3 minute read

SICHERHEITSHINWEISE

BSICHERHEITSHINWEISE

B.1Allgemeine Sicherheitshinweise

WICHTIG: Vor der Ausführung irgendwelcher Arbeiten zuerst dieses Kapitel gewissenhaft durchlesen.

Sicherheitsregeln:

Die vorschriftsgemäße Anwendung und Reparatur der Carraro-Achsen und deren Komponenten ist für die Sicherheit und Zuverlässigkeit maßgeblich wichtig. Die in diesem Handbuch empfohlenen und beschriebenen Arbeitsgänge sind geprüft und daher wirksame Arbeitsverfahren. Alle Vorgehensweisen sind genau wie in Wort und Bild beschrieben einzuhalten. Bei einigen dieser Arbeitsgänge wird die Verwendung speziell dafür konstruierter Sonderwerkzeuge gezeigt, um die Arbeitsschritte übersichtlich und korrekt auszuführen. Einige Sonderwerkzeuge müssen verwendet werden, um bestimmte Arbeitsschritte ausführen zu können. Es ist nicht möglich, jedes Arbeitsverfahren bzw. sämtliche möglichen Vorgehensweisen sowie die jeweiligen gefährlichen Folgen zu behandeln. Daher muss jeder Monteur, der nicht empfohlene Werkzeuge oder Geräte einsetzt, bedenken, dass er die Sicherheit des Fahrzeugführers und des Fahrzeugs gefährdet.

Gefahr

Bei sämtlichen Demontage- und Montagearbeiten ist eine Schutzbrille zu tragen.

B.2Sicherheitsbildzeichen

Kennzeichnung der Sicherheitshinweise

Dies ist das Gefahrenzeichen. Denken Sie daran, dass eine mögliche Unfall- oder Verletzungsgefahr besteht, wenn Sie dieses Zeichen an der Maschine oder im Handbuch sehen. Halten Sie alle Anweisungen und Empfehlungen ein, um stets sicher zu arbeiten.

Bedeutung der Signalwörter für Sicherheitshinweise

GEFAHR

WARNUNG

ACHTUNG

Ein Signalwort für Sicherheitshinweise (GEFAHR, WARNUNG oder ACHTUNG) wird an der Maschine zusammen mit dem Gefahrenzeichen verwendet. Die Signalwörter GEFAHR oder WARNUNG finden sich an Gefahrbereichen. GEFAHR kennzeichnet die stärkste Gefahrsituation. Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen sind hingegen durch ACHTUNG gekennzeichnet.

Halten Sie die Sicherheitshinweise ein!

Lesen Sie sämtliche Sicherheitshinweise in diesem Handbuch gewissenhaft durch.

Nicht genehmigte Änderungen können die Funktionsweise, Betriebssicherheit und Nutzungsdauer beeinträchtigen. Falls Sie irgendwelche Anweisungen im Handbuch nicht verstehen, fragen Sie Ihren Vertriebspartner.

B.3Allgemeine Vorsichtsregeln

Bei allen Arbeiten müssen die Unfallverhütungsvorschriften, sämtliche allgemeinen Sicherheitsregeln und Vorschriften der Arbeitsmedizin eingehalten werden. Vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten ist die einwandfreie Funktionsweise der Werkzeuge wie Werkbänke, Abstützböcke, Hämmer, Hebel, Abzieher und Spezialschlüssel zu prüfen. Diese erleichtern die auszuführenden Arbeiten auf optimale Weise und verringern die Gefahr einer Beschädigung der Maschinenkomponenten sowie mögliche Verletzungsgefahren für den Mechaniker. Sämtliche nicht genehmigten Änderungen der Maschine entheben die CARRARO SpA ihrer Haftung für mögliche Schäden oder Unfälle. Eine sonstige, nicht vorgesehene Verwendung der Vorderachse gilt als "nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch". Die CARRARO SpA haftet nicht für Schäden oder Unfälle, die aus einem nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch resultieren. Für derartige Folgen haftet ausschließlich der Käufer.

Sicherheitsvorschriften für Wartungsarbeiten

1Arbeiten Sie in einer sauberen und trockenen Raumumgebung. 2Nehmen Sie an der Maschine keine Abschmier-, Umbau- oder Einstellarbeiten vor, während diese läuft. 3Halten Sie mit Händen, Füßen und Kleidung stets ausreichenden Abstand zu Bewegungsteilen. 4Halten Sie sich stets bereit, einen Brandherd zu löschen.

Bewahren Sie einen Feuerlöscher und einen Erste-Hilfe-Kasten in Reichweite auf. 5Hängen Sie die Telefonnummern von Arzt, Krankenwagen, Krankenhaus und Feuerwehr gut sichtbar in der Nähe

Ihres Telefons auf.

6Verwenden Sie sachgerechte Arbeitskleidung und Schutzausrüstungen wie Overall, Schutzhandschuhe und

Gehörschutz.

7Verwenden Sie einen geeigneten Gehörschutz wie Ohrstöpsel oder einen Kapselgehörschutz gegen unangenehme und störende Geräusche.

Eine längere Schalleinwirkung kann das Gehör schädigen.

8Die Werkzeuge erfordern die ungeteilte Aufmerksamkeit des Mechanikers. Hören Sie bei der Arbeit an der

Maschine und deren Baugruppen keine Musik über Kopfhörer.

Beseitigung der Restgefährdungen

• Gefährdung durch Quetschen oder Abscheren durch das Vorhandensein von Bewegungsteilen.

Achtung

Führen Sie sämtliche Wartungsarbeiten bei stillstehender Maschine aus. • Gefährdung durch Einatmen von Schadgasen, die beim Erhitzen von Anstrichstoffen während Schweißarbeiten entstehen können.

Achtung

Arbeiten Sie stets an einem Arbeitsplatz, der mit einer Absauganlage für Staub und Abgase ausgerüstet ist.

Lassen Sie die Abgase wenigstens 15 Minuten lang abziehen, bevor Sie Schweißarbeiten ausführen, Bauteile erwärmen oder an der Baugruppe weiterarbeiten. • Es besteht Brandgefahr durch die verwendeten Lösungsmittel und das vorhandene Öl.

Achtung

Halten Sie alle Wärmequellen aus dem Arbeitsbereich fern.

Waschen Sie Lösungsmittel und Lackentferner vor Schweißarbeiten mit Wasser und Seife ab.

Entfernen Sie die Behälter der Lösungsmittel, Lackentferner oder sonstigen entzündlichen Produkte aus dem

Arbeitsbereich. • Gefährdung durch Herabstürzen, Aushaken oder heftiges Herausschleudern von Gegenständen bzw. durch

Herausspritzen von Öl.

Achtung

Diese Restgefährdungen und die Arbeitsverfahren zu ihrer vollständigen Beseitigung sind ausführlich in den

Montage- und Demontageverfahren beschrieben. Halten Sie bei Wartungsarbeiten sämtliche im Handbuch angegebenen Sicherheitsmaßnahmen ein.

This article is from: