
2 minute read
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 40km/h darf nicht überschritten werden.
2
1
1
3 Vorwort
BESONDERS ZU BEACHTEN
Beachten Sie auch, dass in den nachfolgenden Kapitel das CLAAS Schneidwerk »DIRECT DISC« auch Vorsatzgerät genannt wird. Die Hinweise in dieser Betriebsanleitung müssen zur Abwendung von Gefahren von allen Personen gelesen und beachtet werden, die dieses Vorsatzgerätes einsetzen, warten, instandhalten oder kontrollieren. Zur besseren bildlichen Darstellung wurden einige Schutzeinrichtungen, -abdeckungen nur für diesen Zweck entfernt. Alle Schutzeinrichtungen, -abdeckungen müssen angebracht sein bevor das Vorsatzgerät in Betrieb genommen wird! Lesen und beachten Sie insbesondere die Abschnitte »Zur Sicherheit« und »Vor Inbetriebnahme« in der Betriebsanleitung CLAAS JAGUAR900, 890, 870, 850, 830 sowie in der Betriebsanleitung »DIRECT DISC«. Beachten Sie auch die gültigen Unfallverhütungsvorschriften Ihres Landes. Die Verwendung von Ersatzteilen, Zubehör und Zusatzgeräten, die nicht original von CLAAS stammen und nicht von CLAAS geprüft und freigegeben sind, können konstruktiv vorgegebene Eigenschaften der CLAAS-Maschine oder ihre Funktionstüchtigkeit negativ verändern und dadurch die aktive und/oder passive Fahrsicherheit sowie Arbeitssicherheit (Unfallschutz) beeinträchtigen. Für Schäden, die insoweit durch die Verwendung von Nicht-CLAAS-Original-Teilen, -Zubehör und -Zusatzgeräten entstehen, ist jedwede Haftung von CLAAS ausgeschlossen. Technische Angaben, Maße und Gewichte verstehen sich mit entsprechenden Toleranzen. Vorn, hinten, rechts und links gilt immer in Fahrtrichtung.
TYPENSCHILD
Bei allen Ersatzteilbestellungen und technischen Rückfragen die Seriennummer angeben. Dieses ist erforderlich, da es sonst zu Ersatzteil-Falschlieferungen führen kann. Das Typenschild(1) mit der Seriennummer ist auf der der rechten Seite an der Zugdeichsel angebracht. Die Seriennummer(2) ist außerdem auf der Zugdeichsel eingeschlagen. (Abb.1)
4 Zur Sicherheit
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten! KENNZEICHNUNG VON WARN- UND GEFAHRENHINWEISEN
In dieser Anleitung haben wir alle Stellen, die IhreSicherheit und die Sicherheit der Maschine/ Vorsatzgerät betreffen, mit den nachfolgenden Zeichen versehen. Geben Sie alle Sicherheitshinweise auchan andere Benutzer weiter.
Gefahr!
Kennzeichnung von Hinweisen, bei deren Nichtbeachtung Gefahren für Leib und Leben des Bedieners oder seiner Mitmenschen besteht. –Maßnahmen zur Vermeidung der
Gefahr.
Achtung!
Kennzeichnung von Hinweisen, bei deren Nichtbeachtung Schäden an der Maschine/Vorsatzgerät auftreten können. –Maßnahmen zur Vermeidung der
Gefahr für die Maschine/Vorsatzgerät.
Hinweis!
Kennzeichnung von Hinweisen, die eine effektivere und wirtschaftlichere Nutzung derMaschine/Vorsatzgerät ermöglichen.
Beachten!
Kennzeichnung von Hinweisen, die bei der Demontage / Montage zu beachten sind.
Umwelt!
Kennzeichnung von Hinweisen, bei deren Nichtbeachtung Gefahren für die Umwelt bestehen. Eine Umweltgefährdung besteht bei nicht ordnungsgemäßem Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen (z.B. Altöl) und/oder deren Entsorgung.
BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Der CLAAS-Transportwagen ist ausschließlich für den Transport des CLAAS-Schneidwerks »DIRECT DISC« gebaut (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt nicht als bestimmungsgemäß; für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen. Der Transportwagen darf nur von Personen genutzt, gewartet und instandgesetzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind. Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und straßenverkehrsrechtlichen Regeln sind einzuhalten. Eigenmächtige Veränderungen am Vorsatzgerät schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
1.Beim Ankuppeln des Transportwagens ist besondere Vorsicht geboten! 2.Den Transportwerkwagen vorschriftsmäßig ankuppeln. Bei automatischen Anhängekupplungen sicher stellen, das die automatische
Anhängekupplung ganz eingerastet ist. 3.Vor dem Abkupplen Transportwagen gegen
Wegrollen sichern. 4.Vorsicht beim Ablegen des Vorsatzgeräts.
Personen müssen ausreichend Sicherheitsabstand halten. 5.Vorsatzgerät auf dem Wagen sicher befestigen. 6.Nach jeder Radmontage die Radmuttern nach 10 Betriebsstunden nachziehen. 7.Die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 40km/h darf nicht überschritten werden.