2 minute read

ALLGEMEINE VORSICHTSMAßNAHMEN

Next Article
Einbau

Einbau

Schriftliche Warnhinweise verstehen

GEFAHR

ACHTUNG

VORSICHT

Die schriftlichen Warnhinweise (GEFAHR, ACHTUNG oder VORSICHT) stehen immer zusammen mit einem Warnsymbol auf der Maschine. GEFAHR oder ACHTUNG stehen neben Gefahrenzonen, während VORSICHT auf allgemeine Vorsicht hinweisen.

Sicherheitsanweisungen befolgen!

Alle in vorliegendem Handbuch gemachte Hinweise aufmerksam lesen.

Nicht zulässige Veränderungen können den Betrieb, die Arbeitssicherheit und die Lebensdauer der Maschine beeinträchtigen. Wenn Sie irgendeine Anweisung in vorliegendem Handbuch nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an Ihren CLAASVertreter.

Bei jedem einzelnen Arbeitsschritt Sicherheitsanweisungen, Unfallverhütungsmaßnahmen und allgemeine Sicherheitsvorschriften befolgen. Vor Beginn der Wartungs- oder Reparaturarbeiten sicherstellen, dass alle Werkzeuge, die Werkbank, Stützen, Hebel, Ausziehwerkzeuge und Schraubenschlüssel in einwandfreiem Zustand sind, um problemlos arbeiten zu können. Damit wird gleichzeitig die Gefahr der Beschädigung verschiedener Teile und Bauteile verringert und die Arbeitsbedingungen für den Benutzer werden sicherer. CLAAS haftet nicht bei Unfällen oder Schäden, die aufgrund einer willkürlichen Produktveränderung entstanden. CLAAS haftet nicht bei unzweckmäßiger Verwendung des Produkts, d.h. bei Verwendung für einen Zweck, für den das Produkt nicht vorgesehen ist. In diesem Fall kommt der Kunde für alle Folgen auf.

Sicherheitsvorschriften bei der Wartung

1. In einer sauberen und trockenen Umgebung arbeiten. 2. Die Baugruppe nicht bei laufendem Motor schmieren, handhaben oder einstellen. 3. Hände, Füße und Kleidung von beweglichen Teilen fernhalten. 4. Stets auf einen Brandfall vorbereitet sein. Brandlöscher und Erste-Hilfe-Kasten in Reichweite halten.

5. Nützliche Telefonnummern, wie die eines Arztes, Krankentransports, Krankenhauses und der Feuerwehr in Reichweite neben dem Telefon bereit halten.

6. Angemessene Kleidung tragen und Schutzausrüstung wie Overalls, Schutzhandschuhe und Schutzvorrichtungen verwenden. 7. Geeigneten Gehörschutz, wie Ohrenstöpsel, verwenden, um Lärmeinwirkung und Verletzungen der Ohren zu vermeiden. Längere Lärmeinwirkung kann zu Gehörschäden führen.

8. Mit der Ausrüstung sehr vorsichtig umgehen. Bei Arbeiten am Produkt oder an einer Baugruppe keine Kopfhörer zur Musikunterhaltung tragen.

Vermeidung von Restrisiken

– Quetschgefahr und Gefahr von Druck- und Schubkräften aufgrund beweglicher Teile.

Achtung

Alle Wartungsarbeiten bei stillstehendem Motor ausführen. – Gefahr aufgrund von Einatmen giftiger Gase, die beim Schweißen durch Erhitzen von Lack entstehen können.

Achtung

Arbeitsstationen mit Staub- und Rauchabzugsystemen verwenden. Bei Rauchbildung vor Beginn der Schweißarbeiten, vor Erhitzen oder vor Arbeiten an der Baugruppe mindestens 15 Minuten lang lüften. – Brandgefahr aufgrund von verwendeten Lösungsmitteln und Maschinenöl.

Achtung

Wärmequellen von der Arbeitszone fernhalten. Bei Verwenden von Lösungs- oder Abbeizmitteln diese vor dem Schweißen mit Wasser und Seifenmittel entfernen. Behälter mit Lösungs- und Abbeizmitteln oder sonstigen entzündlichen Produkten aus der Arbeitszone entfernen. – Gefahr des Herabstürzens oder Wegschleudern von Gegenständen bzw. des Ausstoßens von Öl.

Achtung

Diese Restrisiken und die entsprechenden Verfahren zu deren kompletter Vermeidung sind in den Montage-/DemontageVerfahren detailliert. Während der Wartung alle im Handbuch angegebenen Sicherheitsverfahren sorgfältig befolgen.

This article is from: