seite

VS-CS, Schmickler/Philipps

Low fuel pressure Kraftstoffniederdruck

17.03.2006

12


Einführung in EMR3 Anschlussplan Motorseite (EDC 16) / Kundenschnittstellen Schnittstellen zum Geräteseitigen Kabelbaum 94 pol

.

Verbindungsleitung (2,5m oder 5 m)

42 pol. Übergabestecker

Motorkabelbaum

VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

13


Einführung in EMR3 Geräteseitiger Anschlussplan (EDC 16 Seite 1 )

94 pol. EDC Stecker

Zu jedem DEUTZ Funktionsumfang existiert ein eigener Geräteseitiger Anschlussplan VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

14


Einführung in EMR3 Geräteseitiger Anschlussplan (EDC 16 Seite 2 )

Verkabelung Leistungsteil Die „preheat sens“ Leitung findet nur beim Heizflansch Verwendung!

VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

15


Einführung in EMR3 Motorkabelbaum Boost air temperature and pressure Connecting injectors

FCU (MPROP)

Coolant temperature

Rail pressure

Crankshaft speed

Low fuel pressure

Engine connector

Oil pressure

Starter relay Camshaft speed

VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

16


Drehzahlgeber Kurbelwelle TN: 0419 9447 TCD 2012/2013/2015

Drehzahlgeber Nockenwelle TN: 0419 4021 TCD 2012/2013/2015 R = 3,8kOhm +/-10% L = 2,1 H +/-10% VS-CS, Schmickler/Philipps

Messwert: (94|2) Eng_nAvrg 17.03.2006

(97|59) EngM_stSync 17


Kraftstoffniederdrucksensor Fuel low pressure Sensor 8000

Fue llow pres sure Sensor Output [hPa]

7000

6000

5000

4000

3000

2000

1000

TN: 0421 3020

0 0

500

TCD 2012/2013

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

4500

5000

Fuel low pressure Voltage [mV]

Messwert: (110|11)FlPSCD_pAct

VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

18


Kraftstoffniederdruck (TCD 2013 L06-2V) ohne Last

VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

19


Kraftstofftemperatursensor Fuel Temperature Sensor 160 140

Fue l Te mpe ra ture Sensor Output [°C ]

120 100 80 60 40 20 0 0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

4500

5000

-20

TN: 0421 3839

-40 -60

TCD 2015

Fuel Sensor Voltage [mV]

Messwert: (127|7) FTSCD_tFuel R(20°C) = 2,5 kOhm +/- 6% R(100°C) = 0,186 +/- 2% VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

20


Raildrucksensor Rail Pressure Sensor 200000 180000

R ail Pr es sur e Sens or Output [hPa]

160000 140000 120000 100000 80000 60000 40000 20000 0

TN: 0421 3470

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

4500

5000

Rail Pressure Voltage [mV]

TCD 2012/2013 Messwert: (180|1) RailCD_pAct

VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

21


Raildruckmessung (TCD 2013 L06-2V)

VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

22


Kombisensor: Ladeluftdruck und –temperatur

Boost Pressure Sensor 4500

4000

Boost Pre ssure Sensor Output [hPa ]

3500 3000

2500

2000

1500 1000

TN: 0421 3838 TCD 2012/2013/2015

500

0 0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

4500

5000

Boost Pressure Voltage [mV]

Messwert: (26|1) BPSCD_pOutVal R(1 bar) = 5,1 kOhm +/- 8%

VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

23


Kombisensor: Ladeluftdruck und -temperatur Intake Air Temperature Sensor 140 120

Intak e Air Temper atur e Se ns or Output [°C ]

100 80 60 40 20 0 0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

4500

5000

-20

TN: 0421 3838 TCD 2012/2013/2015

-40 -60 Intake Air Sensor Voltage [mV]

Messwert: (136|7) IATSCD_tAir R(20°C) = 2510Ohm +/- 10% R(50°C) = 851Ohm +/- 10% VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

24


Kühlmitteltemperatursensor Coolant Temperature Sensor 160 140

Coolant Temp erature S ensor Output [°C]

120 100 80 60 40 20 0 0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

4500

5000

-20 -40

TN: 0421 3839 TCD 2012/2013/2015 Messwert: (51|10) CTSCD_tClnt -60

Coolant Sensor Voltage [mV]

R(20°C) = 2,5 kOhm +/- 6% R(100°C) = 0,186 +/- 2% VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

25


Motoröldruck Lubrification Oil Pressure Sensor 12000

Lubrification Oil Sensor Output [hP a]

10000

8000

6000

4000

2000

TN: 0421 3020

0 0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

4500

5000

Lubrification Oil Pressure Voltage [mV]

TCD 2012/2013/2015 Messwert : (166|2) OPSCD_pOutVal

VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

26


Motoröldruck (TCD 2013 L06-2V)

VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

27


Kühlmittelstandssensor

TN: 0118 2228 TCD 2012/2013/2015

VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

28


Kraftstoffzumesseinheit

TN: 0429 0102 TCD 2012/2013 Messwert: (154|6) MeUnCD_iAct R 3 Ohm Signal der Kraftstoffzumesseinheit im hohen Leerlauf VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

29


Injektor

TCD 2012/2013 R 0,5 Ohm

Signal vom Injektor mit Voreinspritzung im niedrigen Leerlauf VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

30


Serdia EMR 3 Status:  Im Moment ist Serdia für EMR 3 noch nicht in die normale Serdia Version 1.17 integriert. Aus dem Grund müssen beide Versionen parallel installiert sein. Achtung: Serdia für EMR 3 benötigt die aktuellste Version von Serdia 1.17 und SamDiaX  Zukünftig wird Serdia für EMR 3 vollständig in Serdia integriert, wodurch sich die

Handhabung und Installation erheblich vereinfacht

 Serdia für EMR 3 erlaubt aus rechtlichen Gründen auch mit dem Level IIIa keinen

Zugriff auf Emissionsrelevante Parameter  Serdia für EMR 3 arbeitet sowohl mit der EDC 7 ( TCD 2015, Fendt TCD 2012/2013)

als auch mit der EDC 16 (Standard für TCD 2012/2013) VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

31


Serdia EMR 3  Parameter

Die Parameter Namen basieren auf den Bosch Bezeichnungen und sind daher mit den bisherigen Bezeichnungen aus EMR 1 und EMR 2 nicht mehr zu vergleichen. Die Struktur sieht wie folgt aus:

VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

32


Serdia EMR 3  Betriebssoftware programmieren

Über “EstG Auswahl/ BSW programmieren” ist es möglich einen vollständigen Datensatz in das Steuergerät zu übertragen. Zusätzlich kann in einem Übertragungsvorgang auch ein Teildatensatz mit übertragen werden. Vorraussetzung ist immer, dass ein vollständiger Datensatz vorliegt (Minimum 4,8 Mb) 1.Grunddatensatz (min. 4,8 Mb) 2.motorspezifischer Datensatz oder Teildatensatz

3. Immer “All areas” auswählen,

damit alle Bereiche überschrieben werden 4. Keine höhere Übertragungsgeschwindigkeit als 67200 auswählen Dann auf “Starte Programmierung” drücken VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

33


Serdia EMR 3 

Programmieren eines Motordatensatz innerhalb einer Betriebssoftware

1.

2.

4.

3.

5.

VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

34


EMR3 Serdia Messwerte können ausgewählt werden, indem die Anfangsbuchstaben bei “Schnellsuche” eingegeben werden.:

VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

35


EMR3

Warnstrategie Diese Messwerte werden überwacht:  Kühlmitteltemperatur  Kühlmittelstand (Option*)  Schmieröldruck  Ladelufttemperatur  Wasserstand im Kraftstoffvorfilter  Differenzdruck am Luftfilter (Option*)  Heizflansch (wird nur bei den 4 V Motoren verwendet)  Es gibt noch weitere interne Überwachungsfunktionen die aber nur aktiv werden, wenn ein Problem vorliegt Fehlermeldungen über Warnleuchten  Alle Überwachungsfunktionen können zusätzlich zur Fehlerlampe über eine Warnleuchte

angezeigt werden  *) – nicht alle Kombinationen sind auch lieferbar

VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

36


Applikation EMR3 - Überprüfung und Einstellung Vom Fahrerwunsch zur Einspritzmenge

Beschreibung zur Struktur “Vom Fahrerwunsch zur Einspritzmenge“ AccPed_nDrvSetpoint

Soll-Drehzahl (Alldrehzahlregler)

[ 1/ min ]

VesGov_ntargetSetpoint

Soll-Drehzahl (Festdrehzahlregler)

[ 1/ min ]

LiGov_nSetpointLo

Soll-Drehzahl (Leerlaufregler)

[ 1/ min ]

AccPed_trqDrvNGov

Soll-Drehmoment (Alldrehzahlregler)

[ Nm ]

EisGov_trq

Soll-Drehmoment (Min/Max- oder Festdrehzahlregler)

[ Nm ]

CoEng_trqinrLim

Aktuell niedrigstes limitierendes Moment

[ Nm ]

CoEng_trqSlpLim

Limitierendes Moment aus Rauchbegrenzung

[ Nm ]

EngPrt_trqLim

Maximal mögliches Moment (Dachkurve)

[ Nm ]

CoEng_prcPwrRdcMin

Faktor um den die Dachkurve reduziert wird

[%]

CoEng_trqInrSet

Drehmoment vor Umrechnung in Einspritzmenge

[ Nm ]

InjCtl_qSetUnBal

Soll-Einspritzmenge

[mg / cyl ]

VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

37


Applikation EMR3 - Überprüfung und Einstellung Kopfdaten

Struktur Fahrpedal

Kundenseite

Steuergerät [V]

Fahrpedal

APPCD_uRawAPP1 [V]

O

APPCD_rLinAPP1_CUR

D

[%]

E

AccPed_nDrvSetpoint_CUR

R [ rpm ]

Sollwertvorgabe “CAN-Bus“ VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

[ rpm ] AccPed_nDrvSetpoint

38


Applikation EMR3 - Überprüfung und Einstellung Vom Fahrerwunsch zur Einspritzmenge

Vorgabe durch: a. Fahrpedal

Vorgabe durch:

Vorgabe durch:

Festdrehzahlmodus

Niedrigen Leerlauf

VESGov_ntargetSetPoint

LIGov_nSetPointLo

b. CAN-Bus

AccPed_nDrvSetpoint

Accped_trqDrvNGov

EisGov_trq

M

Limitierung durch:

A

Rauchbegrenzung

X

CoEng_trqSlpLim M I N

Limitierung durch:

M CoEng_trqInrLim

Dachkurve

I N

x

EngPrt_trqLim Limitierung durch: Leistungsreduzierung

CoEng_trqInrSet

(Warnstrategie)

CoEng_prcPwrRdcMin InjCtl_qSetUnBal

VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

39


Serdia EMR 3 Aufgaben: Fusspedal und Handgas einstellen

Fehlergrenzen Fahrpedal

VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

40


Serdia EMR 3 Fahrpedal Einstellungen

Tabelle für die Kombination aus prozentualem Fahrpedal und Motordrehzahl

VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

41


Serdia EMR 3 Fahrpedal Einstellungen

Arbeitsbereich Pedal 1 Pedal 2

VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

42


Applikation EMR3 CAN Sollwertvorgabe Kunde CAN-BUS TSC1 Message

EisGov_CurrFu = 1

EMR3 FrmMng_TSC1TEByte1Raw_mp

Byte1 aus der Botschaft

FrmMng_TSC1TEByte2Raw_mp

Byte2 aus der Botschaft

FrmMng_TSC1TEByte3Raw_mp

Byte3 aus der Botschaft

FrmMng_TSC1TEByte4Raw_mp

Byte4 aus der Botschaft

FrmMng_nTEDes

Gewünschte Drehzahl von CAN

CoVeh_nTSEASpdReq

Gewünschte Drehzahl im Coordinator

Accped_nDrvSetpoint

Gewünschte Drehzahl für den Motor

Reglerpfad muss i.O.

In den Parameter AccPed_nDrvSetpoint ist sehr einfach zu erkennen, ob der Wert von CAN übernommen wird oder vom SWG1 herkommt. VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

43


Applikation EMR3 - Überprüfung und Einstellung Kopfdaten

Folgende Werte sind im Referenz-Lieferumfang variabel. Sie können daher vor Ort geändert und anschließend auch so bestellt werden (unter Aufgaben zu finden): Niedriger Leerlauf NLL:  Frmmng_nReqLoLim_C  LiGov_nSetPointWarm_C  LiGov_nSetPointDriveAway_C  VESGov_nMin_C  VESGov_nMod1_C  AccPed_nDrvSetpoint_Cur

Beispiel Alt

Limp Home Drehzahl:  AccPed_nErr_C  LiGov_nLimHigh_C  LiGov_nLimHighTrm_C  CoVeh_nErr_C

Beispiel Alt

Neu

1200rpm 1200rpm 1200rpm 1200rpm

1500rpm 1500rpm 1500rpm 1500rpm

Digital Auf Up Steps:  VESGov_nTipStp_C

Beispiel Alt

Neu

50rpm

20rpm

VS-CS, Schmickler/Philipps

Neu

600rpm 700rpm 600rpm 700rpm 600rpm 700rpm 600rpm 700rpm 600rpm 700rpm Wird bei Kalibrierung Pedalwertgeber erklärt

17.03.2006

44


Applikation EMR3 - Überprüfung und Einstellung Kopfdaten

Folgende Werte können vor Ort geändert aber nicht bestellt werden: Festdrehzahl 1: 

VESGov_nMode2_C

Festdrehzahl 2: 

VESGov_nMode3_C

P-Grad 1 und 2:  P-Grad1 HIGov_rSpdDrp1CAN_C  HIGov_rSpdDrp0MSS_C  VESGov_rSpdDrp1_CUR  FrmMng_rDrpValDfl_C 

Beispiel Alt

Neu

1200rpm

1500rpm

Beispiel Alt

Neu

1200rpm

1500rpm

Beispiel Alt

Neu

5% 5%

2% 2% 2% in die Kennlinie eintragen 2%

5%

 P-Grad2

HIGov_rSpdDrp2CAN_C  HIGov_rSpdDrp1MSS_C  HIGov_rSpdDrp2MSS_C  VESGov_rSpdDrp2_CUR  VESGov_rSpdDrp3_CUR

5% 5% 5%

VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

10% 10% 10% 10% in die Kennlinie eintragen 10% in die Kennlinie eintragen

45


Applikation EMR3 - Überprüfung und Einstellung Warnstrategien

Über welche Parameter werden die Warnstrategien eingestellt? CTSCD_stSelSysReac_C CLSCD_stSelSysReac_C OPSCD_stSelSysReacLo_C IATSCD_stSelSysReac_C Nicht vorhanden  nur Warnung AirFlt_stSelSysReac_C

Kühlmitteltemperatur Kühlmittelstand Öldruck Ladelufttemperatur Wasser im Kraftstoff Luftfilter-Differenzdruck

Wie sind die Warnstrategien codiert? 1 2 8 9 10

Warnung Warnung / Leistungsreduktion Warnung und Abstellung Warnung und Abstellung (wenn Abschaltung später erfolgt) Warnung / Leistungsreduktion / Abschaltung

Beispiel: CTSCD_stSelSysReac_C = 10  Warnung, Leistungsreduktion und Abschaltung VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

46


Applikation EMR3 - Überprüfung und Einstellung Warnstrategien

 Es gibt 3 physikalische Größen, die zu Leistungsreduzierung führen können

LR durch Kühlmitteltemperatur CTSCD_prcPwrRdc M

LR durch Öldruck

I

OPSCD_prcPwrRdcLo

N

Aktuell wirksame LR CoEng_prcPwrRdcMin

LR durch Ladelufttemperatur IATSCD_prcPwrRdc

VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

47


Aktive Begrenzungsstati CoEng_stCurrLimActive Begrenzungscodes ín Hex

VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

48


Serdia EMR 3 Luftfilterüberwachung

System reaktion

VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

49


Serdia EMR 3 Kühlmittelstand

System reaktion

VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

50


EMR3 Serdia EEPROM Fehler beseitigen mittels Aufgaben Nach einem Software-update ist es möglich, dass ein permanenter EEPROM Fehler im Fehlerspeicher erscheint. Zum Rücksetzen dieses Fehlers muss der hier genannte Parameter auf 1 gesetzt werden und die Funktion PC->ECU ausgeführt werden. Anschließend den Parameter wieder auf 0 setzen und erneut die Funktion PC>ECU ausführen. Danach kann der Fehler aus dem Fehlerspeicher gelöscht werden. Achtung diese Funktion löscht die aktuellen Betriebsstunden und das Lastkollektiv!!

VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

51


Einführung in EMR3

Inbetriebnahme und Trouble Shooting Folgende Schritte sollten durchgeführt werden bei der Inbetriebnahme: Überprüfen der Verbindungen und Stecker Befestigungen. Einschalten der Zündung Kommunikation mit Serdia starten Speichern des aktuellen Datensatz vom Steuergerät Überprüfen des Fehlerspeicher. Es dürfen keine Fehler vorhanden sein. Bei einem Software Update kann es zu einen EEPROM Fehler führen, hierfür bitte den Parameter:

EEPCD_InitAfterProg_C in Konfigurationsfenster auf 1 setzen und Daten an das Steuergerät senden. Anschließend den Wert auf 0 setzen und wieder an das Steuergerät senden. Motorstarten Fehlerlampe / Fehlerspeicher überprüfen. Checkliste zur Sicherheit überprüfen VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

52


10

Linienf Name

8000 7000 F lPSCD_pAct\KWP2000:1 h Pa 40 00 5000 600 0 3000 2000

20

1000

5

70

FlPSCD_pAct

7 6 2 1

4 0

2

0

10 0

Eng_nAvrg

2 1

6

7

1. Motorstart System noch nicht vollständig entlüftet Langsamer Aufbau Kraftstoff vordruck Ab ca. 900mbar baut sich Raildruck auf Motor startet bei ca. 125bar Raildruck

8

9

1020 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33034 A Zeit s Datum: Zeit: Anw ender: Einheit:

Grohmann VS-TA2

15.08.2006 13:42:07

VS-CS, Schmickler/Philipps

1,50E+ 0

InjCtl_qSetUnBal\KWP mg/c 9,5942 -

5

5

200

D

RailCD_pPeak\KWP20 hPa

5

4

300

C

4

4

1

400

0

InjCtl_qSetUnBal\KWP2000:1 mg/cyc 30 40 50 60

500

B

0 0

InjCtl_qSetUnBal

600

0

100 1000

Rail_pPeak

700

100

Meßwerte:

Start

Eng_nAvrg\KWP2000:rpm FlPSCD_pAct\KWP20 hPa

8

800

Einhei Pro-

1 2

3

800 700 Eng_nAvrg\KWP20 00 :1 rpm 400 500 600 300 200

9

900 80

90 0

9000

90

1.000

100 0

A

R ail CD _pPeak\KWP2000:1 hPa 1000.. 2000.. 3000.. 4000.. 5000.. 6000.. 7000.. 8000.. 9000.. 1000.. 1100.. 1200.. 1300.. 1400.. 1500..

1000

10000

Einführung in EMR3 Erster Motorstart

Objekt: TCD2013L06-2V Projekt: Messdatei:

1/1

17.03.2006

53


90 80 70

Linien Name

9 8 7

InjCtl_qSetUnBal 6 5 4

400

4 2

5

1

5

1

2

0

20 10 0

C

3

4

300

B

D

Motorstart schneller Aufbau Kraftstoff vordruck Start nach 0.5s

1

2

3

4

5 Zeit s Datum: Zeit: Anw ender: Einheit:

6

7

Grohmann VS-TA2

15.08.2006 13:59:41

VS-CS, Schmickler/Philipps

FlPSCD_pAct

2

500

0

Eng_nAvrg

mg/c 9,594 -

Rail_pPeak

600

100

Meßwerte:

Star

RailCD_pPeak\KWP87 3,71E 3,63E hPa 1,50E 0 InjCtl_qSetUnBal\K 57, 57,2 0

1

700

200

Cu Curso Curso Einh Pro-

Eng_nAvrg\KWP20 0 183 183 rpm 100 0 FlPSCD_pAct\KWP 12 5059 3812 hPa 1000 0

0

8000 7000

t2-t1 [s]: 0,579808

800

InjCtl_qSetUnBal\KWP2000:1 mg/cyc 30 40 50 60

3000 2000

t2 [s]: 3,201503 *

900

0

1000

I: 1 t1 [s]: 2,621696

10

1.000

9000

90 0 800

F lPSCD_pAct\KWP2000:1 h Pa 40 00 5000 600 0

700 Eng_nAvrg\KWP20 00 :1 rpm 400 500 600 300 200 100 0

A

R ail CD _pPeak\KWP2000:1 hPa 1000.. 2000.. 3000.. 4000.. 5000.. 6000.. 7000.. 8000.. 9000.. 1000.. 1100.. 1200.. 1300.. 1400.. 1500..

1000

10000

Einführung in EMR3 Motorstart

8

9

0 1020 A

Objekt: TCD2013L06-2V Projekt: Messdatei:

1/1

17.03.2006

54


Einführung in EMR3 Motor startet nicht Serdia: Fehlerspeicher prüfen und alle relevanten Fehler beheben Falls sämtliche Motorsensoren Fehler zeigen, Verschraubung Zentralstecker prüfen Wird eine Motordrehzahl erkannt und Einspritzmenge (InjCtl_qSetUnbal) angezeigt?  Eng_nAvrg Motordrehzahl  InjCtl_qSetUnbal Einspritzmenge Steigt der Kraftstoffvordruck an?  FlPSCD_pAct Kraftstoffvordruck (nur bei den Reihen Motoren) Wird Raildruck aufgebaut?  Railcd_pPeak

Raildruck

VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

55


Einführung in EMR3 Motor hat zu wenig Leistung/Dynamik Ist die richtige Dachkurve aktiv?  MSSCD_stSwt3 = 0 für Abnahmekurve (Keine Dachkurven Umschaltung Aktiv) Wird die Leistung durch Überwachungsfunktionen begrenzt?  Coeng_prcPwrRdcMin < 100% Wird die Leistung durch einen schweren Fehler begrenzt  CoEng_trqLimRawErr (Aktuelle Begrenzung durch den Fehler) < EngPrt_trqLim (Aktuelle Begrenzung durch Dachkurve) Wird die Leistung durch CAN begrenzt?  FrmMng_prcEngPrtPowRed < 100% Macht Sollwertvorgabe einen Sprung oder ist bereits der Sollwert gefiltert? Ist der Motor an der Rauchbegrenzung?  CoEng_trqInrSet (Aktuelle Drehmoment Vorgabe)= CoEng_trqSlpLim (Aktuelle Rauchbegrenzung) Ist der Motor an der Dachkurve?  CoEng_trqInrSet (Aktuelle Drehmoment Vorgabe) = EngPrt_trqLim (Aktuelle Begrenzung durch Dachkurve) Ist der Ladedruck i.O.?  BPSCD_pDfl_C (Absoluter Wert) VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

56


3 00 0

10 9

4 8

2600

Eng_nAvrg\KWP2000:1 rp 146, 870, AccPed_nDrvSetpoint\KW rp 146, 870, CoEng_trqInrSet\KWP200 Nm 107, -48,7

4 5

EngPrt_trqLim\KWP2000:1 Nm 107, -48,7 CoEng_trqSlpLim\KWP200 Nm 107, -48,7

7

BPSCD_pOutVal\KWP200 hP 198, 1015

7

5

BPSCD_pO utVal\KWP2000:1 hPa 1800 2000 2 20 0

5 6

600

5

500

7 4

400

1600

3 3

300

7

200

2

1400

200

Ein Pro- Start

1 2 3

1

2400

800 700

700

1 00

1

100

2

A

0 B

C

76

78

Beschleunigungsf ahrt unter Last Motor ist and Rauchbegrenzung Ladeluftdruck w ird nur langsam auf gebaut

80

82

84

86

88 Zeit s

Datum: Zeit: Anw ender: Einheit:

90

Gr VS-TA2

16.08.2006 15:41:29

VS-CS, Schmickler/Philipps

92

94

96

98

0 1020 A

0

900

0

1

1200

2000 1900

4 3

CoEng_trqInrSe t\KWP2000:1 Nm 300 400 500 600

Eng_nAvrg\KWP2000:1 rpm 1400 1500 16 00 17 00 1800 1300 1200

2

900

800

10 00

1100

Linienf Name

2800

900

1 00 0

1.000

2100

2200

2300

Einführung in EMR3 Beschleunigung

Objekt: TCD2013L06-2V Projekt: Messdatei:

1/1

17.03.2006

57


Applikation EMR3 Reglerstruktur Im EMR3-Regler arbeiten mehrere unabhängige Regler Leerlaufregler (PID-Regler) LiGov Enddrehzahlregler (PID-Regler) HiGov Zwischendrehzahlregler (PID-Regler) VesGov Alldrehzahlregler (PI-Regler) Ngov

Übergangsbereiche

Nenndrehzahl (HiGov) Festdrehzahl (VesGov) Alldrehzahlregler (NGov) Niedriger Leerlauf (LiGov)

Jeder Regler weist unterschiedliche Parameter für das Kleinsignal- und das Großsignalverhalten auf. Es sind globale Parameter und auch Kennfelder zur Berücksichtigung von drehzahlabhängigen Einflüssen vorhanden. Istdrehzahl

Fenster

{

Wenn SollDrehzahl - Ist Drehzahl < 0

Großsignalbereich ...neg Kleinsignalbereich Kleinsignalbereich Großsignalbereich ...pos Wenn SollDrehzahl - Ist Drehzahl > 0

VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

Speed Setpoint

Istdrehzahl

58


Applikation EMR3 Reglerstruktur EMR3

(Leerlaufregler LiGov / HiGov)

Grundsätzlich wird nur der NoGrip-Regler verwendet. Der Regler für niedrigen Leerlauf hat die Namensendung ...Lo_C, der für den hohen Leerlauf ...Hi_C Die LiGov-Parameter werden dem eigentlichen Regler, dem EisGov zur Regelung übergeben. Parameterwerte zur Regleranpassung: P-Anteil LiGov_NoGripPKpLo_C LiGov_NoGripPKpNegLo_C LiGov_NoGripPKpPosLo_C LiGov_NoGripPWinNegLo_C LiGov_NoGripPWinPosLo_C LiGov_KpCorTrqFac_MAP

[Nm/rpm] [Nm/rpm] [Nm/rpm] [rpm] [rpm] [Faktor]

Kleinsignalparameter P-Anteil negativer Großsignalparameter P-Anteil positiver Großsignalparameter P-Anteil negatives Drehzahlfenster für Kleinsignalverhalten positives Drehzahlfenster für Kleinsignalverhalten Drehzahl- und drehmomentabhängiges Kennfeld zur P-Anteil Anpassung

LiGov_NoGripIKiLo_C LiGov_NoGripIKiNegLo_C LiGov_NoGripIKiPosLo_C LiGov_NoGripIWinNegLo_C LiGov_NoGripIWinPosLo_C LiGov_KICorTrqFac_MAP

[Nm/rpm] [Nm/rpm] [Nm/rpm] [rpm] [rpm] [Faktor]

Kleinsignalparameter I-Anteil negativer Großsignalparameter I-Anteil positiver Großsignalparameter I-Anteil negatives Drehzahlfenster für Kleinsignalverhalten positives Drehzahlfenster für Kleinsignalverhalten Drehzahl- und drehmomentabhängiges Kennfeld zur I-Anteil Anpassung

I-Anteil

D-Anteil LiGov_NoGripDKd_C VS-CS, Schmickler/Philipps

[Nm/rpm] 17.03.2006

59


Applikation EMR3 Reglerstruktur EMR3

(Alldrehzahlregler NGov)

Der N-Gov besitzt keinen D-Anteil! Parameterwerte zur Regleranpassung: P-Anteil AccPed_DrvPKp_C AccPed_DrvPKpNeg_C AccPed_DrvPKpPos_C AccPed_DrvPWinNeg_C AccPed_DrvPWinPos_C AccPed_facDrvLdKpCor_MAP

[Nm/rpm] [Nm/rpm] [Nm/rpm] [rpm] [rpm] [Faktor]

Kleinsignalparameter P-Anteil negativer Großsignalparameter P-Anteil positiver Großsignalparameter P-Anteil negatives Drehzahlfenster für Kleinsignalverhalten positives Drehzahlfenster für Kleinsignalverhalten Drehzahl- und drehmomentabhängiges Kennfeld zur P-Anteil Anpassung

AccPed_DrvIKi_C AccPed_DrvIKiNeg_C AccPed_DrvIKiPos_C AccPed_DrvIWinNeg_C AccPed_DrvIWinPos_C AccPed_facDrvLdKiCor _MAP

[Nm/rpm] [Nm/rpm] [Nm/rpm] [rpm] [rpm] [Faktor]

Kleinsignalparameter I-Anteil negativer Großsignalparameter I-Anteil positiver Großsignalparameter I-Anteil negatives Drehzahlfenster für Kleinsignalverhalten positives Drehzahlfenster für Kleinsignalverhalten Drehzahl- und drehmomentabhängiges Kennfeld zur I-Anteil Anpassung

I-Anteil

VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

60


Applikation EMR3 Reglerstruktur EMR3

(Festdrehzahlregler VesGov)

Der VesGov arbeitet standardmäßig nur im Mode 0. Die VesGov-Parameter werden dem eigentlichen Regler, dem EisGov zur Regelung übergeben. Parameterwerte zur Regleranpassung: P-Anteil VesGov_Par0PKpLo_C VesGov_Par0PKpNegLo_C VesGov_Par0PKpPosLo_C VesGov_Par0nPWinNegLo_C VesGov_Par0nPWinPosLo_C VesGov_KpCorTrqFac_MAP

[Nm/rpm] [Nm/rpm] [Nm/rpm] [rpm] [rpm] [Faktor]

Kleinsignalparameter P-Anteil negativer Großsignalparameter P-Anteil positiver Großsignalparameter P-Anteil negatives Drehzahlfenster für Kleinsignalverhalten positives Drehzahlfenster für Kleinsignalverhalten Drehzahl- und drehmomentabhängiges Kennfeld zur P-Anteil Anpassung

VesGov_Par0IKiLo_C VesGov_Par0IKiNegLo_C VesGov_Par0IKiPosLo_C VesGov_Par0nIWinNegLo_C VesGov_Par0nIWinPosLo_C VesGov_KICorTrqFac_MAP

[Nm/rpm] [Nm/rpm] [Nm/rpm] [rpm] [rpm] [Faktor]

Kleinsignalparameter I-Anteil negativer Großsignalparameter I-Anteil positiver Großsignalparameter I-Anteil negatives Drehzahlfenster für Kleinsignalverhalten positives Drehzahlfenster für Kleinsignalverhalten Drehzahl- und drehmomentabhängiges Kennfeld zur I-Anteil Anpassung

I-Anteil

D-Anteil VesGov_Par0DKd_C

VS-CS, Schmickler/Philipps

[Nm/rpm]

17.03.2006

61


VS-CS, Schmickler/Philipps

17.03.2006

62


bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes Fehlerpfad AirFltSysReac APP1 APPPwm APPPwmPer APSCD ArHt1 ArHt2 ArHtCD_NoLd ArHtCD_RlyErr BattCD BattCDSysReac BIPCyl1 BIPCyl2 BIPCyl3 BIPCyl4 BIPCyl5 BIPCyl6 BIPCyl7 BIPCyl8 BPSCD BPSCDSysReac CLSCDSysReac CmbChbMisfire1 CmbChbMisfire2 CmbChbMisfire3 CmbChbMisfire4 CmbChbMisfire5 CmbChbMisfire6 CmbChbMisfire7 CmbChbMisfire8 CmbChbMisfireMul CmbChbSysReac CoEngShOffDemIgr CRERCD CSLpCD

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

DEUTZ 11 12 14 15 16 17 18 19 20 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 52 53

SPN 107 91 91 91 108 729 730 676 676 168 168 523561 523562 523563 523564 523565 523566 523567 523568 102 102 111 1323 1324 1325 1326 1327 1328 1450 1451 1322 1346 1109 1072 1081

Blink 1-3-6 2-2-6 2-2-2 2-2-2 2-9-2 2-6-3 2-6-3 2-6-3 2-6-3 3-1-8 3-1-8 5-3-1 5-3-2 5-3-3 5-3-4 5-3-5 5-3-6 5-3-7 5-3-8 2-2-3 2-2-3 2-3-5 2-4-1 2-4-1 2-4-1 2-4-1 2-4-1 2-4-1 2-4-1 2-4-1 2-4-1 2-4-1 3-4-1 5-2-8 3-2-8

Fehlerpfad CTLpCD CTSCD CTSCDSysReac Dummy1CD_Max Dummy1CD_Min Dummy1CD_SigNpl Dummy2CD_Max Dummy2CD_Min Dummy2CD_SigNpl EGRCD_Max EGRCD_Min EGRCD_SigNpl EGRCDIntEGR EngCDTrqCalcOut EngMBackUp EngMCaS1 EngMCrS1 EngMOfsCaSCrS EngPrtSysReacFOC EngPrtSysReacORC ESLpCD ExFlCD FanCD FanCDEval FanCDSysReac FlFCD FlFCD_WtLvl FlPSCD FlPSCDSysReac FrmMngDecV1 FrmMngFunModCtl FrmMngTOEngPrt FrmMngTOPrHtEnCmd FrmMngTORxCCVS FrmMngTORxEngTemp

P492_: 213 P513_: 214, 300

DEUTZ 54 55 56 57 58 59 60 61 62 69 70 71 72 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 85 86 87 89 90 91 94 95 106 110 112 113

Seite 1 von 68

SPN 704 110 110 701 701 701 702 702 702 2791 2791 2791 2791 923 190 190 190 190 190 190 703 1074 975 1639 523602 97 97 94 94 523239 523240 523212 523216 523218 523604

Blink 1-2-3 2-2-5 2-3-2 1-0-0 1-0-0 1-0-0 1-0-0 1-0-0 1-0-0 4-1-4 4-1-4 4-1-5 4-1-6 5-5-5 2-1-2 2-1-2 2-1-2 2-1-3 2-1-4 2-1-4 1-4-2 2-1-9 2-3-8 2-3-8 2-3-8 2-2-8 2-2-8 2-1-6 2-1-6 5-2-6 5-2-7 3-3-3 3-3-7 1-1-1 1-1-2

Fehlerpfad FrmMngTOSwtOut FrmMngTOTCO1 FrmMngTOTSC1AE FrmMngTOTSC1AR FrmMngTOTSC1DE FrmMngTOTSC1DR FrmMngTOTSC1PE FrmMngTOTSC1TE FrmMngTOTSC1TR FrmMngTOTSC1VE FrmMngTOTSC1VR FrmMngTxTO FTSCD FTSCDSysReac GOTSCD GOTSCDSysReac HdThrt HOTSCD HOTSCDSysReac HWEMonCom HWEMonEEPROM HWEMonRcyLocked HWEMonRcySuppressed HWEMonRcyVisible HWEMonUMaxSupply HWEMonUMinSupply IATSCD IATSCDSysReac InjVlvBnk1A InjVlvBnk1B InjVlvBnk2A InjVlvBnk2B InjVlvChipA InjVlvChipB InjVlvCyl1A

DEUTZ 117 118 120 121 122 123 124 125 126 127 128 131 133 134 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 149 150 153 154 155 156 157 158 159

SPN 523238 523222 523605 523606 523607 523608 523609 898 520 523610 523611 523500 174 174 523618 523619 29 1638 1638 523617 630 523612 523612 523612 523612 523612 105 105 523350 523351 523352 523353 523354 523355 651

Blink 1-1-5 1-1-6 1-1-8 1-1-9 1-1-8 1-1-9 1-1-8 1-1-8 1-1-9 1-1-8 1-1-9 2-7-1 2-2-7 2-3-7 1-3-3 1-3-3 1-2-6 3-1-4 3-1-4 5-5-5 2-8-1 5-5-5 5-5-5 5-5-5 5-5-5 5-5-5 1-2-8 2-3-3 1-5-1 1-5-1 1-5-2 1-5-2 1-5-3 1-5-3 1-5-4

Rev. 2.0


bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes Fehlerpfad InjVlvCyl1B InjVlvCyl2A InjVlvCyl2B InjVlvCyl3A InjVlvCyl3B InjVlvCyl4A InjVlvCyl4B InjVlvCyl5A InjVlvCyl5B InjVlvCyl6A InjVlvCyl6B InjVlvCyl7A InjVlvCyl7B InjVlvCyl8A InjVlvCyl8B InjVlvErrDet MeUnCD_ADC MeUnCDNoLoad MeUnCDSCBat MeUnCDSCGnd MnRly1_SCB MnRly1_SCG Montr MRlyCD MRlyCDMnRly2 MRlyCDMnRly3 MSSCD1 MSSCD2 MSSCD3 NetMngCANAOff NetMngCANBOff NetMngCANCOff OPLpCD OPSCD OPSCD1

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

DEUTZ 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 182 183 184 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197

SPN 651 652 652 653 653 654 654 655 655 656 656 657 657 658 658 523370 523615 523615 523615 523615 2634 2634 523420 2634 563 2634 523450 523451 523452 639 1231 1235 705 100 100

Blink 1-5-4 1-5-5 1-5-5 1-5-6 1-5-6 1-6-1 1-6-1 1-6-2 1-6-2 1-6-3 1-6-3 1-6-4 1-6-4 1-6-5 1-6-5 5-5-5 1-3-5 1-3-5 1-3-5 1-3-5 1-3-7 1-3-8 1-3-9 2-6-1 2-6-1 2-6-1 1-4-3 1-4-3 1-4-3 2-7-1 2-7-1 2-7-1 1-3-5 2-2-4 2-3-1

Fehlerpfad OPSCDSysReacHi OPSCDSysReacLo OSwCD OTSCD OTSCDSysReac PRVMon RailCD RailCDOfsTst RailMeUn0 RailMeUn1 RailMeUn2 RailMeUn3 RailMeUn4 RailMeUn7 SOPTst SSpMon1 SSpMon2 SSpMon3 StrtCDHS StrtCDLS SysLamp T15CD T50CD TPUMon VSSCD1 WdCom PRVMonSysReac APPCDSwtnSel FrmMng_TORxEngPress MplCtl OLSCD OLSCDSysReacHi ADPSCDAna OLSCDSysReacLo PrvMonWear

P492_: 213 P513_: 214, 300

DEUTZ 198 199 200 201 203 208 209 210 211 212 213 214 215 216 218 219 221 222 223 224 225 226 227 228 232 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244

Seite 2 von 68

SPN 100 100 1237 175 175 523470 157 157 523613 523613 523613 523613 523613 523613 523490 1079 1080 523601 677 677 624 158 523550 523550 84 523600 523470 523006 523007 523008 98 98 107 98 523009

Blink 2-3-1 2-3-1 1-4-5 1-4-4 1-4-4 1-4-6 1-4-7 1-4-7 1-3-4 1-3-4 1-3-4 1-3-4 1-3-4 1-3-4 1-4-9 2-8-2 2-8-2 2-8-2 5-1-2 5-1-2 5-1-3 5-1-4 5-1-5 5-5-5 5-2-1 5-5-5 1-4-6 2-4-2 2-1-5 4-2-4 2-1-1 2-5-1 1-3-6 2-5-2 2-5-3

Fehlerpfad RailMeUn8 FlSys_FLPFMSysReac FlSys_FTSFMSysReac FlSys_FlushStateEngineOff FlSys_RapeOilHeatEx FrmMngDieselLvl FrmMngFuelTemp FrmMngLowPressureDiesel FrmMngRapeOilIn FrmMngRapeOilLvl FrmMngRapeOilVlv1 FrmMngRapeOilVlv2 FrmMngRapeOilVlv3 FrmMngRapeOilVlv4 FrmMngRapeOilVlv5 FrmMngSTIN1RX FrmMngStEKP FrmMngStLmp FrmMngStOutRx

DEUTZ 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263

SPN 523010 523650 523651 523652 523653 523654 523655 523656 523657 523658 523659 523660 523661 523662 523663 523664 523665 523666 523667

Blink 2-5-4 5-4-1 5-4-2 5-4-3 5-4-4 5-4-5 5-4-6 5-4-7 5-6-1 5-6-2 5-6-3 5-6-4 5-6-5 5-6-6 5-6-7 5-6-8 5-6-9 5-7-1 5-7-2

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

AirFltSysReac

APP1

APPPwm

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Luftfilter-Differenzdruck: die vom Steuergerät errechnete Druckdifferenz der Ansaugluft zwischen Filtereingang und Filterausgang liegt oberhalb des Sollbereichs; das Steuergerät hat eine Systemreaktion ausgelöst

Analoger Fahrpedalgeber 1 oder Doppelfahrpedalgeber: die vom Steuergerät gemessene Spannung liegt außerhalb des Sollbereichs oder die errechnete Pedalstellung ist unplausibel verglichen mit der Stellung des zweiten Pedals

Digitaler Fahrpedalgeber (PWM): das vom Steuergerät empfangene Signal ist fehlerhaft oder sein Tastverhältnis liegt außerhalb des Sollbereichs

Fehlercodes DEUTZ: 11, Blink: 1-3-6, SPN: 107, FMI (Bit 0,1,2,3): 0: Daten gültig, aber über dem normalen Arbeitsbereich 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache Druckabfall oberhalb des Sollbereichs mit Systemreaktion, Luftfilter verschmutzt oder defekt, Sensor defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung Luftfilter überprüfen und ggf. säubern oder erneuern, Verkabelung überprüfen, Luftfilter prüfen und ggf. Filterelement ersetzen, Sensor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 2, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Fehlercodes DEUTZ: 12, Blink: 2-2-6, SPN: 91, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt

DEUTZ: 14, Blink: 2-2-2, SPN: 91, FMI (Bit 0,1,2,3): 8: Ungewöhnliche Frequenz oder Pulsweite oder Periode 8: Ungewöhnliche Frequenz oder Pulsweite oder Periode 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 8: Ungewöhnliche Frequenz oder Pulsweite oder Periode

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache Spannung außerhalb des Sollbereichs oder Signal unplausibel verglichen mit dem Signal des redundanten Pedals (analoges Pedal 1), Geber defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung Verkabelung prüfen, Pedalwertgeber prüfen, Geber prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Fehlercodes

Seite 3 von 68

Tastverhältnis außerhalb des Sollbereichs, Signal fehlerhaft oder unplausibel (Pedal 1), Geber defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung Verkabelung prüfen, Pedalwertgeber prüfen, Geber prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Zum Anfang

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

APPPwmPer

APSCD

ArHt1

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Digitaler Fahrpedalgeber (PWM): das vom Steuergerät empfangene Signal besitzt eine Frequenz außerhalb des Sollbereichs

Atmophärendrucksensor (im Steuergerät): die vom Steuergerät gemessene Spannung liegt außerhalb des Sollbereichs oder der errechnete Atmosphärendruck ist unplausibel verglichen mit dem Ladeluftdruck

Kaltstarthilfe-Relais: die vom Steuergerät gemessene Stromaufnahme liegt außerhalb des Sollbereichs

Fehlercodes DEUTZ: 15, Blink: 2-2-2, SPN: 91, FMI (Bit 0,1,2,3): 8: Ungewöhnliche Frequenz oder Pulsweite oder Periode 8: Ungewöhnliche Frequenz oder Pulsweite oder Periode 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache Pulsfrequenz außerhalb des Sollbereichs (Pedal 1), Geber defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Fehlercodes DEUTZ: 16, Blink: 2-9-2, SPN: 108, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache Atmosphärendrucksensor defekt, Steuergerät defekt

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache Kabelbruch oder Kurzschluss am EDC-Ausgang, Relais defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Steuergerät tauschen, Steuergerät ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

Priorität 2, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Abschaltwert angezeigt.

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Sonstige Fehlereigenschaften

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

DEUTZ: 17, Blink: 2-6-3, SPN: 729, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 5: Stromverbrauch zu niedrig oder unterbrochen 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Verkabelung prüfen, Sensor defekt, Relais prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Verkabelung prüfen, Pedalwertgeber prüfen, Geber prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Fehlercodes

Zum Anfang

Seite 4 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

ArHt2

ArHtCD_NoLd

ArHtCD_RlyErr

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Kaltstarthilfe-Magnetventil: die vom Steuergerät gemessene Stromaufnahme liegt außerhalb des Sollbereichs

Kaltstarthilfe-Relais: das Steuergerät erkennt am Rückleseeingang keinen Schaltvorgang

Kaltstarthilfe-Relais: das Steuergerät erkennt am Rückleseeingang ein unplausibles Signal

Fehlercodes

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 19, Blink: 2-6-3, SPN: 676, FMI (Bit 0,1,2,3): 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 20, Blink: 2-6-3, SPN: 676, FMI (Bit 0,1,2,3): 5: Stromverbrauch zu niedrig oder unterbrochen 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 18, Blink: 2-6-3, SPN: 730, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 5: Stromverbrauch zu niedrig oder unterbrochen 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Kabelbruch oder Kurzschluss, Ventil defekt, Anschlusskabel beschädigt

Relais angesteuert, aber keine Feedback auf Sense Line, Relais defekt oder falsch verkabelt, Vorheizeinrichtung defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Ventil prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Verkabelung Vorheizeinrichtung prüfen oder Relais defekt, Relais prüfen und ggf. ersetzen, Vorheizeinrichtung prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 2, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Abschaltwert angezeigt.

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Sollwert für Ausgangsstatus angezeigt.

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache Relais nicht angesteuert, aber Spannung auf Sense Line, Relais defekt (klemmt oder schaltet nicht ab), Vorheizeinrichtung defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung Verkabelung Vorheizeinrichtung prüfen oder Relais defekt, Relais prüfen und ggf. ersetzen, Vorheizeinrichtung prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Sollwert für Ausgangsstatus angezeigt.

Zum Anfang

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 5 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

BattCD

BattCDSysReac

BIPCyl1

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Batteriespannung: die vom Steuergerät gemessene Spannung liegt außerhalb des Sollbereichs

Batteriespannung: die vom Steuergerät gemessene Spannung liegt außerhalb des Sollbereichs; das Steuergerät hat eine Systemreaktion ausgelöst

Einspritzbeginn für Zylinder 1: das Steuergerät konnte den Zeitpunkt des Einspritzbeginns anhand der gemessenen Stromaufnahme des Magnetventils oder der Einspritzpumpes nicht ermitteln

Fehlercodes DEUTZ: 22, Blink: 3-1-8, SPN: 168, FMI (Bit 0,1,2,3): 0: Daten gültig, aber über dem normalen Arbeitsbereich 1: Daten gültig, aber unter dem normalen Arbeitsbereich 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache Spannung unterhalb des Sollbereichs, Batterie defekt, zu hohe Versorgungsspannung, zu hohe Kontaktwiderstände, Verkabelung beschädigt, Energiesystem überlastet, Parametrierung fehlerhaft, Steuergerät defekt

Maßnahme zur Fehlerbehebung LIMA prüfen?, Steuergrät, Verkabelung, Kontaktwiderstände, Sicherungen, Zu hohe Belastung im Energiesystem, Batterie prüfen und ggf. ersetzen, Batteriepole ggf. reinigen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen, Generatorspannung prüfen, Belastung des Energiesystems prüfen, Parametrierung kontrollieren und ggf. korrigieren, Steuergerät ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Fehlercodes DEUTZ: 23, Blink: 3-1-8, SPN: 168, FMI (Bit 0,1,2,3): 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache oberhalb des Sollbereichs mit Systemreaktion, Zu hohe Versorgungsspannung, Parametrierung fehlerhaft, Steuergerät defekt

Maßnahme zur Fehlerbehebung Betriebspannungseinstellung Datensatz zur Applikation überprüfen, LIMA prüfen?, Generatorspannung prüfen, Parametrierung kontrollieren und ggf. korrigieren, Steuergerät ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Fehlercodes DEUTZ: 24, Blink: 5-3-1, SPN: 523561, FMI (Bit 0,1,2,3): 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache Wert außerhalb des Sollbereichs oder unbekannt (Zylinder 1), Magnetventil oder Einspritzpumpe defekt

Maßnahme zur Fehlerbehebung Magnetvetil bzw. Einspritzpumpe prüfen und ggf. tauschen, Magnetventil oder Einspritzpumpe prüfen und ggf. ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Zum Anfang

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 6 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

BIPCyl2

BIPCyl3

BIPCyl4

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Einspritzbeginn für Zylinder 2: das Steuergerät konnte den Zeitpunkt des Einspritzbeginns anhand der gemessenen Stromaufnahme des Magnetventils oder der Einspritzpumpes nicht ermitteln

Einspritzbeginn für Zylinder 3: das Steuergerät konnte den Zeitpunkt des Einspritzbeginns anhand der gemessenen Stromaufnahme des Magnetventils oder der Einspritzpumpes nicht ermitteln

Einspritzbeginn für Zylinder 4: das Steuergerät konnte den Zeitpunkt des Einspritzbeginns anhand der gemessenen Stromaufnahme des Magnetventils oder der Einspritzpumpes nicht ermitteln

Fehlercodes

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 25, Blink: 5-3-2, SPN: 523562, FMI (Bit 0,1,2,3): 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt

DEUTZ: 26, Blink: 5-3-3, SPN: 523563, FMI (Bit 0,1,2,3): 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt

DEUTZ: 27, Blink: 5-3-4, SPN: 523564, FMI (Bit 0,1,2,3): 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Wert außerhalb des Sollbereichs oder unbekannt (Zylinder 2), Magnetventil oder Einspritzpumpe defekt

Wert außerhalb des Sollbereichs oder unbekannt (Zylinder 3), Magnetventil oder Einspritzpumpe defekt

Wert außerhalb des Sollbereichs oder unbekannt (Zylinder 4), Magnetventil oder Einspritzpumpe defekt

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Magnetvetil bzw. Einspritzpumpe prüfen und ggf. tauschen, Magnetventil oder Einspritzpumpe prüfen und ggf. ersetzen

Magnetvetil bzw. Einspritzpumpe prüfen und ggf. tauschen, Magnetventil oder Einspritzpumpe prüfen und ggf. ersetzen

Magnetvetil bzw. Einspritzpumpe prüfen und ggf. tauschen, Magnetventil oder Einspritzpumpe prüfen und ggf. ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Zum Anfang

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 7 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

BIPCyl5

BIPCyl6

BIPCyl7

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Einspritzbeginn für Zylinder 5: das Steuergerät konnte den Zeitpunkt des Einspritzbeginns anhand der gemessenen Stromaufnahme des Magnetventils oder der Einspritzpumpes nicht ermitteln

Einspritzbeginn für Zylinder 6: das Steuergerät konnte den Zeitpunkt des Einspritzbeginns anhand der gemessenen Stromaufnahme des Magnetventils oder der Einspritzpumpes nicht ermitteln

Einspritzbeginn für Zylinder 7: das Steuergerät konnte den Zeitpunkt des Einspritzbeginns anhand der gemessenen Stromaufnahme des Magnetventils oder der Einspritzpumpes nicht ermitteln

Fehlercodes

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 28, Blink: 5-3-5, SPN: 523565, FMI (Bit 0,1,2,3): 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt

DEUTZ: 29, Blink: 5-3-6, SPN: 523566, FMI (Bit 0,1,2,3): 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt

DEUTZ: 30, Blink: 5-3-7, SPN: 523567, FMI (Bit 0,1,2,3): 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Wert außerhalb des Sollbereichs oder unbekannt (Zylinder 5), Magnetventil oder Einspritzpumpe defekt

Wert außerhalb des Sollbereichs oder unbekannt (Zylinder 6), Magnetventil oder Einspritzpumpe defekt

Wert außerhalb des Sollbereichs oder unbekannt (Zylinder 7), Magnetventil oder Einspritzpumpe defekt

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Magnetvetil bzw. Einspritzpumpe prüfen und ggf. tauschen, Magnetventil oder Einspritzpumpe prüfen und ggf. ersetzen

Magnetvetil bzw. Einspritzpumpe prüfen und ggf. tauschen, Magnetventil oder Einspritzpumpe prüfen und ggf. ersetzen

Magnetvetil bzw. Einspritzpumpe prüfen und ggf. tauschen, Magnetventil oder Einspritzpumpe prüfen und ggf. ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Zum Anfang

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 8 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

BIPCyl8

BPSCD

BPSCDSysReac

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Einspritzbeginn für Zylinder 8: das Steuergerät konnte den Zeitpunkt des Einspritzbeginns anhand der gemessenen Stromaufnahme des Magnetventils oder der Einspritzpumpes nicht ermitteln

Ladeluftdrucksensor: die vom Steuergerät gemessene Sensorspannung liegt außerhalb des Sollbereichs, der vom Steuergerät errechnete Ladeluftdruck ist unplausibel oder der über CAN empfangene Wert ist fehlerhaft

Ladeluftdruck: der vom Steuergerät errechnete Ladeluftdruck liegt oberhalb des Sollbereichs; das Steuergerät hat eine Systemreaktion ausgelöst

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 31, Blink: 5-3-8, SPN: 523568, FMI (Bit 0,1,2,3): 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt

DEUTZ: 32, Blink: 2-2-3, SPN: 102, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt

DEUTZ: 33, Blink: 2-2-3, SPN: 102, FMI (Bit 0,1,2,3): 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Kabelbruch oder Kurzschluss, Sensor defekt, Anschlusskabel beschädigt

Wert außerhalb des Sollbereichs oder unbekannt (Zylinder 8), Magnetventil oder Einspritzpumpe defekt

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung Magnetvetil bzw. Einspritzpumpe prüfen und ggf. tauschen, Magnetventil oder Einspritzpumpe prüfen und ggf. ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften

Verkabelung prüfen, LDF6T Sensor defekt, Sensor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Fehlercodes

Fehlererkennung Dauerlicht oder Blinken der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache oberhalb des Sollbereichs mit Systemreaktion, Luftsystem beschädigt, Sensor defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung Luftsystem prüfen, Luftsystem kontrollieren und ggf. instandsetzen, Sensor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Zum Anfang

Seite 9 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

CLSCDSysReac

CmbChbMisfire1

CmbChbMisfire2

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Kühlmittelstand: der vom Steuergerät errechnete Kühlmittelstand liegt unterhalb des vorgegebenen Minimums

Fehlzündung an Zylinder 1: die Zahl der vom Steuergerät erkannten Fehlzündungen überschreitet den vorgegebenen Grenzwert

Fehlzündung an Zylinder 2: die Zahl der vom Steuergerät erkannten Fehlzündungen überschreitet den vorgegebenen Grenzwert

Fehlercodes

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 37, Blink: 2-3-5, SPN: 111, FMI (Bit 0,1,2,3): 1: Daten gültig, aber unter dem normalen Arbeitsbereich 1: Daten gültig, aber unter dem normalen Arbeitsbereich 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 38, Blink: 2-4-1, SPN: 1323, FMI (Bit 0,1,2,3): 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 39, Blink: 2-4-1, SPN: 1324, FMI (Bit 0,1,2,3): 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht oder Blinken der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

außerhalb des Sollbereichs mit Systemreaktion, Kühlsystem undicht, Sensor defekt, Anschlusskabel beschädigt

Fehlzündung erkannt (cylinder 1), Magnetventil bzw. Einspritzpumpe defekt, Kraftstoffsystem defekt, Motormechanik beschädigt

Fehlzündung erkannt (cylinder 2), Magnetventil bzw. Einspritzpumpe defekt, Kraftstoffsystem defekt, Motormechanik beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Kühlmittelstand überprüfen, Verkabelung prüfen, Kühlsystem kontrollieren und ggf. instandsetzen, Sensor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Magnetventil oder Einspritzpumpe prüfen und ggf. ersetzen, Kraftstoffsystem kontrollieren und ggf. instandsetzen, Motormechanik kontrollieren und ggf. instandsetzen

Magnetventil oder Einspritzpumpe prüfen und ggf. ersetzen, Kraftstoffsystem kontrollieren und ggf. instandsetzen, Motormechanik kontrollieren und ggf. instandsetzen

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Priorität 0, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Priorität 0, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Zum Anfang

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 10 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

CmbChbMisfire3

CmbChbMisfire4

CmbChbMisfire5

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlzündung an Zylinder 3: die Zahl der vom Steuergerät erkannten Fehlzündungen überschreitet den vorgegebenen Grenzwert

Fehlzündung an Zylinder 4: die Zahl der vom Steuergerät erkannten Fehlzündungen überschreitet den vorgegebenen Grenzwert

Fehlzündung an Zylinder 5: die Zahl der vom Steuergerät erkannten Fehlzündungen überschreitet den vorgegebenen Grenzwert

Fehlercodes

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 40, Blink: 2-4-1, SPN: 1325, FMI (Bit 0,1,2,3): 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 41, Blink: 2-4-1, SPN: 1326, FMI (Bit 0,1,2,3): 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 42, Blink: 2-4-1, SPN: 1327, FMI (Bit 0,1,2,3): 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Fehlzündung erkannt (cylinder 3), Magnetventil bzw. Einspritzpumpe defekt, Kraftstoffsystem defekt, Motormechanik beschädigt

Fehlzündung erkannt (cylinder 4), Magnetventil bzw. Einspritzpumpe defekt, Kraftstoffsystem defekt, Motormechanik beschädigt

Fehlzündung erkannt (cylinder 5), Magnetventil bzw. Einspritzpumpe defekt, Kraftstoffsystem defekt, Motormechanik beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Magnetventil oder Einspritzpumpe prüfen und ggf. ersetzen, Kraftstoffsystem kontrollieren und ggf. instandsetzen, Motormechanik kontrollieren und ggf. instandsetzen

Magnetventil oder Einspritzpumpe prüfen und ggf. ersetzen, Kraftstoffsystem kontrollieren und ggf. instandsetzen, Motormechanik kontrollieren und ggf. instandsetzen

Magnetventil oder Einspritzpumpe prüfen und ggf. ersetzen, Kraftstoffsystem kontrollieren und ggf. instandsetzen, Motormechanik kontrollieren und ggf. instandsetzen

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Priorität 0, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Priorität 0, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Priorität 0, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Zum Anfang

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 11 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

CmbChbMisfire6

CmbChbMisfire7

CmbChbMisfire8

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlzündung an Zylinder 6: die Zahl der vom Steuergerät erkannten Fehlzündungen überschreitet den vorgegebenen Grenzwert

Fehlzündung an Zylinder 7: die Zahl der vom Steuergerät erkannten Fehlzündungen überschreitet den vorgegebenen Grenzwert

Fehlzündung an Zylinder 8: die Zahl der vom Steuergerät erkannten Fehlzündungen überschreitet den vorgegebenen Grenzwert

Fehlercodes

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 43, Blink: 2-4-1, SPN: 1328, FMI (Bit 0,1,2,3): 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 44, Blink: 2-4-1, SPN: 1450, FMI (Bit 0,1,2,3): 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 45, Blink: 2-4-1, SPN: 1451, FMI (Bit 0,1,2,3): 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Fehlzündung erkannt (cylinder 6), Magnetventil bzw. Einspritzpumpe defekt, Kraftstoffsystem defekt, Motormechanik beschädigt

Fehlzündung erkannt (cylinder 7), Magnetventil bzw. Einspritzpumpe defekt, Kraftstoffsystem defekt, Motormechanik beschädigt

Fehlzündung erkannt (cylinder 8), Magnetventil bzw. Einspritzpumpe defekt, Kraftstoffsystem defekt, Motormechanik beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Magnetventil oder Einspritzpumpe prüfen und ggf. ersetzen, Kraftstoffsystem kontrollieren und ggf. instandsetzen, Motormechanik kontrollieren und ggf. instandsetzen

Magnetventil oder Einspritzpumpe prüfen und ggf. ersetzen, Kraftstoffsystem kontrollieren und ggf. instandsetzen, Motormechanik kontrollieren und ggf. instandsetzen

Magnetventil oder Einspritzpumpe prüfen und ggf. ersetzen, Kraftstoffsystem kontrollieren und ggf. instandsetzen, Motormechanik kontrollieren und ggf. instandsetzen

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Priorität 0, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Priorität 0, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Priorität 0, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Zum Anfang

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 12 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

CmbChbMisfireMul

CmbChbSysReac

CoEngShOffDemIgr

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlzündung an mehreren Zylindern: die Zahl der vom Steuergerät erkannten Fehlzündungen überschreitet den vorgegebenen Grenzwert

Fehlzündung an mehreren Zylindern: die Zahl der vom Steuergerät erkannten Fehlzündungen überschreitet den vorgegebenen Grenzwert; das Steuergerät hat eine Systemreaktion ausgelöst

Aufforderung zum Abstellen des Motors: der Bediener ist der Abstellanforderung nicht innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne nachgekommen.

Fehlercodes DEUTZ: 47, Blink: 2-4-1, SPN: 1346, FMI (Bit 0,1,2,3): 0: Daten gültig, aber über dem normalen Arbeitsbereich 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 48, Blink: 3-4-1, SPN: 1109, FMI (Bit 0,1,2,3): 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Fehlzündung erkannt mit Systemreaktion, Magnetventil bzw. Einspritzpumpe defekt, Kraftstoffsystem defekt, Motormechanik beschädigt

Abstellaufforderung wurde vom Bediener ignoriert

Fehlercodes DEUTZ: 46, Blink: 2-4-1, SPN: 1322, FMI (Bit 0,1,2,3): 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache Fehlzündung erkannt, Magnetventil bzw. Einspritzpumpe defekt, Kraftstoffsystem defekt, Motormechanik beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung Magnetventil oder Einspritzpumpe prüfen und ggf. ersetzen, Kraftstoffsystem kontrollieren und ggf. instandsetzen, Motormechanik kontrollieren und ggf. instandsetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 0, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Maßnahme zur Fehlerbehebung Magnetventil oder Einspritzpumpe prüfen und ggf. ersetzen, Kraftstoffsystem kontrollieren und ggf. instandsetzen, Motormechanik kontrollieren und ggf. instandsetzen

Fehlercodes

Maßnahme zur Fehlerbehebung im GA vermerken

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Zum Anfang

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 0, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 13 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

CRERCD

CSLpCD

CTLpCD

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Steller der internen Motorbremse: die vom Steuergerät gemessene Stromaufnahme liegt außerhalb des Sollbereichs oder die höchstzulässige Temperatur des Steuergerätebausteins zur Stromversorgung des Stellers wurde überschritten

Anzeigelampe für Kaltstarthilfe: die vom Steuergerät gemessene Stromaufnahme liegt außerhalb des Sollbereichs oder die höchstzulässige Temperatur des Steuergerätebausteins zur Stromversorgung der Lampe wurde überschritten

Warnlampe für Kühlmitteltemperatur: die vom Steuergerät gemessene Stromaufnahme liegt außerhalb des Sollbereichs oder die höchstzulässige Temperatur des Steuergerätebausteins zur Stromversorgung der Lampe wurde überschritten

Fehlercodes

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 52, Blink: 5-2-8, SPN: 1072, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 5: Stromverbrauch zu niedrig oder unterbrochen 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 53, Blink: 3-2-8, SPN: 1081, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 5: Stromverbrauch zu niedrig oder unterbrochen 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt

DEUTZ: 54, Blink: 1-2-3, SPN: 704, FMI (Bit 0,1,2,3): 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache Kabelbruch oder Kurzschluss, Steller defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung Steller prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 2, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Sollwert für Ausgangsstatus angezeigt.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache Kabelbruch oder Kurzschluss, Lampe defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung Verkabelung und Verbraucher prüfen, Lampe prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 1, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Sollwert für Ausgangsstatus angezeigt.

Fehlererkennung Mögliche Fehlerursache Kabelbruch oder Kurzschluss, Lampe defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung Verkabelung und Verbraucher prüfen, Lampe prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 1, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Sollwert für Ausgangsstatus angezeigt.

Zum Anfang

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 14 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

CTSCD

CTSCDSysReac

Dummy1CD_Max

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Kühlmitteltemperatursensor: die vom Steuergerät gemessene Sensorspannung liegt außerhalb des Sollbereichs, die vom Steuergerät errechnete Kühlmitteltemperatur ist unplausibel verglichen mit der Öltemperatur oder der über CAN empfangene Wert ist fehlerhaft

Kühlmitteltemperatur: die vom Steuergerät errechnete Kühlmitteltemperatur liegt oberhalb des Sollbereichs; das Steuergerät hat eine Systemreaktion ausgelöst

Reserveausgang 1: das Steuergerät erkennt einen Kurzschluss nach Batterie-Plus

Fehlercodes

DEUTZ: 57, Blink: 1-0-0, SPN: 701, FMI (Bit 0,1,2,3): 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlercodes DEUTZ: 55, Blink: 2-2-5, SPN: 110, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache Kabelbruch oder Kurzschluss, Sensor defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung Verkabelung prüfen, Sensor defekt, Sensor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften

DEUTZ: 56, Blink: 2-3-2, SPN: 110, FMI (Bit 0,1,2,3): 0: Daten gültig, aber über dem normalen Arbeitsbereich 0: Daten gültig, aber über dem normalen Arbeitsbereich 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung Dauerlicht oder Blinken der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache außerhalb des Sollbereichs mit Systemreaktion , Kühlsystem unzureichend gefüllt, verstopft oder beschädigt, Kühlgebläse ausgefallen, Sensor defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung Kühlkreislauf und Gebläse prüfen, Kühlsystem kontrollieren und ggf. instandsetzen, Kühlgebläse prüfen und ggf. ersetzen, Sensor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Fehlercodes

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache Kurzschluss nach Ubatt (Ausgang 1), Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 1, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Abschaltwert angezeigt.

Zum Anfang

Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 15 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

Dummy1CD_Min

Dummy1CD_SigNpl

Dummy2CD_Max

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Reserveausgang 1: das Steuergerät erkennt einen Kurzschluss nach Masse

Reserveausgang 1: das Steuergerät erkennt eine fehlende Last oder die höchstzulässige Temperatur des Steuergerätebausteins zur Stromversorgung der angeschlossenen Komponente wurde überschritten

Reserveausgang 2: das Steuergerät erkennt einen Kurzschluss nach Batterie-Plus

Fehlercodes DEUTZ: 58, Blink: 1-0-0, SPN: 701, FMI (Bit 0,1,2,3): 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache Kurzschluss nach Masse (Ausgang 1), Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 1, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Abschaltwert angezeigt.

Fehlercodes DEUTZ: 59, Blink: 1-0-0, SPN: 701, FMI (Bit 0,1,2,3): 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlercodes DEUTZ: 60, Blink: 1-0-0, SPN: 702, FMI (Bit 0,1,2,3): 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache Kabelbruch oder interner Steuergerätefehler (Ausgang 1), Anschlusskabel beschädigt, angeschlossene Komponente defekt, Parametrierung des Ausgangs fehlerhaft, Steuergerät defekt

Maßnahme zur Fehlerbehebung Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen, Parametrierung kontrollieren und ggf. korrigieren, Steuergerät ersetzen

Kurzschluss nach Ubatt (Ausgang 2), Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 1, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Abschaltwert angezeigt.

Zum Anfang

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 1, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Abschaltwert angezeigt.

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 16 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

Dummy2CD_Min

Dummy2CD_SigNpl

EGRCD_Max

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Reserveausgang 2: das Steuergerät erkennt einen Kurzschluss nach Masse

Reserveausgang 2: das Steuergerät erkennt eine fehlende Last oder die höchstzulässige Temperatur des Steuergerätebausteins zur Stromversorgung der angeschlossenen Komponente wurde überschritten

Steller des externen AGR-Ventils: das Steuergerät erkennt einen Kurzschluss nach Batterie-Plus

Fehlercodes DEUTZ: 61, Blink: 1-0-0, SPN: 702, MI (Bit 0,1,2,3): 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache Kurzschluss nach Masse (Ausgang 2), Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 1, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Abschaltwert angezeigt.

Fehlercodes DEUTZ: 62, Blink: 1-0-0, SPN: 702, FMI (Bit 0,1,2,3): 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlercodes DEUTZ: 69, Blink: 4-1-4, SPN: 2791, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache Kabelbruch oder interner Steuergerätefehler (Ausgang 2), Anschlusskabel beschädigt, angeschlossene Komponente defekt, Parametrierung des Ausgangs fehlerhaft, Steuergerät defekt

Maßnahme zur Fehlerbehebung Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen, Parametrierung kontrollieren und ggf. korrigieren, Steuergerät ersetzen

Kurzschluss nach Ubatt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung Verkabelung prüfen, Sensor defekt, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Abschaltwert angezeigt.

Zum Anfang

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 1, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Abschaltwert angezeigt.

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 17 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

EGRCD_Min

EGRCD_SigNpl

EGRCDIntEGR

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Steller des externen AGR-Ventils: das Steuergerät erkennt einen Kurzschluss nach Masse

Steller des externen AGR-Ventils: das Steuergerät erkennt eine fehlende Last oder die höchstzulässige Temperatur des Steuergerätebausteins zur Stromversorgung des Stellers wurde überschritten

Steller des internen AGR-Ventils: die vom Steuergerät gemessene Stromaufnahme liegt außerhalb des Sollbereichs oder die höchstzulässige Temperatur des Steuergerätebausteins zur Stromversorgung des Stellers wurde überschritten

Fehlercodes DEUTZ: 70, Blink: 4-1-4, SPN: 2791, FMI (Bit 0,1,2,3): 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Fehlercodes DEUTZ: 71, Blink: 4-1-5, SPN: 2791, FMI (Bit 0,1,2,3): 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 5: Stromverbrauch zu niedrig oder unterbrochen 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt

Fehlererkennung

Kurzschluss nach Masse, Anschlusskabel beschädigt

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Mögliche Fehlerursache

Verkabelung prüfen, Sensor defekt, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Abschaltwert angezeigt.

Kabelbruch oder Übertemperatur, Steller defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung Verkabelung prüfen, Sensor defekt, Steller prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Abschaltwert angezeigt.

Fehlercodes DEUTZ: 72, Blink: 4-1-6, SPN: 2791, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 5: Stromverbrauch zu niedrig oder unterbrochen 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache Kabelbruch, Kurzschluss oder Übertemperatur, Steller defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung Verkabelung prüfen, Sensor defekt, Steller prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Abschaltwert angezeigt.

Zum Anfang

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 18 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

EngCDTrqCalcOut

EngMBackUp

EngMCaS1

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Ausgang mit PWM-Signal des Motordrehmoments: die vom Steuergerät gemessene Stromaufnahme liegt außerhalb des Sollbereichs oder die höchstzulässige Temperatur des Steuergerätebausteins zur Steuerung des Ausgangs wurde überschritten

Impulsgeber Kurbelwelle: das Steuergerät empfängt kein Signal und verwendet zur Berechnung der Motordrehzahl ersatzweise das Signal des Nockenwellengebers

Impulsgeber Nockenwelle: das Steuergerät empfängt kein Signal oder das Signal ist fehlerhaft

Fehlercodes

DEUTZ: 76, Blink: 2-1-2, SPN: 190, FMI (Bit 0,1,2,3): 12: Defektes Bausteil oder Komponente 8: Ungewöhnliche Frequenz oder Pulsweite oder Periode 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlercodes DEUTZ: 74, Blink: 5-5-5, SPN: 923, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 5: Stromverbrauch zu niedrig oder unterbrochen 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

DEUTZ: 75, Blink: 2-1-2, SPN: 190, FMI (Bit 0,1,2,3): 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Motor läuft mit nur einem Drehzahlsignal (Nockenwellensignal), Geber defekt, Anschlusskabel beschädigt

Kabelbruch oder Kurzschluss, Ausgang defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Verkabelung prüfen, Sensor defekt, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen, Steuergerät ersetzen

Verkabelung Kurbelwellensensor prüfen, Kurbelwellensensor prüfen, Geber prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Priorität 1, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Abschaltwert angezeigt.

Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein angezeigt.

Maßnahme zur Fehlerbehebung

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 19 von 68

Fehlercodes

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache Drehzahlsignal von Nockenwelle ist fehlerhaft oder fehlt, Geber defekt, Anschlusskabel beschädigt, Parametrierung des Geberrades fehlerhaft

Maßnahme zur Fehlerbehebung Verkabelung prüfen, NW-Sensor prüfen, Geberradkonfiguration prüfen, Geber prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen, Parametrierung kontrollieren und ggf. korrigier

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein 0 angezeigt.

Zum Anfang

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

EngMCrS1

EngMOfsCaSCrS

EngPrtSysReacFOC

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Impulsgeber Kurbelwelle: das Steuergerät empfängt kein Signal oder das Signal ist fehlerhaft

Impulsgeber Nockenwelle und Kurbelwelle: die empfangenen Signale sind phasenverschoben

Fehlercodes

Fehlercodes

Motordrehzahl: die vom Steuergerät errechnete Motordrehzahl liegt oberhalb des Sollbereichs; das Steuergerät hat eine Systemreaktion ausgelöst

DEUTZ: 77, Blink: 2-1-2, SPN: 190, FMI (Bit 0,1,2,3): 12: Defektes Bausteil oder Komponente 8: Ungewöhnliche Frequenz oder Pulsweite oder Periode 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 78, Blink: 2-1-3, SPN: 190, FMI (Bit 0,1,2,3): 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlercodes

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Blinken der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Drehzahlsignale von Kurbelwelle und Nockenwelle phasenverschoben, Geberräder in falscher Position montiert, Sensoren falsch verkabelt

Überdrehzahl erkannt mit Systemreaktion, Höchstdrehzahl des Motor überschritten

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache Drehzahlsignal von Kurbelwelle ist fehlerhaft oder fehlt, Geber defekt, Anschlusskabel beschädigt, Geberrad fehlerhaft montiert

Maßnahme zur Fehlerbehebung Verkabelung prüfen, KW-Sensor prüfen, Geberradposition prüfen, Geber prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen, Position des Geberrades prüfen und ggf. korrigieren

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein 0 angezeigt.

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Maßnahme zur Fehlerbehebung Position KW-Geberrad zu NW-Geberrad prüfen, Verpolung KW oder NW-Sensor, Position der Geberräder prüfen und ggf. korrigieren, Verkabelung kontrollieren und ggf. korrigieren

Sonstige Fehlereigenschaften

DEUTZ: 79, Blink: 2-1-4, SPN: 190, FMI (Bit 0,1,2,3): 0: Daten gültig, aber über dem normalen Arbeitsbereich 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Maßnahme zur Fehlerbehebung Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 5, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Zum Anfang

Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein angezeigt.

Seite 20 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

EngPrtSysReacORC

ESLpCD

ExFlCD

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Motordrehzahl: im Schubbetrieb liegt die vom Steuergerät errechnete Motordrehzahl oberhalb des Sollbereichs; das Steuergerät hat eine Systemreaktion ausgelöst

Anzeigelampe für Motorbetrieb: die vom Steuergerät gemessene Stromaufnahme liegt außerhalb des Sollbereichs oder die höchstzulässige Temperatur des Steuergerätebausteins zur Stromversorgung der Lampe wurde überschritten

Steller der Motorbremsklappe: die vom Steuergerät gemessene Stromaufnahme liegt außerhalb des Sollbereichs oder die höchstzulässige Temperatur des Steuergerätebausteins zur Stromversorgung des Stellers wurde überschritten

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 81, Blink: 1-4-2, SPN: 703, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 5: Stromverbrauch zu niedrig oder unterbrochen 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt

DEUTZ: 82, Blink: 2-1-9, SPN: 1074, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 5: Stromverbrauch zu niedrig oder unterbrochen 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Fehlercodes DEUTZ: 80, Blink: 2-1-4, SPN: 190, FMI (Bit 0,1,2,3): 14: Special Instructions 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache Schubbetrieb erkannt mit Systemreaktion, Höchstdrehzahl des Motor überschritten

Maßnahme zur Fehlerbehebung Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache Kabelbruch oder interner Steuergerätefehler, Lampe defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung Verkabelung und Verbraucher prüfen, Lampe prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 1, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Abschaltwert angezeigt.

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 21 von 68

Fehlererkennung Mögliche Fehlerursache Kabelbruch oder Kurzschluss, Steller defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung Verkabelung prüfen, Sensor defekt, Steller prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 2, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Abschaltwert angezeigt.

Zum Anfang

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

FanCD

FanCDEval

FanCDSysReac

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Steller für Lüfterantrieb: die vom Steuergerät gemessene Stromaufnahme liegt außerhalb des Sollbereichs oder die höchstzulässige Temperatur des Steuergerätebausteins zur Stromversorgung des Stellers wurde überschritten

Lüfterdrehzahlsensor: die vom Steuergerät gemessene Stromaufnahme liegt außerhalb des Sollbereichs

Lüfterdrehzahl: die vom Steuergerät errechnete Lüfterdrehzahl liegt oberhalb des Sollbereichs; das Steuergerät hat eine Systemreaktion ausgelöst

Fehlercodes DEUTZ: 83, Blink: 2-3-8, SPN: 975, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 5: Stromverbrauch zu niedrig oder unterbrochen 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache Kabelbruch oder Kurzschluss, Steller defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung Verkabelung prüfen, Sensor defekt, Steller prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Fehlercodes DEUTZ: 85, Blink: 2-3-8, SPN: 1639, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache Sensor defekt, Anschlusskabel beschädigt, Lüfterdrehzahl außerhalb des Sollbereichs

Maßnahme zur Fehlerbehebung Sensor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen, Lüfter kontrollieren

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 2, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 2, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Sollwert angezeigt.

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Fehlercodes DEUTZ: 86, Blink: 2-3-8, SPN: 523602, FMI (Bit 0,1,2,3): 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache oberhalb des Sollbereichs mit Systemreaktion

Maßnahme zur Fehlerbehebung Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Zum Anfang

Seite 22 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

FlFCD

FlFCD_WtLvl

FlPSCD

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Kraftstofffilter-Wasserstandsensor: die vom Steuergerät gemessene Sensorspannung liegt außerhalb des Sollbereichs

Wasserstand im Kraftstofffilter: der vom Steuergerät errechnete Wasserstand liegt oberhalb des vorgegebenen Grenzwertes

Kraftstoffniederdrucksensor: die vom Steuergerät gemessene Sensorspannung liegt außerhalb des Sollbereichs

Fehlercodes

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 87, Blink: 2-2-8, SPN: 97, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 89, Blink: 2-2-8, SPN: 97, FMI (Bit 0,1,2,3): 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 90, Blink: 2-1-6, SPN: 94, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Kabelbruch oder Kurzschluss, Sensor defekt, Anschlusskabel beschädigt

oberhalb des Sollbereichs, Maximal erlaubter Wasserstand im Kraftstofffilter überschritten

Kabelbruch oder Kurzschluss, Sensor defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Verkabelung prüfen, Sensor defekt, Sensor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Wasserabscheider leeren

Verkabelung prüfen, Sensor defekt, Sensor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Priorität 1, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

Zum Anfang

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 23 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

FlPSCDSysReac

FrmMngDecV1

FrmMngFunModCtl

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Kraftstoffniederdruck: der vom Steuergerät errechnete Kraftstoffniederdruck liegt unterhalb des Sollbereichs; das Steuergerät hat eine Systemreaktion ausgelöst

CAN-Botschaft DecV1 (Pseudo Pedal): die Botschaft wurde vom Steuergerät nicht empfangen oder der empfangene Wert liegt oberhalb des Sollbereichs

CAN-Botschaft FunModCtl (Function Mode Control): die Botschaft wurde vom Steuergerät nicht empfangen

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 91, Blink: 2-1-6, SPN: 94, FMI (Bit 0,1,2,3): 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 94, Blink: 5-2-6, SPN: 523239, FMI (Bit 0,1,2,3): 12: Defektes Bausteil oder Komponente 12: Defektes Bausteil oder Komponente 12: Defektes Bausteil oder Komponente 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt

DEUTZ: 95, Blink: 5-2-7, SPN: 523240, FMI (Bit 0,1,2,3): 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache unterhalb des Sollbereichs mit Systemreaktion, Kraftstoffniederdruckkreislauf gestört (z. B. Kraftstoffpumpe defekt), Sensor defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung Kraftstoffniederdruckkreislauf überprüfen, Kraftstoffpumpe prüfen, Kraftstoffsystem kontrollieren und ggf. instandsetzen, Sensor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Mögliche Fehlerursache Fehlt oder Wert oberhalb des Sollbereichs (Botschaft "DecV1" = pseudo pedal), CAN-Bus falsch verkabelt, Verkabelung beschädigt, Gegenstelle (Absender der Botschaft) arbeitet fehlerhaft, Parametrierung fehlerhaft

Maßnahme zur Fehlerbehebung Verkabelung CAN-Bus kontrollieren (BUS Terminierung, Polarität, Kurzschluss, Leitungsunterbrechung) Protokoll der Gegenstelle prüfen, CAN-Funktionsumfang prüfen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 1, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

Seite 24 von 68

Fehlercodes

Fehlererkennung

Fehlende Botschaft "FunModCtl" = function mode control, CAN-Bus falsch verkabelt, Verkabelung beschädigt, Gegenstelle (Absender der Botschaft) arbeitet fehlerhaft, Parametrierung fehlerhaft

Maßnahme zur Fehlerbehebung Verkabelung CAN-Bus kontrollieren (BUS Terminierung, Polarität, Kurzschluss, Leitungsunterbrechung) Protokoll der Gegenstelle prüfen, CAN-Funktionsumfang prüfen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 1, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwerte angezeigt.

Zum Anfang

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

FrmMngTOEngPrt

FrmMngTOPrHtEnCmd

FrmMngTORxCCVS

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

CAN-Botschaft EngPrt (Engine Protection): die Botschaft wurde vom Steuergerät nicht empfangen

CAN-Botschaft PrHtEnCmd (Preheat and Engine Command): die Botschaft wurde vom Steuergerät nicht empfangen

CAN-Botschaft RxCCVS (Cruise Control): die Botschaft wurde vom Steuergerät nicht empfangen

Fehlercodes

DEUTZ: 112, Blink: 1-1-1, SPN: 523218, FMI (Bit 0,1,2,3): 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlercodes DEUTZ: 106, Blink: 3-3-3, SPN: 523212, FMI (Bit 0,1,2,3): 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache Fehlende Botschaft "EngPrt" = engine protection, CANBus falsch verkabelt, Verkabelung beschädigt, Gegenstelle (Absender der Botschaft) arbeitet fehlerhaft, Parametrierung fehlerhaft

Maßnahme zur Fehlerbehebung Verkabelung CAN-Bus kontrollieren (BUS Terminierung, Polarität, Kurzschluss, Leitungsunterbrechung) Protokoll der Gegenstelle prüfen, CAN-Funktionsumfang prüfen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 1, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

DEUTZ: 110, Blink: 3-3-7, SPN: 523216, FMI (Bit 0,1,2,3): 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache Fehlende Botschaft "PrHtEnCmd" = preheat and engine command), CAN-Bus falsch verkabelt, Verkabelung beschädigt, Gegenstelle (Absender der Botschaft) arbeitet fehlerhaft, Parametrierung fehlerhaft

Maßnahme zur Fehlerbehebung Verkabelung CAN-Bus kontrollieren (BUS Terminierung, Polarität, Kurzschluss, Leitungsunterbrechung) Protokoll der Gegenstelle prüfen, CAN-Funktionsumfang prüfen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 1, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwerte angezeigt.

Seite 25 von 68

Fehlercodes

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache Fehlende Botschaft "RxCCVS" = cruise control, CAN-Bus falsch verkabelt, Verkabelung beschädigt, Gegenstelle (Absender der Botschaft) arbeitet fehlerhaft, Parametrierung fehlerhaft

Maßnahme zur Fehlerbehebung Verkabelung CAN-Bus kontrollieren (BUS Terminierung, Polarität, Kurzschluss, Leitungsunterbrechung) Protokoll der Gegenstelle prüfen, CAN-Funktionsumfang prüfen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 1, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwerte angezeigt.

Zum Anfang

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

FrmMngTORxEngTemp

FrmMngTOSwtOut

FrmMngTOTCO1

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

CAN-Botschaft RxEngTemp (Engine Temperature): die Botschaft wurde vom Steuergerät nicht empfangen

CAN-Botschaft SwtOut (Switching Output): die Botschaft wurde vom Steuergerät nicht empfangen

CAN-Botschaft "TCO1" (Speedo Signal): die Botschaft wurde vom Steuergerät nicht empfangen

Fehlercodes

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 113, Blink: 1-1-2, SPN: 523604, FMI (Bit 0,1,2,3): 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 117, Blink: 1-1-5, SPN: 523238, FMI (Bit 0,1,2,3): 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 118, Blink: 1-1-6, SPN: 523222, FMI (Bit 0,1,2,3): 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Fehlende Botschaft "RxEngTemp" = engine temperature, CAN-Bus falsch verkabelt, Verkabelung beschädigt, Gegenstelle (Absender der Botschaft) arbeitet fehlerhaft, Parametrierung fehlerhaft

Fehlende Botschaft "SwtOut" = switch outputs, CAN-Bus falsch verkabelt, Verkabelung beschädigt, Gegenstelle (Absender der Botschaft) arbeitet fehlerhaft, Parametrierung fehlerhaft

Fehlende Botschaft "TCO1" = speedo signal, CAN-Bus falsch verkabelt, Verkabelung beschädigt, Gegenstelle (Absender der Botschaft) arbeitet fehlerhaft, Parametrierung fehlerhaft

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Verkabelung CAN-Bus kontrollieren (BUS Terminierung, Polarität, Kurzschluss, Leitungsunterbrechung) Protokoll der Gegenstelle prüfen, CAN-Funktionsumfang prüfen

Verkabelung CAN-Bus kontrollieren (BUS Terminierung, Polarität, Kurzschluss, Leitungsunterbrechung) Protokoll der Gegenstelle prüfen, CAN-Funktionsumfang prüfen

Verkabelung CAN-Bus kontrollieren (BUS Terminierung, Polarität, Kurzschluss, Leitungsunterbrechung) Protokoll der Gegenstelle prüfen, CAN-Funktionsumfang prüfen

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Priorität 1, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

Priorität 1, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwerte angezeigt.

Priorität 1, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

Zum Anfang

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 26 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

FrmMngTOTSC1AE

FrmMngTOTSC1AR

FrmMngTOTSC1DE

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

CAN-Botschaft TSC1-AE (Torque/Speed Control #1 from Automatic Traction Control to Engine): die Botschaft wurde vom Steuergerät nicht empfangen

CAN-Botschaft TSC1-AR (Torque/Speed Control #1 from Automatic Traction Control to Retarder): die Botschaft wurde vom Steuergerät nicht empfangen

CAN-Botschaft TSC1-DE (Torque/Speed Control #1 from Driveline to Engine): die Botschaft wurde vom Steuergerät nicht empfangen

Fehlercodes

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 120, Blink: 1-1-8, SPN: 523605, FMI (Bit 0,1,2,3): 12: Defektes Bausteil oder Komponente 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 121, Blink: 1-1-9, SPN: 523606, FMI (Bit 0,1,2,3): 12: Defektes Bausteil oder Komponente 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 122, Blink: 1-1-8, SPN: 523607, FMI (Bit 0,1,2,3): 12: Defektes Bausteil oder Komponente 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Fehlende Botschaft "TSC1-AE", CAN-Bus falsch verkabelt, Verkabelung beschädigt, Gegenstelle (Absender der Botschaft) arbeitet fehlerhaft, Parametrierung fehlerhaft

Fehlende Botschaft "TSC1-AR", CAN-Bus falsch verkabelt, Verkabelung beschädigt, Gegenstelle (Absender der Botschaft) arbeitet fehlerhaft, Parametrierung fehlerhaft

Fehlende Botschaft "TSC1-DE", CAN-Bus falsch verkabelt, Verkabelung beschädigt, Gegenstelle (Absender der Botschaft) arbeitet fehlerhaft, Parametrierung fehlerhaft

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Verkabelung CAN-Bus kontrollieren (BUS Terminierung, Polarität, Kurzschluss, Leitungsunterbrechung) Protokoll der Gegenstelle prüfen, CAN-Funktionsumfang prüfen

Verkabelung CAN-Bus kontrollieren (BUS Terminierung, Polarität, Kurzschluss, Leitungsunterbrechung) Protokoll der Gegenstelle prüfen, CAN-Funktionsumfang prüfen

Verkabelung CAN-Bus kontrollieren (BUS Terminierung, Polarität, Kurzschluss, Leitungsunterbrechung) Protokoll der Gegenstelle prüfen, CAN-Funktionsumfang prüfen

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Priorität 1, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

Priorität 1, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

Priorität 1, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

Zum Anfang

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 27 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

FrmMngTOTSC1DR

FrmMngTOTSC1PE

FrmMngTOTSC1TE

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

CAN-Botschaft TSC1-DR (Torque/Speed Control #1 from Driveline to Retarder): die Botschaft wurde vom Steuergerät nicht empfangen

CAN-Botschaft TSC1-PE (Torque/Speed Control #1 from Power Take Off to Engine): die Botschaft wurde vom Steuergerät nicht empfangen

CAN-Botschaft TSC1-TE (Torque/Speed Control #1 from Traction Control to Engine): die Botschaft wurde vom Steuergerät nicht empfangen

Fehlercodes

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 123, Blink: 1-1-9, SPN: 523608, FMI (Bit 0,1,2,3): 12: Defektes Bausteil oder Komponente 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 124, Blink: 1-1-8, SPN: 523609, FMI (Bit 0,1,2,3): 12: Defektes Bausteil oder Komponente 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 125, Blink: 1-1-8, SPN: 898, FMI (Bit 0,1,2,3): 12: Defektes Bausteil oder Komponente 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Fehlende Botschaft "TSC1-DR", CAN-Bus falsch verkabelt, Verkabelung beschädigt, Gegenstelle (Absender der Botschaft) arbeitet fehlerhaft, Parametrierung fehlerhaft

Fehlende Botschaft "TSC1-PE", CAN-Bus falsch verkabelt, Verkabelung beschädigt, Gegenstelle (Absender der Botschaft) arbeitet fehlerhaft, Parametrierung fehlerhaft

Fehlende Botschaft "TSC1-TE", CAN-Bus falsch verkabelt, Verkabelung beschädigt, Gegenstelle (Absender der Botschaft) arbeitet fehlerhaft, Parametrierung fehlerhaft

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Verkabelung CAN-Bus kontrollieren (BUS Terminierung, Polarität, Kurzschluss, Leitungsunterbrechung) Protokoll der Gegenstelle prüfen, CAN-Funktionsumfang prüfen

Verkabelung CAN-Bus kontrollieren (BUS Terminierung, Polarität, Kurzschluss, Leitungsunterbrechung) Protokoll der Gegenstelle prüfen, CAN-Funktionsumfang prüfen

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Priorität 1, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

Priorität 1, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

Verkabelung CAN-Bus kontrollieren (BUS Terminierung, Polarität, Kurzschluss, Leitungsunterbrechung) Protokoll der Gegenstelle prüfen, CAN-Funktionsumfang prüfen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 1, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Zum Anfang

Seite 28 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

FrmMngTOTSC1TR

FrmMngTOTSC1VE

FrmMngTOTSC1VR

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

CAN-Botschaft TSC1-TR (Torque/Speed Control #1 from Traction Control to Retarder): die Botschaft wurde vom Steuergerät nicht empfangen

CAN-Botschaft TSC1-VE (Torque/Speed Control #1 from Vehicle Control to Engine): die Botschaft wurde vom Steuergerät nicht empfangen

CAN-Botschaft TSC1-VR (Torque/Speed Control #1 from Vehicle Control to Retarder): die Botschaft wurde vom Steuergerät nicht empfangen

Fehlercodes

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 126, Blink: 1-1-9, SPN: 520, FMI (Bit 0,1,2,3): 12: Defektes Bausteil oder Komponente 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 127, Blink: 1-1-8, SPN: 523610, FMI (Bit 0,1,2,3): 12: Defektes Bausteil oder Komponente 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 128, Blink: 1-1-9, SPN: 523611, FMI (Bit 0,1,2,3): 12: Defektes Bausteil oder Komponente 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Fehlende Botschaft "TSC1-TR", CAN-Bus falsch verkabelt, Verkabelung beschädigt, Gegenstelle (Absender der Botschaft) arbeitet fehlerhaft, Parametrierung fehlerhaft

Fehlende Botschaft "TSC1-VE", CAN-Bus falsch verkabelt, Verkabelung beschädigt, Gegenstelle (Absender der Botschaft) arbeitet fehlerhaft, Parametrierung fehlerhaft

Fehlende Botschaft "TSC1-VR", CAN-Bus falsch verkabelt, Verkabelung beschädigt, Gegenstelle (Absender der Botschaft) arbeitet fehlerhaft, Parametrierung fehlerhaft

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Verkabelung CAN-Bus kontrollieren (BUS Terminierung, Polarität, Kurzschluss, Leitungsunterbrechung) Protokoll der Gegenstelle prüfen, CAN-Funktionsumfang prüfen

Verkabelung CAN-Bus kontrollieren (BUS Terminierung, Polarität, Kurzschluss, Leitungsunterbrechung) Protokoll der Gegenstelle prüfen, CAN-Funktionsumfang prüfen

Verkabelung CAN-Bus kontrollieren (BUS Terminierung, Polarität, Kurzschluss, Leitungsunterbrechung) Protokoll der Gegenstelle prüfen, CAN-Funktionsumfang prüfen

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Priorität 1, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

Priorität 1, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

Priorität 1, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

Zum Anfang

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 29 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

FrmMngTxTO

FTSCD

FTSCDSysReac

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

CAN-Botschaften: das Steuergerät hat für eine oder mehrere gesendete CAN-Botschaften einen Timeout erkannt

Kraftstofftemperatursensor: die vom Steuergerät gemessene Spannung liegt außerhalb des Sollbereichs

Kraftstofftemperatur: die vom Steuergerät errechnete Kraftstofftemperatur liegt oberhalb des Sollbereichs; das Steuergerät hat eine Systemreaktion ausgelöst

Fehlercodes

DEUTZ: 133, Blink: 2-2-7, SPN: 174, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 131, Blink: 2-7-1, SPN: 523500, FMI (Bit 0,1,2,3): 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Fehlercodes

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Timeout für gesendete Botschaften

Kabelbruch oder Kurzschluss, Sensor defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Sonstige Fehlereigenschaften

Verkabelung prüfen, Sensor defekt, Sensor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Priorität 1, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein angezeigt.

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

Fehlercodes DEUTZ: 134, Blink: 2-3-7, SPN: 174, FMI (Bit 0,1,2,3): 0: Daten gültig, aber über dem normalen Arbeitsbereich 0: Daten gültig, aber über dem normalen Arbeitsbereich 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung Dauerlicht oder Blinken der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache oberhalb des Sollbereichs mit Systemreaktion, Kraftstoffkreislauf gestört (z. B. DBV defekt), Sensor defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung Kraftstoffsystem kontrollieren und ggf. instandsetzen, Sensor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Zum Anfang

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 30 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

GOTSCD

GOTSCDSysReac

HdThrt

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Kundenspezifischer Temperatursensor 1: die vom Steuergerät gemessene Sensorspannung liegt außerhalb des Sollbereichs oder der über CAN empfangene Wert für die Temperatur ist fehlerhaft

Kundenspezifische Temperatur 1: die vom Steuergerät errechnete Temperatur liegt oberhalb des Sollbereichs; das Steuergerät hat eine Systemreaktion ausgelöst

Handgas-Sollwertgeber: die vom Steuergerät gemessene Spannung liegt außerhalb des Sollbereichs oder die errechnete Pedalstellung ist unplausibel verglichen mit der Stellung des Fahrpedals 1

Fehlercodes

DEUTZ: 137, Blink: 1-3-3, SPN: 523619, FMI (Bit 0,1,2,3): 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlercodes

DEUTZ: 136, Blink: 1-3-3, SPN: 523618, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht oder Blinken der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache Kabelbruch oder Kurzschluss (Sensor 1), Sensor defekt, Anschlusskabel beschädigt, CAN-Bus falsch verkabelt, Verkabelung beschädigt, Gegenstelle (Absender der Botschaft) arbeitet fehlerhaft, Parametrierung fehlerhaft

Fehlercodes

Mögliche Fehlerursache außerhalb des Sollbereichs mit Systemreaktion (Temperatur 1), Abhängig von der Anwendung

DEUTZ: 138, Blink: 1-2-6, SPN: 29, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt

Mögliche Fehlerursache Kabelbruch, Kurzschluss oder Signal unplausibel verglichen mit dem Signal des Leerlaufschalter, Geber defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Kundenspezifische Fehlerbehebung, Sensor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen, Verkabelung des CAN-Bus kontrollieren (u. a. Bus-Terminierung, Polarität, Kurzschluss, Leitungsunterbrechung), Protokoll der Gegenstelle prüfen, CAN-Funktionsumfang prüfen

Kundenspezifische Fehlerbehebung, Abhängig von der Anwendung

Verkabelung und Geber prüfen , Geber prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Zum Anfang

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 2, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 31 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

HOTSCD

HOTSCDSysReac

HWEMonCom

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Kundenspezifischer Temperatursensor 2: die vom Steuergerät gemessene Sensorspannung liegt außerhalb des Sollbereichs oder der über CAN empfangene Wert für die Temperatur ist fehlerhaft

Kundenspezifische Temperatur 2: die vom Steuergerät errechnete Temperatur liegt oberhalb des Sollbereichs; das Steuergerät hat eine Systemreaktion ausgelöst

Interne Hardwareüberwachung: das Steuergerät hat eine Störung seines Kommunikationsmoduls erkannt

Fehlercodes

Fehlercodes DEUTZ: 140, Blink: 3-1-4, SPN: 1638, FMI (Bit 0,1,2,3): 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 141, Blink: 5-5-5, SPN: 523617, FMI (Bit 0,1,2,3): 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 139, Blink: 3-1-4, SPN: 1638, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Fehlererkennung Dauerlicht oder Blinken der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Kabelbruch oder Kurzschluss (Sensor 2), Sensor defekt, Anschlusskabel beschädigt, CAN-Bus falsch verkabelt, Verkabelung beschädigt, Gegenstelle (Absender der Botschaft) arbeitet fehlerhaft, Parametrierung fehlerhaft

Mögliche Fehlerursache

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Kundenspezifische Fehlerbehebung, Abhängig von der Anwendung

Kundenspezifische Fehlerbehebung, Sensor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen, Verkabelung des CAN-Bus kontrollieren (u. a. Bus-Terminierung, Polarität, Kurzschluss, Leitungsunterbrechung), Protokoll der Gegenstelle prüfen, CAN-Funktionsumfang prüfen

außerhalb des Sollbereichs mit Systemreaktion (Temperatur 2), Abhängig von der Anwendung

Maßnahme zur Fehlerbehebung Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Fehlercodes

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache Kommunikationsstörung mit C940 Modul, Steuergerät defekt

Maßnahme zur Fehlerbehebung Wenn Fehler nicht löschbar, Steuergerät tauschen, Steuergerät ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein angezeigt.

Zum Anfang

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 2, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 32 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

HWEMonEEPROM

HWEMonRcyLocked

HWEMonRcySuppressed

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Interne Hardwareüberwachung: das Steuergerät hat beim Zugriff auf seinen EEPROM-Speicher einen Fehler festgestellt oder arbeitet mit Ersatzwerten

Interne Hardwareüberwachung: die CPU des Steuergerätes wurde zurückgesetzt und die Ursache intern protokolliert; es wurde kein Eintrag im Fehlerspeicher erzeugt ???

Interne Hardwareüberwachung: die CPU des Steuergerätes wurde zurückgesetzt ohne Protokollierung der Ursache; es wurde kein Eintrag im Fehlerspeicher erzeugt ???

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 143, Blink: 5-5-5, SPN: 523612, FMI (Bit 0,1,2,3): 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 14: Special Instructions

DEUTZ: 144, Blink: 5-5-5, SPN: 523612, FMI (Bit 0,1,2,3): 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 14: Special Instructions

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Blinken der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Blinken der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Fehler beim Zugriff auf den EEPROM-Speicher oder EEPROM arbeitet mit Ersatzwerten, Programmierfehler, Steuergerät defekt

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

CPU wurde zurückgesetzt

CPU wurde zurückgesetzt (ohne Protokollierung), Recovery der ECU

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Zurücksetzen ist gespeichert als geschutzt. Über Parameter HWEMon_numRexxxxxxx kann Recoverynummer ermittelt werden und die auslösende Stelle ermittelt werden. Siehe gesonderte SW-Doku _rcy_auto.pdf

Fehlercodes DEUTZ: 142, Blink: 2-8-1, SPN: 630, FMI (Bit 0,1,2,3): 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 12: Defektes Bausteil oder Komponente 12: Defektes Bausteil oder Komponente 12: Defektes Bausteil oder Komponente

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Wenn nicht programmiert wurde, ist EEPROM defekt --> Steuergerät defekt, Steuergerät erneut programmieren und ggf. ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein angezeigt.

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 5, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein angezeigt.

Maßnahme zur Fehlerbehebung Zurücksetzen ist gespeichert als geschutzt. Über Parameter HWEMon_numRexxxxxxx kann Recoverynummer ermittelt werden und die auslösende Stelle ermittelt werden. Siehe gesonderte SW-Doku _rcy_auto.pdf

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 5, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein angezeigt.

Zum Anfang

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 33 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

HWEMonRcyVisible

HWEMonUMaxSupply

HWEMonUMinSupply

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Interne Hardwareüberwachung: die CPU des Steuergerätes wurde zurückgesetzt und ein Eintrag im Fehlerspeicher erzeugt

Interne Hardwareüberwachung: das Steuergerät hat eine Überschreitung des Sollbereichs für die Versorgungsspannung seines Kommunikationsmoduls erkannt

Interne Hardwareüberwachung: das Steuergerät hat eine Unterschreitung des Sollbereichs für die Versorgungsspannung seines Kommunikationsmoduls erkannt

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 146, Blink: 5-5-5, SPN: 523612, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 147, Blink: 5-5-5, SPN: 523612, FMI (Bit 0,1,2,3): 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Überspannung an CJ 940, Versorgungsspannung zu hoch, Steuergerät defekt

Unterspannung an CJ 940, Versorgungsspannung zu niedrig, Steuergerät defekt

Über Parameter HWEMon_numRexxxxxxx kann Recoverynummer ermittelt werden und die auslösende Stelle ermittelt werden. Siehe gesonderte SW-Doku _rcy_auto.pdf --> Kommt mit jeder Softwareablieferung.

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Versogungsspannung überprüfen, Steuergerät überprüfen, Versorgungsspannung kontrollieren und ggf. korrigieren, Steuergerät ersetzen

Versogungsspannung überprüfen, Steuergerät überprüfen, Versorgungsspannung kontrollieren und ggf. korrigieren, Steuergerät ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein angezeigt.

Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein angezeigt.

Fehlercodes DEUTZ: 145, Blink: 5-5-5, SPN: 523612, FMI (Bit 0,1,2,3): 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 14: Special Instructions

Fehlererkennung Blinken der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache CPU wurde zurückgesetzt und ein Eintrag im Fehlerspeicher erzeugt, ??????

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Priorität 5, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein angezeigt.

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Zum Anfang

Seite 34 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

IATSCD

IATSCDSysReac

InjVlvBnk1A

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Ladelufttemperatursensor: die vom Steuergerät gemessene Sensorspannung liegt außerhalb des Sollbereichs oder der über CAN empfangene Wert für die Temperatur ist fehlerhaft

Ladelufttemperatur: die vom Steuergerät errechnete Ladelufttemperatur liegt oberhalb des Sollbereichs; das Steuergerät hat eine Systemreaktion ausgelöst

Injektoren Zylinderbank 1: die vom Steuergerät gemessene Stromaufnahme liegt oberhalb des Sollbereichs

Fehlercodes

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 150, Blink: 2-3-3, SPN: 105, FMI (Bit 0,1,2,3): 0: Daten gültig, aber über dem normalen Arbeitsbereich 0: Daten gültig, aber über dem normalen Arbeitsbereich 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 153, Blink: 1-5-1, SPN: 523350, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht oder Blinken der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

oberhalb des Sollbereichs mit Systemreaktion, Luftsystem beschädigt, Sensor defekt, Anschlusskabel beschädigt

Kurzschluss (Zylinderbank 1), Injektoren defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Anbau LDF6T prüfen, Ansaugtrakt prüfen, Luftsystem prüfen und ggf. instandsetzen, Sensor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Verkabelung prüfen, Injektoren prüfen, Injektoren prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften

Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

DEUTZ: 149, Blink: 1-2-8, SPN: 105, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Mögliche Fehlerursache Kabelbruch oder Kurzschluss, Sensor defekt, Anschlusskabel beschädigt, CAN-Bus falsch verkabelt, Verkabelung beschädigt, Gegenstelle (Absender der Botschaft) arbeitet fehlerhaft, Parametrierung fehlerhaft

Maßnahme zur Fehlerbehebung Verkabelung prüfen, LDF6T Sensor defekt, Sensor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen, Verkabelung des CAN-Bus kontrollieren (u. a. Bus-Terminierung, Polarität, Kurzschluss, Leitungsunterbrechung), Protokoll der Gegenstelle prüfen, CAN-Funktionsumfang prüfen

Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Sonstige Fehlereigenschaften

Zum Anfang

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 35 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

InjVlvBnk1B

InjVlvBnk2A

InjVlvBnk2B

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Injektoren Zylinderbank 1: die vom Steuergerät gemessene Stromaufnahme liegt unterhalb des Sollbereichs

Injektoren Zylinderbank 2: die vom Steuergerät gemessene Stromaufnahme liegt oberhalb des Sollbereichs

Injektoren Zylinderbank 2: die vom Steuergerät gemessene Stromaufnahme liegt unterhalb des Sollbereichs

Fehlercodes

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 154, Blink: 1-5-1, SPN: 523351, FMI (Bit 0,1,2,3): 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches 5: Stromverbrauch zu niedrig oder unterbrochen 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches

DEUTZ: 155, Blink: 1-5-2, SPN: 523352, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 156, Blink: 1-5-2, SPN: 523353, FMI (Bit 0,1,2,3): 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches 5: Stromverbrauch zu niedrig oder unterbrochen 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Kabelbruch (Zylinderbank 1), Injektoren defekt, Anschlusskabel beschädigt

Kurzschluss (Zylinderbank 2), Injektoren defekt, Anschlusskabel beschädigt

Kabelbruch (Zylinderbank 2), Injektoren defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Verkabelung prüfen, Injektoren prüfen, Injektoren prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Verkabelung prüfen, Injektoren prüfen, Injektoren prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Verkabelung prüfen, Injektoren prüfen, Injektoren prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Zum Anfang

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 36 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

InjVlvChipA

InjVlvChipB

InjVlvCyl1A

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Interne Hardwareüberwachung: das Steuergerät hat eine Störung seines Injektor-Hochstromausgangs erkannt

Interne Hardwareüberwachung: das Steuergerät hat eine Störung seines Injektor-Hochstromausgangs erkannt

Injektor 1: die vom Steuergerät gemessene Stromaufnahme liegt oberhalb des Sollbereichs

Fehlercodes

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 157, Blink: 1-5-3, SPN: 523354, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 14: Special Instructions 12: Defektes Bausteil oder Komponente

DEUTZ: 158, Blink: 1-5-3, SPN: 523355, FMI (Bit 0,1,2,3): 12: Defektes Bausteil oder Komponente 12: Defektes Bausteil oder Komponente 12: Defektes Bausteil oder Komponente 12: Defektes Bausteil oder Komponente

DEUTZ: 159, Blink: 1-5-4, SPN: 651, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Blinken der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Hochstromausgang Injektor B, Steuergerät defekt

Kurzschluss (Injektor 1), Injektor defekt, Anschlusskabel beschädigt

Blinken der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache Hochstromausgang Injektor A, Steuergerät defekt

Maßnahme zur Fehlerbehebung Wenn Fehler nicht löschbar, Steuergerät tauschen, Steuergerät ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 5, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Maßnahme zur Fehlerbehebung Wenn Fehler nicht löschbar, Steuergerät tauschen, Steuergerät ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 5, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Maßnahme zur Fehlerbehebung Verkabelung prüfen, Injektor prüfen, Injektor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Zum Anfang

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 37 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

InjVlvCyl1B

InjVlvCyl2A

InjVlvCyl2B

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Injektor 1: die vom Steuergerät gemessene Stromaufnahme liegt unterhalb des Sollbereichs

Injektor 2: die vom Steuergerät gemessene Stromaufnahme liegt oberhalb des Sollbereichs

Injektor 2: die vom Steuergerät gemessene Stromaufnahme liegt unterhalb des Sollbereichs

Fehlercodes

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 160, Blink: 1-5-4, SPN: 651, FMI (Bit 0,1,2,3): 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches 5: Stromverbrauch zu niedrig oder unterbrochen 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches

DEUTZ: 161, Blink: 1-5-5, SPN: 652, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 162, Blink: 1-5-5, SPN: 652, FMI (Bit 0,1,2,3): 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches 5: Stromverbrauch zu niedrig oder unterbrochen 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Kabelbruch (Injektor 1), Injektor defekt, Anschlusskabel beschädigt

Kurzschluss (Injektor 2), Injektor defekt, Anschlusskabel beschädigt

Kabelbruch (Injektor 2), Injektor defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Verkabelung prüfen, Injektor prüfen, Injektor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Verkabelung prüfen, Injektor prüfen, Injektor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Verkabelung prüfen, Injektor prüfen, Injektor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Zum Anfang

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 38 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

InjVlvCyl3A

InjVlvCyl3B

InjVlvCyl4A

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Injektor 3: die vom Steuergerät gemessene Stromaufnahme liegt oberhalb des Sollbereichs

Injektor 3: die vom Steuergerät gemessene Stromaufnahme liegt unterhalb des Sollbereichs

Injektor 4: die vom Steuergerät gemessene Stromaufnahme liegt oberhalb des Sollbereichs

Fehlercodes

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 163, Blink: 1-5-6, SPN: 653, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 164, Blink: 1-5-6, SPN: 653, FMI (Bit 0,1,2,3): 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches 5: Stromverbrauch zu niedrig oder unterbrochen 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches

DEUTZ: 165, Blink: 1-6-1, SPN: 654, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Kurzschluss (Injektor 3), Injektor defekt, Anschlusskabel beschädigt

Kabelbruch (Injektor 3), Injektor defekt, Anschlusskabel beschädigt

Kurzschluss (Injektor 4), Injektor defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Verkabelung prüfen, Injektor prüfen, Injektor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Verkabelung prüfen, Injektor prüfen, Injektor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Verkabelung prüfen, Injektor prüfen, Injektor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Zum Anfang

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 39 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

InjVlvCyl4B

InjVlvCyl5A

InjVlvCyl5B

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Injektor 4: die vom Steuergerät gemessene Stromaufnahme liegt unterhalb des Sollbereichs

Injektor 5: die vom Steuergerät gemessene Stromaufnahme liegt oberhalb des Sollbereichs

Injektor 5: die vom Steuergerät gemessene Stromaufnahme liegt unterhalb des Sollbereichs

Fehlercodes

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 166, Blink: 1-6-1, SPN: 654, FMI (Bit 0,1,2,3): 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches 5: Stromverbrauch zu niedrig oder unterbrochen 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches

DEUTZ: 167, Blink: 1-6-2, SPN: 655, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 168, Blink: 1-6-2, SPN: 655, FMI (Bit 0,1,2,3): 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches 5: Stromverbrauch zu niedrig oder unterbrochen 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Kabelbruch (Injektor 4), Injektor defekt, Anschlusskabel beschädigt

Kurzschluss (Injektor 5), Injektor defekt, Anschlusskabel beschädigt

Kabelbruch (Injektor 5), Injektor defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Verkabelung prüfen, Injektor prüfen, Injektor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Verkabelung prüfen, Injektor prüfen, Injektor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Verkabelung prüfen, Injektor prüfen, Injektor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Zum Anfang

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 40 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

InjVlvCyl6A

InjVlvCyl6B

InjVlvCyl7A

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Injektor 6: die vom Steuergerät gemessene Stromaufnahme liegt oberhalb des Sollbereichs

Injektor 6: die vom Steuergerät gemessene Stromaufnahme liegt unterhalb des Sollbereichs

Injektor 7: die vom Steuergerät gemessene Stromaufnahme liegt oberhalb des Sollbereichs

Fehlercodes

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 169, Blink: 1-6-3, SPN: 656, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 170, Blink: 1-6-3, SPN: 656, FMI (Bit 0,1,2,3): 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches 5: Stromverbrauch zu niedrig oder unterbrochen 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches

DEUTZ: 171, Blink: 1-6-4, SPN: 657, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Kurzschluss (Injektor 6), Injektor defekt, Anschlusskabel beschädigt

Kabelbruch (Injektor 6), Injektor defekt, Anschlusskabel beschädigt

Kurzschluss (Injektor 7), Injektor defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Verkabelung prüfen, Injektor prüfen, Injektor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Verkabelung prüfen, Injektor prüfen, Injektor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Verkabelung prüfen, Injektor prüfen, Injektor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Zum Anfang

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 41 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

InjVlvCyl7B

InjVlvCyl8A

InjVlvCyl8B

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Injektor 7: die vom Steuergerät gemessene Stromaufnahme liegt unterhalb des Sollbereichs

Injektor 8: die vom Steuergerät gemessene Stromaufnahme liegt oberhalb des Sollbereichs

Injektor 8: die vom Steuergerät gemessene Stromaufnahme liegt unterhalb des Sollbereichs

Fehlercodes

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 172, Blink: 1-6-4, SPN: 657, FMI (Bit 0,1,2,3): 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches 5: Stromverbrauch zu niedrig oder unterbrochen 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches

DEUTZ: 173, Blink: 1-6-5, SPN: 658, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 174, Blink: 1-6-5, SPN: 658, FMI (Bit 0,1,2,3): 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches 5: Stromverbrauch zu niedrig oder unterbrochen 13: Außerhalb des kalibrieten Bereiches

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Kabelbruch (Injektor 7), Injektor defekt, Anschlusskabel beschädigt

Kurzschluss (Injektor 8), Injektor defekt, Anschlusskabel beschädigt

Kabelbruch (Injektor 8), Injektor defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Verkabelung prüfen, Injektor prüfen, Injektor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Verkabelung prüfen, Injektor prüfen, Injektor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Verkabelung prüfen, Injektor prüfen, Injektor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Zum Anfang

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 42 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

InjVlvErrDet

MeUnCD_ADC

MeUnCDNoLoad

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Raildrucküberwachung: die Überwachung des Raildrucks wurde vom Steuergerät deaktiviert infolge der Aktivierung der Funktion "Kompressionstest" durch den Anwender

Kraftstoff-Volumenstrom: der vom Steuergerät errechnete Kraftstoff-Volumenstrom am Ausgang der Kraftstoffzumesseinheit liegt außerhalb des Sollbereichs

Fehlercodes

Fehlercodes

Ventil am Ausgang der Kraftstoffzumesseinheit: das Steuergerät erkennt eine fehlende Last oder die höchstzulässige Temperatur des Steuergerätebausteins zur Stromversorgung des Ventils wurde überschritten

DEUTZ: 175, Blink: 5-5-5, SPN: 523370, FMI (Bit 0,1,2,3): 14: Special Instructions 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 176, Blink: 1-3-5, SPN: 523615, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung

Fehlererkennung

0 der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Kompressionstest aktiv

Volumenstrom außerhalb des Sollbereichs

Mögliche Fehlerursache

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

nicht zutreffend

Verkabelung und ggf. FCU prüfen, Kraftstoffzumesseinheit prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Verkabelungsfehler oder Steuergeräteausgang infolge Übertemperatur abgeschaltet, Kraftstoffzumesseinheit defekt, Anschlusskabel beschädigt

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 1, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein 0 angezeigt.

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Fehlercodes DEUTZ: 177, Blink: 1-3-5, SPN: 523615, FMI (Bit 0,1,2,3): 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 5: Stromverbrauch zu niedrig oder unterbrochen 12: Defektes Bausteil oder Komponente

Fehlererkennung Dauerlicht, 15s blinken vor Abstellung. der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Maßnahme zur Fehlerbehebung Verkabelung und ggf. FCU prüfen, Kraftstoffzumesseinheit prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Zum Anfang

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 43 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

MeUnCDSCBat

MeUnCDSCGnd

MnRly1_SCB

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Ventil am Ausgang der Kraftstoffzumesseinheit: die vom Steuergerät gemessene Stromaufnahme liegt oberhalb des Sollbereichs

Ventil am Ausgang der Kraftstoffzumesseinheit: die vom Steuergerät gemessene Stromaufnahme liegt oberhalb des Sollbereichs

Hauptrelais 1: die vom Steuergerät gemessene Stromaufnahme liegt oberhalb des Sollbereichs

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 178, Blink: 1-3-5, SPN: 523615, FMI (Bit 0,1,2,3): 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 179, Blink: 1-3-5, SPN: 523615, FMI (Bit 0,1,2,3): 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 182, Blink: 1-3-7, SPN: 2634, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht, 15s blinken vor Abstellung. der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht, 15s blinken vor Abstellung. der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Kurzschluss nach Ubatt, Kraftstoffzumesseinheit defekt, Anschlusskabel beschädigt

Kurzschluss nach Masse, Kraftstoffzumesseinheit defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Verkabelung und ggf. FCU prüfen, Kraftstoffzumesseinheit prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Verkabelung und ggf. FCU prüfen, Kraftstoffzumesseinheit prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Fehlercodes

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache Kurzschluss nach Ubatt (Relais 1), Relais defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung Verkabelung prüfen, Steuergerät prüfen, Relais prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Zum Anfang

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 44 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

MnRly1_SCG

Montr

MRlyCD

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Hauptrelais 1: die vom Steuergerät gemessene Stromaufnahme liegt oberhalb des Sollbereichs

Interne Hardwareüberwachung: das Steuergerät hat eine Störung seines Überwachungsmoduls (Watchdog) erkannt

Hauptrelais: öffnet beim Abstellvorgang nicht innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne

Fehlercodes

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 183, Blink: 1-3-8, SPN: 2634, FMI (Bit 0,1,2,3): 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 184, Blink: 1-3-9, SPN: 523420, FMI (Bit 0,1,2,3): 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 14: Special Instructions

DEUTZ: 186, Blink: 2-6-1, SPN: 2634, FMI (Bit 0,1,2,3): 7: Das mechanische System arbeitet nicht korrekt 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Blinken der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Kurzschluss nach Masse (Relais 1), Relais defekt, Anschlusskabel beschädigt

Kommunikationsstörung (weitere Info notwendig??), Steuergerät defekt

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Verkabelung prüfen, Steuergerät prüfen, Relais prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Wenn Fehler nicht löschbar, Steuergerät tauschen, Steuergerät ersetzen

EDC 16: Main Relais öffnet nicht in der vorgegbenen Zeit oder Main Relais öffnet zu früh EDC7: Main Relaisöffnet nicht in der vorgegbenen Zeit oder Main Relais Kurzschluss nach GND, EDC 16: Hauptrelais defekt, Anschlusskabel beschädigt; allgemein: Schnellabschaltung des Steuergerätes (ohne das Ende des Nachlaufs abzuwarten), Steuergerät defekt;

Sonstige Fehlereigenschaften

Priorität 5, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein angezeigt.

Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Sonstige Fehlereigenschaften

Maßnahme zur Fehlerbehebung EDC16: externes Main Relais prüfen, Verkabelung prüfen EDC7: Wenn Fehler nicht löschbar, Steuergerät tauschen., EDC 16: Hauptrelais prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen; allgemein: falls Fehler nicht löschbar,

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Zum Anfang DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 45 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

MRlyCDMnRly2

MRlyCDMnRly3

MSSCD1

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Hauptrelais 2 (im Steuergerät): öffnet beim Abstellvorgang nicht innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne

Hauptrelais 3 (im Steuergerät): öffnet beim Abstellvorgang nicht innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne

Mehrfachschalter 1: die vom Steuergerät gemessene Spannung liegt außerhalb des Sollbereichs oder die Schalterstellung ist nicht plausibel

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 188, Blink: 2-6-1, SPN: 2634, FMI (Bit 0,1,2,3): 7: Das mechanische System arbeitet nicht korrekt 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 189, Blink: 1-4-3, SPN: 523450, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt

Fehlercodes DEUTZ: 187, Blink: 2-6-1, SPN: 563, FMI (Bit 0,1,2,3): 7: Das mechanische System arbeitet nicht korrekt 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache Schnellabschaltung des Steuergerätes (ohne das Ende des Nachlaufs abzuwarten), Steuergerät defekt

Maßnahme zur Fehlerbehebung Falls Fehler nicht löschbar, Steuergerät ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache Kurzschluss nach Masse oder Notabschaltung (Relais 3 intern), Schnellabschaltung des Steuergerätes (ohne das Ende des Nachlaufs abzuwarten), Steuergerät defekt

Maßnahme zur Fehlerbehebung Verkabelung prüfen, Steuergerät prüfen, Falls Fehler nicht löschbar, Steuergerät ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache Kabelbruch, Kurzschluss oder Eingangsspannung außerhalb des Sollbereichs (Schalter 1), Schalter defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung Verkabelung und Geber prüfen , Schalter prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 2, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

Zum Anfang

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 46 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

MSSCD2

MSSCD3

NetMngCANAOff

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Mehrfachschalter 2: die vom Steuergerät gemessene Spannung liegt außerhalb des Sollbereichs oder die Schalterstellung ist nicht plausibel

Mehrfachschalter 3: die vom Steuergerät gemessene Spannung liegt außerhalb des Sollbereichs oder die Schalterstellung ist nicht plausibel

CAN-Bus A: das Steuergerät darf keine Botschaften mehr senden, da der Status "BusOff" erkannt wurde

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 190, Blink: 1-4-3, SPN: 523451, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt

DEUTZ: 191, Blink: 1-4-3, SPN: 523452, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt

DEUTZ: 192, Blink: 2-7-1, SPN: 639, FMI (Bit 0,1,2,3): 14: Special Instructions 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Kabelbruch, Kurzschluss oder CAN-Bus deaktiviert (CANBus A), CAN-Bus deaktiviert, Anschlusskabel beschädigt

Kabelbruch, Kurzschluss oder Eingangsspannung außerhalb des Sollbereichs (Schalter 2), Schalter defekt, Anschlusskabel beschädigt

Kabelbruch, Kurzschluss oder Eingangsspannung außerhalb des Sollbereichs (Schalter 3), Schalter defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Verkabelung und Geber prüfen , Schalter prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Verkabelung und Geber prüfen , Schalter prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Priorität 2, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

Priorität 2, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 47 von 68

Fehlercodes

Fehlererkennung

Verkabelung des CAN-Bus kontrollieren und ggf. instandsetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 2, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein 0 angezeigt.

Zum Anfang

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

NetMngCANBOff

NetMngCANCOff

OPLpCD

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

CAN-Bus B: das Steuergerät darf keine Botschaften mehr senden, da der Status "BusOff" erkannt wurde

CAN-Bus C: das Steuergerät darf keine Botschaften mehr senden, da der Status "BusOff" erkannt wurde

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 193, Blink: 2-7-1, SPN: 1231, FMI (Bit 0,1,2,3): 14: Special Instructions 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 194, Blink: 2-7-1, SPN: 1235, FMI (Bit 0,1,2,3): 14: Special Instructions 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Warnlampe für Öldruck: die vom Steuergerät gemessene Stromaufnahme liegt außerhalb des Sollbereichs oder die höchstzulässige Temperatur des Steuergerätebausteins zur Stromversorgung der Lampe wurde überschritten

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Kabelbruch, Kurzschluss oder CAN-Bus deaktiviert (CANBus B), CAN-Bus deaktiviert, Anschlusskabel beschädigt

Kabelbruch, Kurzschluss oder CAN-Bus deaktiviert (CANBus C), CAN-Bus deaktiviert, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Verkabelung des CAN-Bus kontrollieren und ggf. instandsetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Verkabelung des CAN-Bus kontrollieren und ggf. instandsetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Priorität 2, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein 0 angezeigt.

Priorität 2, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein 0 angezeigt.

Fehlercodes DEUTZ: 195, Blink: 1-3-5, SPN: 705, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 5: Stromverbrauch zu niedrig oder unterbrochen 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache Kabelbruch oder Kurzschluss, Lampe defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung Verkabelung und Verbraucher prüfen, Lampe prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 1, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

Zum Anfang

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 48 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

OPSCD

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

OPSCD1

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Öldrucksensor: die vom Steuergerät gemessene Sensorspannung liegt außerhalb des Sollbereichs oder der über CAN empfangene Wert für den Öldruck ist fehlerhaft oder der Signalwert ist unplausibel (Öldruck oberhalb des Sollbereichs bei gleichzeitig hoher Ölt

Öldruck: der vom Steuergerät errechnete Öldruck ist unplausibel niedrig

Fehlercodes DEUTZ: 197, Blink: 2-3-1, SPN: 100, FMI (Bit 0,1,2,3): 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 1: Daten gültig, aber unter dem normalen Arbeitsbereich

Fehlercodes DEUTZ: 196, Blink: 2-2-4, SPN: 100, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 0: Daten gültig, aber über dem normalen Arbeitsbereich

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Öldruck unplausibel niedrig, Sensor defekt, Anschlusskabel beschädigt

Mögliche Fehlerursache

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Kabelbruch oder Kurzschluss, Sensor defekt, Anschlusskabel beschädigt, CAN-Bus falsch verkabelt, Verkabelung beschädigt, Gegenstelle (Absender der Botschaft) arbeitet fehlerhaft, Parametrierung fehlerhaft

Verkabelung prüfen, Sensor defekt, Sensor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Priorität 2, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Sonstige Fehlereigenschaften

Verkabelung prüfen, Sensor defekt, Sensor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen, Verkabelung des CAN-Bus kontrollieren (u. a. Bus-Terminierung, Polarität, Kurzschluss, Leitungsunterbrechung), Protokoll der Gegenstelle prüfen, CAN-Funktionsumfang prüfen

Zum Anfang

Sonstige Fehlereigenschaften

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 49 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

OPSCDSysReacHi

OPSCDSysReacLo

OSwCD

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Öldruck: der vom Steuergerät errechnete Öldruck liegt oberhalb des Sollbereichs; das Steuergerät hat eine Systemreaktion ausgelöst

Öldruck: der vom Steuergerät errechnete Öldruck liegt unterhalb des Sollbereichs; das Steuergerät hat eine Systemreaktion ausgelöst

Überbrückungsschalter: das Steuergerät empfängt ein permanentes Signal

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 198, Blink: 2-3-1, SPN: 100, FMI (Bit 0,1,2,3): 0: Daten gültig, aber über dem normalen Arbeitsbereich 0: Daten gültig, aber über dem normalen Arbeitsbereich 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 199, Blink: 2-3-1, SPN: 100, FMI (Bit 0,1,2,3): 1: Daten gültig, aber unter dem normalen Arbeitsbereich 1: Daten gültig, aber unter dem normalen Arbeitsbereich 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 200, Blink: 1-4-5, SPN: 1237, FMI (Bit 0,1,2,3): 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht oder Blinken der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht oder Blinken der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

unterhalb des Sollbereichs, Ölmenge zu gering, Sensor defekt, Ölpumpe defekt, Anschlusskabel beschädigt

Schalter ist blockiert, Schalter (Taster) klemmt, Anschlusskabel beschädigt

oberhalb des Sollbereichs, Ölmenge zu groß, Sensor defekt, Ölpumpe defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Ölstand überprüfen, Ölpumpe prüfen, Ölstand kontrollieren und ggf. korrigieren, Sensor prüfen und ggf. ersetzen, Ölpumpe prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Verkabelung prüfen, Sensor defekt, Schalter prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften

Priorität 2, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Maßnahme zur Fehlerbehebung Ölstand überprüfen, Ölpumpe prüfen, Ölstand kontrollieren und ggf. korrigieren, Sensor prüfen und ggf. ersetzen, Ölpumpe prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften

Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 50 von 68

Fehlercodes

Sonstige Fehlereigenschaften

Zum Anfang

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

OTSCD

OTSCDSysReac

PRVMon

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Öltemperatursensor: die vom Steuergerät gemessene Sensorspannung liegt außerhalb des Sollbereichs, die vom Steuergerät errechnete Öltemperatur ist unplausibel verglichen mit der Kühlmitteltemperatur oder der über CAN empfangene Wert ist fehlerhaft

Öltemperatur: die vom Steuergerät errechnete Öltemperatur liegt oberhalb des Sollbereichs; das Steuergerät hat eine Systemreaktion ausgelöst

Raildruckbegrenzungsventil (DBV): hat geöffnet, wird zwangsgeöffnet, Zwangsöffnung fehlgeschlagen

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 203, Blink: 1-4-4, SPN: 175, FMI (Bit 0,1,2,3): 0: Daten gültig, aber über dem normalen Arbeitsbereich 0: Daten gültig, aber über dem normalen Arbeitsbereich 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 208, Blink: 1-4-6, SPN: 523470, FMI (Bit 0,1,2,3): 14: Special Instructions 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlercodes DEUTZ: 201, Blink: 1-4-4, SPN: 175, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht oder Blinken der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

DBV geöffnet oder Zwangsöffnung fehlgeschlagen (Interpretation des Raildruckgradienten), Betriebsspannung zu gering, Raildrucksensor defekt, Kraftstoffzumesseinheit defekt, DBV defekt, Luft im Kraftstoffsystem

Mögliche Fehlerursache Kabelbruch oder Kurzschluss, Sensor defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung

oberhalb des Sollbereichs mit Systemreaktion, Ölmenge zu gering, Ölkreislauf gestört, Sensor defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Verkabelung prüfen, Sensor defekt, Sensor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Kühlkreislauf und Gebläse prüfen, Ölstand kontrollieren und ggf. korrigieren, Sensor prüfen und ggf. ersetzen, Ölkreislauf kontrollieren und ggf. instandsetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Dauerlicht, 15s blinken vor Abstellung. der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Maßnahme zur Fehlerbehebung Betriebsspannung prüfen, Raildrucksensor prüfen, FCU prüfen, DBV prüfen, Kraftstoffsystem entlüften, Betriebsspannung kontrollieren und ggf. korrigieren, Raildrucksensor prüfen und ggf. ersetzen, Kraftsoffzumesseinheit prüfen und ggf. ersetzen, DBV ersetzen, Kraftsoffsystem entlüften

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Zum Anfang DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 51 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

RailCD

RailCDOfsTst

RailMeUn0

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Raildrucksensor: die vom Steuergerät gemessene Sensorspannung liegt außerhalb des Sollbereichs

Raildrucksensor: die vom Steuergerät gemessene Spannungsänderung während des Motorstarts oder der Nachlaufphase liegt außerhalb des Sollbereichs

Raildruck: der vom Steuergerät errechnete Kraftstoffdruck im Rail liegt oberhalb des drehzahlabhängigen Sollbereichs

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 210, Blink: 1-4-7, SPN: 157, FMI (Bit 0,1,2,3): 0: Daten gültig, aber über dem normalen Arbeitsbereich 1: Daten gültig, aber unter dem normalen Arbeitsbereich 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 211, Blink: 1-3-4, SPN: 523613, FMI (Bit 0,1,2,3): 0: Daten gültig, aber über dem normalen Arbeitsbereich 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht oder Blinken der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Abweichung des Signals während Start oder Nachlauf oberhalb des Sollbereichs, Sensor defekt

1) Leckage im Hochdrucksystem (extern) , 2) Leckage am DBV (intern), 3) Düsennadel klemmt in offener Position, 4) Verschleiß an Injektor, 5) Verschleiß an Hochdruckpumpe, 6) Zu geringer Vordruck auf Niederdruck-Seite, Sensor defekt, Kraftstoffsystem gestört

Fehlercodes DEUTZ: 209, Blink: 1-4-7, SPN: 157, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung Dauerlicht, 15s blinken vor Abstellung. der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache Kabelbruch oder Kurzschluss, Sensor defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung Verkabelung prüfen, Raildrucksensor prüfen, Sensor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Sonstige Fehlereigenschaften

Priorität 2, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

Sensor ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften

Maßnahme zur Fehlerbehebung (A) Auf Leckagen prüfen (B) Kraftstoffvordruck prüfen (C) Komponenten tauschen, Sensor prüfen und ggf. ersetzen, Kraftstoffsystem kontrollieren und ggf. instandsetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Zum Anfang DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 52 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

RailMeUn1

RailMeUn2

RailMeUn3

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Raildruck: der vom Steuergerät errechnete Kraftstoffdruck im Rail liegt oberhalb des volumenstromabhängigen Sollbereichs

Raildruck: der vom Steuergerät errechnete Kraftstoffdruck im Rail liegt unterhalb des drehzahlabhängigen Sollbereichs

Raildruck: der vom Steuergerät errechnete Kraftstoffdruck im Rail liegt unterhalb des volumenstromabhängigen Sollbereichs

Fehlercodes

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 212, Blink: 1-3-4, SPN: 523613, FMI (Bit 0,1,2,3): 0: Daten gültig, aber über dem normalen Arbeitsbereich 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 213, Blink: 1-3-4, SPN: 523613, FMI (Bit 0,1,2,3): 0: Daten gültig, aber über dem normalen Arbeitsbereich 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 214, Blink: 1-3-4, SPN: 523613, FMI (Bit 0,1,2,3): 1: Daten gültig, aber unter dem normalen Arbeitsbereich 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht oder Blinken der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht oder Blinken der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht oder Blinken der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

1) Leckage im Hochdrucksystem (extern) , 2) Leckage am DBV (intern), 3) Düsennadel klemmt in offener Position, 4) Verschleiß an Injektor, 5) Verschleiß an Hochdruckpumpe, 6) Zu geringer Vordruck auf Niederdruck-Seite, Sensor defekt, Kraftstoffsystem gestört

1) FCU wird nicht bestromt, 2) ZME klemmt in offener Position, 3) Zu hoher Druck nach Nullförderdrossel (FCU), 4) Nullförderdrossel verstofpt, 5) Zu hoher Vordruck auf Niederdruck-Seite, Sensor defekt, Kraftstoffsystem gestört

1) Leckage im Hochdrucksystem (extern) , 2) Leckage am DBV (intern), 3) Düsennadel klemmt in offener Position, 4) Verschleiß an Injektor, 5) Verschleiß an Hochdruckpumpe, 6) Zu geringer Vordruck auf Niederdruck-Seite, Sensor defekt, Kraftstoffsystem gestört

Maßnahme zur Fehlerbehebung

(A) Rücklaufdruck FCU prüfen (B) Vorlaufdruck prüfen (C) FCU tauschen, Sensor prüfen und ggf. ersetzen, Kraftstoffsystem kontrollieren und ggf. instandsetzen

(A) Auf Leckagen prüfen (B) Kraftstoffvordruck prüfen (C) Komponenten tauschen, Sensor prüfen und ggf. ersetzen, Kraftstoffsystem kontrollieren und ggf. instandsetzen

Sonstige Fehlereigenschaften

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Maßnahme zur Fehlerbehebung (A) Auf Leckagen prüfen (B) Kraftstoffvordruck prüfen (C) Komponenten tauschen, Sensor prüfen und ggf. ersetzen, Kraftstoffsystem kontrollieren und ggf. instandsetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Zum Anfang DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 53 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

RailMeUn4

RailMeUn7

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Raildruck: der vom Steuergerät errechnete Kraftstoffdruck im Rail liegt oberhalb des absoluten Sollbereichs

Raildruck: der vom Steuergerät errechnete Kraftstoffdruck im Rail ist unplausibel verglichen mit der Sollwertvorgabe der Kraftstoffzumesseinheit

Fehlercodes DEUTZ: 215, Blink: 1-3-4, SPN: 523613, FMI (Bit 0,1,2,3): 0: Daten gültig, aber über dem normalen Arbeitsbereich 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung Dauerlicht oder Blinken der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache 1) FCU wird nicht bestromt, 2) ZME klemmt in offener Position, 3) Zu hoher Druck nach Nullförderdrossel (FCU), 4) Nullförderdrossel verstofpt, 5) Zu hoher Vordruck auf Niederdruck-Seite, Sensor defekt, Kraftstoffsystem gestört

Maßnahme zur Fehlerbehebung (A) Rücklaufdruck FCU prüfen (B) Vorlaufdruck prüfen (C) FCU tauschen, Sensor prüfen und ggf. ersetzen, Kraftstoffsystem kontrollieren und ggf. instandsetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Zum Anfang

Fehlercodes DEUTZ: 216, Blink: 1-3-4, SPN: 523613, FMI (Bit 0,1,2,3): 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung Dauerlicht oder Blinken der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache 1) Leckage im Hochdrucksystem (extern) , 2) Leckage am DBV (intern), 3) Düsennadel klemmt in offener Position, 4) Verschleiß an Injektor, 5) Verschleiß an Hochdruckpumpe, 6) Zu geringer Vordruck auf Niederdruck-Seite, Sensor defekt, Kraftstoffsystem gestört

Maßnahme zur Fehlerbehebung (A) Auf Leckagen prüfen (B) Kraftstoffvordruck prüfen (C) Komponenten tauschen, Sensor prüfen und ggf. ersetzen, Kraftstoffsystem kontrollieren und ggf. instandsetzen

Sonstige Fehlereigenschaften

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 54 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

SOPTst

SSpMon1

SSpMon2

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Interne Hardwareüberwachung: das Steuergerät hat durch einen Test während der Hochlaufphase eine Störung der redundanten Abschaltpfade festgestellt

Interne Hardwareüberwachung: das Steuergerät hat ein Verlassen des Sollbereichs für die Sensorversorgungsspannung 1 erkannt

Interne Hardwareüberwachung: das Steuergerät hat ein Verlassen des Sollbereichs für die Sensorversorgungsspannung 2 erkannt

Fehlercodes

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 218, Blink: 1-4-9, SPN: 523490, FMI (Bit 0,1,2,3): 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 12: Defektes Bausteil oder Komponente 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt

DEUTZ: 219, Blink: 2-8-2, SPN: 1079, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 221, Blink: 2-8-2, SPN: 1080, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Test im Hochlauf of redundanten Abschaltpade funktionieren

5V-Sensorversorgungsspannung 1 außerhalb des Sollbereichs, Betriebsspannung zu hoch oder zu gering, Anschlusskabel beschädigt, Steuergerät defekt

5V-Sensorversorgungsspannung 2 außerhalb des Sollbereichs, Betriebsspannung zu hoch oder zu gering, Anschlusskabel beschädigt, Steuergerät defekt

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Wenn Fehler nicht löschbar, Steuergerät tauschen, externe der Komponenten Verkabelung überprüfen, Versorgungsspannung kontrollieren und ggf. korrigieren, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen, Steuergerät ersetzen

Wenn Fehler nicht löschbar, Steuergerät tauschen, externe der Komponenten Verkabelung überprüfen, Versorgungsspannung kontrollieren und ggf. korrigieren, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen, Steuergerät ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Maßnahme zur Fehlerbehebung Kann durch Über- oder Unterspannung oder durch externen Watchdog ausgelöst werden

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein angezeigt.

Zum Anfang

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 55 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

SSpMon3

StrtCDHS

StrtCDLS

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Interne Hardwareüberwachung: das Steuergerät hat ein Verlassen des Sollbereichs für die Sensorversorgungsspannung 3 erkannt

Startrelais (plusschaltend): die vom Steuergerät gemessene Stromaufnahme liegt oberhalb des Sollbereichs

Startrelais (minusschaltend): die vom Steuergerät gemessene Stromaufnahme liegt außerhalb des Sollbereichs

Fehlercodes

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 222, Blink: 2-8-2, SPN: 523601, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 223, Blink: 5-1-2, SPN: 677, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 224, Blink: 5-1-2, SPN: 677, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 5: Stromverbrauch zu niedrig oder unterbrochen 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Falsche Spannung der internen 5V-Referenzquelle 3, Betriebsspannung zu hoch oder zu gering, Anschlusskabel beschädigt, Steuergerät defekt

Startrelais (plusschaltend): Kurzschluss, Relais defekt, Anschlusskabel beschädigt

Startrelais (minusschaltend): Kabelbruch oder Kurzschluss, vom Steuergerät deaktiviert, Relais defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Verkabelung und Startrelais prüfen, Relais prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Wenn Fehler nicht löschbar, Steuergerät tauschen, externe der Komponenten Verkabelung überprüfen, Versorgungsspannung kontrollieren und ggf. korrigieren, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen, Steuergerät ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 1, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Maßnahme zur Fehlerbehebung Verkabelung und Startrelais prüfen, Relais prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 1, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

Zum Anfang

Seite 56 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

SysLamp

T15CD

T50CD

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerlampe (Diagnoselampe): die vom Steuergerät gemessene Stromaufnahme liegt außerhalb des Sollbereichs oder die höchstzulässige Temperatur des Steuergerätebausteins zur Stromversorgung der Lampe wurde überschritten

Klemme 15: das Steuergerät empfängt kein Signal

Klemme 50: das Steuergerät empfängt ein permantes Signal

Fehlercodes DEUTZ: 225, Blink: 5-1-3, SPN: 624, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 5: Stromverbrauch zu niedrig oder unterbrochen 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt

Fehlererkennung - der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Fehlercodes DEUTZ: 226, Blink: 5-1-4, SPN: 158, FMI (Bit 0,1,2,3): 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache Zündung EIN nicht erkannt, Zündschalter defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Kabelbruch oder Kurzschluss, vom Steuergerät deaktiviert, Lampe defekt, Anschlusskabel beschädigt

Verkabelung prüfen, Sensor defekt, Zündschalter prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Sonstige Fehlereigenschaften

Mögliche Fehlerursache

Verkabelung und Verbraucher prüfen, Lampe prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Priorität 2, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Sonstige Fehlereigenschaften

DEUTZ: 227, Blink: 5-1-5, SPN: 523550, FMI (Bit 0,1,2,3): 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache Motorstartschalter hängt fest, Startschalter klemmt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung Verkabelung prüfen, Sensor defekt, Startschalter prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 1, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Zum Anfang

Priorität 2, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Sollwert Diagnoselampe angezeigt.

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Fehlercodes

Seite 57 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

TPUMon

VSSCD1

WdCom

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Interne Hardwareüberwachung: das Steuergerät hat eine Abweichung zwischen dem Signal des Zeitmoduls (TPU) und der Systemzeit erkannt

Fahrgeschwindigkeit: oberhalb des Höchstwertes, Signal ungültig oder unplausibel verglichen mit der Einspritzmenge und der Motordrehzahl, Abstandsfaktor nicht gelernt

Interne Hardwareüberwachung: das Steuergerät hat eine Störung seiner internen Kommunikation erkannt

Fehlercodes

Fehlercodes DEUTZ: 235, Blink: 5-5-5, SPN: 523600, FMI (Bit 0,1,2,3): 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 12: Defektes Bausteil oder Komponente

DEUTZ: 228, Blink: 5-5-5, SPN: 523550, FMI (Bit 0,1,2,3): 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt

Fehlercodes

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Blinken der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Blinken der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Zeitmodul (TPU) defekt, Steuergerät defekt

Geschwindigkeit oberhalb des Sollbereichs, Signal ungültig oder unplausibel verglichen mit der Einspritzmenge und der Motordrehzahl, Abstandsfaktor nicht gelernt, Sensor defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung Wenn Fehler nicht löschbar, Steuergerät tauschen, Steuergerät ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 5, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein angezeigt.

DEUTZ: 232, Blink: 5-2-1, SPN: 84, FMI (Bit 0,1,2,3): 0: Daten gültig, aber über dem normalen Arbeitsbereich 12: Defektes Bausteil oder Komponente 8: Ungewöhnliche Frequenz oder Pulsweite oder Periode 14: Special Instructions

Maßnahme zur Fehlerbehebung Verkabelung prüfen, Sensor defekt, Sensor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften

Fehlererkennung

Kommunikationsstörung (weitere Info notwendig??), Steuergerät defekt

Maßnahme zur Fehlerbehebung Wenn Fehler nicht löschbar, Steuergerät tauschen, Steuergerät ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 5, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein angezeigt.

Zum Anfang

Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 58 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

PRVMonSysReac

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

APPCDSwtnSel

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Raildruckbegrenzungsventil (DBV): hat geöffnet, wird zwangsgeöffnet, Zwangsöffnung fehlgeschlagen; das Steuergerät hat eine Systemreaktion ausgelöst

Reglermodus-Wahlschalter: das vom Steuergerät empfangene Signal ist fehlerhaft oder unplausibel

Fehlercodes DEUTZ: 237, Blink: 2-4-2, SPN: 523006, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlercodes DEUTZ: 236, Blink: 1-4-6, SPN: 523470, FMI (Bit 0,1,2,3): 12: Defektes Bausteil oder Komponente 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht, 15s blinken vor Abstellung. der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Kabelbruch oder Signal unplausibel, Schalter defekt, Anschlusskabel beschädigt

DBV geöffnet oder Zwangsöffnung fehlgeschlagen (Interpretation des Raildruckgradienten), Versorgungsspannung zu gering, Raildrucksensor defekt, Kraftstoffzumesseinheit defekt, Raildruckbegrenzungsventil defekt, Luft im Kraftstoffsystem

Maßnahme zur Fehlerbehebung Schalter prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 2, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Maßnahme zur Fehlerbehebung Betriebsspannung prüfen, Raildrucksensor prüfen, FCU prüfen, DBV prüfen, Kraftstoffsystem entlüften, Versorgungsspannung kontrollieren und ggf. korrigieren, Raildrucksensor prüfen und ggf. ersetzen, Kraftsoffzumesseinheit prüfen und ggf. ersetzen, Raildruckbegrenzungsventil ersetzen, Kraftsoffsystem entlüften

Zum Anfang

Sonstige Fehlereigenschaften

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 59 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

FrmMng_TORxEngPress

MplCtl

OLSCD

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

CAN-Botschaft EngPress (Engine Pressure): die Botschaft wurde vom Steuergerät nicht empfangen

Datenüberwachung: die Drehmomentdachkurve entspricht nicht der Vorgabe

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 238, Blink: 2-1-5, SPN: 523007, FMI (Bit 0,1,2,3): 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 239, Blink: 4-2-4, SPN: 523008, FMI (Bit 0,1,2,3): 1: Daten gültig, aber unter dem normalen Arbeitsbereich 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Ölstandsensor: die vom Steuergerät gemessene Sensorspannung liegt außerhalb des Sollbereichs oder der über CAN empfangene Wert für den Ölstand ist fehlerhaft oder der Signalwert ist unplausibel

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Fehlererkennung 0 der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Fehlende Botschaft "RxEngPress" = engine pressure, CAN-Bus falsch verkabelt, Verkabelung beschädigt, Gegenstelle (Absender der Botschaft) arbeitet fehlerhaft, Parametrierung fehlerhaft

Mögliche Fehlerursache

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Verkabelung CAN-Bus kontrollieren (BUS Terminierung, Polarität, Kurzschluss, Leitungsunterbrechung); Protokoll der Gegenstelle prüfen, CAN-Funktionsumfang prüfen

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Manipulation der Drehmomentdachkurve erkannt, Datenmanipulation, zu langsam durchgeführte Änderung der Dachkurve

Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein 0 angezeigt.

Priorität 1, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

Fehlercodes DEUTZ: 240, Blink: 2-1-1, SPN: 98, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache Spannung außerhalb des Sollbereichs, CAN-Signal fehlerhaft oder Signal unplausibel, Sensor defekt, Anschlusskabel beschädigt, CAN-Bus falsch verkabelt, Verkabelung beschädigt, Gegenstelle (Absender der Botschaft) arbeitet fehlerhaft, Parametrierung fehler

Maßnahme zur Fehlerbehebung Verkabelung prüfen, Sensor defekt, Sensor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen, Verkabelung des CAN-Bus kontrollieren (u. a. Bus-Terminierung, Polarität, Kurzschluss, Leitungsunterbrechung), Gegenstelle prüfen, CANFunktionsumfang prüfen

Sonstige Fehlereigenschaften Zum Anfang DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 60 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

OLSCDSysReacHi

ADPSCDAna

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Ölstand: der vom Steuergerät errechnete Ölstand liegt oberhalb des Sollbereichs; das Steuergerät hat eine Systemreaktion ausgelöst

Luftfilter-Differenzdrucksensor: die vom Steuergerät gemessene Sensorspannung liegt außerhalb des Sollbereichs

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 241, Blink: 2-5-1, SPN: 98, FMI (Bit 0,1,2,3): 0: Daten gültig, aber über dem normalen Arbeitsbereich 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 242, Blink: 1-3-6, SPN: 107, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Ölstand zu hoch mit Systemreaktion, Ölmenge zu groß, Sensor defekt, Anschlusskabel beschädigt, CAN-Daten fehlerhaft

Spannung außerhalb des Sollbereichs, Sensor defekt, Anschlusskabel beschädigt

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Prüfe Kabelbaum, Sensor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Ölstand überprüfen, Ölstand kontrollieren und ggf. korrigieren, Sensor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 61 von 68

Maßnahme zur Fehlerbehebung Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

Zum Anfang

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

OLSCDSysReacLo

PrvMonWear

RailMeUn8

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Ölstand: der vom Steuergerät errechnete Ölstand liegt unterhalb des Sollbereichs; das Steuergerät hat eine Systemreaktion ausgelöst

Raildruckbegrenzungsventil (DBV): hat häufiger oder für eine längere Zeitspanne geöffnet, als die technische Spezifikation zulässt

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 243, Blink: 2-5-2, SPN: 98, FMI (Bit 0,1,2,3): 1: Daten gültig, aber unter dem normalen Arbeitsbereich 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 244, Blink: 2-5-3, SPN: 523009, FMI (Bit 0,1,2,3): 9: Abnormal update rated 10: Abnormal rate of change 14: Special Instructions 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Vielleicht ist folgendes gemeint: Immer wenn der Motor im Leerlauf läuft vergleicht die Metering Unit ihren Output bzw. den Raildruck mit den Vorgabewerten (Parametrierung) und errechnet einen Korrekturfaktor - sie kalibriert sich also selbst nach

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Ölstand zu niedrig mit Systemreaktion, Ölmenge zu gering, Sensor defekt, Anschlusskabel beschädigt, CAN-Daten fehlerhaft

DBV öfter geöffnet als tech. Spezifikation erlaubt DBV für eine längere Zeit geöffnet als techn. Spezifkation erlaubt, Raildruckbegrenzungsventil defekt

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Ölstand überprüfen, Ölstand kontrollieren und ggf. korrigieren, Sensor prüfen und ggf. ersetzen, Anschlusskabel prüfen und ggf. reparieren oder ersetzen

DBV austauschen und Fehler über Serdiabefehl zurücksetzen, Raildruckbegrenzungsventil ersetzen

Sonstige Fehlereigenschaften

Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeigt.

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Sonstige Fehlereigenschaften

Fehlercodes DEUTZ: 245, Blink: 2-5-4, SPN: 523010, FMI (Bit 0,1,2,3): 0: Daten gültig, aber über dem normalen Arbeitsbereich 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache Maßnahme zur Fehlerbehebung Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein aktueller Wert angezeige

Zum Anfang

Seite 62 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

FlSys_FLPFMSysReac

FlSys_FTSFMSysReac

FlSys_FlushStateEngineOff

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Info muss aus Text abgelesen werden

Info muss aus Text abgelesen werden

Info muss aus Text abgelesen werden

Fehlercodes

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 246, Blink: 5-4-1, SPN: 523650, FMI (Bit 0,1,2,3): 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 247, Blink: 5-4-2, SPN: 523651, FMI (Bit 0,1,2,3): 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 248, Blink: 5-4-3, SPN: 523652, FMI (Bit 0,1,2,3): 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Info muss aus Text abgelesen werden

Info muss aus Text abgelesen werden

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Info muss aus Text abgelesen werden

Info muss aus Text abgelesen werden

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Priorität 4, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

Fehlererkennung Mögliche Fehlerursache Info muss aus Text abgelesen werden

Maßnahme zur Fehlerbehebung Info muss aus Text abgelesen werden

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein angezeigt.

Zum Anfang

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 63 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

FlSys_RapeOilHeatEx

FrmMngDieselLvl

FrmMngFuelTemp

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Info muss aus Text abgelesen werden

CAN-Botschaft DieselLvl (Diesel tank level): die Botschaft wurde vom Steuergerät nicht empfangen

CAN-Botschaft FuelTemp (Fuel Temperature): die Botschaft wurde vom Steuergerät nicht empfangen

DEUTZ: 249, Blink: 5-4-4, SPN: 523653, FMI (Bit 0,1,2,3): 2: Daten sind fehlerhaft, unterbrochen oder nicht korrekt zusammengestellt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 250, Blink: 5-4-5, SPN: 523654, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 251, Blink: 5-4-6, SPN: 523655, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Info muss aus Text abgelesen werden

CAN-Bus falsch verkabelt, Verkabelung beschädigt, Gegenstelle (Absender der Botschaft) arbeitet fehlerhaft, Parametrierung fehlerhaft

CAN-Bus falsch verkabelt, Verkabelung beschädigt, Gegenstelle (Absender der Botschaft) arbeitet fehlerhaft, Parametrierung fehlerhaft

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Verkabelung CAN-Bus kontrollieren (BUS Terminierung, Polarität, Kurzschluss, Leitungsunterbrechung) Protokoll der Gegenstelle prüfen, CAN-Funktionsumfang prüfen

Verkabelung CAN-Bus kontrollieren (BUS Terminierung, Polarität, Kurzschluss, Leitungsunterbrechung) Protokoll der Gegenstelle prüfen, CAN-Funktionsumfang prüfen

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

Fehlercodes

Maßnahme zur Fehlerbehebung Info muss aus Text abgelesen werden

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein angezeigt.

Zum Anfang

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 64 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

FrmMngLowPressureDiesel

FrmMngRapeOilIn

FrmMngRapeOilLvl

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

CAN-Botschaft LowPressureDiesel (Low fuel pressure diesel): die Botschaft wurde vom Steuergerät nicht empfangen

CAN-Botschaft RapeOilln (Rape oil input): die Botschaft wurde vom Steuergerät nicht empfangen

CAN-Botschaft RapeOilLvl (Rape oil tank level): die Botschaft wurde vom Steuergerät nicht empfangen

Fehlercodes

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 253, Blink: 5-6-1, SPN: 523657, FMI (Bit 0,1,2,3): 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 254, Blink: 5-6-2, SPN: 523658, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

CAN-Bus falsch verkabelt, Verkabelung beschädigt, Gegenstelle (Absender der Botschaft) arbeitet fehlerhaft, Parametrierung fehlerhaft

CAN-Bus falsch verkabelt, Verkabelung beschädigt, Gegenstelle (Absender der Botschaft) arbeitet fehlerhaft, Parametrierung fehlerhaft

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Verkabelung CAN-Bus kontrollieren (BUS Terminierung, Polarität, Kurzschluss, Leitungsunterbrechung) Protokoll der Gegenstelle prüfen, CAN-Funktionsumfang prüfen

Verkabelung CAN-Bus kontrollieren (BUS Terminierung, Polarität, Kurzschluss, Leitungsunterbrechung) Protokoll der Gegenstelle prüfen, CAN-Funktionsumfang prüfen

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

DEUTZ: 252, Blink: 5-4-7, SPN: 523656, FMI (Bit 0,1,2,3): 3: Spannung zu hoch oder Kurzschluss nach +Ubatt 4: Spannung zu niedrig oder Kurzschluss nach -Ubatt 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache CAN-Bus falsch verkabelt, Verkabelung beschädigt, Gegenstelle (Absender der Botschaft) arbeitet fehlerhaft, Parametrierung fehlerhaft

Maßnahme zur Fehlerbehebung Verkabelung CAN-Bus kontrollieren (BUS Terminierung, Polarität, Kurzschluss, Leitungsunterbrechung) Protokoll der Gegenstelle prüfen, CAN-Funktionsumfang prüfen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Zum Anfang

Seite 65 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

FrmMngRapeOilVlv1

FrmMngRapeOilVlv2

FrmMngRapeOilVlv3

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

CAN-Botschaft OilVlv1 (Valve 1): die Botschaft wurde vom Steuergerät nicht empfangen

CAN-Botschaft OilVlv2 (Valve 2): die Botschaft wurde vom Steuergerät nicht empfangen

CAN-Botschaft OilVlv3 (Valve 3): die Botschaft wurde vom Steuergerät nicht empfangen

Fehlercodes

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 255, Blink: 5-6-3, SPN: 523659, FMI (Bit 0,1,2,3): 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 256, Blink: 5-6-4, SPN: 523660, FMI (Bit 0,1,2,3): 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 257, Blink: 5-6-5, SPN: 523661, FMI (Bit 0,1,2,3): 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

CAN-Bus falsch verkabelt, Verkabelung beschädigt, Gegenstelle (Absender der Botschaft) arbeitet fehlerhaft, Parametrierung fehlerhaft

CAN-Bus falsch verkabelt, Verkabelung beschädigt, Gegenstelle (Absender der Botschaft) arbeitet fehlerhaft, Parametrierung fehlerhaft

CAN-Bus falsch verkabelt, Verkabelung beschädigt, Gegenstelle (Absender der Botschaft) arbeitet fehlerhaft, Parametrierung fehlerhaft

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Verkabelung CAN-Bus kontrollieren (BUS Terminierung, Polarität, Kurzschluss, Leitungsunterbrechung) Protokoll der Gegenstelle prüfen, CAN-Funktionsumfang prüfen

Verkabelung CAN-Bus kontrollieren (BUS Terminierung, Polarität, Kurzschluss, Leitungsunterbrechung) Protokoll der Gegenstelle prüfen, CAN-Funktionsumfang prüfen

Verkabelung CAN-Bus kontrollieren (BUS Terminierung, Polarität, Kurzschluss, Leitungsunterbrechung) Protokoll der Gegenstelle prüfen, CAN-Funktionsumfang prüfen

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

Zum Anfang

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 66 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

FrmMngRapeOilVlv4

FrmMngRapeOilVlv5

FrmMngSTIN1RX

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

CAN-Botschaft OilVlv4 (Valve 4): die Botschaft wurde vom Steuergerät nicht empfangen

CAN-Botschaft OilVlv5 (Valve 5): die Botschaft wurde vom Steuergerät nicht empfangen

CAN-Botschaft STIN1 (State Inputs 1): die Botschaft wurde vom Steuergerät nicht empfangen

Fehlercodes

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 258, Blink: 5-6-6, SPN: 523662, FMI (Bit 0,1,2,3): 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 259, Blink: 5-6-7, SPN: 523663, FMI (Bit 0,1,2,3): 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 260, Blink: 5-6-8, SPN: 523664, FMI (Bit 0,1,2,3): 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

CAN-Bus falsch verkabelt, Verkabelung beschädigt, Gegenstelle (Absender der Botschaft) arbeitet fehlerhaft, Parametrierung fehlerhaft

CAN-Bus falsch verkabelt, Verkabelung beschädigt, Gegenstelle (Absender der Botschaft) arbeitet fehlerhaft, Parametrierung fehlerhaft

CAN-Bus falsch verkabelt, Verkabelung beschädigt, Gegenstelle (Absender der Botschaft) arbeitet fehlerhaft, Parametrierung fehlerhaft

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Verkabelung CAN-Bus kontrollieren (BUS Terminierung, Polarität, Kurzschluss, Leitungsunterbrechung) Protokoll der Gegenstelle prüfen, CAN-Funktionsumfang prüfen

Verkabelung CAN-Bus kontrollieren (BUS Terminierung, Polarität, Kurzschluss, Leitungsunterbrechung) Protokoll der Gegenstelle prüfen, CAN-Funktionsumfang prüfen

Verkabelung CAN-Bus kontrollieren (BUS Terminierung, Polarität, Kurzschluss, Leitungsunterbrechung) Protokoll der Gegenstelle prüfen, CAN-Funktionsumfang prüfen

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

Zum Anfang

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Seite 67 von 68

Rev. 2.0


DTC - Liste Diagnose- und Fehlercodes

bezogen auf Steuergeräte-Software P490_: 220, 310, 501 P491_: 220, 310, 400, 501

P492_: 213 P513_: 214, 300

FrmMngStEKP

FrmMngStLmp

FrmMngStOutRx

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

Fehlerbeschreibung

CAN-Botschaft StEKP (State Electrical Fuel Supply Pump): die Botschaft wurde vom Steuergerät nicht empfangen

CAN-Botschaft StLmp (State Lamp): die Botschaft wurde vom Steuergerät nicht empfangen

CAN-Botschaft StOut (State Outputs): die Botschaft wurde vom Steuergerät nicht empfangen

Fehlercodes

Fehlercodes

Fehlercodes

DEUTZ: 262, Blink: 5-7-1, SPN: 523666, FMI (Bit 0,1,2,3): 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

DEUTZ: 263, Blink: 5-7-2, SPN: 523667, FMI (Bit 0,1,2,3): 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung

Fehlererkennung

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache

Mögliche Fehlerursache

CAN-Bus falsch verkabelt, Verkabelung beschädigt, Gegenstelle (Absender der Botschaft) arbeitet fehlerhaft, Parametrierung fehlerhaft

CAN-Bus falsch verkabelt, Verkabelung beschädigt, Gegenstelle (Absender der Botschaft) arbeitet fehlerhaft, Parametrierung fehlerhaft

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Maßnahme zur Fehlerbehebung

Verkabelung CAN-Bus kontrollieren (BUS Terminierung, Polarität, Kurzschluss, Leitungsunterbrechung) Protokoll der Gegenstelle prüfen, CAN-Funktionsumfang prüfen

Verkabelung CAN-Bus kontrollieren (BUS Terminierung, Polarität, Kurzschluss, Leitungsunterbrechung) Protokoll der Gegenstelle prüfen, CAN-Funktionsumfang prüfen

Sonstige Fehlereigenschaften

Sonstige Fehlereigenschaften

Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt

DEUTZ: 261, Blink: 5-6-9, SPN: 523665, FMI (Bit 0,1,2,3): 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 11: Fehlermodus nicht identifizierbar 12: Defektes Bausteil oder Komponente 11: Fehlermodus nicht identifizierbar

Fehlererkennung Dauerlicht der Fehlerlampe, Eintrag im Fehlerspeicher des Steuergerätes.

Mögliche Fehlerursache CAN-Bus falsch verkabelt, Verkabelung beschädigt, Gegenstelle (Absender der Botschaft) arbeitet fehlerhaft, Parametrierung fehlerhaft

Maßnahme zur Fehlerbehebung Verkabelung CAN-Bus kontrollieren (BUS Terminierung, Polarität, Kurzschluss, Leitungsunterbrechung) Protokoll der Gegenstelle prüfen, CAN-Funktionsumfang prüfen

Sonstige Fehlereigenschaften Priorität 3, nicht selbstheilend, als Messwert wird ein Ersatzwert angezeigt.

DEUTZ AG, VS-TA, Fi, Su

Zum Anfang

Seite 68 von 68

Rev. 2.0


01 - Übersicht 02 - Bedienungs-, Wartungsanleitung 03 - Bauteilbilder Mechanik 04 - Bauteilbilder Elektrik 05 - Bauteilbilder Hydraulik 06 - Stromlaufpläne 07 - Hydraulikpläne 08 - Anleitungen 09 - Lieferantenunterlagen 10 - Maschinendaten 11 - Transportdaten 12 - Anhang


a


18001001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3412 TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

3412 TCD 2012 L04 H180 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0001 (18001001)

Abmessungen Maschine Gesamtlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5705 mm Achsabstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3015 mm Gesamtbreite mit Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2250 mm Arbeitsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Maximale Arbeitsbreite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Seitlicher Überstand, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55/55 mm Gesamthöhe ohne Kabine (Lenkrad) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2325 mm Gesamthöhe mit Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2990 mm Gesamthöhe mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2945 mm Bodenfreiheit, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .465/465 mm Bodenfreiheit, mitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .375 mm Spurkreisradius, innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3690 mm Spurkreisradius, außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5830 mm Schwerpunkthöhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .890 mm Abmessungen Bandagen Bandagen, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Bandagenart, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .glatt/ungeteilt Bandagenbreite, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Bandagendurchmesser, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1504 mm Bandagenstärke, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 mm Abmessungen Bereifung Breite über Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2130 mm Reifenanzahl, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Reifengröße, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .AW 23.1-26 12 PR Reifendurchmesser, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1565 mm Reifenbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .600 mm Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,7 bar Ballast pro Reifen, Wasser/MGCL2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .455/75 kg Gewichte Leergewicht ohne Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11530 kg Leergewicht mit überrollsich.Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12000 kg Leergewicht ohne Kabine, mit ROPS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11780 kg Gewicht Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .470 kg Gewicht ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250 kg Betriebsgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12200 kg Betriebsgewicht mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11980 kg Höchstgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14200 kg Achslast, vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6705/5495 kg Radlast pro Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2747,5 kg Statische Linienlast, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31,3 kg/cm Statische Flächenlast, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,21 kg/cm² Linienlast mit Vibr., vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153,3/133,7 kg/cm Masse schwingende Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3770 kg Masse abgefederte Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2935 kg Abgefed.: schwing. Masse, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,8 Verdichtungskraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .322/281 kN Verdichtungskraft, hinten, I/II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54/54 kN Franz.Klassifiz. M1/LxAO(-2)/Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42,2/V3 Dieselmotor Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DEUTZ Typ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TCD 2012 L04 2V Leistung ISO 14396, kW/PS/UpM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,0/136,0/2300 Leistung SAE J1349, kW/HP/UpM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,0/134,0/2300 Zylinder, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Kühlung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wasser Hubraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4038 cm³

1


18001001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3412 TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

Bohrung/Hub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101/126 mm/mm Drehmoment max. bei Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .520/1600 Nm/UpM Einspritzsystem, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Common Rail Drehzahlverstellung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EMR3 Kraftstoffverbrauch, 100 % Motorl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28,3 l/h Kraftstoffverbrauch, durchschnittl.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10,0 l/h Betriebsstunden pro Tankfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26 Std. Motorölverbrauch, durchschnittlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,01 l/h Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 V Lichtmaschine, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01294768 Lichtmaschine, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14/95 V/A Anlasser, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043678 Anlasser, Leistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/3000 V/W Batterie, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00207330 Batterie, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/155 V/Ah Vibrosteuerung Frequenzschaltung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektro-hydraulisch Schwingungssystem Art der Schwingungen, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kreisschwinger Vibration Vibrationsfrequenz, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30/40 Hz Amplitude, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,91/0,90 mm Zentrifugalkraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256/215 kN Fahrantrieb Fahrantrieb hydrost., vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Radmotor/Achse Geschwindigkeit, Arbeitsgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0-3,9/0-5,5/0-6,4 km/h Geschwindigkeit, Transportgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0-11,9 km/h Steigfähigkeit, mit/ohne Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56/61 % Theor. Steigfäh., mit/ohne Vibr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56/61 % Statische Querneigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Grad Zul. Längsneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad Zul. Querneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad max.zul. Umgebungstemp. bei Vollast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2057219 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00876240 Hydraulikmotor, hinten, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00876267 Radgetriebe, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01254758 Achse, hinten, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01298151 Differentialsperre, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Selbstsperrdifferential Vibratorantrieb Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2057213 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01293060 Lenkung Lenkung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Knicklenkung Lenkung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch, Lenkrad Lenkeinheit, hydraulisch, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01254103 Lenkpumpe, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00240974 Lenkeinschlag +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35 Grad Pendelwinkel +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Grad Tankinhalt/Füllmenge Motoröl-Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11,5 Ltr. Motorölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API CG-4/CH-4, SAE 15W40 Motorkühlflüssigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,0 Ltr. Motorkühlflüssigkeit, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kühlmittelemulsion

2


18001001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3412 TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

Kühlflüssigkeit Wasser/Schutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60/40 % Kraftstofftank, Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .290 Ltr. Kraftstofftank, Material. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Hydraul.tank, Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Ltr. Hydraulikölqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HLP-VG46 Hydrauliktank, Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Vibratoröl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Vibrator, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,6/1,6 Ltr. Bandagengetriebe, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2,0 Ltr. Getriebeöl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Achsdifferential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,0 Ltr. Getriebeölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API GL-5 SAE 85W90 Bremsanlage Betriebsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch Betriebsbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrhebel Parkbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Federspeicher/mechanisch Parkbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektr. u. autom. Hilfsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydr./mech. Hilfsbremse, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Not-Stop Wartungsteile Motorölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00234486 Kraftstoff-Filter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043673 Kraftstoffvorfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01292404 Luftfilter, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .trocken + Vorabscheider Luftfilterpatrone, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2051200 Luftfiltersicherh.patr., Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2051202 Hydraulikölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01285491 Hydraulikölfilter Lenkung, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2031492 Poly-V-Riemen, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01290991 Einsatzdaten Flächenleistung*, 1 Überg./2 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3200 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8000 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./8 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12800 m²/h Flächenleistung*, 3 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2700 m²/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 20cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .640 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 30cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .960 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 40cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1280 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 50cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1600 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 60cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1920 m³/h * =Betr.faktor=0.83/Arbeitsbr.=90% . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schallpegel Schalldruck LP(A) in Kabine, max.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81 db(A) Schallleistung LW(A), gemessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Aufkleber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Grenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108 dB(A)/1p Mess- und Prüfdaten Dieselmotor Leerlauf-/Nenn-/Höchstdrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .950/2300/2415 U/Min Betriebstemperatur von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 - 105 Grad Maximale Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118 Grad Mess- und Prüfdaten Fahrhydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .450 bar Stelldruckdiff. (Y1 zu Y2) von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 - 18 bar Lecköldruck Pumpe max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,5/1,5 bar Lecköl Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9,6 Ltr./Min Lecköldruck Motor vo max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar 3


18001001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3412 TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

Lecköl Motor hinten max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12,4 Ltr./Min Lecköldruck Motor hi max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemp. Hydr.öl im Tank max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor hi. max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Mess- und Prüfdaten Vibrohydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .420 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Arbeitsdr. gr. Ampl. einf. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. gr. Ampl. dopp. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl. Ampl. einf. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl.Ampl. dopp. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9,7 Ltr./Min Lecköldruck Motor max. warm/kalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Temperatur Vibrolagerdeckel max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad * = auf elastischer Unterlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Lenkhydraulik Druckbegrenzung Lenkgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175 bar Druckbegrenzung Schockventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .240 bar Arbeitsdruck Lenkung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar * = auf trock. Teerstraße im Stand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Bremse Betr.bremse Anhalteweg a.voll.Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Parkbremse hält im 2.Gang geg.Antr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja J/N Not-Stop/Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Öffnungsdruck Parkbremse min. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar

4


18002001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3412 P TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

3412 P TCD 2012 L04 H180 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0001 (18002001)

Abmessungen Maschine Gesamtlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5705 mm Achsabstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3015 mm Gesamtbreite mit Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2250 mm Gesamtbreite mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2450 mm Arbeitsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Maximale Arbeitsbreite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Seitlicher Überstand, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55/55 mm Gesamthöhe ohne Kabine (Lenkrad) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2335 mm Gesamthöhe mit Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3010 mm Gesamthöhe mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2945 mm Bodenfreiheit, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .465/465 mm Bodenfreiheit, mitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .375 mm Spurkreisradius, innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3690 mm Spurkreisradius, außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5830 mm Schwerpunkthöhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .910 mm Abmessungen Bandagen Bandagen, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Bandagenart, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stampffuß Bandagenbreite, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Bandagendurchmesser, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1684 mm Bandagenstärke, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 mm Stampffüße, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140 Höhe der Stampffüße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100 mm Stirnfläche der Stampffüße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152 cm² Abmessungen Bereifung Breite über Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2130 mm Reifenanzahl, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Reifengröße, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TR 23.1-26 12 PR Reifendurchmesser, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1565 mm Reifenbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .600 mm Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,7 bar Ballast pro Reifen, Wasser/MGCL2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .455/75 kg Gewichte Leergewicht ohne Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11630 kg Leergewicht mit überrollsich.Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12100 kg Leergewicht mit Kabine, mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13500 kg Leergewicht ohne Kabine, mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13030 kg Leergewicht ohne Kabine, mit ROPS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11880 kg Leergewicht mit ROPS, mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13280 kg Gewicht Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .470 kg Gewicht ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250 kg Betriebsgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12300 kg Betriebsgewicht mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12080 kg Höchstgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14200 kg Achslast, vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6805/5495 kg Radlast pro Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2747,5 kg Masse schwingende Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3860 kg Masse abgefederte Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2945 kg Abgefed.: schwing. Masse, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,8 Verdichtungskraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .323/282 kN Verdichtungskraft, hinten, I/II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54/54 kN Franz.Klassifiz. M1/LxAO(-2)/Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43,4/V3 Dieselmotor Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DEUTZ Typ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TCD 2012 L04 2V Leistung ISO 14396, kW/PS/UpM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,0/136,0/2300

1


18002001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3412 P TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

Leistung SAE J1349, kW/HP/UpM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,0/134,0/2300 Zylinder, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Kühlung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wasser Hubraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4038 cm³ Bohrung/Hub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101/126 mm/mm Drehmoment max. bei Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .520/1600 Nm/UpM Einspritzsystem, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Common Rail Drehzahlverstellung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EMR3 Kraftstoffverbrauch, 100 % Motorl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28,3 l/h Kraftstoffverbrauch, durchschnittl.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10,0 l/h Betriebsstunden pro Tankfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26 Std. Motorölverbrauch, durchschnittlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,01 l/h Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 V Lichtmaschine, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01294768 Lichtmaschine, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14/95 V/A Anlasser, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043678 Anlasser, Leistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/3000 V/W Batterie, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00207330 Batterie, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/155 V/Ah Vibrosteuerung Frequenzschaltung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektro-hydraulisch Schwingungssystem Art der Schwingungen, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kreisschwinger Vibration Vibrationsfrequenz, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30/40 Hz Amplitude, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,87/0,88 mm Zentrifugalkraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256/215 kN Fahrantrieb Fahrantrieb hydrost., vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Radmotor/Achse Geschwindigkeit, Arbeitsgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0-4,0/0-5,3/0-6,8 km/h Geschwindigkeit, Transportgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0-11,5 km/h Steigfähigkeit, mit/ohne Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60/65 % Theor. Steigfäh., mit/ohne Vibr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60/65 % Statische Querneigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Grad Zul. Längsneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad Zul. Querneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad max.zul. Umgebungstemp. bei Vollast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2057219 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00876259 Hydraulikmotor, hinten, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00876275 Radgetriebe, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01254758 Achse, hinten, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01298151 Differentialsperre, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Selbstsperrdifferential Vibratorantrieb Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2057213 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01293060 Lenkung Lenkung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Knicklenkung Lenkung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch, Lenkrad Lenkeinheit, hydraulisch, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01254103 Lenkpumpe, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00240974 Lenkeinschlag +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35 Grad Pendelwinkel +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Grad

2


18002001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3412 P TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

Tankinhalt/Füllmenge Motoröl-Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11,5 Ltr. Motorölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API CG-4/CH-4, SAE 15W40 Motorkühlflüssigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,0 Ltr. Motorkühlflüssigkeit, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kühlmittelemulsion Kühlflüssigkeit Wasser/Schutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60/40 % Kraftstofftank, Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .290 Ltr. Kraftstofftank, Material. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Hydraul.tank, Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Ltr. Hydraulikölqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HLP-VG46 Hydrauliktank, Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Vibratoröl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Vibrator, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,6/1,6 Ltr. Bandagengetriebe, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2,0 Ltr. Getriebeöl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Achsdifferential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,0 Ltr. Getriebeölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API GL-5 SAE 85W90 Bremsanlage Betriebsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch Betriebsbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrhebel Parkbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Federspeicher/mechanisch Parkbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektr. u. autom. Hilfsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydr./mech. Hilfsbremse, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Not-Stop Wartungsteile Motorölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00234486 Kraftstoff-Filter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043673 Kraftstoffvorfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01292404 Luftfilter, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .trocken + Vorabscheider Luftfilterpatrone, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2051200 Luftfiltersicherh.patr., Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2051202 Hydraulikölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01285491 Hydraulikölfilter Lenkung, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2031492 Poly-V-Riemen, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01290991 Einsatzdaten Flächenleistung*, 1 Überg./2 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3200 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8000 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./8 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12800 m²/h Flächenleistung*, 3 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2700 m²/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 20cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .640 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 30cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .960 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 40cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1280 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 50cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1600 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 60cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1920 m³/h * =Betr.faktor=0.83/Arbeitsbr.=90% . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schallpegel Schalldruck LP(A) in Kabine, max.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81 db(A) Schallleistung LW(A), gemessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Aufkleber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Grenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107 dB(A)/1p Mess- und Prüfdaten Dieselmotor Leerlauf-/Nenn-/Höchstdrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .950/2300/2415 U/Min Betriebstemperatur von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 - 105 Grad Maximale Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118 Grad

3


18002001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3412 P TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

Mess- und Prüfdaten Fahrhydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .450 bar Stelldruckdiff. (Y1 zu Y2) von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 - 18 bar Lecköldruck Pumpe max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,5/1,5 bar Lecköl Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9,6 Ltr./Min Lecköldruck Motor vo max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor hinten max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12,4 Ltr./Min Lecköldruck Motor hi max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemp. Hydr.öl im Tank max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor hi. max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Mess- und Prüfdaten Vibrohydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .420 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Arbeitsdr. gr. Ampl. einf. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. gr. Ampl. dopp. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl. Ampl. einf. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl.Ampl. dopp. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9,7 Ltr./Min Lecköldruck Motor max. warm/kalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Temperatur Vibrolagerdeckel max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad * = auf elastischer Unterlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Lenkhydraulik Druckbegrenzung Lenkgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175 bar Druckbegrenzung Schockventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .240 bar Arbeitsdruck Lenkung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar * = auf trock. Teerstraße im Stand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Bremse Betr.bremse Anhalteweg a.voll.Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Parkbremse hält im 2.Gang geg.Antr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja J/N Not-Stop/Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Öffnungsdruck Parkbremse min. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar

4


18003001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3412 HT TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

3412 HT TCD 2012 L04 H180 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0001 (18003001)

Abmessungen Maschine Gesamtlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5705 mm Achsabstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3015 mm Gesamtbreite mit Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2250 mm Arbeitsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Maximale Arbeitsbreite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Seitlicher Überstand, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55/55 mm Gesamthöhe ohne Kabine (Lenkrad) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2325 mm Gesamthöhe mit Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2990 mm Gesamthöhe mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2945 mm Bodenfreiheit, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .465/465 mm Bodenfreiheit, mitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .375 mm Spurkreisradius, innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3690 mm Spurkreisradius, außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5830 mm Schwerpunkthöhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .890 mm Abmessungen Bandagen Bandagen, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Bandagenart, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .glatt/ungeteilt Bandagenbreite, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Bandagendurchmesser, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1504 mm Bandagenstärke, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 mm Abmessungen Bereifung Breite über Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2130 mm Reifenanzahl, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Reifengröße, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .AW 23.1-26 12 PR Reifendurchmesser, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1565 mm Reifenbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .600 mm Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,7 bar Ballast pro Reifen, Wasser/MGCL2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .455/75 kg Gewichte Leergewicht ohne Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11530 kg Leergewicht mit überrollsich.Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12000 kg Leergewicht ohne Kabine, mit ROPS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11780 kg Gewicht Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .470 kg Gewicht ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250 kg Betriebsgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12200 kg Betriebsgewicht mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11980 kg Höchstgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14200 kg Achslast, vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6705/5495 kg Radlast pro Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2747,5 kg Statische Linienlast, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31,3 kg/cm Statische Flächenlast, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,21 kg/cm² Linienlast mit Vibr., vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153,3/133,7 kg/cm Masse schwingende Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3770 kg Masse abgefederte Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2935 kg Abgefed.: schwing. Masse, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,8 Verdichtungskraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .322/281 kN Verdichtungskraft, hinten, I/II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54/54 kN Franz.Klassifiz. M1/LxAO(-2)/Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42,2/V3 Dieselmotor Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DEUTZ Typ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TCD 2012 L04 2V Leistung ISO 14396, kW/PS/UpM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,0/136,0/2300 Leistung SAE J1349, kW/HP/UpM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,0/134,0/2300 Zylinder, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Kühlung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wasser Hubraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4038 cm³

1


18003001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3412 HT TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

Bohrung/Hub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101/126 mm/mm Drehmoment max. bei Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .520/1600 Nm/UpM Einspritzsystem, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Common Rail Drehzahlverstellung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EMR3 Kraftstoffverbrauch, 100 % Motorl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28,3 l/h Kraftstoffverbrauch, durchschnittl.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7,0 l/h Betriebsstunden pro Tankfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37 Std. Motorölverbrauch, durchschnittlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,01 l/h Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 V Lichtmaschine, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01294768 Lichtmaschine, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14/95 V/A Anlasser, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043678 Anlasser, Leistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/3000 V/W Batterie, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00207330 Batterie, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/155 V/Ah Vibrosteuerung Frequenzschaltung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektrisch Frequenzregelung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hammtronic/manuell Schwingungssystem Art der Schwingungen, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kreisschwinger Vibration Vibrationsfrequenz, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30/40 Hz Amplitude, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,91/0,90 mm Zentrifugalkraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256/215 kN Fahrantrieb Fahrantrieb hydrost., vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Radmotor/Achse Regelung, stufenlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hammtronic/manuell Geschwindigkeit, stufenlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 - 11,9 km/h Steigfähigkeit, mit/ohne Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57/62 % Theor. Steigfäh., mit/ohne Vibr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57/62 % Statische Querneigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Grad Zul. Längsneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad Zul. Querneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad max.zul. Umgebungstemp. bei Vollast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2057214 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01271814 Hydraulikmotor, hinten, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01271482 Radgetriebe, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01254758 Achse, hinten, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01298151 Differentialsperre, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Selbstsperrdifferential Vibratorantrieb Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2057213 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01293060 Lenkung Lenkung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Knicklenkung Lenkung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch, Lenkrad Lenkeinheit, hydraulisch, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01254103 Lenkpumpe, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00240974 Lenkeinschlag +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35 Grad Pendelwinkel +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Grad Tankinhalt/Füllmenge Motoröl-Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11,5 Ltr. Motorölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API CG-4/CH-4, SAE 15W40 Motorkühlflüssigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,0 Ltr.

2


18003001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3412 HT TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

Motorkühlflüssigkeit, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kühlmittelemulsion Kühlflüssigkeit Wasser/Schutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60/40 % Kraftstofftank, Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .290 Ltr. Kraftstofftank, Material. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Hydraul.tank, Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Ltr. Hydraulikölqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HLP-VG46 Hydrauliktank, Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Vibratoröl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Vibrator, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,6/1,6 Ltr. Bandagengetriebe, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2,0 Ltr. Getriebeöl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Achsdifferential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,0 Ltr. Getriebeölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API GL-5 SAE 85W90 Bremsanlage Betriebsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch Betriebsbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrhebel Parkbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Federspeicher/mechanisch Parkbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektr. u. autom. Hilfsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydr./mech. Hilfsbremse, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Not-Stop Wartungsteile Motorölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00234486 Kraftstoff-Filter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043673 Kraftstoffvorfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01292404 Luftfilter, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .trocken + Vorabscheider Luftfilterpatrone, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2051200 Luftfiltersicherh.patr., Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2051202 Hydraulikölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01285491 Hydraulikölfilter Lenkung, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2031492 Poly-V-Riemen, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01290991 Einsatzdaten Flächenleistung*, 1 Überg./2 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3200 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8000 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./8 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12800 m²/h Flächenleistung*, 3 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2700 m²/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 20cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .640 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 30cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .960 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 40cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1280 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 50cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1600 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 60cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1920 m³/h * =Betr.faktor=0.83/Arbeitsbr.=90% . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schallpegel Schalldruck LP(A) in Kabine, max.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81 db(A) Schallleistung LW(A), gemessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Aufkleber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Grenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107 dB(A)/1p Mess- und Prüfdaten Dieselmotor Leerlauf-/Nenn-/Höchstdrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .950/2300/2415 U/Min Betriebstemperatur von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 - 105 Grad Maximale Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118 Grad Mess- und Prüfdaten Fahrhydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .450 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Lecköldruck Pumpe max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,5/1,5 bar Lecköl Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9,6 Ltr./Min 3


18003001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3412 HT TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

Lecköldruck Motor vo max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor hinten max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12,4 Ltr./Min Lecköldruck Motor hi max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemp. Hydr.öl im Tank max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor hi. max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Mess- und Prüfdaten Vibrohydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .420 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Arbeitsdr. gr. Ampl. einf. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. gr. Ampl. dopp. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl. Ampl. einf. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl.Ampl. dopp. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9,7 Ltr./Min Lecköldruck Motor max. warm/kalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Temperatur Vibrolagerdeckel max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad * = auf elastischer Unterlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Lenkhydraulik Druckbegrenzung Lenkgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175 bar Druckbegrenzung Schockventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .240 bar Arbeitsdruck Lenkung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar * = auf trock. Teerstraße im Stand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Bremse Betr.bremse Anhalteweg a.voll.Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Parkbremse hält im 2.Gang geg.Antr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja J/N Not-Stop/Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Öffnungsdruck Parkbremse min. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar

4


18004001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3412 HT P TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

3412 HT P TCD 2012 L04 H180 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0001 (18004001)

Abmessungen Maschine Gesamtlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5705 mm Achsabstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3015 mm Gesamtbreite mit Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2250 mm Gesamtbreite mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2450 mm Arbeitsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Maximale Arbeitsbreite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Seitlicher Überstand, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55/55 mm Gesamthöhe ohne Kabine (Lenkrad) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2335 mm Gesamthöhe mit Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3010 mm Gesamthöhe mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2945 mm Bodenfreiheit, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .465/465 mm Bodenfreiheit, mitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .375 mm Spurkreisradius, innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3690 mm Spurkreisradius, außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5830 mm Schwerpunkthöhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .910 mm Abmessungen Bandagen Bandagen, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Bandagenart, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stampffuß Bandagenbreite, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Bandagendurchmesser, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1684 mm Bandagenstärke, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 mm Stampffüße, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140 Höhe der Stampffüße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100 mm Stirnfläche der Stampffüße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152 cm² Abmessungen Bereifung Breite über Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2130 mm Reifenanzahl, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Reifengröße, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TR 23.1-26 12 PR Reifendurchmesser, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1565 mm Reifenbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .600 mm Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,7 bar Ballast pro Reifen, Wasser/MGCL2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .455/75 kg Gewichte Leergewicht ohne Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11630 kg Leergewicht mit überrollsich.Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12100 kg Leergewicht mit Kabine, mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13500 kg Leergewicht ohne Kabine, mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13030 kg Leergewicht ohne Kabine, mit ROPS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11880 kg Leergewicht mit ROPS, mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13280 kg Gewicht Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .470 kg Gewicht ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250 kg Betriebsgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12300 kg Betriebsgewicht mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12080 kg Höchstgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14200 kg Achslast, vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6805/5495 kg Radlast pro Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2747,5 kg Masse schwingende Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3860 kg Masse abgefederte Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2945 kg Abgefed.: schwing. Masse, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,8 Verdichtungskraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .323/282 kN Verdichtungskraft, hinten, I/II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54/54 kN Franz.Klassifiz. M1/LxAO(-2)/Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43,4/V3 Dieselmotor Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DEUTZ Typ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TCD 2012 L04 2V Leistung ISO 14396, kW/PS/UpM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,0/136,0/2300

1


18004001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3412 HT P TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

Leistung SAE J1349, kW/HP/UpM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,0/134,0/2300 Zylinder, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Kühlung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wasser Hubraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4038 cm³ Bohrung/Hub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101/126 mm/mm Drehmoment max. bei Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .520/1600 Nm/UpM Einspritzsystem, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Common Rail Drehzahlverstellung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EMR3 Kraftstoffverbrauch, 100 % Motorl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28,3 l/h Kraftstoffverbrauch, durchschnittl.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7,0 l/h Betriebsstunden pro Tankfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37 Std. Motorölverbrauch, durchschnittlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,01 l/h Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 V Lichtmaschine, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01294768 Lichtmaschine, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14/95 V/A Anlasser, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043678 Anlasser, Leistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/3000 V/W Batterie, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00207330 Batterie, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/155 V/Ah Vibrosteuerung Frequenzschaltung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektrisch Frequenzregelung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hammtronic/manuell Schwingungssystem Art der Schwingungen, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kreisschwinger Vibration Vibrationsfrequenz, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30/40 Hz Amplitude, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,90/0,90 mm Zentrifugalkraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256/215 kN Fahrantrieb Fahrantrieb hydrost., vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Radmotor/Achse Regelung, stufenlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hammtronic/manuell Geschwindigkeit, stufenlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0-11,5 km/h Steigfähigkeit, mit/ohne Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65/70 % Theor. Steigfäh., mit/ohne Vibr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65/70 % Statische Querneigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Grad Zul. Längsneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad Zul. Querneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad max.zul. Umgebungstemp. bei Vollast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2057214 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01271814 Hydraulikmotor, hinten, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01271482 Radgetriebe, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01254758 Achse, hinten, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01298151 Differentialsperre, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Selbstsperrdifferential Vibratorantrieb Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2057213 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01293060 Lenkung Lenkung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Knicklenkung Lenkung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch, Lenkrad Lenkeinheit, hydraulisch, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01254103 Lenkpumpe, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00240974 Lenkeinschlag +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35 Grad Pendelwinkel +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Grad

2


18004001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3412 HT P TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

Tankinhalt/Füllmenge Motoröl-Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11,5 Ltr. Motorölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API CG-4/CH-4, SAE 15W40 Motorkühlflüssigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,0 Ltr. Motorkühlflüssigkeit, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kühlmittelemulsion Kühlflüssigkeit Wasser/Schutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60/40 % Kraftstofftank, Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .290 Ltr. Kraftstofftank, Material. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Hydraul.tank, Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Ltr. Hydraulikölqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HLP-VG46 Hydrauliktank, Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Vibratoröl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Vibrator, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,6/1,6 Ltr. Bandagengetriebe, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2,0 Ltr. Getriebeöl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Achsdifferential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,0 Ltr. Getriebeölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API GL-5 SAE 85W90 Bremsanlage Betriebsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch Betriebsbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrhebel Parkbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Federspeicher/mechanisch Parkbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektr. u. autom. Hilfsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydr./mech. Hilfsbremse, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Not-Stop Wartungsteile Motorölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00234486 Kraftstoff-Filter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043673 Kraftstoffvorfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01292404 Luftfilter, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .trocken + Vorabscheider Luftfilterpatrone, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2051200 Luftfiltersicherh.patr., Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2051202 Hydraulikölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01285491 Hydraulikölfilter Lenkung, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2031492 Poly-V-Riemen, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01290991 Einsatzdaten Flächenleistung*, 1 Überg./2 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3200 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8000 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./8 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12800 m²/h Flächenleistung*, 3 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2700 m²/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 20cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .640 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 30cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .960 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 40cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1280 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 50cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1600 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 60cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1920 m³/h * =Betr.faktor=0.83/Arbeitsbr.=90% . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schallpegel Schalldruck LP(A) in Kabine, max.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81 db(A) Schallleistung LW(A), gemessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Aufkleber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Grenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107 dB(A)/1p Mess- und Prüfdaten Dieselmotor Leerlauf-/Nenn-/Höchstdrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .950/2300/2415 U/Min Betriebstemperatur von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 - 105 Grad Maximale Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118 Grad

3


18004001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3412 HT P TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

Mess- und Prüfdaten Fahrhydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .450 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Lecköldruck Pumpe max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,5/1,5 bar Lecköl Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9,6 Ltr./Min Lecköldruck Motor vo max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor hinten max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12,4 Ltr./Min Lecköldruck Motor hi max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemp. Hydr.öl im Tank max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor hi. max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Mess- und Prüfdaten Vibrohydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .420 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Arbeitsdr. gr. Ampl. einf. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. gr. Ampl. dopp. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl. Ampl. einf. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl.Ampl. dopp. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9,7 Ltr./Min Lecköldruck Motor max. warm/kalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Temperatur Vibrolagerdeckel max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad * = auf elastischer Unterlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Lenkhydraulik Druckbegrenzung Lenkgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175 bar Druckbegrenzung Schockventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .240 bar Arbeitsdruck Lenkung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar * = auf trock. Teerstraße im Stand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Bremse Betr.bremse Anhalteweg a.voll.Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Parkbremse hält im 2.Gang geg.Antr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja J/N Not-Stop/Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Öffnungsdruck Parkbremse min. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar

4


18005001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3412 VIO TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

3412 VIO TCD 2012 L04 H180 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0001 (18005001)

Abmessungen Maschine Gesamtlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5705 mm Achsabstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3015 mm Gesamtbreite mit Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2250 mm Arbeitsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Maximale Arbeitsbreite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Seitlicher Überstand, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55/55 mm Gesamthöhe ohne Kabine (Lenkrad) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2325 mm Gesamthöhe mit Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2990 mm Gesamthöhe mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2945 mm Bodenfreiheit, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .465/465 mm Bodenfreiheit, mitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .375 mm Spurkreisradius, innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3690 mm Spurkreisradius, außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5830 mm Schwerpunkthöhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .890 mm Abmessungen Bandagen Bandagen, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Bandagenart, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .glatt/ungeteilt Bandagenbreite, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Bandagendurchmesser, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1504 mm Bandagenstärke, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 mm Abmessungen Bereifung Breite über Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2130 mm Reifenanzahl, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Reifengröße, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .AW 23.1-26 12 PR Reifendurchmesser, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1565 mm Reifenbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .600 mm Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,7 bar Ballast pro Reifen, Wasser/MGCL2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .455/75 kg Gewichte Leergewicht ohne Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11250 kg Leergewicht mit überrollsich.Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11720 kg Leergewicht ohne Kabine, mit ROPS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11500 kg Gewicht Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .470 kg Gewicht ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250 kg Betriebsgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11920 kg Betriebsgewicht mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11700 kg Höchstgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14200 kg Achslast, vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6425/5495 kg Radlast pro Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2747,5 kg Statische Linienlast, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30,0 kg/cm Statische Flächenlast, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,20 kg/cm² Linienlast mit Vibr., vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162,9 kg/cm Masse schwingende Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3420 kg Masse abgefederte Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3005 kg Abgefed.: schwing. Masse, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,9 Verdichtungskraft, Vibro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .342 kN Verdichtungskraft, Oszi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .342 kN Verdichtungskraft, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54 kN Franz.Klassifiz. M1/LxAO(-2)/Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41,2/V3 Dieselmotor Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DEUTZ Typ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TCD 2012 L04 2V Leistung ISO 14396, kW/PS/UpM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,0/136,0/2300 Leistung SAE J1349, kW/HP/UpM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,0/134,0/2300 Zylinder, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Kühlung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wasser

1


18005001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3412 VIO TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

Hubraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4038 cm³ Bohrung/Hub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101/126 mm/mm Drehmoment max. bei Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .520/1600 Nm/UpM Einspritzsystem, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Common Rail Drehzahlverstellung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EMR3 Kraftstoffverbrauch, 100 % Motorl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28,3 l/h Kraftstoffverbrauch, durchschnittl.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10,0 l/h Betriebsstunden pro Tankfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26 Std. Motorölverbrauch, durchschnittlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,01 l/h Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 V Lichtmaschine, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01294768 Lichtmaschine, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14/95 V/A Anlasser, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043678 Anlasser, Leistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/3000 V/W Batterie, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00207330 Batterie, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/155 V/Ah Vibrosteuerung Frequenzschaltung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektro-hydraulisch Schwingungssystem Art der Schwingungen, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreisschwinger/Oszillat. Vibration Vibrationsfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 Hz Amplitude, Vibro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,89 mm Zentrifugalkraft, Vibro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .279 kN Oszillation Oszillationsfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 Hz Tangentialamplitude, Oszi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,74 mm Oszillationskraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .279 kN Fahrantrieb Fahrantrieb hydrost., vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Radmotor/Achse Geschwindigkeit, Arbeitsgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0-3,9/0-5,5/0-6,4 km/h Geschwindigkeit, Transportgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0-11,9 km/h Steigfähigkeit, mit/ohne Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56/61 % Theor. Steigfäh., mit/ohne Vibr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57/62 % Statische Querneigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Grad Zul. Längsneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad Zul. Querneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad max.zul. Umgebungstemp. bei Vollast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2057219 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00876240 Hydraulikmotor, hinten, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00876267 Radgetriebe, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01254758 Achse, hinten, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01298151 Differentialsperre, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Selbstsperrdifferential Vibratorantrieb Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2057213 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01293060 Lenkung Lenkung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Knicklenkung Lenkung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch, Lenkrad Lenkeinheit, hydraulisch, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01254103 Lenkpumpe, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00240974 Lenkeinschlag +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35 Grad

2


18005001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3412 VIO TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

Pendelwinkel +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Grad Tankinhalt/Füllmenge Motoröl-Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11,5 Ltr. Motorölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API CG-4/CH-4, SAE 15W40 Motorkühlflüssigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,0 Ltr. Motorkühlflüssigkeit, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kühlmittelemulsion Kühlflüssigkeit Wasser/Schutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60/40 % Kraftstofftank, Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .290 Ltr. Kraftstofftank, Material. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Hydraul.tank, Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Ltr. Hydraulikölqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HLP-VG46 Hydrauliktank, Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Vibratoröl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Vibrator vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2x 0,75 Ltr. Bandagengetriebe, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2,0 Ltr. Getriebeöl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Achsdifferential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,0 Ltr. Getriebeölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API GL-5 SAE 85W90 Bremsanlage Betriebsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch Betriebsbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrhebel Parkbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Federspeicher/mechanisch Parkbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektr. u. autom. Hilfsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydr./mech. Hilfsbremse, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Not-Stop Wartungsteile Motorölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00234486 Kraftstoff-Filter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043673 Kraftstoffvorfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01292404 Luftfilter, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .trocken + Vorabscheider Luftfilterpatrone, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2051200 Luftfiltersicherh.patr., Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2051202 Hydraulikölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01285491 Hydraulikölfilter Lenkung, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2031492 Poly-V-Riemen, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01290991 Einsatzdaten Flächenleistung*, 1 Überg./2 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3200 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8000 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./8 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12800 m²/h Flächenleistung*, 3 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2700 m²/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 20cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .640 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 30cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .960 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 40cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1280 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 50cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1600 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 60cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1920 m³/h * =Betr.faktor=0.83/Arbeitsbr.=90% . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schallpegel Schalldruck LP(A) in Kabine, max.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77 db(A) Schallleistung LW(A), gemessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Aufkleber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Grenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107 dB(A)/1p Mess- und Prüfdaten Dieselmotor Leerlauf-/Nenn-/Höchstdrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .950/2300/2415 U/Min Betriebstemperatur von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 - 105 Grad

3


18005001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3412 VIO TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

Maximale Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118 Grad Mess- und Prüfdaten Fahrhydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .450 bar Stelldruckdiff. (Y1 zu Y2) von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 - 18 bar Lecköldruck Pumpe max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,5/1,5 bar Lecköl Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9,6 Ltr./Min Lecköldruck Motor vo max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor hinten max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12,4 Ltr./Min Lecköldruck Motor hi max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemp. Hydr.öl im Tank max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor hi. max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Mess- und Prüfdaten Vibrohydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .420 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Arbeitsdr. gr. Ampl. einf. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl. Ampl. einf. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9,7 Ltr./Min Lecköldruck Motor max. warm/kalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Temperatur Vibrolagerdeckel max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad * = auf elastischer Unterlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Lenkhydraulik Druckbegrenzung Lenkgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175 bar Druckbegrenzung Schockventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .240 bar Arbeitsdruck Lenkung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar * = auf trock. Teerstraße im Stand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Bremse Betr.bremse Anhalteweg a.voll.Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Parkbremse hält im 2.Gang geg.Antr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja J/N Not-Stop/Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Öffnungsdruck Parkbremse min. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar

4


18006001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3412 HT VIO TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

3412 HT VIO TCD 2012 L04 H180 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0001 (18006001)

Abmessungen Maschine Gesamtlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5705 mm Achsabstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3015 mm Gesamtbreite mit Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2250 mm Arbeitsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Maximale Arbeitsbreite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Seitlicher Überstand, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55/55 mm Gesamthöhe ohne Kabine (Lenkrad) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2325 mm Gesamthöhe mit Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2990 mm Gesamthöhe mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2945 mm Bodenfreiheit, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .465/465 mm Bodenfreiheit, mitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .375 mm Spurkreisradius, innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3690 mm Spurkreisradius, außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5830 mm Schwerpunkthöhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .890 mm Abmessungen Bandagen Bandagen, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Bandagenart, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .glatt/ungeteilt Bandagenbreite, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Bandagendurchmesser, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1504 mm Bandagenstärke, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 mm Abmessungen Bereifung Breite über Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2130 mm Reifenanzahl, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Reifengröße, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .AW 23.1-26 12 PR Reifendurchmesser, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1565 mm Reifenbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .600 mm Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,7 bar Ballast pro Reifen, Wasser/MGCL2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .455/75 kg Gewichte Leergewicht ohne Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11250 kg Leergewicht mit überrollsich.Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11720 kg Leergewicht ohne Kabine, mit ROPS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11500 kg Gewicht Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .470 kg Gewicht ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250 kg Betriebsgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11920 kg Betriebsgewicht mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11700 kg Höchstgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14200 kg Achslast, vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6425/5495 kg Radlast pro Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2747,5 kg Statische Linienlast, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30,0 kg/cm Statische Flächenlast, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,20 kg/cm² Linienlast mit Vibr., vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162,9 kg/cm Masse schwingende Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3420 kg Masse abgefederte Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3005 kg Abgefed.: schwing. Masse, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,9 Verdichtungskraft, Vibro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .342 kN Verdichtungskraft, Oszi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .342 kN Verdichtungskraft, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54 kN Franz.Klassifiz. M1/LxAO(-2)/Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41,2/V3 Dieselmotor Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DEUTZ Typ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TCD 2012 L04 2V Leistung ISO 14396, kW/PS/UpM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,0/136,0/2300 Leistung SAE J1349, kW/HP/UpM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,0/134,0/2300 Zylinder, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Kühlung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wasser

1


18006001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3412 HT VIO TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

Hubraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4038 cm³ Bohrung/Hub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101/126 mm/mm Drehmoment max. bei Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .520/1600 Nm/UpM Einspritzsystem, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Common Rail Drehzahlverstellung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EMR3 Kraftstoffverbrauch, 100 % Motorl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28,3 l/h Kraftstoffverbrauch, durchschnittl.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7,0 l/h Betriebsstunden pro Tankfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37 Std. Motorölverbrauch, durchschnittlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,01 l/h Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 V Lichtmaschine, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01294768 Lichtmaschine, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14/95 V/A Anlasser, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043678 Anlasser, Leistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/3000 V/W Batterie, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00207330 Batterie, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/155 V/Ah Vibrosteuerung Frequenzschaltung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektrisch Frequenzregelung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hammtronic/manuell Schwingungssystem Art der Schwingungen, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreisschwinger/Oszillat. Vibration Vibrationsfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 Hz Amplitude, Vibro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,89 mm Zentrifugalkraft, Vibro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .279 kN Oszillation Oszillationsfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 Hz Tangentialamplitude, Oszi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,74 mm Oszillationskraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .279 kN Fahrantrieb Fahrantrieb hydrost., vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Radmotor/Achse Regelung, stufenlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hammtronic/manuell Geschwindigkeit, stufenlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 - 11,9 km/h Steigfähigkeit, mit/ohne Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57/62 % Theor. Steigfäh., mit/ohne Vibr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57/62 % Statische Querneigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Grad Zul. Längsneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad Zul. Querneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad max.zul. Umgebungstemp. bei Vollast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2057214 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01271814 Hydraulikmotor, hinten, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01271482 Radgetriebe, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01254758 Achse, hinten, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01298151 Differentialsperre, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Selbstsperrdifferential Vibratorantrieb Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2057213 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01293060 Lenkung Lenkung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Knicklenkung Lenkung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch, Lenkrad Lenkeinheit, hydraulisch, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01254103 Lenkpumpe, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00240974 Lenkeinschlag +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35 Grad

2


18006001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3412 HT VIO TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

Pendelwinkel +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Grad Tankinhalt/Füllmenge Motoröl-Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11,5 Ltr. Motorölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API CG-4/CH-4, SAE 15W40 Motorkühlflüssigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,0 Ltr. Motorkühlflüssigkeit, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kühlmittelemulsion Kühlflüssigkeit Wasser/Schutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60/40 % Kraftstofftank, Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .290 Ltr. Kraftstofftank, Material. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Hydraul.tank, Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Ltr. Hydraulikölqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HLP-VG46 Hydrauliktank, Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Vibratoröl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Vibrator vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2x 0,75 Ltr. Bandagengetriebe, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2,0 Ltr. Getriebeöl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Achsdifferential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,0 Ltr. Getriebeölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API GL-5 SAE 85W90 Bremsanlage Betriebsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch Betriebsbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrhebel Parkbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Federspeicher/mechanisch Parkbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektr. u. autom. Hilfsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydr./mech. Hilfsbremse, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Not-Stop Wartungsteile Motorölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00234486 Kraftstoff-Filter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043673 Kraftstoffvorfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01292404 Luftfilter, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .trocken + Vorabscheider Luftfilterpatrone, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2051200 Luftfiltersicherh.patr., Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2051202 Hydraulikölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01285491 Hydraulikölfilter Lenkung, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2031492 Poly-V-Riemen, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01290991 Einsatzdaten Flächenleistung*, 1 Überg./2 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3200 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8000 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./8 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12800 m²/h Flächenleistung*, 3 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2700 m²/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 20cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .640 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 30cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .960 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 40cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1280 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 50cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1600 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 60cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1920 m³/h * =Betr.faktor=0.83/Arbeitsbr.=90% . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schallpegel Schalldruck LP(A) in Kabine, max.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77 db(A) Schallleistung LW(A), gemessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Aufkleber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Grenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107 dB(A)/1p Mess- und Prüfdaten Dieselmotor Leerlauf-/Nenn-/Höchstdrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .950/2300/2415 U/Min Betriebstemperatur von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 - 105 Grad

3


18006001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3412 HT VIO TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

Maximale Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118 Grad Mess- und Prüfdaten Fahrhydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .450 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Lecköldruck Pumpe max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,5/1,5 bar Lecköl Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9,6 Ltr./Min Lecköldruck Motor vo max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor hinten max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12,4 Ltr./Min Lecköldruck Motor hi max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemp. Hydr.öl im Tank max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor hi. max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Mess- und Prüfdaten Vibrohydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .420 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Arbeitsdr. gr. Ampl. einf. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl. Ampl. einf. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9,7 Ltr./Min Lecköldruck Motor max. warm/kalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Temperatur Vibrolagerdeckel max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad * = auf elastischer Unterlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Lenkhydraulik Druckbegrenzung Lenkgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175 bar Druckbegrenzung Schockventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .240 bar Arbeitsdruck Lenkung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar * = auf trock. Teerstraße im Stand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Bremse Betr.bremse Anhalteweg a.voll.Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Parkbremse hält im 2.Gang geg.Antr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja J/N Not-Stop/Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Öffnungsdruck Parkbremse min. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar

4


18007001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3414 TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

3414 TCD 2012 L04 H180 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0001 (18007001)

Abmessungen Maschine Gesamtlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5705 mm Achsabstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3015 mm Gesamtbreite mit Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2250 mm Arbeitsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Maximale Arbeitsbreite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Seitlicher Überstand, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55/55 mm Gesamthöhe ohne Kabine (Lenkrad) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2325 mm Gesamthöhe mit Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2990 mm Gesamthöhe mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2945 mm Bodenfreiheit, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .465/465 mm Bodenfreiheit, mitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .375 mm Spurkreisradius, innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3690 mm Spurkreisradius, außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5830 mm Schwerpunkthöhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .890 mm Abmessungen Bandagen Bandagen, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Bandagenart, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .glatt/ungeteilt Bandagenbreite, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Bandagendurchmesser, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1504 mm Bandagenstärke, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 mm Abmessungen Bereifung Breite über Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2130 mm Reifenanzahl, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Reifengröße, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .AW 23.1-26 12 PR Reifendurchmesser, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1565 mm Reifenbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .600 mm Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,7 bar Ballast pro Reifen, Wasser/MGCL2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .455/75 kg Gewichte Leergewicht ohne Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13570 kg Leergewicht mit überrollsich.Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14040 kg Leergewicht ohne Kabine, mit ROPS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13820 kg Gewicht Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .470 kg Gewicht ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250 kg Betriebsgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14240 kg Betriebsgewicht mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14020 kg Höchstgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15100 kg Achslast, vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8215/6025 kg Radlast pro Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3012,5 kg Statische Linienlast, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38,4 kg/cm Statische Flächenlast, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,26 kg/cm² Linienlast mit Vibr., vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160,3/140,8 kg/cm Masse schwingende Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3775 kg Masse abgefederte Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4440 kg Abgefed.: schwing. Masse, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,2 Verdichtungskraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .337/296 kN Verdichtungskraft, hinten, I/II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59/59 kN Franz.Klassifiz. M1/LxAO(-2)/Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53,07/V3 Dieselmotor Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DEUTZ Typ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TCD 2012 L04 2V Leistung ISO 14396, kW/PS/UpM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,0/136,0/2300 Leistung SAE J1349, kW/HP/UpM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,0/134,0/2300 Zylinder, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Kühlung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wasser Hubraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4038 cm³

1


18007001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3414 TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

Bohrung/Hub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101/126 mm/mm Drehmoment max. bei Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .520/1600 Nm/UpM Einspritzsystem, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Common Rail Drehzahlverstellung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EMR3 Kraftstoffverbrauch, 100 % Motorl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28,3 l/h Kraftstoffverbrauch, durchschnittl.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10,9 l/h Betriebsstunden pro Tankfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24 Std. Motorölverbrauch, durchschnittlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,01 l/h Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 V Lichtmaschine, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01294768 Lichtmaschine, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14/95 V/A Anlasser, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043678 Anlasser, Leistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/3000 V/W Batterie, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00207330 Batterie, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/155 V/Ah Vibrosteuerung Frequenzschaltung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektro-hydraulisch Schwingungssystem Art der Schwingungen, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kreisschwinger Vibration Vibrationsfrequenz, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30/40 Hz Amplitude, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,95/0,90 mm Zentrifugalkraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256/215 kN Fahrantrieb Fahrantrieb hydrost., vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Radmotor/Achse Geschwindigkeit, Arbeitsgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0-3,9/0-5,5/0-6,4 km/h Geschwindigkeit, Transportgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0-11,9 km/h Steigfähigkeit, mit/ohne Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49/54 % Theor. Steigfäh., mit/ohne Vibr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49/54 % Statische Querneigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Grad Zul. Längsneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad Zul. Querneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad max.zul. Umgebungstemp. bei Vollast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2057219 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00876240 Hydraulikmotor, hinten, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00876267 Radgetriebe, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01254758 Achse, hinten, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01298151 Differentialsperre, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Selbstsperrdifferential Vibratorantrieb Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2057213 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01293060 Lenkung Lenkung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Knicklenkung Lenkung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch, Lenkrad Lenkeinheit, hydraulisch, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01254103 Lenkpumpe, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00240974 Lenkeinschlag +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35 Grad Pendelwinkel +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Grad Tankinhalt/Füllmenge Motoröl-Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11,5 Ltr. Motorölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API CG-4/CH-4, SAE 15W40 Motorkühlflüssigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,0 Ltr. Motorkühlflüssigkeit, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kühlmittelemulsion

2


18007001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3414 TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

Kühlflüssigkeit Wasser/Schutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60/40 % Kraftstofftank, Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .290 Ltr. Kraftstofftank, Material. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Hydraul.tank, Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Ltr. Hydraulikölqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HLP-VG46 Hydrauliktank, Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Vibratoröl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Vibrator, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,6/1,6 Ltr. Bandagengetriebe, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2,0 Ltr. Getriebeöl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Achsdifferential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,0 Ltr. Getriebeölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API GL-5 SAE 85W90 Bremsanlage Betriebsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch Betriebsbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrhebel Parkbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Federspeicher/mechanisch Parkbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektr. u. autom. Hilfsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydr./mech. Hilfsbremse, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Not-Stop Wartungsteile Motorölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00234486 Kraftstoff-Filter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043673 Kraftstoffvorfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01292404 Luftfilter, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .trocken + Vorabscheider Luftfilterpatrone, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2051200 Luftfiltersicherh.patr., Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2051202 Hydraulikölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01285491 Hydraulikölfilter Lenkung, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2031492 Poly-V-Riemen, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01290991 Einsatzdaten Flächenleistung*, 1 Überg./2 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3200 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8000 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./8 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12800 m²/h Flächenleistung*, 3 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2700 m²/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 20cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .640 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 30cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .960 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 40cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1280 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 50cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1600 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 60cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1920 m³/h * =Betr.faktor=0.83/Arbeitsbr.=90% . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schallpegel Schalldruck LP(A) in Kabine, max.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81 db(A) Schallleistung LW(A), gemessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Aufkleber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Grenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107 dB(A)/1p Mess- und Prüfdaten Dieselmotor Leerlauf-/Nenn-/Höchstdrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .950/2300/2415 U/Min Betriebstemperatur von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 - 105 Grad Maximale Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118 Grad Mess- und Prüfdaten Fahrhydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .450 bar Stelldruckdiff. (Y1 zu Y2) von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 - 18 bar Lecköldruck Pumpe max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,5/1,5 bar Lecköl Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9,6 Ltr./Min Lecköldruck Motor vo max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar 3


18007001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3414 TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

Lecköl Motor hinten max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12,4 Ltr./Min Lecköldruck Motor hi max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemp. Hydr.öl im Tank max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor hi. max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Mess- und Prüfdaten Vibrohydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .420 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Arbeitsdr. gr. Ampl. einf. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. gr. Ampl. dopp. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl. Ampl. einf. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl.Ampl. dopp. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9,7 Ltr./Min Lecköldruck Motor max. warm/kalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Temperatur Vibrolagerdeckel max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad * = auf elastischer Unterlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Lenkhydraulik Druckbegrenzung Lenkgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175 bar Druckbegrenzung Schockventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .240 bar Arbeitsdruck Lenkung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar * = auf trock. Teerstraße im Stand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Bremse Betr.bremse Anhalteweg a.voll.Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Parkbremse hält im 2.Gang geg.Antr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja J/N Not-Stop/Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Öffnungsdruck Parkbremse min. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar

4


18008001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3414 P TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

3414 P TCD 2012 L04 H180 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0001 (18008001)

Abmessungen Maschine Gesamtlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5705 mm Achsabstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3015 mm Gesamtbreite mit Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2250 mm Gesamtbreite mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2450 mm Arbeitsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Maximale Arbeitsbreite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Seitlicher Überstand, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55/55 mm Gesamthöhe ohne Kabine (Lenkrad) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2335 mm Gesamthöhe mit Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3010 mm Gesamthöhe mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2945 mm Bodenfreiheit, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .465/465 mm Bodenfreiheit, mitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .375 mm Spurkreisradius, innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3690 mm Spurkreisradius, außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5830 mm Schwerpunkthöhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .910 mm Abmessungen Bandagen Bandagen, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Bandagenart, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stampffuß Bandagenbreite, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Bandagendurchmesser, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1684 mm Bandagenstärke, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 mm Stampffüße, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140 Höhe der Stampffüße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100 mm Stirnfläche der Stampffüße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152 cm² Abmessungen Bereifung Breite über Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2130 mm Reifenanzahl, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Reifengröße, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TR 23.1-26 12 PR Reifendurchmesser, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1565 mm Reifenbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .600 mm Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,7 bar Ballast pro Reifen, Wasser/MGCL2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .455/75 kg Gewichte Leergewicht ohne Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13670 kg Leergewicht mit überrollsich.Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14140 kg Leergewicht mit Kabine, mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15540 kg Leergewicht ohne Kabine, mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15070 kg Leergewicht ohne Kabine, mit ROPS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13920 kg Leergewicht mit ROPS, mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15320 kg Gewicht Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .470 kg Gewicht ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250 kg Betriebsgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14340 kg Betriebsgewicht mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14120 kg Höchstgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16100 kg Achslast, vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8315/6025 kg Radlast pro Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3012,5 kg Masse schwingende Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3865 kg Masse abgefederte Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4450 kg Abgefed.: schwing. Masse, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,2 Verdichtungskraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .337/297 kN Verdichtungskraft, hinten, I/II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59/59 kN Franz.Klassifiz. M1/LxAO(-2)/Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53,05/V3 Dieselmotor Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DEUTZ Typ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TCD 2012 L04 2V Leistung ISO 14396, kW/PS/UpM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,0/136,0/2300

1


18008001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3414 P TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

Leistung SAE J1349, kW/HP/UpM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,0/134,0/2300 Zylinder, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Kühlung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wasser Hubraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4038 cm³ Bohrung/Hub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101/126 mm/mm Drehmoment max. bei Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .520/1600 Nm/UpM Einspritzsystem, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Common Rail Drehzahlverstellung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EMR3 Kraftstoffverbrauch, 100 % Motorl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28,3 l/h Kraftstoffverbrauch, durchschnittl.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10,9 l/h Betriebsstunden pro Tankfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24 Std. Motorölverbrauch, durchschnittlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,01 l/h Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 V Lichtmaschine, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01294768 Lichtmaschine, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14/95 V/A Anlasser, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043678 Anlasser, Leistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/3000 V/W Batterie, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00207330 Batterie, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/155 V/Ah Vibrosteuerung Frequenzschaltung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektro-hydraulisch Schwingungssystem Art der Schwingungen, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kreisschwinger Vibration Vibrationsfrequenz, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30/40 Hz Amplitude, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,90/0,90 mm Zentrifugalkraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256/215 kN Fahrantrieb Fahrantrieb hydrost., vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Radmotor/Achse Geschwindigkeit, Arbeitsgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0-4,0/0-5,3/0-6,8 km/h Geschwindigkeit, Transportgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0-11,5 km/h Steigfähigkeit, mit/ohne Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53/58 % Theor. Steigfäh., mit/ohne Vibr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53/58 % Statische Querneigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Grad Zul. Längsneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad Zul. Querneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad max.zul. Umgebungstemp. bei Vollast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2057219 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00876259 Hydraulikmotor, hinten, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00876275 Radgetriebe, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01254758 Achse, hinten, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01298151 Differentialsperre, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Selbstsperrdifferential Vibratorantrieb Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2057213 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01293060 Lenkung Lenkung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Knicklenkung Lenkung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch, Lenkrad Lenkeinheit, hydraulisch, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01254103 Lenkpumpe, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00240974 Lenkeinschlag +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35 Grad Pendelwinkel +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Grad

2


18008001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3414 P TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

Tankinhalt/Füllmenge Motoröl-Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11,5 Ltr. Motorölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API CG-4/CH-4, SAE 15W40 Motorkühlflüssigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,0 Ltr. Motorkühlflüssigkeit, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kühlmittelemulsion Kühlflüssigkeit Wasser/Schutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60/40 % Kraftstofftank, Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .290 Ltr. Kraftstofftank, Material. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Hydraul.tank, Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Ltr. Hydraulikölqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HLP-VG46 Hydrauliktank, Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Vibratoröl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Vibrator, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,6/1,6 Ltr. Bandagengetriebe, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2,0 Ltr. Getriebeöl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Achsdifferential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,0 Ltr. Getriebeölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API GL-5 SAE 85W90 Bremsanlage Betriebsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch Betriebsbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrhebel Parkbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Federspeicher/mechanisch Parkbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektr. u. autom. Hilfsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydr./mech. Hilfsbremse, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Not-Stop Wartungsteile Motorölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00234486 Kraftstoff-Filter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043673 Kraftstoffvorfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01292404 Luftfilter, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .trocken + Vorabscheider Luftfilterpatrone, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2051200 Luftfiltersicherh.patr., Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2051202 Hydraulikölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01285491 Hydraulikölfilter Lenkung, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2031492 Poly-V-Riemen, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01290991 Einsatzdaten Flächenleistung*, 1 Überg./2 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3200 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8000 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./8 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12800 m²/h Flächenleistung*, 3 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2700 m²/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 20cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .640 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 30cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .960 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 40cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1280 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 50cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1600 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 60cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1920 m³/h * =Betr.faktor=0.83/Arbeitsbr.=90% . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schallpegel Schalldruck LP(A) in Kabine, max.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81 db(A) Schallleistung LW(A), gemessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Aufkleber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Grenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107 dB(A)/1p Mess- und Prüfdaten Dieselmotor Leerlauf-/Nenn-/Höchstdrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .950/2300/2415 U/Min Betriebstemperatur von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 - 105 Grad Maximale Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118 Grad

3


18008001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3414 P TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

Mess- und Prüfdaten Fahrhydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .450 bar Stelldruckdiff. (Y1 zu Y2) von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 - 18 bar Lecköldruck Pumpe max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,5/1,5 bar Lecköl Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9,6 Ltr./Min Lecköldruck Motor vo max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor hinten max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12,4 Ltr./Min Lecköldruck Motor hi max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemp. Hydr.öl im Tank max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor hi. max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Mess- und Prüfdaten Vibrohydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .420 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Arbeitsdr. gr. Ampl. einf. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. gr. Ampl. dopp. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl. Ampl. einf. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl.Ampl. dopp. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9,7 Ltr./Min Lecköldruck Motor max. warm/kalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Temperatur Vibrolagerdeckel max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad * = auf elastischer Unterlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Lenkhydraulik Druckbegrenzung Lenkgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175 bar Druckbegrenzung Schockventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .240 bar Arbeitsdruck Lenkung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar * = auf trock. Teerstraße im Stand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Bremse Betr.bremse Anhalteweg a.voll.Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Parkbremse hält im 2.Gang geg.Antr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja J/N Not-Stop/Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Öffnungsdruck Parkbremse min. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar

4


18009001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3414 VIO TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

3414 VIO TCD 2012 L04 H180 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0001 (18009001)

Abmessungen Maschine Gesamtlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5705 mm Achsabstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3015 mm Gesamtbreite mit Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2250 mm Arbeitsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Maximale Arbeitsbreite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Seitlicher Überstand, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55/55 mm Gesamthöhe ohne Kabine (Lenkrad) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2325 mm Gesamthöhe mit Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2990 mm Gesamthöhe mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2945 mm Bodenfreiheit, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .465/465 mm Bodenfreiheit, mitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .375 mm Spurkreisradius, innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3690 mm Spurkreisradius, außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5830 mm Schwerpunkthöhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .890 mm Abmessungen Bandagen Bandagen, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Bandagenart, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .glatt/ungeteilt Bandagenbreite, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Bandagendurchmesser, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1504 mm Bandagenstärke, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 mm Abmessungen Bereifung Breite über Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2130 mm Reifenanzahl, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Reifengröße, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .AW 23.1-26 12 PR Reifendurchmesser, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1565 mm Reifenbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .600 mm Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,7 bar Ballast pro Reifen, Wasser/MGCL2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .455/75 kg Gewichte Leergewicht ohne Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13340 kg Leergewicht mit überrollsich.Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13810 kg Leergewicht ohne Kabine, mit ROPS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13590 kg Gewicht Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .470 kg Gewicht ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250 kg Betriebsgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14010 kg Betriebsgewicht mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13790 kg Höchstgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15100 kg Achslast, vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7965/6045 kg Radlast pro Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3022,5 kg Statische Linienlast, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37,2 kg/cm Statische Flächenlast, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,25 kg/cm² Linienlast mit Vibr., vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .170,1 kg/cm Masse schwingende Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3420 kg Masse abgefederte Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4545 kg Abgefed.: schwing. Masse, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,3 Verdichtungskraft, Vibro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .357 kN Verdichtungskraft, Oszi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .357 kN Verdichtungskraft, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59 kN Franz.Klassifiz. M1/LxAO(-2)/Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51,14/V3 Dieselmotor Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DEUTZ Typ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TCD 2012 L04 2V Leistung ISO 14396, kW/PS/UpM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,0/136,0/2300 Leistung SAE J1349, kW/HP/UpM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,0/134,0/2300 Zylinder, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Kühlung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wasser

1


18009001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3414 VIO TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

Hubraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4038 cm³ Bohrung/Hub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101/126 mm/mm Drehmoment max. bei Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .520/1600 Nm/UpM Einspritzsystem, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Common Rail Drehzahlverstellung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EMR3 Kraftstoffverbrauch, 100 % Motorl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28,3 l/h Kraftstoffverbrauch, durchschnittl.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10,9 l/h Betriebsstunden pro Tankfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24 Std. Motorölverbrauch, durchschnittlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,01 l/h Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 V Lichtmaschine, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01294768 Lichtmaschine, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14/95 V/A Anlasser, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043678 Anlasser, Leistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/3000 V/W Batterie, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00207330 Batterie, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/155 V/Ah Vibrosteuerung Frequenzschaltung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektro-hydraulisch Schwingungssystem Art der Schwingungen, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreisschwinger/Oszillat. Vibration Vibrationsfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 Hz Amplitude, Vibro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,89 mm Zentrifugalkraft, Vibro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .279 kN Oszillation Oszillationsfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 Hz Tangentialamplitude, Oszi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,74 mm Oszillationskraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .279 kN Fahrantrieb Fahrantrieb hydrost., vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Radmotor/Achse Geschwindigkeit, Arbeitsgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0-3,9/0-5,5/0-6,4 km/h Geschwindigkeit, Transportgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0-11,9 km/h Steigfähigkeit, mit/ohne Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49/54 % Theor. Steigfäh., mit/ohne Vibr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49/54 % Statische Querneigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Grad Zul. Längsneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad Zul. Querneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad max.zul. Umgebungstemp. bei Vollast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2057219 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00876240 Hydraulikmotor, hinten, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00876267 Radgetriebe, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01254758 Achse, hinten, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01298151 Differentialsperre, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Selbstsperrdifferential Vibratorantrieb Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2057213 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01293060 Lenkung Lenkung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Knicklenkung Lenkung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch, Lenkrad Lenkeinheit, hydraulisch, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01254103 Lenkpumpe, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00240974 Lenkeinschlag +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35 Grad

2


18009001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3414 VIO TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

Pendelwinkel +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Grad Tankinhalt/Füllmenge Motoröl-Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11,5 Ltr. Motorölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API CG-4/CH-4, SAE 15W40 Motorkühlflüssigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,0 Ltr. Motorkühlflüssigkeit, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kühlmittelemulsion Kühlflüssigkeit Wasser/Schutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60/40 % Kraftstofftank, Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .290 Ltr. Kraftstofftank, Material. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Hydraul.tank, Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Ltr. Hydraulikölqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HLP-VG46 Hydrauliktank, Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Vibratoröl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Vibrator vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2x 0,75 Ltr. Bandagengetriebe, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2,0 Ltr. Getriebeöl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Achsdifferential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,0 Ltr. Getriebeölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API GL-5 SAE 85W90 Bremsanlage Betriebsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch Betriebsbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrhebel Parkbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Federspeicher/mechanisch Parkbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektr. u. autom. Hilfsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydr./mech. Hilfsbremse, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Not-Stop Wartungsteile Motorölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00234486 Kraftstoff-Filter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043673 Kraftstoffvorfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01292404 Luftfilter, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .trocken + Vorabscheider Luftfilterpatrone, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2051200 Luftfiltersicherh.patr., Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2051202 Hydraulikölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01285491 Hydraulikölfilter Lenkung, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2031492 Poly-V-Riemen, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01290991 Einsatzdaten Flächenleistung*, 1 Überg./2 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3200 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8000 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./8 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12800 m²/h Flächenleistung*, 3 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2700 m²/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 20cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .640 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 30cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .960 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 40cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1280 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 50cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1600 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 60cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1920 m³/h * =Betr.faktor=0.83/Arbeitsbr.=90% . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schallpegel Schalldruck LP(A) in Kabine, max.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77 db(A) Schallleistung LW(A), gemessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Aufkleber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Grenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107 dB(A)/1p Mess- und Prüfdaten Dieselmotor Leerlauf-/Nenn-/Höchstdrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .950/2300/2415 U/Min Betriebstemperatur von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 - 105 Grad

3


18009001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3414 VIO TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

Maximale Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118 Grad Mess- und Prüfdaten Fahrhydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .450 bar Stelldruckdiff. (Y1 zu Y2) von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 - 18 bar Lecköldruck Pumpe max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,5/1,5 bar Lecköl Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9,6 Ltr./Min Lecköldruck Motor vo max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor hinten max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12,4 Ltr./Min Lecköldruck Motor hi max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemp. Hydr.öl im Tank max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor hi. max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Mess- und Prüfdaten Vibrohydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .420 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Arbeitsdr. gr. Ampl. einf. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl. Ampl. einf. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9,7 Ltr./Min Lecköldruck Motor max. warm/kalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Temperatur Vibrolagerdeckel max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad * = auf elastischer Unterlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Lenkhydraulik Druckbegrenzung Lenkgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175 bar Druckbegrenzung Schockventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .240 bar Arbeitsdruck Lenkung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar * = auf trock. Teerstraße im Stand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Bremse Betr.bremse Anhalteweg a.voll.Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Parkbremse hält im 2.Gang geg.Antr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja J/N Not-Stop/Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Öffnungsdruck Parkbremse min. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar

4


18010001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3414 HT TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

3414 HT TCD 2012 L04 H180 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0001 (18010001)

Abmessungen Maschine Gesamtlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5705 mm Achsabstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3015 mm Gesamtbreite mit Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2250 mm Arbeitsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Maximale Arbeitsbreite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Seitlicher Überstand, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55/55 mm Gesamthöhe ohne Kabine (Lenkrad) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2325 mm Gesamthöhe mit Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2990 mm Gesamthöhe mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2945 mm Bodenfreiheit, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .465/465 mm Bodenfreiheit, mitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .375 mm Spurkreisradius, innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3690 mm Spurkreisradius, außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5830 mm Schwerpunkthöhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .890 mm Abmessungen Bandagen Bandagen, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Bandagenart, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .glatt/ungeteilt Bandagenbreite, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Bandagendurchmesser, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1504 mm Bandagenstärke, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 mm Abmessungen Bereifung Breite über Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2130 mm Reifenanzahl, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Reifengröße, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .AW 23.1-26 12 PR Reifendurchmesser, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1565 mm Reifenbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .600 mm Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,7 bar Ballast pro Reifen, Wasser/MGCL2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .455/75 kg Gewichte Leergewicht ohne Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13570 kg Leergewicht mit überrollsich.Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14040 kg Leergewicht ohne Kabine, mit ROPS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13820 kg Gewicht Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .470 kg Gewicht ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250 kg Betriebsgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14240 kg Betriebsgewicht mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14020 kg Höchstgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15100 kg Achslast, vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8215/6025 kg Radlast pro Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3012,5 kg Statische Linienlast, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38,4 kg/cm Statische Flächenlast, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,26 kg/cm² Linienlast mit Vibr., vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160,3/140,8 kg/cm Masse schwingende Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3775 kg Masse abgefederte Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4440 kg Abgefed.: schwing. Masse, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,2 Verdichtungskraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .337/296 kN Verdichtungskraft, hinten, I/II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59/59 kN Franz.Klassifiz. M1/LxAO(-2)/Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53,07/V3 Dieselmotor Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DEUTZ Typ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TCD 2012 L04 2V Leistung ISO 14396, kW/PS/UpM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,0/136,0/2300 Leistung SAE J1349, kW/HP/UpM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,0/134,0/2300 Zylinder, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Kühlung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wasser Hubraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4038 cm³

1


18010001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3414 HT TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

Bohrung/Hub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101/126 mm/mm Drehmoment max. bei Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .520/1600 Nm/UpM Einspritzsystem, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Common Rail Drehzahlverstellung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EMR3 Kraftstoffverbrauch, 100 % Motorl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28,3 l/h Kraftstoffverbrauch, durchschnittl.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7,6 l/h Betriebsstunden pro Tankfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 Std. Motorölverbrauch, durchschnittlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,01 l/h Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 V Lichtmaschine, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01294768 Lichtmaschine, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14/95 V/A Anlasser, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043678 Anlasser, Leistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/3000 V/W Batterie, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00207330 Batterie, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/155 V/Ah Vibrosteuerung Frequenzschaltung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektrisch Frequenzregelung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hammtronic/manuell Schwingungssystem Art der Schwingungen, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kreisschwinger Vibration Vibrationsfrequenz, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30/40 Hz Amplitude, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,95/0,90 mm Zentrifugalkraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256/215 kN Fahrantrieb Fahrantrieb hydrost., vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Radmotor/Achse Regelung, stufenlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hammtronic/manuell Geschwindigkeit, stufenlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 - 11,9 km/h Steigfähigkeit, mit/ohne Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52/57 % Theor. Steigfäh., mit/ohne Vibr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52/57 % Statische Querneigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Grad Zul. Längsneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad Zul. Querneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad max.zul. Umgebungstemp. bei Vollast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2057214 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01271814 Hydraulikmotor, hinten, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01271482 Radgetriebe, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01254758 Achse, hinten, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01298151 Differentialsperre, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Selbstsperrdifferential Vibratorantrieb Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2057213 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01293060 Lenkung Lenkung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Knicklenkung Lenkung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch, Lenkrad Lenkeinheit, hydraulisch, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01254103 Lenkpumpe, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00240974 Lenkeinschlag +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35 Grad Pendelwinkel +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Grad Tankinhalt/Füllmenge Motoröl-Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11,5 Ltr. Motorölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API CG-4/CH-4, SAE 15W40 Motorkühlflüssigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,0 Ltr.

2


18010001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3414 HT TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

Motorkühlflüssigkeit, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kühlmittelemulsion Kühlflüssigkeit Wasser/Schutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60/40 % Kraftstofftank, Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .290 Ltr. Kraftstofftank, Material. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Hydraul.tank, Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Ltr. Hydraulikölqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HLP-VG46 Hydrauliktank, Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Vibratoröl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Vibrator, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,6/1,6 Ltr. Bandagengetriebe, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2,0 Ltr. Getriebeöl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Achsdifferential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,0 Ltr. Getriebeölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API GL-5 SAE 85W90 Bremsanlage Betriebsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch Betriebsbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrhebel Parkbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Federspeicher/mechanisch Parkbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektr. u. autom. Hilfsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydr./mech. Hilfsbremse, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Not-Stop Wartungsteile Motorölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00234486 Kraftstoff-Filter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043673 Kraftstoffvorfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01292404 Luftfilter, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .trocken + Vorabscheider Luftfilterpatrone, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2051200 Luftfiltersicherh.patr., Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2051202 Hydraulikölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01285491 Hydraulikölfilter Lenkung, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2031492 Poly-V-Riemen, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01290991 Einsatzdaten Flächenleistung*, 1 Überg./2 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3200 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8000 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./8 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12800 m²/h Flächenleistung*, 3 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2700 m²/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 20cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .640 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 30cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .960 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 40cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1280 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 50cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1600 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 60cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1920 m³/h * =Betr.faktor=0.83/Arbeitsbr.=90% . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schallpegel Schalldruck LP(A) in Kabine, max.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81 db(A) Schallleistung LW(A), gemessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Aufkleber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Grenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107 dB(A)/1p Mess- und Prüfdaten Dieselmotor Leerlauf-/Nenn-/Höchstdrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .950/2300/2415 U/Min Betriebstemperatur von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 - 105 Grad Maximale Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118 Grad Mess- und Prüfdaten Fahrhydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .450 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Lecköldruck Pumpe max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,5/1,5 bar Lecköl Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9,6 Ltr./Min 3


18010001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3414 HT TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

Lecköldruck Motor vo max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor hinten max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12,4 Ltr./Min Lecköldruck Motor hi max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemp. Hydr.öl im Tank max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor hi. max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Mess- und Prüfdaten Vibrohydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .420 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Arbeitsdr. gr. Ampl. einf. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. gr. Ampl. dopp. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl. Ampl. einf. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl.Ampl. dopp. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9,7 Ltr./Min Lecköldruck Motor max. warm/kalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Temperatur Vibrolagerdeckel max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad * = auf elastischer Unterlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Lenkhydraulik Druckbegrenzung Lenkgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175 bar Druckbegrenzung Schockventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .240 bar Arbeitsdruck Lenkung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar * = auf trock. Teerstraße im Stand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Bremse Betr.bremse Anhalteweg a.voll.Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Parkbremse hält im 2.Gang geg.Antr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja J/N Not-Stop/Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Öffnungsdruck Parkbremse min. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar

4


18011001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3414 HT P TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

3414 HT P TCD 2012 L04 H180 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0001 (18011001)

Abmessungen Maschine Gesamtlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5705 mm Achsabstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3015 mm Gesamtbreite mit Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2250 mm Gesamtbreite mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2450 mm Arbeitsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Maximale Arbeitsbreite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Seitlicher Überstand, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55/55 mm Gesamthöhe ohne Kabine (Lenkrad) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2335 mm Gesamthöhe mit Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3010 mm Gesamthöhe mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2945 mm Bodenfreiheit, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .465/465 mm Bodenfreiheit, mitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .375 mm Spurkreisradius, innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3690 mm Spurkreisradius, außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5830 mm Schwerpunkthöhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .910 mm Abmessungen Bandagen Bandagen, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Bandagenart, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stampffuß Bandagenbreite, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Bandagendurchmesser, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1684 mm Bandagenstärke, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 mm Stampffüße, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140 Höhe der Stampffüße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100 mm Stirnfläche der Stampffüße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152 cm² Abmessungen Bereifung Breite über Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2130 mm Reifenanzahl, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Reifengröße, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TR 23.1-26 12 PR Reifendurchmesser, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1565 mm Reifenbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .600 mm Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,7 bar Ballast pro Reifen, Wasser/MGCL2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .455/75 kg Gewichte Leergewicht ohne Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13670 kg Leergewicht mit überrollsich.Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14140 kg Leergewicht mit Kabine, mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15540 kg Leergewicht ohne Kabine, mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15070 kg Leergewicht ohne Kabine, mit ROPS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13920 kg Leergewicht mit ROPS, mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15320 kg Gewicht Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .470 kg Gewicht ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250 kg Betriebsgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14340 kg Betriebsgewicht mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14120 kg Höchstgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16100 kg Achslast, vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8315/6025 kg Radlast pro Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3012,5 kg Masse schwingende Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3865 kg Masse abgefederte Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4450 kg Abgefed.: schwing. Masse, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,2 Verdichtungskraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .337/297 kN Verdichtungskraft, hinten, I/II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59/59 kN Franz.Klassifiz. M1/LxAO(-2)/Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53,05/V3 Dieselmotor Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DEUTZ Typ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TCD 2012 L04 2V Leistung ISO 14396, kW/PS/UpM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,0/136,0/2300

1


18011001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3414 HT P TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

Leistung SAE J1349, kW/HP/UpM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,0/134,0/2300 Zylinder, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Kühlung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wasser Hubraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4038 cm³ Bohrung/Hub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101/126 mm/mm Drehmoment max. bei Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .520/1600 Nm/UpM Einspritzsystem, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Common Rail Drehzahlverstellung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EMR3 Kraftstoffverbrauch, 100 % Motorl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28,3 l/h Kraftstoffverbrauch, durchschnittl.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7,6 l/h Betriebsstunden pro Tankfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 Std. Motorölverbrauch, durchschnittlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,01 l/h Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 V Lichtmaschine, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01294768 Lichtmaschine, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14/95 V/A Anlasser, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043678 Anlasser, Leistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/3000 V/W Batterie, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00207330 Batterie, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/155 V/Ah Vibrosteuerung Frequenzschaltung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektrisch Frequenzregelung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hammtronic/manuell Schwingungssystem Art der Schwingungen, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kreisschwinger Vibration Vibrationsfrequenz, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30/40 Hz Amplitude, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,90/0,90 mm Zentrifugalkraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256/215 kN Fahrantrieb Fahrantrieb hydrost., vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Radmotor/Achse Regelung, stufenlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hammtronic/manuell Geschwindigkeit, stufenlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0-11,5 km/h Steigfähigkeit, mit/ohne Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65/70 % Theor. Steigfäh., mit/ohne Vibr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65/70 % Statische Querneigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Grad Zul. Längsneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad Zul. Querneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad max.zul. Umgebungstemp. bei Vollast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2057214 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01271814 Hydraulikmotor, hinten, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01271482 Radgetriebe, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01254758 Achse, hinten, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01298151 Differentialsperre, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Selbstsperrdifferential Vibratorantrieb Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2057213 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01293060 Lenkung Lenkung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Knicklenkung Lenkung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch, Lenkrad Lenkeinheit, hydraulisch, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01254103 Lenkpumpe, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00240974 Lenkeinschlag +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35 Grad Pendelwinkel +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Grad

2


18011001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3414 HT P TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

Tankinhalt/Füllmenge Motoröl-Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11,5 Ltr. Motorölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API CG-4/CH-4, SAE 15W40 Motorkühlflüssigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,0 Ltr. Motorkühlflüssigkeit, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kühlmittelemulsion Kühlflüssigkeit Wasser/Schutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60/40 % Kraftstofftank, Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .290 Ltr. Kraftstofftank, Material. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Hydraul.tank, Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Ltr. Hydraulikölqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HLP-VG46 Hydrauliktank, Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Vibratoröl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Vibrator, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,6/1,6 Ltr. Bandagengetriebe, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2,0 Ltr. Getriebeöl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Achsdifferential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,0 Ltr. Getriebeölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API GL-5 SAE 85W90 Bremsanlage Betriebsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch Betriebsbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrhebel Parkbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Federspeicher/mechanisch Parkbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektr. u. autom. Hilfsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydr./mech. Hilfsbremse, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Not-Stop Wartungsteile Motorölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00234486 Kraftstoff-Filter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043673 Kraftstoffvorfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01292404 Luftfilter, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .trocken + Vorabscheider Luftfilterpatrone, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2051200 Luftfiltersicherh.patr., Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2051202 Hydraulikölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01285491 Hydraulikölfilter Lenkung, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2031492 Poly-V-Riemen, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01290991 Einsatzdaten Flächenleistung*, 1 Überg./2 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3200 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8000 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./8 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12800 m²/h Flächenleistung*, 3 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2700 m²/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 20cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .640 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 30cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .960 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 40cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1280 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 50cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1600 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 60cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1920 m³/h * =Betr.faktor=0.83/Arbeitsbr.=90% . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schallpegel Schalldruck LP(A) in Kabine, max.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81 db(A) Schallleistung LW(A), gemessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Aufkleber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Grenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107 dB(A)/1p Mess- und Prüfdaten Dieselmotor Leerlauf-/Nenn-/Höchstdrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .950/2300/2415 U/Min Betriebstemperatur von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 - 105 Grad Maximale Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118 Grad

3


18011001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3414 HT P TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

Mess- und Prüfdaten Fahrhydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .450 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Lecköldruck Pumpe max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,5/1,5 bar Lecköl Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9,6 Ltr./Min Lecköldruck Motor vo max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor hinten max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12,4 Ltr./Min Lecköldruck Motor hi max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemp. Hydr.öl im Tank max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor hi. max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Mess- und Prüfdaten Vibrohydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .420 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Arbeitsdr. gr. Ampl. einf. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. gr. Ampl. dopp. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl. Ampl. einf. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl.Ampl. dopp. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9,7 Ltr./Min Lecköldruck Motor max. warm/kalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Temperatur Vibrolagerdeckel max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad * = auf elastischer Unterlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Lenkhydraulik Druckbegrenzung Lenkgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175 bar Druckbegrenzung Schockventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .240 bar Arbeitsdruck Lenkung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar * = auf trock. Teerstraße im Stand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Bremse Betr.bremse Anhalteweg a.voll.Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Parkbremse hält im 2.Gang geg.Antr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja J/N Not-Stop/Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Öffnungsdruck Parkbremse min. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar

4


18012001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3414 HT VIO TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

3414 HT VIO TCD 2012 L04 H180 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0001 (18012001)

Abmessungen Maschine Gesamtlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5705 mm Achsabstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3015 mm Gesamtbreite mit Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2250 mm Arbeitsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Maximale Arbeitsbreite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Seitlicher Überstand, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55/55 mm Gesamthöhe ohne Kabine (Lenkrad) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2325 mm Gesamthöhe mit Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2990 mm Gesamthöhe mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2945 mm Bodenfreiheit, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .465/465 mm Bodenfreiheit, mitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .375 mm Spurkreisradius, innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3690 mm Spurkreisradius, außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5830 mm Schwerpunkthöhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .890 mm Abmessungen Bandagen Bandagen, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Bandagenart, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .glatt/ungeteilt Bandagenbreite, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Bandagendurchmesser, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1504 mm Bandagenstärke, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 mm Abmessungen Bereifung Breite über Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2130 mm Reifenanzahl, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Reifengröße, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .AW 23.1-26 12 PR Reifendurchmesser, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1565 mm Reifenbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .600 mm Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,7 bar Ballast pro Reifen, Wasser/MGCL2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .455/75 kg Gewichte Leergewicht ohne Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13340 kg Leergewicht mit überrollsich.Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13810 kg Leergewicht ohne Kabine, mit ROPS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13590 kg Gewicht Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .470 kg Gewicht ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250 kg Betriebsgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14010 kg Betriebsgewicht mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13790 kg Höchstgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15100 kg Achslast, vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7965/6045 kg Radlast pro Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3022,5 kg Statische Linienlast, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37,2 kg/cm Statische Flächenlast, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,25 kg/cm² Linienlast mit Vibr., vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .170,1 kg/cm Masse schwingende Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3420 kg Masse abgefederte Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4545 kg Abgefed.: schwing. Masse, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,3 Verdichtungskraft, Vibro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .357 kN Verdichtungskraft, Oszi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .357 kN Verdichtungskraft, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59 kN Franz.Klassifiz. M1/LxAO(-2)/Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51,14/V3 Dieselmotor Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DEUTZ Typ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TCD 2012 L04 2V Leistung ISO 14396, kW/PS/UpM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,0/136,0/2300 Leistung SAE J1349, kW/HP/UpM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,0/134,0/2300 Zylinder, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Kühlung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wasser

1


18012001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3414 HT VIO TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

Hubraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4038 cm³ Bohrung/Hub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101/126 mm/mm Drehmoment max. bei Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .520/1600 Nm/UpM Einspritzsystem, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Common Rail Drehzahlverstellung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EMR3 Kraftstoffverbrauch, 100 % Motorl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28,3 l/h Kraftstoffverbrauch, durchschnittl.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7,6 l/h Betriebsstunden pro Tankfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 Std. Motorölverbrauch, durchschnittlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,01 l/h Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 V Lichtmaschine, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01294768 Lichtmaschine, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14/95 V/A Anlasser, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043678 Anlasser, Leistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/3000 V/W Batterie, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00207330 Batterie, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/155 V/Ah Vibrosteuerung Frequenzschaltung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektrisch Frequenzregelung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hammtronic/manuell Schwingungssystem Art der Schwingungen, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreisschwinger/Oszillat. Vibration Vibrationsfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 Hz Amplitude, Vibro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,89 mm Zentrifugalkraft, Vibro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .279 kN Oszillation Oszillationsfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 Hz Tangentialamplitude, Oszi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,74 mm Oszillationskraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .279 kN Fahrantrieb Fahrantrieb hydrost., vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Radmotor/Achse Regelung, stufenlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hammtronic/manuell Geschwindigkeit, stufenlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 - 11,9 km/h Steigfähigkeit, mit/ohne Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52/57 % Theor. Steigfäh., mit/ohne Vibr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52/57 % Statische Querneigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Grad Zul. Längsneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad Zul. Querneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad max.zul. Umgebungstemp. bei Vollast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2057214 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01271814 Hydraulikmotor, hinten, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01271482 Radgetriebe, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01254758 Achse, hinten, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01298151 Differentialsperre, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Selbstsperrdifferential Vibratorantrieb Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2057213 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01293060 Lenkung Lenkung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Knicklenkung Lenkung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch, Lenkrad Lenkeinheit, hydraulisch, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01254103 Lenkpumpe, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00240974 Lenkeinschlag +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35 Grad

2


18012001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3414 HT VIO TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

Pendelwinkel +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Grad Tankinhalt/Füllmenge Motoröl-Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11,5 Ltr. Motorölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API CG-4/CH-4, SAE 15W40 Motorkühlflüssigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,0 Ltr. Motorkühlflüssigkeit, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kühlmittelemulsion Kühlflüssigkeit Wasser/Schutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60/40 % Kraftstofftank, Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .290 Ltr. Kraftstofftank, Material. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Hydraul.tank, Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Ltr. Hydraulikölqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HLP-VG46 Hydrauliktank, Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Vibratoröl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Vibrator vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2x 0,75 Ltr. Bandagengetriebe, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2,0 Ltr. Getriebeöl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Achsdifferential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,0 Ltr. Getriebeölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API GL-5 SAE 85W90 Bremsanlage Betriebsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch Betriebsbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrhebel Parkbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Federspeicher/mechanisch Parkbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektr. u. autom. Hilfsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydr./mech. Hilfsbremse, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Not-Stop Wartungsteile Motorölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00234486 Kraftstoff-Filter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043673 Kraftstoffvorfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01292404 Luftfilter, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .trocken + Vorabscheider Luftfilterpatrone, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2051200 Luftfiltersicherh.patr., Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2051202 Hydraulikölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01285491 Hydraulikölfilter Lenkung, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2031492 Poly-V-Riemen, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01290991 Einsatzdaten Flächenleistung*, 1 Überg./2 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3200 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8000 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./8 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12800 m²/h Flächenleistung*, 3 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2700 m²/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 20cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .640 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 30cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .960 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 40cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1280 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 50cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1600 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 60cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1920 m³/h * =Betr.faktor=0.83/Arbeitsbr.=90% . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schallpegel Schalldruck LP(A) in Kabine, max.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77 db(A) Schallleistung LW(A), gemessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Aufkleber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Grenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107 dB(A)/1p Mess- und Prüfdaten Dieselmotor Leerlauf-/Nenn-/Höchstdrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .950/2300/2415 U/Min Betriebstemperatur von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 - 105 Grad

3


18012001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3414 HT VIO TCD 2012 L04 H180 16.01.2008

Maximale Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118 Grad Mess- und Prüfdaten Fahrhydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .450 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Lecköldruck Pumpe max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,5/1,5 bar Lecköl Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9,6 Ltr./Min Lecköldruck Motor vo max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor hinten max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12,4 Ltr./Min Lecköldruck Motor hi max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemp. Hydr.öl im Tank max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor hi. max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Mess- und Prüfdaten Vibrohydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .420 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Arbeitsdr. gr. Ampl. einf. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl. Ampl. einf. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9,7 Ltr./Min Lecköldruck Motor max. warm/kalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Temperatur Vibrolagerdeckel max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad * = auf elastischer Unterlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Lenkhydraulik Druckbegrenzung Lenkgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175 bar Druckbegrenzung Schockventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .240 bar Arbeitsdruck Lenkung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar * = auf trock. Teerstraße im Stand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Bremse Betr.bremse Anhalteweg a.voll.Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Parkbremse hält im 2.Gang geg.Antr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja J/N Not-Stop/Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Öffnungsdruck Parkbremse min. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar

4


17601001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3516 TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

3516 TCD 2012 L06 H176 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0001 (17601001)

Abmessungen Maschine Gesamtlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6075 mm Achsabstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3090 mm Gesamtbreite mit Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2270 mm Arbeitsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Maximale Arbeitsbreite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Seitlicher Überstand, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65/65 mm Gesamthöhe ohne Kabine (Lenkrad) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2290 mm Gesamthöhe mit Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3020 mm Gesamthöhe mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2945 mm Bodenfreiheit, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .465/465 mm Bodenfreiheit, mitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .375 mm Spurkreisradius, innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4360 mm Spurkreisradius, außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5830 mm Schwerpunkthöhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .890 mm Abmessungen Bandagen Bandagen, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Bandagenart, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .glatt/ungeteilt Bandagenbreite, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Bandagendurchmesser, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1504 mm Bandagenstärke, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 mm Abmessungen Bereifung Breite über Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2130 mm Reifenanzahl, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Reifengröße, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .AW 23.1-26 12 PR Reifendurchmesser, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1565 mm Reifenbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .600 mm Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,7 bar Ballast pro Reifen, Wasser/MGCL2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .455/75 kg Gewichte Leergewicht ohne Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15085 kg Leergewicht mit überrollsich.Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15555 kg Leergewicht ohne Kabine, mit ROPS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15335 kg Gewicht Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .470 kg Gewicht ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250 kg Betriebsgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15755 kg Betriebsgewicht mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15535 kg Höchstgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16200 kg Achslast, vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9305/6450 kg Radlast pro Reifen, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3225 kg Statische Linienlast, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43,5 kg/cm Statische Flächenlast, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,29 kg/cm² Linienlast mit Vibr., vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165,4/145,9 kg/cm Masse schwingende Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3780 kg Masse abgefederte Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5524 kg Abgefed.: schwing. Masse, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,5 Verdichtungskraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .347/306 kN Verdichtungskraft, hinten, I/II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63/63 kN Franz.Klassifiz. M1/LxAO(-2)/Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59,96/V4 Dieselmotor Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DEUTZ Typ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TCD 2012 L06 2V Leistung ISO 14396, kW/PS/UpM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155,0/210,8/2300 Leistung SAE J1349, kW/HP/UpM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155,0/207,7/2300 Zylinder, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Kühlung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wasser Hubraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6057 cm³

1


17601001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3516 TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Bohrung/Hub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101/126 mm/mm Drehmoment max. bei Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .743/1500 Nm/UpM Einspritzsystem, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Common Rail Drehzahlverstellung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EMR3 Kraftstoffverbrauch, 100 % Motorl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44,4 l/h Kraftstoffverbrauch, durchschnittl.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16,9 l/h Betriebsstunden pro Tankfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 Std. Motorölverbrauch, durchschnittlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,02 l/h Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 V Lichtmaschine, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01294768 Lichtmaschine, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14/95 V/A Anlasser, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043678 Anlasser, Leistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/3000 V/W Batterie, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00207330 Batterie, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/155 V/Ah Vibrosteuerung Frequenzschaltung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektro-hydraulisch Schwingungssystem Art der Schwingungen, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kreisschwinger Vibration Vibrationsfrequenz, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30/40 Hz Amplitude, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,90/0,90 mm Zentrifugalkraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256/215 kN Fahrantrieb Fahrantrieb hydrost., vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Radmotor/Achse Geschwindigkeit, Arbeitsgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0-4,6/0-5,9/0-7,3 km/h Geschwindigkeit, Transportgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0-11,5 km/h Steigfähigkeit, mit/ohne Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51/56 % Theor. Steigfäh., mit/ohne Vibr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51/56 % Statische Querneigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Grad Zul. Längsneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad Zul. Querneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad max.zul. Umgebungstemp. bei Vollast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01257986 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00876259 Hydraulikmotor, hinten, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00876453 Radgetriebe, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01254758 Achse, hinten, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2035034 Differentialsperre, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Selbstsperrdifferential Vibratorantrieb Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2057213 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01293060 Lenkung Lenkung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Knicklenkung Lenkung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch, Lenkrad Lenkeinheit, hydraulisch, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01255908 Lenkpumpe, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2014247 Lenkeinschlag +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 Grad Pendelwinkel +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Grad Tankinhalt/Füllmenge Motoröl-Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15,5 Ltr. Motorölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API CG-4/CH-4, SAE 15W40 Motorkühlflüssigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22,0 Ltr. Motorkühlflüssigkeit, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kühlmittelemulsion

2


17601001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3516 TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Kühlflüssigkeit Wasser/Schutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60/40 % Kraftstofftank, Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .290 Ltr. Kraftstofftank, Material. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Hydraul.tank, Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Ltr. Hydraulikölqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HLP-VG46 Hydrauliktank, Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Vibratoröl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Vibrator, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,6/1,6 Ltr. Bandagengetriebe, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2,0 Ltr. Getriebeöl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Achsdifferential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,0 Ltr. Getriebeölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API GL-5 SAE 85W90 Bremsanlage Betriebsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch Betriebsbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrhebel Parkbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Federspeicher/mechanisch Parkbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektr. u. autom. Hilfsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydr./mech. Hilfsbremse, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Not-Stop Wartungsteile Motorölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00234486 Kraftstoff-Filter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043673 Kraftstoffvorfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01292404 Luftfilter, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .trocken + Vorabscheider Luftfilterpatrone, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01266748 Luftfiltersicherh.patr., Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01266721 Hydraulikölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01285491 Hydraulikölfilter Lenkung, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2031492 Poly-V-Riemen, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01290991 Einsatzdaten Flächenleistung*, 1 Überg./2 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3200 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8000 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./8 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12800 m²/h Flächenleistung*, 3 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2700 m²/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 20cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .640 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 30cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .960 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 40cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1280 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 50cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1600 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 60cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1920 m³/h * =Betr.faktor=0.83/Arbeitsbr.=90% . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schallpegel Schalldruck LP(A) in Kabine, max.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79 db(A) Schallleistung LW(A), gemessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Aufkleber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Grenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113 dB(A)/1p Mess- und Prüfdaten Dieselmotor Leerlauf-/Nenn-/Höchstdrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .950/2300/2415 U/Min Betriebstemperatur von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 - 105 Grad Maximale Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118 Grad Mess- und Prüfdaten Fahrhydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .450 bar Stelldruckdiff. (Y1 zu Y2) von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 - 18 bar Lecköldruck Pumpe max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,5/1,5 bar Lecköl Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11,3 Ltr./Min Lecköldruck Motor vo max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar 3


17601001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3516 TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Lecköl Motor hinten max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16,7 Ltr./Min Lecköldruck Motor hi max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemp. Hydr.öl im Tank max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor hi. max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Mess- und Prüfdaten Vibrohydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .420 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Arbeitsdr. gr. Ampl. einf. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. gr. Ampl. dopp. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl. Ampl. einf. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl.Ampl. dopp. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13,6 Ltr./Min Lecköldruck Motor max. warm/kalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Temperatur Vibrolagerdeckel max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad * = auf elastischer Unterlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Lenkhydraulik Druckbegrenzung Lenkgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175 bar Druckbegrenzung Schockventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .240 bar Arbeitsdruck Lenkung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar * = auf trock. Teerstraße im Stand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Bremse Betr.bremse Anhalteweg a.voll.Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Parkbremse hält im 2.Gang geg.Antr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja J/N Not-Stop/Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Öffnungsdruck Parkbremse min. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar

4


17602001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3516 P TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

3516 P TCD 2012 L06 H176 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0001 (17602001)

Abmessungen Maschine Gesamtlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6075 mm Achsabstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3090 mm Gesamtbreite mit Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2270 mm Gesamtbreite mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2450 mm Arbeitsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Maximale Arbeitsbreite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Seitlicher Überstand, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65/65 mm Gesamthöhe ohne Kabine (Lenkrad) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2300 mm Gesamthöhe mit Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3010 mm Gesamthöhe mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2945 mm Bodenfreiheit, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .465/465 mm Bodenfreiheit, mitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .375 mm Spurkreisradius, innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4360 mm Spurkreisradius, außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5830 mm Schwerpunkthöhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .910 mm Abmessungen Bandagen Bandagen, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Bandagenart, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stampffuß Bandagenbreite, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Bandagendurchmesser, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1684 mm Bandagenstärke, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 mm Stampffüße, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140 Höhe der Stampffüße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100 mm Stirnfläche der Stampffüße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152 cm² Abmessungen Bereifung Breite über Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2130 mm Reifenanzahl, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Reifengröße, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TR 23.1-26 12 PR Reifendurchmesser, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1565 mm Reifenbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .600 mm Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,7 bar Ballast pro Reifen, Wasser/MGCL2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .455/75 kg Gewichte Leergewicht ohne Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15185 kg Leergewicht mit überrollsich.Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15655 kg Leergewicht mit Kabine, mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17055 kg Leergewicht ohne Kabine, mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16585 kg Leergewicht ohne Kabine, mit ROPS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15435 kg Leergewicht mit ROPS, mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16835 kg Gewicht Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .470 kg Gewicht ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250 kg Betriebsgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15855 kg Betriebsgewicht mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15635 kg Höchstgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17800 kg Achslast, vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9405/6450 kg Radlast pro Reifen, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3225 kg Masse schwingende Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3870 kg Masse abgefederte Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5535 kg Abgefed.: schwing. Masse, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,4 Verdichtungskraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .348/307 kN Verdichtungskraft, hinten, I/II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63/63 kN Franz.Klassifiz. M1/LxAO(-2)/Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59,87/V4 Dieselmotor Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DEUTZ Typ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TCD 2012 L06 2V Leistung ISO 14396, kW/PS/UpM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155,0/210,8/2300

1


17602001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3516 P TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Leistung SAE J1349, kW/HP/UpM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155,0/207,7/2300 Zylinder, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Kühlung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wasser Hubraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6057 cm³ Bohrung/Hub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101/126 mm/mm Drehmoment max. bei Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .743/1500 Nm/UpM Einspritzsystem, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Common Rail Drehzahlverstellung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EMR3 Kraftstoffverbrauch, 100 % Motorl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44,4 l/h Kraftstoffverbrauch, durchschnittl.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16,9 l/h Betriebsstunden pro Tankfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 Std. Motorölverbrauch, durchschnittlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,02 l/h Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 V Lichtmaschine, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01294768 Lichtmaschine, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14/95 V/A Anlasser, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043678 Anlasser, Leistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/3000 V/W Batterie, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00207330 Batterie, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/155 V/Ah Vibrosteuerung Frequenzschaltung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektro-hydraulisch Schwingungssystem Art der Schwingungen, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kreisschwinger Vibration Vibrationsfrequenz, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30/40 Hz Amplitude, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,86/0,88 mm Zentrifugalkraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256/215 kN Fahrantrieb Fahrantrieb hydrost., vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Radmotor/Achse Geschwindigkeit, Arbeitsgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0-4,7/0-6,0/0-7,6 km/h Geschwindigkeit, Transportgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0-11,8 km/h Steigfähigkeit, mit/ohne Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54/59 % Theor. Steigfäh., mit/ohne Vibr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54/59 % Statische Querneigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Grad Zul. Längsneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad Zul. Querneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad max.zul. Umgebungstemp. bei Vollast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01257986 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00876259 Hydraulikmotor, hinten, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00876453 Radgetriebe, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01254758 Achse, hinten, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2035034 Differentialsperre, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Selbstsperrdifferential Vibratorantrieb Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2057213 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01293060 Lenkung Lenkung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Knicklenkung Lenkung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch, Lenkrad Lenkeinheit, hydraulisch, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01255908 Lenkpumpe, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2014247 Lenkeinschlag +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 Grad Pendelwinkel +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Grad

2


17602001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3516 P TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Tankinhalt/Füllmenge Motoröl-Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15,5 Ltr. Motorölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API CG-4/CH-4, SAE 15W40 Motorkühlflüssigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22,0 Ltr. Motorkühlflüssigkeit, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kühlmittelemulsion Kühlflüssigkeit Wasser/Schutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60/40 % Kraftstofftank, Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .290 Ltr. Kraftstofftank, Material. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Hydraul.tank, Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Ltr. Hydraulikölqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HLP-VG46 Hydrauliktank, Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Vibratoröl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Vibrator, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,6/1,6 Ltr. Bandagengetriebe, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2,0 Ltr. Getriebeöl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Achsdifferential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,0 Ltr. Getriebeölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API GL-5 SAE 85W90 Bremsanlage Betriebsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch Betriebsbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrhebel Parkbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Federspeicher/mechanisch Parkbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektr. u. autom. Hilfsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydr./mech. Hilfsbremse, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Not-Stop Wartungsteile Motorölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00234486 Kraftstoff-Filter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043673 Kraftstoffvorfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01292404 Luftfilter, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .trocken + Vorabscheider Luftfilterpatrone, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01266748 Luftfiltersicherh.patr., Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01266721 Hydraulikölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01285491 Hydraulikölfilter Lenkung, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2031492 Poly-V-Riemen, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01290991 Einsatzdaten Flächenleistung*, 1 Überg./2 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3200 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8000 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./8 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12800 m²/h Flächenleistung*, 3 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2700 m²/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 20cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .640 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 30cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .960 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 40cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1280 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 50cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1600 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 60cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1920 m³/h * =Betr.faktor=0.83/Arbeitsbr.=90% . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schallpegel Schalldruck LP(A) in Kabine, max.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79 db(A) Schallleistung LW(A), gemessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Aufkleber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Grenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113 dB(A)/1p Mess- und Prüfdaten Dieselmotor Leerlauf-/Nenn-/Höchstdrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .950/2300/2415 U/Min Betriebstemperatur von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 - 105 Grad Maximale Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118 Grad

3


17602001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3516 P TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Mess- und Prüfdaten Fahrhydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .450 bar Stelldruckdiff. (Y1 zu Y2) von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 - 18 bar Lecköldruck Pumpe max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,5/1,5 bar Lecköl Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10,3 Ltr./Min Lecköldruck Motor vo max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor hinten max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17,1 Ltr./Min Lecköldruck Motor hi max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemp. Hydr.öl im Tank max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor hi. max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Mess- und Prüfdaten Vibrohydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .420 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Arbeitsdr. gr. Ampl. einf. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. gr. Ampl. dopp. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl. Ampl. einf. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl.Ampl. dopp. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13,6 Ltr./Min Lecköldruck Motor max. warm/kalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Temperatur Vibrolagerdeckel max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad * = auf elastischer Unterlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Lenkhydraulik Druckbegrenzung Lenkgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175 bar Druckbegrenzung Schockventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .240 bar Arbeitsdruck Lenkung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar * = auf trock. Teerstraße im Stand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Bremse Betr.bremse Anhalteweg a.voll.Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Parkbremse hält im 2.Gang geg.Antr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja J/N Not-Stop/Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Öffnungsdruck Parkbremse min. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar

4


17603001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3516 HT TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

3516 HT TCD 2012 L06 H176 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0001 (17603001)

Abmessungen Maschine Gesamtlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6075 mm Achsabstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3090 mm Gesamtbreite mit Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2270 mm Arbeitsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Maximale Arbeitsbreite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Seitlicher Überstand, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65/65 mm Gesamthöhe ohne Kabine (Lenkrad) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2290 mm Gesamthöhe mit Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3020 mm Gesamthöhe mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2945 mm Bodenfreiheit, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .465/465 mm Bodenfreiheit, mitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .375 mm Spurkreisradius, innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4360 mm Spurkreisradius, außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5830 mm Schwerpunkthöhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .890 mm Abmessungen Bandagen Bandagen, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Bandagenart, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .glatt/ungeteilt Bandagenbreite, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Bandagendurchmesser, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1504 mm Bandagenstärke, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 mm Abmessungen Bereifung Breite über Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2130 mm Reifenanzahl, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Reifengröße, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .AW 23.1-26 12 PR Reifendurchmesser, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1565 mm Reifenbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .600 mm Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,7 bar Ballast pro Reifen, Wasser/MGCL2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .455/75 kg Gewichte Leergewicht ohne Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15085 kg Leergewicht mit überrollsich.Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15555 kg Leergewicht ohne Kabine, mit ROPS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15335 kg Gewicht Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .470 kg Gewicht ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250 kg Betriebsgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15755 kg Betriebsgewicht mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15535 kg Höchstgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16200 kg Achslast, vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9305/6450 kg Radlast pro Reifen, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3225 kg Statische Linienlast, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43,5 kg/cm Statische Flächenlast, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,29 kg/cm² Linienlast mit Vibr., vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165,4/145,9 kg/cm Masse schwingende Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3780 kg Masse abgefederte Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5524 kg Abgefed.: schwing. Masse, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,5 Verdichtungskraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .347/306 kN Verdichtungskraft, hinten, I/II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63/63 kN Franz.Klassifiz. M1/LxAO(-2)/Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59,96/V4 Dieselmotor Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DEUTZ Typ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TCD 2012 L06 2V Leistung ISO 14396, kW/PS/UpM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155,0/210,8/2300 Leistung SAE J1349, kW/HP/UpM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155,0/207,7/2300 Zylinder, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Kühlung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wasser Hubraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6057 cm³

1


17603001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3516 HT TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Bohrung/Hub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101/126 mm/mm Drehmoment max. bei Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .743/1500 Nm/UpM Einspritzsystem, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Common Rail Drehzahlverstellung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EMR3 Kraftstoffverbrauch, 100 % Motorl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44,4 l/h Kraftstoffverbrauch, durchschnittl.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12,0 l/h Betriebsstunden pro Tankfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Std. Motorölverbrauch, durchschnittlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,01 l/h Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 V Lichtmaschine, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01294768 Lichtmaschine, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14/95 V/A Anlasser, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043678 Anlasser, Leistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/3000 V/W Batterie, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00207330 Batterie, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/155 V/Ah Vibrosteuerung Frequenzschaltung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektrisch Frequenzregelung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hammtronic/manuell Schwingungssystem Art der Schwingungen, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kreisschwinger Vibration Vibrationsfrequenz, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30/40 Hz Amplitude, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,90/0,90 mm Zentrifugalkraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256/215 kN Fahrantrieb Fahrantrieb hydrost., vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Radmotor/Achse Regelung, stufenlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hammtronic/manuell Geschwindigkeit, stufenlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 - 11,5 km/h Steigfähigkeit, mit/ohne Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57/62 % Theor. Steigfäh., mit/ohne Vibr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57/62 % Statische Querneigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Grad Zul. Längsneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad Zul. Querneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad max.zul. Umgebungstemp. bei Vollast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01255630 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01271814 Hydraulikmotor, hinten, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01271830 Radgetriebe, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01254758 Achse, hinten, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2035034 Differentialsperre, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Selbstsperrdifferential Vibratorantrieb Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2057213 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01293060 Lenkung Lenkung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Knicklenkung Lenkung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch, Lenkrad Lenkeinheit, hydraulisch, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01255908 Lenkpumpe, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2014247 Lenkeinschlag +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 Grad Pendelwinkel +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Grad Tankinhalt/Füllmenge Motoröl-Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15,5 Ltr. Motorölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API CG-4/CH-4, SAE 15W40 Motorkühlflüssigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22,0 Ltr.

2


17603001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3516 HT TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Motorkühlflüssigkeit, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kühlmittelemulsion Kühlflüssigkeit Wasser/Schutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60/40 % Kraftstofftank, Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .290 Ltr. Kraftstofftank, Material. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Hydraul.tank, Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Ltr. Hydraulikölqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HLP-VG46 Hydrauliktank, Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Vibratoröl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Vibrator, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,6/1,6 Ltr. Bandagengetriebe, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2,0 Ltr. Getriebeöl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Achsdifferential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,0 Ltr. Getriebeölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API GL-5 SAE 85W90 Bremsanlage Betriebsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch Betriebsbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrhebel Parkbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Federspeicher/mechanisch Parkbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektr. u. autom. Hilfsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydr./mech. Hilfsbremse, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Not-Stop Wartungsteile Motorölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00234486 Kraftstoff-Filter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043673 Kraftstoffvorfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01292404 Luftfilter, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .trocken + Vorabscheider Luftfilterpatrone, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01266748 Luftfiltersicherh.patr., Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01266721 Hydraulikölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01285491 Hydraulikölfilter Lenkung, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2031492 Poly-V-Riemen, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01290991 Einsatzdaten Flächenleistung*, 1 Überg./2 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3200 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8000 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./8 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12800 m²/h Flächenleistung*, 3 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2700 m²/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 20cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .640 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 30cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .960 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 40cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1280 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 50cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1600 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 60cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1920 m³/h * =Betr.faktor=0.83/Arbeitsbr.=90% . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schallpegel Schalldruck LP(A) in Kabine, max.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79 db(A) Schallleistung LW(A), gemessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Aufkleber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Grenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113 dB(A)/1p Mess- und Prüfdaten Dieselmotor Leerlauf-/Nenn-/Höchstdrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .950/2300/2415 U/Min Betriebstemperatur von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 - 105 Grad Maximale Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118 Grad Mess- und Prüfdaten Fahrhydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .450 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Lecköldruck Pumpe max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,5/1,5 bar Lecköl Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11,3 Ltr./Min 3


17603001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3516 HT TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Lecköldruck Motor vo max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor hinten max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16,7 Ltr./Min Lecköldruck Motor hi max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemp. Hydr.öl im Tank max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor hi. max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Mess- und Prüfdaten Vibrohydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .420 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Arbeitsdr. gr. Ampl. einf. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. gr. Ampl. dopp. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl. Ampl. einf. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl.Ampl. dopp. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13,6 Ltr./Min Lecköldruck Motor max. warm/kalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Temperatur Vibrolagerdeckel max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad * = auf elastischer Unterlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Lenkhydraulik Druckbegrenzung Lenkgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175 bar Druckbegrenzung Schockventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .240 bar Arbeitsdruck Lenkung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar * = auf trock. Teerstraße im Stand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Bremse Betr.bremse Anhalteweg a.voll.Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Parkbremse hält im 2.Gang geg.Antr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja J/N Not-Stop/Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Öffnungsdruck Parkbremse min. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar

4


17604001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3516 HT P TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

3516 HT P TCD 2012 L06 H176 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0001 (17604001)

Abmessungen Maschine Gesamtlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6075 mm Achsabstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3090 mm Gesamtbreite mit Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2270 mm Gesamtbreite mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2450 mm Arbeitsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Maximale Arbeitsbreite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Seitlicher Überstand, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65/65 mm Gesamthöhe ohne Kabine (Lenkrad) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2300 mm Gesamthöhe mit Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3010 mm Gesamthöhe mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2945 mm Bodenfreiheit, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .465/465 mm Bodenfreiheit, mitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .375 mm Spurkreisradius, innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4360 mm Spurkreisradius, außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5830 mm Schwerpunkthöhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .910 mm Abmessungen Bandagen Bandagen, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Bandagenart, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stampffuß Bandagenbreite, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2140 mm Bandagendurchmesser, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1684 mm Bandagenstärke, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 mm Stampffüße, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140 Höhe der Stampffüße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100 mm Stirnfläche der Stampffüße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152 cm² Abmessungen Bereifung Breite über Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2130 mm Reifenanzahl, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Reifengröße, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TR 23.1-26 12 PR Reifendurchmesser, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1565 mm Reifenbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .600 mm Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,7 bar Ballast pro Reifen, Wasser/MGCL2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .455/75 kg Gewichte Leergewicht ohne Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15185 kg Leergewicht mit überrollsich.Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15655 kg Leergewicht mit Kabine, mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17055 kg Leergewicht ohne Kabine, mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16585 kg Leergewicht ohne Kabine, mit ROPS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15435 kg Leergewicht mit ROPS, mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16835 kg Gewicht Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .470 kg Gewicht ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250 kg Betriebsgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15855 kg Betriebsgewicht mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15635 kg Höchstgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17800 kg Achslast, vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9405/6450 kg Radlast pro Reifen, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3225 kg Masse schwingende Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3870 kg Masse abgefederte Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5535 kg Abgefed.: schwing. Masse, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,4 Verdichtungskraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .348/307 kN Verdichtungskraft, hinten, I/II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63/63 kN Franz.Klassifiz. M1/LxAO(-2)/Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59,87/V4 Dieselmotor Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DEUTZ Typ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TCD 2012 L06 2V Leistung ISO 14396, kW/PS/UpM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155,0/210,8/2300

1


17604001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3516 HT P TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Leistung SAE J1349, kW/HP/UpM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155,0/207,7/2300 Zylinder, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Kühlung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wasser Hubraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6057 cm³ Bohrung/Hub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101/126 mm/mm Drehmoment max. bei Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .743/1500 Nm/UpM Einspritzsystem, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Common Rail Drehzahlverstellung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EMR3 Kraftstoffverbrauch, 100 % Motorl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44,4 l/h Kraftstoffverbrauch, durchschnittl.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12,0 l/h Betriebsstunden pro Tankfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Std. Motorölverbrauch, durchschnittlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,01 l/h Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 V Lichtmaschine, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01294768 Lichtmaschine, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14/95 V/A Anlasser, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043678 Anlasser, Leistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/3000 V/W Batterie, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00207330 Batterie, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/155 V/Ah Vibrosteuerung Frequenzschaltung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektrisch Frequenzregelung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hammtronic/manuell Schwingungssystem Art der Schwingungen, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kreisschwinger Vibration Vibrationsfrequenz, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30/40 Hz Amplitude, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,86/0,88 mm Zentrifugalkraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256/215 kN Fahrantrieb Fahrantrieb hydrost., vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Radmotor/Achse Regelung, stufenlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hammtronic/manuell Geschwindigkeit, stufenlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 - 11,8 km/h Steigfähigkeit, mit/ohne Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65/70 % Theor. Steigfäh., mit/ohne Vibr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65/70 % Statische Querneigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Grad Zul. Längsneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad Zul. Querneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad max.zul. Umgebungstemp. bei Vollast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01255630 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01271814 Hydraulikmotor, hinten, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01271830 Radgetriebe, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01254758 Achse, hinten, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2035034 Differentialsperre, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Selbstsperrdifferential Vibratorantrieb Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2057213 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01293060 Lenkung Lenkung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Knicklenkung Lenkung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch, Lenkrad Lenkeinheit, hydraulisch, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01255908 Lenkpumpe, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2014247 Lenkeinschlag +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 Grad Pendelwinkel +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Grad

2


17604001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3516 HT P TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Tankinhalt/Füllmenge Motoröl-Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15,5 Ltr. Motorölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API CG-4/CH-4, SAE 15W40 Motorkühlflüssigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22,0 Ltr. Motorkühlflüssigkeit, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kühlmittelemulsion Kühlflüssigkeit Wasser/Schutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60/40 % Kraftstofftank, Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .290 Ltr. Kraftstofftank, Material. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Hydraul.tank, Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Ltr. Hydraulikölqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HLP-VG46 Hydrauliktank, Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Vibratoröl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Vibrator, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,6/1,6 Ltr. Bandagengetriebe, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2,0 Ltr. Getriebeöl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Achsdifferential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,0 Ltr. Getriebeölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API GL-5 SAE 85W90 Bremsanlage Betriebsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch Betriebsbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrhebel Parkbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Federspeicher/mechanisch Parkbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektr. u. autom. Hilfsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydr./mech. Hilfsbremse, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Not-Stop Wartungsteile Motorölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00234486 Kraftstoff-Filter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043673 Kraftstoffvorfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01292404 Luftfilter, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .trocken + Vorabscheider Luftfilterpatrone, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01266748 Luftfiltersicherh.patr., Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01266721 Hydraulikölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01285491 Hydraulikölfilter Lenkung, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2031492 Poly-V-Riemen, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01290991 Einsatzdaten Flächenleistung*, 1 Überg./2 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3200 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8000 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./8 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12800 m²/h Flächenleistung*, 3 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2700 m²/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 20cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .640 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 30cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .960 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 40cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1280 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 50cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1600 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 60cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1920 m³/h * =Betr.faktor=0.83/Arbeitsbr.=90% . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schallpegel Schalldruck LP(A) in Kabine, max.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79 db(A) Schallleistung LW(A), gemessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Aufkleber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Grenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113 dB(A)/1p Mess- und Prüfdaten Dieselmotor Leerlauf-/Nenn-/Höchstdrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .950/2300/2415 U/Min Betriebstemperatur von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 - 105 Grad Maximale Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118 Grad

3


17604001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3516 HT P TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Mess- und Prüfdaten Fahrhydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .450 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Lecköldruck Pumpe max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,5/1,5 bar Lecköl Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10,3 Ltr./Min Lecköldruck Motor vo max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor hinten max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17,1 Ltr./Min Lecköldruck Motor hi max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemp. Hydr.öl im Tank max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor hi. max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Mess- und Prüfdaten Vibrohydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .420 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Arbeitsdr. gr. Ampl. einf. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. gr. Ampl. dopp. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl. Ampl. einf. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl.Ampl. dopp. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13,6 Ltr./Min Lecköldruck Motor max. warm/kalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Temperatur Vibrolagerdeckel max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad * = auf elastischer Unterlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Lenkhydraulik Druckbegrenzung Lenkgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175 bar Druckbegrenzung Schockventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .240 bar Arbeitsdruck Lenkung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar * = auf trock. Teerstraße im Stand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Bremse Betr.bremse Anhalteweg a.voll.Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Parkbremse hält im 2.Gang geg.Antr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja J/N Not-Stop/Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Öffnungsdruck Parkbremse min. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar

4


17605001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3518 TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

3518 TCD 2012 L06 H176 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0001 (17605001)

Abmessungen Maschine Gesamtlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6210 mm Achsabstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3165 mm Gesamtbreite mit Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2390 mm Arbeitsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2220 mm Maximale Arbeitsbreite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2220 mm Seitlicher Überstand, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85/85 mm Gesamthöhe ohne Kabine (Lenkrad) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2325 mm Gesamthöhe mit Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2980 mm Gesamthöhe mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2985 mm Bodenfreiheit, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .510/510 mm Bodenfreiheit, mitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .425 mm Spurkreisradius, innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4180 mm Spurkreisradius, außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6400 mm Schwerpunkthöhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .870 mm Abmessungen Bandagen Bandagen, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Bandagenart, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .glatt/ungeteilt Bandagenbreite, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2220 mm Bandagendurchmesser, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1600 mm Bandagenstärke, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 mm Abmessungen Bereifung Breite über Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2130 mm Reifenanzahl, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Reifengröße, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .AW 23.1-26 12 PR Reifendurchmesser, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1565 mm Reifenbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .600 mm Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,7 bar Ballast pro Reifen, Wasser/MGCL2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .455/75 kg Gewichte Leergewicht ohne Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17155 kg Leergewicht mit überrollsich.Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17625 kg Leergewicht ohne Kabine, mit ROPS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17405 kg Gewicht Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .470 kg Gewicht ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250 kg Betriebsgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17825 kg Betriebsgewicht mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17605 kg Höchstgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20000 kg Achslast, vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10785/7040 kg Radlast pro Reifen, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3520 kg Statische Linienlast, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48,6 kg/cm Statische Flächenlast, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,30 kg/cm² Linienlast mit Vibr., vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .200,6/160,2 kg/cm Masse schwingende Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5740 kg Masse abgefederte Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5045 kg Abgefed.: schwing. Masse, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,9 Verdichtungskraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .437/349 kN Verdichtungskraft, hinten, I/II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69/69 kN Franz.Klassifiz. M1/LxAO(-2)/Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68,73/V4 Dieselmotor Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DEUTZ Typ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TCD 2012 L06 2V Leistung ISO 14396, kW/PS/UpM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155,0/210,8/2300 Leistung SAE J1349, kW/HP/UpM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155,0/207,7/2300 Zylinder, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Kühlung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wasser Hubraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6057 cm³

1


17605001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3518 TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Bohrung/Hub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101/126 mm/mm Drehmoment max. bei Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .743/1500 Nm/UpM Einspritzsystem, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Common Rail Drehzahlverstellung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EMR3 Kraftstoffverbrauch, 100 % Motorl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44,4 l/h Kraftstoffverbrauch, durchschnittl.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16,9 l/h Betriebsstunden pro Tankfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 Std. Motorölverbrauch, durchschnittlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,02 l/h Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 V Lichtmaschine, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01294768 Lichtmaschine, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14/95 V/A Anlasser, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043678 Anlasser, Leistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/3000 V/W Batterie, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00207330 Batterie, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/155 V/Ah Vibrosteuerung Frequenzschaltung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektro-hydraulisch Schwingungssystem Art der Schwingungen, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kreisschwinger Vibration Vibrationsfrequenz, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27/30 Hz Amplitude, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2,00/1,19 mm Zentrifugalkraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .331/243 kN Fahrantrieb Fahrantrieb hydrost., vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Radmotor/Achse Geschwindigkeit, Arbeitsgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0-4,2/0-5,6/0-6,7 km/h Geschwindigkeit, Transportgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0-11,4 km/h Steigfähigkeit, mit/ohne Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50/55 % Theor. Steigfäh., mit/ohne Vibr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50/55 % Statische Querneigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52 Grad Zul. Längsneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad Zul. Querneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad max.zul. Umgebungstemp. bei Vollast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01257986 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00876259 Hydraulikmotor, hinten, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00876283 Radgetriebe, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01255622 Achse, hinten, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2035034 Differentialsperre, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Selbstsperrdifferential Vibratorantrieb Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2057213 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01256939 Lenkung Lenkung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Knicklenkung Lenkung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch, Lenkrad Lenkeinheit, hydraulisch, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01255908 Lenkpumpe, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2014247 Lenkeinschlag +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 Grad Pendelwinkel +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Grad Tankinhalt/Füllmenge Motoröl-Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15,5 Ltr. Motorölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API CG-4/CH-4, SAE 15W40 Motorkühlflüssigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22,0 Ltr. Motorkühlflüssigkeit, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kühlmittelemulsion

2


17605001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3518 TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Kühlflüssigkeit Wasser/Schutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60/40 % Kraftstofftank, Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .290 Ltr. Kraftstofftank, Material. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Hydraul.tank, Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Ltr. Hydraulikölqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HLP-VG46 Hydrauliktank, Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Vibratoröl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Vibrator, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,8/1,8 Ltr. Bandagengetriebe, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4,0 Ltr. Getriebeöl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Achsdifferential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,0 Ltr. Getriebeölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API GL-5 SAE 85W90 Bremsanlage Betriebsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch Betriebsbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrhebel Parkbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Federspeicher/mechanisch Parkbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektr. u. autom. Hilfsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydr./mech. Hilfsbremse, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Not-Stop Wartungsteile Motorölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00234486 Kraftstoff-Filter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043673 Kraftstoffvorfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01292404 Luftfilter, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .trocken + Vorabscheider Luftfilterpatrone, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01266748 Luftfiltersicherh.patr., Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01266721 Hydraulikölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01285491 Hydraulikölfilter Lenkung, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2031492 Poly-V-Riemen, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01290991 Einsatzdaten Flächenleistung*, 1 Überg./2 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3300 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8300 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./8 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13300 m²/h Flächenleistung*, 3 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2800 m²/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 20cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .660 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 30cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1000 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 40cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1330 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 50cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1660 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 60cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1990 m³/h * =Betr.faktor=0.83/Arbeitsbr.=90% . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schallpegel Schalldruck LP(A) in Kabine, max.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81 db(A) Schallleistung LW(A), gemessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Aufkleber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Grenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113 dB(A)/1p Mess- und Prüfdaten Dieselmotor Leerlauf-/Nenn-/Höchstdrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .950/2300/2415 U/Min Betriebstemperatur von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 - 105 Grad Maximale Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118 Grad Mess- und Prüfdaten Fahrhydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .450 bar Stelldruckdiff. (Y1 zu Y2) von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 - 18 bar Lecköldruck Pumpe max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,5/1,5 bar Lecköl Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12,7 Ltr./Min Lecköldruck Motor vo max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar 3


17605001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3518 TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Lecköl Motor hinten max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15,3 Ltr./Min Lecköldruck Motor hi max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemp. Hydr.öl im Tank max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor hi. max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Mess- und Prüfdaten Vibrohydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .420 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Arbeitsdr. gr. Ampl. einf. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. gr. Ampl. dopp. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl. Ampl. einf. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl.Ampl. dopp. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12,7 Ltr./Min Lecköldruck Motor max. warm/kalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Temperatur Vibrolagerdeckel max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad * = auf elastischer Unterlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Lenkhydraulik Druckbegrenzung Lenkgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175 bar Druckbegrenzung Schockventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .240 bar Arbeitsdruck Lenkung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar * = auf trock. Teerstraße im Stand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Bremse Betr.bremse Anhalteweg a.voll.Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Parkbremse hält im 2.Gang geg.Antr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja J/N Not-Stop/Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Öffnungsdruck Parkbremse min. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar

4


17605002.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0708

3518-H TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

3518-H TCD 2012 L06 H176 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0708 (17605002)

Abmessungen Maschine Gesamtlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6210 mm Achsabstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3165 mm Gesamtbreite mit Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2390 mm Arbeitsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2220 mm Maximale Arbeitsbreite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2220 mm Seitlicher Überstand, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85/85 mm Gesamthöhe ohne Kabine (Lenkrad) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2325 mm Gesamthöhe mit Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2980 mm Gesamthöhe mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2985 mm Bodenfreiheit, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .510/510 mm Bodenfreiheit, mitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .425 mm Spurkreisradius, innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4180 mm Spurkreisradius, außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6400 mm Schwerpunkthöhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .870 mm Abmessungen Bandagen Bandagen, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Bandagenart, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .glatt/ungeteilt Bandagenbreite, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2220 mm Bandagendurchmesser, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1600 mm Bandagenstärke, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 mm Abmessungen Bereifung Breite über Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2130 mm Reifenanzahl, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Reifengröße, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .AW 23.1-26 12 PR Reifendurchmesser, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1565 mm Reifenbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .600 mm Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,7 bar Ballast pro Reifen, Wasser/MGCL2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .455/75 kg Gewichte Leergewicht ohne Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17560 kg Leergewicht mit überrollsich.Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18030 kg Leergewicht ohne Kabine, mit ROPS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17810 kg Gewicht Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .470 kg Gewicht ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250 kg Betriebsgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18235 kg Betriebsgewicht mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18015 kg Höchstgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20000 kg Achslast, vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11330/6905 kg Radlast pro Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3452,5 kg Statische Linienlast, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51 kg/cm Statische Flächenlast, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,32 kg/cm² Linienlast mit Vibr., vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .195,7/157,1 kg/cm Masse schwingende Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5740 kg Masse abgefederte Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5590 kg Abgefed.: schwing. Masse, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Verdichtungskraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .426/342 kN Verdichtungskraft, hinten, I/II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68/68 kN Franz.Klassifiz. M1/LxAO(-2)/Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70,48/V5 Dieselmotor Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DEUTZ Typ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TCD 2012 L06 2V Leistung ISO 14396, kW/PS/UpM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155,0/210,8/2300 Leistung SAE J1349, kW/HP/UpM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155,0/207,7/2300 Zylinder, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Kühlung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wasser Hubraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6057 cm³

1


17605002.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0708

3518-H TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Bohrung/Hub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101/126 mm/mm Drehmoment max. bei Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .743/1500 Nm/UpM Einspritzsystem, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Common Rail Drehzahlverstellung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EMR3 Kraftstoffverbrauch, 100 % Motorl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44,4 l/h Kraftstoffverbrauch, durchschnittl.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16,9 l/h Betriebsstunden pro Tankfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 Std. Motorölverbrauch, durchschnittlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,02 l/h Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 V Lichtmaschine, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01294768 Lichtmaschine, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14/95 V/A Anlasser, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043678 Anlasser, Leistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/3000 V/W Batterie, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00207330 Batterie, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/155 V/Ah Vibrosteuerung Frequenzschaltung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektro-hydraulisch Schwingungssystem Art der Schwingungen, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kreisschwinger Vibration Vibrationsfrequenz, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27/30 Hz Amplitude, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,91/1,13 mm Zentrifugalkraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .315/231 kN Fahrantrieb Fahrantrieb hydrost., vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Radmotor/Achse Geschwindigkeit, Arbeitsgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0-4,2/0-5,6/0-6,7 km/h Geschwindigkeit, Transportgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0-11,4 km/h Steigfähigkeit, mit/ohne Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50/55 % Theor. Steigfäh., mit/ohne Vibr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50/55 % Statische Querneigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52 Grad Zul. Längsneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad Zul. Querneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad max.zul. Umgebungstemp. bei Vollast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01257986 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00876259 Hydraulikmotor, hinten, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00876283 Radgetriebe, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01255622 Achse, hinten, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2035034 Differentialsperre, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Selbstsperrdifferential Vibratorantrieb Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2057213 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01256939 Lenkung Lenkung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Knicklenkung Lenkung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch, Lenkrad Lenkeinheit, hydraulisch, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01255908 Lenkpumpe, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2014247 Lenkeinschlag +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 Grad Pendelwinkel +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Grad Tankinhalt/Füllmenge Motoröl-Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15,5 Ltr. Motorölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API CG-4/CH-4, SAE 15W40 Motorkühlflüssigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22,0 Ltr. Motorkühlflüssigkeit, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kühlmittelemulsion

2


17605002.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0708

3518-H TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Kühlflüssigkeit Wasser/Schutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60/40 % Kraftstofftank, Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .290 Ltr. Kraftstofftank, Material. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Hydraul.tank, Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Ltr. Hydraulikölqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HLP-VG46 Hydrauliktank, Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Vibratoröl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Vibrator, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,8/1,8 Ltr. Bandagengetriebe, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4,0 Ltr. Getriebeöl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Achsdifferential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,0 Ltr. Getriebeölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API GL-5 SAE 85W90 Bremsanlage Betriebsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch Betriebsbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrhebel Parkbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Federspeicher/mechanisch Parkbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektr. u. autom. Hilfsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydr./mech. Hilfsbremse, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Not-Stop Wartungsteile Motorölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00234486 Kraftstoff-Filter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043673 Kraftstoffvorfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01292404 Luftfilter, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .trocken + Vorabscheider Luftfilterpatrone, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01266748 Luftfiltersicherh.patr., Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01266721 Hydraulikölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01285491 Hydraulikölfilter Lenkung, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2031492 Poly-V-Riemen, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01290991 Einsatzdaten Flächenleistung*, 1 Überg./2 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3300 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8300 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./8 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13300 m²/h Flächenleistung*, 3 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2800 m²/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 20cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .660 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 30cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1000 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 40cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1330 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 50cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1660 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 60cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1990 m³/h * =Betr.faktor=0.83/Arbeitsbr.=90% . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schallpegel Schalldruck LP(A) in Kabine, max.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81 db(A) Schallleistung LW(A), gemessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Aufkleber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Grenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113 dB(A)/1p Mess- und Prüfdaten Dieselmotor Leerlauf-/Nenn-/Höchstdrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .950/2300/2415 U/Min Betriebstemperatur von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 - 105 Grad Maximale Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118 Grad Mess- und Prüfdaten Fahrhydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .450 bar Stelldruckdiff. (Y1 zu Y2) von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 - 18 bar Lecköldruck Pumpe max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,5/1,5 bar Lecköl Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12,7 Ltr./Min Lecköldruck Motor vo max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar 3


17605002.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0708

3518-H TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Lecköl Motor hinten max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15,3 Ltr./Min Lecköldruck Motor hi max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemp. Hydr.öl im Tank max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor hi. max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Mess- und Prüfdaten Vibrohydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .420 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Arbeitsdr. gr. Ampl. einf. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. gr. Ampl. dopp. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl. Ampl. einf. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl.Ampl. dopp. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12,7 Ltr./Min Lecköldruck Motor max. warm/kalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Temperatur Vibrolagerdeckel max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad * = auf elastischer Unterlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Lenkhydraulik Druckbegrenzung Lenkgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175 bar Druckbegrenzung Schockventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .240 bar Arbeitsdruck Lenkung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar * = auf trock. Teerstraße im Stand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Bremse Betr.bremse Anhalteweg a.voll.Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Parkbremse hält im 2.Gang geg.Antr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja J/N Not-Stop/Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Öffnungsdruck Parkbremse min. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar

4


17606001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3518 P TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

3518 P TCD 2012 L06 H176 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0001 (17606001)

Abmessungen Maschine Gesamtlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6210 mm Achsabstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3165 mm Gesamtbreite mit Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2390 mm Gesamtbreite mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2580 mm Arbeitsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2220 mm Maximale Arbeitsbreite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2220 mm Seitlicher Überstand, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85/85 mm Gesamthöhe ohne Kabine (Lenkrad) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2350 mm Gesamthöhe mit Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3050 mm Gesamthöhe mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2985 mm Bodenfreiheit, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .510/510 mm Bodenfreiheit, mitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .425 mm Spurkreisradius, innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4180 mm Spurkreisradius, außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6400 mm Schwerpunkthöhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .920 mm Abmessungen Bandagen Bandagen, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Bandagenart, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stampffuß Bandagenbreite, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2220 mm Bandagendurchmesser, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1784 mm Bandagenstärke, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35 mm Stampffüße, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150 Höhe der Stampffüße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100 mm Stirnfläche der Stampffüße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152 cm² Abmessungen Bereifung Breite über Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2130 mm Reifenanzahl, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Reifengröße, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TR 23.1-26 12 PR Reifendurchmesser, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1565 mm Reifenbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .600 mm Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,7 bar Ballast pro Reifen, Wasser/MGCL2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .455/75 kg Gewichte Leergewicht ohne Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17355 kg Leergewicht mit überrollsich.Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17825 kg Leergewicht mit Kabine, mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19425 kg Leergewicht ohne Kabine, mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18955 kg Leergewicht ohne Kabine, mit ROPS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17605 kg Leergewicht mit ROPS, mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19205 kg Gewicht Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .470 kg Gewicht ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250 kg Betriebsgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18025 kg Betriebsgewicht mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17805 kg Höchstgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20000 kg Achslast, vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10985/7040 kg Radlast pro Reifen, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3520 kg Masse schwingende Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5960 kg Masse abgefederte Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5025 kg Abgefed.: schwing. Masse, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,8 Verdichtungskraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .439/351 kN Verdichtungskraft, hinten, I/II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69/69 kN Franz.Klassifiz. M1/LxAO(-2)/Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68,77/V4 Dieselmotor Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DEUTZ Typ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TCD 2012 L06 2V Leistung ISO 14396, kW/PS/UpM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155,0/210,8/2300

1


17606001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3518 P TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Leistung SAE J1349, kW/HP/UpM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155,0/207,7/2300 Zylinder, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Kühlung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wasser Hubraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6057 cm³ Bohrung/Hub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101/126 mm/mm Drehmoment max. bei Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .743/1500 Nm/UpM Einspritzsystem, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Common Rail Drehzahlverstellung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EMR3 Kraftstoffverbrauch, 100 % Motorl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44,4 l/h Kraftstoffverbrauch, durchschnittl.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16,9 l/h Betriebsstunden pro Tankfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 Std. Motorölverbrauch, durchschnittlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,02 l/h Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 V Lichtmaschine, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01294768 Lichtmaschine, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14/95 V/A Anlasser, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043678 Anlasser, Leistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/3000 V/W Batterie, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00207330 Batterie, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/155 V/Ah Vibrosteuerung Frequenzschaltung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektro-hydraulisch Schwingungssystem Art der Schwingungen, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kreisschwinger Vibration Vibrationsfrequenz, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27/30 Hz Amplitude, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,93/1,15 mm Zentrifugalkraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .331/243 kN Fahrantrieb Fahrantrieb hydrost., vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Radmotor/Achse Geschwindigkeit, Arbeitsgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0-3,8/0-5,3/0-5,9 km/h Geschwindigkeit, Transportgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0-11,1 km/h Steigfähigkeit, mit/ohne Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53/58 % Theor. Steigfäh., mit/ohne Vibr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53/58 % Statische Querneigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Grad Zul. Längsneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad Zul. Querneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad max.zul. Umgebungstemp. bei Vollast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01257986 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00876305 Hydraulikmotor, hinten, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00876291 Radgetriebe, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01255622 Achse, hinten, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2035034 Differentialsperre, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Selbstsperrdifferential Vibratorantrieb Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2057213 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01256939 Lenkung Lenkung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Knicklenkung Lenkung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch, Lenkrad Lenkeinheit, hydraulisch, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01255908 Lenkpumpe, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2014247 Lenkeinschlag +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 Grad Pendelwinkel +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Grad

2


17606001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3518 P TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Tankinhalt/Füllmenge Motoröl-Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15,5 Ltr. Motorölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API CG-4/CH-4, SAE 15W40 Motorkühlflüssigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22,0 Ltr. Motorkühlflüssigkeit, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kühlmittelemulsion Kühlflüssigkeit Wasser/Schutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60/40 % Kraftstofftank, Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .290 Ltr. Kraftstofftank, Material. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Hydraul.tank, Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Ltr. Hydraulikölqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HLP-VG46 Hydrauliktank, Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Vibratoröl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Vibrator, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,8/1,8 Ltr. Bandagengetriebe, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4,0 Ltr. Getriebeöl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Achsdifferential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,0 Ltr. Getriebeölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API GL-5 SAE 85W90 Bremsanlage Betriebsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch Betriebsbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrhebel Parkbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Federspeicher/mechanisch Parkbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektr. u. autom. Hilfsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydr./mech. Hilfsbremse, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Not-Stop Wartungsteile Motorölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00234486 Kraftstoff-Filter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043673 Kraftstoffvorfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01292404 Luftfilter, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .trocken + Vorabscheider Luftfilterpatrone, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01266748 Luftfiltersicherh.patr., Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01266721 Hydraulikölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01285491 Hydraulikölfilter Lenkung, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2031492 Poly-V-Riemen, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01290991 Einsatzdaten Flächenleistung*, 1 Überg./2 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3300 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8300 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./8 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13300 m²/h Flächenleistung*, 3 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2800 m²/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 20cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .660 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 30cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1000 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 40cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1330 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 50cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1660 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 60cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1990 m³/h * =Betr.faktor=0.83/Arbeitsbr.=90% . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schallpegel Schalldruck LP(A) in Kabine, max.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81 db(A) Schallleistung LW(A), gemessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Aufkleber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Grenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113 dB(A)/1p Mess- und Prüfdaten Dieselmotor Leerlauf-/Nenn-/Höchstdrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .950/2300/2415 U/Min Betriebstemperatur von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 - 105 Grad Maximale Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118 Grad

3


17606001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3518 P TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Mess- und Prüfdaten Fahrhydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .450 bar Stelldruckdiff. (Y1 zu Y2) von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 - 18 bar Lecköldruck Pumpe max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,5/1,5 bar Lecköl Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13,6 Ltr./Min Lecköldruck Motor vo max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor hinten max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13,6 Ltr./Min Lecköldruck Motor hi max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemp. Hydr.öl im Tank max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor hi. max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Mess- und Prüfdaten Vibrohydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .420 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Arbeitsdr. gr. Ampl. einf. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. gr. Ampl. dopp. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl. Ampl. einf. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl.Ampl. dopp. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12,7 Ltr./Min Lecköldruck Motor max. warm/kalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Temperatur Vibrolagerdeckel max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad * = auf elastischer Unterlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Lenkhydraulik Druckbegrenzung Lenkgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175 bar Druckbegrenzung Schockventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .240 bar Arbeitsdruck Lenkung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar * = auf trock. Teerstraße im Stand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Bremse Betr.bremse Anhalteweg a.voll.Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Parkbremse hält im 2.Gang geg.Antr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja J/N Not-Stop/Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Öffnungsdruck Parkbremse min. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar

4


17607001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3518 HT TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

3518 HT TCD 2012 L06 H176 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0001 (17607001)

Abmessungen Maschine Gesamtlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6210 mm Achsabstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3165 mm Gesamtbreite mit Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2390 mm Arbeitsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2220 mm Maximale Arbeitsbreite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2220 mm Seitlicher Überstand, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85/85 mm Gesamthöhe ohne Kabine (Lenkrad) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2325 mm Gesamthöhe mit Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2980 mm Gesamthöhe mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2985 mm Bodenfreiheit, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .510/510 mm Bodenfreiheit, mitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .425 mm Spurkreisradius, innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4180 mm Spurkreisradius, außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6400 mm Schwerpunkthöhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .870 mm Abmessungen Bandagen Bandagen, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Bandagenart, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .glatt/ungeteilt Bandagenbreite, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2220 mm Bandagendurchmesser, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1600 mm Bandagenstärke, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 mm Abmessungen Bereifung Breite über Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2130 mm Reifenanzahl, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Reifengröße, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .AW 23.1-26 12 PR Reifendurchmesser, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1565 mm Reifenbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .600 mm Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,7 bar Ballast pro Reifen, Wasser/MGCL2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .455/75 kg Gewichte Leergewicht ohne Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17155 kg Leergewicht mit überrollsich.Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17625 kg Leergewicht ohne Kabine, mit ROPS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17405 kg Gewicht Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .470 kg Gewicht ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250 kg Betriebsgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17825 kg Betriebsgewicht mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17605 kg Höchstgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20000 kg Achslast, vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10785/7040 kg Radlast pro Reifen, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3520 kg Statische Linienlast, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48,6 kg/cm Statische Flächenlast, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,30 kg/cm² Linienlast mit Vibr., vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .200,6/160,2 kg/cm Masse schwingende Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5740 kg Masse abgefederte Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5045 kg Abgefed.: schwing. Masse, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,9 Verdichtungskraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .437/349 kN Verdichtungskraft, hinten, I/II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69/69 kN Franz.Klassifiz. M1/LxAO(-2)/Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68,73/V4 Dieselmotor Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DEUTZ Typ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TCD 2012 L06 2V Leistung ISO 14396, kW/PS/UpM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155,0/210,8/2300 Leistung SAE J1349, kW/HP/UpM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155,0/207,7/2300 Zylinder, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Kühlung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wasser Hubraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6057 cm³

1


17607001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3518 HT TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Bohrung/Hub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101/126 mm/mm Drehmoment max. bei Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .743/1500 Nm/UpM Einspritzsystem, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Common Rail Drehzahlverstellung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EMR3 Kraftstoffverbrauch, 100 % Motorl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44,4 l/h Kraftstoffverbrauch, durchschnittl.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12,0 l/h Betriebsstunden pro Tankfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Std. Motorölverbrauch, durchschnittlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,01 l/h Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 V Lichtmaschine, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01294768 Lichtmaschine, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14/95 V/A Anlasser, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043678 Anlasser, Leistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/3000 V/W Batterie, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00207330 Batterie, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/155 V/Ah Vibrosteuerung Frequenzschaltung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektrisch Frequenzregelung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hammtronic/manuell Schwingungssystem Art der Schwingungen, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kreisschwinger Vibration Vibrationsfrequenz, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27/30 Hz Amplitude, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2,00/1,19 mm Zentrifugalkraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .331/243 kN Fahrantrieb Fahrantrieb hydrost., vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Radmotor/Achse Regelung, stufenlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hammtronic/manuell Geschwindigkeit, stufenlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 - 11,4 km/h Steigfähigkeit, mit/ohne Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55/60 % Theor. Steigfäh., mit/ohne Vibr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55/60 % Statische Querneigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52 Grad Zul. Längsneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad Zul. Querneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad max.zul. Umgebungstemp. bei Vollast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01255630 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01271814 Hydraulikmotor, hinten, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01271830 Radgetriebe, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01255622 Achse, hinten, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2035034 Differentialsperre, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Selbstsperrdifferential Vibratorantrieb Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2057213 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01256939 Lenkung Lenkung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Knicklenkung Lenkung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch, Lenkrad Lenkeinheit, hydraulisch, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01255908 Lenkpumpe, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2014247 Lenkeinschlag +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 Grad Pendelwinkel +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Grad Tankinhalt/Füllmenge Motoröl-Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15,5 Ltr. Motorölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API CG-4/CH-4, SAE 15W40 Motorkühlflüssigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22,0 Ltr.

2


17607001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3518 HT TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Motorkühlflüssigkeit, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kühlmittelemulsion Kühlflüssigkeit Wasser/Schutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60/40 % Kraftstofftank, Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .290 Ltr. Kraftstofftank, Material. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Hydraul.tank, Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Ltr. Hydraulikölqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HLP-VG46 Hydrauliktank, Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Vibratoröl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Vibrator, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,8/1,8 Ltr. Bandagengetriebe, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4,0 Ltr. Getriebeöl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Achsdifferential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,0 Ltr. Getriebeölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API GL-5 SAE 85W90 Bremsanlage Betriebsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch Betriebsbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrhebel Parkbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Federspeicher/mechanisch Parkbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektr. u. autom. Hilfsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydr./mech. Hilfsbremse, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Not-Stop Wartungsteile Motorölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00234486 Kraftstoff-Filter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043673 Kraftstoffvorfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01292404 Luftfilter, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .trocken + Vorabscheider Luftfilterpatrone, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01266748 Luftfiltersicherh.patr., Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01266721 Hydraulikölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01285491 Hydraulikölfilter Lenkung, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2031492 Poly-V-Riemen, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01290991 Einsatzdaten Flächenleistung*, 1 Überg./2 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3300 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8300 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./8 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13300 m²/h Flächenleistung*, 3 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2800 m²/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 20cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .660 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 30cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1000 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 40cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1330 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 50cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1660 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 60cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1990 m³/h * =Betr.faktor=0.83/Arbeitsbr.=90% . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schallpegel Schalldruck LP(A) in Kabine, max.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81 db(A) Schallleistung LW(A), gemessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Aufkleber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Grenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113 dB(A)/1p Mess- und Prüfdaten Dieselmotor Leerlauf-/Nenn-/Höchstdrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .950/2300/2415 U/Min Betriebstemperatur von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 - 105 Grad Maximale Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118 Grad Mess- und Prüfdaten Fahrhydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .450 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Lecköldruck Pumpe max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,5/1,5 bar Lecköl Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12,7 Ltr./Min 3


17607001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3518 HT TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Lecköldruck Motor vo max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor hinten max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15,3 Ltr./Min Lecköldruck Motor hi max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemp. Hydr.öl im Tank max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor hi. max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Mess- und Prüfdaten Vibrohydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .420 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Arbeitsdr. gr. Ampl. einf. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. gr. Ampl. dopp. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl. Ampl. einf. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl.Ampl. dopp. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12,7 Ltr./Min Lecköldruck Motor max. warm/kalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Temperatur Vibrolagerdeckel max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad * = auf elastischer Unterlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Lenkhydraulik Druckbegrenzung Lenkgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175 bar Druckbegrenzung Schockventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .240 bar Arbeitsdruck Lenkung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar * = auf trock. Teerstraße im Stand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Bremse Betr.bremse Anhalteweg a.voll.Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Parkbremse hält im 2.Gang geg.Antr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja J/N Not-Stop/Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Öffnungsdruck Parkbremse min. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar

4


17607002.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0708

3518 HT-H TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

3518 HT-H TCD 2012 L06 H176 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0708 (17607002)

Abmessungen Maschine Gesamtlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6210 mm Achsabstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3165 mm Gesamtbreite mit Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2390 mm Arbeitsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2220 mm Maximale Arbeitsbreite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2220 mm Seitlicher Überstand, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85/85 mm Gesamthöhe ohne Kabine (Lenkrad) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2325 mm Gesamthöhe mit Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2980 mm Gesamthöhe mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2985 mm Bodenfreiheit, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .510/510 mm Bodenfreiheit, mitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .425 mm Spurkreisradius, innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4180 mm Spurkreisradius, außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6400 mm Schwerpunkthöhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .870 mm Abmessungen Bandagen Bandagen, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Bandagenart, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .glatt/ungeteilt Bandagenbreite, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2220 mm Bandagendurchmesser, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1600 mm Bandagenstärke, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 mm Abmessungen Bereifung Breite über Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2130 mm Reifenanzahl, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Reifengröße, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .AW 23.1-26 12 PR Reifendurchmesser, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1565 mm Reifenbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .600 mm Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,7 bar Ballast pro Reifen, Wasser/MGCL2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .455/75 kg Gewichte Leergewicht ohne Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17560 kg Leergewicht mit überrollsich.Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18030 kg Leergewicht ohne Kabine, mit ROPS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17810 kg Gewicht Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .470 kg Gewicht ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250 kg Betriebsgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18235 kg Betriebsgewicht mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18015 kg Höchstgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20000 kg Achslast, vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11330/6905 kg Radlast pro Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3452,5 kg Statische Linienlast, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51 kg/cm Statische Flächenlast, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,32 kg/cm² Linienlast mit Vibr., vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .195,7/157,1 kg/cm Masse schwingende Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5740 kg Masse abgefederte Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5590 kg Abgefed.: schwing. Masse, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Verdichtungskraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .426/342 kN Verdichtungskraft, hinten, I/II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68/68 kN Franz.Klassifiz. M1/LxAO(-2)/Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70,48/V5 Dieselmotor Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DEUTZ Typ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TCD 2012 L06 2V Leistung ISO 14396, kW/PS/UpM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155,0/210,8/2300 Leistung SAE J1349, kW/HP/UpM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155,0/207,7/2300 Zylinder, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Kühlung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wasser Hubraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6057 cm³

1


17607002.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0708

3518 HT-H TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Bohrung/Hub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101/126 mm/mm Drehmoment max. bei Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .743/1500 Nm/UpM Einspritzsystem, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Common Rail Drehzahlverstellung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EMR3 Kraftstoffverbrauch, 100 % Motorl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44,4 l/h Kraftstoffverbrauch, durchschnittl.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12,0 l/h Betriebsstunden pro Tankfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Std. Motorölverbrauch, durchschnittlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,01 l/h Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 V Lichtmaschine, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01294768 Lichtmaschine, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14/95 V/A Anlasser, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043678 Anlasser, Leistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/3000 V/W Batterie, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00207330 Batterie, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/155 V/Ah Vibrosteuerung Frequenzschaltung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektrisch Frequenzregelung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hammtronic/manuell Schwingungssystem Art der Schwingungen, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kreisschwinger Vibration Vibrationsfrequenz, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27/30 Hz Amplitude, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,91/1,13 mm Zentrifugalkraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .315/231 kN Fahrantrieb Fahrantrieb hydrost., vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Radmotor/Achse Regelung, stufenlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hammtronic/manuell Geschwindigkeit, stufenlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 - 11,4 km/h Steigfähigkeit, mit/ohne Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55/60 % Theor. Steigfäh., mit/ohne Vibr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55/60 % Statische Querneigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52 Grad Zul. Längsneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad Zul. Querneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad max.zul. Umgebungstemp. bei Vollast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01255630 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01271814 Hydraulikmotor, hinten, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01271830 Radgetriebe, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01255622 Achse, hinten, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2035034 Differentialsperre, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Selbstsperrdifferential Vibratorantrieb Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2057213 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01256939 Lenkung Lenkung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Knicklenkung Lenkung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch, Lenkrad Lenkeinheit, hydraulisch, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01255908 Lenkpumpe, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2014247 Lenkeinschlag +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 Grad Pendelwinkel +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Grad Tankinhalt/Füllmenge Motoröl-Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15,5 Ltr. Motorölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API CG-4/CH-4, SAE 15W40 Motorkühlflüssigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22,0 Ltr.

2


17607002.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0708

3518 HT-H TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Motorkühlflüssigkeit, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kühlmittelemulsion Kühlflüssigkeit Wasser/Schutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60/40 % Kraftstofftank, Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .290 Ltr. Kraftstofftank, Material. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Hydraul.tank, Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Ltr. Hydraulikölqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HLP-VG46 Hydrauliktank, Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Vibratoröl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Vibrator, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,8/1,8 Ltr. Bandagengetriebe, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4,0 Ltr. Getriebeöl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Achsdifferential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,0 Ltr. Getriebeölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API GL-5 SAE 85W90 Bremsanlage Betriebsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch Betriebsbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrhebel Parkbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Federspeicher/mechanisch Parkbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektr. u. autom. Hilfsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydr./mech. Hilfsbremse, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Not-Stop Wartungsteile Motorölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00234486 Kraftstoff-Filter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043673 Kraftstoffvorfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01292404 Luftfilter, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .trocken + Vorabscheider Luftfilterpatrone, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01266748 Luftfiltersicherh.patr., Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01266721 Hydraulikölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01285491 Hydraulikölfilter Lenkung, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2031492 Poly-V-Riemen, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01290991 Einsatzdaten Flächenleistung*, 1 Überg./2 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3300 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8300 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./8 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13300 m²/h Flächenleistung*, 3 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2800 m²/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 20cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .660 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 30cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1000 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 40cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1330 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 50cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1660 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 60cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1990 m³/h * =Betr.faktor=0.83/Arbeitsbr.=90% . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schallpegel Schalldruck LP(A) in Kabine, max.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81 db(A) Schallleistung LW(A), gemessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Aufkleber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Grenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113 dB(A)/1p Mess- und Prüfdaten Dieselmotor Leerlauf-/Nenn-/Höchstdrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .950/2300/2415 U/Min Betriebstemperatur von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 - 105 Grad Maximale Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118 Grad Mess- und Prüfdaten Fahrhydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .450 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Lecköldruck Pumpe max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,5/1,5 bar Lecköl Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12,7 Ltr./Min 3


17607002.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0708

3518 HT-H TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Lecköldruck Motor vo max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor hinten max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15,3 Ltr./Min Lecköldruck Motor hi max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemp. Hydr.öl im Tank max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor hi. max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Mess- und Prüfdaten Vibrohydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .420 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Arbeitsdr. gr. Ampl. einf. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. gr. Ampl. dopp. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl. Ampl. einf. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl.Ampl. dopp. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12,7 Ltr./Min Lecköldruck Motor max. warm/kalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Temperatur Vibrolagerdeckel max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad * = auf elastischer Unterlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Lenkhydraulik Druckbegrenzung Lenkgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175 bar Druckbegrenzung Schockventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .240 bar Arbeitsdruck Lenkung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar * = auf trock. Teerstraße im Stand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Bremse Betr.bremse Anhalteweg a.voll.Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Parkbremse hält im 2.Gang geg.Antr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja J/N Not-Stop/Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Öffnungsdruck Parkbremse min. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar

4


17608001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3518 HT P TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

3518 HT P TCD 2012 L06 H176 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0001 (17608001)

Abmessungen Maschine Gesamtlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6210 mm Achsabstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3165 mm Gesamtbreite mit Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2390 mm Gesamtbreite mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2580 mm Arbeitsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2220 mm Maximale Arbeitsbreite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2220 mm Seitlicher Überstand, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85/85 mm Gesamthöhe ohne Kabine (Lenkrad) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2350 mm Gesamthöhe mit Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3050 mm Gesamthöhe mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2985 mm Bodenfreiheit, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .510/510 mm Bodenfreiheit, mitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .425 mm Spurkreisradius, innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4180 mm Spurkreisradius, außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6400 mm Schwerpunkthöhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .920 mm Abmessungen Bandagen Bandagen, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Bandagenart, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stampffuß Bandagenbreite, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2220 mm Bandagendurchmesser, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1784 mm Bandagenstärke, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35 mm Stampffüße, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150 Höhe der Stampffüße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100 mm Stirnfläche der Stampffüße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152 cm² Abmessungen Bereifung Breite über Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2130 mm Reifenanzahl, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Reifengröße, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TR 23.1-26 12 PR Reifendurchmesser, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1565 mm Reifenbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .600 mm Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,7 bar Ballast pro Reifen, Wasser/MGCL2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .455/75 kg Gewichte Leergewicht ohne Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17355 kg Leergewicht mit überrollsich.Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17825 kg Leergewicht mit Kabine, mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19425 kg Leergewicht ohne Kabine, mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18955 kg Leergewicht ohne Kabine, mit ROPS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17605 kg Leergewicht mit ROPS, mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19205 kg Gewicht Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .470 kg Gewicht ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250 kg Betriebsgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18025 kg Betriebsgewicht mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17805 kg Höchstgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20000 kg Achslast, vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10985/7040 kg Radlast pro Reifen, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3520 kg Masse schwingende Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5960 kg Masse abgefederte Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5025 kg Abgefed.: schwing. Masse, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,8 Verdichtungskraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .439/351 kN Verdichtungskraft, hinten, I/II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69/69 kN Franz.Klassifiz. M1/LxAO(-2)/Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68,77/V4 Dieselmotor Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DEUTZ Typ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TCD 2012 L06 2V Leistung ISO 14396, kW/PS/UpM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155,0/210,8/2300

1


17608001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3518 HT P TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Leistung SAE J1349, kW/HP/UpM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155,0/207,7/2300 Zylinder, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Kühlung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wasser Hubraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6057 cm³ Bohrung/Hub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101/126 mm/mm Drehmoment max. bei Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .743/1500 Nm/UpM Einspritzsystem, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Common Rail Drehzahlverstellung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EMR3 Kraftstoffverbrauch, 100 % Motorl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44,4 l/h Kraftstoffverbrauch, durchschnittl.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12,0 l/h Betriebsstunden pro Tankfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Std. Motorölverbrauch, durchschnittlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,01 l/h Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 V Lichtmaschine, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01294768 Lichtmaschine, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14/95 V/A Anlasser, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043678 Anlasser, Leistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/3000 V/W Batterie, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00207330 Batterie, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/155 V/Ah Vibrosteuerung Frequenzschaltung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektrisch Frequenzregelung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hammtronic/manuell Schwingungssystem Art der Schwingungen, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kreisschwinger Vibration Vibrationsfrequenz, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27/30 Hz Amplitude, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,93/1,15 mm Zentrifugalkraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .331/243 kN Fahrantrieb Fahrantrieb hydrost., vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Radmotor/Achse Regelung, stufenlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hammtronic/manuell Geschwindigkeit, stufenlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 - 11,1 km/h Steigfähigkeit, mit/ohne Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65/70 % Theor. Steigfäh., mit/ohne Vibr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65/70 % Statische Querneigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Grad Zul. Längsneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad Zul. Querneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad max.zul. Umgebungstemp. bei Vollast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01255630 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01271792 Hydraulikmotor, hinten, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01271830 Radgetriebe, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01255622 Achse, hinten, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2035034 Differentialsperre, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Selbstsperrdifferential Vibratorantrieb Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2057213 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01256939 Lenkung Lenkung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Knicklenkung Lenkung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch, Lenkrad Lenkeinheit, hydraulisch, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01255908 Lenkpumpe, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2014247 Lenkeinschlag +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 Grad Pendelwinkel +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Grad

2


17608001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3518 HT P TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Tankinhalt/Füllmenge Motoröl-Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15,5 Ltr. Motorölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API CG-4/CH-4, SAE 15W40 Motorkühlflüssigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22,0 Ltr. Motorkühlflüssigkeit, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kühlmittelemulsion Kühlflüssigkeit Wasser/Schutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60/40 % Kraftstofftank, Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .290 Ltr. Kraftstofftank, Material. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Hydraul.tank, Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Ltr. Hydraulikölqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HLP-VG46 Hydrauliktank, Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Vibratoröl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Vibrator, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,8/1,8 Ltr. Bandagengetriebe, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4,0 Ltr. Getriebeöl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Achsdifferential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,0 Ltr. Getriebeölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API GL-5 SAE 85W90 Bremsanlage Betriebsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch Betriebsbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrhebel Parkbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Federspeicher/mechanisch Parkbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektr. u. autom. Hilfsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydr./mech. Hilfsbremse, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Not-Stop Wartungsteile Motorölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00234486 Kraftstoff-Filter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043673 Kraftstoffvorfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01292404 Luftfilter, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .trocken + Vorabscheider Luftfilterpatrone, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01266748 Luftfiltersicherh.patr., Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01266721 Hydraulikölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01285491 Hydraulikölfilter Lenkung, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2031492 Poly-V-Riemen, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01290991 Einsatzdaten Flächenleistung*, 1 Überg./2 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3300 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8300 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./8 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13300 m²/h Flächenleistung*, 3 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2800 m²/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 20cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .660 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 30cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1000 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 40cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1330 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 50cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1660 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 60cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1990 m³/h * =Betr.faktor=0.83/Arbeitsbr.=90% . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schallpegel Schalldruck LP(A) in Kabine, max.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81 db(A) Schallleistung LW(A), gemessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Aufkleber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Grenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113 dB(A)/1p Mess- und Prüfdaten Dieselmotor Leerlauf-/Nenn-/Höchstdrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .950/2300/2415 U/Min Betriebstemperatur von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 - 105 Grad Maximale Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118 Grad

3


17608001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3518 HT P TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Mess- und Prüfdaten Fahrhydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .450 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Lecköldruck Pumpe max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,5/1,5 bar Lecköl Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13,6 Ltr./Min Lecköldruck Motor vo max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor hinten max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13,6 Ltr./Min Lecköldruck Motor hi max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemp. Hydr.öl im Tank max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor hi. max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Mess- und Prüfdaten Vibrohydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .420 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Arbeitsdr. gr. Ampl. einf. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. gr. Ampl. dopp. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl. Ampl. einf. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl.Ampl. dopp. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12,7 Ltr./Min Lecköldruck Motor max. warm/kalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Temperatur Vibrolagerdeckel max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad * = auf elastischer Unterlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Lenkhydraulik Druckbegrenzung Lenkgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175 bar Druckbegrenzung Schockventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .240 bar Arbeitsdruck Lenkung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar * = auf trock. Teerstraße im Stand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Bremse Betr.bremse Anhalteweg a.voll.Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Parkbremse hält im 2.Gang geg.Antr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja J/N Not-Stop/Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Öffnungsdruck Parkbremse min. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar

4


17609001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3520 TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

3520 TCD 2012 L06 H176 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0001 (17609001)

Abmessungen Maschine Gesamtlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6210 mm Achsabstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3165 mm Gesamtbreite mit Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2390 mm Arbeitsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2220 mm Maximale Arbeitsbreite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2220 mm Seitlicher Überstand, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85/85 mm Gesamthöhe ohne Kabine (Lenkrad) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2325 mm Gesamthöhe mit Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2980 mm Gesamthöhe mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2985 mm Bodenfreiheit, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .510/510 mm Bodenfreiheit, mitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .425 mm Spurkreisradius, innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4180 mm Spurkreisradius, außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6400 mm Schwerpunkthöhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .870 mm Abmessungen Bandagen Bandagen, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Bandagenart, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .glatt/ungeteilt Bandagenbreite, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2220 mm Bandagendurchmesser, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1600 mm Bandagenstärke, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 mm Abmessungen Bereifung Breite über Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2130 mm Reifenanzahl, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Reifengröße, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .AW 23.1-26 12 PR Reifendurchmesser, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1565 mm Reifenbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .600 mm Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,7 bar Ballast pro Reifen, Wasser/MGCL2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .455/75 kg Gewichte Leergewicht ohne Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19130 kg Leergewicht mit überrollsich.Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19600 kg Leergewicht ohne Kabine, mit ROPS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19380 kg Gewicht Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .470 kg Gewicht ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250 kg Betriebsgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19800 kg Betriebsgewicht mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19580 kg Höchstgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22500 kg Achslast, vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12490/7310 kg Radlast pro Reifen, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3655 kg Statische Linienlast, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56,3 kg/cm Statische Flächenlast, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,35 kg/cm² Linienlast mit Vibr., vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .208,2/167,8 kg/cm Masse schwingende Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5740 kg Masse abgefederte Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6750 kg Abgefed.: schwing. Masse, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,2 Verdichtungskraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .454/366 kN Verdichtungskraft, hinten, I/II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72/72 kN Franz.Klassifiz. M1/LxAO(-2)/Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79,62/V5 Dieselmotor Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DEUTZ Typ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TCD 2012 L06 2V Leistung ISO 14396, kW/PS/UpM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155,0/210,8/2300 Leistung SAE J1349, kW/HP/UpM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155,0/207,7/2300 Zylinder, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Kühlung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wasser Hubraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6057 cm³

1


17609001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3520 TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Bohrung/Hub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101/126 mm/mm Drehmoment max. bei Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .743/1500 Nm/UpM Einspritzsystem, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Common Rail Drehzahlverstellung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EMR3 Kraftstoffverbrauch, 100 % Motorl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44,4 l/h Kraftstoffverbrauch, durchschnittl.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16,9 l/h Betriebsstunden pro Tankfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 Std. Motorölverbrauch, durchschnittlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,02 l/h Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 V Lichtmaschine, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01294768 Lichtmaschine, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14/95 V/A Anlasser, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043678 Anlasser, Leistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/3000 V/W Batterie, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00207330 Batterie, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/155 V/Ah Vibrosteuerung Frequenzschaltung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektro-hydraulisch Schwingungssystem Art der Schwingungen, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kreisschwinger Vibration Vibrationsfrequenz, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27/30 Hz Amplitude, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2,00/1,19 mm Zentrifugalkraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .331/243 kN Fahrantrieb Fahrantrieb hydrost., vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Radmotor/Achse Geschwindigkeit, Arbeitsgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0-4,2/0-5,6/0-6,7 km/h Geschwindigkeit, Transportgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0-11,4 km/h Steigfähigkeit, mit/ohne Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43/48 % Theor. Steigfäh., mit/ohne Vibr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43/48 % Statische Querneigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52 Grad Zul. Längsneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad Zul. Querneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad max.zul. Umgebungstemp. bei Vollast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01257986 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00876259 Hydraulikmotor, hinten, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00876283 Radgetriebe, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01255622 Achse, hinten, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2035034 Differentialsperre, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Selbstsperrdifferential Vibratorantrieb Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2057213 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01256939 Lenkung Lenkung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Knicklenkung Lenkung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch, Lenkrad Lenkeinheit, hydraulisch, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01255908 Lenkpumpe, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2014247 Lenkeinschlag +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 Grad Pendelwinkel +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Grad Tankinhalt/Füllmenge Motoröl-Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15,5 Ltr. Motorölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API CG-4/CH-4, SAE 15W40 Motorkühlflüssigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22,0 Ltr. Motorkühlflüssigkeit, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kühlmittelemulsion

2


17609001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3520 TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Kühlflüssigkeit Wasser/Schutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60/40 % Kraftstofftank, Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .290 Ltr. Kraftstofftank, Material. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Hydraul.tank, Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Ltr. Hydraulikölqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HLP-VG46 Hydrauliktank, Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Vibratoröl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Vibrator, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,8/1,8 Ltr. Bandagengetriebe, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4,0 Ltr. Getriebeöl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Achsdifferential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,0 Ltr. Getriebeölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API GL-5 SAE 85W90 Bremsanlage Betriebsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch Betriebsbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrhebel Parkbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Federspeicher/mechanisch Parkbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektr. u. autom. Hilfsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydr./mech. Hilfsbremse, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Not-Stop Wartungsteile Motorölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00234486 Kraftstoff-Filter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043673 Kraftstoffvorfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01292404 Luftfilter, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .trocken + Vorabscheider Luftfilterpatrone, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01266748 Luftfiltersicherh.patr., Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01266721 Hydraulikölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01285491 Hydraulikölfilter Lenkung, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2031492 Poly-V-Riemen, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01290991 Einsatzdaten Flächenleistung*, 1 Überg./2 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3300 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8300 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./8 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13300 m²/h Flächenleistung*, 3 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2800 m²/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 20cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .660 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 30cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1000 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 40cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1330 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 50cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1660 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 60cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1990 m³/h * =Betr.faktor=0.83/Arbeitsbr.=90% . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schallpegel Schalldruck LP(A) in Kabine, max.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81 db(A) Schallleistung LW(A), gemessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Aufkleber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Grenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113 dB(A)/1p Mess- und Prüfdaten Dieselmotor Leerlauf-/Nenn-/Höchstdrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .950/2300/2415 U/Min Betriebstemperatur von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 - 105 Grad Maximale Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118 Grad Mess- und Prüfdaten Fahrhydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .450 bar Stelldruckdiff. (Y1 zu Y2) von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 - 18 bar Lecköldruck Pumpe max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,5/1,5 bar Lecköl Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12,7 Ltr./Min Lecköldruck Motor vo max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar 3


17609001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3520 TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Lecköl Motor hinten max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15,3 Ltr./Min Lecköldruck Motor hi max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemp. Hydr.öl im Tank max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor hi. max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Mess- und Prüfdaten Vibrohydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .420 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Arbeitsdr. gr. Ampl. einf. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. gr. Ampl. dopp. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl. Ampl. einf. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl.Ampl. dopp. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12,7 Ltr./Min Lecköldruck Motor max. warm/kalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Temperatur Vibrolagerdeckel max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad * = auf elastischer Unterlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Lenkhydraulik Druckbegrenzung Lenkgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175 bar Druckbegrenzung Schockventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .240 bar Arbeitsdruck Lenkung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar * = auf trock. Teerstraße im Stand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Bremse Betr.bremse Anhalteweg a.voll.Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Parkbremse hält im 2.Gang geg.Antr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja J/N Not-Stop/Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Öffnungsdruck Parkbremse min. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar

4


17610001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3520 P TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

3520 P TCD 2012 L06 H176 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0001 (17610001)

Abmessungen Maschine Gesamtlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6210 mm Achsabstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3165 mm Gesamtbreite mit Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2390 mm Gesamtbreite mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2580 mm Arbeitsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2220 mm Maximale Arbeitsbreite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2220 mm Seitlicher Überstand, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85/85 mm Gesamthöhe ohne Kabine (Lenkrad) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2350 mm Gesamthöhe mit Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3050 mm Gesamthöhe mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2985 mm Bodenfreiheit, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .510/510 mm Bodenfreiheit, mitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .425 mm Spurkreisradius, innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4180 mm Spurkreisradius, außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6400 mm Schwerpunkthöhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .920 mm Abmessungen Bandagen Bandagen, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Bandagenart, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stampffuß Bandagenbreite, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2220 mm Bandagendurchmesser, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1784 mm Bandagenstärke, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35 mm Stampffüße, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150 Höhe der Stampffüße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100 mm Stirnfläche der Stampffüße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152 cm² Abmessungen Bereifung Breite über Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2130 mm Reifenanzahl, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Reifengröße, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TR 23.1-26 12 PR Reifendurchmesser, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1565 mm Reifenbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .600 mm Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,7 bar Ballast pro Reifen, Wasser/MGCL2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .455/75 kg Gewichte Leergewicht ohne Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19330 kg Leergewicht mit überrollsich.Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19800 kg Leergewicht mit Kabine, mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21400 kg Leergewicht ohne Kabine, mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20930 kg Leergewicht ohne Kabine, mit ROPS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19580 kg Leergewicht mit ROPS, mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21180 kg Gewicht Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .470 kg Gewicht ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250 kg Betriebsgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20000 kg Betriebsgewicht mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19780 kg Höchstgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22500 kg Achslast, vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12690/7310 kg Radlast pro Reifen, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3655 kg Masse schwingende Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5965 kg Masse abgefederte Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6725 kg Abgefed.: schwing. Masse, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,1 Verdichtungskraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .455/367 kN Verdichtungskraft, hinten, I/II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72/72 kN Franz.Klassifiz. M1/LxAO(-2)/Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79,46/V5 Dieselmotor Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DEUTZ Typ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TCD 2012 L06 2V Leistung ISO 14396, kW/PS/UpM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155,0/210,8/2300

1


17610001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3520 P TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Leistung SAE J1349, kW/HP/UpM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155,0/207,7/2300 Zylinder, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Kühlung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wasser Hubraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6057 cm³ Bohrung/Hub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101/126 mm/mm Drehmoment max. bei Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .743/1500 Nm/UpM Einspritzsystem, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Common Rail Drehzahlverstellung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EMR3 Kraftstoffverbrauch, 100 % Motorl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44,4 l/h Kraftstoffverbrauch, durchschnittl.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16,9 l/h Betriebsstunden pro Tankfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 Std. Motorölverbrauch, durchschnittlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,02 l/h Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 V Lichtmaschine, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01294768 Lichtmaschine, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14/95 V/A Anlasser, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043678 Anlasser, Leistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/3000 V/W Batterie, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00207330 Batterie, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/155 V/Ah Vibrosteuerung Frequenzschaltung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektro-hydraulisch Schwingungssystem Art der Schwingungen, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kreisschwinger Vibration Vibrationsfrequenz, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27/30 Hz Amplitude, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,93/1,15 mm Zentrifugalkraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .331/243 kN Fahrantrieb Fahrantrieb hydrost., vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Radmotor/Achse Geschwindigkeit, Arbeitsgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0-3,8/0-5,3/0-5,9 km/h Geschwindigkeit, Transportgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0-11,1 km/h Steigfähigkeit, mit/ohne Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48/53 % Theor. Steigfäh., mit/ohne Vibr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48/53 % Statische Querneigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Grad Zul. Längsneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad Zul. Querneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad max.zul. Umgebungstemp. bei Vollast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01257986 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00876305 Hydraulikmotor, hinten, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00876291 Radgetriebe, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01255622 Achse, hinten, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2035034 Differentialsperre, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Selbstsperrdifferential Vibratorantrieb Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2057213 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01256939 Lenkung Lenkung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Knicklenkung Lenkung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch, Lenkrad Lenkeinheit, hydraulisch, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01255908 Lenkpumpe, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2014247 Lenkeinschlag +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 Grad Pendelwinkel +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Grad

2


17610001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3520 P TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Tankinhalt/Füllmenge Motoröl-Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15,5 Ltr. Motorölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API CG-4/CH-4, SAE 15W40 Motorkühlflüssigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22,0 Ltr. Motorkühlflüssigkeit, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kühlmittelemulsion Kühlflüssigkeit Wasser/Schutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60/40 % Kraftstofftank, Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .290 Ltr. Kraftstofftank, Material. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Hydraul.tank, Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Ltr. Hydraulikölqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HLP-VG46 Hydrauliktank, Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Vibratoröl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Vibrator, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,8/1,8 Ltr. Bandagengetriebe, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4,0 Ltr. Getriebeöl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Achsdifferential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,0 Ltr. Getriebeölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API GL-5 SAE 85W90 Bremsanlage Betriebsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch Betriebsbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrhebel Parkbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Federspeicher/mechanisch Parkbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektr. u. autom. Hilfsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydr./mech. Hilfsbremse, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Not-Stop Wartungsteile Motorölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00234486 Kraftstoff-Filter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043673 Kraftstoffvorfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01292404 Luftfilter, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .trocken + Vorabscheider Luftfilterpatrone, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01266748 Luftfiltersicherh.patr., Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01266721 Hydraulikölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01285491 Hydraulikölfilter Lenkung, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2031492 Poly-V-Riemen, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01290991 Einsatzdaten Flächenleistung*, 1 Überg./2 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3300 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8300 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./8 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13300 m²/h Flächenleistung*, 3 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2800 m²/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 20cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .660 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 30cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1000 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 40cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1330 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 50cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1660 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 60cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1990 m³/h * =Betr.faktor=0.83/Arbeitsbr.=90% . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schallpegel Schalldruck LP(A) in Kabine, max.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81 db(A) Schallleistung LW(A), gemessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Aufkleber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Grenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113 dB(A)/1p Mess- und Prüfdaten Dieselmotor Leerlauf-/Nenn-/Höchstdrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .950/2300/2415 U/Min Betriebstemperatur von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 - 105 Grad Maximale Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118 Grad

3


17610001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3520 P TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Mess- und Prüfdaten Fahrhydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .450 bar Stelldruckdiff. (Y1 zu Y2) von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 - 18 bar Lecköldruck Pumpe max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,5/1,5 bar Lecköl Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13,6 Ltr./Min Lecköldruck Motor vo max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor hinten max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13,6 Ltr./Min Lecköldruck Motor hi max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemp. Hydr.öl im Tank max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor hi. max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Mess- und Prüfdaten Vibrohydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .420 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Arbeitsdr. gr. Ampl. einf. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. gr. Ampl. dopp. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl. Ampl. einf. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl.Ampl. dopp. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12,7 Ltr./Min Lecköldruck Motor max. warm/kalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Temperatur Vibrolagerdeckel max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad * = auf elastischer Unterlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Lenkhydraulik Druckbegrenzung Lenkgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175 bar Druckbegrenzung Schockventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .240 bar Arbeitsdruck Lenkung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar * = auf trock. Teerstraße im Stand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Bremse Betr.bremse Anhalteweg a.voll.Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Parkbremse hält im 2.Gang geg.Antr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja J/N Not-Stop/Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Öffnungsdruck Parkbremse min. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar

4


17611001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3520 HT TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

3520 HT TCD 2012 L06 H176 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0001 (17611001)

Abmessungen Maschine Gesamtlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6210 mm Achsabstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3165 mm Gesamtbreite mit Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2390 mm Arbeitsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2220 mm Maximale Arbeitsbreite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2220 mm Seitlicher Überstand, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85/85 mm Gesamthöhe ohne Kabine (Lenkrad) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2325 mm Gesamthöhe mit Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2980 mm Gesamthöhe mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2985 mm Bodenfreiheit, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .510/510 mm Bodenfreiheit, mitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .425 mm Spurkreisradius, innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4180 mm Spurkreisradius, außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6400 mm Schwerpunkthöhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .870 mm Abmessungen Bandagen Bandagen, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Bandagenart, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .glatt/ungeteilt Bandagenbreite, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2220 mm Bandagendurchmesser, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1600 mm Bandagenstärke, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 mm Abmessungen Bereifung Breite über Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2130 mm Reifenanzahl, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Reifengröße, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .AW 23.1-26 12 PR Reifendurchmesser, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1565 mm Reifenbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .600 mm Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,7 bar Ballast pro Reifen, Wasser/MGCL2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .455/75 kg Gewichte Leergewicht ohne Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19130 kg Leergewicht mit überrollsich.Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19600 kg Leergewicht ohne Kabine, mit ROPS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19380 kg Gewicht Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .470 kg Gewicht ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250 kg Betriebsgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19800 kg Betriebsgewicht mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19580 kg Höchstgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22500 kg Achslast, vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12490/7310 kg Radlast pro Reifen, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3655 kg Statische Linienlast, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56,3 kg/cm Statische Flächenlast, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,35 kg/cm² Linienlast mit Vibr., vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .208,2/167,8 kg/cm Masse schwingende Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5740 kg Masse abgefederte Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6750 kg Abgefed.: schwing. Masse, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,2 Verdichtungskraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .454/366 kN Verdichtungskraft, hinten, I/II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72/72 kN Franz.Klassifiz. M1/LxAO(-2)/Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79,62/V5 Dieselmotor Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DEUTZ Typ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TCD 2012 L06 2V Leistung ISO 14396, kW/PS/UpM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155,0/210,8/2300 Leistung SAE J1349, kW/HP/UpM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155,0/207,7/2300 Zylinder, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Kühlung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wasser Hubraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6057 cm³

1


17611001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3520 HT TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Bohrung/Hub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101/126 mm/mm Drehmoment max. bei Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .743/1500 Nm/UpM Einspritzsystem, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Common Rail Drehzahlverstellung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EMR3 Kraftstoffverbrauch, 100 % Motorl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44,4 l/h Kraftstoffverbrauch, durchschnittl.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12,0 l/h Betriebsstunden pro Tankfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Std. Motorölverbrauch, durchschnittlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,01 l/h Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 V Lichtmaschine, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01294768 Lichtmaschine, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14/95 V/A Anlasser, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043678 Anlasser, Leistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/3000 V/W Batterie, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00207330 Batterie, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/155 V/Ah Vibrosteuerung Frequenzschaltung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektrisch Frequenzregelung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hammtronic/manuell Schwingungssystem Art der Schwingungen, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kreisschwinger Vibration Vibrationsfrequenz, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27/30 Hz Amplitude, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2,00/1,19 mm Zentrifugalkraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .331/243 kN Fahrantrieb Fahrantrieb hydrost., vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Radmotor/Achse Regelung, stufenlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hammtronic/manuell Geschwindigkeit, stufenlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 - 11,4 km/h Steigfähigkeit, mit/ohne Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53/58 % Theor. Steigfäh., mit/ohne Vibr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53/58 % Statische Querneigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52 Grad Zul. Längsneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad Zul. Querneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad max.zul. Umgebungstemp. bei Vollast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01255630 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01271814 Hydraulikmotor, hinten, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01271830 Radgetriebe, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01255622 Achse, hinten, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2035034 Differentialsperre, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Selbstsperrdifferential Vibratorantrieb Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2057213 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01256939 Lenkung Lenkung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Knicklenkung Lenkung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch, Lenkrad Lenkeinheit, hydraulisch, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01255908 Lenkpumpe, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2014247 Lenkeinschlag +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 Grad Pendelwinkel +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Grad Tankinhalt/Füllmenge Motoröl-Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15,5 Ltr. Motorölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API CG-4/CH-4, SAE 15W40 Motorkühlflüssigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22,0 Ltr.

2


17611001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3520 HT TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Motorkühlflüssigkeit, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kühlmittelemulsion Kühlflüssigkeit Wasser/Schutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60/40 % Kraftstofftank, Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .290 Ltr. Kraftstofftank, Material. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Hydraul.tank, Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Ltr. Hydraulikölqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HLP-VG46 Hydrauliktank, Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Vibratoröl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Vibrator, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,8/1,8 Ltr. Bandagengetriebe, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4,0 Ltr. Getriebeöl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Achsdifferential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,0 Ltr. Getriebeölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API GL-5 SAE 85W90 Bremsanlage Betriebsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch Betriebsbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrhebel Parkbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Federspeicher/mechanisch Parkbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektr. u. autom. Hilfsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydr./mech. Hilfsbremse, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Not-Stop Wartungsteile Motorölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00234486 Kraftstoff-Filter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043673 Kraftstoffvorfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01292404 Luftfilter, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .trocken + Vorabscheider Luftfilterpatrone, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01266748 Luftfiltersicherh.patr., Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01266721 Hydraulikölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01285491 Hydraulikölfilter Lenkung, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2031492 Poly-V-Riemen, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01290991 Einsatzdaten Flächenleistung*, 1 Überg./2 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3300 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8300 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./8 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13300 m²/h Flächenleistung*, 3 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2800 m²/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 20cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .660 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 30cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1000 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 40cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1330 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 50cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1660 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 60cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1990 m³/h * =Betr.faktor=0.83/Arbeitsbr.=90% . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schallpegel Schalldruck LP(A) in Kabine, max.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81 db(A) Schallleistung LW(A), gemessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Aufkleber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Grenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113 dB(A)/1p Mess- und Prüfdaten Dieselmotor Leerlauf-/Nenn-/Höchstdrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .950/2300/2415 U/Min Betriebstemperatur von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 - 105 Grad Maximale Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118 Grad Mess- und Prüfdaten Fahrhydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .450 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Lecköldruck Pumpe max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,5/1,5 bar Lecköl Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12,7 Ltr./Min 3


17611001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3520 HT TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Lecköldruck Motor vo max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor hinten max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15,3 Ltr./Min Lecköldruck Motor hi max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemp. Hydr.öl im Tank max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor hi. max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Mess- und Prüfdaten Vibrohydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .420 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Arbeitsdr. gr. Ampl. einf. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. gr. Ampl. dopp. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl. Ampl. einf. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl.Ampl. dopp. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12,7 Ltr./Min Lecköldruck Motor max. warm/kalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Temperatur Vibrolagerdeckel max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad * = auf elastischer Unterlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Lenkhydraulik Druckbegrenzung Lenkgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175 bar Druckbegrenzung Schockventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .240 bar Arbeitsdruck Lenkung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar * = auf trock. Teerstraße im Stand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Bremse Betr.bremse Anhalteweg a.voll.Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Parkbremse hält im 2.Gang geg.Antr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja J/N Not-Stop/Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Öffnungsdruck Parkbremse min. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar

4


17612001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3520 HT P TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

3520 HT P TCD 2012 L06 H176 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0001 (17612001)

Abmessungen Maschine Gesamtlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6210 mm Achsabstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3165 mm Gesamtbreite mit Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2390 mm Gesamtbreite mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2580 mm Arbeitsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2220 mm Maximale Arbeitsbreite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2220 mm Seitlicher Überstand, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85/85 mm Gesamthöhe ohne Kabine (Lenkrad) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2350 mm Gesamthöhe mit Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3050 mm Gesamthöhe mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2985 mm Bodenfreiheit, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .510/510 mm Bodenfreiheit, mitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .425 mm Spurkreisradius, innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4180 mm Spurkreisradius, außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6400 mm Schwerpunkthöhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .920 mm Abmessungen Bandagen Bandagen, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Bandagenart, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stampffuß Bandagenbreite, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2220 mm Bandagendurchmesser, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1784 mm Bandagenstärke, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35 mm Stampffüße, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150 Höhe der Stampffüße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100 mm Stirnfläche der Stampffüße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152 cm² Abmessungen Bereifung Breite über Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2130 mm Reifenanzahl, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Reifengröße, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TR 23.1-26 12 PR Reifendurchmesser, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1565 mm Reifenbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .600 mm Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,7 bar Ballast pro Reifen, Wasser/MGCL2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .455/75 kg Gewichte Leergewicht ohne Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19330 kg Leergewicht mit überrollsich.Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19800 kg Leergewicht mit Kabine, mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21400 kg Leergewicht ohne Kabine, mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20930 kg Leergewicht ohne Kabine, mit ROPS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19580 kg Leergewicht mit ROPS, mit Schild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21180 kg Gewicht Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .470 kg Gewicht ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250 kg Betriebsgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20000 kg Betriebsgewicht mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19780 kg Höchstgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22500 kg Achslast, vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12690/7310 kg Radlast pro Reifen, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3655 kg Masse schwingende Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5965 kg Masse abgefederte Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6725 kg Abgefed.: schwing. Masse, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,1 Verdichtungskraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .455/367 kN Verdichtungskraft, hinten, I/II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72/72 kN Franz.Klassifiz. M1/LxAO(-2)/Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79,46/V5 Dieselmotor Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DEUTZ Typ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TCD 2012 L06 2V Leistung ISO 14396, kW/PS/UpM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155,0/210,8/2300

1


17612001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3520 HT P TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Leistung SAE J1349, kW/HP/UpM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155,0/207,7/2300 Zylinder, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Kühlung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wasser Hubraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6057 cm³ Bohrung/Hub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101/126 mm/mm Drehmoment max. bei Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .743/1500 Nm/UpM Einspritzsystem, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Common Rail Drehzahlverstellung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EMR3 Kraftstoffverbrauch, 100 % Motorl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44,4 l/h Kraftstoffverbrauch, durchschnittl.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12,0 l/h Betriebsstunden pro Tankfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Std. Motorölverbrauch, durchschnittlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,01 l/h Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 V Lichtmaschine, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01294768 Lichtmaschine, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14/95 V/A Anlasser, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043678 Anlasser, Leistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/3000 V/W Batterie, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00207330 Batterie, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/155 V/Ah Vibrosteuerung Frequenzschaltung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektrisch Frequenzregelung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hammtronic/manuell Schwingungssystem Art der Schwingungen, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kreisschwinger Vibration Vibrationsfrequenz, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27/30 Hz Amplitude, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,93/1,15 mm Zentrifugalkraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .331/243 kN Fahrantrieb Fahrantrieb hydrost., vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Radmotor/Achse Regelung, stufenlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hammtronic/manuell Geschwindigkeit, stufenlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 - 11,1 km/h Steigfähigkeit, mit/ohne Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65/70 % Theor. Steigfäh., mit/ohne Vibr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65/70 % Statische Querneigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Grad Zul. Längsneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad Zul. Querneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad max.zul. Umgebungstemp. bei Vollast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01255630 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01271792 Hydraulikmotor, hinten, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01271830 Radgetriebe, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01255622 Achse, hinten, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2035034 Differentialsperre, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Selbstsperrdifferential Vibratorantrieb Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2057213 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01256939 Lenkung Lenkung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Knicklenkung Lenkung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch, Lenkrad Lenkeinheit, hydraulisch, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01255908 Lenkpumpe, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2014247 Lenkeinschlag +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 Grad Pendelwinkel +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Grad

2


17612001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3520 HT P TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Tankinhalt/Füllmenge Motoröl-Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15,5 Ltr. Motorölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API CG-4/CH-4, SAE 15W40 Motorkühlflüssigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22,0 Ltr. Motorkühlflüssigkeit, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kühlmittelemulsion Kühlflüssigkeit Wasser/Schutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60/40 % Kraftstofftank, Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .290 Ltr. Kraftstofftank, Material. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Hydraul.tank, Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Ltr. Hydraulikölqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HLP-VG46 Hydrauliktank, Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Vibratoröl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Vibrator, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,8/1,8 Ltr. Bandagengetriebe, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4,0 Ltr. Getriebeöl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Achsdifferential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,0 Ltr. Getriebeölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API GL-5 SAE 85W90 Bremsanlage Betriebsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch Betriebsbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrhebel Parkbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Federspeicher/mechanisch Parkbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektr. u. autom. Hilfsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydr./mech. Hilfsbremse, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Not-Stop Wartungsteile Motorölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00234486 Kraftstoff-Filter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043673 Kraftstoffvorfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01292404 Luftfilter, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .trocken + Vorabscheider Luftfilterpatrone, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01266748 Luftfiltersicherh.patr., Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01266721 Hydraulikölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01285491 Hydraulikölfilter Lenkung, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2031492 Poly-V-Riemen, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01290991 Einsatzdaten Flächenleistung*, 1 Überg./2 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3300 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8300 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./8 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13300 m²/h Flächenleistung*, 3 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2800 m²/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 20cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .660 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 30cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1000 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 40cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1330 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 50cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1660 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 60cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1990 m³/h * =Betr.faktor=0.83/Arbeitsbr.=90% . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schallpegel Schalldruck LP(A) in Kabine, max.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81 db(A) Schallleistung LW(A), gemessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Aufkleber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Grenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113 dB(A)/1p Mess- und Prüfdaten Dieselmotor Leerlauf-/Nenn-/Höchstdrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .950/2300/2415 U/Min Betriebstemperatur von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 - 105 Grad Maximale Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118 Grad

3


17612001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3520 HT P TCD 2012 L06 H176 16.01.2008

Mess- und Prüfdaten Fahrhydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .450 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Lecköldruck Pumpe max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,5/1,5 bar Lecköl Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13,6 Ltr./Min Lecköldruck Motor vo max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor hinten max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13,6 Ltr./Min Lecköldruck Motor hi max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemp. Hydr.öl im Tank max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor hi. max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Mess- und Prüfdaten Vibrohydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .420 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Arbeitsdr. gr. Ampl. einf. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. gr. Ampl. dopp. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl. Ampl. einf. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl.Ampl. dopp. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12,7 Ltr./Min Lecköldruck Motor max. warm/kalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Temperatur Vibrolagerdeckel max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad * = auf elastischer Unterlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Lenkhydraulik Druckbegrenzung Lenkgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175 bar Druckbegrenzung Schockventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .240 bar Arbeitsdruck Lenkung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar * = auf trock. Teerstraße im Stand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Bremse Betr.bremse Anhalteweg a.voll.Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Parkbremse hält im 2.Gang geg.Antr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja J/N Not-Stop/Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Öffnungsdruck Parkbremse min. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar

4


17701001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3625 HT TCD 2012 L06 H177 16.01.2008

3625 HT TCD 2012 L06 H177 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0001 (17701001)

Abmessungen Maschine Gesamtlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6355 mm Achsabstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3230 mm Gesamtbreite mit Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2490 mm Arbeitsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2220 mm Maximale Arbeitsbreite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2220 mm Seitlicher Überstand, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135/135 mm Gesamthöhe ohne Kabine (Lenkrad) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2360 mm Gesamthöhe mit Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3065 mm Gesamthöhe mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2985 mm Bodenfreiheit, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .510/510 mm Bodenfreiheit, mitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .425 mm Spurkreisradius, innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4940 mm Spurkreisradius, außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7160 mm Schwerpunkthöhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .880 mm Abmessungen Bandagen Bandagen, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Bandagenart, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .glatt/ungeteilt Bandagenbreite, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2220 mm Bandagendurchmesser, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1600 mm Bandagenstärke, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 mm Abmessungen Bereifung Breite über Reifen, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2150 mm Reifenanzahl, hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Reifengröße, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EM 23.5-R25 XTLA Reifendurchmesser, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1565 mm Reifenbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .595 mm Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2,0 bar Ballast pro Reifen, Wasser/MGCL2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .330/250 kg Gewichte Leergewicht ohne Kabine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24115 kg Leergewicht mit überrollsich.Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24585 kg Leergewicht ohne Kabine, mit ROPS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24365 kg Gewicht Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .470 kg Gewicht ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250 kg Betriebsgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24785 kg Betriebsgewicht mit ROPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24565 kg Höchstgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25000 kg Achslast, vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16115/8670 kg Radlast pro Reifen, hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4335 kg Statische Linienlast, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72,4 kg/cm Statische Flächenlast, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,45 kg/cm² Linienlast mit Vibr., vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .224,4/184,0 kg/cm Masse schwingende Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5745 kg Masse abgefederte Teile, vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10325 kg Abgefed.: schwing. Masse, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,8 Verdichtungskraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .489/401 kN Verdichtungskraft, hinten, I/II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84/84 kN Franz.Klassifiz. M1/LxAO(-2)/Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102,39/V5 Dieselmotor Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DEUTZ Typ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TCD 2012 L06 2V Leistung ISO 14396, kW/PS/UpM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155,0/210,8/2300 Leistung SAE J1349, kW/HP/UpM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155,0/207,7/2300 Zylinder, Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Kühlung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wasser Hubraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6057 cm³

1


17701001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3625 HT TCD 2012 L06 H177 16.01.2008

Bohrung/Hub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101/126 mm/mm Drehmoment max. bei Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .743/1500 Nm/UpM Einspritzsystem, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Common Rail Drehzahlverstellung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EMR3 Kraftstoffverbrauch, 100 % Motorl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44,4 l/h Kraftstoffverbrauch, durchschnittl.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12,0 l/h Betriebsstunden pro Tankfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Std. Motorölverbrauch, durchschnittlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,01 l/h Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 V Lichtmaschine, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01294768 Lichtmaschine, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14/95 V/A Anlasser, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043678 Anlasser, Leistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/3000 V/W Batterie, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00207330 Batterie, Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12/155 V/Ah Vibrosteuerung Frequenzschaltung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektrisch Frequenzregelung, Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hammtronic/manuell Schwingungssystem Art der Schwingungen, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kreisschwinger Vibration Vibrationsfrequenz, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27/30 Hz Amplitude, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2,00/1,19 mm Zentrifugalkraft, vorn, I/II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .331/243 kN Fahrantrieb Fahrantrieb hydrost., vorn/hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Radmotor/Achse Regelung, stufenlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hammtronic/manuell Geschwindigkeit, stufenlos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 - 12,5 km/h Steigfähigkeit, mit/ohne Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52/57 % Theor. Steigfäh., mit/ohne Vibr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52/57 % Statische Querneigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52 Grad Zul. Längsneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad Zul. Querneigung, Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad max.zul. Umgebungstemp. bei Vollast. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01255630 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01271792 Hydraulikmotor, hinten, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01271830 Radgetriebe, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01255622 Achse, hinten, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2035034 Differentialsperre, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Selbstsperrdifferential Vibratorantrieb Hydraulikpumpe, Hamm-Nr.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2057215 Hydraulikmotor, vorn, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01259644 Lenkung Lenkung, Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Knicklenkung Lenkung, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch, Lenkrad Lenkeinheit, hydraulisch, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01255908 Lenkpumpe, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2014247 Lenkeinschlag +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Grad Pendelwinkel +/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Grad Tankinhalt/Füllmenge Motoröl-Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15,5 Ltr. Motorölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API CG-4/CH-4, SAE 15W40 Motorkühlflüssigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23,0 Ltr.

2


17701001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3625 HT TCD 2012 L06 H177 16.01.2008

Motorkühlflüssigkeit, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kühlmittelemulsion Kühlflüssigkeit Wasser/Schutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60/40 % Kraftstofftank, Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .290 Ltr. Kraftstofftank, Material. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Hydraul.tank, Füllmenge (Ölwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Ltr. Hydraulikölqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HLP-VG46 Hydrauliktank, Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stahlblech Vibratoröl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Vibrator, links/rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,8/1,8 Ltr. Bandagengetriebe, vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4,0 Ltr. Getriebeöl, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01238051 Achsdifferential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,0 Ltr. Getriebeölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .API GL-5 SAE 85W90 Bremsanlage Betriebsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydrostatisch Betriebsbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrhebel Parkbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Federspeicher/mechanisch Parkbremse, Betätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .elektr. u. autom. Hilfsbremse, Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .hydr./mech. Hilfsbremse, Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Not-Stop Wartungsteile Motorölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .00234486 Kraftstoff-Filter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2043673 Kraftstoffvorfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01292404 Luftfilter, Art. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .trocken + Vorabscheider Luftfilterpatrone, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01266748 Luftfiltersicherh.patr., Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01266721 Hydraulikölfilter, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01285491 Hydraulikölfilter Lenkung, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2031492 Poly-V-Riemen, Hamm-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01290991 Einsatzdaten Flächenleistung*, 1 Überg./2 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3300 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8300 m²/h Flächenleistung*, 1 Überg./8 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13300 m²/h Flächenleistung*, 3 Überg./5 km/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2800 m²/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 20cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .660 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 30cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1000 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 40cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1330 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 50cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1660 m³/h Kubikm.-Leist.*, 1Übg./2km/h 60cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1990 m³/h * =Betr.faktor=0.83/Arbeitsbr.=90% . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schallpegel Schalldruck LP(A) in Kabine, max.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76 db(A) Schallleistung LW(A), gemessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Aufkleber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106 dB(A)/1p Schallleistung LW(A), Grenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114 dB(A)/1p Mess- und Prüfdaten Dieselmotor Leerlauf-/Nenn-/Höchstdrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .950/2300/2415 U/Min Betriebstemperatur von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 - 105 Grad Maximale Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118 Grad Mess- und Prüfdaten Fahrhydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .450 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Lecköldruck Pumpe max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,5/1,5 bar Lecköl Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14,9 Ltr./Min 3


17701001.TXT

Technische Daten Gültig ab Werk-Nr. 0001

3625 HT TCD 2012 L06 H177 16.01.2008

Lecköldruck Motor vo max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor hinten max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13,0 Ltr./Min Lecköldruck Motor hi max. warm/kalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemp. Hydr.öl im Tank max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor vorn max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor hi. max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Mess- und Prüfdaten Vibrohydraulik Füllkreisdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 bar Hochdruckbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .420 bar Regelbereich von-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .400 - 1200 mA Arbeitsdr. gr. Ampl. einf. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. gr. Ampl. dopp. von*-bis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl. Ampl. einf. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Arbeitsdr. kl.Ampl. dopp. von*-bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Lecköl Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18,1 Ltr./Min Lecköldruck Motor max. warm/kalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar Betriebstemperatur Pumpe max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Betriebstemperatur Motor max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad Temperatur Vibrolagerdeckel max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grad * = auf elastischer Unterlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Lenkhydraulik Druckbegrenzung Lenkgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175 bar Druckbegrenzung Schockventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .240 bar Arbeitsdruck Lenkung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar * = auf trock. Teerstraße im Stand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mess- und Prüfdaten Bremse Betr.bremse Anhalteweg a.voll.Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Parkbremse hält im 2.Gang geg.Antr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja J/N Not-Stop/Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m Öffnungsdruck Parkbremse min. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bar

4


01 - Übersicht 02 - Bedienungs-, Wartungsanleitung 03 - Bauteilbilder Mechanik 04 - Bauteilbilder Elektrik 05 - Bauteilbilder Hydraulik 06 - Stromlaufpläne 07 - Hydraulikpläne 08 - Anleitungen 09 - Lieferantenunterlagen 10 - Maschinendaten 11 - Transportdaten 12 - Anhang


a


Transportdaten / Transportation data # 2055076

3205

Gewichte / Weights

Transportdaten / Transportation data

Leergewicht ohne Kabine Tare weight without cab

[kg]

4850

Betriebsgewicht Oper. weight

[kg]

5475

Höchstgewicht Tare weight total

[kg]

6600

Achslast vorne Front axle load

[kg]

2680

Achslast hinten Rear axle load

[kg]

2795

1 / 15


Transportdaten / Transportation data # 2055076

3205 P

Gewichte / Weights

Transportdaten / Transportation data

Leergewicht ohne Kabine Tare weight without cab

[kg]

5190

Betriebsgewicht Oper. weight

[kg]

5815

Höchstgewicht Tare weight total

[kg]

6600

Achslast vorne Front axle load

[kg]

3020

Achslast hinten Rear axle load

[kg]

2795

2 / 15


Transportdaten / Transportation data # 2055076

3307 – 3307 HT VIO

Gewichte / Weights

Transportdaten / Transportation data

Leergewicht ohne Kabine Tare weight without cab

[kg]

6215

Betriebsgewicht Oper. weight

[kg]

6840

Höchstgewicht Tare weight total

[kg]

7800

Achslast vorne Front axle load

[kg]

3960

Achslast hinten Rear axle load

[kg]

2880

3 / 15


Transportdaten / Transportation data # 2055076

3307 P /..HT P

Gewichte / Weights

Transportdaten / Transportation data

Leergewicht ohne Kabine Tare weight without cab

[kg]

6215

Betriebsgewicht Oper. weight

[kg]

6840

Höchstgewicht Tare weight total

[kg]

7800

Achslast vorne Front axle load

[kg]

3960

Achslast hinten Rear axle load

[kg]

2880

4 / 15


Transportdaten / Transportation data # 2055076

3412 /..HT /..VIO

Gewichte / Weights

Transportdaten / Transportation data

Leergewicht ohne Kabine Tare weight without cab

[kg]

11530

Betriebsgewicht Oper. weight

[kg]

12200

Höchstgewicht Tare weight total

[kg]

14200

Achslast vorne Front axle load

[kg]

6705

Achslast hinten Rear axle load

[kg]

5495

5 / 15


Transportdaten / Transportation data # 2055076

3412 P / 3412 HT P

Gewichte / Weights

Transportdaten / Transportation data

Leergewicht ohne Kabine Tare weight without cab

[kg]

11630

Betriebsgewicht Oper. weight

[kg]

12300

Höchstgewicht Tare weight total

[kg]

14200

Achslast vorne Front axle load

[kg]

6805

Achslast hinten Rear axle load

[kg]

5495

6 / 15


Transportdaten / Transportation data # 2055076

3414 /..HT /..VIO

Gewichte / Weights

Transportdaten / Transportation data

Leergewicht ohne Kabine Tare weight without cab

[kg]

13570

Betriebsgewicht Oper. weight

[kg]

14240

Höchstgewicht Tare weight total

[kg]

15100

Achslast vorne Front axle load

[kg]

8215

Achslast hinten Rear axle load

[kg]

6025

7 / 15


Transportdaten / Transportation data # 2055076

3414 P / 3414 HT P

Gewichte / Weights

Transportdaten / Transportation data

Leergewicht ohne Kabine Tare weight without cab

[kg]

13670

Betriebsgewicht Oper. weight

[kg]

14340

Höchstgewicht Tare weight total

[kg]

16100

Achslast vorne Front axle load

[kg]

8315

Achslast hinten Rear axle load

[kg]

6025

8 / 15


Transportdaten / Transportation data # 2055076

3516 / 3516 HT

Gewichte / Weights

Transportdaten / Transportation data

Leergewicht ohne Kabine Tare weight without cab

[kg]

15085

Betriebsgewicht Oper. weight

[kg]

15755

Höchstgewicht Tare weight total

[kg]

16200

Achslast vorne Front axle load

[kg]

9305

Achslast hinten Rear axle load

[kg]

6450

9 / 15


Transportdaten / Transportation data # 2055076

3516 P / 3516 HT P

Gewichte / Weights

Transportdaten / Transportation data

Leergewicht ohne Kabine Tare weight without cab

[kg]

15185

Betriebsgewicht Oper. weight

[kg]

15855

Höchstgewicht Tare weight total

[kg]

17800

Achslast vorne Front axle load

[kg]

9405

Achslast hinten Rear axle load

[kg]

6450

10 / 15


Transportdaten / Transportation data # 2055076

3518 / 3518 HT

Gewichte / Weights

Transportdaten / Transportation data

Leergewicht ohne Kabine Tare weight without cab

[kg]

17155

Betriebsgewicht Oper. weight

[kg]

17825

Höchstgewicht Tare weight total

[kg]

20000

Achslast vorne Front axle load

[kg]

10785

Achslast hinten Rear axle load

[kg]

7040

11 / 15


Transportdaten / Transportation data # 2055076

3518 P / 3518 HT P

Gewichte / Weights

Transportdaten / Transportation data

Leergewicht ohne Kabine Tare weight without cab

[kg]

17355

Betriebsgewicht Oper. weight

[kg]

18025

Höchstgewicht Tare weight total

[kg]

20000

Achslast vorne Front axle load

[kg]

10985

Achslast hinten Rear axle load

[kg]

7040

12 / 15


Transportdaten / Transportation data # 2055076

3520 / 3520 HT

Gewichte / Weights

Transportdaten / Transportation data

Leergewicht ohne Kabine Tare weight without cab

[kg]

19130

Betriebsgewicht Oper. weight

[kg]

19800

Höchstgewicht Tare weight total

[kg]

22500

Achslast vorne Front axle load

[kg]

12490

Achslast hinten Rear axle load

[kg]

7310

13 / 15


Transportdaten / Transportation data # 2055076

3520 P / 3520 HT P

Gewichte / Weights

Transportdaten / Transportation data

Leergewicht ohne Kabine Tare weight without cab

[kg]

19330

Betriebsgewicht Oper. weight

[kg]

20000

Höchstgewicht Tare weight total

[kg]

22500

Achslast vorne Front axle load

[kg]

12690

Achslast hinten Rear axle load

[kg]

7310

14 / 15


Transportdaten / Transportation data # 2055076

3625 HT

Gewichte / Weights

Transportdaten / Transportation data

Leergewicht ohne Kabine Tare weight without cab

[kg]

24115

Betriebsgewicht Oper. weight

[kg]

24785

Höchstgewicht Tare weight total

[kg]

25000

Achslast vorne Front axle load

[kg]

16115

Achslast hinten Rear axle load

[kg]

8670

15 / 15



01 - Übersicht 02 - Bedienungs-, Wartungsanleitung 03 - Bauteilbilder Mechanik 04 - Bauteilbilder Elektrik 05 - Bauteilbilder Hydraulik 06 - Stromlaufpläne 07 - Hydraulikpläne 08 - Anleitungen 09 - Lieferantenunterlagen 10 - Maschinendaten 11 - Transportdaten 12 - Anhang


a


Anzugsdrehmomente # 2020568 Für Schrauben mit metrischem Regelgewinde in Stahl und Kopfauflagemaßen wie in DIN 931; 912; 934... Die Anzugsmomente gelten mit und ohne Flüssigkunststoff als Schraubensicherung.

Metrische Schrauben Anziehdrehmomente (Nm) Abmessung

Anhang

8.8

10.9

Metrische Schrauben mit Feingewinde Anziehdrehmomente (Nm)

12.9 Abmessung

8.8

10.9

12.9

M5

5,5

8,1

9,5

M6

9,5

14

16,5

M8x1

24,5

36

43

M8

23

34

40

M10x1,25

49

72

84

M10

46

68

79

M12x1,25

87

125

150

M12

79

117

135

M12x1,5

83

122

145

M14

125

185

215

M14x1,5

135

200

235

M16

195

280

330

M16x1,5

205

300

360

M18

280

390

460

M18x1,5

310

440

520

M20

390

560

650

M20x1,5

430

620

720

M22

530

750

880

M22x1,5

580

820

960

M24

670

960

1120

M24x2

730

1040

1220

M27

1000

1400

1650

M27x2

1070

1500

1800

M30

1350

1900

2250

M30x2

1490

2120

2480

1/2


Anzugsdrehmomente # 2020568 Anzugsdrehmomente für Hydraulikverschraubungen – Whitworth Rohrgewinde Gewinde

in Stahl

Anzugsdrehmomente zur Radbefestigung Abmessung

in Alu

Anziehmomente in Nm 8.8

10.9

Kugelbundmutter G1/8

20 Nm

15 Nm

M16x1,5

240

340

G1/4

40 Nm

25 Nm

M18x1,5

330

460

G3/8

80 Nm

45 Nm

M20x1,5

500

640

G1/2

110 Nm

80 Nm

Anzugsdrehmomente VSTI – Stahl/Aluminium

M22x1,5

640

750

G3/4

200 Nm

Gewinde

Flachbundmutter mit Federring (Limesring)

G1

370 Nm

G1¼

600 Nm

G1/8

10 Nm

M 10 x 1

G 1 1/2

800 Nm

G1/4

20 Nm

G3/8

Anhang

Drehmoment

Gewinde

Drehmoment

M16x1,5

180

260

10 Nm

M18x1,5

260

360

M 12 x 1,5

20 Nm

M20x1,5

350

450

40 Nm

M 14 x 1,5

30 Nm

M22x1,5

450

550

G1/2

60 Nm

M 16 x 1,5

35 Nm

G3/4

90 Nm

M 18 x 1,5

40 Nm

G1

140 Nm

M 20 x 1,5

50 Nm

M 22 x 1,5

60 Nm

M 26 x 1,5

70 Nm

M 27 x 2

90 Nm

M 33 x 2

140 Nm

2/2


Dicht-, Schmier- und Flüssigkunststoffe # 2071621 Kennzeichen

+ , / 0 1 2 3 4 " # $ % ( & Anhang

Hamm Id.-Nr.

Gebinde

Anwendungshinweise

Festigkeit

382620 263397

50ml 250ml

Flüssigkunststoff für Schraubenverbindungen aller Größen außer verzinkten Schrauben

demontierbar

393037 393029 382639 263419

50ml 250ml 50ml 250ml

Flüssigkunststoff für verzinkten Schrauben aller Größen

demontierbar

Flüssigkunststoff für Fügeverbindungen, z.B. Nabe-Welle Mitnehmerbuchse, Mitnehmerflächen, Reperaturen

schwer lösbar

1234188 1234196

50ml 250ml

Flüssigkunststoff für Fügeverbindungen mit engem Spalt, z.B. Wälzlager

demontierbar

382604 323705

50ml 250ml

Flüssigkunststoff zur Abdichtung von Flächen (Klebespalt max. 0,5 mm)

leicht demontierbar

231347

500ml

wird nicht mehr verwendet

1205757

1kg

Wirtgen Group Bandagenlagerfett

Niedrige Grundölviskosität

1227114

1kg

Wirtgen Group Fahrlagerfett

Hohe Grundölviskosität

392693

250ml

Flüssigkunststoff zur Abdichtung von Rohrgewinde bis 3“

leicht demontierbar

1215809

300ml

Dichtmittel zur Flächenabdichtung von Wasser-, Öl- und Kraftstoffdeckeln

leicht demontierbar

2065035

400g

Wirtgen Group Mehrzweckfett

2065020 2065025 2065026

5l 20l 208l

Wirtgen Group Motoröl 15W40

2112355 2112354 2065028 2065029

5l 20l 20l 208l

Wirtgen Group Motoröl 10W40

1238051 2065037 2065038 2065030 2065031 2065032 2117378 2117379

5l 20l 208l 5l 20l 208l 5l 20l

2120296 2120298

5l 20l

Wirtgen Group Hydrauliköl HVLP 46 Wirtgen Group Spezial Getriebeöl

Wirtgen Group Getriebeöl 85W90

Trennmittel Kühlerfrotstschutzmittel

1/1



Service Training Seminar Fragebogen! Um die Qualität unserer Seminare zu Ihren Gunsten gezielt verbessern zu können, bitten wir Sie, diesen Fragebogen auszufüllen. Sinnvoll ist jedoch nur eine ehrliche und konstruktive Kritik.

Datum: Thema des Seminars: Referent:

1. Beurteilung des Seminars Gesamteindruck des Seminars Praxisbezug Stoffmenge Seminarablauf Aufbau der Seminarunterlagen Inhalt der Seminarunterlagen Verständlichkeit der Unterlagen

sehr gut

gut

befriedigend

ausreichend

mangelhaft

Gut gefallen hat mir:

Nicht gefallen hat mir: (Warum nicht!)

Um welche Themen sollte das Seminar erweitert werden

Um welche Themen sollte das Seminar gekürzt werden.

Seite 1 von 2


Service Training 2. Beurteilung des Referenten Gesamteindruck Fachliche Kompetenz Vortragsinhalt Vortragsstil Medieneinsatz Sprachliche Qualität

sehr gut

gut

befriedigend

ausreichend

mangelhaft

gut

befriedigend

ausreichend

mangelhaft

Bemerkung zum Referenten:

3. Beurteilung des Umfeldes Räumlichkeiten Medien / Technik Verpflegung Organisation

sehr gut

4. Informationen zum Seminarteilnehmer Aufgabengebiet in Ihrer Firma/Niederlassung?

Wie lange arbeiten Sie schon mit HAMM Produkten?

Wie viele Seminare haben Sie bisher bei HAMM besucht?

5. Vorschläge, Ideen, Anregungen

Seite 2 von 2


Teilnehmerliste Lehrgangsleiter:

Ort / Datum:

Thema:

Name: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Vorname:

Firma:

Position

Unterschrift:



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.