
4 minute read
Ausleger - Rahmen..........................................4 Schutztuchhalterungen/ Schutztücher DISCO3500 Contour/ 3100Contour/
from Claas Mowers Disco 3900 3500 3100 2700 Contour Assembly Instruction Manual FR_DE_EN - PDF DOWNLOAD
1 Einleitung
EINLEITUNG
Diese Anleitung beschreibt den sicheren und zeitsparenden Arbeitsablauf zum Zusammenbau der Maschine. Lesen Sie daher diese Anleitung vor Beginn der Arbeiten sorgfältig durch! Beachten Sie besonders den Abschnitt „Allgemeine Hinweise“ sowie die Gefahrenhinweise in der Betriebsanleitung. Folgende Maschinen können zusammengebaut werden:
Scheibenmähwerk:
DISCO 3900 Contour Typ 999 ab Maschinen-Nr. 99901733 DISCO 3500 Contour Typ 619 ab Maschinen-Nr. 61901001 DISCO 3100 Contour Typ 618 ab Maschinen-Nr. 61801001 DISCO 2700 Contour Typ 617 ab Maschinen-Nr. 61701001
Ihr CLAAS-Kundendienst
2 Inhalt
1. Einleitung
Einleitung...............................................................1.1
2. Inhalt
3. Allgemeine Hinweise
Besonders zu beachten.........................................3.1 Kennzeichnung von Warn- und Gefahrenhinweisen...............................................3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung......................3.2 Sicherheitsaufkleber mit Warnbildzeichen............3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise............................3.2
4. Montage
Allgemeine Hinweise zur Montage........................4.1 Zusammenbau des Scheibenmähwerks...............4.1 Arbeitsfolge – Lieferung auf Palette......................4.2
Dreipunktbock..................................................4.2
Ausleger - Rahmen..........................................4.5
Schutztuchhalterungen/ Schutztücher
DISCO3500 Contour/ 3100Contour/ 2700Contour..................................................4.11
Schutztuchhalterungen/ Schutztücher
DISCO3900Contour.....................................4.19
Zugseile..........................................................4.29
Gelenkwellen..................................................4.31
Mähklingen.....................................................4.32 Arbeitsfolge – Lieferung im Verschlag.................4.33
Dreipunktbock................................................4.33
Ausleger – Drehgelenk...................................4.34
Auffahrsicherung............................................4.36
Ausleger – Rahmen........................................4.37 Nach erfolgter Montage und vor der Inbetriebnahme prüfen und beachten!..........4.38
3 Allgemeine Hinweise
BESONDERS ZU BEACHTEN
Die Hinweise in dieser Anleitung müssen zur Abwendung von Gefahren von allen Personen gelesen und beachtet werden, die diese Maschine/Vorsatzgerät einsetzen, warten, instandhalten oder kontrollieren. Lesen und beachten Sie insbesondere den Abschnitt „Allgemeine Hinweise“ und die Sicherheitshinweise in Ihrer Betriebsanleitung. Beachten Sie die gültigen Unfallverhütungsvorschriften Ihres Landes. Vor Beginn der Arbeiten feststellen, ob alle Werkzeuge und Hilfsmittel vorhanden sind. Einen Vergleich zwischen dem vorhandenen Maschinentyp/Vorsatztyp und des gelieferten Teilesatzes durchführen.
Texte und Bilder sind nach Möglichkeit neutral gehalten. Auf Unterschiede zwischen den einzelnen Typen wird durch Texthinweise aufmerksam gemacht. Technische Angaben, Maße und Gewichte verstehen sich mit entsprechenden Toleranzen. Vorn, hinten, rechts und links gilt immer in Fahrtrichtung. KENNZEICHNUNG VON WARN- UND GEFAHRENHINWEISEN
In dieser Anleitung haben wir alle Stellen, die IhreSicherheit und die Sicherheit der Maschine/ Vorsatzgerät betreffen, mit den nachfolgenden Zeichen versehen. Geben Sie alle Sicherheitshinweise auchan andere Benutzer weiter.
Gefahr!
Kennzeichnung von Hinweisen, bei deren Nichtbeachtung Gefahren für Leib und Leben des Bedieners oder seiner Mitmenschen besteht. –Maßnahmen zur Vermeidung der
Gefahr.
Achtung!
Kennzeichnung von Hinweisen, bei deren Nichtbeachtung Schäden an der Maschine/Vorsatzgerät auftreten können. –Maßnahmen zur Vermeidung der
Gefahr für die Maschine/Vorsatzgerät.
Hinweis!
Kennzeichnung von Hinweisen, die eine effektivere und wirtschaftlichere Nutzung derMaschine/Vorsatzgerät ermöglichen.
Beachten!
Kennzeichnung von Hinweisen, die bei der Demontage / Montage zu beachten sind.
Umwelt!
Kennzeichnung von Hinweisen, bei deren Nichtbeachtung Gefahren für die Umwelt bestehen. Eine Umweltgefährdung besteht bei nicht ordnungsgemäßem Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen (z.B. Altöl) und/oder deren Entsorgung.
BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Die Verwendung von Ersatzteilen, Zubehör und Zusatzgeräten, die nicht original von CLAAS stammen und nicht von CLAAS geprüft und freigegeben sind, kann konstruktiv vorgegebene Eigenschaften der CLAAS-Maschine/-Vorsatzgerät oder seine Funktionstüchtigkeit negativ verändern und dadurch die aktive und/oder passive Fahrsicherheit sowie Arbeitssicherheit (Unfallschutz) beeinträchtigen. Für Schäden, die insoweit durch die Verwendung von Nicht-CLAAS-Original-Teilen, -Zubehör und -Zusatzgeräten entstehen, ist jedwede Haftung von CLAAS ausgeschlossen.
SICHERHEITSAUFKLEBER MIT WARNBILDZEICHEN
Die an der Maschine/Vorsatzgerät angebrachten Warn- und Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb. Die Beachtung dient Ihrer Sicherheit! Werden Warnbildzeichen beim Umbau beschädigt oder Teile mit Warnbildzeichen ausgetauscht, so ist sicherzustellen, dass wieder die entsprechenden Warnbildzeichen aufgeklebt werden. Die einzelnen Aufkleber sind in der Betriebsanleitung näher erläutert.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen und beachten Sie auch die Sicherheitshinweise im Kapitel „Zur Sicherheit“ in der Betriebsanleitung der Maschine/des Vorsatzgerätes. Montage- und Reinigungsarbeiten grundsätzlich nur bei abgeschaltetem Antrieb und stillstehendem Motor vornehmen! –Zündschlüssel abziehen! Montagearbeiten dürfen nur von dazu ausgebildetem Fachpersonal ausgeführt werden. An der hydraulischen Einrichtung der Maschine/des Vorsatzgerätes darf nur Personal mit speziellen Kenntnissen und Erfahrungen in der Hydraulik arbeiten! Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage, Maschine/ Vorsatzgerät bzw. hydraulisch betätigte Anbauteile absenken bzw. ablassen und Hydraulikanlage drucklos machen! Vor Montagearbeiten an vorgespannten Energiespeichern (Federn, Druckspeicher etc.) sind diese vorschriftsmäßig zu entspannen! Bei Arbeiten an dem angehobener Maschine/Vorsatzgerät stets Sicherung durch geeignete Abstützelemente vornehmen! Beim Aus- und Einbauen von Arbeitswerkzeugen geeignetes Werkzeug und Handschuhe benutzen! Öle, Fette und Filter ordnungsgemäß entsorgen! Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage stets Stromzufuhr trennen! Bei Schleifarbeiten Schutzbrille und Schutzmaske tragen. Die Herstellerhinweise für die Verwendung von Schleif-/Trennscheiben beachten. Vor dem Schweißen, Brennen und Schleifen Maschine/Vorsatzgerät und deren Umgebung von Staub und brennbaren Stoffen reinigen und für ausreichende Lüftung sorgen –Explosionsgefahr! Bei Ausführung von elektrischen Schweißarbeiten an angebauter Maschine/Vorsatzgerät, Stormzufuhr trennen oder Kabel am Generator und der Batterie abklemmen! Bei Schweißarbeiten vorgeschriebene Schutzkleidung, wie z.B. dunkle Schutzbrille oder Schutzschild, Schutzkleidung, Schweißhandschuhe und Sicherheitsschuhe tragen. Nicht ohne Augenschutz in den Lichtbogen blicken –Blendgefahr! Bei Montage-/Demontagearbeiten unbedingt die Gewichte der Bauteile beachten. Nur sichere und ausreichend dimensionierte Anschlagmittel und Hebevorrichtungen verwenden. Nicht unter die schwebende Last treten! Sicherheitsschuhwerk tragen!
4 Montage
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR MONTAGE
Gefahr!
Arbeiten an der Maschine/ Vorsatzgerät grundsätzlich nur bei stillstehendem Motor vornehmen. –Zündschlüssel abziehen!
Texte und Bilder sind nach Möglichkeit neutral gehalten. Auf Unterschiede zwischen den einzelnen Typen wird durch Texthinweise aufmerksam gemacht.
ZUSAMMENBAU DES SCHEIBENMÄHWERKS
• Folgen Sie genau den bildlichen Darstellungen für den Zusammenbau. • Arbeitsfolge einhalten.
Gefahr!
Beim Herausheben von schweren Teilen aus der Verpackung sowie beim Zusammenbau besteht Unfallgefahr. –Gewichtsangaben der Teile beachten! –Sichere Hebezeuge verwenden! –Unfallverhütungsvorschriften beachten!
H H

1
2
3 1

2
3 ARBEITSFOLGE – LIEFERUNG AUF PALETTE
Gefahr!
Arbeiten an der Maschine grundsätzlich nur bei stillstehendem Motor vornehmen. –Zündschlüssel abziehen!
Beachten!
Kippgefahr! Transportsicherungen(H) des Mähbalkens erst entfernen, wenn der Mähbalken am Ausleger montiert ist.
• Verzurrungen trennen und entfernen. • Gelenkwellen, Schutztücher, Schutztuchhalterung, Anfahrschutz und Beipack entnehmen. (Abb.1,2)
Dreipunktbock
• Klappstecker mit Sicherungsschnur montieren. • S-Haken(3) am Dreipunktbock einhängen und zudrücken. 1 1x 8x42 2 1x
(Abb.3)