
5 minute read
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
from Deutz-Fahr VORDERACHSE AGROTRON 150 150.7 165.7 REPARATURHANDBUCH CA357357 – PDF DOWNLOAD (Deutsch)
AALLGEMEINE HINWEISE
A.1Gebrauch des Handbuchs
Zielgruppe
• Mechaniker • Fahrer • Wartungsfachkraft
Wartung
LESEN SIE DAS GESAMTE HANDBUCH GEWISSENHAFT DURCH. Ein störungsfreier und effizienter Betrieb der mechanischen Komponenten hängt vor allem von einer regelmäßigen und vorschriftsgemäßen Wartung ab, die maßgeblichen Einfluss auf Standzeit und Funktionstüchtigkeit der Vorderachse hat. Im Fall von Fehlern oder Störungen gewährleistet eine unverzügliche Reparatur durch Fachpersonal eine höhere Standzeit der Vorderachse und verhindert, dass die Schwere des Schadens zunimmt.
Reparatur
Die Demontage- und Montageanweisungen ermöglichen eine vollständige Überholung der Vorderachse. Sie zeigen unter Zuhilfenahme von Abbildungen den jeweiligen zeitlichen Ablauf und liefern eine umfassende und sichere Anleitung für jeden Arbeitsgang. Die Beschreibung der Arbeitsschritte geht davon aus, dass die Vorderachse aus dem Fahrzeug ausgebaut ist. Schlagen Sie den Ausbau der Vorderachse aus dem Fahrzeug in der Betriebsanleitung des Fahrzeugherstellers nach.
A.2Eigentumsvermerk
Dieses Handbuch enthält vertrauliche Informationen. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Handbuch darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der CARRARO S.p.A. weder vollständig noch auszugsweise reproduziert oder fotokopiert werden. Die Verwendung dieser technischen Unterlagen ist ausschließlich Kunden gestattet, denen sie beiliegend zum Produkt geliefert wurden, und zwar nur für dessen Gebrauch, Wartung und Reparatur.
Der Hersteller CARRARO S.p.A. erklärt hiermit, dass die in diesem Handbuch enthaltenen Angaben den technischen Daten und Sicherheitsvorschriften der Maschine entsprechen, auf die sich das Handbuch bezieht. Der Hersteller haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden von Personen, Sachen oder Tieren, die aus einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung dieser technischen Unterlagen oder der Maschine resultieren.
Carraro Spa
Via Olmo, 37 35011 Campodarsego (Pd) Italien Tel. +39 049 9219111 Fax +39 049 9289111 www.carraro.com
A.3Abbildungen und Begriffsbestimmungen
Abbildungen
Die Abbildungen im Handbuch sind NICHT maßstabsgerecht und ermöglichen daher KEINE zuverlässige Beurteilung der Abmessungen der Komponenten. Zweck der Abbildungen ist es, die korrekte Arbeitsweise an der Maschine und deren Bauteilen zu zeigen. Aus diesem Grund liefern sie eventuell keine exakte Abbildung der Bauteile, sondern zeigen vergleichbare mechanische Komponenten.
Begriffsbestimmungen
Linke Seite: Linke Seite der Baugruppe bei Blick in Fahrtrichtung des Fahrzeugs. Rechte Seite: Rechte Seite der Baugruppe bei Blick in Fahrtrichtung des Fahrzeugs.
Bildzeichen
Hinweis: Wichtige Informationen, die außerhalb des Textabschnitts, auf den sie sich beziehen, hervorgehoben sind. Achtung: Arbeitsgänge, deren vollständige oder teilweise Nichteinhaltung zu Schäden an der Maschine oder an den daran angeschlossenen Geräten führen kann. Gefahr: Arbeitsgänge, deren vollständige oder teilweise Nichteinhaltung zu Verletzungen oder Gesundheitsschäden des Mechanikers führen können.
Maßeinheiten
Im Handbuch werden die Maßeinheiten des Internationalen Einheitensystems (SI) verwendet. Für die Umrechnung in das angelsächsische System ist auf die nachfolgende Tabelle Bezug zu nehmen.
Umrechnungstabelle
S.I.
1 (mm) 10 (mm) 25,4 (mm) 6,4516 (cm²) 1 (m²) 16,378 (cm²) 0,473 (dm²) 1 (l) 1 (l) 1,772 (g) 0,4536 (kg) 0,00070308 (kg/mm²) 1 (bar) 1 (kg.m) 1(daN)= 10 (N)= 1,02 (kg.f)
Bildzeichen
ACHTUNG/GEFAHR
AUSBAU/EINBAU Ringe - Dichtungen - Filter
EINFÜLLEN oder NACHFÜLLEN VON ÖL/ÖLABLASSEN
ÖLEN/ABSCHMIEREN
EINSTELLEN/MESSEN Anzugsmomente - Vorspannungen - Spiel
SONDERWERKZEUGE
AUFTRAGEN VON DICHTMASSEN/KLEBSTOFFEN
ANZEICHNEN
ZERLEGEN/ZUSAMMENBAU VON GROSSEN BAUTEILEN ODER UNTERBAUGRUPPEN
ACHTUNG: die einbaurichtung einhalten.
GRÜNDLICH REINIGEN
MEDIUM MIT DRUCK BEAUFSCHLAGEN
BESCHREIBUNG SYMBOLE
A.4Allgemeine Hinweise
Die Maschine darf nur von Fachpersonal geprüft u./o. repariert werden, das deren spezifische Eigenschaften und die einschlägigen Sicherheitsvorschriften (Unfallverhütung) kennt.
Vor jedem Eingriff muss die Maschine zuerst gründlich gereinigt werden, dazu sind eventuelle Verkrustungen und Schmutz- bzw. Fettablagerungen zu entfernen.
Sämtliche demontierten mechanischen Komponenten sind mit geeigneten Reinigern gewissenhaft zu säubern, um mögliche Schäden zu vermeiden. Die Unversehrtheit der Komponenten ist zu prüfen und diese sind im Fall von Schäden, Verschleiß, Rissen, Festfressen oder sonstigen Defekten, die einen störungsfreien Betrieb beeinträchtigen können, zu ersetzen. Vor allem ist die Unversehrtheit der Bewegungsteile (Wälzlager, Zahnräder, Wellen) sowie der Dichtelemente (Runddichtringe, Dichtringe), die einer besonderen Beanspruchung, Verschleiß und Alterung unterliegen, zu überprüfen. Es empfiehlt sich, die Dichtelemente bei jeder Überholung oder Reparatur auszuwechseln. Man beachte, dass bei einer eventuellen Auswechslung einer Komponente des Kegelradsatzes ebenfalls die andere Komponente ersetzt werden muss.
Es dürfen nur die angegebenen Ersatzteile und Schrauben verwendet werden, außerdem sind für metrische Schrauben metrische Werkzeuge und für zöllige Schrauben Werkzeuge mit Zollmaß zu verwenden.
Wo entsprechend angegeben, werden bestimmte Komponenten beim Ausbau zerstört. Lesen Sie die Beschreibungen der einzelnen Arbeitsschritte gewissenhaft durch und arbeiten Sie vorsichtig, um die Funktionstüchtigkeit der sonstigen Komponenten nicht zu beeinträchtigen.
A.5Hinweise zu Reparaturarbeiten
Bevor Sie Demontage- oder Montagearbeiten ausführen, müssen Sie die nachfolgenden allgemeinen Hinweise gewissenhaft durchlesen.
Wellendichtringe
Zum Einbau der Dichtringe sind folgende Hinweise zu beachten: - Die Welle gründlich reinigen und sicherstellen, dass sie im Kontaktbereich mit den Dichtringen keine Schäden, Riefen oder Unrundheit aufweist. - Die Ringe so aufziehen, dass die Dichtlippe zur Ölseite zeigt. - Die Dichtlippe der Ringe schmieren (möglichst Öl verwenden) und den Ölraum der Ringe zu 3/4 mit Fett füllen. - Die Ringe mit einem passenden Dichtring-Montagewerkzeug aufziehen. Nicht mit einem Hammer auf die Ringe aufschlagen. - Die Dichtringe beim Aufziehen auf die Welle nicht beschädigen.
Runddichtringe
Die Ringe vor dem Einsetzen in die Ringnut ausreichend schmieren, um beim Einbau der Welle ein Verdrehen der Ringe zu verhindern.
Einstellscheiben
Für Einstellungen die entsprechenden Einstellscheiben verwenden, die Scheibendicken einzeln messen. Das Messen des Scheibenstapels bzw. die Addition der auf den Scheiben eingestanzten Dicken ist nicht immer zuverlässig: Überprüfen.
Wälzlager
Für einen vorschriftsgemäßen Einbau empfiehlt es sich, Wälzlager vor dem Aufziehen auf eine Welle auf 80 - 90 °C zu erwärmen bzw. vor dem Eintreiben in eine Lageraufnahme abzukühlen. Zum Ausbau von Wälzlagern immer passende Abzieher verwenden. Die Lager vor dem Wiedereinbau säubern, auf Schäden untersuchen und schmieren.
Spannstifte
Beim Eintreiben von Kerbstiften darauf achten, dass der Schlitz in Richtung der auf den Stift wirkenden Kraft zeigt. Spiralspannhülsen brauchen beim Einbau nicht ausgerichtet zu werden.
Dichtmasse
Dichtmassen immer entsprechend den technischen Spezifikationen anwenden. Sicherstellen, dass die abzudichtenden Teile sauber, trocken und absolut fettfrei sind.
Ölablassen
Vor Arbeiten an der Vorderachse muss zuerst das Öl aus der Baugruppe abgelassen werden. Achtung: Altöle sind entsprechend den gesetzlichen Vorschriften zu entsorgen.
Reinigung
Sämtliche Bewegungsteile (Zahnräder, Wälzlager usw.) gründlich mit Dieselkraftstoff oder Petroleum waschen. Dazu möglichst kein Benzin und keine Laugen verwenden. Ein Reinigen mit Dampf oder Heißwasser ist zu vermeiden, da die Oberflächen anschließend kaum vollständig trocknen. Alle Bauteile gewissenhaft mit Blasluft oder Lappen trocknen, um zu vermeiden, dass die Oberflächen von körnigen Rückständen gerieft werden. Sämtliche Oberflächen sind zum Schutz vor Korrosion durch eine dünne Schmierstoffschicht zu schützen.
Überprüfungen
Sämtliche Wälzlager gewissenhaft überprüfen: Die Außenringe, die eventuell noch in den Aufnahmen sitzen und die Zapfen, auf denen die Rollen umlaufen. Alle Bauteile ersetzen, die Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung aufweisen. Sämtliche Zahnräder auf Schäden und übermäßigen Verschleiß der Verzahnungen prüfen: Die Zahnkanten dürfen nicht abgenutzt sein. Alle Keilnuten auf übermäßige Abnutzung und sonstige Beschädigungen prüfen. Die schadhaften Bauteile durch Original-Ersatzteile ersetzen. Es hat sich bewährt, Wellendichtungen nach jedem Ausbau zu ersetzen.
Flansche und Werkzeuge
Beim Aufschlagen auf Werkzeuge oder Flansche besonders vorsichtig vorgehen, um die Werkzeuge und betreffenden Fahrzeugkomponenten nicht zu beschädigen oder zu zerstören.
Verwendung von Schmierstoff
Um eine korrekte Schmierung und vorgeschriebene Betriebstemperatur in den CARRARO-Achsen zu erhalten, müssen unbedingt die empfohlenen Schmierstoffe (Abschnitt C.4) verwendet werden. Den Ölstand konstant auf dem in diesem Handbuch angegebenen Niveau halten.